EP1430364A1 - Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Info

Publication number
EP1430364A1
EP1430364A1 EP02777232A EP02777232A EP1430364A1 EP 1430364 A1 EP1430364 A1 EP 1430364A1 EP 02777232 A EP02777232 A EP 02777232A EP 02777232 A EP02777232 A EP 02777232A EP 1430364 A1 EP1430364 A1 EP 1430364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
gear
geared motor
rotation
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02777232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430364B1 (de
Inventor
Robert Pichlmeier
Otto Ferber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1430364A1 publication Critical patent/EP1430364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430364B1 publication Critical patent/EP1430364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • G03G15/755Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning for maintaining the lateral alignment of the band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • G03G2215/00143Meandering prevention
    • G03G2215/00156Meandering prevention by controlling drive mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Definitions

  • the present invention relates to a method for compensating for a gear backlash during reversing operation of a geared motor, this geared motor in particular being operated in an electrophotographic printing machine in order to bring about the alignment of a recording medium web.
  • An apparatus for performing this method is also claimed.
  • a device which detects the edge of a band or belt and continuously adjusts to a specific position by means of a tiltable roller over which the band runs.
  • a sensor detects the edge of the belt and the sensor output is used to control a gear motor that swivels the tiltable roller accordingly. Compensation for a gear play of the gear motor is not known from this document.
  • EP-A1-0 699 968 a device for controlling a web is known which works by means of a tiltable web steering roller, a device for compensating an empty aisle of the tilting device being provided.
  • the position of the web is also determined by sensors that detect the edge of the web.
  • the response behavior of the tilting device is determined in such a way that it is first tilted in one direction and then tilted back in many small steps in the opposite direction in order to detect the position of the web by means of the output of the sensors and to calculate the idle gear therefrom.
  • a method for compensating for a gear play of a gear motor that can be operated in a reversing mode, in particular in an electrophotographic printing machine for aligning a recording medium web by means of a web steering device that can be adjusted by the gear motor comprises the following steps: turning the gear motor in a first direction of rotation up to an end position; Turning the gear motor in the opposite direction; Detecting a gear play in the reversal point of the rotary movement by means of a sensor; Calculating a parameter by means of the sensor output, which represents the gear play; and using the calculated parameter in the reversing operation to compensate for the gear play determined in this way.
  • the invention has the advantage over the method known from the above-mentioned EP-Al-0699 968 for eliminating total play in the belt drive of an electrographic device that it specifically compensates for the play on the transmission.
  • the invention is based on the knowledge that the transmission has a very large or even the largest Influence the game in an overall arrangement with a record carrier track.
  • the invention does not mean that the entire belt arrangement at its place of use, which can be up to half a world trip from the place of manufacture, does not have to be measured; measure the gearbox at the manufacturing site and deliver it together with the determined correction values for replacement in the printing press. Then only the correction values have to be entered into the machine and a precise printing can take place again.
  • FIG. 1 is a perspective view of an apparatus for aligning a recording medium web in an electrophotographic printing device
  • Figure 2 is a schematic enlarged view of a geared motor which is attached to a holding plate in the printing device.
  • 3 shows a side view of the holding plate according to FIG. 2, the positioning of a sensor flat module being illustrated;
  • Fig. 5 is a diagram showing the sensitivity of the sensor as a function of the distance to a magnet.
  • FIG. 1 shows a device for aligning a recording medium web, which can be used in particular in an electrophotographic printing device.
  • the device comprises a geared motor 1 which is fastened to a holding plate 12, this holding plate 12 in turn being fastened to a mounting plate 14.
  • a geared motor 1 which is fastened to a holding plate 12, this holding plate 12 in turn being fastened to a mounting plate 14.
  • the geared motor 1 serves to pivot a control bar 3 and a drive roller 4 about a tilt axis 6.
  • the tilt axis 6 runs essentially perpendicular to the conveying direction of the recording medium web.
  • a drive motor 5 is mounted on a support plate 13 and serves to drive the drive roller 4, which conveys the recording medium web.
