EP1424750B1 - Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil - Google Patents

Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil Download PDF

Info

Publication number
EP1424750B1
EP1424750B1 EP02026276A EP02026276A EP1424750B1 EP 1424750 B1 EP1424750 B1 EP 1424750B1 EP 02026276 A EP02026276 A EP 02026276A EP 02026276 A EP02026276 A EP 02026276A EP 1424750 B1 EP1424750 B1 EP 1424750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
socket device
carrier drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02026276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424750A1 (de
Inventor
Stephan Schauz
Manfred Schütte
Barbara Günthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT02026276T priority Critical patent/ATE483263T1/de
Priority to DE50214688T priority patent/DE50214688D1/de
Priority to EP02026276A priority patent/EP1424750B1/de
Priority to US10/694,422 priority patent/US6986665B2/en
Publication of EP1424750A1 publication Critical patent/EP1424750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424750B1 publication Critical patent/EP1424750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Definitions

  • the present invention relates to an electromechanical plug-in device having a connector designed for electrical and mechanical connection to a connector counterpart, which is equipped with a rotatable Jardinabgangsteil according to the preamble of claim 1.
  • a connector is made US 555 1882 known.
  • an electromechanical plug-in device with a connector for electrical and mechanical connection with a connector counterpart is formed and having a Jardinabgangsteil with a provided for electrical connection to an outgoing cable circuit carrier and a rotatable on the Jardinabgangsteil about its longitudinal axis mounted contact support drum, wherein the contact support drum has first plug contacts, which are accessible at the direction away from the Jardinabgangsteil axial front of the contact support drum in order to be electrically contacted with second plug contacts of the connector counterpart in the context of a take place in the direction of the longitudinal axis of the contact carrier drum plugging and which are provided at the cable outlet part facing the axial rear side of the contact support drum with first Berntontive lake, regardless of the currently between the cable outgoing part and the Contact carrier drum assumed relative rotational position with axially opposite to the circuit board provided second Berntonrome lake contacted or kontak are animalizable.
  • the electrical connection between the contact support drum and the cable outlet part is effected by first and second Bermmromedin on the one hand, the axial back of the contact support drum and the other connected to the outgoing cable or interconnected circuit board of the connector, wherein between each other associated pairs of first and second Bermmromedin both a permanent contact is possible or even a contact in the case of a manufactured electromechanical connection, wherein before, during the rotation angle alignment of the cable outlet part, to avoid wear nor electrical contact between the first and second Bercken.
  • the first and / or second Bermmux horrin at least partially annular or circular arc formed with lying on the longitudinal axis of the contact carrier drum center of curvature.
  • the contact carrier drum is movable in the direction of its longitudinal axis with respect to the cable outlet part limited, and it is axially withdrawn from the circuit board with not firmly connected connector counterpart, that the first and second Beranduxsko not touch.
  • the axial mobility can be, for example, a few tenths of a millimeter.
  • the cable outlet part can be very easily rotated and positioned in this state. Only when finally fixing the connector counterpart is the contact carrier drum displaced by the connector counterpart in the direction of the circuit carrier, so that the first and second Bermmonge be pressed firmly to produce an electrical connection against each other. By this mutual pressing can be achieved at the same time a certain rotationally fixed fixation of the cable outlet part with respect to the contact carrier drum, so that wear-promoting permanent minimal rotational movements are excluded.
  • the rotational-angle fixing can be supported by providing an engagement contour on the contact carrier drum, which engages in the cable outlet part in a form-locking anti-rotation engagement in the state in which the contact carrier drum is acted upon by the connector counterpart.
  • the contact carrier drum in punch-bending technique or in the form of inserted metal bushings.
  • a much better variability in the integration of the first plug contacts is achieved by executing the contact carrier drum as a 3D MID component, in which the first plug contacts are at least partially formed by structured by MID technology electrical conductors.
  • the plug-in device can be designed so that the connector has channel-like plug-in receptacles, which can be attached to pin-like second plug contacts of the connector counterpart.
  • the plug-in device allows compliance with a small height in the direction of the longitudinal axis of the contact carrier drum. In addition, if necessary, the number of required items can be kept very low.
  • a connector 1 is provided, which can make a releasable electrical and mechanical connection with a connector counterpart 2.
  • the connector counterpart is for example part of an electrical device that is to be supplied with electrical signals or even outputs such electrical signals.
  • the electrical device may be a sensor or an electronic control device in the field of automation technology.
  • the connector counterpart 2 is cup-shaped and has a bottom 3, which is followed by a sleeve-shaped wall portion 4, which is provided with an external thread 5.
  • the bottom 3 is penetrated by a plurality of anchored second plug contacts 6, which are pin-shaped and the one end contacted with the associated electrical device (not shown), while axially bounded with their front end portions in the bottom of the 3 and the sleeve-like wall portion 4 Interior space 7 of the connector counterpart 2 protrude.
  • the connector 1 is suitably designed as an angle plug. It contains, inter alia, a cable outlet part 8 and a contact carrier drum 12, wherein the contact carrier drum 12 is rotatably mounted with respect to its longitudinal axis 13 on the cable outlet part 8.
  • the cable outlet part 8 has an existing plastic material housing 14, in which a preferably plate-like design circuit board 15 is embedded. It carries an electrical circuit not shown in detail, for example, metallic conductive structures with or without additional electronic components, and is electrically connected to the wires 16 of an electric cable 17 which is embedded with one end in a cable outlet portion 18 of the housing 14 and From there, go away from the connector 1 or leads away.
  • the cable 17 and the wires 16 are indicated only by dash-dotted lines.
  • the cable outlet section 18 is aligned transversely and in particular at right angles to the longitudinal axis 13.
  • the substantially cylindrical contact carrier drum 12 has two opposite end regions, which are referred to below as axial front side 21 and axial rear side 22.
  • the contact carrier drum 12 has a one-part or multi-part carrier body 23 made of plastic material, on which first electrical plug contacts 24 are arranged.
  • the first plug-in contacts 24 are accessible to the direction away from the cable outlet part 8 axial front side 21 of the contact carrier drum 18 to allow an electrical plug connection with the second plug contacts 6 of the connector counterpart 2.
  • the first plug contacts 24 - in the embodiment of FIGS. 1 to 11 are three pieces - each provided with at least one axially oriented first Beranduttonization 25, each facing a second Berandtive configuration facing 26 in the direction of the longitudinal axis 13, which are provided in a contacting region 27 of the circuit substrate 15.
  • first contact contact surface 25 is located on the longitudinal axis 13 of the contact carrier drum 12, the associated second contact contact surface 26, as in the exemplary embodiment, does not require an annular shape. It then suffices a simple point contact surface. If an unlimited rotational angle alignment is not desired, instead of annular second contact contact surfaces 26, a circular arc-shaped configuration that is not closed in itself can also be selected.
  • the free rotation of the Jardinabgangsteils 8 is given until the connector 1 and the connector counterpart 2 mutually axially, that is in the direction of the longitudinal axis 13, are braced.
  • This bracing is effected by a sleeve-like fastening nut 32 which is rotatably fixed on the housing 14 of the Jardinabgangsteils 8 and axially captive, wherein it surrounds the contact support drum 12 with a radial distance coaxially.
  • the connector 1 is inserted with the axial front of the contact carrier drum 12 in the interior of the connector counterpart 2, wherein the first and second plug contacts 24, 6 come into plug-in engagement.
  • the cable outlet part 8 is still rotatable relative to the contact carrier drum 12, which in turn, by the aforementioned plug-in engagement, with respect to the connector counterpart 2 is fixed against rotation.
  • the fastening nut 32 is screwed onto the sleeve-like wall portion of the connector counterpart 2 and tightened.
  • the axial insertion depth between the first and second plug contacts 24, 6 is further increased and at the same time the connector counterpart 2 is used in the direction of the longitudinal axis 13 to the housing 14 of the Jardinabgangsteils 8, wherein it presses the contact support drum 12 against the circuit substrate 15, so that the first and second Bermmitch vom 25, 26 are firmly clamped together. In this way, the set rotational position is fixed releasably fixed.
  • FIGS. 4 and 5 show the only mated and not yet tightened by the fastening nut 32 state
  • the circuit carrier 15 of the design according to FIGS. 1 to 11 is a circuit board.
  • a design in the form of a preferably likewise plate-like 3D-MID carrier structure as is the case with the circuit carrier 15a of the embodiment according to FIG Figures 12 and 13 the case is.
  • the housing material is expediently a soft, translucent material which has been optimized with regard to the existing demands on the kink protection and the tightness.
  • a 3D MID circuit carrier which - instead of the contact carrier drum 12 - is equipped with button contacts 28, it is provided with the desired layout, for example by means of laser structuring or hot stamping.
  • a number of variants of plug devices can be inexpensively equipped and adapted to the changing requirements of a simple sprayed carrier.
  • the contact carrier drum 12 is a manufactured in two-component injection molding of plastic material component, which is partially metallically coated in MID technology to realize at least the essential components of the first plug contacts 24.
  • the carrier body 23 has a plurality of groove-like recesses 35 distributed along the circumference, each of which passes from the front side 21, wherein they are at some points radially outwardly covered.
