EP1447334A1 - Lebensmittelbehälter - Google Patents

Lebensmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1447334A1
EP1447334A1 EP03100355A EP03100355A EP1447334A1 EP 1447334 A1 EP1447334 A1 EP 1447334A1 EP 03100355 A EP03100355 A EP 03100355A EP 03100355 A EP03100355 A EP 03100355A EP 1447334 A1 EP1447334 A1 EP 1447334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
bottle
food
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03100355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Krause-Ablass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARDA Projektentwicklung und Beratung oHG
Original Assignee
KARDA Projektentwicklung und Beratung oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARDA Projektentwicklung und Beratung oHG filed Critical KARDA Projektentwicklung und Beratung oHG
Priority to EP03100355A priority Critical patent/EP1447334A1/de
Publication of EP1447334A1 publication Critical patent/EP1447334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Definitions

  • the present invention relates to a food container.
  • Food containers are known in a wide variety of forms, such as cans, Bottles and the like.
  • the food is made from one that is used for storage and transport Poured food containers into other containers for consumption. For example, drinks from bottles or cans in cups, mugs, jugs or glasses filled and drunk. In other cases, foods are made Transport and storage containers filled in plates, bowls and the like.
  • the present invention is based on the technical problem, a new one and to specify advantageous containers for food.
  • the invention is directed to a container for food with a narrow End, a wide end opposite to the narrow end, and one Closure at the wide end, which is removable from the container, around an opening of the container at the wide end and that at the narrow end can be fixed so that the container is then placed on the closure as a stand can be and is open at the wide end upwards.
  • the food container according to the invention is characterized in that it is both for transporting and storing food as well as for consumption the same is designed.
  • the invention is based on the observation that vessels that are open at the top and are used to consume many foods have a tapered shape. This applies to many glasses, in particular Wine glasses, champagne glasses, Pilsner glasses, wheat beer glasses and others, but also for many cups including soup cups and also for bowls. In some cases the downward tapering form is a technical function, it is often only perceived as aesthetic or with a better taste of the food associated with consumption from the container.
  • the container according to the invention has one of a closure at its wide end closed opening for consuming the food from the container on.
  • This opening is large enough to allow pleasant consumption enable, approximately adapted to a common glass opening size for that in the container contained drink or so big that the food when it is not is a beverage, picked from the container, spooned or otherwise removed can be.
  • the end of the container opposite the wide end is in contrast narrow at least in one direction, preferably in two directions, so that the Container with the broad end pointing upwards, a tapering downwards Shape shows.
  • the container can now be placed with the narrow end pointing downwards without becoming a special one due to the narrowness of this end Instability would be feared.
  • the container now forms one, for example downward tapering bowl, cup (including soup cup) or a typical down under tapered drinking vessel (using the term "glass” here for drinking vessels is used without restricting it to the material "glass”).
  • a typical down under tapered drinking vessel using the term "glass” here for drinking vessels is used without restricting it to the material "glass”
  • In order to the food can also be taken on the go or without carrying any other containers consume immediately after shopping. At the same time, they can be tastefully and aesthetically satisfying way from a beverage glass or enjoyed in a bowl.
  • the invention is preferably directed to a beverage bottle described in the Way as a drinking vessel, for example as a champagne flute, wine glass or beer tulip, can be used.
  • Typical beverage applications are in the area of wine, beer, sparkling wine, but also for soft drinks, juices, milk and milk drinks or drinking yoghurt.
  • the invention can also be used for soups or for non-liquid foods, for example sweets to be presented in a bowl.
  • a preferred embodiment of the invention has a further closure, at the narrow end of the food container.
  • That closure is referred to below as the second closure - in contrast to the closure on the broad, referred to below as the first closure The End.
  • the second closure can be the second closure and the corresponding one second opening is a standard beverage bottle stopper that is suitable for usual filling systems is designed. So here would be a beverage bottle over the filled second opening and emptied through the first opening (at the first closure).
  • this can also apply to other food containers with different ones Content apply.
  • the closures described are preferably screw closures. It can the first closure is preferably coupled to the food container, that the second closure with a recess in the first closure is set. For example, the second closure can be in this recess be plugged in.
