WO2015118099A1 - Magnetischer werkstoff - Google Patents

Magnetischer werkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2015118099A1
WO2015118099A1 PCT/EP2015/052495 EP2015052495W WO2015118099A1 WO 2015118099 A1 WO2015118099 A1 WO 2015118099A1 EP 2015052495 W EP2015052495 W EP 2015052495W WO 2015118099 A1 WO2015118099 A1 WO 2015118099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic material
magnetic
nanotubes
permanent magnet
nanomaterial
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kronholz
Andreas Weller
Rainer Vor Dem Esche
Michael Sonnen
Original Assignee
Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland filed Critical Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland
Priority to EP15707559.9A priority Critical patent/EP3105764B1/de
Publication of WO2015118099A1 publication Critical patent/WO2015118099A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • C22C2026/002Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a magnetic material with improved mechanical properties, a permanent magnet, an electric motor or a magnetic bearing with this magnetic material and a method for producing a permanent magnet of this magnetic material.
  • Magnetic materials are used for various purposes, such as electric motors or magnetic bearings. In the appropriate applications, the magnets can be exposed to very fast rotations. For example, in rotors with electromagnetic drives and / or bearings with
  • Document DE 10020946 A1 discloses a mechanical reinforcement of such electric motor motors by winding around the rotor of the electric motor an outer bandage for additional fixing and prestressing of the magnets on the rotor, wherein the bias of the bandage counteracts the force acting on the rotor magnets expansion forces and thus a rotor with better mechanical properties, which is suitable for higher rotational speed of this electric motor.
  • the arranged on the rotor bandage provides an additional component in
  • a magnetic material for producing a rare earth permanent magnet comprising one or more rare earth metals and one or more transition metals or transition metal alloys for generating a permanent magnetic field and a portion of at least one nanomaterial for improving the mechanical properties of the magnetic material.
  • Rare earth magnets are a permanent magnet consisting essentially of
  • Transition metals or transition metal alloys such as Fe boron and rare earth metals.
  • Such permanent magnets are characterized by the fact that they simultaneously have a high magnetic remanence and a high magnetic coercive force and thus a high magnetic energy density. Examples of particularly strong permanent magnets from this
  • Class are Nd 2 Fei 4 B, SmCo 5 or Sm 2 (Co, Fe, Cu, Zr) 17 , especially Sm 2 Coi 7 .
  • rare earth transition metal nitrogen alloys such as, for example, Sm 2 Fe 18 N 3 .
  • the term "essentially” denotes the possibility that in addition to a leading fraction of rare earth metals, transition metals or transition metal alloys a small proportion of other constituents is present, the proportion of which is so small that it is the magnetic
  • the magnetic material may consist only of rare earth metals, transition metals, or transition metal alloys.
  • transition metal alloy refers to a metallic material which consists of at least two elements, for example Fe-B, Fe-Ni or Fe-N.
  • nanomaterial refers to a material that improves the mechanical bond within a pressed material and has an expansion compared to the expansion of the pressed material
  • the nanomaterial may be a material of one constituent or a mixture of different constituents (several nanomaterials).
  • Nanomaterials in the sense of the present invention are, for example, nanostructures of carbon or boron nitride.
  • Nanostructures may include, for example, horn-shaped (so-called nanohorns) or other shaped layers of graphene (single-walled or multi-walled). Nanomaterials according to the invention may also comprise nanotubes of carbon (carbon nanotubes) or boron nitride,
  • the nanomaterial comprises nanotubes, preferably carbon nanotubes
  • the nanomaterial may consist exclusively of nanotubes, preferably carbon nanotubes.
  • nanotubes refers to small tubular nonmagnetic carbon or boron nitride structures having a diameter in the nanometer range
  • the walls of the tubular structures are made only of carbon or boron nitride, for example, in carbon nanotubes, the carbon atoms are a hexagonal hexagonal structure and three, respectively Occupy binding partners (dictated by the sp 2 hybridization).
  • the diameter of the nanotubes is usually in the range of 1 to 50 nm, wherein the length of the nanotubes may exceed the diameter by orders of magnitude.
  • the nanotubes can be single and multi-walled and have open or closed tube ends.
  • Single-walled nanotubes have only one layer of the respective material (for example, carbon atoms in carbon nanotubes) as a wall, whereas multi-walled tubes can have a wall of several layers of the respective material.
  • nanotubes have no magnetic properties, they have superior mechanical properties. For example, have single-walled
  • Multi-walled carbon nanotubes have a tensile strength of up to 63 GPa at a density of 1.8 g / cm 3 .
  • ordinary steel has a maximum density of around 7.85 g / cm 3
  • the carbon nanotubes are functionalized on their surface. This makes it easier to integrate the carbon nanotubes into the magnetic material (better cross-linking with the magnetic material in the magnetic material).
  • the functionalization refers here to a targeted arrangement of reactive atoms or reactive molecules as reactive end groups on the outer surface of the carbon nanotubes. The reactive end groups are used in the magnetic material to crosslink the carbon nanotubes with each other and with the magnetic components of the magnetic material, so that the magnetic material using functionalized carbon nanotubes has further improved mechanical stability compared to non-functionalized nanotube magnetic materials.
  • the functionalization refers here to a targeted arrangement of reactive atoms or reactive molecules as reactive end groups on the outer surface of the carbon nanotubes.
  • the reactive end groups are used in the magnetic material to crosslink the carbon nanotubes with each other and with the magnetic components of the magnetic material, so that the magnetic material using functionalized carbon nanotubes has further improved mechanical stability compared to non-functionalized nanotube magnetic materials.
  • the functionalization refers here to a targeted arrangement of reactive atom
  • endgroups can be incorporated into the outer surface of the carbon nanotubes by covalent modification.
  • the carbon nanotubes are treated with nitric acid HNO 3, whereupon NH 2 and / or OH end groups on the surface already exist order so-called stone-Wales structural defects of carbon nanotubes. These defects are rotations of the covalent bonding of two adjacent carbon atoms in the wall of the carbon nanotubes.
  • Another method for functionalizing carbon nanotubes is plasma treatment by means of a non-thermal plasma of a process gas which is ionized by application of an excitation voltage.
  • a microwave plasma deposition can be used for the deposition of metal particles.
  • metal particles for example from Co, Fe, Ni
  • colloidal iron can be deposited on the outer surface of the carbon nanotubes.
  • other metals These deposited metals produce with the metal powder in the magnetic material, a mechanically much stronger cross-linking than would be the case with non-functionalized carbon nanotubes. While large crystals of the magnetic material according to the invention in rare-earth permanent magnets show only moderate coercive forces, on the other hand, permanent magnets with a monocrystalline grain structure in the
  • the magnetic material to a very high coercive field strength.