  • the recording medium web coming from below is conveyed upward around the drive roller 4, further over the control bar 3 and the support plate 15.
  • a sensor flat module 2 is mounted on the holding plate 12 in addition to the geared motor 1.
  • a cam 7 is mounted, which is rotated by the geared motor 1.
  • the cam 7 bears against a cam counter-support 8, so that when the cam 7, which has a specific external profile, is rotated, the counter-support 8 is deflected accordingly.
  • a tension spring 9 is provided which acts on the counter-surface 8 with a spring force.
  • the sensor flat module 2 comprises a magnet 11 and, in the embodiment shown, two Hall sensors 10. These sensors are used to detect the gear play of the gear motor 1.
  • the gear backlash compensation according to the invention for example in a control circuit for strip edge control of a recording medium web, is carried out as follows: the (DC) geared motor 1 for driving the cam disk 7 is used for the deflection of the control bar 3.
  • the geared motor 1 has a backlash every time the direction of rotation changes on. This backlash must be determined and taken into account, for example, as a time correction factor for each reversal of the direction of rotation.
  • the gear play can be determined as follows:
  • the control bar 3 is tilted into the end position via the geared motor 1 as part of the final function test.
  • Hall sensor 10 monitors the end position.
  • the direction of rotation of the geared motor 1 is then reversed.
  • the time which elapses before the Hall sensor signal drops again is preferably measured here.
  • This measured time minus the hysteresis of the Hall sensor 10 results in the (correction) time T, which must be taken into account when changing the direction of rotation. In the other direction of rotation, the correction time is determined analogously.
  • the gear play of the geared motor 1 can also be determined on site if required (service).
  • the geared motor 1 can also be measured outside the device and the gear play can be determined.
  • the geared motor 1 is installed in a suitable device, which replaces the control bar with a spring-loaded or weight-loaded cam plate counterpart. If this geared motor 1 is installed in a printer, the previously determined correction time can be entered into the device control.
  • the geared motor 1 is controlled via a so-called H-bridge (eg L298) in order to stop it.
  • H-bridge eg L298
  • Cam 7 is moved and used only in an area with a slow and even gradient, the magnet 11 being fastened to the cam plate 7 and the two Hall sensors 10 (for example UGN3140) being mounted on the sensor flat module 2.
  • the two Hall sensors 10 allow an action radius of approximately 300 °.
  • the two Hall sensors 10 serve as limit switches which stop the geared motor 1 immediately when activated.
  • FIG. 4 shows that a measuring surface 16 is provided on the Hall sensor 10, which is approximately 0.15 mm away from the center of the sensor.
  • the cam disc 7 with the magnet 11 is rotated in one direction of rotation into the end position until the corresponding Hall sensor 10 responds, the geared motor 1 being stopped immediately, namely by short-circuiting the connections via the above-mentioned H- Bridge. Then the direction of rotation is reversed and the time measured between the start of the geared motor 1 and the drop of the signal at the Hall sensor 10.
  • the gear backlash can then be calculated from the following (measurement) variables:
  • Gear ratio 400 1 radius magnet / axis 15 mm
  • Hysteresis at 1 mm 0.1 mm (characteristic curve in FIG. 5) Measured time 30 ms (between engine start and Hall sensor signal drop)
  • the backlash is approximately 21.51 ms. H. that the geared motor 1 must be activated by 21.51 ms longer when changing the direction of rotation.
  • the prerequisites for determining the backlash or gear play with the Hall sensors 10 are:
  • the hysteresis of the Hall sensor 10 should remain approximately the same over the service life, the response value being approximately 70 to 200 Gauss.
  • the characteristic curves of the Hall sensor 10 (UGN3140) selected as an example are shown in FIG.