  • Usual beverage bottle closures often have bottle axis parallels Corrugations. If the inner surface of the recess in has a corresponding fit to the first closure and in particular if it is complementarily corrugated, the second closure, that is narrow end of the container, inserted in the first closure and clamped in it become.
  • the matching lateral surfaces can also be easily be conical. Incidentally, screw connections can of course also be made at this point or other connections such as bayonet locks can be used.
  • the two closures can of course also have other shapes than Have screw caps, for example, it can be glued and over a predetermined breaking point closures to be torn open, similar to crown caps jammed closures and hold other.
  • the second closure can also be a tear-open or Tear-off film.
  • Preferred materials for the container according to the invention are PET, glass and Sheet.
  • the food container preferably consists at least with the exception of Closures mainly made of such material. If it is a glass container acts, the closures can be made of sheet metal, for example, as such is already known from screw cap on beverage glass bottles. PET is total the preferred material of the invention (again using the closures other plastics or sheet metal).
  • the invention is directed to the food container both when empty, So designed for filling with a food, as well as when filled.
  • the fill level is preferably clear compared to the technically possible fill level reduced. This can cause an overflow after the first closure has been removed should be avoided because the level is too high. For carbonated drinks The same applies to the development of foam after opening.
  • the level in relation to the first closure in a position with the first closure compared to 10%, better 15%, preferably at least 20% the total container height is reduced.
  • a protective gas such as CO 2 , can of course be used to protect the food.
  • Fig. 1 shows a conventional appearance of the invention in the front view Bottle, which in this example is a wheat beer bottle should act.
  • the bottle 1 has a wider cylindrical one at the bottom in FIG. 1 Area with a wide end of the bottle 1 pointing downward in FIG. 1 and a tapered bottle neck pointing upward in FIG. 1. That below lying broad end, as indicated in FIG. 1 only by a dividing line, a first screw cap 2.
  • One that closes the bottle neck up The narrow end of the bottle 1 has a second screw cap 3 with an axially extending profiling of the Shell surface of the second closure 3.
  • the bottle 1 is made of PET, the Closures 2 and 3 made of sheet metal or another plastic, such as PE.
  • the second screw cap 3 closes a conventional bottle opening at the top End of the bottle neck through which the bottle is filled with an ordinary automatic filling machine has been filled with wheat beer.
  • the bottle 1 is shown in FIG. 1 Form in the usual way for beer bottles or other bottles in boxes or drinks crates are transported, stored and sold and appear to the consumer therefore without further ado as a beverage bottle.
  • the consumer If the bottle content, here the wheat beer, is to be consumed, the consumer provides the bottle 1 upside down, as shown in Fig. 2, and screws the first Screw cap 2 from the wide end of the bottle 1. This is above in Fig. 2 symbolized with the arrow. 2 shows the screw thread on the bottle 1 for fastening the screw cap 2.
  • This recess is designated 4 and only shown in dashed lines.
  • the bottle 1 now forms a wheat beer glass with the typical slight rejuvenation in the area below.
  • the wheat beer can be made without the use of additional drinking vessels or tools and without drinking from a usual small bottle opening must be enjoyed. This is done by the first screw cap 2 uncovered wide opening in the upper end of the wheat beer bottle 1 in FIG is designated here by 5.
  • the bottle 1 according to the invention is preferably transparent, but it can colored to protect the content from light.
  • the first screw cap 2 is designed essentially flat and wide and, like the rest of bottle 1, has one circular cross section seen in the bottle axis direction. It's in the situation in Fig. 1 downward facing surface is flat and designed so that the bottle 1 can stand well on the first screw cap 2 in this situation. The same applies to the situation of Fig. 3 and thus for the second flat side of the Screw cap 2.
  • the second screw cap 3 and the associated one "conventional" bottle opening are not absolutely necessary. They are used for fillability the bottle 1 by conventional means, make the appearance familiar with the bottle and finally allow easy pouring of the Bottle contents in the usual form in another drinking vessel, if this is from Consumers is desired.