  • a first covered area results from the fact that the groove-like recesses 35 are bridged by first web sections 36 of the carrier body 23 at the same axial height, so that axially continuous window-like openings 37 result.
  • Another covered region of the groove-like depressions 35 results from second web sections 38 of the carrier body 23, which are located in the region of the axial front side 21 of the contact carrier drum 12. They limit to the axial front side 21 open channel-like receptacles 42 over part of their length, in which the pin-like second plug contacts 6 can be inserted.
  • the groove-like depressions 35 are metallically coated on the circumference, wherein the metal layers form first electrical conductors 43, which are components of the first plug contacts 24.
  • the groove-like recesses 35 - as out FIG. 11 shows - a trapezoidal contoured cross-section, both their base and their converging towards the base flanks are formed to form the mentioned first electrical conductor 43 metallic.
  • the first electrical conductors 43 emerge from the groove-like depressions 35 and lead to receiving recesses 44 introduced into the carrier body 23 at the end, into which the already mentioned resilient button contacts 28, producing an electrically conductive connection to the first electrical conductors 43 , are firmly inserted.
  • the button contacts 28 may consist of a continuous molybdenum spring wire which has been pressed into a cylindrical shape and has resilient properties. In this way, a very high contact reliability is achieved. If necessary, the button contact 28 can be supplemented with a contact stamp or replaced by a spring-punch unit. It would also be conceivable to use a permanently elastic contact material instead of the button contacts 28, which is dispensed into the receiving recesses 44 of the carrier body 23, thereby eliminating the need to fix the contacts by means of conductive adhesive.
  • buttons 28 conductive, punctiform and / or annular structures of the already mentioned permanently elastic contact material - for example an electrically conductive sealant or conductive adhesive - can be used.
  • the contact material can be applied directly to the first electrical conductor 43. It is also possible with the contact material filled via on the corresponding first electrical conductor of the contact carrier drum 12th
  • the latter embodiment is in the variant according to Figures 16 and 17 realized.
  • prefabricated rings and balls or cylinders made of conductive materials for example O-rings, can also be installed to form the first contact contact surfaces 25.
  • the contact carrier drum 12 is a in FIG. 5 indicated axial dimension "a" in the direction of the longitudinal axis 13 with respect to the Jardinabgangsteil 8 limited mobility.
  • the pin-shaped second plug contacts 6 dive into the channel-like plug-in receptacles 42 wherein they pass under the second web portions 38 and laterally come into contact with the first electrical conductors 43. Already by the resulting friction, the contact carrier drum 12 is taken and moved in the direction of the circuit substrate 15.
  • the base 3 of the connector counterpart 2 additionally presses on the front end face 52 of the carrier body 23 this is firmly biased against the circuit substrate 15 ( FIG. 6 ).
  • the axial movement play “a” is the contact support drum 12, for example, awarded that the contact support drum 12, with its axial back 22 ahead, rotatable and at the same time axially captive inserted into a recess formed by a drum receptacle 53 of the housing 14 of Jardinabgangsteils 8, the which the second Berhausenrome lake 26 having contacting region 27 of the circuit substrate 15 leads.
  • the drum receptacle 53 has a circumferential radial recess 54, in which the contact carrier drum 12 engages with one or more radially outwardly projecting retaining projections 55 whose axial dimensions are smaller than those of the radial recess 54.
  • the first plug-in contacts 24 can be carried out of metallic sleeves or punch-bending technique.
  • the applied in the embodiment of two-component injection molding in MID technology has manufacturing advantages.
  • the metallizations forming the first electrical conductors 43 can very simply be designed such that always two, ideally three, defined contact surfaces are produced when the cylindrically shaped pin-like second plug contacts 6 are inserted into the trapezoidal contoured groove-like depressions 35.
  • the contact support drum 12 can first injection molded as a first component consisting of plastic material, from the back 22 to approximately the front 21 through central part of the support body 23, in which the groove-like recesses 35 are formed by means of MID technology to obtain the first electrical conductor 43 are metallized.
  • a sleeve-like outer part 57 is formed as a second component of the carrier body 23, however, the groove-like recesses 35 remain free. Only the above-mentioned bridging of the groove-like depressions 35 results through the first and second web sections 36, 38 belonging to the outer part 57.
  • the outer part 57 forms a plurality of preferably tongue-like, resilient holding elements 58, which engage over the groove-like recesses 35 in the region of the channel-like plug receptacles 42 following the second web sections 38 on the open side.
  • These holding elements 58 are resiliently resiliently deformable radially to the longitudinal axis 13.
  • the holding elements 58 When inserted into the connector counterpart 2, the holding elements 58 are enclosed radially on the outside by the sleeve-like wall section 4 of the connector counterpart 2. As long as the fastening nut 32 is not actuated, the holding elements 58 exert no or at least a small contact pressure on the pin-like second plug contacts 6 transversely to the longitudinal axis 13. This results in a metallization layers gentle electrical contact.
  • the fastening nut 32 is screwed tight, the sleeve or collar-like wall portion 4 of the connector counterpart 2 dives axially into the mounting nut 32 and pushes axially over the holding elements 58 having front longitudinal portion of the contact support drum 12.
  • the Holding elements 58 on a suitably shaped Beauftschungspartie 62 - for example, a nose-like radial projection - acted upon by the sleeve-like wall portion 4 and displaced radially inward towards the base surface of the groove-like recesses 35. They act on the inserted second plug contacts 6 and press it against the first electrical conductor 43 reinforced so that a very secure electrical contact takes place.
  • On the holding elements 58 may be waived under certain circumstances, when in use of the plug device hardly vibrations are to be expected and by the other radial biasing measures a secure contact between the first and second plug contacts 24, 6 is ensured.
  • the window-like openings 37 which limit the channel-like plug-in receptacles 42 toward the rear side 22 of the contact carrier drum 12, are sealed tight with capillary adhesive 65.
  • a second annular sealing projection 66 formed on the housing 14 of the cable outlet part 8 closes tightly against the end portion of the drum receiver 53 facing the circuit carrier 15.
  • the above-described rotationally fixed locking between the cable outlet part 8 and the contact carrier drum 12 may be based solely on frictional contact between the two components. However, if necessary, as in the embodiment, an additional positive locking can be provided.
  • a Veriereungs shame engagement contour 67 which points axially towards the cable outlet part 8 and which penetrates into the material of the housing 14 when the contact support drum 12 by the connector counterpart 2 is moved accordingly. Special recesses on the housing 14 are unnecessary, if the housing material is sufficiently elastic to allow the penetration of the engagement contour 67.
  • FIGS. 12 to 15 corresponds to that of FIGS. 1 to 11 , wherein only the circuit carrier 15a and the measures for the realization of the first and second Bermmuxdon 25, 26 differ in the manner already described and has been omitted by way of example on the holding elements 58.
  • the carrier body 23 consists of several components, namely of an elongated core 68, on the opposite end faces of two head parts 72, 73 are placed.
  • the core 68 consists of plastic material originally originally completely metallized on the outer circumference, from which the electrical conductors required for the realization of the first plug contacts 24 have been structured by targeted material removal (not shown). The structuring can be carried out, for example, by scoring the metal layer enveloping the outer surfaces.
  • On the outer circumference of the core 68 is also a longitudinal positioning groove 74, in which provided on the inner periphery of the head parts 72, 73 positioning projections engage when the head parts 72, 73 are plugged.
  • the first plug contacts 24 continue to contain first electrical conductors 43 which extend in groove-like recesses 35 on the outer circumference of the carrier body 23 and which are locally bridged by web portions 76 so that circumferentially completely closed insertion openings 77 result, in which the contact pins 75, with simultaneous contacting the first electrical conductor 43, are firmly anchored.
  • the contact pins 75 can, for example, be shot in or inserted and fixed by gluing. A direct encapsulation by the plastic material of the carrier body 23 is possible.
  • the contact pins 75 can be connected to the first electrical conductors 43 by means of a suitable contact material, for example solder or conductive adhesive. As with the other embodiments are also here for Realization of electrical conductors stamping-bending parts usable.
  • sheet metal When using a stamping and bending technique instead of the MID technique sheet metal can be punched in the desired shape, bent and overmolded.
  • the overmolding can be done directly with the desired housing shape, but it is more convenient to make a pre-molded part as the core which carries the stamping-bending part and on which the stamping-bending part is separated into the desired individual conductor tracks to make it then overmould with the actual housing shape.
  • the first electrical conductors 43 may also be formed by the inner surfaces of metal bushes which are anchored in the carrier body 23 of the contact carrier drum 12. To produce a resilient clamping force, the metal bushings can be slit at least partially.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Steckvorrichtung, die einen zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Steckverbinder-Gegenstück ausgebildeten Steckverbinder aufweist, der mit einem verdrehbaren Kabelabgangsteil ausgestattet ist gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1. Eine derartige Steckvorrichtung ist aus US 555 1882 bekannt.