  • the magnetic material therefore comprises grains not larger than ⁇ ⁇ , preferably not greater than 7 ⁇ .
  • the nanotubes have a diameter of less than 30 nm, preferably less than 10 nm. With these diameters, the nanotubes give the material the improved mechanical properties, in particular the desired strength.
  • the weight fraction of the nanomaterial in the magnetic material is more than 0.1%, preferably more than 1%, more preferably more than 2%, more preferably more than 4%. As the proportion by weight of the nanomaterial in the magnetic material increases, its mechanical properties, such as tensile strength and breaking strength, improve. In a
  • the weight fraction of the nanomaterial in the magnetic material is less than 35%, preferably less than 20%, more preferably less than 8%, even more preferably less than 6%. Since the nanomaterial does not contribute to the magnetic properties, but by its presence dilutes the magnetically active portions in the magnetic material, should be used to simultaneously maintain the good magnetic properties of the magnetic material
  • the nanotubes have a length less than ⁇ , ⁇ , preferably less than 0.1 ⁇ .
  • the stabilizing effect is achieved primarily by nanotubes as or in the connection matrix.
  • the nanotubes increase the network density or the cross-linking of the matrix.
  • the matrix is referred to as the material between the grain boundaries of the monocrystalline grains. In contrast, that has
  • these nanotubes are carbon nanotubes.
  • the rare earth metals of the magnetic material include at least one of neodymium, samarium, praseodymium, dysprosium, terbium, gadolinium.
  • the transition metals of the magnetic material comprise at least one element of the group iron, cobalt, nickel. Rare earth permanent magnets made of these
  • Elements have the best magnetic properties such as a high remanence flux density B r of up to more than 1 Tesla, a high
  • the material for generating a permanent magnetic field in the magnetic material neodymium-iron-boron, preferably anisotropically sintered Nd 2 Fe 14 B.
  • the raw materials for Nd-Fe-B magnets are compared to SmCo magnets significantly cheaper, since the Proportion of neodymium in rare earth ores many times higher than that of samarium.
  • the invention further relates to a permanent magnet of a magnetic material according to the present invention.
  • Permanent magnets are used, inter alia, for installation in electric motors or magnetic bearings.
  • the invention further relates to an electric motor or a magnetic bearing comprising a permanent magnet according to the invention made of a magnetic material according to the present invention.
  • a permanent magnet according to the invention made of a magnetic material according to the present invention.
  • the magnetic material of the permanent magnet used is (revolution numbers)
  • the invention further relates to a method for producing a permanent magnet according to the invention with a magnetic material according to the invention comprising the steps
  • Providing a magnetic powder comprising one or more rare earth metals and one or more transition metals or
  • the nanomaterial comprises nanotubes, particularly preferred are the
  • Nanotubes carbon nanotubes
  • the step of providing at least one nanomaterial may comprise, in an embodiment with nanotube carbon nanotubes, the step of functionalizing the carbon nanotubes.
  • OH end groups or metals are arranged on the outer surface of the carbon nanotubes.
  • the powder metallurgy production of the magnetic material may include various process steps.
  • the magnetic material can be made by melt metallurgy, with different
  • Rare earth oxides and metals alloy powder can be produced as a magnetic powder.
  • the grain sizes in the magnetic material are limited to less than 10 ⁇ m, preferably to less than 7 ⁇ m, by a milling step.
  • the grinding techniques to be used for this purpose are known to the person skilled in the art.
  • the magnetic material is pressed into a mold for subsequent sintering.
  • the magnetic material can be brought into the desired mechanical form by means of compression molding in a pressing tool or by isostatic pressing.
  • a sufficiently strong magnetic field is applied externally to align the magnetic moments of the anisotropic powder particles homogeneously with a stable preferred direction under field conditions.
  • the material is compressed thereby fixing the orientation of the magnetic moments in the magnetic material.
  • the thus-formed permanent magnet prior to sintering is also referred to as a preform. However, it still has a lower density than after the end of the sintering process, so that the preform still has a greater geometric extent than the finished permanent magnet.
  • the sintering can be carried out by means of various sintering methods.
  • the method comprises the steps
  • the method further comprises tempering the densified magnetic material after completion of the sintering at a temperature between 600 ° C and 900 ° C.
  • the magnetic material is heated in the vicinity of or beyond the Curie temperature, so that by applying an outer
  • FIG. 1 schematic representation of the (a) inventive magnetic
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the (a) electric motor according to the invention and (b) of the magnetic bearing according to the invention;
  • inventive permanent magnet of the magnetic material according to the invention is inventive permanent magnet of the magnetic material according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of (a) according to the invention
  • the magnetic material 3 for producing a rare earth permanent magnet 5 includes one or more rare earth elements RE and one or more
  • Transition metals TM or transition metal alloys TML for generating a permanent magnetic field and in this embodiment nanotubes as a nanomaterial 2 (for example, carbon nanotubes) to improve the mechanical properties of the magnetic material 3.
  • Rare earth elements RE such as neodymium, samarium, praseodymium, dysprosium, terbium, gadolinium and transition metals TM such as iron, cobalt, nickel can be found Permanent magnets (see Fig. 1 (b)) with remanent flux densities B r of up to more than 1 Tesla, coercive forces H c of up to 2000 kA7m at
  • Neodymium iron boron magnetic material 3 grains not larger than 10 ⁇ , preferably not larger than 7 ⁇ comprises.
  • nanotubes 2 for example, carbon nanotubes
  • Permanent magnets must be applied around, especially if the nanotubes 2 have a diameter smaller than 30nm, preferably smaller than 10nm, the weight content of the nanomaterial 2 in the magnetic material 3 is more than 0.1%, preferably more than 1%, more preferably more than 2%, more preferably more than 4%, but less than 35%, preferably less than 20%, more preferably less than 8%, even more preferably less than 6% and the nanotubes 2 have a length less than ⁇ , ⁇ , preferably less than ⁇ , ⁇ , more preferably less than 0.1 ⁇ own
  • FIG. 2 shows a schematic representation of (a) according to the invention
  • Permanent magnets 5 are significantly increased by at least 20% - 30%. This results in the operation of the electric motors 6 or magnetic bearings 7 due to the rotational speed occurring centrifugal forces and thereby
  • the method comprises providing B1 of a magnetic powder 1 comprising one or more rare earth metals RE and one or more transition metals TM or transition metal alloys TML, providing B2 of at least one nanomaterial 2, mixing VM of the magnetic Powder 1 with one for achieving the desired
  • the milling step M can be used, for example, to limit grain sizes in the magnetic material 3 to less than 10 ⁇ , preferably to less than 7 ⁇ .
  • the pressing step P for the magnetic material 3 is subjected to magnetic field influence MF for anisotropic alignment of
  • the applied external magnetic field is a homogeneous field for parallel alignment of as many of the magnetic moments in the magnetic material 3.