  • the invention enables the use of familiar bottle shapes or container shapes without through during filling, transportation and storage Breaking or pollution-prone outer profile shapes while at the same time Can be used as a drinking vessel or other consumer vessel with one after under tapering vessel shape and stable base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lebensmittelbehälter (1) mit einem schmalen Ende und einem breiten Ende, der an dem breiten Ende einen Verschluss (2) aufweist. Durch Abnehmen des Verschlusses (2) wird eine Öffnung des Lebensmittelbehälters an dem breiten Ende freigelegt, woraufhin der abgenommene Verschluss (2) mit dem schmalen Ende des Behälters gekoppelt werden und danach als Standfuß dienen kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lebensmittelbehälter.
Lebensmittelbehälter sind in den unterschiedlichsten Formen bekannt, etwa als Dosen, Flaschen und dergleichen.
Häufig werden die Lebensmittel aus einem zur Aufbewahrung und Transport dienenden Lebensmittelbehälter in andere Gefäße umgefüllt, um konsumiert zu werden. Beispielsweise werden Getränke aus Flaschen oder Dosen in Tassen, Becher, Krüge oder Gläser gefüllt und getrunken. In anderen Fällen werden Lebensmittel aus Transport- und Aufbewahrungsbehältern in Teller, Schalen und dergleichen umgefüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, einen neuen und vorteilhaften Behälter für Lebensmittel anzugeben.
Die Erfindung richtet sich auf einen Behälter für Lebensmittel mit einem schmalen Ende, einem zu dem schmalen Ende entgegengesetzten breiten Ende und einem Verschluss an dem breiten Ende, der von dem Behälter abnehmbar ist, um eine Öffnung des Behälters an dem breiten Ende freizugeben und der an dem schmalen Ende festlegbar ist, so dass der Behälter dann auf dem Verschluss als Standfuß abgestellt werden kann und an dem breiten Ende nach oben offen ist.
Der erfindungsgemäße Lebensmittelbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln auch als zum Konsum derselben ausgelegt ist. Die Erfindung geht dabei von der Beobachtung aus, dass zum Konsum vieler Lebensmittel Gefäße verwendet werden, die oben offen sind und eine sich nach unten verjüngende Form aufweisen. Dies gilt für viele Gläser, insbesondere Weingläser, Sektgläser, Pilsgläser, Weißbiergläser und andere, aber auch für viele Tassen einschl. Suppentassen und auch für Schalen. In manchen Fällen hat die sich nach unten verjüngende Form eine technische Funktion, häufig wird sie lediglich als ästhetisch empfunden oder mit einem besseren Geschmack der Lebensmittel beim Konsum aus dem Behälter in Verbindung gebracht.
Konkret wird es bei Getränken als unangenehm und auch unästhetisch empfunden, diese direkt aus einer Flasche zu konsumieren.
Der erfindungsgemäße Behälter weist an seinem breiten Ende eine von einem Verschluss verschlossene Öffnung zum Konsumieren des Lebensmittels aus dem Behälter auf. Diese Öffnung ist ausreichend groß, um einen angenehmen Konsum zu ermöglichen, etwa angepasst auf eine übliche Glasöffnungsgröße für das in dem Behälter enthaltene Getränk oder so groß, dass das Lebensmittel, wenn es sich nicht um ein Getränk handelt, aus dem Behälter gegriffen, gelöffelt oder anderweitig entnommen werden kann.
Das dem breiten Ende entgegengesetzte Ende des Behälters ist demgegenüber in zumindest einer Richtung schmal, vorzugsweise in zwei Richtungen, so dass der Behälter mit nach oben weisendem breiten Ende eine sich nach unten verjüngende Form zeigt.
Erfindungsgemäß wird der Verschluss der Entnahmeöffnung an dem breiten Ende nach seiner Abnahme als Standfuß verwendet und dazu mit dem schmalen Ende gekoppelt. Der Behälter kann nun mit nach unten weisendem schmalem Ende abgestellt werden, ohne dass dabei infolge der Schmalheit dieses Endes eine besondere Instabilität zu befürchten wäre. Der Behälter bildet nun also beispielsweise eine sich nach unten verjüngende Schale, Tasse (einschl. Suppentasse) oder ein typisches sich nach unter verjüngendes Trinkgefäß (wobei der Begriff "Glas" hier für Trinkgefäße verwendet wird, ohne diese dabei auf das Material "Glas" einzuschränken). Damit lassen sich die Lebensmittel ohne Mitführen weiterer Gefäße auch unterwegs oder unmittelbar nach dem Einkauf konsumieren. Gleichzeitig können sie in einer funktional, geschmacklich und auch ästhetisch befriedigenden Weise aus einem Getränkeglas oder einer Schale genossen werden.