  • Bei elektromechanischen Steckvorrichtungen besteht oftmals das Problem, dass das vom Steckverbinder abgehende Kabel, insbesondere wenn es sich um einen Winkelstecker handelt, einen ungünstigen Verlauf hat und mit benachbarten Bauteilen kollidiert. Dies trifft beispielsweise für Steckvorrichtungen zu, die bei der elektrischen Kontaktierung von Sensoren in Verbindung mit Positionserfassungsmaßnahmen bei fluidbetätigten Antrieben eingesetzt werden. Häufig werden dann die abgehenden Kabel zur Umgehung von Hindernissen stark abgebogen, was zu Beschädigungen führen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Steckvorrichtung zu schaffen, durch die sich die Beschädigungsgefahr in Verbindung mit dem vom Steckverbinder abgehenden Kabel verringern lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine elektromechanische Steckvorrichtung mit einem Steckverbinder, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Steckverbinder-Gegenstück ausgebildet ist und der ein Kabelabgangsteil mit einem zur elektrischen Verbindung mit einem abgehenden Kabel vorgesehenen Schaltungsträger sowie eine an dem Kabelabgangsteil um ihre Längsachse verdrehbar gelagerte Kontaktträgertrommel aufweist, wobei die Kontaktträgertrommel über erste Steckkontakte verfügt, die an der vom Kabelabgangsteil wegweisenden axialen Vorderseite der Kontaktträgertrommel zugänglich sind, um im Rahmen einer in Richtung der Längsachse der Kontaktträgertrommel erfolgenden Steckbewegung mit zweiten Steckkontakten des Steckverbinder-Gegenstückes elektrisch kontaktierbar zu sein und die an der dem Kabelabgangsteil zugewandten axialen Rückseite der Kontaktträgertrommel mit ersten Berührkontaktflächen versehen sind, die ungeachtet der momentan zwischen dem Kabelabgangteil und der Kontaktträgertrommel eingenommenen relativen Drehposition mit axial gegenüberliegend am Schaltungsträger vorgesehenen zweiten Berührkontaktflächen kontaktiert oder kontaktierbar sind.
  • Bei hergestellter elektromechanischer Verbindung ist somit nur die Relativposition zwischen der die ersten Steckkontakte aufweisenden Kontaktträgertrommel und dem kontaktierten Steckverbinder-Gegenstück fest vorgegeben, während das Kabelabgangsteil relativ zur Kontaktträgertrommel und mithin auch relativ zum Steckverbinder-Gegenstück variabel drehwinkelmäßig positionierbar ist, um das abgehende Kabel wunschgemäß auszurichten. Die Verdrehbarkeit ist zwar bereits bei zur Kontaktträgertrommel koaxialem Kabelabgang von Vorteil, weil sich ein Verdrillen des abgehenden Kabels vermeiden lässt. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung jedoch bei Steckverbindern, die als Winkelstecker ausgebildet sind, sodass der Kabelabgang quer zur Längsachse der Kontaktträgertrommel orientiert ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktträgertrommel und dem Kabelabgangsteil erfolgt durch erste und zweite Berührkontaktflächen an zum einen der axialen Rückseite der Kontaktträgertrommel und zum anderen einem mit dem abgehenden Kabel verbundenen oder zu verbindenden Schaltungsträger des Steckverbinders, wobei zwischen einander zugeordneten Paaren erster und zweiter Berührkontaktflächen sowohl ein ständiger Kontakt möglich ist oder auch nur ein Kontakt bei hergestellter elektromechanischer Verbindung, wobei zuvor, während der drehwinkelmäßigen Ausrichtung des Kabelabgangsteils, zur vermeidung von Verschleiß noch kein elektrischer Kontakt zwischen den ersten und zweiten Berührkontaktflächen vorliegt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • zweckmäßigerweise sind die ersten und/oder zweiten Berührkontaktflächen zumindest teilweise kreisring- oder kreisbogenförmig mit auf der Längsachse der Kontaktträgertrommel liegendem Krümmungszentrum ausgebildet.
  • Durch entsprechend variable Ausgestaltung des Schaltungsträgers können sehr einfach unterschiedliche Layoutvarianten realisiert werden. Der Schaltungsträger kann beispielsweise als Leiterplatte oder als 3D-MID-Trägerstruktur ausgebildet werden (MID=Moulded Interconnect Device).
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der eine winkelmäßig unbegrenzte Verdrehbarkeit zwischen dem Kabelabgangsteil und der Kontaktträgertrommel gegeben ist. Dadurch wird eine uneingeschränkte drehwinkelmäßige Positionierung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktträgertrommel in die Richtung ihrer Längsachse mit Bezug zum Kabelabgangsteil begrenzt beweglich, wobei sie bei nicht fest angeschlossenem Steckverbinder-Gegenstück so vom Schaltungsträger axial abgerückt ist, dass sich die ersten und zweiten Berührkontaktflächen nicht berühren. Die axiale Beweglichkeit kann beispielsweise wenige zehntel Millimeter betragen. Das Kabelabgangsteil kann in diesem Zustand sehr leicht verdreht und positioniert werden. Erst beim endgültigen Fixieren des Steckverbinder-Gegenstückes wird die Kontaktträgertrommel durch das Steckverbinder-Gegenstück in Richtung zum Schaltungsträger verlagert, sodass die ersten und zweiten Berührkontakte unter Herstellung einer elektrischen Verbindung fest gegeneinander gedrückt werden. Durch dieses gegenseitige Anpressen kann gleichzeitig eine gewisse drehfeste Fixierung des Kabelabgangsteils mit Bezug zur Kontaktträgertrommel erreicht werden, sodass Verschleiß fördernde ständige minimale Drehbewegungen ausgeschlossen werden.
  • Die drehwinkelmäßige Fixierung kann dadurch unterstützt werden, dass an der Kontaktträgertrommel eine Eingriffskontur vorgesehen wird, die im durch das Steckverbinder-Gegenstück beaufschlagten Zustand der Kontaktträgertrommel in formschlüssigen Verdrehsicherungseingriff mit dem Kabelabgangsteil gelangt.
  • Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, die ersten Steckkontakte der Kontaktträgertrommel in Stanz-Biege-Technik oder in Gestalt von eingelegten Metallbuchsen auszuführen. Eine wesentlich bessere Variabilität bei der Integration der ersten Steckkontakte wird allerdings dadurch erzielt, dass man die Kontaktträgertrommel als 3D-MID-Komponente ausführt, bei der die ersten Steckkontakte zumindest partiell von durch MID-Technologie strukturierten elektrischen Leitern gebildet sind.
  • Die Steckvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass der Steckverbinder über kanalartige Steckaufnahmen verfügt, die sich auf stiftartige zweite Steckkontakte des Steckverbinder-Gegenstückes aufstecken lassen. Möglich ist allerdings auch eine umgekehrte Bauform mit Kontaktstiften an der Kontaktierungstrommel, die bei Herstellung der Steckverbindung in buchsenartige zweite Steckkontakte des Steckverbinder-Gegenstückes eintauchen.
  • Zwischen einerseits dem Kabelabgangsteil und andererseits sowohl der Kontaktträgertrommel als auch dem Steckverbinder-Gegenstück können relativ einfach, durch Ausbildung ringförmiger Dichtungsvorsprünge am Kabelabgangsteil, zuverlässige Abdichtmaßnahmen realisiert werden, die ein Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit in die hinsichtlich der Kontaktierung empfindlichen Bereiche der Steckvorrichtung verhindern. Man kann auf diese Weise wenigstens den Dichtheitsstandard IP 65 gewährleisten.
  • Insgesamt ermöglicht die Steckvorrichtung die Einhaltung einer kleinen Bauhöhe in der Richtung der Längsachse der Kontaktträgertrommel. Außerdem kann bei Bedarf die Anzahl der erforderlichen Einzelteile sehr gering gehalten werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Bauform eines als Winkelstecker ausgebildeten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung, in einer perspektivischen Darstellung in einer Ansicht schräg von unten,
    Figur 2
    den Steckverbinder aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    eine Unteransicht des Steckverbinders aus Figuren 1 und 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 2,
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Steckvorrichtung mit auf ein Steckverbinder-Gegenstück aufgestecktem Steckverbinder vor dem Festziehen und dem daraus resultierenden axialen Verspannen von Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück,
    Figur 5
    die Anordnung aus Figur 4 in einer zweidimensionalen Schnittdarstellung,
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung des Kontaktierungsbereiches zwischen Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück aus der Anordnung gemäß Figuren 4 und 5, wobei die mechanische Verbindung festgezogen ist, sodass Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück axial verspannt sind,
    Figur 7
    eine Einzeldarstellung der bei der Anordnung gemäß Figuren 1 bis 6 vorhandenen Kontaktträgertrommel, die als Zweikomponenten-MID-Spritzgußteil ausgebildet ist, in einer Ansicht schräg von oben auf die axiale Rückseite,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der in Figur 7 abgebildeten Kontaktträgertrommel,
    Figur 9
    eine Unteransicht der Kontaktträgertrommel mit Blickrichtung gemäß Pfeil IX aus Figur 8 auf die axiale Vorderseite,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Kontaktträgertrommel der Figuren 7 bis 9 mit Blickrichtung gemäß Pfeil X aus Figur 8 auf die axiale Rückseite,
    Figur 11
    einen Querschnitt durch die Kontaktträgertrommel der Figuren 7 bis 10 gemäß Schnitt Linie XI-XI aus Figur 8,
    Figur 12
    eine Variante der elektromechanischen Steckvorrichtung, wobei lediglich der Schaltungsträger und die Kontaktträgertrommel des Steckverbinders abgebildet sind und wobei der Schaltungsträger als 3D-MID-Komponente ausgebildet ist,
    Figur 13
    eine Einzeldarstellung des 3D-MID-Schaltungsträgers aus Figur 12 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten,
    Figur 14
    die bei der Variante gemäß Figur 12 verwendete Kontaktträgertrommel in einer perspektivischen Einzeldarstellung,
    Figur 15
    eine Draufsicht der Kontaktträgertrommel aus Figur 14 mit Blickrichtung gemäß Pfeil XV auf die axiale Rückseite,
    Figur 16
    eine weitere mögliche Bauform der Kontaktträgertrommel in einer perspektivischen Einzeldarstellung, wobei die an ihr vorgesehenen ersten Berührkontaktflächen ringförmig ausgebildet sind und aus einem dauerelastischen Kontaktwerkstoff bestehen,
    Figur 17
    die Kontaktträgertrommel aus Figur 16 in einer Explosionsdarstellung zur Verdeutlichung eines bevorzugten Mehrkomponenten-Aufbaus mit einem zentralen Kern und zwei von entgegengesetzten Stirnseiten her aufgesetzten Kopfteilen, .
