EP1444706A1 - Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1444706A1
EP1444706A1 EP02785387A EP02785387A EP1444706A1 EP 1444706 A1 EP1444706 A1 EP 1444706A1 EP 02785387 A EP02785387 A EP 02785387A EP 02785387 A EP02785387 A EP 02785387A EP 1444706 A1 EP1444706 A1 EP 1444706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
inductive component
shape
alloy powder
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02785387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1444706B1 (de
Inventor
Markus Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP1444706A1 publication Critical patent/EP1444706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1444706B1 publication Critical patent/EP1444706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards

Definitions

  • the invention relates to an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite material.
  • Alloys suitable for this application are iron powder, iron alloy powder such as in particular FeSi or FeAlSi alloys and various NiFe alloys.
  • plastic-bonded composite materials made of soft magnetic materials and thermoplastic or thermoset materials are known, which are processed as pressed parts, injection molded parts or as pressureless castings.
  • JP 240635, JP 55061706, JP 181177, JP 11240635, JP describe the use of shape-anisotropic magnetic particles and the production of composite parts of increased permeability from these particles by aligning the particles by applying pressure, directed tiles and external magnetic fields 06309059 or JP 10092585.
  • JP 241658 The use of magnetic powders in combination with the finest ceramic particles as insulating spacers is disclosed in JP 241658.
  • the use of magnetic powders of clearly different particle sizes (2 - 3 fractions) to optimize the packing density with no pressure Potting can be found in JP 11101906, JP 242400 or JP 11218256. From DE 333 4827 or DE 245 2252 it is known to encapsulate a coil with a mass containing soft magnetic material.
  • JP 05022393 teaches the use of alloy powders of different ductility to optimize the press densities.
  • the DC current load capacity is a measure of the energy stored in the magnetic material (for the definition of the DC current load capacity see R. Boll: "Soft Magnetic Materials” Siemens AG, 1990 p. 114f).
  • a casting or injection molding process is practically exclusively suitable for the production of such components. With such a method, however, they are only comparatively low
  • Packing densities in the range of a maximum of 70 percent by volume magnetic material reached This is associated with typical permeabilities of the material in the range of approx. 10 - 20.
  • To increase the permeability here it is possible to increase the packing density by 35 powder mixtures with powder particles of different diameters and thus reduce the effective air gap between the individual parts. to achieve articles. With this measure, however, only permeabilities up to approx. Reach 40.
  • Another possibility is the use of shape-anisotropic particles and subsequent alignment in the magnetic field.
  • the effective air gaps between the individual particles can be partially compensated for by the large overlap of the particles.
  • the last variant also has narrow limits, since on the one hand the flowability of the mixture has to be ensured and on the other hand the orientation of the shape-anisotropic particles in the magnetic field cannot be designed very effectively.
  • the force effect that can be achieved by an external magnetic field on the particles is extremely limited, since only the shape anisotropy of the particles can be used for alignment.
  • This alignment is far from being as effective as the alignment via the crystal anisotropy of the magnetic powder particles, for example in the case of permanent magnet alloys.
  • the consequence of this is that alignment of shape-anisotropic particles by means of magnetic fields in highly viscous injection molding compositions is practically impossible, and only a very moderate alignment of the powder particles can be achieved in casting compositions with comparatively low-viscosity casting resins.
  • These shape-anisotropic particles are therefore distributed in a quasi-static manner even after alignment by magnetic fields over the largest part of the component volume. It cannot be avoided that a noticeable proportion of the magnetic powder particles with its surface normal are parallel to the magnetization direction in the component and thus practically no longer contribute to the magnetization in the component.
  • Permeability ( ⁇ > 40) and high constant field preload capability (B 0 > 0.3 T) can be created.
  • the ferromagnetic powder composite material has an alloy powder mixture composed of one alloy powder each with shape-anisotropic and one alloy powder with shape-isotropic powder particles and a casting resin.
  • the alloy powder mixture preferably has a coercive field strength of less than 150 mA / cm, a saturation magnification and a crystal anisotropy of almost zero, a saturation induction> 0.7 T and a specific electrical resistance of greater than 0.4 ohm * mm 2 / m on.
  • the shape-anisotropic powder particles can be flakes made of amorphous or nanocrystalline alloys or elliptical see parts made of crystalline alloys with an aspect ratio greater than 1.5.
  • the shape-anisotropic powder particles preferably have a particle diameter of 30-200 ⁇ m. Both the shape-anisotropic and the shape-isotropic powder particles can also be surface-insulated. The surface insulation can be produced, for example, by oxidation and / or by treatment with phosphoric acid.
  • the alloy powder mixture has, in addition to the anisotropic alloy powder, two formisotropic alloy powders, one of which alloy powder has coarse particles with a particle diameter of 30-200 ⁇ m and the other alloy powder 5 fine particles with a particle diameter below 10 ⁇ m having .
  • the proportion of alloy powder with formanistropic particles is 5 to 65 percent by volume, that alloy powder with coarse formisotropic particles is 5 to 65 percent by volume and the alloy powder with fine formisotropic particles is 25 to 30 percent by volume of the alloy powder mixture.
  • the form-isotropic powder particles can contain carbonyl iron.
  • the shape-anisotropic powder particles can contain FeSi alloys and / or FeAlSi alloys and / or FeNi alloys and / or amorphous or nanocrystalline Fe or .Co base alloys.
  • the casting resin preferably has a viscosity of less than 50 mPas in the uncured state and a continuous use temperature of more than 150 ° C. in the cured state.
  • a resin from the group of epoxides, epoxidized polyurethanes, polyamides and methacrylate esters, for example, can be used as the casting resin.
  • the proportion of the alloy powder mixture is preferably 70-75 percent by volume, the proportion of the casting resin 25 -30 percent by volume.
  • the powder composite material can also contain an addition of flow aids, for example based on silica.
  • the inductive component can have a housing.
  • the method for producing an inductive component with at least one winding and a soft magnetic core made of a ferromagnetic powder composite is characterized by the following steps:
  • this procedure prevents the powder particles from being exposed to a mechanical load during the manufacturing process. Furthermore, especially when using a form equipped with a pre-made windings, which is based on the Insulation layer applied to the winding wires is not damaged, since the pouring of the low-viscosity cast resin formulation or cast resin powder formulation into the mold does not damage the form due to the gentle introduction of the formulations. Cast resin formulations with viscosities of a few millipascal seconds are particularly preferred.
  • the alloy powder mixture is mixed with the cast resin formulation before it is filled into the mold.
  • a small excess of cast resin can be used, which promotes the flowability of the cast resin powder formulation then produced.
  • the mold is then vibrated by a suitable device, for example a compressed air vibrator, which means that the cast resin powder formulation is thoroughly mixed.
  • the cast resin powder formulation is degassed.
  • the alloy powder Since the alloy powder has a very high density compared to the casting resin, the alloy powder settles in the mold without any problems, so that the excess casting resin used can be collected, for example, in a sprue which can be removed after the powder composite material has hardened.
  • inductive components can be produced in one work step without the very labor-intensive "winding" or application of prefabricated windings to partial cores and subsequent assembly of the partial cores to form total cores would.
  • the mold which is filled with the alloy powder and the cast resin formulation or which is already filled with a prefabricated cast resin powder formulation is used as a housing
  • the component or soft magnetic core made of powder composite material must always be demolded from the mold, which leads to longer production times.
  • Polymer building blocks which are mixed with a polymerization initiator are typically used as cast resin formulations.
  • methacrylic acid methyl esters come into consideration as polymer building blocks.
  • other polymer building blocks are also conceivable, for example lactams.
  • the methacrylic acid methyl esters are then polymerized to polyacrylic during curing.
  • the lactams are polymerized to polyamides via a polyaddition reaction.
  • Dibenzoyl peroxide or, for example, 2,2′-azo-isobutyric acid dinitrile are suitable as polymerization initiators.
  • the powder particles are aligned during and / or after the mold has been filled with the alloy powder mixture by applying a magnetic field. This can be done in particular when using molds that are already fitted with a winding by passing a current through the winding and the associated magnetic field.
  • the powder particles are aligned by this application of magnetic fields, which expediently have field strengths of more than 10 A / cm.
  • a cast resin powder formulation it is advantageous to achieve a higher permeability of the soft magnetic core when filling the cast resin powder formulation with the coil lying in the mold to generate a magnetic field, which leads to an orientation of the shape-anisotropic powder particles in the direction of the magnetic flux acts.
  • the mold is first set to vibrate, which in turn can be done, for example, by the compressed air vibrator mentioned above and then the magnetizing current is switched off.
  • the casting resin formulation has finally hardened, the resulting inductive component is then removed from the mold.