  • the four characteristic curves each show the switch-on and switch-off points at 70 and 200 gauss.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespieles eines Getriebemotors l, der in einem Reversierbetrieb betreibbar ist, insbesondere in einer elektrofotografischen Druckmaschine zur Ausrichtung einer Aufzeichnungsmediumbahn mittels einer durch den Getriebemotor verstellbaren Bahnlenkeinrichtung, mit den folgenden Schritten: Drehen des Getriebemotores 1 in eine erste Drehrichtung bis in eine Endposition; Drehen des Getriebemotors 1 in die entgegengesetzte Drehrichtung; Erfassen eines Getriebespieles im Umkehrpunkt der Drehbewegung mittels eines Sensors; Berechnen eines Parameters mittels des Sensorausgangs, der das Getriebespiel wiedergibt; und Verwenden des berechneten Parameters im Reversierbetrieb zum Ausgleich des derart ermittelten Getriebespieles. Vorzusweise ist der Sensor ein Hallsensor und für jede Endposition in den beiden Drehrichtungen des Getriebemotors wird ein entsprechender Parameter berechnet.

Description

Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespiels bei Reversierbetrieb und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespiels bei Reversierbetrieb eines Getriebemotors, wobei insbesondere dieser Getriebemotor in einer elektrofotografischen Druckmaschine betrieben wird, um die Ausrichtung einer Aufzeichnungsmediumbahn zu bewirken. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist ebenfalls beansprucht.
Aus der US-A-4, 061, 222 ist eine Vorrichtung bekannt, die den Rand eines Bandes bzw. Gurtes detektiert und mittels einer kippbaren Rolle, über die das Band läuft, kontinuierlich auf eine bestimmte Position einregelt. Ein Sensor erfaßt dabei den Rand des Bandes und der Sensorausgang wird benutzt, um einen Getriebemotor anzusteuern, der die kippbare Rolle entsprechend verschwenkt. Eine Kompensation eines Getriebespiels des Getriebemotors ist aus dieser Druckschrift nicht bekannt.
Aus der US-A-4, 174, 171 ist eine mechanische Lösung bekannt, um ein Band auf einer bestimmten Position zu halten. Dort ist eine Rolle, über die das Band läuft, mittels eines Trägers gehalten, der wiederum an einem Zapfen befestigt ist, der frei drehbar ist. Sobald das Band aus der Sollposition seitlich herausläuft, wird eine entsprechende Kraft auf den Zapfen ausgeübt, so dass dieser gemeinsam mit dem Träger und der Rolle derart verdreht wird, dass das Band in die vorbestimmte Bahn zurück läuft .
Aus der US-A- 5,717,984 ist eine Anordnung zum Führen und Steuern eines elektrofotografischen Bandes bekannt, die eine Steuerungsrolle, und einen Antriebsmotor enthält, der auf die Steuerungsrolle wirkt. Eine ähnliche Anordnung in etwas anderer Ausprägung ist aus der EP-A2-608 124 bekannt.
Aus der WO-A-99/08374 ist ein hochpräsise antreibbares Motorsystem bekannt .
Aus der US-A-5, 248, 027 ist eine Verfahren bekannt, welches mittels zweier Markierungen auf einem Band die Position des Bandes regelt, wobei diese Markierungen von einem Sensor erfaßt werden und eine Steuerung einen Schrittmotor derart ansteuert, dass eine Lenkrolle verschwenkt wird, um die das Band läuft. Der Leergang bzw. das Spiel des Schrittmotors wird bei diesem Verfahren berücksichtigt und von der Steue- rung mit eingerechnet. Die Art und Weise, wie dieser Leergang bestimmt wird, ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen und auch nicht beschrieben.
Schließlich ist aus der EP-A1-0 699 968 eine Vorrichtung zum Steuern einer Bahn bekannt, die mittels einer kippbaren Bahnlenkrolle arbeitet, wobei eine Einrichtung zum Kompensieren eines Leerganges der Kippeinrichtung vorgesehen ist. Die Lage der Bahn wird auch über Sensoren festgestellt, die den Rand der Bahn erfassen. Das Ansprechverhalten der Kippeinrichtung wird derart ermittelt, dass zuerst in eine Richtung gekippt wird und anschließend in vielen kleinen Schritten in die entgegengesetzte Richtung zurück gekippt wird, um mittels des Ausgangs der Sensoren die Lage der Bahn zu erfassen und daraus den Leergang hochzurechnen.