    Figur 18
    den ebenfalls als Winkelstecker ausgebildeten Steckverbinder einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Ansicht schräg von unten, wobei abweichend zu den bisherigen Bauformen die zur Kontaktierung mit dem Steckverbinder-Gegenstück ausgebildeten Bestandteile der ersten Signalkontakte als Kontaktstifte ausgebildet sind, die zum Einstecken in buchsenartige zweite Steckkontakte des nicht dargestellten Steckverbinder-Gegenstückes dienen, und
    Figur 19
    eine Einzeldarstellung der bei dem Steckverbinder gemäß Figur 18 integrierten Kontaktträgertrommel in einer perspektivischen Darstellung.
  • Beginnend mit der in Figuren 1 bis 11 gezeigten Ausführungsform der elektromechanischen Steckvorrichtung ist ein Steckverbinder 1 vorgesehen, der eine lösbare elektrische und mechanische Verbindung mit einem Steckverbinder-Gegenstück 2 eingehen kann. Das Steckverbinder-Gegenstück ist beispielsweise Bestandteil eines elektrischen Gerätes, das mit elektrischen Signalen zu versorgen ist oder selbst solche elektrischen Signale ausgibt. Es kann sich bei dem elektrischen Gerät beispielsweise um einen Sensor oder um ein elektronisches Steuergerät auf dem Sektor der Automatisierungstechnik handeln.
  • Das Steckverbinder-Gegenstück 2 ist becherförmig ausgebildet und verfügt über einen Boden 3, an den sich ein hülsenförmiger Wandabschnitt 4 anschließt, der mit einem Außengewinde 5 versehen ist. Der Boden 3 ist von mehreren darin verankerten zweiten Steckkontakten 6 durchsetzt, die stiftartig ausgebildet sind und die einenends mit dem zugeordneten elektrischen Gerät kontaktiert sind (nicht dargestellt), während sie mit ihrem vorderen Endbereichen axial in den vom Boden 3 und vom hülsenartigen Wandabschnitt 4 umgrenzten Innenraum 7 des Steckverbinder-Gegenstücks 2 hineinragen.
  • Der Steckverbinder 1 ist zweckmäßigerweise als winkelstecker ausgebildet. Er enthält unter anderem ein Kabelabgangsteil 8 und eine Kontaktträgertrommel 12, wobei die Kontaktträgertrommel 12 bezüglich ihrer Längsachse 13 verdrehbar an dem Kabelabgangsteil 8 gelagert ist.
  • Das Kabelabgangsteil 8 verfügt über ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Gehäuse 14, in das ein bevorzugt plattenartig ausgebildeter Schaltungsträger 15 eingebettet ist. Er trägt eine in ihren Details nicht näher dargestellte elektrische Schaltung, beispielsweise metallisch leitende Strukturen mit oder ohne zusätzliche elektronische Komponenten, und ist elektrisch mit den Adern 16 eines elektrischen Kabels 17 verbunden, das mit einem Ende in einem Kabelabgangsabschnitt 18 des Gehäuses 14 eingebettet ist und von dort aus vom Steckverbinder 1 abgeht beziehungsweise wegführt. Das Kabel 17 und die Adern 16 sind nur strichpunktiert angedeutet. Der Kabelabgangsabschnitt 18 ist quer und insbesondere rechtwinkelig zur Längsachse 13 ausgerichtet.
  • Die im Wesentlichen zylindrisch gestaltete Kontaktträgertrommel 12 verfügt über zwei einander entgegengesetzte Stirnbereiche, die im Folgenden als axiale Vorderseite 21 und axiale Rückseite 22 bezeichnet seien. Die Kontaktträgertrommel 12 besitzt einen ein- oder mehrteiligen Trägerkörper 23 aus Kunststoffmaterial, an dem erste elektrische Steckkontakte 24 angeordnet sind.
  • Die ersten Steckkontakte 24 sind an der vom Kabelabgangsteil 8 wegweisenden axialen Vorderseite 21 der Kontaktträgertrommel 18 zugänglich, um eine elektrische Steckverbindung mit dem zweiten Steckkontakten 6 des Steckverbinder-Gegenstückes 2 zu ermöglichen. Im Bereich der axialen Rückseite 22 der Kontaktträgertrommel 12 sind die ersten Steckkontakte 24 - beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 11 sind dies drei Stück - mit je mindestens einer axial orientierten ersten Berührkontaktfläche 25 versehen, denen jeweils eine zugewandte zweite Berührkontaktfläche 26 in Richtung der Längsachse 13 gegenüberliegt, die in einem Kontaktierungsbereich 27 des Schaltungsträgers 15 vorgesehen sind.
  • Während die ersten Berührkontaktflächen 25 an zu den ersten Steckkontakten 24 gehörenden, axial federnden Knopfkontakten 28 vorgesehen sind, sodass sich punktuelle Kontaktflächen ergeben, enthalten die zweiten Berührkontaktflächen 26 mehrere bezüglich der Längsachse 13 konzentrisch zueinander angeordnete kreisringförmige Strukturen. Entsprechend dem radialen Abstand dieser kreisringförmigen zweiten Berührkontaktflächen 26 sind die ersten Berührkontaktflächen 25 unterschiedlich weit von der Längsachse 13 beabstandet. Dies hat zur Folge, dass bei einer Rotation der Kontaktträgertrommel 12 um ihre Längsachse 13 mit Bezug zum Kabelabgangsteil 8, die punktuell verteilten ersten Berührkontaktflächen 25 entlang der Kreislinie der jeweils gegenüberliegenden zweiten Berührkontaktfläche 26 bewegt werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, durch paarweisen Kontakt erster und zweiter Berührkontaktflächen 25, 26 ungeachtet von der momentanen drehwinkelmäßigen Ausrichtung des Kabelabgangsteils 8 bezüglich der Kontaktträgertrommel 12 eine elektrische Verbindung zwischen den ersten Steckkontakten 24 der Kontaktträgertrommel 12 und der mit den zweiten Berührkontaktflächen 26 verbundenen Schaltung des Schaltungsträgers 15 herzustellen.
  • Durch die kreisförmige Gestalt der zweiten Berührkontaktflächen 26 ist eine winkelmäßig unbegrenzte Verdrehbarkeit zwischen dem Kabelabgangsteil 8 und der Kontaktträgertrommel 12 gegeben, wobei in jeder Drehwinkelstellung die erwähnte elektrische Verbindung möglich ist.
  • Befindet sich eine erste Berührkontaktfläche 25 auf der Längsachse 13 der Kontaktträgertrommel 12, erfordert die zugeordnete zweite Berührkontaktfläche 26, wie beim Ausführungsbeispiel, keine ringförmige Gestalt. Es genügt dann eine einfache punktuelle Kontaktfläche. Ist eine unbegrenzte drehwinkelmäßige Ausrichtung nicht gewünscht, kann an Stelle kreisringförmiger zweiter Berührkontaktflächen 26 auch eine in sich nicht geschlossene kreisbogenförmige Gestaltung gewählt werden.
  • Die freie Drehbarkeit des Kabelabgangsteils 8 ist solange gegeben, bis der Steckverbinder 1 und das Steckverbinder-Gegenstück 2 gegenseitig axial, das heißt in der Richtung der Längsachse 13, verspannt sind. Dieses Verspannen wird bewirkt durch eine hülsenartig ausgebildete Befestigungsmutter 32, die am Gehäuse 14 des Kabelabgangsteils 8 verdrehbar und axial unverlierbar fixiert ist, wobei sie die Kontaktträgertrommel 12 mit radialem Abstand koaxial umschließt. An ihrem Innenumfang ist sie mit einem zum Außengewinde 5 komplementären Innengewinde 33 versehen.