  • cast resin formulation takes place during and / or after filling the mold with the alloy powder mixture or cast resin powder formulation by shaking, compacting or sedimentation of the alloy powder mixture.
  • the mix ratio between the isotropic and anisotropic component can be used to control the achievable permeability or the achievable constant field preload.
  • flakes made of amorphous, nanocrystalline or crystalline alloys can be used as shape-anisotropic powder particles, and elliptical particles with aspect ratios greater than 1.5, as can be produced, for example, by appropriately adapted gas atomization processes.
  • carbonyl iron powders is an example of an isotropic mixture component. These powders are preferably surface-insulated so that, in addition to the flow guidance through the fine magnetic powder particles, an insulating effect also occurs in the powder mixture. In the mixture, these fine powder particles act as electrically insulating spacers between the larger shape-anisotropic powder particles.
  • ternary magnetic powder mixtures Even better properties than when using these binary metal powder mixtures are achieved by using ternary magnetic powder mixtures.
  • the latter powder component preferably consists of surface-insulated carbonyl iron powder.
  • the ternary mixture with coarser spherical powder particles is also characterized by a significantly improved flowability of the casting compound than the binary powder mixture of flakes and fine powder described above.
  • the movement of the powder particles in the magnetic field is made considerably easier by the increased proportion of coarser spherical particles.
  • coarser particles of both the form-isotropic and the form-anisotropic powder are also characterized by a significantly improved flowability of the casting compound than the binary powder mixture of flakes and fine powder described above.
  • the movement of the powder particles in the magnetic field is made considerably easier by the increased proportion of coarser spherical particles.
  • L0 particles can be used in a very wide range of alloys.
  • the basic prerequisite for use in this powder mixture is an alloy with the lowest possible coercive field strength, vanishingly low saturation magnetostriction and crystal anisotropy and the highest possible specific
  • a magnetic powder mixture composed of a combination of 5-65% by volume of shape-anisotropic powder particles with an aspect ratio greater than 1.5 and a particle size greater than 30 ⁇ m as the first component and a coarser isotropic powder component with particle diameters greater than 30 30 ⁇ m and a share of 5 - 65 percent by volume as the second component and the carbonyl iron powder with a share of 25 - 30 percent by volume as the third component.
  • a homogeneous powder mixture is produced from the individual components mentioned in a suitable mixer. In order to prevent a 35 agglomeration of the fine powder components, the addition of flow aids based on silica has proven itself to this powder mixture.
  • the selection of the resins that can be used depends on both the properties in the cured and in the uncured state. Resins with viscosities less than 50 mPas can be used in the uncured state and continuous use temperatures above 150 ° C in the cured state. These properties are fulfilled, for example, by resins from the group of epoxies, epoxidized polyurethanes and various methacrylate esters.
  • the pourable mixture is then produced by mixing 70-75 volume percent magnetic powder mixture and 25-30 volume percent of a selected resin. This mixture is degassed with stirring in vacuo and then filled into the intended casting mold. In the mold, the magnetic powder is compacted or sedimented by mechanical shaking and, at the same time, the shape-anisotropic portion of the magnetic powder is aligned by an external magnetic field or by energizing the inserted copper coil. After the shape-anisotropic powder component has been aligned, the resins are cured at elevated temperature.
  • the permeability that can be achieved is determined by the size of the shape-anisotropic particles and their volume fraction in the total powder mixture. With regard to the constant field preload, values of around 0.3 - 0.35 T are achieved.
  • the magnetic reversal losses of components manufactured in this way are roughly on the same level as ring cores made of FeAlSi or high nickel-containing NiFe alloys with the same permeability.
  • FIG. 1 shows an inductive component according to a first embodiment of the present invention in cross section
  • FIG. 2 shows an inductive component according to a second embodiment in cross section
  • FIG. 3 shows an inductive component in cross section according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows an inductive component 10.
  • the inductive component 10 consists of a soft magnetic core 11 and a winding 12 which consists of relatively thick copper wire with few turns.
  • the winding can be made from both round wire and flat wire in one or more layers.
  • the use of flat copper wire in particular enables the copper cross-section of the wire to be increased due to the more compact winding structure with constant component volume, which in turn leads to a reduction in the ohmic losses in the winding. With constant winding resistance, this measure can be used to correspondingly reduce the component volume.
  • Figure 1 shows the component 10 during manufacture.
  • the component 10 is introduced into a shape 1 a, which here consists of aluminum.
  • FIG. 2 also shows an inductive component 20, which consists of a soft magnetic core made of a powder composite material 21, in which a layer winding bobbin 22 is inserted.
  • the layer winding bobbin 22 is connected at its winding ends to pins 23 which protrude from the soft magnetic core 21 and are used for connection to a base plate, for example a printed circuit board.
  • the inductive component 20 in FIG. 2 is also as shown in FIG. 1 during its manufacture. This means, that the inductive component 20 is shown here in the form lb in which the powder composite material is cast.
  • FIG. 3 like FIGS. 1 and 2, shows an inductive component.
  • the inductive component 30 shown here consists of a soft magnetic core 31, made of a powder composite material, in which a layer winding bobbin 32 is in turn introduced.
  • the layer winding bobbin 32 is connected at its winding ends to connecting pins 33 which protrude from the shape 1c, which also serves as the housing 34.
  • one of the following powder mixtures is provided as the starting material for the powder composite material:
  • Example formulation 1 casting cores with low permeability
  • Casting cores with a can be made from the above mixture
  • Example formulation 2 casting cores with medium permeability
  • the following formulation can be used to produce a casting core in the permeability range around 60 and a component weight around 100 g:
  • the above mixture can be used to produce casting cores with a permeability of approx. 65, a constant field preload of approx. 0.30 T and magnetic reversal losses of approx. 90 - 110 W / kg at 100 kHz and alternating modulations of 0.1 T 20
  • Example formulation 3 casting cores with higher permeability
  • alloy powder mixtures are only exemplary in nature. There is a large abundance of alloy powder mixtures other than the formulations listed above is possible.
  • the shape-anisotropic powder particles also called flakes due to their shape, were subjected to a heat and surface treatment to improve their dynamic magnetic properties.
  • the formisotropic powder particles were treated with phosphoric acid, which forms electrically insulating iron phosphate on their surface.
  • the mixed alloy powder mixtures prepared in this way were then filled into the forms la and lb in the embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • the forms la and lb which were made of aluminum, had a suitable separating coating on their inner walls, so that the inductive components 10 and 20 could not be removed more easily.
  • electrical currents were passed through the windings 12 and 22, respectively, so that the powder particles aligned with their “long axis” parallel to the resulting magnetic field, which was approximately 12 A / cm.
  • a casting resin formulation was then introduced into the molds filled with alloy powder.
  • thermoplastic methacrylate formulation had the following composition:
  • thermoplastic methacrylate formulation having the following composition:
  • the above chemical components were sequentially dissolved in the methacrylic ester.
  • the finished mixture was water-clear in both cases and was then poured into molds la and lb.
  • the cast resin formulations cured in about 60 minutes at room temperature in both cases. Subsequent curing was carried out at about 150 ° C. for a further hour.
  • thermosetting thermoplastic methacrylate formulation was used, which had the following composition: 100 g methyl methacrylate 0.1 g 2,2′-azo-isobutyric acid dinitrile
  • This cast resin formulation was filled into mold 1c, as shown in FIG. 3, and cured within 15 hours at a temperature of approximately 50 ° C. Since the form 1c in FIG. 3 is used as a "lost formwork", that is to say subsequently used as a housing 34 for the inductive component after the manufacturing process, it has proven particularly good here to use a thermosetting cast resin formulation, since this makes it particularly intensive and good contact between the plastic form lc and the powder composite material has been achieved.
  • the casting resin formulation was then also post-cured at a temperature of approximately 150 ° C. for approximately one hour.
  • Toughness or the impact strength of the resulting powder composite material can be adjusted, in particular increased.
  • melts made from ⁇ -caprolactam and phenyl isocyanate can be used, in other experiments a melt made from 100 g ⁇ -caprolactam and 0.4 g phenyl isocyanate has been found proved to be suitable, which was mixed together at 130 ° C. This melt was then poured into a mold preheated to 150 ° C. The caprolactam then cured to a polyamide in about 20 minutes. Post-curing at higher temperatures was generally not necessary with this procedure.
  • caprolactam instead of a caprolactam, it is of course also possible to use another lactam, for example laurolactam with a corresponding binder phase. When processing laurolactam, however, process temperatures above 170 ° C are required.
  • thermosetting molding materials In addition to the thermoplastic binder resin formulations described so far, it is of course also conceivable to use reactive resins that deliver thermosetting molding materials. In particular, the use of two-component thermosetting epoxy resins is possible.