Im Falle der EP-A1-0 699 968 wird ein eventuelles Spiel in der gesamten Kippeinrichtung berechnet und es wird versucht, dieses berechnete Gesamtspiel zu kompensieren. Eine gezielte Elimination eines Getriebespiels in einem Getriebemotor ist dort nicht angesprochen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- fahren zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Getriebespiel in einem Getriebemotor, der im Reversierbetrieb betrieben wird, gezielt ausgeglichen werden kann.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Patent- anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespieles eines Getriebemotors, der in einem Reversierbetrieb betreibbar ist, insbesondere in einer elektrofotografischen Druckmaschine zur Ausrichtung einer Aufzeichnungsmediumbahn mittels einer durch den Getriebemotor verstellbaren Bahnlenkeinrichtung, umfasst die folgenden Schritte: Drehen des Ge- triebemotores in eine erste Drehrichtung bis in eine Endposi- tion; Drehen des Getriebemotors in die entgegengesetzte Drehrichtung; Erfassen eines Getriebespieles im Umkehrpunkt der Drehbewegung mittels eines Sensors; Berechnen eines Parameters mittels des Sensorausgangs, der das Getriebespiel wiedergibt; und Verwenden des berechneten Parameters im Rever- sierbetrieb zum Ausgleich des derart ermittelten Getriebespieles .
Die Erfindung hat gegenüber dem aus der oben genannten EP-Al- 0699 968 bekannten Verfahren zum Beseitigen eines Ge- samtspiels im Bandantrieb eines elektrografischen Geräts den Vorteil, dass mit ihr gezielt das Spiel am Getriebe ausgeglichen wird. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntniss, dass das Getriebe einen sehr großen bzw. sogar den größten Einfluß auf das Spiel in einer Gesamtanordnung mit einer Aufzeichnungsträgerbahn ausübt.
Vorteilhaft ist zum einen die Vermessung des Spiels der An- Ordnung bei der werksseitigen Herstellung der Bandanordnung, weil nur eine relativ einfache Messanordnung für das Getriebespiel eingesetzt werden muß. Zum anderen ist der spätere Austausch des Getriebes nach mehr oder weniger langem Betrieb erleichtert: durch die Erfindung muß nämlich nicht die gesam- te Bandanordnung an seinem Einsatzort, der bis zu einer halben Weltreise vom Herstellungsort entfernt liegen kann, vermessen werden, sondern es genügt, das Getriebe am Herstellungsort zu vermessen und es zusammen mit den ermittelten Korrekturwerten zum Austausch in der Druckmaschine auszulie- fern. Dann müssen nur noch die Korrekturwerte in die Maschine eingegeben werden und ein präziser Druck kann wieder erfolgen.
Die vorstehend angegebene Aufgabe sowie die Merkmale und Vor- teile der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren besser verstanden werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Ausrichten einer Aufzeichnungsmediumbahn in einem elektrofotografischen Druckgerät;
Fig. 2 eine schematische vergrößerte Darstellung eines Getriebemotors, der an einem Halteblech in dem Druckgerät befestigt ist; Fig. 3 eine Seitenansicht des Halteblechs nach der Figur 2, wobei die Positionierung einer Sensorflachbaugruppe dargestellt ist;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Sensors; und
Fig. 5 ein Diagramm, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Sensors in Abhängigkeit des Abstandes zu einem Magneten dargestellt ist.
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Aufzeichnungsmediumbahn gezeigt, die insbesondere in einem elek- trofotografischen Druckgerät Verwendung finden kann.
Solche Druckgeräte bzw. Druckmaschinen, in denen die vorliegende Erfindung zum Einsatz gelangt, sind im Detail in der WO-Al 01/11432 und der WO-Al-00/34831 beschrieben, die hier- mit zum Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung erklärt werden.