  • Um die gewünschte elektrische Verbindung herzustellen, wird der Steckverbinder 1 mit der axialen Vorderseite der Kontaktträgertrommel 12 in den Innenraum des Steckverbinder-Gegenstückes 2 eingesteckt, wobei die ersten und zweiten Steckkontakte 24, 6 in Steckeingriff gelangen. In diesem Zustand ist das Kabelabgangsteil 8 noch relativ zur Kontaktträgertrommel 12 verdrehbar, die ihrerseits, durch den erwähnten Steckeingriff, bezüglich dem Steckverbinder-Gegenstück 2 drehfest fixiert ist.
  • Nachdem das Kabelabgangsteil 8 in die gewünschte Drehposition gebracht wurde, wird die Befestigungsmutter 32 auf den hülsenartigen Wandabschnitt des Steckverbinder-Gegenstückes 2 aufgeschraubt und festgezogen. Dabei wird die axiale Einstecktiefe zwischen den ersten und zweiten Steckkontakten 24, 6 noch weiter vergrößert und gleichzeitig wird das Steckverbinder-Gegenstück 2 in Richtung der Längsachse 13 an das Gehäuse 14 des Kabelabgangsteils 8 herangezogen, wobei es die Kontaktträgertrommel 12 gegen den Schaltungsträger 15 drückt, sodass die ersten und zweiten Berührkontaktflächen 25, 26 fest miteinander verspannt werden. Auf diese Weise wird die eingestellte Drehposition lösbar fest fixiert.
  • Während die Figuren 4 und 5 den lediglich zusammengesteckten und noch nicht durch die Befestigungsmutter 32 festgezogenen Zustand zeigen, offenbart die Figur 6 den Zustand bei festgezogener Befestigungsmutter 32, sodass die elektrische Verbindung sicher hergestellt und die eingestellte Drehposition fixiert ist.
  • Der Schaltungsträger 15 der Bauform gemäß Figuren 1 bis 11 ist eine Leiterplatte. Möglich ist allerdings auch eine Bauform in Gestalt einer bevorzugt ebenfalls plattenartigen, 3D-MID-Trägerstruktur, wie dies bei dem Schaltungsträger 15a der Ausführungsform gemäß Figuren 12 und 13 der Fall ist. Bei der Herstellung wird der Schaltungsträger nach Bedarf mit Bauteilen und elektrischen Leitern bestückt und in diesem Zustand mit dem das Gehäuse 14 bildenden Kunststoffmaterial umspritzt. Das Gehäusematerial ist zweckmäßigerweise ein weiches, transluzentes Material, das hinsichtlich der bestehenden Anforderungen an den Knickschutz und die Dichtheit optimiert wurde.
  • Wird ein 3D-MID-Schaltungsträger verwendet, der - an Stelle der Kontaktträgertrommel 12 - mit Knopfkontakten 28 bestückt ist, so wird er beispielsweise mittels Laserstrukturierung oder Heißprägen mit dem gewünschten Layout versehen. Somit kann über einen einfachen gespritzten Träger eine Reihe von Varianten von Steckvorrichtungen kostengünstig ausgerüstet und an die wechselnden Anforderungen angepasst werden.
  • Bei der Bauform der Figuren 1 bis 11 ist die Kontaktträgertrommel 12 ein in Zwei-Komponenten-Spritzguß aus Kunststoffmaterial gefertigtes Bauteil, das in MID-Technik partiell metallisch beschichtet ist, um zumindest die wesentlichen Bestandteile der ersten Steckkontakte 24 zu realisieren.
  • Im Einzelnen verfügt der Trägerkörper 23 über mehrere entlang des Umfanges verteilt angeordnete nutartige Vertiefungen 35, die jeweils von der Vorderseite 21 durchgehen, wobei sie an einigen Stellen radial außen überdeckt sind. Ein erster überdeckter Bereich ergibt sich dadurch, dass die nutartigen Vertiefungen 35 - auf gleicher axialer Höhe - von ersten Stegabschnitten 36 des Trägerkörpers 23 überbrückt sind, sodass sich axial durchgehende fensterartige Durchbrechungen 37 ergeben.
  • Ein weiterer überdeckter Bereich der nutartigen Vertiefungen 35 ergibt sich durch zweite Stegabschnitte 38 des Trägerkörpers 23, die sich im Bereich der axialen Vorderseite 21 der Kontaktträgertrommel 12 befinden. Sie begrenzen zur axialen Vorderseite 21 hin offene kanalartige Steckaufnahmen 42 über einen Teil ihrer Länge, in die die stiftartigen zweiten Steckkontakte 6 einsteckbar sind.
  • Die nutartigen Vertiefungen 35 sind umfangsseitig metallisch beschichtet, wobei die Metallschichten erste elektrische Leiter 43 bilden, die Bestandteile der ersten Steckkontakte 24 sind. Bevorzugt haben die nutartigen Vertiefungen 35 - wie aus Figur 11 hervorgeht - einen trapezähnlich konturierten Querschnitt, wobei sowohl ihre Grundfläche als auch ihre zur Grundfläche hin konvergierenden Flanken zur Bildung des erwähnten ersten elektrischen Leiters 43 metallisch ausgekleidet sind.
  • An der axialen Rückseite 22 treten die ersten elektrischen Leiter 43 aus den nutartigen Vertiefungen 35 aus und führen zu stirnseitig in den Trägerkörper 23 eingebrachten Aufnahmevertiefungen 44, in die die schon erwähnten federnden Knopfkontakte 28, unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zu den ersten elektrischen Leitern 43, fest eingesetzt sind.
  • Die Knopfkontakte 28 können aus einem durchgehenden Molybdän-Federdraht bestehen, der in eine zylindrische Form gepresst wurde und federnde Eigenschaften besitzt. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Kontaktsicherheit erreicht. Bei Bedarf kann der Knopfkontakt 28 noch mit einem Kontaktstempel ergänzt oder durch eine Feder-Stempel-Einheit ersetzt werden. Denkbar wäre es auch, an Stelle der Knopfkontakte 28 einen dauerelastischen Kontaktwerkstoff einzusetzen, der in die Aufnahmevertiefungen 44 des Trägerkörpers 23 dispenst wird, wodurch ein Fixieren der Kontakte mittels Leitklebstoff entfällt.
  • Um die Kontaktsicherheit weiter zu erhöhen, können an Stelle von Knopfkontakten 28 auch leitende, punkt- und/oder ringförmige Strukturen aus dem schon erwähnten dauerelastischen Kontaktwerkstoff - beispielsweise eine elektrisch leitfähige Dichtmasse oder Leitkleber - Verwendung finden. Der Kontaktwerkstoff kann direkt auf den ersten elektrischen Leiter 43 aufgebracht werden. Möglich ist auch eine mit dem Kontaktwerkstoff gefüllte Durchkontaktierung auf den entsprechenden ersten elektrischen Leiter der Kontaktträgertrommel 12.
  • Die letztgenannte Realisierungsform ist bei der Variante gemäß Figuren 16 und 17 verwirklicht. Man erkennt dort den an der axialen Vorderseite 21 in entsprechenden Vertiefungen 45 des Trägerkörpers 23 fixierten Kontaktwerkstoff 46 sowie angedeutete Durchkontaktierungen 47.
  • Alternativ zum Dispensen können auch vorgefertigte Ringe und Kugeln oder zylinder aus leitenden Materialen, beispielsweise O-Ringe, zur Bildung der ersten Berührkontaktflächen 25 installiert werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten in entsprechender Weise für die zweiten Berührkontaktflächen 26, wenn diese entsprechend ausgebildet werden sollen.
  • Verfügt die Steckvorrichtung über eine relativ hohe Polzahl bezüglich des Durchmessers, beispielsweise bei einer vierpoligen Bauform in M8-Ausführung, empfiehlt sich besonders der Einsatz eines MID-Schaltungsträgers, da hier sehr bequem die erforderliche räumlich getrennte Signalübertragung bezüglich der Kontaktträgertrommel 12 möglich ist. Deutlich wird dies bei der in Figuren 12 bis 15 gezeigten Bauform, bei der die zweiten Berührkontaktflächen 26 in Richtung der Längsachse 13 auf unterschiedlichem Höhenniveau verlaufen. Eine entsprechende höhenmäßige Abstufung ergibt sich dann auch bei den zugeordneten ersten Berührkontaktflächen 25 der Kontaktträgertrommel 12.
  • Es wäre prinzipiell möglich, die Steckvorrichtung so auszubilden, dass das Kabelabgangsteil 8 auch bei festgezogener Befestigungsmutter 32 relativ zur Kontaktierungstrommel 12 drehbeweglich bleibt. Daraus ergäbe sich jedoch eine gewisse Verschleißproblematik, wegen der aufeinander gleitenden ersten und zweiten Berührkontaktflächen 25, 26. Daher wird die bereits angedeutete Bauform als vorteilhaft erachtet, bei der das Kabelabgangsteil beim Anschlussvorgang durch das Anziehen der Befestigungsmutter - insbesondere eine Rändelmutter - unverdrehbar arretiert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist die Kontaktträgertrommel 12 um ein in Figur 5 angedeutetes axiales Maß "a" in Richtung der Längsachse 13 mit Bezug zum Kabelabgangsteil 8 begrenzt beweglich.