  • a casting resin from this group has the following composition, for example:
  • the casting resin is produced from the individual components mentioned above by mixing at room temperature.
  • the mixture is heated to temperatures around 80 + 10 ° C. This reduces the viscosity of the mixture to values ⁇ 20 mPas.
  • they are heated to temperatures of approx. 150 ° C. for a period of approx. 30 minutes.
  • inductive components with soft magnetic cores made of ferromagnetic powder composites were produced, which show magnetic reversal losses, such as permeable rings of FeAlSi or high nickel-containing NiFe
  • the achievable permeability of approx. 20 and 100 is determined by the size of the shape-anisotropic particles and their volume fraction in the total powder mixture. With regard to the constant field preload, values of around 0.3 - 0.35 T are achieved.

Abstract

Induktives Bauelement (10; 20; 30) mit zumindest einer Wicklung (12; 22; 32) und einem weichmagnetischen Kern (11; 21; 31) aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff, bei dem der ferromagnetische Pulververbundwerkstoff eine Legierungspulvermischung aus Legierungspulvern mit formanisotropen sowie formisotropen Pulverpartikeln Und ein Giessharz aufweist.

Description

Beschreibung
Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetisehen Pulververbundwerkstoff.
Weichmagnetische Pulverwerkstoffe als gepresste Magnetkerne oder als gegossene oder spritzgegossene Magnetkerne sind seit langem bekannt. Als für diese Anwendung geeignete Legierungen kommen Eisenpulver, Eisenlegierungspulver wie insbesondere FeSi oder FeAlSi-Legierungen sowie verschiedene NiFe- Legierungen infrage .
Neben diesen kristallinen Legierungen werden bekannterweise auch amorphe oder nanokristalline Legierungen auf Fe- oder Co-Basis verwendet.
Beispielsweise aus der JP 321934, JP 321935, JP 321936, JP 321933, JP 137431 oder der JP 00590501 sind kunststoffgebundene Verbundwerkstoffe aus weichmagnetischen Materialien und thermoplastischen bzw. duroplastisehen Werkstoffen bekannt, die als Pressteil, Spritzgussteil oder als druckloser Guss verarbeitet werden. Die Verwendung von formanisotropen magne- tischen Partikeln und das Herstellen von Verbundteilen erhöhter Permeabiltät aus diesen Partikeln unter Ausrichtung der Partikel durch Anwendung von Druck, gerichtetem Fliesen sowie äußeren magnetischen Feldern ist beispielsweise in der JP 240635, JP 55061706, JP 181177, JP 11240635, JP 06309059 oder JP 10092585 beschrieben.
Die Verwendung von magnetischen Pulvern in Kombination mit feinsten keramischen Partikeln als isolierende Abstandshalter ist in der JP 241658 offenbart. Die Verwendung von magnetischen Pulvern deutlich unterschiedlicher Partikelgrδße (2 - 3 Fraktionen) zur Optimierung der Packungsdichte bei drucklosem Verguss ist der JP 11101906, JP 242400 oder JP 11218256 zu entnehmen. Aus der DE 333 4827 oder DE 245 2252 ist es bekannt, eine Spule mit einer weichmagnetisches Material enthaltenen Masse zu umgießen. Schließlich lehrt die JP 05022393 die Verwendung von Legierungspulvern unterschiedlicher Dukti- lität zur Optimierung der Pressdichten.
Für den Einsatz als Drosselwerkstoff ist es wünschenswert Magnetkerne hoher Permeabilität ( μ > 40) und Gleichstromvorbelastbarkeit ( B0 > 0,2 T) herzustellen. Die Gleichstromvorbelastbarkeit ist ein Maß für die im Magnetwerkstoff gespeicherte Energie (Zur Definition der Gleichstromvorbelastbarkeit siehe R. Boll: "Weichmagnetische Werkstoffe" Siemens AG, 1990 S. 114f) .
L5
Der übliche Fertigungsweg ist ^das Pressen von Kernen in entsprechenden Werkzeugen zum Beispiel mit Ringkern- oder E- Kern-Form. Zum Verdichten der Magnetpulverlegierungen sind dabei Drücke im Bereich von ca. 5 - 15 t/cm2 erforderlich. Im
20 Anschluss an die Formgebung ist bei den meisten Legierungen eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich oberhalb 500°C zur Wiederherstellung der guten weichmagnetischen Eigenschaften erforderlich. Diese beiden Verfahrensschritte, die Formgebung unter hohem Druck und die anschließende Wärmebehandlung - ma- 5 chen es praktisch unmöglich, auf diesen Wege Bauelemente mit einer vom Magnetmaterial umhüllten Spule herzustellen.
Für die Fertigung solcher Bauelemente eignet sich praktisch ausschließlich ein Gieß- oder Spritzgießverfahren. Mit derar- 0 tigen Verfahren werden jedoch nur vergleichsweise niedrige
Packungsdichten im Bereich vom maximal 70 Volumenprozent Magnetmaterial erreicht. Damit verbunden sind typische Permeabilitäten des Werkstoffes im Bereich um ca. 10 - 20. Um hier die Permeabilität zu erhöhen, ist es möglich, durch 35 Pulvermischungen mit Pulverpartikeln unterschiedlichen Durchmessers eine Erhöhung der Packungsdichte und damit eine Verringerung des effektiven Luftspaltes zwischen den Einzelpar- tikeln zu erreichen . Durch diese Maßnahme lassen sich j edoch auch nur Permeabilitäten bis ca . 40 errreichen .
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von formanisotropen Partikeln und anschließender Ausrichtung im Magnetfeld hier lassen sich die effektiven Luftspalte zwischen den Einzelpartikeln durch die große Überlappung der Partikel zum Teil kompensieren .
Der letzten Variante sind j edoch auch enge Grenzen gesetzt , da zum einen die Fließfähigkeit der Mischung sichergestellt werden muss und zum anderen die Ausrichtung der formanisotropen Partikeln im Magnetfeld nicht sehr effektiv gestaltet werden kann . Die Kraftwirkung, die durch ein äußeres magneti- sches Feld an den Partikeln erzielt werden kann, ist äußerst begrenzt , da lediglich die Formanisotropie der Partikel zum Ausrichten verwendet werden kann .
Diese Ausrichtung ist bei weitem nicht so effektiv wie die zum Beispiel bei Dauermagnet legierungen mögliche Ausrichtung über die Kristallanisotropie der Magnetpulverpartikel . Dies hat zur Konsequenz , dass eine Ausrichtung formanisotroper Partikel durch magnetische Felder in hochviskosen Spritzgussmassen praktisch unmöglich wird und in Gießmassen mit ver- gleichsweise niederviskosen Gießharzen nur eine sehr mäßige Ausrichtung der Pulverpartikel erreicht werden kann. Über den größten Teil des Bauelementevolumens sind daher diese formanisotropen Partikel auch nach der Ausrichtung durch magnetische Felder quasi statisch verteilt . Es ist dabei nicht zu vermeiden, dass sich auch ein merklicher Anteil der Magnetpulverpartikel mit seiner Flächennormalen parallel zur Magnetisierungsrichtung im Bauelement stellt und somit zur Magnetisierung im Bauelement praktisch nicht mehr beiträgt .
Dieser Verlust an magnetisierbarem Material macht sich insbesondere in der erreichen Sättigungsinduktion bzw. Gleichfeld- vorbelastbarkeit bei Verwendung von formanisotropen Partikeln in Magnetpulvermischungen bemerkbar. Es werden zwar vergleichsweise hohe Permeabilitäten bis in den Bereich von mehreren Hundert erreicht, die Gleichfeldvorbelastbarkeit bleibt jedoch sehr begrenzt (typischerweise < 0,2 T) . 5
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein induktives Bauelement sowie ein Verfahren zur dessen Herstellung anzugeben, dass eine Umhüllung vorgefertigter Spulen mit weichmagnetischem Material erlaubt, wobei dieses Material vergleichsweise hohe L0 Permeabilitäten (μ > 40) bzw. eine hohe Gleichfeldvorbelastbarkeit (B0 > 0,3 T) zulässt.
Die Aufgabe wird durch ein induktives Bauelement gemäß Patentanspruch 1 bzw. ein Verfahren zur dessen Herstellung ge- 5 maß Patentansprüchen 18 und 19 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Vorteil der Erfindung ist es, dass induktive Bauelemente mit 0 universeller Formgebung und hoher Packungsdichte bei hoher
Permeabilität (μ > 40) und hoher Gleichfeldvorbelastbarkeit ( B0> 0,3 T) geschaffen werden können.
