EP1429637A1 - Krawattenhalter - Google Patents

Krawattenhalter

Info

Publication number
EP1429637A1
EP1429637A1 EP02800092A EP02800092A EP1429637A1 EP 1429637 A1 EP1429637 A1 EP 1429637A1 EP 02800092 A EP02800092 A EP 02800092A EP 02800092 A EP02800092 A EP 02800092A EP 1429637 A1 EP1429637 A1 EP 1429637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
shirt
tie
clamping part
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02800092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1429637A1 publication Critical patent/EP1429637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/02Simple pins
    • A44B9/08Tie-pins

Definitions

  • the invention relates to a tie holder with a shirt clamping part and an attached tie holding part for receiving a cross band of a tie.
  • a tie holder of this type is described in DE 298 1 2 432 U1.
  • a comb-like tie holding part is attached to a shirt clip part that can be plugged onto the edge of a shirt in the area of the row of buttons by means of several threads, fine chains or the like, and is clipped onto a transverse band on the back of a tie. Due to the connection with the threads, chains or the like.
  • a mobility of the tie holding part relative to the shirt clamping part is achieved, the tie holder being formed and manipulated from three different parts in a relatively complex manner.
  • the invention has for its object to provide a tie holder, which results in a simplified training and a reliable holding function.
  • the holding part is rigidly connected to the shirt clamping part and is designed as a hook part, which is designed in such a way that the transverse band is kept freely movable therein to a limited extent.
  • the rigid connection of the shirt clamping part and the holding part enables relatively simple manufacture and easy handling when the tie holder is put on, in that the hook-shaped holding part is simply hung on the cross band and the shirt clamping part is fixed to the shirt.
  • the tie is reliably accommodated in the hook part, the freedom of movement ensuring that a correct fit is maintained.
  • a simple manufacturing e.g. made of metal or plastic is favored in that the shirt clamping part and the holding part are integrally connected to one another.
  • the tie holder can be made as a simple stamped and bent part from flat material.
  • an inner leg of the shirt clamp part is extended by an extension section with respect to an outer leg of the shirt clamp part, the inner leg of the shirt clamp part covered by the shirt provides a good hold against the shirt edge turning over or the tie, wherein the outer leg can be made relatively short and is in any case completely covered by the tie.
  • a secure clamping of the shirt clamping part on the shirt is supported in that the shirt clamping part has a corrugation in its longitudinal direction.
  • An advantageous construction consists in that the hook part is connected to a lower edge of the shirt clamping part with a fixed leg arranged with respect to the shirt on the outside.
  • the function and the handling as well as the production are favored by the fact that the fastened leg merges via a bend at the bottom by 180 ° in the created state into an at least largely parallel free leg on the body side, the clear distance between the mutually facing sides of the attached leg and the free leg is greater than the strength of conventional transverse bands and (optionally) the width of at least one section of the fastened leg lying in the region of the transverse band is less than the usual distance between fastening points of transverse bands.
  • the holding of the tie can be favored in that the width of the section in the region of the cross belt is determined by the constricted leg on both sides.
  • the measures are further advantageous that the distance between a stood free upper end of the free leg and the lower edge of the shirt clip part at least about a quarter of the width and less than the full width of conventional cross bands.
  • the figure shows a tie holder 1 with a shirt clip part 2 and a hook-shaped tie holder part 3, which is attached to a lower edge of the shirt clip part 2, e.g. is connected in one piece.
  • the holding part 3 protrudes from the shirt clamping part 2 e.g. essentially downward at right angles.
  • the shirt clamping part 2 is formed like a clip with an inner leg 2.1 which is concealed by the shirt in the applied state and an outer leg 2.2 which rests against it by means of spring force due to its elasticity.
  • a corrugation 2.3 which in the present case is formed on the inner leg 2.1, but can also be provided on the outer leg 2.2 or on both, the attachment to the shirt can be improved.