  • Im nichtmontierten Zustand kann die Kontaktträgertrommel 12 somit die aus Figuren 4 und 5 ersichtliche, axial vom Schaltungsträger 15 um das Maß "a" abgerückte Ausgangsstellung einnehmen. In dieser Stellung sind die ersten und zweiten Berührkontaktflächen 25, 26 um das erwähnte Maß "a" zueinander beabstandet.
  • Bei der Installation des Steckverbinders 1 tauchen die stiftförmigen zweiten Steckkontakte 6 in die kanalartigen Steckaufnahmen 42 ein wobei sie unter den zweiten Stegabschnitten 38 hindurchgreifen und seitlich in Kontakt mit den ersten elektrischen Leitern 43 gelangen. Bereits durch die dabei entstehende Reibung wird die Kontaktträgertrommel 12 mitgenommen und in Richtung zum Schaltungsträger 15 verlagert.
  • Unterstützt wird dieser Mitnahmeeffekt beim Ausführungsbeispiel noch dadurch, dass sich die Steckaufnahmen 42 in Richtung zur axialen Rückseite 22 der Kontaktträgertrommel 12 im Querschnitt verjüngen, sodass die stiftartigen zweiten Steckkontakte 6 während des Anschlussvorganges allmählich zunehmend gegen die die nutartigen Vertiefungen 35 auskleidenden ersten elektrischen Leiter 43 gedrückt werden. Der sich verjüngende Querschnitt ergibt sich beim Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Tiefe der nutartigen Vertiefungen 35 axial in Richtung zum Schaltungsträger 15 hin abnimmt, wie dies in Figur 5 bei 48 angedeutet ist.
  • Wird die Befestigungsmutter 32 auf das Steckverbinder-Gegenstück 2 aufgeschraubt und somit das Kabelabgangsteil 8 in Richtung zum Steckverbinder-Gegenstück 2 gezogen, drückt nach Erreichen einer gewissen Aufschraubtiefe zusätzlich der Boden 3 des Steckverbinder-Gegenstücks 2 auf die vordere Stirnfläche 52 des Trägerkörpers 23, sodass dieser fest gegen den Schaltungsträger 15 vorgespannt wird (Figur 6).
  • Das axiale Bewegungsspiel "a" wird der Kontaktträgertrommel 12 beispielsweise dadurch verliehen, dass die Kontaktträgertrommel 12, mit ihrer axialen Rückseite 22 voraus, drehbar und zugleich axial unverlierbar in eine von einer Vertiefung gebildete Trommelaufnahme 53 des Gehäuses 14 des Kabelabgangsteils 8 eingesteckt ist, die zu dem die zweiten Berührkontaktflächen 26 aufweisenden Kontaktierungsbereich 27 des Schaltungsträgers 15 führt. Die Trommelaufnahme 53 hat eine umlaufende radiale Vertiefung 54, in die die Kontaktträgertrommel 12 mit einem oder mehreren nach radial außen ragenden Haltevorsprüngen 55 eingreift, deren axiale Abmessungen geringer sind als diejenigen der radialen Vertiefung 54. Durch den sich somit ergebenden Hinterschnitt wird die Kontaktträgertrommel 12 an einem Herausfallen gehindert. Gleichzeitig ermöglicht die Längendifferenz die gewünschte Verstellbarkeit um das Maß "a".
  • Es wäre prinzipiell möglich, die ersten Steckkontakte 24 aus metallischen Hülsen oder in Stanz-Biege-Technik auszuführen. Die beim Ausführungsbeispiel angewandte Zwei-Komponenten-Spritzgußtechnik in MID-Technologie hat jedoch fertigungstechnische Vorteile. So können die die ersten elektrischen Leiter 43 bildenden Metallisierungen sehr einfach so ausgelegt werden, dass immer zwei, im Idealfall jedoch drei definierte Kontaktflächen beim Einführen der insbesondere zylindrisch gestalteten stiftartigen zweiten Steckkontakte 6 in die trapezförmig konturierten nutartigen Vertiefungen 35 entstehen.
  • Bei der Herstellung der Kontaktträgertrommel 12 kann zunächst als erste Komponente ein aus Kunststoffmaterial bestehendes, von der Rückseite 22 bis annähernd zur Vorderseite 21 durchgehendes Zentralteil des Trägerkörpers 23 spritzgegossen werden, in dem die nutartigen Vertiefungen 35 ausgebildet sind, die mittels MID-Technik zum Erhalt der ersten elektrischen Leiter 43 metallisiert werden. An den Außenumfang des derart hergestellten Bauteils wird als zweite Komponente des Trägerkörpers 23 ein hülsenähnliches Außenteil 57 angeformt, wobei allerdings die nutartigen Vertiefungen 35 frei bleiben. Es ergeben sich lediglich die schon erwähnten Überbrückungen der nutartigen Vertiefungen 35 durch die zum Außenteil 57 gehörenden ersten und zweiten Stegabschnitte 36, 38.
  • Darüber hinaus bildet das Außenteil 57 mehrere bevorzugt zungenartig ausgebildete, federelastische Haltelemente 58, die die nutartigen Vertiefungen 35 im Bereich der kanalartigen Steckaufnahmen 42 im Anschluss an die zweiten Stegabschnitte 38 an der offenen Seite übergreifen. Diese Halteelemente 58 sind radial zur Längsachse 13 elastisch rückfedernd verformbar.
  • Beim Einführen in das Steckverbinder-Gegenstück 2 werden die Halteelemente 58 radial außen von dem hülsenartigen Wandabschnitt 4 des Steckverbinder-Gegenstückes 2 umschlossen. Solange die Befestigungsmutter 32 nicht betätigt ist, üben die Halteelemente 58 keine oder zumindest eine nur geringe Anpresskraft auf die stiftartigen zweiten Steckkontakte 6 quer zur Längsachse 13 aus. Somit ergibt sich eine die Metallisierungsschichten schonende elektrische Kontaktierung.
  • Wird anschließend die Befestigungsmutter 32 fest aufgeschraubt, taucht der hülsen- beziehungsweise kragenartige Wandabschnitt 4 des Steckverbinder-Gegenstückes 2 axial in die Befestigungsmutter 32 ein und schiebt sich axial über den die Halteelemente 58 aufweisenden vorderen Längenabschnitt der Kontaktträgertrommel 12. Bei dieser Bewegung werden die Halteelemente 58 an einer geeignet geformten Beaufschlagungspartie 62 - beispielsweise ein nasenartiger Radialvorsprung - von dem hülsenartigen Wandabschnitt 4 beaufschlagt und nach radial innen in Richtung zur Grundfläche der nutartigen Vertiefungen 35 verdrängt. Dabei beaufschlagen sie die eingesteckten zweiten Steckkontakte 6 und drücken diese verstärkt gegen die ersten elektrischen Leiter 43, sodass eine sehr sichere elektrische Kontaktierung stattfindet.
  • Durch die schräg verlaufende Grundfläche der nutartigen Vertiefungen 35 wird die Klemmwirkung zusätzlich unterstützt.
  • Auf die Halteelemente 58 kann unter Umständen verzichtet werden, wenn im Einsatz der Steckvorrichtung kaum Erschütterungen zu erwarten sind und durch die sonstigen radialen Vorspannmaßnahmen eine sichere Kontaktierung zwischen den ersten und zweiten Steckkontakten 24, 6 gewährleistet ist.
  • Bei fest angezogener Befestigungsmutter 32 ergibt sich eine zuverlässige Abdichtung der Trommelaufnahme 53 zur Umgebung hin. Dies resultiert unter anderem daraus, dass der hülsenartige Wandabschnitt 4 beim Heranziehen an das Gehäuse 14 mit seinem dem Boden 3 gegengesetzten vorderen Randabschnitt 63 koaxial in einen ersten ringförmigen Dichtungsvorsprung 64 eingepresst wird, der einstückig mit dem Gehäuse 14 des Kabelabgangsteils 8 ausgebildet ist und die Trommelaufnahme 53 konzentrisch umschließt.
  • Als weiter Abdichtmaßnahme sind die fensterartigen Durchbrechungen 37, die die kanalartigen Steckaufnahmen 42 zur Rückseite 22 der Kontaktträgertrommel 12 hin begrenzen, mit kapillar eingebrachtem Klebstoff 65 dicht verschlossen. Außerdem schließt am Außenumfang der Kontaktträgertrommel 12 ein zweiter, am Gehäuse 14 des Kabelabgangsteils 8 ausgebildeter ringförmiger Dichtungsvorsprung 66 den dem Schaltungsträger 15 zugewandten Endabschnitt der Trommelaufnahme 53 zur Umgebung hin dicht ab.
  • Die oben beschriebene drehfeste Arretierung zwischen dem Kabelabgangsteil 8 und der Kontaktträgertrommel 12 kann allein auf reibschlüssigem Kontakt zwischen beiden Komponenten basieren. Allerdings kann bei Bedarf, wie beim Ausführungsbeispiel, eine zusätzliche formschlüssige Arretierung vorgesehen sein.