Die Vorrichtung umfasst einen Getriebemotor 1, der an einem Halteblech 12 befestigt ist, wobei dieses Halteblech 12 wie- derum an einem Montageblech 14 befestigt ist. Von diesem Montageblech 14 sind zwei Stück vorhanden, zwischen denen ein Auflageblech 15 angeordnet ist, über das die Aufzeichnungsmediumbahn (nicht dargestellt) transportiert wird.
Der Getriebemotor 1 dient dazu, einen Regelbalken 3 und eine Antriebswalze 4 um eine Kippachse 6 herum zu verschwenken. Die Kippachse 6 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung der Aufzeichnungsmediumbahn. Ein Antriebsmotor 5 ist an einem Tragblech 13 montiert und dient zum Antrieb der Antriebswalze 4, die die Aufzeichnungsmediumbahn fördert .
In der Figur 1 wird die Aufzeichnungsmediumbahn von unten kommend um die Antriebswalze 4 herum nach oben gefördert, weiter über den Regelbalken 3 und das Auflageblech 15.
Wie es in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist neben dem Getriebemotor 1 an dem Halteblech 12 eine Sensorflachbaugrup- pe 2 montiert. Am Ausgang des Getriebemotors 1 ist eine Kurvenscheibe 7 montiert, die von dem Getriebemotor 1 gedreht wird.
Die Kurvenscheibe 7 liegt gegen eine Kurvenscheiben-Gegenlage 8 an, so dass bei einem Verdrehen der Kurvenscheibe 7, die ein bestimmtes Außenprofil aufweist, die Gegenlage 8 dementsprechend ausgelenkt wird. Zum Rückführen der Gegenlage 8 in eine Ausgangsposition ist eine Zugfeder 9 vorgesehen, die die Gegenlage 8 mit einer Federkraft beaufschlagt.
Die Sensorflachbaugruppe 2 umfasst einen Magneten 11 sowie in der gezeigten Ausführungsform zwei Hallsensoren 10. Diese Sensoren werden benutzt, um das Getriebespiel des Getriebemotors 1 zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Getriebespielkompensation, beispielsweise in einem Regelkreis zur Bandkantenregelung einer Aufzeich- nungsmediumbahn, wird wie folgt ausgeführt: der (DC-) Getriebemotor 1 zum Antrieb der Kurvenscheibe 7 wird für die Aus- lenkung des Regelbalkens 3 eingesetzt. Der Getriebemotor 1 weist jedoch bei jedem Drehrichtungswechsel ein Umkehrspiel auf. Dieses Umkehrspiel uss ermittelt werden und beispielsweise als Zeitkorrekturfaktor bei jeder Drehrichtungsumkehr berücksichtigt werden.
Das Getriebespiel kann wie folgt ermittelt werden:
1. An einer fertig montierten Vorrichtung (ohne eingelegtes Aufzeichnungsmedium) wird im Rahmen der Funktionsendprüfung der Regelbalken 3 über den Getriebemotor 1 in die Endposition verkippt. Der Hallsensor 10 überwacht die Endposition. Anschließend wird die Drehrichtung des Getriebemotors 1 umgekehrt. Hierbei wird vorzugsweise die Zeit gemessen, die verstreicht, bis das Hallsensorsignal wieder abfällt. Diese gemessene Zeit minus der Hysterese des Hallsensors 10 ergibt die (Korrektur) Zeit T, die beim Drehrichtungswechsel berücksichtigt werden muss. In der anderen Drehrichtung wird die Korrekturzeit analog bestimmt.
2. In einem fertig montierten Drucker kann das Getriebespiel des Getriebemotors 1 auch bei Bedarf (Servicefall) vor Ort bestimmt werden.
3. Für die Ersatzteilversorgung kann der Getriebemotor 1 auch außerhalb der Vorrichtung vermessen werden und das Getriebe- spiel bestimmt werden. Hierzu wird der Getriebemotor 1 in eine geeignete Vorrichtung eingebaut, welche den Regelbalken durch eine feder- oder gewichtsbelastete Kurvenscheibengegen- lage ersetzt. Wird dieser Getriebemotor 1 in einen Drucker eingebaut, kann die vorab ermittelte Korrekturzeit in die Ge- rätesteuerung eingegeben werden.