Vorzugsweise richtet sich die Erfindung auf eine Getränkeflasche, die in der beschriebenen Weise als Trinkgefäß, also etwa als Sektkelch, Weinglas oder Biertulpe, genutzt werden kann.
Typische Getränkeanwendungen liegen im Bereich von Wein, Bier, Sekt, aber auch bei Erfrischungsgetränken, Säften, Milch und Milchgetränken oder Trinkjoghurt. Die Erfindung kann aber auch für Suppen oder auch für nicht flüssige Lebensmittel, etwa in einer Schale zu präsentierende Süßigkeiten, eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung verfügt über einen weiteren Verschluss, und zwar an dem schmalen Ende des Lebensmittelbehälters. Dieser Verschluss wird im Folgenden als zweiter Verschluss bezeichnet - im Gegensatz zu dem im Folgenden als erster Verschluss bezeichneten Verschluss an dem breiten Ende. Insbesondere kann es sich bei dem zweiten Verschluss und der entsprechenden zweiten Öffnung um einen Standardgetränkeflaschenverschluss handeln, der für übliche Befüllanlagen ausgelegt ist. Hier würde eine Getränkeflasche also über die zweite Öffnung befüllt und über die erste Öffnung (an dem ersten Verschluss) entleert. Entsprechend kann dies aber auch für andere Lebensmittelbehälter mit abweichendem Inhalt gelten.
Vorzugsweise sind die beschriebenen Verschlüsse Schraubverschlüsse. Dabei kann der erste Verschluss vorzugsweise so mit dem Lebensmittelbehälter gekoppelt werden, dass der zweite Verschluss mit einer Ausnehmung in dem ersten Verschluss festgelegt wird. Beispielsweise kann der zweite Verschluss in diese Ausnehmung eingesteckt werden. Übliche Getränkeflaschenverschlüsse weisen häufig flaschenachsenparallele Riffelungen auf. Wenn die Innenmantelfläche der Ausnehmung in dem ersten Verschluss eine entsprechende Passung dazu aufweist und insbesondere wenn sie dabei komplementär geriffelt ist, kann der zweite Verschluss, also das schmale Ende des Behälters, in den ersten Verschluss eingesteckt und darin festgeklemmt werden. Die zueinander passenden Mantelflächen können dabei auch leicht konisch sein. Im Übrigen können natürlich auch an dieser Stelle Schraubverbindungen oder auch andere Verbindungen wie Bajonettverschlüsse eingesetzt werden.
Es ist übrigens nicht unbedingt notwendig, dass die erste Öffnung nach dem Abnehmen des ersten Verschlusses geöffnet ist. Man kann auch vorsichtshalber eine weitere Verschlussmöglichkeit vorsehen, etwa eine abzureißende Folie, so dass zunächst der erste Verschluss mit dem anderen Ende des Behälters gekoppelt wird und dabei noch keine Gefahr eines Verschüttens des Lebensmittelinhalts besteht.
Im Übrigen können die beiden Verschlüsse natürlich auch andere Formen als Schraubverschlüsse haben, etwa kann es sich um geklebte und über eine Sollbruchstelle aufzureißende Verschlüsse, ähnlich Kronkorken verklemmte Verschlüsse und anderes halten. Insbesondere kann auch der zweite Verschluss eine Aufreiß- oder Abreißfolie sein.
Bevorzugte Materialien für den erfindungsgemäßen Behälter sind PET, Glas und Blech. Vorzugsweise besteht der Lebensmittelbehälter zumindest mit Ausnahme der Verschlüsse überwiegend aus solchem Material. Wenn es sich um einen Glasbehälter handelt, können die Verschlüsse beispielsweise aus Blech sein, wie dies an sich bereits von Blechschraubkappen auf Getränkeglasflaschen bekannt ist. PET ist insgesamt das bevorzugte Material der Erfindung (wobei wiederum die Verschlüsse aus anderen Kunststoffen oder aus Blech bestehen können).
