EP1421975A1 - Fertigteil mit Befestigungselement - Google Patents

Fertigteil mit Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1421975A1
EP1421975A1 EP03450259A EP03450259A EP1421975A1 EP 1421975 A1 EP1421975 A1 EP 1421975A1 EP 03450259 A EP03450259 A EP 03450259A EP 03450259 A EP03450259 A EP 03450259A EP 1421975 A1 EP1421975 A1 EP 1421975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
container
prefabricated part
fastening means
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03450259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421975B1 (de
Inventor
Josef Herrn Dipl.-Ing. Aichholzer
Holzfeind Hannes Herrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANINS KARL HEINZ
Original Assignee
CANINS KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANINS KARL HEINZ filed Critical CANINS KARL HEINZ
Priority to AT03450259T priority Critical patent/ATE332729T1/de
Publication of EP1421975A1 publication Critical patent/EP1421975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421975B1 publication Critical patent/EP1421975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4142Elements with sockets with transverse hook- or loop-receiving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/14Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with non-rigid longitudinal members, e.g. rope or chain ladders, ladders of the lazy-tongs type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings

Definitions

  • the present invention relates to a finished part for home or vehicle construction, in particular for use as Part of an outer wall or outer wall or a lintel according to the preamble of claim 1.
  • the characterizing feature of claim 3 describes a preferred embodiment of the invention.
  • a known plastic can on commercial goods be resorted to.
  • metal as Material of the can-shaped container result in improved Processing possibilities in connection with the WO 01/28632 A1 known fastening element.
  • the can-shaped Container does not protrude from the component, leaving a easy stackability, transportability and production of the Finished parts is achieved.
  • the Penetration of dirt into the container can be prevented. There is also the nesting of birds or other animals prevented.
  • the use of cover cans further avoids that the facade is provided with "holes" and resembles the through the plaster and insulation or curtain Facade parts incurred escape difference between Construction element and exterior facade off.
  • the cover can be in the same color or the same material as the plaster or the cladding of the external facade, so they practically not visible. Alternatively, she can also be in Signal color should be deleted to help locate it Visual disability.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a lintel. Of the finished part 1 according to the invention is outside the Interior 2 is arranged.
  • a component 3 one for the construction of lintels usual combination use, consisting of trough-shaped arranged brick lintels 11 which poured with concrete are and are provided with steel reinforcements 4.
  • the Component 3 according to the invention is a can-shaped container 9 along a portion 5 of the container outer surface cast.
  • the container 9 also serves as shuttering against the concrete part of the component 3.
  • a fastening means 8 can be attached to the component 3 in two ways. Either have both the can-shaped container 9 and the Component 3 holes 6.7, which are aligned with each other are aligned.
  • Threaded sleeve 17 is arranged, in which the fastening means. 8 screwed or fixed in another form.
  • the production of the finished part 1 without Fasteners 8. This is only at the construction site suburb appropriate.
  • the fastener 8 together with can-shaped container 9 also in the production of the Finished part 1 are poured into the concrete element 3.
  • the fastener 8 itself is in the case of Embodiment as shown in Figure 1, an anchor, the preferably made of stainless steel or cast steel and one that complies with local regulations Dimensioning learns. He is a so-called Petzl anchor commercially available. Such anchors are also used by mountaineers so-called stand hooks used in the rock. You own in the end a ring in which loads fastened by means of snap hooks can be. The other end is profiled around one sufficient tensile strength in the case of Vermörtelns or To ensure bonding of the anchor to the substrate and to allow the screwing.
  • the anchor can optionally with Signal color to be painted or carried out fluorescent to be able to locate even in the case of visual disability For example, heavy smoke or darkness too facilitate.
  • FIG. 3 shows the arrangement of an inventive Prefabricated part 1 on a house wall.
  • the device 3 consists in this case from a concrete block. The rest of the construction corresponds to that as described in Fig.1 and Fig.2.
  • FIG. 4 shows a finished part in which as Fastener 8 uses a load-distributing profile is, which is poured into the device 3.
  • the load-distributing profile consists of a U-shaped bent Metal bar 4b at the two end areas with in Concrete part cast-in reinforcing bars 4a welded.
  • the remaining structure of the finished part 1 corresponds to that Figures 1 and 2.