Der Getriebemotor 1 wird über eine sogenannte H-Brücke (z.B. L298) angesteuert, um ihn zu stoppen. Die Kurvenscheibe 7 wird nur in einem Bereich mit langsamer und gleichmäßiger Steigung bewegt und verwendet, wobei an der Kurvenscheibe 7 der Magnet 11 befestigt ist, sowie an der Sensorflachbaugruppe 2 die beiden Hallsensoren 10 (z.B. UGN3140) montiert sind. Die beiden Hallsensoren 10 lassen einen Aktionsradius von ca. 300° zu.
Die beiden Hallsensoren 10 dienen als Endschalter, die beim Ansprechen den Getriebemotor 1 sofort stoppen.
In der Figur 4 ist gezeigt, dass an dem Hallsensor 10 eine Messfläche 16 vorgesehen ist, die etwa 0,15 mm Abstand zum Mittelpunkt des Sensors hat.
Zur Ermittlung des Umkehrspiels wird die Kurvenscheibe 7 mit dem Magneten 11 bis zum Ansprechen des entsprechenden Hall- sensors 10 in eine Drehrichtung in die Endposition gedreht, wobei der Getriebemotor 1 sofort angehalten wird, und zwar über das Kurzschließen der Anschlüsse über die oben erwähnte H-Brücke. Dann wird die Drehrichtung umgekehrt und die Zeit gemessen, zwischen dem Start des Getriebemotors 1 und dem Abfallen des Signals am Hallsensor 10.
Aus den folgenden (Mess-) Größen kann dann das Getriebespiel berechnet werden:
Beispiel
Motordrehzahl 3000 U/min Getriebeübersetzung 400 : 1 Radius Magnet/Achse 15 mm
Abstand a 1 mm (zwischen Magnet 11 und Hallsensor
10) Hysterese bei 1 mm 0,1 mm (Kennlinie in der Figur 5) Gemessene Zeit 30 ms (zwischen Motorstart und Hallsensorsignalabfall)
Dann kann mit den folgenden Gleichungen die Zeit T berechnet werden:
Motorumdrehungen/ms = 3000 U/min = 50 U/sec = 0,05 U/ms Motordrehzahl / Getriebeübersetzung = 0,05 U/ms / 400 = 0,000125 U-Kurvenscheibe/ms
Umfang Magnetbahn = Radius + Radius * PI = 15 + 15 * PI = 94,2477 mm
Umfang * U-Kurvenscheibe/ms = 94,2477 * 0,000125 =
0,0117809 Kurvenscheibenweg/ms
Hysterese-Kompensation = Hysterese / Kurvenscheibenweg/ms =
0,1 / 0,0117809 = 8,49 ms
Umkehrspiel = Gemessene Zeit - Hysterese-Kompensation = 30 8,49 = 21,51 ms
In diesem Rechenbeispiel beträgt das Umkehrspiel etwa 21,51 ms, d. h. , dass der Getriebemotor 1 beim Drehrichtungswechsel um 21,51 ms länger angesteuert werden muss.
Die Voraussetzungen zur Ermittlung des Umkehrspiels bzw. Ge- triebespiels mit den Hallsensoren 10 sind:
a) Gleichbleibender Abstand a zwischen dem Hallsensor 10 und dem Magneten 11. b) Ausnutzen des linearen Bereichs der Kennlinie (siehe Figur 5) des Hallsensors 10, so dass der Abstand a etwa 0,5 mm bis 1,5 mm betragen sollte.
c) Die Hysterese des Hallsensors 10 sollte über die Lebensdauer etwa gleich bleiben, wobei der Ansprechwert etwa 70 bis 200 Gauß beträgt.
