DE29622585U1 - Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke - Google Patents

Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Info

Publication number
DE29622585U1
DE29622585U1 DE29622585U DE29622585U DE29622585U1 DE 29622585 U1 DE29622585 U1 DE 29622585U1 DE 29622585 U DE29622585 U DE 29622585U DE 29622585 U DE29622585 U DE 29622585U DE 29622585 U1 DE29622585 U1 DE 29622585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
drinks
individual
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29622585U priority Critical patent/DE29622585U1/de
Publication of DE29622585U1 publication Critical patent/DE29622585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten/ insbesondere von Getränken, nach denn Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
Seit langer Zeit ist das Beaufschlagen von Getränken mit Kohlensäure ein vom Konsumenten sehr geschätztes Qualitatives Merkmal und ein Kaufanreiz, da die Kohlensäure dem Getränk einen perlenden und erfrischenden Charakter verleiht. In früheren Zeiten wurden natürliche Verfahren zur Kohlensäurebeaufschlagung von Getränken im Zusammenhang mit dem Vergärungsprozess von zuckerhaltigen Flüssigkeiten entdeckt und dann igezielt umgesetzt, z.B. bei der Champagnerund Sektherstellung oder der Bierproduktion. Die künstliche Beaufschlagung von Getränken mit Kohlensäure ist heute auch bekannt bei nichtalkoholischen Getränken und zum Beispiel in der Limonadenproduktion Stand der Technik. Es ist möglich, daß die Beliebtheit dieser Getränke bei Konsumenten neben den geschmacklichen Vorzügen auch auf dem Prestige des Konsums derartiger Getränke in der Vergangenheit beruht, die früher aufgrund der aufwendigen Herstellung begrenzt und teuer waren.
Insbesondere Getränkehersteller von kohlensäurehaltigen Getränken versuchen, durch entsprechende gestaltete Verpackungen wie z.B. Flaschen, eine möglichst hohe Druckbeaufschlagung ihrer Getränke während der Lagerung zu erzielen, um ein Ausperlen der Kohlensäure,nach dem Öffnen des Behältnisses, aus dem Getränk möglichst hinauszuzögern und somit ein rasches Schal werden zu verhindern. Entsprechende Getränkeverpackungen für kohlensäurehaltige Getränke sind bekannt und in Form von Dosen aus Leichtmetall, Glasflaschen und Kunststoffflaschen, insbesondere PET-Flaschen Stand der Technik.
Der Inhalt eines Behälters zur Aufnahme von Flüssigkeiten gliedert sich üblicherweise in 2 Bereiche. Erstens den Bereich in dem sich die Flüssigkeit be-^ findet, dieser Bereich nimmt natürlicherweise den überwiegenden Teil des Inhalts in Anspruch, zweitens den Bereich im Flaschenhals, der Flüssigkeitsfrei ist und je nach Getränkeart entweder Luft enthält, oder evakuiert, also nahezu luftleer ist, oder auch mit Kohlensäuregas gefüllt ist. Das nich restlose Verfüllen mit Flüssigkeit eines Behältnisses ergibt den bekannten Vorteil, daß beim Öffnen des Behälters
nicht sofort Flüssigkeit austritt, sondern eine gewisse Neigung des Behälters erforderlich ist bis Flüssigkeit ausfliest und somit eine kontrollierte Inhaltsabgabe ermöglicht wird.