  • the sintering Sl of the preform 4 is for example under inert gas or vacuum at
  • the permanent magnet 5 After sintering Sl is the permanent magnet 5 usually about 15 - 20% shrunk compared to the preform 4 and has a stable shape. This will be densities in the
  • Temperature treatment TB performed on the compressed magnetic material 3 after completion of the sintering Sl at a temperature between 600 ° C and 900 ° C. At these temperatures, the magnetic material is heated to near or above the Curie temperature, so that by optionally applying an external magnetic field MF (dashed arrow), the magnetic moments can be aligned in one of the two anisotropic directions in the sintered magnetic material 3.
  • an external magnetic field MF dashed arrow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Material (3) mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, einen Permanentmagneten (5), einen Elektromotor (6) oder ein magnetisches Lager (7) mit diesem magnetischen Material (3) und ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten (5) aus diesem magnetischen Material (3). Das magnetische Material (3) umfasst dabei ein oder mehrere Seltenerdmetalle (RE) und ein oder mehrere Übergangsmetalle (TM) oder Übergangsmetalllegierungen (TML) zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes und einen Anteils aus mindestens einem Nanomaterial (2), vorzugsweise Nanoröhrchen, (2) zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des magnetischen Materials (3). Das verwendete magnetische Material (3) ermöglicht, dass der daraus gefertigte Permanentmagnet (5) in dem Elektromotor (6) oder dem magnetischen Lager (7) bei sehr hohen Drehzahlen betrieben werden kann und dennoch in der Lage ist, die dort auftretenden extremen Lasten unbeschadet zu überstehen.

Description

Magnetischer Werkstoff
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Material mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, auf einen Permanentmagneten, einen Elektromotor oder ein magnetisches Lager mit diesem magnetischen Material und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten aus diesem magnetischen Material.
Hintergrund der Erfindung
Magnetische Materialien werden für diverse Zwecke verwendet, beispielsweise für Elektromotoren oder Magnetlager. In den entsprechenden Anwendungen können die Magnete sehr schnellen Drehungen ausgesetzt sein. Beispielsweise wirken in Rotoren mit elektromagnetischen Antrieben und/oder Lagern mit
Umdrehungszahlen von 20.000 Umdrehungen pro Minute extreme Lasten auf die eingesetzten Magnete. Üblicherweise werden in solchen Anwendungen starke Magnete aus NdFeB- oder SmCo verwendet. Solche Materialien haben eine Bruchdehnung von 0,1 - 0,15%. Sofern die Magnete aufgrund der
Rotationsgeschwindigkeit und der damit verbundenen Fliehkraft höhere
Materialdehnungen ertragen müssen, führt dies zu einer Zerstörung der
Geometrie und dadurch zu einer Reduzierung der Magnetisierbarkeit oder gar zum Funktionsverlust des Magneten. Dokument DE 10020946 A1 offenbart eine mechanische Verstärkung solcher Elektromotor-Motoren, indem um den Rotor des Elektromotors eine äußere Bandage zur zusätzlichen Fixierung und Vorspannung der Magnete am Rotor gewickelt wird, wobei die Vorspannung der Bandage den auf die Rotormagnete wirkenden Dehnungskräften entgegenwirkt und somit einen Rotor mit besseren mechanischen Eigenschaften bereitstellt, der für höhere Rotationsgeschwindigkeit dieses Elektromotors geeignet ist.
Die auf dem Rotor angeordnete Bandage stellt ein zusätzliches Bauteil im
Elektromotor dar, das zudem mit hoher Präzision und reproduzierbar auf dem Rotor angeordnet werden muss, damit die Elektromotoren zuverlässig für höhere Drehzahlen verwendet werden können. Somit kompliziert die Bandage das
Herstellungsverfahren und führt zu höheren Herstellungskosten. Außerdem erhöht die Bandage den Abstand zwischen Rotor (Läufer) und Stator, was die
Leistungsfähigkeit des Motors herabsetzt. Es wäre daher wünschenswert, einen leistungsfähigen Elektromotor oder ein magnetisches Lager zur Verfügung zu haben, das ohne zusätzliche Bauteile auskommt und dennoch für sehr hohe Drehzahlen einsetzbar ist. Weiterhin wünschenswert wären neuartige
magnetische Werkstoffe, die für noch höhere Belastungen ausgelegt werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen leistungsfähigen
Elektromotor und/oder ein magnetisches Lager bereitzustellen, die ohne
zusätzliche Bauteile für den Einsatz bei sehr hohen Drehzahlen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein magnetisches Material zur Herstellung eines Seltenerd-Permanentmagneten umfassend ein oder mehrere Seltenerdmetalle und ein oder mehrere Übergangsmetalle oder Übergangsmetall-Legierungen zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes und einen Anteil aus mindestens einem Nanomaterial zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des magnetischen Materials.
Hierbei bezeichnet der Begriff„Seltenerd-Permanentmagnet" oder
Seltenerdmagneten einen Permanentmagneten, der im Wesentlichen aus
Übergangsmetallen oder Übergangsmetalllegierungen wie beispielsweise Fe-Bor und Seltenerdmetallen besteht. Solche Permanentmagnete zeichnen sich dadurch aus, dass sie gleichzeitig eine hohe magnetische Remanenz und eine hohe magnetische Koerzitivfeldstärke und damit eine hohe magnetische Energiedichte aufweisen. Beispiele von besonders starken Permanentmagneten aus dieser
Klasse sind Nd2Fei4B, SmCo5 oder Sm2(Co, Fe, Cu, Zr)17, insbesondere Sm2Coi7. Es können beispielsweise aber auch Seltenerd-Übergangsmetall- Stickstofflegierungen wie beispielsweise Sm2Fe18N3 verwendet werden. Der Begriff„im Wesentlichen" bezeichnet die Möglichkeit, dass neben einem führenden Anteil an Seltenerdmetallen, Übergangsmetallen oder Übergangsmetall-Legierungen ein geringer Anteil an anderen Bestandteilen vorhanden ist, dessen Anteil so gering ist, dass er die magnetischen
Eigenschaften des Permanentmagneten für die jeweilige Anwendung gegenüber einem Permanentmagneten nur aus Seltenerdmetallen, Übergangsmetallen oder Übergangsmetall-Legierungen nicht so negativ beeinflusst, dass dieser für die Anwendung ungeeignet wird. In einer Ausführungsform kann das magnetische Material nur aus Seltenerdmetallen, Übergangsmetallen oder Übergangsmetall- Legierungen bestehen.