In der Figur 5 sind die Kennlinien des beispielhaft ausgewählten Hallsensors 10 (UGN3140) dargestellt. Die vier Kennlinien zeigen jeweils die Einschalt- bzw. Ausschaltpunkte bei 70 bzw. 200 Gauß.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Getriebemotor
2 Sensorflachbaugruppe
3 Regelbalken
4 Antriebswalze
5 Antriebsmotor
6 Kippachse
7 Kurvenscheibe
8 (Kurvenscheiben-) Gegenlage
9 Zugfeder
10 Hallsensor
11 Magnet
12 Halteblech
13 Tragblech (e)
14 Montageblech (e)
15 Auflageblech
16 Messfläche
a Abstand
T Zeit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespieles eines Getriebemotors (1) , der in einem Reversierbetrieb betreibbar ist, insbesondere in einer elektrofotografischen Druckmaschine zur Ausrichtung einer Aufzeichnungsmediumbahn mittels einer durch den Getriebemotor verstellbaren Bahnlenkeinrich- tung, mit den Schritten:
- Drehen des Getriebemotores (1) in eine erste Drehrichtung bis in eine Endposition;
- Drehen des Getriebemotors (1) in die entgegengesetzte Drehrichtung; - Erfassen eines Getriebespieles im Umkehrpunkt der Dreh bewegung mittels eines Sensors;
- Berechnen eines Parameters mittels des Sensorausgangs, der das Getriebespiel wiedergibt; und
- Verwenden des berechneten Parameters im Reversierbe- trieb zum Ausgleich des derart ermittelten Getriebespieles.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Hallsensor (10) ist, der die Endposition erfasst, und wobei das Drehen in die entgegengesetzte Richtung erfolgt, bis das Hallsensorsignal abfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in die Berechnung des Parameters die Hysterese des Sensors mit einbezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei Parameter für die beiden Endpositionen des Getriebemotors (1) getrennt ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Drehen des Getriebemotors (1) ohne Einbaubelastung oder unter Einbaubelastung erfolgt .
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Einbaubelastung durch eine feder- und/oder gewichtsbelastete Gegenlage (8) erreicht wird, gegen die der Getriebemotor (1) gedreht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Parameter die Zeit T darstellt, die während des Drehrichtungs- wechsels verstreicht, ohne das sich der Sensorausgang ändert.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Getriebespiel des Getriebemotors (1) mittels zweier Sensoren in jeder Drehrichtung getrennt erfassbar ist, und wobei die Bahnlenkeinrichtung aus einer Kombination aus einem Regelbalken (3) und einer Antriebswalze (4) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Bahnlenkeinrichtung um eine Kippachse (6) verstellbar ausgebildet ist, die senkrecht zu der Transportrichtung der Aufzeichnungsmediumbahn verläuft .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Getriebemotor (1) in einer elektrofotografischen Druckmaschine zur Ausrichtung der Aufzeichnungsmediumsbahn im Reversierbetrieb derart eingesetzt ist, dass die verstellbare Bahnlenkeinrich- tung die Kante der Aufzeichnungsmediumsbahn in einem vorbestimmten Bereich einregelt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Parameter für das Getriebespiel in den beiden Drehrichtungen in einer Gerätesteuerung der Druckmaschine abspeicherbar sind.