  • Zum Erhalt der formschlüssigen Arretierung befindet sich an der Kontaktträgertrommel 12, insbesondere durch einstückige Anformung an den Trägerkörper 23 erhalten, eine verzahnungsartige Eingriffskontur 67, die axial in Richtung zum Kabelabgangsteil 8 weist und die in das Material des Gehäuses 14 eindringt, wenn die Kontaktträgertrommel 12 durch das Steckverbinder-Gegenstück 2 entsprechend verschoben wird. Besondere Vertiefungen am Gehäuse 14 erübrigen sich dabei, wenn das Gehäusematerial ausreichend elastisch ist, um das Eindringen der Eingriffskontur 67 zu ermöglichen.
  • Die Bauform der Figuren 12 bis 15 entspricht derjenigen der Figuren 1 bis 11, wobei lediglich der Schaltungsträger 15a sowie die Maßnahmen zur Realisierung der ersten und zweiten Berührkontaktflächen 25, 26 in der schon geschilderten Weise abweichen und exemplarisch auf die Halteelemente 58 verzichtet wurde.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen eine modifizierte Kontaktträgertrommel 12, auf die oben in Verbindung mit einer möglichen Gestaltung der Maßnahmen zur Realisierung der zweiten Berührkontaktflächen 26 bereits kurz eingegangen worden ist. Im Übrigen besteht bei dieser Kontaktträgertrommel 12 der Trägerkörper 23 aus mehreren Komponenten, und zwar aus einem länglichen Kern 68, auf den von entgegengesetzten Stirnseiten her zwei Kopfteile 72, 73 aufgesetzt sind. Der Kern 68 besteht aus am Außenumfang ursprünglich vollständig metallisiertem Kunststoffmaterial, von dem durch gezielten Materialabtrag die zur Realisierung der ersten Steckkontakte 24 erforderlichen elektrischen Leiter strukturiert wurden (nicht dargestellt). Die Strukturierung kann beispielsweise durch Einritzen der die Außenflächen umhüllenden Metallschicht erfolgen. Am Außenumfang des Kerns 68 befindet sich außerdem eine längs verlaufende Positioniernut 74, in die am Innenumfang der Kopfteile 72, 73 vorgesehene Positioniervorsprünge eingreifen, wenn die Kopfteile 72, 73 aufgesteckt werden.
  • Die Bauform der Figuren 18 und 19 schließlich entspricht grundsätzlich derjenigen der Figuren 1 bis 11, wobei lediglich bei den ersten Steckkontakten 24 an Stelle kanalartiger Steckaufnahmen für stiftartige zweite Steckkontakte des Steckverbinder-Gegenstückes 2 nunmehr Kontaktstifte 75 vorgesehen sind, die an der axialen Vorderseite 21 der Kontaktträgertrommel 12 vorstehen und zum Einstecken in komplementäre Buchsenartige zweite Steckkontakte des Steckverbinder-Gegenstückes 2 ausgebildet sind. Der Steckverbinder 2 gemäß Figuren 18 und 19 stellt also eine Buchse dar, während er bei den anderen Ausführungsbeispielen jeweils als Stecker ausgebildet ist.
  • Die ersten Steckkontakte 24 enthalten dabei weiterhin erste elektrische Leiter 43, die in nutartigen Vertiefungen 35 am Außenumfang des Trägerkörpers 23 verlaufen und die durch Stegabschnitte 76 lokal überbrückt sind, sodass sich umfangsseitig komplett geschlossene Einstecköffnungen 77 ergeben, in denen die Kontaktstifte 75, unter gleichzeitiger Kontaktierung der ersten elektrischen Leiter 43, fest verankert sind. Die Kontaktstifte 75 können beispielsweise eingeschossen oder eingelegt und durch Verkleben fixiert werden. Auch ein direktes Umspritzen durch das Kunststoffmaterial des Trägerkörpers 23 ist möglich.
  • Die Kontaktstifte 75 können mittels eines geeigneten Kontaktwerkstoffes, beispielsweise Lötzinn oder Leitklebstoff, mit den ersten elektrischen Leitern 43 verbunden werden. Wie schon bei den anderen Ausführungsformen sind auch hier zur Realisierung der elektrischen Leiter Stanz-Biege-Teile verwendbar.
  • Bei einem Einsatz einer Stanz-Biege-Technik anstelle der MID-Technik kann Blech in der gewünschten Form gestanzt, gebogen und umspritzt werden. Das Umspritzen kann unmittelbar mit der gewünschten Gehäuseform erfolgen, wobei es jedoch zweckmäßiger ist, einen Vorspritzling als Kern zu erzeugen, der das Stanz-Biege-Teil trägt und auf dem das Stanz-Biege-Teil in die gewünschten einzelnen Leiterzüge getrennt wird, um es anschließend mit der eigentlichen Gehäuseform zu umspritzen.
  • Alternativ können die ersten elektrischen Leiter 43 auch von den Innenflächen von Metallbuchsen gebildet werden, die man im Trägerkörper 23 der Kontaktträgertrommel 12 verankert. Zur Erzeugung einer federnden Klemmkraft können die Metallbuchsen zumindest partiell geschlitzt werden.

Claims (21)

  1. Elektromechanische Steckvorrichtung, mit einem Steckverbinder (1), der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Steckverbinder-Gegenstück (2) ausgebildet ist und der ein Kabelabgangsteil (8) mit einem zur elektrischen verbindung mit einem abgehenden Kabel (17) vorgesehenen Schaltungsträger (15, 15a) sowie eine an dem Kabelabgangsteil (8) um ihre Längsachse (13) verdrehbar gelagerte Kontaktträgertrommel (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Kontaktträgertrommel (12) über erste Steckkontakte (24) verfügt, die an der vom Kabelabgangsteil (8) wegweisenden axialen Vorderseite (21) der Kontaktträgertrommel (12) zugänglich sind, um im Rahmen einer in Richtung der Längsachse (13) der Kontaktträgertrommel (12) erfolgenden Steckbewegung mit zweiten Steckkontakten (6) des Steckverbinder-Gegenstückes (2) elektrisch kontaktierbar zu sein und die an der dem Kabelabgangsteil (8) zugewandten axialen Rückseite (22) der Kontaktträgertrommel (12) mit ersten Berührkontaktflächen (25) versehen sind, die ungeachtet der momentan zwischen dem Kabelabgangsteil (8) und der Kontaktträgertrommel (12) eingenommenen relativen Drehposition mit axial gegenüberliegend am Schaltungsträger (15, 15a) vorgesehenen zweiten Berührkontaktflächen (26) kontaktiert oder kontaktierbar sind.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Berührkontaktflächen (25, 26) zumindest teilweise kreisring- oder kreisbogenförmig mit auf der Längsachse (13) der Kontaktträgertrommel (12) liegendem Krümmungszentrum ausgebildet sind.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den kreisring- oder kreisbogenförmigen Berührkontaktflächen kooperierenden anderen Berührkontaktflächen von federnden Knopfkontakten (28) gebildet sind.
  4. Steckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisring- oder kreisbogenförmigen Berührkontaktflächen (25, 26) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Steckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisring- oder kreisbogenförmigen Berührkontaktflächen (25, 26) auf gleichem oder unterschiedlichem axialen Höhenniveau liegen.
  6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (15) eine Leiterplatte oder eine 3D-MID-Trägerstruktur ist.
  7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine winkelmäßig unbegrenzte Verdrehbarkeit zwischen Kabelabgangsteil (8) und Kontaktträgertrommel (12).
  8. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgertrommel (12) in Richtung ihrer Längsachse (13) mit Bezug zum Kabelabgangsteil (8) begrenzt beweglich ist, derart, dass sie vom anzuschließenden Steckverbinder-Gegenstück (2) in Richtung zum Schaltungsträger (15) verlagerbar ist, wobei die ersten und zweiten Berührkontaktflächen (25, 26) gegeneinander gedrückt werden.
  9. Steckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktträgertrommel (12), insbesondere an deren axialer Rückseite (22), eine verzahnungsartige Eingriffskontur (67) angeordnet ist, die im durch das Steckverbinder-Gegenstück (2) beaufschlagten Zustand der Kontaktträgertrommel (12) in formschlüssigen Verdrehsicherungseingriff mit dem Kabelabgangsteil (8) gelangt.
  10. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgertrommel (12) eine 3D-MID-Komponente ist, deren erste Steckkontakte (24) zumindest partiell von durch MID-Technologie erzeugten elektrischen Leitern (43) gebildet sind.
  11. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgertrommel (12) über zur axialen Vorderseite (21) offene kanalartige Steckaufnahmen (42) verfügt, die zur Aufnahme stiftartiger zweiter Steckkontakte (6) des Steckverbinder-Gegenstückes (2) ausgebildet sind und die umfangsseitig mit mindestens einem zu den ersten Steckkontakten (24) gehörenden elektrischen Leiter (43) versehen sind, der vom eingesteckten zweiten Steckkontakt (6) kontaktierbar ist.