Der Begriff Übergangsmetall-Legierung bezeichnet dabei einen metallischen Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht, beispielsweise Fe-B, Fe- Ni oder Fe-N. Der Begriff„Nanomaterial" bezeichnet dabei ein Material, die den mechanischen Verbund innerhalb eines gepressten Materials verbessern und eine Ausdehnung haben, die im Vergleich zur Ausdehnung des gepressten Materials um
Größenordnungen kleiner ist. Das Nanomaterial kann ein Material aus einem Bestandteil oder eine Mischung aus verschiedenen Bestandteilen (mehrere Nanomatenalien) sein. Nanomatenalien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Nanostrukturen aus Kohlenstoff oder Bornitrid. Zu diesen
Nanostrukturen können beispielsweise hornförmig (sogenannte Nanohorns) oder anders geformte Schichten aus Graphen (einwandig oder mehrwandig) gehören. Erfindungsgemäße Nanomatenalien können auch Nanoröhrchen aus Kohlenstoff (Kohlenstoffnanorohrchen) oder Bornitrid,
Block-Copolymere oder Kernschalen-Partikel. In einer Ausführungsform umfasst das Nanomaterial Nanoröhrchen, vorzugsweise Kohlenstoffnanorohrchen
(sogenannte CNTs). In einer weiteren Ausführungsform kann das Nanomaterial ausschließlich aus Nanoröhrchen, vorzugsweise Kohlenstoffnanorohrchen, bestehen. Der Begriff„Nanoröhrchen" bezeichnet kleine röhrenförmige, nichtmagnetische Gebilde aus Kohlenstoff oder Bornitrid, die einen Durchmesser im Nanometerbereich haben. Die Wände der röhrenförmigen Gebilde bestehen nur aus Kohlenstoff oder Bornitrid, wobei beispielsweise bei Kohlenstoffnanorohrchen die Kohlenstoffatome eine wabenartige Struktur mit Sechsecken und jeweils drei Bindungspartnern einnehmen (vorgegeben durch die sp2-Hybridisierung). Der Durchmesser der Nanorohrchen liegt meist im Bereich von 1 bis 50 nm, wobei die Länge der Nanorohrchen den Durchmesser um Größenordnungen übersteigen kann. Die Nanorohrchen können ein- und mehrwandig aufgebaut sein und offene oder geschlossene Rohrenden besitzen. Einwandige Nanorohrchen besitzen nur eine Lage aus dem jeweiligen Material (beispielsweise Kohlenstoffatomen bei Kohlenstoffnanorohrchen) als Wand, mehrwandige Röhrchen können dagegen eine Wand aus mehreren Lagen des jeweiligen Materials besitzen. Nanorohrchen besitzen zwar keine magnetischen Eigenschaften, dagegen aber überragende mechanische Eigenschaften. Beispielsweise haben einwandige
Kohlenstoffnanorohrchen bei einer Dichten von 1 ,3 bis 1 ,4 g/cm3 eine
Zugfestigkeit von 30GPa. Mehrwandige Kohlenstoffnanorohrchen haben bei einer Dichte von 1 ,8 g/cm3 eine Zugfestigkeit von bis zu 63 GPa. Gewöhnlicher Stahl hat im Vergleich dazu bei einer Dichte von rund 7,85 g/cm3 eine maximale
Zugfestigkeit von nur 2GPa.
In einer Ausführungsform sind die Kohlenstoffnanorohrchen an ihrer Oberfläche funktionalisiert. Damit lassen sich die Kohlenstoffnanorohrchen leichter in das magnetische Material integrieren (bessere Vernetzung mit den magnetischen Materialanteilen im magnetischen Material). Die Funktionalisierung bezeichnet hierbei eine gezielte Anordnung von reaktiven Atomen oder reaktiven Molekülen als reaktive Endgruppen an der äußeren Oberfläche der Kohlenstoffnanorohrchen. Die reaktiven Endgruppen werden im magnetischen Material zum Vernetzen der Kohlenstoffnanorohrchen miteinander und mit den magnetischen Bestandteilen des magnetischen Materials verwendet, so dass das magnetische Material unter Verwendung von funktionalisierten Kohlenstoffnanorohrchen eine weiter verbesserte mechanische Stabilität im Vergleich zu magnetischen Materialien mit nicht-funktionalisierten Nanorohrchen besitzt. Vorzugsweise sind die
Kohlenstoffnanorohrchen durch Anordnung OH-Endgruppen oder Metallen wie beispielsweise Co, Fe oder Ni an der äußeren Oberfläche funktionalisiert. Man kann solche Endgruppen beispielsweise durch kovalente Modifizierung in äußere Oberfläche der Kohlenstoffnanorohrchen einbauen. Dazu behandelt man beispielsweise die Kohlenstoffnanorohrchen mit Salpetersäure HNO3 woraufhin sich NH2 und/oder OH-Endgruppen an der Oberfläche an bereits vorhandenen sogenannten Stone-Wales-Strukturdefekten der Kohlenstoffnanorohrchen anordnen. Diese Defekte sind Rotationen der kovalenten Bindung zweier benachbarter Kohlenstoffatome in der Wand der Kohlenstoffnanorohrchen. Ein anderes Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstoffnanorohrchen ist eine Plasmabehandlung mittels eines nicht-thermischen Plasmas eines Prozessgases, das durch Anlegen einer Anregungsspannung ionisiert wird. Für die Abscheidung von Metallpartikeln, beispielsweise aus Co, Fe, Ni kann eine Microwellen- Plasmaabscheidung verwendet werden. So lässt sich beispielsweise kolloidales Eisen auf der äußeren Oberfläche der Kohlenstoffnanorohrchen abscheiden. Gleiches ist auch für andere Metalle möglich. Diese abgeschiedenen Metalle stellen mit dem Metallpulver im magnetischen Material eine mechanisch deutlich festere Vernetzung her als es mit nicht-funktionalisierten Kohlenstoffnanorohrchen der Fall wäre. Während große Kristalle aus dem erfindungsgemäßen magnetischen Material in Seltenerd-Permanentmagneten nur moderate Koerzitivfeldstärken zeigen, weisen dagegen Permanentmagnete mit einer einkristalliten Körnerstruktur im
magnetischen Material eine sehr hohe Koerzitivfeldstärke auf. Je höher die Koerzitivfeldstärke ist, desto schwerer ist ein Magnet umzumagnetisieren und desto stärker ist er. Wird das magnetische Material entsprechend gemischt, zu Pulver vermählen, gepresst und gesintert, so können die magnetischen Momente im Material durch das Anlegen eines externen Magnetfeldes während des
Herstellungsprozesses sehr anisotrop ausgerichtet werden, was zu den sehr guten Eigenschaften eines Seltenerd-Permanentmagneten führt. In einer
Ausführungsform umfasst das magnetische Material daher Körner nicht größer als Ι Ομιτι, bevorzugt nicht größer als 7μηη.