Bei Behältern mit kohlensäurehaltigen Getränken ist dieser zweite Bereich im Flaschenhals naturgemäß mit aus der Flüssigkeit ausgeperltem Kohlensäuregas gefüllt. Dieses Gas reichert sich nach der Befüllung des Behältnisses mit kohlensäurehaltigem Getränk und dem anschliesenden Verschließen im flüssigkeitsfreien Flaschenhals solange an, bis sich ein Gasdruck aufgebaut hat, der ein weiteres Ausperlen von Kohlensäuregas verhindert. Beim erstmaligen Öffnen eines Behälters mit kohlensäurehaltiger Flüssigkeit entweicht dieses unter Druck stehende Gas. Während beispielsweise Dosen nach einmaligem Öffnen ohne Hilfsmittel nicht mehr verschlossen werden können, der Druckverlust zum Ausperlen der in der Flüssigkeit gebundenen Kohlensäure führt, sollte der Doseninhalt möglichst rasch konsumiert werden. Bei Glas oder-Kunststoffflaschen mit Schraubverschluss besteht dagegen die Möglichkeit des Wiederverschliessens und somit der Vorbeugung gegen einen Totalverlust der Kohlensäure inner halb kurzer Zeit nach erstmaligem Öffnen. Ein Wiederverschliessen führt bei diesen Behältnissen zum erneuten Aufbau des Kohlensäuregasdrucks unter Abnahme des Kohlensäuregehalts der Flüssigkeit. Je nach Flüssigkeitsfüllstand des Behälters nach dem Wiederverschliessen kann dieser Verlust an Kohlensäure aus der Flüssigkeit so gross sein, daß keine wirksame Kohlensäure in der Flüssigkeit verbleibt.
Aus diesem Grund ist häufig zu beobachten, daß kohlensäurehaltige Getränke in relativ kleinen Behältnissen von 0,3 bis 0,5 Litern abgefüllt werden, einer Menge die normalerweise restlos konsumiert wird und sich so ein Wiederverschliessen und Lagern erübrigt. Derart kleine Inhaltsmengen führen beim Wunsch nach grösserem Getränkevorrat jedoch zur Notwendigkeit des Transports sehr vieler Einzelbehälter, mithin zu Trageproblemen - und im Falle von Einweggetränkedosen zu einem sehr hohen, ökologisch bedenklichen Verpackungsabfallaufkommen.
Ein Bedarf für grosse Behältnisse für kohlensäurehaltige Getränke besteht, z.B. für Familien, und wird von Seiten der Getränkeindustrie nach heutigem Stand überwiegend in Form von Mehrwegpfandflaschen aus Glas und Kunststoff, vornehmlich PET erfüllt. Häufige Inhaltsmengen im Angebot sind hierbei 1-Liter/l,5-Literflaschen bis zu 2,5-Literflaschen.
Speziell bei Flaschen dieser grossen Inhaltsmengen ergibt sich bei teilweiser Entleerung rasch ein Flüssigkeitsfüllstand, der nach dem Wiederverschließen ein nahezu vollständiges Ausperlen der Kohlensäure nach sich zieht.
Aufgabe müßte es deshalb sein, einen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten zu entwickeln, der einerseits den Erwerb kohlensäurehaltiger Getränke in grösseren Mengen mit akzeptablem Transportaufwand ermöglicht, der dabei gleichzeitig aber auch das Verbleiben der Kohlensäure im Getränk über einen längeren Zeitraum auch nach erstmaligem Öffnen garantiert und zudem als Mehrwegbehälter, z.B. mithilfe eines Pfandsystems, genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flasche gemäß den beiligenden Ansprüchen.
Es ergibt sich in der Ausführungsform gemäß den Enfindung nach Anspruch 1 und 2 eine Flasche mit der Möglichkeit, mehrere Flaschen dises Typs miteinander zu verschrauben. Das obere Flaschenabtei.l einer Flasche nach Anspruch 1 und 2 taucht dabei in die Bodenausnehmung der anderen Flasche ein und ergibt im Verbund optisch eine zusammenhängende Einzelflasche mit lediglich einem sichtbaren Flaschenhals. Diese Addition ist unter praktischen Gesichtspunkten mit bis zu 4 oder 5 Einzelflaschen nach Anspruch
1 und 2 möglich, eine Addition von noch mehr Einzelflaschen bei vollem, flüssigkeitsgfüllten Zustand ist unter Aspekten der Standsicherheit des Flaschenverbunds nicht sinnvoll. Zum Sammeln und für den Rücktransport von leeren Flaschen nach Anspruch 1 und
2 ist jedoch die Zusammenstellung von Verbundflaschen aus 10 und mehr Einzelflaschen durchaus denkbar.