  • the inner leg 2.1 is extended compared to the outer leg 2.2 by an extension section 2.1 1, which results in increased stability of the shirt clamping part 2 against unintentional folding and on the other hand the outer leg 2.2 arranged on the outside of the shirt can be kept short and is reliably covered by the tie ,
  • the attached fixed leg 3.2 outside when connected is connected at its upper edge to the lower edge of the outer leg 2.2 and passes at its lower end over a bend of 180 ° into an inner free leg 3.1, which runs parallel to the fixed leg 3.2 at a distance from it and is spaced with its upper free end from the lower edge of the inner leg 2.1.
  • a narrowed transition section 3.21 is formed on the attached leg 3.2.
  • the hook-shaped tie-holding part 3 is hung on a cross band located on the back of a tie and is designed in this way in such a way that the cross band is easy to put on and functionally reliable.
  • the clear distance between the inside of the attached leg 3.2 and the facing side of the free leg 3.1 is dimensioned such that the transverse band is freely movable therein, the attached leg 3.2 between the transverse band and the back of the tie and the free leg 3.1 between the transverse band and shirt lie.
  • the width of the attached leg 3.2 in the region of the cross band is at least in the region of the transition section 3.21, which corresponds in length at least to the width of the cross band, less than the distance between the fastening points of the cross band on the tie, so that a limited free mobility of the Tie relative to the tie holder 1 clamped to the shirt and thus also relative to the shirt is also guaranteed laterally, so that a natural fit of the tie is ensured even when moving.
  • the distance between the free end of the free leg 3.1 and the lower edge of the inner leg 2.1 is less than the width of conventional cross bands and is, for example, between a quarter and the full width of a cross band, so that it can be easily inserted and there is a good holding function , It is also conceivable to further extend the free leg 3.1 to run in the direction of the shirt clamp part 2 and, for example, for easy insertion of the cross band in the upper region, to bend away from the attached leg 3.2, but the design ensures that the cross band is free to a limited extent in the receiving space between the free leg 3.1 and the fastening leg 3.2 is mobile.
  • the transition section 3.21 ie the narrowing, is also not absolutely necessary.
  • the legs 2.1, 2.2 of the shirt clamping part 2 and the legs 3.1, 3.2 of the tie-holding part 3 are in the present case made of flat material, so that the tie holder 1 can easily be made in one piece as a stamped and bent part, as can be easily understood from the figure.
  • the shirt clip part 2 can, for example, also be designed as a clip part.
  • Plastic or metal, such as spring steel with powder coating or plastic coating or the like, are particularly suitable as the material for the tie holder 1, which should preferably be light in weight, with different colors being able to be selected in order to adapt to different ties or shirts.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Krawattenhalter mit einem Hemdklemmteil (2) und einem daran angebrachten Krawatten-Halteteil (3) zum Aufnehmen eines Querbandes einer Krawatte. Eine einfache Fertigung und Handhabung ergeben sich dadurch, dass das Halteteil (3) an dem Hemdklemmteil (2) starr angebunden und als Hakenteil ausgebildet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass darin das Querband begrenzt frei beweglich gehalten ist.

Description

Krawattenhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Krawattenhalter mit einem Hemdklemmteil und einem daran angebrachten Krawatten-Halteteil zum Aufnehmen eines Querbandes einer Krawatte.
Ein Krawattenhalter dieser Art ist in der DE 298 1 2 432 U1 beschrieben. Bei diesem bekannten Krawattenhalter ist an einem auf den Rand eines Hemdes im Bereich der Knopfreihe aufsteckbaren Hemdklemmteil mittels mehrerer Fäden, feinen Kettchen oder ähnlichem ein kammartiges Krawatten-Halteteil angebracht, das auf ein Querband auf der Rückseite einer Krawatte klemmend aufgesteckt ist. Durch die Anbindung mit den Fäden, Kettchen oder dgl. wird eine Beweglichkeit des Krawatten-Halteteils relativ zu dem Hemdklemmteil erreicht, wobei der Krawattenhalter aus drei unterschiedlichen Teilen relativ aufwendig ausgebildet und zu handhaben ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Krawattenhalter bereit zu stellen, der eine vereinfachte Ausbildung sowie eine zuverlässige Haltefunktion ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass das Halteteil an dem Hemdklemmteil starr angebunden und als Hakenteil ausgebildet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass darin das Querband begrenzt frei beweglich gehalten ist.