In einer Ausführungsform weisen die Nanorohrchen einen Durchmesser kleiner als 30nm, bevorzugt kleiner als 10nm, auf. Bei diesen Durchmessern verleihen die Nanorohrchen dem Material die verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die gewünschte Festigkeit.
In einer Ausführungsform beträgt der Gewichtsanteil des Nanomaterials im magnetischen Material mehr als 0,1 %, bevorzugt mehr als 1 %, bevorzugter mehr als 2%, noch bevorzugter mehr als 4%. Mit steigendem Gewichtsanteil des Nanomaterials im magnetischen Material verbessern sich dessen mechanische Eigenschaften wie beispielsweise die Zug- und Bruchfestigkeit. In einer
bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gewichtsanteil des Nanomaterials im magnetischen Material weniger als 35%, bevorzugt weniger als 20%, bevorzugter weniger als 8%, noch bevorzugter weniger als 6%. Da das Nanomaterial nicht zu den magnetischen Eigenschaften beiträgt, sondern durch seine Anwesenheit die magnetisch wirksamen Anteile im magnetischen Material verdünnt, sollte zur simultanen Beibehaltung der guten magnetischen Eigenschaften des
magnetischen Materials neben den mechanischen Eigenschaften der Anteil des Nanomaterials nicht zu hoch sein.
In einer Ausführungsform besitzen die Nanorohrchen eine Länge kleiner Ι ,Ομηη, bevorzugt kleiner 0,1 μιτι. Für das Erreichen von guten magnetischen
Eigenschaften eines Permanentmagneten ist eine einkristallite Körnerstruktur des magnetischen Materials vorteilhaft. Damit die Nanorohrchen ihre stabilisierende mechanische Wirkung entfalten können, sollte deren Länge kleiner als die
Korngröße im magnetischen Material im späteren Permanentmagneten sein. Der stabilisierende Effekt wird dabei in erster Linie durch Nanorohrchen als oder in der Verbindungsmatrix erreicht. Die Nanorohrchen erhöhen dabei die Netzwerkdichte oder die Vernetzung der Matrix. Als Matrix wird hier das Material zwischen den Korngrenzen der einkristalliten Körner bezeichnet. Demgegenüber hat das
Einbringen der Nanorohrchen in die einkristalliten Körner einen nachrangigen Effekt auf die mechanischen Eigenschaften des magnetischen Materials.
Vorzugsweise sind dabei diese Nanorohrchen Kohlenstoffnanoröhrchen.
In einer Ausführungsform umfassen die Seltenerdmetalle des magnetischen Materials mindestens ein Element der Gruppe Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, Gadolinium. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Übergangsmetalle des magnetischen Materials mindestens ein Element der Gruppe Eisen, Cobalt, Nickel. Seltenerd-Permanentmagnete aus diesen
Elementen weisen die besten magnetischen Eigenschaften wie beispielsweise eine hohe Remanenzflussdichte Br von bis zu mehr als 1 Tesla, eine hohe
Koerzitivfeldstärke Hc von bis zu 2000 kA/m bei Raumtemperatur, eine Energiedichte Br *Hc von bis zu 440 kJ/m3 und eine Curie-Temperatur Tc von bis zu 800°C auf. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Material zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes im magnetischen Material Neodym- Eisen-Bor, vorzugsweise anisotrop gesintertes Nd2Fe14B. Die Rohstoffe für Nd-Fe- B-Magnete sind gegenüber SmCo-Magnete deutlich kostengünstiger, da der Anteil von Neodym in Seltenerdmetallerzen um ein Vielfaches höher ist als der von Samarium.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf einen Permanentmagneten aus einem magnetischen Material gemäß der vorliegenden Erfindung.
Permanentmagneten werden unter anderem für den Einbau in Elektromotoren oder Magnetlagern verwendet.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auch auf einen Elektromotor oder ein Magnetlager umfassend einen erfindungsgemäßen Permanentmagneten aus einem magnetischen Material gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere für Anwendungen bei hohen Drehzahlen, beispielsweise für Drehzahlen
(Umdrehungszahlen) im Bereich von 20.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr ist das verwendete magnetische Material des Permanentmagneten in dem
Elektromotor oder dem magnetischen Lager in der Lage, die dort auftretenden extremen Lasten unbeschadet zu überstehen. Die Festigkeit und Bruchzähigkeit reiner NdFeB- oder SmCo-Magnete konnte deutlich um 20 - 30% oder mehr über die Bruchdehnung von 0,1 - 0,15% ohne Nanomaterialien bzw. Nanoröhrchen (beispielsweise Kohlenstoffnanorohrchen) hinaus gesteigert werden. Damit führen die im Betrieb der Magnete aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit auftretenden Fliehkräfte und die dadurch verursachte höhere Materialdehnung nicht zu einer Zerstörung der Magnet-Geometrien oder gar der Funktion des Magneten.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen magnetischen Material werden somit leistungsfähige Elektromotoren oder magnetische Lager mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt, so dass diese Elektromotoren oder magnetische Lager für sehr hohe Drehzahlen zwischen 30000 Umdrehungen pro Minute bis zu 100000 Umdrehungen pro Minute eingesetzt werden können, was bei herkömmlichen magnetischen Materialien gemäß dem Stand der Technik ohne zusätzliche Maßnahmen wie zusätzliche angeordnete Bandagen nicht möglich ist.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Permanentmagneten mit einem erfindungsgemäßen magnetischen Material umfassend die Schritte
Bereitstellen eines magnetischen Pulvers umfassend ein oder mehrere Seltenerdmetalle und ein oder mehrere Übergangsmetalle oder
Übergangsmetalllegierungen;
- Bereitstellen von mindestens einem Nanomaterial, vorzugsweise umfasst das Nanomaterial Nanoröhrchen, besonders bevorzugt sind die
Nanoröhrchen Kohlenstoffnanoröhrchen;
Vermischen des magnetischen Pulvers mit einem für die Erzielung der gewünschten magnetischen und mechanischen Eigenschaften geeigneten Anteil an bereitgestelltem Nanomaterial zur Bereitstellung des magnetischen
Materials;
Herstellen eines Vorformlings aus dem magnetischen Material mittels geeigneter Mahl-, und Pressschritte, vorzugsweise zusätzlich umfassend ein oder mehrere Schmelzschritte; und
- Sintern des magnetischen Materials mittels geeigneter Sinterschritte zur Herstellen des Permanentmagneten aus dem Vorformling.