Die Erfindung richtet sich auf den Lebensmittelbehälter sowohl im leeren Zustand, also zur Befüllung mit einem Lebensmittel ausgelegt, als auch im befüllten Zustand. Vorzugsweise ist die Füllhöhe gegenüber der technisch möglichen Füllhöhe deutlich reduziert. Damit kann nach dem Abnehmen des ersten Verschlusses ein Überlaufen wegen zu hohem Füllstand vermieden werden. Bei kohlensäurehaltigen Getränken gilt ähnliches auch für die Schaumentwicklung nach dem Öffnen. Vorzugsweise ist die Füllhöhe in Bezug auf den ersten Verschluss in einer Position mit nach oben weisendem ersten Verschluss um 10%, besser 15%, vorzugsweise zumindest 20% gegenüber der Gesamtbehälterhöhe verringert.
Bei vielen Getränken wie Wein oder Sekt wird es im Übrigen als angenehm empfunden, aus einem nicht ganz vollen Trinkgefäß zu trinken, was ebenfalls ein Grund für eine reduzierte Füllhöhe sein kann. Zum Schutz des Lebensmittels kann natürlich ein Schutzgas, etwa CO2, verwendet werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in den beiliegenden Figuren dargestellt ist.
Fig. 1
zeigt eine Aufrissdarstellung einer erfindungsgemäßen Bierflasche als Ausführungsbeispiel.
Fig. 2
zeigt die Bierflasche aus Fig. 1 mit einem zur Illustration einerseits über einer ersten Öffnung in abgenommenen Zustand und andererseits unter einem zweiten Verschluss ein weiteres Mal gezeichneten ersten Verschluss.
Fig. 3
zeigt die Bierflasche aus den Fig. 1 und 2 mit auf den zweiten Verschluss aufgesetztem ersten Verschluss als Standfuß.
Fig. 1 zeigt eine in der Aufrissdarstellung zunächst konventionell erscheinende erfindungsgemäße Flasche, wobei es sich bei diesem Beispiel um eine Weißbierflasche handeln soll. Die Flasche 1 hat einen in Fig. 1 unten liegenden breiteren zylindrischen Bereich mit einem in Fig. 1 nach unten weisenden breiten Ende der Flasche 1 und einen in Fig. 1 nach oben weisenden sich verjüngenden Flaschenhals. Das unten liegende breite Ende weist, wie in Fig. 1 lediglich durch eine Trennlinie angedeutet, einen ersten Schraubverschluss 2 auf. Ein den Flaschenhals nach oben abschließendes schmales Ende der Flasche 1 weist einen zweiten Schraubverschluss 3 mit einer (in Bezug auf die Flaschenachse) axial verlaufenden Profilierung der Mantelfläche des zweiten Verschlusses 3 auf. Die Flasche 1 besteht aus PET, die Verschlüsse 2 und 3 aus Blech oder einem anderen Kunststoff, etwa PE.
Der zweite Schraubverschluss 3 verschließt eine übliche Flaschenöffnung am oberen Ende des Flaschenhalses, durch die die Flasche mit einem gewöhnlichen Befüllautomaten mit Weißbier befüllt worden ist. Die Flasche 1 wird in der in Fig. 1 dargestellten Form in der für Bierflaschen oder andere Flaschen gewohnten Weise in Kartons oder Getränkekisten transportiert, gelagert und verkauft und erscheint dem Konsumenten daher ohne weiteres als Getränkeflasche.
Wenn der Flascheninhalt, hier das Weißbier, konsumiert werden soll, stellt der Konsument die Flasche 1 auf den Kopf, wie Fig. 2 zeigt, und schraubt den ersten Schraubverschluss 2 von dem breiten Ende der Flasche 1 ab. Dies ist in Fig. 2 oben mit dem Pfeil symbolisiert. Im Übrigen zeigt Fig. 2 an der Flasche 1 das Schraubgewinde für die Befestigung des Schraubverschlusses 2.