Die starre Verbindung von Hemdklemmteil und Halteteil ermöglicht eine relativ einfache Fertigung und eine einfache Handhabung beim Anlegen des Krawattenhalters, indem das hakenförmige Halteteil einfach an dem Querband eingehängt und das Hemdklemmteil am Hemd festgelegt wird. Die Krawatte ist in dem Hakenteil zuverlässig aufgenommen, wobei die Beibehaltung eines richtigen Sitzes durch die freie Beweglichkeit gewährleistet ist.
Eine einfache Fertigung z.B. aus Metall oder Kunststoff wird dadurch begünstigt, dass das Hemdklemmteil und das Halteteil einstückig miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann der Krawattenhalter als einfaches Stanz- Biegeteil aus Flachmaterial hergestellt werden.
Ist vorgesehen, dass ein Innenschenkel des Hemdklemmteils bezüglich eines Außenschenkels des Hemdklemmteils um einen Verlängerungsabschnitt verlängert ist, so ergibt sich durch den von dem Hemd verdeckten Innenschenkel des Hemdklemmteils ein guter Halt gegen ein Umschlagen des Hemdrandes bzw. der Krawatte, wobei der Außenschenkel relativ kurz ausgebildet sein kann und von der Krawatte auf jeden Fall vollständig überdeckt wird.
Eine sichere Festklemmung des Hemdklemmteils an dem Hemd wird dadurch unterstützt, dass das Hemdklemmteil in seiner Längsrichtung eine Wellung aufweist.
Ein vorteilhafter Aufbau besteht darin, dass das Hakenteil an einem unteren Rand des Hemdklemmteils mit einem bezüglich des Hemds auf der Außenseite angeordneten befestigten Schenkel angebunden ist.
Die Funktion und die Handhabung sowie auch die Fertigung werden dadurch begünstigt, dass der befestigte Schenkel über eine im angelegten Zustand unten liegende Biegung um 180° in einen zumindest weitgehend parallel verlaufenden, körperseitigen freien Schenkel übergeht, wobei der lichte Abstand zwischen den einander zugekehrten Seiten des befestigten Schenkels und des freien Schenkels größer ist als die Stärke üblicher Querbänder und (optional) die Breite zumindest eines im angelegten Zustand im Bereich des Querbandes liegenden Abschnittes des befestigten Schenkels geringer ist als der übliche Abstand zwischen Befestigungsstellen von Querbändern.
Das Halten der Krawatte kann dadurch begünstigt werden, dass die Breite des Abschnittes im Bereich des Querbandes durch beiderseitige Einengung des befestigten Schenkels bestimmt ist.
Zum einfachen Anlegen und sicheren Halten der Krawatte sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass der Abstand zwischen einem im angelegten Zu- stand oberen freien Ende des freien Schenkels und dem unteren Rand des Hemdklemmteils mindestens etwa ein Viertel der Breite und weniger als die volle Breite üblicher Querbänder beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. zeigt einen Krawattenhalter 1 mit einem Hemdklemmteil 2 und einem hakenförmig ausgebildeten Krawatten-Halteteil 3, das mit einem an einem unteren Rand des Hemdklemmteils 2 befestigten Schenkel 3.2 z.B. einstückig angebunden ist. Im Gebrauchszustand ragt das Halteteil 3 von dem Hemdklemmteil 2 z.B. im Wesentlichen rechtwinklig nach unten.
Das Hemdklemmteil 2 ist klammerartig ausgebildet mit einem im angelegten Zustand von dem Hemd verdeckten Innenschenkel 2.1 und einem an diesem mittels Federkraft durch seine Federelastizität anliegenden Außenschenkel 2.2. Mittels einer Wellung 2.3, die vorliegend an dem Innenschenkel 2.1 ausgebildet ist, aber auch an dem Außenschenkel 2.2 oder an beiden vorgesehen sein kann, kann die Festlegung an dem Hemd verbessert werden. Der Innenschenkel 2.1 ist gegenüber dem Außenschenkel 2.2 um einen Verlängerungsabschnitt 2.1 1 verlängert, wodurch sich eine erhöhte Stabilität des Hemdklemmteils 2 gegen ein unbeabsichtigtes Umklappen ergibt und andererseits der auf der Außenseite des Hemds angeordnete Außenschenkel 2.2 kurz gehalten werden kann und von der Krawatte zuverlässig verdeckt wird.