Wird vom Verbraucher ein mit kohlensäurehaltigem Getränk befüllter Flaschenverbund, bestehend aus
3 oder 4 Flaschen nach Anspruch 1 und 2 erworben,
hat er die Möglichkeit, durch Öffnen des einzig sichtbaren, obersten Schraubverschlusses, Flüssigkeit zu entnehmen. Der Inhalt dieser obersten Einzelflasche, entsprechend dem Inhalt bisheriger Kleinbehälter wie z.B. Dosen, wird konsumiert. Der Inhalt der restlichen Flaschen des Verbunds bleibt, da ungeöffnet, in druckbeaufschlagtem Zustand erhalten. Ein Abstehen und Schal werden ist somit ausgeschlossen.
Die Flasche als Verbund wird dabei vom Verbraucher nicht anders behandelt, als bekannte grosse Flaschen. Konsumiert wird entweder, indem direkt aus der Flasche getrunken wird oder indem der zugängliche Inhalt der Verbundflasche in ein Glas gegossen wird. Zum Entleeren weitere Einzelflaschen muß lediglich die oberste, geleerte Einzelflasche abgeschraubt und in den Boden der untersten Einzelflasche eingeschraubt werden. Möglich ist natürlich auch der entgegengesetzte Vorgang, d.h., auf die geleerte oberste Einzelflasche einfach die unten entnommene, volle. Einzelflasche aufzuschrauben.Danach ist der Verbund wieder in der Art einer einzigen, grossen Flasche behandelbar.
&tgr;·
Neben den Vorteilen der Erfindung, wie dem Konsum ohne Verlust von Kohlensäure im Rest der noch nicht gebrauchten Einzelflaschen und dem einfachen Transport aus Gründen der Verbunderstellung bietet die neuheitliche Flasche nach Anspruch 1 und 2 weitere positive Möglichkeiten.
So ist es mit der Flasche nach Anspruch 1 und 2 möglich, Verbundflaschen aus 2,3,4 oder gar 5 Einzelflaschen im Handel anzubieten und so den Wünschen der Kunden nach verschiedenen Inhaltsmengen zu entsprechen. Die Vielzahl unterschiedlicher, bisher notwendiger Flaschengrössen einer Getränkemarke im Angebot werden überflüssig.
Die neuheitliche Flasche nach Anspruch 1 und 2 ermöglicht außerdem das gleichmäßige Aufteilen des Flascheninhalts, undzkSnn so z.B. Streitigkeiten bei kinderreichen Familien vorbeugen
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß eine Verbundflasche, gebildet aus Flaschen nach Anspruch 1 und 2, Aufgrund der eng aneinander angeordneten Einzelflaschen eine gewünschte Kühltemperatur, z.B. zur Erzeugung einer grösseren Genusswirkung, unter Einfluss einer höheren Umgebungstemperatur langer halten kann, als separierte Einzelflaschen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß in einem Verbund, gebildet aus mehreren Flaschen nach Anspruch 1 und 2 die Bereitstellung mehrere Getränke mit verschiedenen Geschmacksrichtungen möglich wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß ein Sammeln durch die Addierbarkeit der Einzelflaschen nach Anspruch 1 und 2 unterstützt wird. Dabei ist unerheblich, ob die neuheitliche Flasche nach Anspruch 1 und 2 als Mehrwegpfandflasche oder als Wegwerfflasche konzipiert ist. In Form von Pfandflaschen führt die Addierbarkeit zu einem einfachen Transport zur Rücknahmestelle und Von dort zum Abfüller. In Form von Einwegflaschen führt die Addierbarkeit zum Verbund zur Erzeugung einer Materialmenge, die Aufgrund ihrer Wertigkeit keinen Anreiz mehr zur achtlosen Entsorgung in der Umwelt darstellt, wie dies häufig im Umgang mit leeren Getränkedosen geschieht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 1-5 näher erläutert. Dabei zeigt :
Zeichnung 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Flasche nach Anspruch 1 und 2
Zeichnung 2,3 und 4 eine Flaschengruppe, gebildet aus jeweis unterschiedlich gestalteten Füllräumen, bestehend aus mehreren Einzelflaschen nach Anspruch 1 und 2
Zeichnung 3 ein Schema, das den Nutzungsablauf im
Verbund der Einzelflaschen nach Anspruch lund 2 beschreibt.