Der Konsument hält nun die Flasche 1 in der in Fig. 2 dargestellten Weise aufrecht, legt den abgeschraubten Schraubverschluss 2 beispielsweise auf eine Tischplatte und drückt den zweiten Schraubverschluss 3 in eine in dem ersten Schraubverschluss 2 vorgesehene Ausnehmung, die komplementär zu der Außenkontur des zweiten Schraubverschlusses 3 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung ist mit 4 bezeichnet und nur gestrichelt dargestellt. Der Konsument kann natürlich den ersten Schraubverschluss 2 auch mit der Hand von unten auf den zweiten Schraubverschluss 3 aufsetzen.
Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um eine Steckverbindung, die wegen der bereits erwähnten Profilierung des zweiten Schraubverschlusses 3, einer komplementären Profilierung der Ausnehmung 4 und schließlich einer leichten Konizität sowohl des Außenmantels des zweiten Schraubverschlusses 3 als auch der Innenmantelfläche der Ausnehmung 4 nach entsprechendem axialem Andruck gut klemmt. Dadurch ergibt sich die in Fig. 3 gezeichnete Situation, in der die Bierflasche 1 auf dem nun als Standfuß dienenden ersten Schraubverschluss 2 abgestellt werden kann.
Die Flasche 1 bildet nunmehr ein Weißbierglas mit der typischen leichten Verjüngung im unteren Bereich. Das Weißbier kann ohne zu Hilfenahme weiterer Trinkgefäße oder Werkzeuge und ohne aus einer üblichen kleinen Flaschenöffnung trinken zu müssen, genossen werden. Dazu dient die durch den ersten Schraubverschluss 2 freigelegte breite Öffnung in dem in Fig. 3 oberen Ende der Weißbierflasche 1, die hier mit 5 bezeichnet ist.
Die erfindungsgemäße Flasche 1 ist vorzugsweise transparent, kann dabei jedoch gefärbt sein, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Der erste Schraubverschluss 2 ist im Wesentlichen flach und breit gestaltet und hat, wie die übrige Flasche 1 auch, einen kreisförmigen Querschnitt in Flaschenachsenrichtung gesehen. Seine in der Situation in Fig. 1 nach unten weisende Fläche ist flach und so gestaltet, dass die Flasche 1 in dieser Situation gut auf dem ersten Schraubverschluss 2 stehen kann. Entsprechendes gilt für die Situation aus Fig. 3 und damit für die zweite flache Seite des Schraubverschlusses 2.
Man kann sich ohne weiteres auch Formabweichungen der Flaschenform vorstellen, etwa noch ausgeprägtere Halsformen beispielsweise für ("Piccolo"-) Sektflaschen, die nach Ablauf der in den Figuren dargestellten Verfahrensweise als flötenartiges Sektglas dienen, oder bauchigere Formen, etwa für auf einen Glasinhalt ausgelegte Weinflaschen. Entsprechendes gilt für die verschiedenen zuvor schon erwähnten anderen Getränkesorten und schließlich auch für nicht fließfähige Lebensmittel. Man könnte sich beispielsweise auch einen im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel weniger hohen und breiteren erfindungsgemäßen Behälter für Pralinen oder andere Süßwaren vorstellen, der nach Ablauf der in den Figuren dargestellten Verfahrensweise in optisch attraktiver Weise als Servierschale dient.
Weiterhin wird deutlich, dass der zweite Schraubverschluss 3 und die zugehörige "konventionelle" Flaschenöffnung nicht unbedingt notwendig sind. Sie dienen zur Befüllbarkeit der Flasche 1 durch konventionelle Einrichtungen, machen das Erscheinungsbild der Flasche vertraut und erlauben schließlich ein leichtes Ausgießen des Flascheninhalts in der gewohnten Form in ein anderes Trinkgefäß, wenn dies vom Konsumenten gewünscht wird.
Die Erfindung ermöglicht die Verwendung gewohnter Flaschenformen bzw. von Behälterformen ohne während des Befüllens, des Transports und der Lagerung durch Abbrechen oder Verschmutzung gefährdete Außenprofilformen bei gleichzeitiger Verwendbarkeit als Trinkgefäß oder anderweitiges Konsumiergefäß mit einer sich nach unter verjüngenden Gefäßform und stabilem Standfuß.