  • Figures 5 to 7 each show axonometric views of finished parts 1 according to the invention, using a Petzl Anchor.
  • FIG. 8 shows a detail view of an alternative Embodiment of the fastening means 8 according to Fig.4.
  • FIGS. 9-15 show sectional views through the invention Prefabricated parts 1 with a fastener 8 in one special, preferred embodiment.
  • the inventive Prefabricated part 1 is in Fig.9 outside the interior of the second arranged.
  • a component 3 a usual for the construction of lintels Combination use, consisting of trough-shaped 11 arranged brick chippings concrete with solid concrete is poured out and with prestressed steel reinforcement 4 is provided.
  • the container 9 also serves as Shuttering against the concrete parts of the component 3.
  • a Fastener 8 can in two ways on the component. 3 be attached.
  • a threaded sleeve or nut arranged, in which the preferred fastening means. 8 can be screwed.
  • the load-distributing Counter plate 18 is connected to the can-shaped container 9 via a web 19 firmly connected.
  • the web has recesses 20 or alternatively bores for receiving reinforcing bars 4 to increase the pull-out strength of the construction.
  • the production of the finished part 1 without special, preferred fastening means 8 take place and this first in the factory or at the construction site suburb be attached.
  • the special preferred fastening means 8 also during production of the finished part 1 are poured into the concrete element 3 or in formwork of any kind.
  • This consists of a guide member 23, and a movable buckle 25, which at rest in an L-shaped Notch 26 of the fixed guide part 23 is fitted in such a way that they are attached to a base plate, in this case For example, the bottom of the container 9 may be parallel is applied.
  • the buckle 25 by slight lateral Pressure in the deeper cutout of the notch 26 moves falls down, turns 90 ° and is ready to shoot a part, eg. Karabiners, ready.
  • the buckle 25 can after use by simply turning 90 ° and moving be brought back to rest.
  • the can-shaped container 9 is preferably made of metal, as well as the load-distributing counter plate 18 and the web 19th
  • the container 9 can also, as the embodiment in Fig.15 shows, be made in several parts.
  • Container 9, bridge 19 and counter plate 18 of two identical, Deep-drawn metal components manufactured by the Inserting the fastening screws 21 to a component are connected and so the actual can-shaped container 9 form.
  • the recesses 20 of the web 19 can also as Be carried out drilling and increase the pull-out the fastening means 8 from the component 3rd
  • the can-shaped container 9 can if necessary by nail straps 22 be added to the attachment of the formwork component in To facilitate wooden formwork.
  • the counter plate 18 can be omitted, as in the Usually sufficient material for the fixing screws 21 available.
  • the special, preferred fastening means 8 can optionally painted with signal color or fluorescent to be able to locate even in the case of visual disability For example, heavy smoke or darkness too facilitate.
  • the can-shaped container 9 closed with a Abdeckdose 14, which is provided with a handle opening 15.
  • the Handle opening 15 serves the Abdeckdose 14 without tools to separate from the can-shaped container 9 and the Expose fastener 8.
  • the cover 14 can painted with signal color or fluorescent to be able to locate and remove visual obstructions facilitate.
  • the cover can be more or less wide in the Container 9 inserted, lengthened or shortened. The Insertion depth depends on the thickness of the plaster or any existing thermal insulation or curtains Facades, making the cover flush with the exterior facade he follows.
  • the surface of the cover 14 may in color and material the surrounding component, so that a architecturally appealing design while respecting the Safety aspects is possible.
  • the finished part 1 is composed of Component 3, container 9 and fasteners 8 and Threaded sleeve 17 or counter-plate 18 in the masonry 10th integrated and on its outer surfaces with an exterior plaster 12 or a curtain wall and interior plaster 13 Provided.
  • the wall of the can-shaped container 9 closes flush with the component 3 from. Due to the arrangement of the Fastener 8, which in the case of the preferred Embodiment from Fig.9-16 folded into the container 9 can not be overstep this is guaranteed that it is in a folded position in the direct façade view or the outer alignment of other components is not visible.
  • the use of the fastening means 8 at window openings This is typically done in the form that in an emergency Window 16 is opened wide, which optionally labeled Cover box 14 removed by a handle without tools and the corresponding rescue device on Fastener 8 is mounted.
  • the finished part 1 can ever after architectural design of windows and Façade masonry inside or outside the room 2 lie. To facilitate assistance from outside, the Arrangement outside the window area given preference.