  12. Steckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Steckaufnahmen (42) von im Bereich des Außenumfanges der Kontaktträgertrommel (12) platzierten federelastischen Haltemitteln (58) begrenzt sind, die durch das angeschlossene Steckverbinder-Gegenstück(2) außen beaufschlagbar sind, sodass sie den in der betreffenden Steckaufnahme (42) befindlichen stiftartigen zweiten Steckkontakt (6) nach radial innen in Kontakt mit den elektrischen Leitern (43) der ersten Steckkontakte (24) drücken können.
  13. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Steckaufnahmen (42) einen trapezähnlich konturierten Querschnitt aufweisen, wobei sowohl ihre Grundfläche als auch ihre zur Grundfläche hin konvergierenden Flanken mit einem elektrischen Leiter (43) der ersten Signalkontakte (24) ausgekleidet sind.
  14. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steckaufnahmen (42) in Richtung zur axialen Rückseite (22) zur Kontaktträgertrommel (12) im Querschnitt verjüngen, sodass die stiftartigen zweiten Steckkontakte (6) während des Anschlussvorganges zunehmend gegen die seitlich angeordneten elektrischen Leiter (43) der ersten Steckkontakte (24) gedrückt werden.
  15. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgertrommel (12) zu den ersten Steckkontakten (24) gehörende Kontaktstifte (75) aufweist, die an der axialen Vorderseite (21) vorstehen und zum Eingriff in buchsenartige zweite Steckkontakte des Steckverbinder-Gegenstückes (2) ausgebildet sind.
  16. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Berührkontaktflächen (25, 26) aus einem dauerelastischen Kontaktwerkstoff (46) bestehen, beispielsweise eine elektrisch leitfähige Dichtmasse oder ein Leitkleber.
  17. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelabgangsteil (8) ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Gehäuse (14) aufweist, in das der Schaltungsträger (15) - insbesondere durch Umspritzen - eingebettet ist und das eine zu dem die zweiten Berührkontaktflächen (26) aufweisenden Kontaktierungsbereich (27) des Schaltungsträgers (15) führende Trommelaufnahme (53) aufweist, in die die Kontaktträgertrommel (12), mit ihrer axialen Rückseite (22) voraus, drehbar und zugleich axial unverlierbar eingesteckt ist.
  18. Steckvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14) innerhalb der Trommelaufnahme (53) ein die Kontaktträgertrommel (12) konzentrisch umschließender erster ringförmiger Dichtungsvorsprung (64) ausgebildet ist, an den das Steckverbinder-Gegenstück (2) im angeschlossenen Zustand mit einem die Kontaktträgertrommel (12) umschließenden hülsenförmigen Wandabschnitt (4) unter Abdichtung angedrückt wird.
  19. Steckvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14) innerhalb der Trommelaufnahme (53) ein die Kontaktträgertrommel (12) mit Dichtkontakt umschließender zweiter ringförmiger Dichtungsvorsprung (66) ausgebildet ist.
  20. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Kontaktträgertrommel (12) mit einem mehrteiligem Trägerkörper (23) mit einem im Ausgangszustand vollständig metallisierten und zum Erhalt der ersten Signalkontakte (24) durch mechanische Bearbeitung strukturierten Kern (68), auf den von entgegengesetzten Stirnseiten her zwei Kopfteile (72, 73) aufgesetzt sind, von denen das im Bereich der axialen Rückseite (22) befindliche Kopfteil (72) die ersten Berührkontaktflächen (25) trägt.
  21. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) als Winkelstecker ausgebildet ist.
EP02026276A 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil Expired - Lifetime EP1424750B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02026276T ATE483263T1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische steckvorrichtung mit drehbarem kabelabgangsteil
DE50214688T DE50214688D1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil
EP02026276A EP1424750B1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil
US10/694,422 US6986665B2 (en) 2002-11-27 2003-10-27 Plug connector having a rotatable outgoing cable part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026276A EP1424750B1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1424750A1 EP1424750A1 (de) 2004-06-02
EP1424750B1 true EP1424750B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=32241271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026276A Expired - Lifetime EP1424750B1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6986665B2 (de)
EP (1) EP1424750B1 (de)
AT (1) ATE483263T1 (de)
DE (1) DE50214688D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015157U1 (de) 2010-11-05 2011-01-13 Festo Ag & Co. Kg Elektromechanische Steckvorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008712A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker
ATE411520T1 (de) 2005-10-25 2008-10-15 Hoffmann La Roche Analysegerät zur analyse einer probe auf einem testelement
US7435090B1 (en) 2006-04-06 2008-10-14 Tavis D Schriefer Rotatable video connector for cables and adapters
DE202006008838U1 (de) * 2006-06-03 2007-10-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil
DE102006030712B4 (de) * 2006-06-30 2009-02-12 Erni Electronics Gmbh Steckverbinder
US8773255B2 (en) * 2007-09-24 2014-07-08 Ppc Broadband, Inc. Status sensing and reporting interface
US8400319B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an external sensor and method of use thereof
US8149127B2 (en) * 2007-09-24 2012-04-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an internal coupler and method of use thereof
US8400318B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Method for determining electrical power signal levels in a transmission system
US8570178B2 (en) * 2007-09-24 2013-10-29 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector with internal floating ground circuitry and method of use thereof
DE202008005013U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder
US7896702B2 (en) * 2008-06-06 2011-03-01 Apple Inc. Compact power adapter
US8303334B2 (en) * 2008-11-17 2012-11-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Embedded coupler device and method of use thereof
US8419464B2 (en) * 2008-11-17 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Coaxial connector with integrated molded substrate and method of use thereof
US8414326B2 (en) * 2008-11-17 2013-04-09 Rochester Institute Of Technology Internal coaxial cable connector integrated circuit and method of use thereof
US8376774B2 (en) * 2008-11-17 2013-02-19 Rochester Institute Of Technology Power extracting device and method of use thereof
US8934261B2 (en) * 2008-12-23 2015-01-13 Apple Inc. Compact device housing and assembly techniques therefor
CN201667478U (zh) * 2009-11-10 2010-12-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 转接器
US8618944B2 (en) * 2009-12-03 2013-12-31 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector parameter monitoring system
US8604936B2 (en) 2010-12-13 2013-12-10 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector, system and method of use thereof
CH705446B1 (de) * 2011-08-29 2013-11-29 Proxplus Ag Winkelstecker.
DE102012105257B4 (de) 2012-06-18 2018-06-07 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105256A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
FR2998103A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Alessandro Chines Fiche electrique pivotante
DE102012111646B4 (de) 2012-11-30 2016-08-18 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
USD765032S1 (en) * 2014-06-18 2016-08-30 ZH Brothers International, Inc. Four prong plug
USD737774S1 (en) * 2014-06-18 2015-09-01 Jiande Yonghua Electrical Equipment Co., ltd. Three prong plug
DE102014110095B4 (de) * 2014-07-18 2018-10-04 HARTING Electronics GmbH Modulares Gehäuseabgangssystem
CN106248126B (zh) * 2015-06-03 2020-03-17 泰科思股份有限公司 具有可转动的电输出接头的传感器系统
DE102016005508A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochvoltverbinder
DE102016222862B4 (de) * 2016-11-21 2019-03-14 Festo Ag & Co. Kg Elektromechanische Steckverbindungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
CN106654684A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 雷莫电子(上海)有限公司 一种电缆连接器
DE102020108008B3 (de) 2020-03-24 2021-08-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbindersystem
TWI799043B (zh) * 2021-12-29 2023-04-11 飛宏科技股份有限公司 電源插頭裝置
CN114865358B (zh) * 2022-07-07 2022-10-04 四川华丰科技股份有限公司 一种大电流旋转线连接器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841509C1 (de) * 1988-12-09 1989-11-16 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5547305A (en) * 1995-03-02 1996-08-20 The Whitaker Corporation Rapid, tool-less adjusting system for hotstick tooling
US5551882A (en) * 1995-03-22 1996-09-03 The Whitaker Corporation Stackable connector
SE505914C2 (sv) * 1995-07-03 1997-10-20 Quod Erat Demonstrandum Ab Kopplingsanordning
US6358077B1 (en) * 2000-11-14 2002-03-19 Glenair, Inc. G-load coupling nut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015157U1 (de) 2010-11-05 2011-01-13 Festo Ag & Co. Kg Elektromechanische Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6986665B2 (en) 2006-01-17
DE50214688D1 (de) 2010-11-11
EP1424750A1 (de) 2004-06-02
ATE483263T1 (de) 2010-10-15
US20040102060A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424750B1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil
EP1498990B1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
EP2777096B2 (de) Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme
EP1498991B1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP0542102B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
DE69412732T2 (de) Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer
DE2246538A1 (de) Einrastteil zur polunverwechselbaren kodierung von steckverbindern
EP3613110A1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP1972039B1 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
EP1284333B1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
EP3067670B1 (de) Steckerbaugruppe für einen sensor und verfahren zur montage einer steckerbaugruppe für einen sensor
DE4034425A1 (de) Steckverbindergehaeuse
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
WO2018233899A1 (de) Elektronikmodul
WO2021249807A1 (de) Hochfrequenz-steckverbindung
EP4173451A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10022374A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE29509854U1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

26N No opposition filed

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214688

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161101

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601