Claims (10)

  1. Behälter (1) für Lebensmittel mit
    einem schmalen Ende (3),
    einem zu dem schmalen Ende (3) entgegengesetzten breiten Ende
    und einem Verschluss (2) an dem breiten Ende,
    der von dem Behälter (1) abnehmbar ist, um eine Öffnung (5) des Behälters (1) an dem breiten Ende freizugeben
    und der an dem schmalen Ende (3) festlegbar ist, so dass der Behälter (1) dann auf dem Verschluss (2) als Standfuß abgestellt werden kann und an dem breiten Ende nach oben offen ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1 mit einem zweiten Verschluss (3) an dem schmalen Ende (3), der eine zweite Öffnung des Behälters (1) verschließt.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, bei dem der zweite Verschluss (3) ein Schraubverschluss ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Verschluss (2) ein Schraubverschluss ist.
  5. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest Anspruch 2, bei dem der zweite Verschluss (3) in einer Ausnehmung (4) in dem ersten Verschluss (2) festlegbar ist.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 5, bei dem der zweite Verschluss (3) durch eine Steckverbindung in der Ausnehmung (4) festlegbar ist.
  7. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der zumindest zu einem wesentlichen Teil aus PET, Glas oder Blech besteht.
  8. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem darin enthaltenen Lebensmittel, insbesondere Getränke.
  9. Behälter (1) nach Anspruch 8, bei dem das Getränk bei oben liegendem ersten Verschluss (2) relativ zu der Gesamtbehälterhöhe eine gegenüber dem ersten Verschluss (2) um zumindest 10% verringerte Füllhöhe aufweist.
  10. Verfahren zum Konsumieren eines Lebensmittels aus einem Behälter (1) nach einem der Ansprüche 8-9, bei dem der erste Verschluss (2) des Behälters (1) von der ersten Öffnung (5) des Behälters (1) abgenommen und an dem schmalen Ende des Behälters (1) festgelegt wird, der Behälter (1) auf dem ersten Verschluss (2) als Standfuß abgestellt wird und das Lebensmittel auf dem nach oben offenen Behälter (1) konsumiert wird.
EP03100355A 2003-02-17 2003-02-17 Lebensmittelbehälter Withdrawn EP1447334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03100355A EP1447334A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lebensmittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03100355A EP1447334A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lebensmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1447334A1 true EP1447334A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=32669024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100355A Withdrawn EP1447334A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Lebensmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1447334A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025620A1 (de) * 2004-05-25 2006-02-02 Rainer Bagdons Dosierflasche
US20100163559A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Towers Leona Single serving beverage container
US8141732B2 (en) 2005-10-18 2012-03-27 The Coca-Cola Company Bottle and cup/lid combination
GB2488138A (en) * 2011-02-17 2012-08-22 Paul Trevor Dauny Combination bottle and drinking vessel
US20130075356A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Celebrate Everywhere, LLC Single serving beverage vessel with a resealable lid
CN105109781A (zh) * 2015-09-16 2015-12-02 黄文海 双头盖易填装瓶罐
WO2016202466A3 (en) * 2015-06-16 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US9821930B1 (en) * 2011-09-22 2017-11-21 Celebrate Everywhere, LLC Drinking glass or other vessel having engagement features and non-engagement elements within an engagement feature band
DE102016121182A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Desio Gmbh Trinkbehältereinheit mit einer Steckverbindung zwischen Sockel und Trinkbehälter
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10793345B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Pre-filled wine glass product
US10791857B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements in intaglio
US11026863B2 (en) 2015-06-16 2021-06-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
DE102020005799A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 Lucian Niculae Verschließbares Behältnis mit zwei Öffnungen / Flasche als Trinkglas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200288C (de) * 1907-09-17 1908-07-13 Gschwind Jean In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE8812426U1 (de) * 1988-10-01 1989-05-03 Roncadin GmbH, 49080 Osnabrück Verpackungsbehälter
WO1999037190A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Itamar Newman Bottle convertible into drinking utensil
US6164473A (en) * 1998-04-08 2000-12-26 Waldrip; R. Leland Beverage container/drinking vessel