  • FIG. 11 shows the arrangement of a finished part according to the invention 1 on a house wall.
  • the component 3 is in this case from a precast concrete part.
  • the rest of the construction is identical that of Fig.9 and 10th
  • Fig. 13 shows a section through a brick with Fastening means in a special, preferred embodiment installed vertically.
  • Fig. 14 shows a section through a finished part Ceiling element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Fertigteil (1) für den Haus- oder Fahrzeugbau, insbesondere zur Verwendung als Teil einer Außenmauer bzw. Außenwand oder eines Fenstersturzes, bei dem ein Bauelement (3) mit einem eine Öffnung aufweisenden, dosenförmigen Behälter (9) entlang eines Abschnittes (5) der Behälteraußenfläche untrennbar verbunden ist, wobei der durch die Behälterwand eingegrenzte Raum frei vom Material des Bauelements (3) ist und der eingegrenzte Raum über die Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht und entweder innerhalb des Behälters (9) ein mit dem Bauelement (3) verbundenes Befestigungsmittel (8) angeordnet ist oder im Bauelement (3) eine Gewindehülse (17) angeordnet ist, die das Einschrauben eines Befestigungsmittels (8) über den Innenraum des Behälters (9) ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fertigteil für den Haus- oder Fahrzeugbau, insbesondere zur Verwendung als Teil einer Außenmauer bzw. Außenwand oder eines Fenstersturzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Gebäuden oder Fahrzeugen, die von einer großen Anzahl von Menschen bewohnt bzw. benützt werden, ergibt sich speziell dann, wenn diese Gebäude oder Fahrzeuge mehrere Stockwerke aufweisen im Brandfall die Notwendigkeit, Personen rasch zu evakuieren. Dies gilt für Wohnhäuser gleichermaßen wie für Bürohäuser, Schulen, Heime oder Fahrzeuge mit großer Höhe wie beispielsweise Schiffe oder mehrstöckige Schienenfahrzeuge.
Um dies zu ermöglichen werden in der Praxis unterschiedliche Wege bestritten, beispielweise werden Gebäude mit Fluchtstiegenhäuser versehen, oder Feuerleitern oder Fluchttreppen werden an Gebäude angebaut. Diese Konstruktionen erfüllen zwar weitestgehend die gestellten Anforderungen, sind jedoch in Errichtung und Wartung aufwändig, benötigen zusätzlichen Bauplatz und sind nicht in allen Fällen architektonisch ansprechend zu gestalten. Weiters bieten Feuerleitern und Fluchtstiegenhäuser Einbrechern die Möglichkeit nahezu ungehindert und meist unbeobachtet in die Häuser einzudringen. Es besteht daher immer mehr der Bedarf an Einrichtungen, welche das Abseilen von Personen aus höher gelegenen Stockwerken auf das Erdniveau ermöglichen. Solche Abseilvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus geeigneten Sitzgurten, einem Seil und einer Bremsvorrichtung, welche ein gefahrloses Abseilen auf das Erdniveau ermöglichen. Auch Strickleitern, Notrutschen wie sie in Flugzeugen Verwendung finden oder Textilschläuche sind geeignete und bewährte Konstruktionen. Diese Ausrüstungen sind handelsüblich und erprobt und bieten, wenn sie in ausreichender Menge vorhanden sind, neben der objektive Schutzwirkung auch eine subjektive Schutzwirkung vergleichbar mit an Bord eines jeden Schiffes oder Flugzeugs verfügbaren Schwimmwesten.
Die gemeinsame wesentliche Vorrausetzung für den Einsatz all dieser Vorrichtungen ist ein ausreichend dimensionierter Anlenkpunkt samt entsprechend dimensioniertem Befestigungsmittel im Bereich eines Fenstersturzes oder der an den Fenstersturz anschließenden Geschossdecke des Gebäudes bzw. an den seitlich oder unterhalb des Fensters anschließenden Außenwandteilen des Gebäudes oder Fahrzeuges.