Erreicht wird dies im einzelnen bei einem induktiven Bauele- 5 ment der eingangs genannten Art dadurch, dass der ferromagne- .tische Pulververbundwerkstoff eine Legierungspulvermischung aus je einem Legierungspulver mit formanisotropen sowie einem Legierungspulver mit formisotropen Pulverpartikeln und ein Gießharz aufweist. 30
Die Legierungspulvermischung weist dabei bevorzugt eine Koer- zitivfeidstärke von kleiner 150 mA/cm, eine Sättigungsmagne- tostriktion und eine Kristallanisotropie von annähernd Null, eine Sättigungsinduktion > 0,7 T sowie einen spezifischen e- 35 lektrischen Widerstand von größer 0,4 Ohm*mm2/m auf. Die formanisotropen Pulverpartikel können dabei sowohl Flakes aus amorphen oder nanokristallinen Legierungen al auch ellipti- sehe Teile aus kristallinen Legierungen mit einem Aspektverhältnis größer l,5umfassen. Bevorzugt haben die formanisotropen Pulverpartikel dabei einen Partikeldurchmesser von 30 - 200 μm. Sowohl die formanisotropen als auch die formisotropen 5 Pulverpartikel können darüber hinaus oberflächenisoliert sein. Die Oberflächenisolierung kann beispielsweise durch 0- xidation und/oder durch Behandlung mit Phosphorsäure erzeugt werden.
L0 Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Legierungspulvermischung neben dem anisotropen Legierungspulver zwei formisotrope Legierungspulver aufweist, von denen ein Legierungspulver grobe Partikel mit einem Partikel- durchmesser von 30 - 200 μm und das andere Legierungspulver 5 feine Partikel mit einem Partikeldurchmesser unter 10 μm aufweist . Der Anteil von Legierungspulver mit formanistropen Partikeln 5 - 65 Volumenprozent, dass Legierungspulver mit groben formisotropen Partikeln 5 - 65 Volumenprozent und das Legierungspulver mit feinen formisotropen Partikeln 25 - 30 0 Volumenprozent der Legierungspulvermischung beträgt.
Die formisotropen Pulverpartikel können Carbonyleisen enthalten. Die formanisotropen Pulverpartikel können FeSi- Legierungen und/oder FeAlSi-Legierungen und/oder FeNi- 25 Legierungen und/oder amorphe oder nanokristalline Fe- oder .Co-Basis-Legierungen enthalten.
Vorzugsweise weist das Gießharz eine Viskosität kleiner 50 mPas im unausgehärteten Zustand und eine Daueranwendungs- 30 temperatur von mehr als 150°C im ausgehärteten Zustand auf.
Als Gießharz kommt beispielsweise ein Harz aus der Gruppe der Epoxide, der epoxidierten Polyurethane, der Polyamide sowie der Methacrylatester infrage.
35 Der Anteil der Legierungspulvermischung liegt vorzugsweise bei 70 - 75 Volumenprozent, der Anteil des Gießharzes bei 25 -30 Volumenprozent. Der Pulververbundwerkstoff kann zudem einen Zusatz von Fließhilfsmitteln beispielsweise auf Kieselsäurebasis enthalten.
Schließlich kann das induktive Bauelement ein Gehäuse aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements mit zumindest einer Wicklung und einem weich- magnetischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff ist in einer ersten Ausführungsform durch die folgenden Schritte gekennzeichnet :
a) Bereitstellen einer Form, einer Legierungspulvermischung und einer Gießharzformulierung; b) Befüllen der Form mit der Legierungspulvermischung; c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form; und d) Aushärten der Gießharzformulierung.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements mit zumindest einer Wicklung und einem weichmagnetischen Kern aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff durch folgende Schritte gekennzeichnet:
,a) Bereitstellen einer Form, einer Legierungspulvermischung und einer Gießharzformulierung; b) Vermischen der Legierungspulvermischung und der Gießharzformulierung zu einer Gießharzpulverformulierung; c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form; und d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung .
Durch diese Vorgehensweise wird im Unterschied zum Spritzgussverfahren vermieden, dass die Pulverpartikel einer mecha- nisehen Belastung beim Herstellungsprozess ausgesetzt werden . Des weiteren wird auch insbesondere bei Verwendung einer mit einer vorgefertigten Wicklungen bestückten Form, die auf den Wicklungsdrähten aufgebrachte Isolationsschicht nicht beschädigt, da das Einfüllen der möglichst niedrigviskosen Gießharzformulierung bzw. Gießharzpulver-Formulierung in die Form aufgrund des sanften Einleitens der Formulierungen diese nicht beschädigt. Besonders bevorzugt sind Gießharzformulie- rungen mit Viskositäten von einigen wenigen Millipascalsekun- den.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, insbesondere beim Erzielen von großen Füllhöhen in der Form, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Legierungspulvermischung bereits vor dem Einfüllen in die Form mit der Gießharzformulierung vermischt wird. Bei dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann mit einem kleinen Ubersehuss an Gießharz gearbeitet werden, der die Fließfähigkeit der dann hergestellten Gießharzpulver-Formulierung begünstigt . Beim Einfüllen in die Form wird dann die Form durch eine geeignete Einrichtung, beispielsweise einem Pressluft- vibrator in Schwingungen versetzt, was dazu führt, dass die Gießharzpulverformulierung gut durchmengt wird. Gleichzeitig wird die Gießharzpulverformulierung entgast.
Da das Legierungspulver im Vergleich zum Gießharz eine sehr hohe Dichte aufweist, setzt sich das Legierungspulver in der Form problemlos ab, so dass der verwendete Gießharzuberschuss beispielsweise in einem Anguss gesammelt werden kann, welcher nach dem Aushärten des Pulververbundwerkstoffs entfernt werden kann .
Durch die Verwendung von Formen, die mit vorgefertigten Wicklungen bereits bestückt sind, können in einem Arbeitsgang induktive Bauelemente hergestellt, werden, ohne dass später das sehr arbeitsaufwendige "Bewickeln" oder Aufbringen von vorgefertigten Wicklungen auf Teilkerne und anschließendes Zusam- mensetzen der Teilkerne zu Gesamtkernen erforderlich wäre. In einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung wird die Form, die mit dem Legierungspulver und der Gießharz- Formulierung befüllt wird oder die bereits mit einer vorgefertigten Gießharzpulverformulierung befüllt wird, als Gehäu-
5 se des induktiven Bauelements "weiterverwendet". Das heißt, dass in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Form als "verlorene Schalung" dient. Durch diese Vorgehensweise wird ein besonders effektives und kostengünstiges Verfahren bereitgestellt, das insbesondere auch im Gegensatz zu
.0 Spritzgussverfahren erhebliche Vereinfachungen bringt. Bei dem eingangs erwähnten Spritzgussverfahren ist immer eine Form, die noch dazu sehr aufwendig und teuer herzustellen ist, notwendig, die niemals als "verlorene Schalung" dienen kann.
L5
Bei den Spritzgussverfahren muss immer das hergestellte Bauelement bzw. der hergestellte weichmagnetische Kern aus Pulververbundwerkstoff aufwendig aus der Form entformt werden, was zu längeren Produktionszeiten führt. 0
Als Gießharzformulierungen werden typischerweise Polymerbausteine, die mit einem Polymerisationsinitiator (Starter) vermengt sind, verwendet. Insbesondere kommen als Polymerbausteine Methacrylsäuremethylester in Betracht. Es sind jedoch 5 auch andere Polymerbausteine denkbar, beispielsweise Lactame. Die Methacrylsäuremethylester werden beim Aushärten dann zu Polyacryl polymerisiert . Analog werden die Lactame über eine Polyadditionsreaktion zu Polyamiden polymerisiert.
0 Als Polymerisationsinitiatoren kommen Dibenzoylperoxid oder auch beispielsweise 2 , 2 ' -Azo-Isobuttersäure-dinitril in Betracht .
Es sind jedoch auch andere Polymerisationprozesse der bekann- 5 ten Gießharze möglich, beispielsweise Polymerisationen, die über Licht- oder UV-Strahlung ausgelöst werden, das heißt also weitgehend ohne Polymerisationsinitiatoren auskommen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Pulverpartikel während und/oder nach dem Befüllen der Form mit der Legierungspulvermischung durch Anlegen eines Magnet- feldes ausgerichtet. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Formen, die bereits mit einer Wicklung bestückt sind, durch Durchleiten eines Stroms durch die Wicklung und den damit einhergehenden Magnetfeld geschehen. Durch dieses Anlegen von Magnetfelder, die zweckmäßigerweise Feldstärken von mehr als 10 A/cm aufweisen, werden die Pulverpartikel ausgerichtet .