US6398050B1 (en) * 2001-01-24 2002-06-04 Vincent M. Allora Liquid container with opposed openings and an end cap for each opening, the end caps engageable for stabilizing the container on a smaller end thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200288C (de) * 1907-09-17 1908-07-13 Gschwind Jean In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE8812426U1 (de) * 1988-10-01 1989-05-03 Roncadin GmbH, 49080 Osnabrück Verpackungsbehälter
WO1999037190A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Itamar Newman Bottle convertible into drinking utensil
US6164473A (en) * 1998-04-08 2000-12-26 Waldrip; R. Leland Beverage container/drinking vessel
US6398050B1 (en) * 2001-01-24 2002-06-04 Vincent M. Allora Liquid container with opposed openings and an end cap for each opening, the end caps engageable for stabilizing the container on a smaller end thereof

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025620A1 (de) * 2004-05-25 2006-02-02 Rainer Bagdons Dosierflasche
DE102004025620B4 (de) * 2004-05-25 2006-10-05 Rainer Bagdons Dosierflasche
US8141732B2 (en) 2005-10-18 2012-03-27 The Coca-Cola Company Bottle and cup/lid combination
US20100163559A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Towers Leona Single serving beverage container
GB2488138A (en) * 2011-02-17 2012-08-22 Paul Trevor Dauny Combination bottle and drinking vessel
US10793345B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Pre-filled wine glass product
US20130075356A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Celebrate Everywhere, LLC Single serving beverage vessel with a resealable lid
US11389019B2 (en) 2011-09-22 2022-07-19 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements
US9821930B1 (en) * 2011-09-22 2017-11-21 Celebrate Everywhere, LLC Drinking glass or other vessel having engagement features and non-engagement elements within an engagement feature band
US10791857B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements in intaglio
US11046499B2 (en) 2015-06-16 2021-06-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
AU2016279559B2 (en) * 2015-06-16 2020-07-30 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10730682B2 (en) 2015-06-16 2020-08-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10737868B2 (en) 2015-06-16 2020-08-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11026863B2 (en) 2015-06-16 2021-06-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
WO2016202466A3 (en) * 2015-06-16 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11649104B2 (en) 2015-06-16 2023-05-16 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11992461B2 (en) 2015-06-16 2024-05-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
CN105109781A (zh) * 2015-09-16 2015-12-02 黄文海 双头盖易填装瓶罐
WO2018083342A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Desio Gmbh Trinkbehältereinheit mit einer steckverbindung zwischen sockel und trinkbehälter
DE102016121182A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Desio Gmbh Trinkbehältereinheit mit einer Steckverbindung zwischen Sockel und Trinkbehälter
DE102020005799A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 Lucian Niculae Verschließbares Behältnis mit zwei Öffnungen / Flasche als Trinkglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201757T2 (de) Schnauze zur probe eines getränkes, und verwendung für die kostprobe von champagne
EP1447334A1 (de) Lebensmittelbehälter
DE68902118T2 (de) Verfahren zum verpacken von getraenken und getraenkepackung.
DE102005008238B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE60318229T2 (de) Zweikammergetränkeflasche
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
DE68902117T2 (de) Verfahren zum verpacken von getraenken.
DE102008053927A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Aufsatzfigur auf einem Deckel einer Getränkeflasche
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
KR20080016771A (ko) 용기 출구용 뚜껑 구조체
EP2786944A1 (de) Getränke- oder alkoholbehälter
EP2096046B1 (de) Getränkeflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE29622585U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
DE202014004951U1 (de) Getränkeproduktsystem
US20230105236A1 (en) Multilayer drinking can system
DE102008029856B4 (de) Flasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
WO2018037010A1 (de) Aufschraubbarer deckel mit einem kronkorken sowie trinkbehältereinheit und verfahren zum aufsetzen eines kronkorkens
DE10209990B4 (de) Flasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006009237U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE60106278T2 (de) Behälter für nahrungsflüssigkeit, insbesondere bier
DE202007002075U1 (de) Verschlussvorrichtung mit bio-physioaktiver Wirkung zum Verschließen einer Flasche
EP2698323B1 (de) Sterilisierbecher insbesondere für Babynahrung
DE29801101U1 (de) Reisegarnitur für Getränke
DE29908089U1 (de) Getränkedose in Bierglasform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050219