Der Schritt des Bereitstellens von mindestens einem Nanomaterial kann in einer Ausführungsform mit Kohlenstoffnanoröhrchen als Nanomaterial den Schritt des Funktionalisierens der Kohlenstoffnanoröhrchen umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden im Rahmen der Funktionalisierung OH-Endgruppen oder Metallen an der äußeren Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhrchen angeordnet. Dazu können beispielsweise Techniken wie eine kovalente Modifizierung unter Einsatz von Säuren als Beispiel für eine Funktionalisierung mittels Nasschemie, mittels Plasmaabscheidung (beispielsweise Gasplasma, Mikrowellenplasma) oder mittels einer weiterführenden Funktionalisierung auf Basis eine
Vorfunktionalisierung unter Einsatz geeigneter Chemikalien verwendet werden. Die pulvermetallurgische Herstellung des magnetischen Materials kann verschiedene Prozessschritte umfassen. Einerseits kann das magnetische Material schmelzmetallurgisch hergestellt werden, wobei verschiedene
Vormaterialien verschmolzen und anschließend wieder gemahlen werden.
Andererseits können durch einen Reduktions- und Diffusionsprozess aus
Seltenerdoxiden und Metalle Legierungspulver als magnetisches Pulver hergestellt werden. In einer Ausführungsform werden durch einen Mahlschritt die Korngrößen im magnetischen Material auf kleiner 10μηη, bevorzugt auf kleiner 7μηη, begrenzt. Die dafür anzuwendenden Mahltechniken sind dem Fachmann bekannt.
Das Pulver aus (einkristalliten) Körnern aus dem erfindungsgemäßen
magnetischen Material wird durch Pressen in eine Form für das nachfolgende Sintern gebracht. Hierbei kann das magnetische Material mittels Formpressen in einem Presswerkzeug oder durch isostatisches Pressen in die gewünschte mechanische Form gebracht werden. Während des Pressens wird von außen ein ausreichend starkes Magnetfeld angelegt, um die magnetischen Momente der anisotropen Pulverpartikel unter Feldeinwirkung homogen mit einer stabilen Vorzugsrichtung auszurichten. Beim Pressen wird dabei das Material verdichtet und dadurch die Ausrichtung der magnetischen Momente im magnetischen Material fixiert. Der so geformte Permanentmagnet vor Beginn des Sinterns wird auch als Vorformling bezeichnet. Er besitzt allerdings noch eine geringere Dichte als nach Ende des Sinterprozesses, so dass der Vorformling noch eine größere geometrische Ausdehnung als der fertige Permanentmagnet besitzt. Das Sintern kann mittels verschiedener Sinterverfahren ausgeführt werden. Nach dem Sintern ist der Permanentmagnet in der Regel ca. 15 - 20% gegenüber dem Vorformling geschrumpft. Dadurch werden Dichten im gesinterten magnetischen Material von bis zu 7,6 g/cm3 erreicht. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren daher die Schritte
Pressen des magnetischen Materials unter Magnetfeldeinwirkung zur anisotropen Ausrichtung der magnetischen Momente im Vorformling; und Sintern des Vorformlings unter Schutzgas oder Vakuum bei Temperaturen zwischen 1030°C und 1 100°C. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren eine Temperaturbehandlung des verdichteten magnetischen Materials nach Abschluss des Sinterns bei einer Temperatur zwischen 600°C und 900°C. Bei diesen
Temperaturen wird das magnetische Material in die Nähe oder über die Curie- Temperatur hinaus erhitzt, so dass sich durch Anlegen eines äußeren
Magnetfeldes die magnetischen Momente in eine der beiden anisotropen
Richtungen ausrichten lassen. Kurze Beschreibung der Abbildungen
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen wie folgt gezeigt: Fig .1 : schematische Darstellung des (a) erfindungsgemäßen magnetischen
Materials und (b) des erfindungsgemäßen Permanentmagneten;
Fig.2: schematische Darstellung des (a) erfindungsgemäßen Elektromotors und (b) des erfindungsgemäßen Magnetlagers;
Fig.3: eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Permanentmagneten aus dem erfindungsgemäßen magnetischen Material.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung des (a) erfindungsgemäßen
magnetischen Materials und (b) des erfindungsgemäßen Permanentmagneten. Das magnetische Material 3 zur Herstellung eines Seltenerd-Permanentmagneten 5 umfasst ein oder mehrere Seltenerdmetalle RE und ein oder mehrere
Übergangsmetalle TM oder Übergangsmetalllegierungen TML zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes sowie in dieser Ausführungsform Nanorohrchen als Nanomaterial 2 (beispielsweise Kohlenstoffnanoröhrchen) zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des magnetischen Materials 3. Mit
Seltenerdmetallen RE wie Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, Gadolinium und Übergangsmetallen TM wie Eisen, Cobalt, Nickel lassen sich Permanentmagnete (siehe Fig. 1 (b)) mit Remanenzflussdichten Br von bis zu mehr als 1 Tesla, Koerzitivfeldstärken Hc von bis zu 2000 kA7m bei
Raumtemperatur, Energiedichten Br *Hc von bis zu 440 kJ/m3 und Curie- Temperaturen Tc von bis zu 800°C herstellen, insbesondere wenn das Material zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes im magnetischen Material 3
Neodym-Eisen-Bor das magnetische Material 3 Körner nicht größer als 10μηη, bevorzugt nicht größer als 7μηη umfasst. Mit Nanorohrchen 2 (beispielsweise Kohlenstoffnanoröhrchen) im magnetischen Material 3 lassen sich die
Bruchdehnungen des Permanentmagneten 5 deutlich über 0,1 - 0,15% wie bei Permanentmagneten nach dem Stand der Technik hinaus steigern, ohne dass dabei zusätzliche Komponenten wie äußere zusätzliche Bandagen um die
Permanentmagnete herum angelegt werden müssen, insbesondere wenn die Nanorohrchen 2 einen Durchmesser kleiner als 30nm, bevorzugt kleiner als 10nm, besitzen, der Gewichtsanteil des Nanomaterials 2 im magnetischen Material 3 mehr als 0,1 % beträgt, bevorzugt mehr als 1 %, bevorzugter mehr als 2%, noch bevorzugter mehr als 4%, dabei allerdings weniger als 35%, bevorzugt weniger als 20%, bevorzugter weniger als 8%, noch bevorzugter weniger als 6% beträgt und die Nanorohrchen 2 eine Länge kleiner Ι ,Ομηη, bevorzugt kleiner Ο,δμηη, besonders bevorzugt kleiner 0,1 μιτι besitzen
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung des (a) erfindungsgemäßen
Elektromotors 6 und (b) des erfindungsgemäßen Magnetlagers 7. Für
Anwendungen bei hohen Drehzahlen, beispielsweise für Drehzahlen