Insbesondere ist es von Vorteil, die Pulverpartikel, die formanisotrop sind, entlang der Magnetfeldlinien, die im später betriebenen induktiven Bauelement vorliegen, auszurichten. Durch die Ausrichtung der Pulverpartikel mit ihrer "langen" Achse parallel zu den Magnetfeldlinien kann eine starke Absenkung der Verluste und eine Erhöhung der Permeabilität des weichmagnetischen Kerns und damit der Induktivität des induk- tiven Bauelementes erzielt werden.
Im Fall der Verwendung einer Gießharzpulverformulierung ist es zum Erzielen höherer Permeabilitäten des weichmagnetischen Kerns von Vorteil bereits beim Einfüllen der Gießharzpulver- formulierung mit der in der Form liegenden Spule ein Magnet- feld zu erzeugen, welches zu einer Orientierung der formanisotropen Pulverpartikel in Richtung des magnetischen Flusses wirkt. Nachdem die Form vollständig gefüllt ist, wird diese zunächst in Schwingungen versetzt, was wiederum beispielswei- se durch den oben erwähnten Pressluftvibrator erfolgen kann und anschließend der Magnetisierungsstrom abgeschaltet. Nach der endgültigen Aushärtung der Gießharzformulierung wird dann das resultierende induktive Bauelement entformt.
Schließlich erfolgt während und/oder nach dem Befüllen der Form mit der Legierungspulvermischung, Gießharzformulierung bzw. Gießharzpulverformulierung durch Rütteln ein Verdichten bzw. eine Sedimentation der Legierungspulvermischung.
Obwohl bereits einzelne erfindungsgemäße Maßnahmen die Eigen- Schäften induktiver Bauelemente der eingangsgenannten Art deutlich verbessern, sind Kombinationen verschiedener Maßnahmen besonders vorteilhaft. So lässt sich durch das zu wählende Mischungsverhältnis zwischen dem isotropen und anisotropen Anteil die erreichbare Permeabilität bzw. die erreichbare Gleichfeldvorbelastbarkeit steuern. Als formanisotrope Pulverpartikel lassen sich beispielsweise Flakes aus amorphen, nanokristallinen oder kristallinen Legierungen einsetzen sowie elliptische Partikel mit Aspektverhältnissen größer 1,5, wie sie beispielsweise durch entsprechend angepasste Gasver- düsungsverfahren erzeugt werden können. Als isotrope Mischungskomponente bietet sich -beispielsweise der Einsatz von Carbonyleisenpulvern an. Diese Pulver sind vorzugsweise oberflächenisoliert, so dass neben der Flussführung durch die feinen Magnetpulverpartikel zusätzlich ein isolierender Ef- fekt in der Pulvermischung auftritt. Diese feinen Pulverpartikel wirken in der Mischung als elektrisch isolierende Abstandshalter zwischen den größeren formanisotropen Pulverpartikeln.
Noch bessere Eigenschaften als beim Einsatz dieser binären Metallpulvermischungen werden durch die Verwendung ternärer Magnetpulvermischungen erreicht. Dazu wird vorzugsweise eine Kombination aus einerseits gröberen formanisotropen Pulverpartikeln mit Abmessungen im Bereich von 30 - 200 μm, vor- zugsweise 50 - 200 μm, in der lateralen Ausdehnung und einem Aspektverhältnis von größer 1,5 und andererseits eine zweite isotrope Pulverkomponente mit Partikelndurchmessern im Bereich von 30 - 200 μm mit sphärischer Partikelform und einer dritten isotropen Pulverkomponente mit Partikelndurchmessern im Bereich unter 10 μm verwendet. Letztere Pulverkomponente besteht vorzugsweise aus oberflächenisoliertem Carbonyleisen- pulver . Die ternäre Mischung mit gröberen sphärischen Pulverpartikeln zeichnet sich darüber hinaus durch eine deutlich verbesserte Fließfähigkeit der Gießmasse als die zuvor beschriebene binä- 5 re Pulvermischung aus Flakes und Feinpulver aus . Außerdem wird die Bewegung der Pulverpartikel im magnetischen Feld durch den erhöhten Anteil gröberer sphärischer Partikel wesentlich erleichtert. Hinsichtlich der gröberen Partikel sowohl der formisotropen als auch der formanisotropen Pulver-
L0 partikel ist ein sehr weites Legierungsspektrum anwendbar. Grundvoraussetzung für die Verwendung in dieser Pulvermischung ist eine Legierung mit möglichst niedriger Koerzitiv- feidstärke, verschwindend kleiner Sättigungsmagnetostriktion und Kristallanisotropie sowie ein möglichst hoher spezifi-
15 scher elektrischer Widerstand. Diese Voraussetzungen werden beispielsweise von FeSi-Legierungen, FeAlSi-Legierungs- pulvern, FeNi-Legierungspulvern sowie den amorphen und na- nokristallinen Fe- bzw. Co-Basis-Legierungspulvern erfüllt. Weiterhin ist es wichtig, ' dass sämtliche erforderlichen Wär- 0 mebehandlungsschritte vor der Herstellung des Gießkerns abgeschlossen werden können. Dies ist bei den genannten Legierungen ebenfalls der Fall.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauelemente lässt sich 25 beispielsweise eine Magnetpulvermischung aus einer Kombinati- .on von 5 - 65 Volumenprozent formanisotroper Pulverpartikel mit einem Aspektverhältnis größer 1,5 und einer Partikelgröße größer 30 μm als erste Komponente sowie einer gröberen isotropen Pulverkomponente mit Partikelndurchmessern größer 30 30 μm und einem Anteil von 5 - 65 Volumenprozent als zweite Komponente sowie die Carbonyleisenpulver mit einem Volumenanteil von 25 - 30 Volumenprozent als dritte Komponente verwenden. Aus den genannten Einzelkomponenten wird in einem geeigneten Mischer eine homogene Pulvermischung erzeugt . Um eine 35 Aglomeration der Feinpulveranteile zu verhindern, hat sich der Zusatz von Fließhilfsmitteln auf Kieselsäurebasis zu dieser Pulvermischung bewährt. Anschließend erfolgt beispiels- weise das Vermischen der so vorbereiteten Magnetpulvermischung mit der für den Verguss vorgesehenen Harzmischung. Die Auswahl der verwendbaren Harze richtet sich dabei sowohl nach den Eigenschaften im ausgehärteten als auch im unausge- härteten Zustand. Verwendbar sind Harze mit Viskositäten kleiner 50 mPas im unausgehärteten Zustand und Dauerwendungs- temperaturen oberhalb 150 °C im ausgehärteten Zustand. Diese Eigenschaften werden beispielsweise von Harzen aus der Gruppe der Epoxide, der epoxidierten Polyurethane sowie von ver- schiedenen Methacrylatestern erfüllt.
Die Herstellung der gießfähigen Mischung erfolgt dann durch Vermischen von 70 - 75 Volumenprozent Magnetpulvermischung und 25 - 30 Volumenprozent eines ausgewählten Harzes. Diese Mischung wird unter Rühren im Vakuum entgast und anschließend in die vorgesehene Vergussform, gefüllt . In der Form erfolgt durch mechanisches Rütteln ein Verdichten bzw. eine Sedimentation des Magnetpulvers und gleichzeitig durch ein äußeres magnetisches Feld oder aber durch Bestromen der eingelegten Kupferspule eine Ausrichtung des formanisotropen Anteiles des Magnetpulvers. Im Anschluss an das Ausrichten des formanisotropen Pulveranteils erfolgt die Aushärtung der Harze bei erhöhter Temperatur.
Mit der beschriebenen Technologie ist die Herstellung von Gießkernen im Permeabilitätsbereich zwischen ca. 20 und 100 problemlos möglich. Die erreichbare Permeabilität wird dabei durch die Größe der formanisotropen Partikel und deren Volumenanteil in der Gesamtpulvermischung bestimmt. Bezüglich der Gleichfeldvorbelastbarkeit werden Werte um 0,3 - 0,35 T erreicht. Die Ummagnetisierungsverluste so hergestellter Bauelemente bewegen sich etwa auf dem gleichen Niveau wie permeabilitätsgleiche Ringkerne aus FeAlSi bzw. hoch nickelhaltigen NiFe-Legierungen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein induktives Bauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt; Figur 2 ein induktives Bauelement gemäß einer zweiten Aus- führungsform im Querschnitt; und Figur 3 ein induktives Bauelement gemäß einer dritten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt .
Die Figur 1 zeigt ein induktives Bauelement 10. Das induktive Bauelement 10 besteht aus einem weichmagnetischen Kern 11 und einer Wicklung 12, die aus relativ dickem Kupferdraht mit wenigen Windungen besteht. Die Wicklung kann dabei sowohl aus Runddraht als auch aus Flachdraht in ein- oder mehrlagiger Ausführung gefertigt werden. Besonders durch die Verwendung von Kupferflachdraht läßt sich durch den kompakteren Wick- lungsaufbau bei konstanten Bauelementevolumen der Kupferquerschnitt des Drahtes erhöhen was wiederum zu einer Reduzierung der ohmschen Verluste in der Wicklung führt. Bei konstantem Wicklungswiderstand läßt sich durch diese Maßnahme umgekehrt entsprechend das Bauelementevolumen reduzieren. Figur 1 zeigt das Bauelement 10 während der Herstellung. Das Bauelement 10 ist in eine Form la, die hier aus Aluminium besteht, eingebracht .
Die Figur 2 zeigt ebenfalls ein induktives Bauelement 20, das aus einem weichmagnetischen Kern aus einem Pulververbundwerkstoff 21 besteht, in welchem ein Lagenwickel-Spulenkörper 22 eingebracht ist. Der Lagenwickel-Spulenkörper 22 ist an seinen Wicklungsenden mit Stiften 23 verbunden, die aus dem weichmagnetischen Kern 21 herausragen und zum Anschluss an eine Bodenplatte, beispielsweise eine Leiterplatte dienen.
Das induktive Bauelement 20 in der Figur 2 ist ebenfalls wie in der Figur 1 während seiner Herstellung gezeigt. Das heißt, dass das induktive Bauelement 20 hier in der Form lb gezeigt ist, in der Pulververbundwerkstoff vergossen wird.
Die Figur 3 zeigt ebenfalls wie die Figuren 1 und 2 ein in- duktives Bauelement. Das hier gezeigte induktive Bauelement 30 besteht aus einem weichmagnetischen Kern 31, aus einem Pulververbundwerkstoff, in den wiederum ein Lagenwickel- Spulenkörper 32 eingebracht ist. Der Lagenwickel-Spulenkörper 32 ist an seinen Wicklungsenden mit Anschlussstiften 33 ver- bunden, die aus der Form lc, die gleichzeitig als Gehäuse 34 dient, ragen.
Als Ausgangsmaterial für den Pulververbundwerkstoff ist in den drei Ausführungsbeispielen eine der folgenden Pulvermi- schungen vorgesehen:
Beispielformulierung 1: Gießkerne mit niedriger Permeabilität
Zur Herstellung eines Gießkernes im Permeabilitätsbereich um ca. 35 - 40 und einem Bauelementgewicht um 100 g läßt sich z.B. folgende Formulierung verwenden:
72 g vorgeglühtes und oberflächenisoliertes Pulver aus Fe84Al6Siιo oder Ni78Feι8 mit einem mittleren Partikeldurchmesser von ca. 50 μm und sphärischer
Form
21 g phosphatiertes Carbonyleisen
9 g Gießharzmischung
Aus obiger Mischung lassen sich Gießkerne mit einer
Permeabilität um ca. 40, einer Gleichfeldvorbelastbarkeit von ca. 0,35 T und Ummagnetisierungsverlusten von ca. 90 - 110 W/kg bei 100 kHz und Wechselaussteuerungen von 0,1 T herstellen
Beispielformulierung 2: Gießkerne mit mittlerer Permeabilität Zur Herstellung eines Gießkernes im Permeabilitätsbereich um ca. 60 und einem Bauelementgewicht um 100 g lässt sich z.B. folgende Formulierung verwenden:
5 16 g vorgeglühtes und oberflächenisoliertes Pulver aus
Fe84AlsSiιo, Ni78Feι8 oder Fe73,5CuιNb3Sii5,5B7 mit einer mittleren Partikelgröße von 40 - 200 μm und einem Aspektverhältnis >1,5 48 g vorgeglühtes und oberflächenisoliertes Pulver aus L0 Fe84Al6Siιo oder Ni78Feι8 mit einem mittleren
Partikeldurchmesser von ca. 50 μm und sphärischer Form 21 g phosphatiertes Carbonyleisen 9 g Gießharzmischung L5
Aus. obiger Mischung lassen sich Gießkerne mit einer Permeabilität um ca. 65, einer Gleichfeldvorbelastbarkeit von ca. 0,30 T und Ummagnetisierungsverlusten von ca. 90 - 110 W/kg bei 100 kHz und Wechselaussteuerungen von 0,1 T 20 herstellen
Beispielformulierung 3: Gießkerne mit höherer Permeabilität
48 g vorgeglühtes und oberflächenisoliertes Pulver aus 5 Fe84Al6Siι0, Ni78Feι8 oder Fe73/5CuιNb3Sii5,5B7 mit einer mittleren Partikelgröße von 40 - 200 μm und einem
Aspektverhältnis >1,5 16 g vorgeglühtes und oberflächenisoliertes Pulver aus
Fe84Al6Si10 oder Ni78Fe18 mit einem mittleren 0 Partikeldurchmesser von ca. 50 μm und sphärischer
Form 21 g phosphatiertes Carbonyleisen 9 g Gießharzmischung
5 Aus obiger Mischung lassen sich Gießkerne mit einer
Permeabilität um ca. 85, einer Gleichfeldvorbelastbarkeit von ca. 0,27 T und Ummagnetisierungsverlusten von ca. 90 - 110 W/kg bei 100 kHz und Wechselaussteuerungen von 0,1 T herstellen
Es wird angemerkt, dass die vorstehenden Legierungspulver- mischungen nur beispielhaften Charakter haben. Es sind eine große Fülle von anderen Legierungspulvermischungen als die oben aufgeführten Formulierungen möglich ist.
Wie zu ersehen ist, wurden die formanisotropen Pulverparti- kel, aufgrund ihrer Form auch Flakes genannt, zur Verbesserung ihrer dynamischen magnetischen Eigenschaften einer Wärme- und Oberflächenbehandlung unterzogen. Außerdem erfolgte zum Zwecke der Isolation die Behandlung der formisotropen Pulverpartikel mit Phosphorsäure, wodurch sich an deren Ober- fläche elektrisch isolierendes Eisenphosphat bildet.
Die so vorbereiteten gemischten Legierungspulvermischungen wurden dann bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen in die Formen la bzw. lb gefüllt. Die aus Alumi- nium bestehenden Formen la bzw. lb wiesen an ihren Innenwandungen eine geeignete TrennbeSchichtung auf, so dass es nicht zu einer erschwerten Entformung der induktiven Bauelemente 10 bzw. 20 kommen konnte. Danach wurden durch die Wicklungen 12 bzw. 22 elektrische Ströme geleitet, so dass die Pulverparti- kel sich mit ihrer „langen Achse" parallel zu dem dabei entstehenden Magnetfeld, das ungefähr 12 A/cm betrug, ausrichteten.
Anschließend wurden bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen in die mit Legierungspulver befüllten Formen jeweils eine Gießharzformulierung eingefüllt.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform wurde eine thermoplastische Methacrylatformulierung eingefüllt. Diese thermoplastische Methacrylatformulierung hatte folgende Zusammensetzung:
100 g Methacrylsäuremethylester 2 g Methacryltrimethoxysilan
6 g Dibenzoylperoxid und
4,5 g N,N-Dimethyl-p-Toluidin
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsform wurde ebenfalls eine thermoplastische Methacrylatformulierung eingefüllt, wobei diese Methacrylatformulierung die folgende Zusammensetzung auf ies :
100 g Methacrylsäuremethylester 2 g Methacryltrimethoxysilan 10 g Diglycoldimethacrylat 6 g Dibenzoylperoxid und 4,5 g N,N-Dimenthyl-p-Toluidin
In beiden Ausführungsformen wurden die vorstehenden chemischen Bestandteile nacheinander im Methacrylester gelöst. Die fertige Mischung war in beiden Fällen wasserklar und wurde dann in die Formen la und lb gegossen. Die Gießharzformulierungen härteten in beiden Fällen bei Raumtemperatur innerhalb von ca. 60 min aus. Anschließend wurde eine Nachhärtung bei ca. 150 C für eine weitere Stunde vorgenommen.
Beim Befüllen der Formen la bzw. lb mit der Legierungspulvermischung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Formen la bzw. lb während des Befüllens in Schwingungen zu versetzen, um damit die Legierungspulvermischung zu verdichten. Mit diesem Vorgehen konnten in beiden Fällen problemlos Volumenanteile von bis zu 70 Volumenprozent Legierungspulvermischung in dem Pulververbundwerkstoff erzielt werden.
Bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde eine warmhärtende thermoplastische Methacrylatformulierung verwendet, die die folgende Zusammensetzung hatte: 100 g Methacrylsäuremethylester 0,1 g 2, 2 ' -Azo-Isobuttersäure-Dinitril Diese Gießharzformulierung wurde in die Form lc, wie in der Figur 3 gezeigt wird, eingefüllt und innerhalb von 15 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 50 °C ausgehärtet. Da die Form lc in der Figur 3 als "verlorene Schalung" verwendet wird, das heißt anschließend nach dem Herstellungsvorgang als Gehäuse 34 für das induktive Bauelement diente, hat es sich hier besonders gut erwiesen, eine warmhärtende Gießharzformulierung zu verwenden, da dadurch eine besonders intensiver und guter Kontakt zwischen der aus Kunststoff bestehenden Form lc und dem Pulververbundwerkstoff gelungen ist.
Anschließend wurde auch diese die Gießharzformulierung bei einer Temperatur von ungefähr 150 °C für ca. eine Stunde nachgehärtet .
Es wird angemerkt, dass die vorstehenden Gießharzformulierungen nur beispielhaften Charakter haben. Es sind eine große Fülle von anderen Gießharzformulierungen möglich, die auch chemisch anders vernetzt werden, als es in den oben aufge- führten Formulierungen der Fall war.
Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass die oben genannten Formulierungen polymerisiert wurden und als Startersubstanzen Dibenzoylperoxid bzw. 2, 2 ' -Azo-Isobuttersäure- Dinitril verwendet wurden. Es ist jedoch insbesondere auch , möglich, ohne eine spezielle Startersubstanz auszukommen und Monomerbaussteine, das heißt chemische Agentien wie hier den Methacrylsäuremethylester, mit UV-Licht zu polymerisieren. Durch die Beimengungen von Methacrylmethoxisilan bzw. Digly- coldimethacrylat und anderen chemischen Substanzen kann die
Zähigkeit bzw. die Schlagfestigkeit des entstehenden Pulververbundwerkstoffes eingestellt, insbesondere erhöht werden.
Bei der Verwendung von thermoplastischen Polyamiden können insbesondere Schmelzen aus ε-Caprolactam und Phenylisocyanat verwendet werden, so hat sich in weiteren Versuchen eine Schmelze aus 100 g ε-Caprolactam und 0,4 g Phenylisocyanat als geeignet erwiesen, welche bei 130 °C miteinander vermischt wurde. Diese Schmelze wurde dann in eine auf 150 °C vorgewärmte Form eingefüllt. Die Aushärtung des Caprolactams zu einem Polyamid erfolgte dann innerhalb von ungefähr 20 min. Eine Nachhärtung bei höheren Temperaturen war bei dieser Vorgehensweise in der Regel nicht erforderlich.
Statt eines Caprolactams kann selbstverständlich auch ein anderes Lactam, beispielsweise Laurinlactam mit einer entspre- chenden Binderphase verwendet werden. Bei der Verarbeitung von Laurinlactam sind jedoch Prozesstemperaturen von über 170 °C erforderlich.
Neben den bisher beschriebenen thermoplastischen Binderharz- formulierungen ist natürlich auch der Einsatz von Reaktionsharzen, die duroplastische Formstoffe liefern denkbar. Insbesondere ist hier der Einsatz von zweikomponentigen heißhärtenden Epoxydharzen möglich. Ein Gießharz aus dieser Gruppe hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
100 g Cycloaliphatisch.es Epoxydharz mit einem Molekulargewicht < 700 g/mol, einem Epoxydgehalt von 5,7 - 6,5 Äquiv./kg und einer Viskosität <800 mPas 100g Säureanhydridhärter mit einem Molekulargewicht <700 g/mol, einem Wasserstoffäquivalentgewicht zwischen
145und 165 und einer Viskosität <100 mPas 2,5g Beschleuniger (Aminbasis)
Aus den vorstehend genannten Einzelkomponenten wird das Ver- gußharz durch Vermischen bei Raumtemperatur hergestellt. Zur Verarbeitung wird die Mischung auf Temperaturen um 80 + 10 °C erwärmt. Dadurch verringert sich die Viskosität der Mischung auf Werte < 20 mPas . Zur Aushärtung von, aus dieser Mischung hergestellten Bauelementen erfolgt eine Erwärmung auf Tempe- raturen von ca. 150 °C für eine Zeitdauer von ca. 30 Minuten. Mit den vorstehend beschriebenen Gießharzformulierungen wurden induktive Bauelemente mit weichmagnetischen Kernen aus ferromagnetischen Pulververbundwerkstoffen hergestellt, die Ummagnetisierungsverluste zeigen, wie permeabilitätsgleiche Ringkerne aus FeAlSi bzw. hoch nickelhaltigen NiFe-
Legierungen. Die erreichbare Permeabilität von ca. 20 und 100 wird dabei durch die Größe der formanisotropen Partikel und deren Volumenanteil in der Gesamtpulvermischung bestimmt. Bezüglich der Gleichfeldvorbelastbarkeit werden Werte um 0,3 - 0,35 T erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Bauelement (10; 20; 30) mit zumindest einer Wicklung (12; 22; 32) und einem weichmagnetischen Kern (11; 21; 31) aus einem ferromagnetischen Pulververbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Pulververbundwerkstoff eine Legierungspulvermischung aus Legierungspulvern mit formanisotropen sowie formisotropen Pulverpartikeln und ein Gießharz auf- weist.
2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspulvermischung eine Koerzitivfeidstärke von kleiner 150 mA/cm, eine Sättigungsmagnetostriktion und eine Kristallanisotropie von annähernd null, eine Sättigungs- induktion > 0,7 T sowie einen spezifische elektrische Widerstand von größer 0,4 Ohm*mm2/m aufweisen.
3. Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass formanisotrope Pulverpartikel amorphe, nanokristalline oder kristalline Legierungen umfassen.
4. Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass formanisotrope Pulverpartikel eine elliptische Form mit einem Aspektverhältnis größer 1,5 haben.
5. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass formanisotrope Pulverpartikel einen Partikeldurchmesser von 30 bis 200 μm aufweisen.
6. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass formisotrope Pulverpartikel oberflächenisoliert sind.
7. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungspulvermischung neben dem anisotropen Legierungspulver zwei formisotrope Legierungspulver aufweist, von denen ein Legierungspulver grobe Partikel mit einem Partikeldurchmesser von 30 bis 200 μm und das andere Legierungs- pulver feine Partikel mit einem Partikeldurchmesser unter 10 μm aufweist.
8. Induktives Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Legierungspulver mit formanisotropen Partikeln 5 bis 65 Volumenprozent, von Legierungspulver mit gro- ben formisotropen Partikeln 5 bis 65 Volumenprozent und von
Legierungspulver mit feinen formisotropen Partikeln 25 bis 30 Volumenprozent an der Legierungspulvermischung beträgt .
9. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich et, dass formisotrope Pulverpartikel Carbonyleisen enthalten.
10. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass formanisotrope Pulverpartikel FeSi-Legierungen und/oder FeAlSi-Legierungen und/oder FeNi-Legierungen und/oder amorphe oder nanokristalline Fe- oder Co-Basis-Legierungen enthalten.
11. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießharz eine Viskosität kleiner 50 mPas im unausge- härteten Zustand und eine Dauerwendungstemeratur von mehr als 150 °C im ausgehärteten Zustand aufweist.
12. Induktives Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießharz mindestens ein Harz aus der Gruppe der Epo- xide, der epoxidierten Polyurethane sowie der Methylacryla- tester vorgesehen ist.
13. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Legierungspulvermischung 70 bis 75 Volumenprozent und der Anteil des Gießharzes 25 bis 30 Volumenprozent an dem Pulververbundwerkstoff beträgt .
14. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulververbundwerkstoff einen Zusatz von Fließhilfsmitteln enthält.
15. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement (30) ein Gehäuse (34) aufweist
16. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Form (la; lb; lc) , einer Legierungspulvermischung und einer Gießharzformulierung; b) Befüllen der Form (la; lb; lc) mit der Legierungspulvermischung; c) Einfüllen der Gießharzformulierung in die Form (la; lb; lc) ; und d) Aushärten der Gießharzformulierung.
17. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Form(la; lb; lc) , einer Legierungspul- Vermischung und einer Gießharzformulierung; b) Vermischen der Legierungspulvermischung und der Gießharz- formulierung zu einer Gießharzpulverformulierung; c) Einfüllen der Gießharzpulverformulierung in die Form (la; lb; lc) ; und d) Aushärten der Gießharzpulverformulierung.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass. eine mit zumindest einer mit einer Isolationsschicht versehenen Wicklung (12; 22; 32) aus Rund- oder Profildraht bestückte Form (la; lb; lc) bereitgestellt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (lc) als Gehäuse (34) des induktiven Bauelementes (30) verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gießharzformulierung bestehend aus Polymerbausteinen und einem Polymerisationsinitiator verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch ge ennzeichnet, dass als Polymerbaustein Methacrylsäuremethylester verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator Dibenzoylperoxid verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator 2, 2 ' -Azo-Isobuttersäure- Dinitril verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch eken zeich et, dass die Pulverpartikel während und/oder nach dem Befüllen der Form mit dem Legierungspulver durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Bestromen der Wicklung (12; 22; 32) angelegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld mit einer Feldstärke größer 10 A/cm angelegt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen der Form mit Legierungspulvermischung, Gießharzformulierung bzw. Gießharzpulverformulierung durch Rütteln ein Verdichten bzw. eine Sedimentation der Legie- rungspulvermischung erfolgt.