EP02777232A 2001-09-27 2002-09-26 Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP1430364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147684 2001-09-27
DE10147684A DE10147684A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespiels bei Reversierbetrieb und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP2002/010835 WO2003029903A1 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430364A1 true EP1430364A1 (de) 2004-06-23
EP1430364B1 EP1430364B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7700498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777232A Expired - Lifetime EP1430364B1 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7458568B2 (de)
EP (1) EP1430364B1 (de)
DE (2) DE10147684A1 (de)
WO (1) WO2003029903A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322502A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Umdruckstation für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
US7534395B2 (en) 2004-04-27 2009-05-19 Beckman Coulter, Inc. Hysteresis compensation system
JP4662551B2 (ja) * 2006-01-30 2011-03-30 京セラミタ株式会社 シート供給装置および画像形成装置
US8175507B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-08 Xerox Corporation Transfer belt lateral position control apparatus and method
US20130025391A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Daniel James Magnusson Gear Backlash Compensation In A Printing Device
EP2738619B1 (de) * 2012-11-29 2021-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Bandtransportvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
JP6610462B2 (ja) * 2016-07-27 2019-11-27 株式会社島津製作所 材料試験機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061222A (en) * 1975-07-09 1977-12-06 Eastman Kodak Company Web tracking apparatus
US4174171A (en) * 1978-07-24 1979-11-13 Xerox Corporation Belt tracking system
US4493571A (en) * 1981-10-09 1985-01-15 Iquad Company Incorporated Print guide mechanism
JP3008438B2 (ja) 1990-04-26 2000-02-14 日本電気株式会社 2値画像符号化装置
JPH0485065A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Konica Corp 給紙装置
US5248027A (en) * 1992-12-18 1993-09-28 Xerox Corporation Method and apparatus for belt steering control
US5479241A (en) * 1993-01-19 1995-12-26 Xerox Corporation Method and apparatus for determining and updating a photoreceptor belt steering coefficient in a belt tracking system
US5515139A (en) * 1994-08-29 1996-05-07 Xerox Corporation Apparatus and method for lateral belt control with backlash compensation
US5717984A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 Xerox Corporation Driving, steering and tensioning roll for belt loops
US5729100A (en) * 1997-02-03 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for controlling backlash in motor drive systems
GB9716658D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Lucas Ind Plc Improvements relating to motors
JP2002532739A (ja) 1998-12-04 2002-10-02 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツング スリップ認識のためのセンサを有する電子写真印刷装置
US6255645B1 (en) * 1999-06-04 2001-07-03 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for optically measuring drive train backlash
WO2001011432A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät
JP3688962B2 (ja) * 2000-01-13 2005-08-31 理想科学工業株式会社 バックラッシュ補正装置及びバックラッシュ補正方法
US6611823B1 (en) * 2000-04-20 2003-08-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Backlash compensation using neural network
US6690989B2 (en) * 2002-03-19 2004-02-10 3M Innovative Properties Company Closed-loop phase compensation controller
DE102004006723A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradgetriebe
US7534395B2 (en) * 2004-04-27 2009-05-19 Beckman Coulter, Inc. Hysteresis compensation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03029903A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210658D1 (de) 2007-09-20
US20050158076A1 (en) 2005-07-21
EP1430364B1 (de) 2007-08-08
WO2003029903A1 (de) 2003-04-10
DE10147684A1 (de) 2003-04-24
US7458568B2 (en) 2008-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301797C2 (de)
DE1786507C3 (de)
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
DE2529404C3 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
EP0419822A2 (de) Steuereinrichtung zum kantengleichen Verbinden der auslaufenden Warenbahn einer sich abwikkelnden Warenbahnrolle mit dem Bahnanfang einer neuen Warenbahnrolle
DE3128538A1 (de) "schaeranlage"
EP1721742B1 (de) Prägekalander
EP0426022A2 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP1430364A1 (de) Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE10054112A1 (de) Detektor für ein Instrument zum Messen der Oberflächenbeschaffenheit
DE602004005525T2 (de) Gerät zur Steuerung einer Bandtransporteinrichtung
DE10309859A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE3833467C2 (de)
EP0455654B1 (de) Verstellbare umlaufblende
WO2003078282A1 (de) Breitenverstellbare fördereinrichtung zum transportieren von werkstücken
EP0861797A1 (de) Wechselvorrichtung einer Verpackungsmaschine für eine Vorratsrolle einer Folienbahn
DE4422288B4 (de) Rollenpositionsregler für eine Endlosbandpresse
DE2410422C3 (de)
DE102007032088B4 (de) Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch eines Koordinaten-Messgeräts
DE2546921C3 (de) Steuervorrichtung für einen Tonarm eines Plattenspielers, insbesondere automatischen Plattenspielers
DE10160606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
DE3613580C2 (de)
CH623261A5 (en) Process for the cylindrical grinding of cylindrical parts, and cylindrical grinding machine for carrying out this process
EP0216019A2 (de) Prüfmaschine zur gewichtsbelasteten Prüfung von Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210658

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140926

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930