(Umdrehungszahlen) im Bereich von 20.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr ist das verwendete magnetische Material 3 des Permanentmagneten 5 in dem Elektromotor 6 oder dem magnetischen Lager 7 in der Lage, die dort auftretenden extremen Lasten unbeschadet zu überstehen. Die Bruchfestigkeit reiner NdFeB- oder SmCo-Magnete von 0,1 - 0,15% konnte mit der Verwendung des
erfindungsgemäßen magnetischen Materials bei der Herstellung des
Permanentmagneten 5 deutlich um mindestens 20% - 30% gesteigert werden. Damit führen die im Betrieb der Elektromotoren 6 oder Magnetlager 7 aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit auftretenden Fliehkräfte und die dadurch
verursachte höhere Materialdehnungen im magnetischen Material 3 nicht zu einer Zerstörung der Magnet-Geometrien oder gar der Funktion des Permanentmagneten 5. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen magnetischen Materials 3 werden somit leistungsfähige Elektromotoren 6 oder magnetische Lager 7 mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt, so dass diese leistungsfähigen Elektromotoren 6 oder magnetische Lager 7 für höhere Drehzahlen eingesetzt werden können, als das bei herkömmlichen magnetischen Materialien gemäß dem Stand der Technik möglich wäre. Somit werden die verbesserten mechanischen Eigenschaften ohne zusätzliche
Komponenten, die an die Permanentmagnete 5 oder Elektromotoren 6 oder Magnetlager 7 anzubringen sind, erreicht.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Permanentmagneten 5 aus dem erfindungsgemäßen magnetischen Material 3. Das Verfahren umfasst dabei das Bereitstellen B1 eines magnetischen Pulvers 1 umfassend ein oder mehrere Seltenerdmetalle RE und ein oder mehrere Übergangsmetalle TM oder Übergangsmetalllegierungen TML, das Bereitstellen B2 mindestens eines Nanomaterials 2, das Vermischen VM des magnetischen Pulvers 1 mit einer für die Erzielung der gewünschten
magnetischen und mechanischen Eigenschaften geeigneten Menge (Anteil) an Nanomaterial 2 zur Bereitstellung des magnetischen Materials 3, das Herstellen HV eines Vorformlings 4 aus dem magnetischen Material 3 mittels geeigneter Mahl-, und Pressschritte M, P, vorzugsweise zusätzlich umfassend ein oder mehrere Schmelzschritte S, und das Sintern Sl des magnetischen Materials 3 mittels geeigneter Sinterschritte Sl zur Herstellen des Permanentmagneten 5 aus dem Vorformling 4. Der Mahlschritt M kann dabei beispielsweise zur Begrenzung von Korngrößen im magnetischen Material 3 auf kleiner 10μηη, bevorzugt auf kleiner 7μηη, verwendet werden. Der Pressschritt P für das magnetische Material 3 wird unter Magnetfeldeinwirkung MF zur anisotropen Ausrichtung der
magnetischen Momente im Vorformling 4 angewendet. Das angelegte äußere Magnetfeld ist dabei ein homogenes Feld zur parallelen Ausrichtung möglichst vieler der magnetischen Momente im magnetischen Material 3. Beim Pressen P wird somit das magnetische Material 3 verdichtet und die Ausrichtung der magnetischen Momente im magnetischen Material 3 fixiert. Das Sintern Sl des Vorformlings 4 wird beispielsweise unter Schutzgas oder Vakuum bei
Temperaturen zwischen 1030°C und 1 100°C ausgeführt. Nach dem Sintern Sl ist der Permanentmagnet 5 in der Regel ca. 15 - 20% gegenüber dem Vorformling 4 geschrumpft und besitzt eine stabile Form. Dadurch werden Dichten im
gesinterten magnetischen Material 3 von bis zu 7,6 g/cm3 erreicht. Als letztem Schritt des Verfahrens in dieser Ausführungsform wird eine
Temperaturbehandlung TB am verdichteten magnetischen Material 3 nach Abschluss des Sinterns Sl bei einer Temperatur zwischen 600°C und 900°C ausgeführt. Bei diesen Temperaturen wird das magnetische Material in die Nähe oder über die Curie-Temperatur erhitzt, so dass sich durch optionales Anlegen eines äußeren Magnetfeldes MF (gestrichelter Pfeil) die magnetischen Momente in eine der beiden anisotropen Richtungen im gesinterten magnetischen Material 3 ausrichten lassen.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden.
Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
Liste der Bezugszeichen magnetisches Pulver
Nanomaterial bzw. Kohlenstoffnanorohrchen
erfindungsgemäßes magnetisches Material
Vorformling
Permanentmagnet
Elektromotor
magnetisches Lager
Bereitstellen eines magnetischen Pulvers
Bereitstellen von Kohlenstoffnanorohrchen
Herstellen des Vorformlings
Mahlschritt, Mahlprozess, Mahlen
Magnetfeldeinwirkung
Pressschritt, Pressprozess, Pressen
Seltenerdmetalle
Schmelzschritt, Schmelzprozess
Sintern, Sinterschritt
Temperaturbehandlung nach erfolgtem Sintern
Übergangsmetalle
Übergangsmetalllegierungen
Vermischen von magnetischem Pulver und Kohlenstoffnanorohrchen

Claims

Patentansprüche:
1. Ein magnetisches Material (3) zur Herstellung eines Seltenerd- Permanentmagneten (5) umfassend ein oder mehrere Seltenerdmetalle (RE) und ein oder mehrere Übergangsmetalle (TM) oder
Übergangsmetalllegierungen (TML) zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes und einen Anteil aus mindestens einem Nanomaterial (2) zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des magnetischen Materials (3).
2. Das magnetisches Material (3) nach Ansprüche 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewichtsanteil des Nanomaterials (2) im magnetischen Material (3) mehr als 0,1 % beträgt, bevorzugt mehr als 0,5%, bevorzugter mehr als 2%, noch bevorzugter mehr als 4% beträgt.
3. Das magnetisches Material (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewichtsanteil der Nanoröhrchen (2) im magnetischen Material (3) weniger als 35%, bevorzugt weniger als 20%, bevorzugter weniger als 8%, noch bevorzugter weniger als 6% beträgt.
4. Das magnetisches Material (3) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nanomaterial Nanoröhrchen (2), bevorzugt
Kohlenstoffnanoröhrchen, umfasst, vorzugsweise weisen die Nanoröhrchen (2) einen Durchmesser kleiner als 100nm, besonders bevorzugt kleiner als 10nm, auf.
5. Das magnetisches Material (3) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nanoröhrchen (2) eine Länge kleiner 1 ,Ομιτι, bevorzugt kleiner 0,5 μιτι, besitzen.
6. Das magnetisches Material (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nanorohrchen Kohlenstoffnanorohrchen sind, die an ihrer äußeren Oberfläche funktionalisiert sind, vorzugsweise durch Anordnung OH- Endgruppen oder Metallen an der äußeren Oberfläche.
7. Das magnetisches Material (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Seltenerdmetalle (RE) mindestens ein Element der Gruppe
Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, Gadolinium umfassen.