Die Flasche nach Anspruch lund 2 besteht aus einem Füllraum (9) mit aufgesetztem Hals (1) als Füll und Entleeröffnung, einem am oberen Halsbereich angeformten Aussengewinde (2) zur Aufnahme des sich in der Schraubverschlusskappe (4) befindenden Innengewindes, um die Flasche zu verschliessen. Am Flaschenhals befindet sich unterhalb des durch den Verschluß beanspruchten Bereichs ein zusätzliches Aussengewinde (3) mit einer Aussenabmessung, die den Durchmesser der Schraubverschlusskappe (4) übersteigt, Der Flaschenboden (7) ist in seiner Ausformung dem oberen Flaschenabteil (5) angepasst, und kann so die Aufnahme einer Flasche gleichen Typs zum Zwecke der Verbundbildung ermöglichen.
An den Aufnahmebereich (6) für die Schraubverschlusskappe einer im Boden angedockten Flasche schließt sich der Innengewindebereich (8) zur stabilen Verbindung der Einzelflaschen nach Anspruch 1 und 2 an, der für die Aufnahme des zusätzlichen Aussengewindes (3) ausgelegt ist.
Wie aus den Zeichnungen 2,3 und 4 zu entnehmen ist, läßt sich der Bereich des Füllraums (9) der Flasche nach Anspruch 1 und 2 in unterschiedlichen Ausformungen gestalten.
Unter beibehaltung des oberen Flaschenabteils (5) und der Ausformung des Flaschenbodens (7) lassen sich sogar Flaschen mit unterschiedlicher Füllraumgestaltung in einem Verbund zusammenfügen.
Wie aus Zeichnung 5 zu entnehmen ist, erfolgt der Ablauf beim Leeren des Einzelflaschen des Verbundes in Form eines Kreislaufs. Nach Leerung der obersten Einzelflasche des Verbundes wird diese leere Flasche in die unterste Flasche des Verbundes eingeschraubt, die freiwerdende Flasche steht zur Entleerung bereit.
• &Iacgr; *
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Einzelflaschen geleert sind.
Selbstverständlich läßt sich der Kreislauf auch in anderer Umlaufrichtung durchführen, durch Aufschrauben der gefüllten, untersten Einzelflasche auf die jeweils geleerte oberste Einzelflasche des Verbundes, bis zum Leerstand aller Einzelflaschen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, mit einem Füllraum der durch einen mittels eines Schraubverschlusses verschließbaren Hals füll und leerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Flaschenhals (1) unterhalb des Schraubverschlussgegengewindes (2) ein zusätzliches Aussengewinde (3) mit grösserem Aussendurchmesser als der der Schraubverschlusskappe (4) befindet.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Flaschenboden (7) eine Ausnehmung in Form des oberen Flaschenabteils (5) der Flasche nach Anspruch 1 mit eingearbeitetem Innengewinde (>8&iacgr;)\&iacgr; befindet* das von seiner Ausgestaltung und Dimension das Einschrauben einer Flasche nach Anspruch 1 ermöglicht.
3. Flasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren Flaschen nach Anspruch 1 und 2 durch Verschraubung eine zusammenhängende Flaschengruppe entsteht, mit einem nach aussen wirkenden Charakter einer Einzelflasche, da lediglich ein Flaschenhals sichtbar ist.
4. Flasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff hergestellt ist.
DE29622585U 1996-12-31 1996-12-31 Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke Expired - Lifetime DE29622585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622585U DE29622585U1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622585U DE29622585U1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622585U1 true DE29622585U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8033914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622585U Expired - Lifetime DE29622585U1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622585U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782702A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Minamour International Group Emballage pour boissons
WO2002036444A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Niche Edge Limited Container module and modular container formed therefrom
GB2406556A (en) * 2003-10-04 2005-04-06 Mark Francis King A column of containers
GB2421015A (en) * 2004-12-11 2006-06-14 Reckitt Benckiser Nv A stackable container
WO2008104634A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Salovaara Developments Ky Bottle and bottle package
ITMI20101422A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Gm Tinteggiature Di Ganzi & Biffignandi S N C Complesso bottiglia
GB2487787A (en) * 2011-02-07 2012-08-08 Michael Bartley The stack bottle
WO2012158937A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Stacked Wines, Llc Beverage glass and beverage glass assembly
US10336496B2 (en) 2011-05-19 2019-07-02 Stacked Wines Llc Beverage glass and beverage glass assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782702A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Minamour International Group Emballage pour boissons
WO2002036444A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Niche Edge Limited Container module and modular container formed therefrom
GB2406556A (en) * 2003-10-04 2005-04-06 Mark Francis King A column of containers
GB2421015A (en) * 2004-12-11 2006-06-14 Reckitt Benckiser Nv A stackable container
WO2008104634A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Salovaara Developments Ky Bottle and bottle package
ITMI20101422A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Gm Tinteggiature Di Ganzi & Biffignandi S N C Complesso bottiglia
GB2487787A (en) * 2011-02-07 2012-08-08 Michael Bartley The stack bottle
WO2012158937A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Stacked Wines, Llc Beverage glass and beverage glass assembly
CN103687516A (zh) * 2011-05-19 2014-03-26 斯泰克酒具有限责任公司 饮料杯和饮料杯组件
EP2709495A4 (de) * 2011-05-19 2015-03-11 Stacked Wines Llc Trinkglas und trinkglasanordnung
US10336496B2 (en) 2011-05-19 2019-07-02 Stacked Wines Llc Beverage glass and beverage glass assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314771T2 (de) Getränkeflasche mit zwei Behältern
DE69905609T2 (de) Behälter mit handgriff zur lagerung und zum verbrauch von flüssigkeiten
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
DE29622585U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
DE3814937C1 (en) Vessel for wine or for drinks which contain wine or are similar to it
EP1447334A1 (de) Lebensmittelbehälter
DE69619035T2 (de) Modulare Flasche
DE20107736U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE202014006642U1 (de) Weizenbierglas mit Verschlussdeckel zum direkten Abfüllen von Weizenbier
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
DE2324844A1 (de) Verfahren zum trennen, getrennten lagern und transportieren sowie spaeteren vermischen von vorzugsweise fliessfaehigen mischungskomponenten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102022104941A1 (de) Behältnis, insbesondere Fertigpackung, mit reduzierter Füllmenge
DE212010000110U1 (de) Flaschenhalskragen
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE20110997U1 (de) Werbemittel in Form eines Getränkebehälters
DE102008006978A1 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE20205239U1 (de) Trinkgefäß für Hefe-Weißbier
DE8814878U1 (de) Isolierbehälter aus Schaumstoff zur Aufnahme von 0,5 ltr.-Getränkeflaschen
DE10300337A1 (de) Mehrkammer Kunststoffflasche
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE1975620U (de) Kleinflasche.
DE29907258U1 (de) Bauchiges Hohlgefäß
DE9416647U1 (de) Flaschenhalter
DE29708777U1 (de) Trinkglas mit Verschlußkappe
DE1922389U (de) Flasche mit aufgestuelptem ringfoermigem behaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001003