EP02785387A 2001-11-14 2002-11-13 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1444706B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155898 2001-11-14
DE10155898A DE10155898A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2002/012708 WO2003043033A1 (de) 2001-11-14 2002-11-13 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1444706A1 true EP1444706A1 (de) 2004-08-11
EP1444706B1 EP1444706B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=7705704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785387A Expired - Lifetime EP1444706B1 (de) 2001-11-14 2002-11-13 Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7230514B2 (de)
EP (1) EP1444706B1 (de)
JP (1) JP2005510049A (de)
DE (2) DE10155898A1 (de)
WO (1) WO2003043033A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7427909B2 (en) 2003-06-12 2008-09-23 Nec Tokin Corporation Coil component and fabrication method of the same
JP2007281009A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Yaskawa Electric Corp 機能性複合材料
DE102006017844B4 (de) * 2006-04-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten für eine elektrodynamische Maschine
JP4921154B2 (ja) * 2006-05-16 2012-04-25 株式会社デンソー リアクトル及びこれを内蔵した電力変換装置
US20080036566A1 (en) 2006-08-09 2008-02-14 Andrzej Klesyk Electronic Component And Methods Relating To Same
JP4924811B2 (ja) * 2006-12-08 2012-04-25 住友電気工業株式会社 軟磁性複合材料の製造方法
JP5175844B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-03 株式会社東芝 インダクタンス素子とその製造方法、およびそれを用いたスイッチング電源
CN101896982B (zh) * 2007-12-12 2012-08-29 松下电器产业株式会社 电感部件及其制造方法
EP2211358A3 (de) * 2009-01-22 2012-09-05 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer gebrannten Keramik mit eingeschlossenem Metalldraht
JP5325799B2 (ja) * 2009-01-22 2013-10-23 日本碍子株式会社 小型インダクタ及び同小型インダクタの製造方法
JP2010232421A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Denso Corp リアクトル
JP5576246B2 (ja) * 2010-01-06 2014-08-20 株式会社神戸製鋼所 アキシャルギャップ型ブラシレスモータ
EP2550666A2 (de) * 2010-03-23 2013-01-30 Basf Se Zusammensetzungen zur herstellung magnetischer oder magnetisierbarer formen und verfahren zu ihrer herstellung
JP5267494B2 (ja) * 2010-03-29 2013-08-21 株式会社デンソー 磁気部品及びその製造方法
JP5617461B2 (ja) * 2010-09-13 2014-11-05 住友電気工業株式会社 リアクトル、およびリアクトルの製造方法
ITVI20110109A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Diego Ghiotto Nucleo magnetico idoneo a realizzare geometrie di nuclei sviluppati nelle tre dimensioni.
JP5294095B2 (ja) * 2011-06-02 2013-09-18 住友電気工業株式会社 軟磁性複合材料の製造方法
DE112012003217T5 (de) * 2011-08-01 2014-07-03 Autonetworks Technologies, Ltd Drosselspule
EP2709118A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Magnetic Components Sweden AB Optimalinduktor
JP6358557B2 (ja) * 2013-06-17 2018-07-18 住友電気工業株式会社 リアクトル、磁性体、コンバータ、および電力変換装置
DE102013222276A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Induktiver Sensor und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Sensors
JP5874769B2 (ja) * 2014-03-12 2016-03-02 住友電気工業株式会社 軟磁性複合材料、及びリアクトル
JP6532198B2 (ja) * 2014-08-08 2019-06-19 株式会社タムラ製作所 軟磁性複合材料を使用した磁性コアの製造方法、リアクトルの製造方法
JP6024927B2 (ja) * 2014-11-12 2016-11-16 住友電気工業株式会社 軟磁性複合材料
KR102109634B1 (ko) 2015-01-27 2020-05-29 삼성전기주식회사 파워 인덕터 및 그 제조 방법
EP3300089B1 (de) 2015-05-19 2020-05-06 Alps Alpine Co., Ltd. Staubkern, verfahren zur herstellung des staubkerns, induktor mit dem staubkern und elektronische/elektrische vorrichtung mit darauf angebrachtem induktor
JP6247252B2 (ja) * 2015-07-07 2017-12-13 株式会社タムラ製作所 軟磁性複合材料を使用したリアクトル、リアクトルの製造方法
CN106469607B (zh) * 2015-08-19 2020-10-27 胜美达集团株式会社 一种线圈元器件的制造方法及用于制造此线圈元器件的模具设备
DE102016007590B4 (de) * 2016-06-21 2022-12-29 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spulenbaugruppe für einen Elektomagneten
DE102019211439A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauteils sowie induktives Bauteil
CN111243853A (zh) * 2020-03-02 2020-06-05 深圳市铂科新材料股份有限公司 一种一体成型大密度电感的制作方法
DE102020207860A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktives Bauelement mit einem partikelgefüllten Spulenkern
JP2022146029A (ja) * 2021-03-22 2022-10-05 株式会社東芝 圧粉材料及び回転電機
CN116487143A (zh) * 2022-01-13 2023-07-25 宁波磁性材料应用技术创新中心有限公司 一种一体成型电感器的制造方法及应用其制备的电感器
CN115064344A (zh) * 2022-06-24 2022-09-16 横店集团东磁股份有限公司 一种浇注式功率电感及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59158016A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 ティーディーケイ株式会社 電磁シ−ルド材料
JPS6188509A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Toshiba Corp 鉄心の製造方法
DE3668722D1 (de) * 1985-06-26 1990-03-08 Toshiba Kawasaki Kk Magnetkern und herstellungsverfahren.
CA2070779A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-10 Iver E. Anderson Environmentally stable reactive alloy powders and method of making same
US6054210A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Molded magnetic article
EP0921534A4 (de) * 1996-08-21 2000-04-26 Tdk Corp Magnetisches pulver und magnetisches formkörper
JP3404618B2 (ja) * 1996-09-02 2003-05-12 エヌイーシートーキン株式会社 電磁干渉抑制体
JP3647995B2 (ja) * 1996-11-06 2005-05-18 株式会社三徳 永久磁石用粉末並びにその製造方法および該粉末を用いた異方性永久磁石
JP4023138B2 (ja) * 2001-02-07 2007-12-19 日立金属株式会社 鉄基希土類合金粉末および鉄基希土類合金粉末を含むコンパウンドならびにそれを用いた永久磁石
DE10128004A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03043033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213224D1 (de) 2009-03-05
JP2005510049A (ja) 2005-04-14
EP1444706B1 (de) 2009-01-14
US20040074564A1 (en) 2004-04-22
DE10155898A1 (de) 2003-05-28
WO2003043033A1 (de) 2003-05-22
US7230514B2 (en) 2007-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444706B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1282903B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10128004A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004005103T2 (de) Spulenbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE3642228C2 (de) Harzgebundener Magnet, umfassend einen spezifischen Typ an ferromagnetischem Pulver, dispergiert in einem spezifischen Typ an Harzbindemittel
DE112008002226T5 (de) Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
DE112011100698T5 (de) Verbesserte Magnetrotorvorrichtung mit verbesserter physikalischer Festigkeit
DE102011089787A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Verbundmagneten mittels mit seltenen Erden Pulver
DE19605264A1 (de) Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
EP1231003A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
WO2015118099A1 (de) Magnetischer werkstoff
KR20170137968A (ko) 파워 인덕터의 제조방법
DE102021006524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE10356964A1 (de) Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet
DE3907090A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
WO2011023449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magneten
DE102005003247B4 (de) Pressverfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Magnete mit hoher Energiedichte
EP4292108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmagneten
DE102013213644A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier kunststoffgebundener hochperformanter Permanentmagnet mit nanokristalliner Struktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021201414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten aus einem magnetischen Ausgangsmaterial
DE3030641A1 (de) Unter einschluss von kleinen eisenteilchen geformter magnetkern und verfahren zur herstellung des magnetkerns
DE3035447A1 (de) Unter einschluss von kleinen eisenteilchen geformter magnetkern und verfahren zur herstellung des magnetkerns
EP1022929A2 (de) Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern
JPS63308904A (ja) ボンド磁石の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601