8. Das magnetisches Material (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Übergangsmetalle (TM) mindestens ein Element der Gruppe Eisen,
Cobalt, Nickel umfassen
9. Das magnetisches Material (3) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes im magnetischen Material (3) Neodym-Eisen-Bor umfasst.
10. Das magnetisches Material (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das magnetische Material (3) Körner nicht größer als 10μηη, bevorzugt nicht größer als 7μηη umfasst.
1 1 . Ein Permanentmagnet (5) aus einem magnetischen Material (3) nach
Anspruch 1 .
12. Ein Elektromotor (6) oder Magnetlager (7) umfassend einen
Permanentmagneten (5) aus einem magnetischen Material (3) nach
Anspruch 1 .
13. Ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten nach Anspruch 1 1 mit einem magnetischen Material nach Anspruch 1 umfassend die Schritte Bereitstellen (B1 ) eines magnetischen Pulvers (1 ) umfassend ein oder mehrere Seltenerdmetalle (RE) und ein oder mehrere
Übergangsmetalle (TM) oder Übergangsmetalllegierungen (TML);
Bereitstellen (B2) von mindestens einem Nanomaterial (2), vorzugsweise umfasst das Nanomaterial Nanoröhrchen (2), besonders bevorzugt sind die Nanoröhrchen Kohlenstoffnanoröhrchen; Vermischen (VM) des magnetischen Pulvers (1 ) mit einem für die Erzielung der gewünschten magnetischen und mechanischen
Eigenschaften geeigneten Anteil an bereitgestelltem Nanomaterial (2) zur Bereitstellung des magnetischen Materials (3);
Herstellen (HV) eines Vorformlings (4) aus dem magnetischen Material (3) mittels geeigneter Mahl-, und Pressschritte (M, P), vorzugsweise zusätzlich umfassend ein oder mehrere Schmelzschritte (S); und
Sintern (Sl) des magnetischen Materials (3) mittels geeigneter Sinterschritte (Sl) zur Herstellen des Permanentmagneten (5) aus dem Vorformling (4).
14. Das Verfahren nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend den Schritt des Mahlens (M) des magnetischen Materials (3) zur Begrenzung von
Korngrößen im magnetischen Material (3) auf kleiner 10μηη, bevorzugt auf kleiner 7μηη.
15. Das Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, des Weiteren umfassend die Schritte
Pressens (P) des magnetischen Materials (3) unter
Magnetfeldeinwirkung (MF) zur anisotropen Ausrichtung der magnetischen Momente im Vorformling (4); und
- Sintern (Sl) des Vorformlings (4) unter Schutzgas oder Vakuum bei
Temperaturen zwischen 1030°C und 1 100°C.
16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, des Weiteren
umfassend eine Temperaturbehandlung (TB) des verdichteten magnetischen Materials (3) nach Abschluss des Sinterns (Sl) bei einer Temperatur zwischen 600°C und 900°C.
PCT/EP2015/052495 2014-02-10 2015-02-06 Magnetischer werkstoff WO2015118099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15707559.9A EP3105764B1 (de) 2014-02-10 2015-02-06 Magnetischer werkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154444.5 2014-02-10
EP14154444 2014-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015118099A1 true WO2015118099A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=50150548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052495 WO2015118099A1 (de) 2014-02-10 2015-02-06 Magnetischer werkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3105764B1 (de)
WO (1) WO2015118099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106783123A (zh) * 2016-11-21 2017-05-31 京磁材料科技股份有限公司 钕铁硼材料的低温烧结制备方法
CN113564664A (zh) * 2021-07-29 2021-10-29 合肥工业大学 一种烧结NdFeB磁体表面改性碳纳米管增强有机涂层的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112017834B (zh) * 2020-08-20 2023-03-17 合肥工业大学 一种高性能烧结钕铁硼磁体及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020946A1 (de) 2000-04-28 2001-11-15 Siemens Ag Läufer für eine Induktionsmaschine mit hohen Drehzahlen
CN101430958A (zh) * 2008-08-21 2009-05-13 河北工业大学 Sm(Co,M)7型合金薄带磁体的制备方法
CN101552065A (zh) * 2008-12-24 2009-10-07 中国石油大学(华东) 氮化硼纳米管晶界相添加制备高强韧性磁体方法
US20110031432A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 The Boeing Company Mechanical improvement of rare earth permanent magnets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020946A1 (de) 2000-04-28 2001-11-15 Siemens Ag Läufer für eine Induktionsmaschine mit hohen Drehzahlen
CN101430958A (zh) * 2008-08-21 2009-05-13 河北工业大学 Sm(Co,M)7型合金薄带磁体的制备方法
CN101552065A (zh) * 2008-12-24 2009-10-07 中国石油大学(华东) 氮化硼纳米管晶界相添加制备高强韧性磁体方法
US20110031432A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 The Boeing Company Mechanical improvement of rare earth permanent magnets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106783123A (zh) * 2016-11-21 2017-05-31 京磁材料科技股份有限公司 钕铁硼材料的低温烧结制备方法
CN113564664A (zh) * 2021-07-29 2021-10-29 合肥工业大学 一种烧结NdFeB磁体表面改性碳纳米管增强有机涂层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105764A1 (de) 2016-12-21
EP3105764B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
DE112014005910B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Magneten
DE102015117899A1 (de) Feinkörnige Nd-Fe-B-Magneten mit hoher Koerzitivkraft und Energiedichte
WO2015003848A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier matrixgebundener hochperformanter permanentmagnet mit nanokristalliner struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE102017130191A1 (de) Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren desselben
DE102015115217A1 (de) Hochtemperatur-Hybridpermanentmagnet
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
EP3055870B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
EP3105764B1 (de) Magnetischer werkstoff
WO2013185967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE10310572A1 (de) Permanentmagnet und Motor
WO2014009057A1 (de) Magnetisches material, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE60122260T2 (de) Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015111897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltenerdmagnets
EP2798649A1 (de) Nanopartikel, permanentmagnet, motor und generator
DE102006032520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
WO2016034338A1 (de) Anisotrop weichmagnetisches material mit mittlerer anisotropie und geringer koerzitivfeldstärke sowie dessen herstellungsverfahren
WO2015003850A1 (de) Hochgefüllte matrixgebundene anisotrope hochleistungspermanentmagnete und verfahren zu deren herstellung
DE102014213723A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen weichmagnetischen Materialkörpers und dessen Verwendung
DE102019116748A1 (de) Trennung von mangan-bismut-pulvern
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102017131291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Gradientenmaterials, gesintertes Gradientenmaterial und dessen Verwendung
DE102014206899A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sintermagneten, Sintermagnet sowie seine Verwendung
DE102021100711A1 (de) Verarbeitung eines anisotropen permanentmagneten ohne magnetfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015707559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015707559

Country of ref document: EP