Der im angelegten Zustand außen liegende befestigte Schenkel 3.2 ist an seinem oberen Rand mit dem unteren Rand des Außenschenkels 2.2 verbunden und geht an seinem unteren Ende über eine Biegung von 1 80° in einen innenliegenden freien Schenkel 3.1 über, der im Abstand zu dem befestigten Schenkel 3.2 parallel zu diesem nach oben verläuft und mit seinem oberen freien Ende vom unteren Rand des Innenschenkels 2.1 beabstandet ist. Vorliegend ist an dem befestigten Schenkel 3.2 ein eingeengter Übergangsabschnitt 3.21 ausgebildet.
Das hakenförmige Krawatten-Halteteil 3 wird an einem auf der Rückseite einer Krawatte befindlichen Querband eingehängt und ist in seiner Ausbildung auf dieses in der Weise abgestimmt, dass das Querband daran leicht anlegbar und funktionssicher gehalten ist. Hierzu ist der lichte Abstand zwischen der Innenseite des befestigten Schenkels 3.2 und der zugekehrten Seite des freien Schenkels 3.1 so bemessen, dass das Querband darin frei beweglich aufgenommen ist, wobei der befestigte Schenkel 3.2 zwischen Querband und Krawattenrückseite und der freie Schenkel 3.1 zwischen Querband und Hemd liegen. Die Breite des befestigten Schenkels 3.2 im Bereich des Querbandes ist zumindest im Bereich des Übergangsabschnittes 3.21 , der in seiner Länge mindestens der Breite des Querbandes entspricht, geringer als der- Abstand zwischen den Befestigungsstellen des Querbandes an der Krawatte, so dass eine begrenzte freie Beweglichkeit der Krawatte relativ zu dem an dem Hemd festgeklemmten Krawattenhalter 1 und damit auch relativ zu dem Hemd auch seitlich gewährleistet ist, so dass ein natürlicher Sitz der Krawatte auch bei Bewegung sichergestellt ist. Der Abstand zwischen dem freien Ende des freien Schenkels 3.1 und dem unteren Rand des Innenschenkels 2.1 ist geringer als die Breite üblicher Querbänder und liegt z.B. zwischen einem Viertel und der vollen Breite eines Querbandes, so dass dieses einfach eingeführt werden kann und sich eine gute Haltefunktion ergibt. Denkbar ist es auch, den freien Schenkel 3.1 noch weiter in Richtung Hemdklemmteil 2 verlaufen zu lassen und z.B. zum einfachen Einführen des Querbandes im oberen Bereich von dem befestigten Schenkel 3.2 wegzubiegen, wobei die Ausbildung aber sicherstellt, dass das Querband in dem Aufnahmeraum zwischen dem freien Schenkel 3.1 und dem Befestigungsschenkel 3.2 im eingeführten Zustand begrenzt frei beweglich ist. Auch ist der Übergangsabschnitt 3.21 , d.h. die Einengung nicht unbedingt erforderlich.
Die Schenkel 2.1 , 2.2 des Hemdklemmteils 2 und die Schenkel 3.1 , 3.2 des Krawatten-Halteteils 3 sind vorliegend aus Flachmaterial gebildet, so dass der Krawattenhalter 1 leicht einstückig als Stanz-Biegeteil gefertigt werden kann, wie anhand der Fig. ohne Schwierigkeiten nachvollziehbar ist. Das Hemdklemmteil 2 kann beispielsweise auch als Klipsteil ausgestaltet sein. Als Material für den Krawattenhalter 1 , der vorzugsweise leicht von Gewicht sein soll, eignen sich insbesondere Kunststoff oder Metall, wie etwa Federstahl mit Pulverbeschichtung oder Kunststoffüberzug oder dgl., wobei unterschiedliche Farben gewählt werden können, um eine Anpassung an verschiedene Krawatten oder Hemden vorzunehmen.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Krawattenhalter mit einem Hemdklemmteil (2) und einem daran angebrachten Krawatten-Halteteil (3) zum Aufnehmen eines Querbandes einer Krawatte, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3) an dem Hemdklemmteil (2) starr angebunden und als Hakenteil ausgebildet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass darin das Querband begrenzt frei beweglich gehalten ist.
2. Krawattenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hemdklemmteil (2) und das Halteteil (3) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Krawattenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenschenkel (2.1 ) des Hemdklemmteils (2) bezüglich eines Außenschenkels (2.2) des Hemdklemmteils (2) um einen Verlängerungsabschnitt (2.1 1 ) verlängert ist.
4. Krawattenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemdklemmteil (2) in seiner Längsrichtung eine Wellung (2.3) aufweist.
5. Krawattenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenteil (3) an einem unteren Rand des Hemdklemmteils (2) mit einem bezüglich des Hemds auf der Außenseite angeordneten befestigten Schenkel (3.2) angebunden ist.
6. Krawattenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der befestigte Schenkel (3.2) über eine im angelegten Zustand unten liegende Biegung um 1 80° in einen zumindest weitgehend parallel verlaufenden, körperseitigen freien Schenkel (3.1 ) übergeht, wobei der lichte Abstand zwischen den einander zugekehrten Seiten des befestigten Schenkels (3.2) und des freien Schenkels (3.1 ) größer ist als die Stärke üblicher Querbänder und die Breite zumindest eines im angelegten Zustand im Bereich des Querbandes liegenden Abschnittes des befestigten Schenkels (3.2) geringer ist als der übliche Abstand zwischen Befestigungsstellen von Querbändern.
7. Krawattenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Abschnittes im Bereich des Querbandes durch beiderseitige Einengung des befestigten Schenkels (3.2) bestimmt ist. Krawattenhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem im angelegten Zustand oberen freien Ende des freien Schenkels (3.1 ) und dem unteren Rand des Hemdklemmteils (2) mindestens etwa ein Viertel der Breite und weniger als die volle Breite üblicher Querbänder beträgt.
EP02800092A 2001-09-24 2002-09-18 Krawattenhalter Withdrawn EP1429637A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115687U DE20115687U1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Krawattenhalter
DE20115687U 2001-09-24
PCT/EP2002/010457 WO2003028498A1 (de) 2001-09-24 2002-09-18 Krawattenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1429637A1 true EP1429637A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7962064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02800092A Withdrawn EP1429637A1 (de) 2001-09-24 2002-09-18 Krawattenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1429637A1 (de)
DE (1) DE20115687U1 (de)
WO (1) WO2003028498A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062186A (en) * 1987-11-09 1991-11-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Quick-sealing design for radiological containment
US4955112A (en) * 1989-11-08 1990-09-11 Porter Joseph B Tie clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03028498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003028498A1 (de) 2003-04-10
DE20115687U1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210904C3 (de) Elektrische Steckbuchse
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE3006706A1 (de) Mit einer platte zusammenarbeitende befestigung
DE2359269A1 (de) Knopfverdecker fuer manschetten
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2703344A1 (de) Rohrschelle
DE19617269C2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2742021C2 (de)
DE2340723C2 (de) Geschirrstielgriff
EP1429637A1 (de) Krawattenhalter
DE2232385C2 (de) Schraubenmutter
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE7614929U1 (de) Tragarm fuer eine schiene, insbesondere eine jalousie-fuehrungsschiene
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE4413747C2 (de) Abdeckschiene zur Befestigung von Leuchten oder Leuchtenteilen
DE1191882B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Installationsgeraete, insbesondere D-Sicherungssockel auf Tragschienen
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE2723317B2 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE3135550A1 (de) Vorrichtung zur montage eines sitzes am boden eines fahrzeuges
DE2258582A1 (de) Steckverbindung
DE1654241C (de) Federung für Polsterungen von Sitzen
DE2635701A1 (de) Rasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401