Bekannt ist es, solche Anlenkpunkte und Befestigungsmittel in Form von Haken oder Ankern nachträglich an massiven Bauteilen durch Andübeln oder Anschweißen an Stahlkonstruktionen zu befestigen, um dort im Notfall das Einhängen der Abseilvorrichtungen oder ähnlicher Einrichtungen zu ermöglichen. Diese bekannten Befestigungsmittel ragen dadurch jedoch über die Außenflächen der Fensterstürze und Fassaden vor und sind daher optisch störend und müssen, um das Öffnen der Fenster zu ermöglichen, umklappbar ausgeführt werden. Das nachträgliche anbringen der Befestigungsmittel erfordert zudem spezielle Kenntnisse und kann dadurch nur durch Spezialisten erfolgen und ist dadurch aufwändig. Eine definierte, den Normen entsprechende Tragsicherheit lässt sich bei Unkenntnis der vorhandenen Bausubstanz nur sehr schwer sicherstellen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Befestigungsmöglichkeit für Rettungsvorrichtungen wie beispielsweise Abseilvorrichtungen, Strickleitern oder Notrutschen zu schaffen, die ohne viel Aufwand beim Neubau in jedes Haus oder Fahrzeug integriert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Fertigteil gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die Verwendung eines Fertigteils wird einerseits die herrschende Praxis berücksichtigt, Baustellen bereits mit vorgefertigten Produkten zu beliefern, so dass Vorort diese nur mehr zusammengesetzt werden müssen. Andererseits können die so vorgefertigten definierten Anlenkpunkte und Befestigungsmittel mit definierter Qualität und entsprechend korrekt dimensioniert, wie es den Erfordernissen eines Sicherheitsbauteils entspricht, verbaut und abgenommen werden. Die Befestigungsmittel können selbstverständlich auch zur Befestigung anderer Vorrichtungen wie beispielsweise Flaggen, Gerüsten, Hängematten, Kinderschaukeln, Transparenten, Beleuchtungen oder Weihnachtsdekorationen verwendet werden. In diesem Fall ist die Anbringung in der Nähe eines Fensters nicht zwingend erforderlich.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 kann entweder lediglich ein definierter Anlenkpunkt vorgesehen werden, wobei ein entsprechendes Befestigungsmittel erst nachträglich eingeschraubt wird oder aber der erfindungsgemäße Fertigteil wird bereits fertig mit einem Befestigungsmittel geliefert. Hiezu eignet sich insbesondere ein Befestigungsmittel wie bereits aus der WO 01/28632 A1 bekannt.
Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Durch Einsatz einer an sich bekannten Kunststoffdose kann auf handelsübliche Ware zurückgegriffen werden. Durch den Einsatz von Metall als Werkstoff des dosenförmigen Behälters ergeben sich verbesserte Verarbeitungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem aus der WO 01/28632 A1 bekannten Befestigungselement.
Durch das Ausrichten von Dose und Bauelement gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 4 steht der dosenförmige Behälter nicht aus dem Bauelement hervor, so dass eine einfache Stapelbarkeit, Transportfähigkeit und Produktion der Fertigteile erreicht wird.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 kann das Eindringen von Schmutz in den Behälter verhindert werden. Weiters wird auch das Einnisten von Vögeln oder anderen Tieren verhindert. Die Verwendung von Abdeckdosen vermeidet weiters, dass die Fassade mit "Löchern" versehen ist und gleicht den durch den Verputz und Wärmedämmung oder vorgehängte Fassadenteile entstandenen Fluchtunterschied zwischen Bauelement und Außenfassade aus. Die Abdeckdose kann in derselben Farbe oder demselben Material gehalten werden, wie der Verputz oder die Verkleidung der Außenfassade, so dass sie praktisch nicht zu sehen ist. Alternativ dazu kann sie auch in Signalfarbe gestrichen sein, um ihr Auffinden bei Sichtbehinderung zu ermöglichen.
Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruch 6 kann im Notfall das Befestigungsmittel auch bei Sichtbehinderung wie beispielsweise starker Rauchentwicklung leichter erkannt werden.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 7 bis 10 beschreiben weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung wobei diese jeweils auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke abgestimmt sind.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 12 bis 15 beschreiben eine spezielle, bevorzugte Ausführungsform eines Befestigungsmittels.
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig.1
einen Schnitt durch einen Fenstersturz mit außenseitig angebrachtem Befestigungsmittel
Fig.2
einen Schnitt durch einen Fenstersturz mit innenseitig angebrachtem Befestigungsmittel
Fig.3
einen Schnitt durch eine Außenwand
Fig.4
einen Schnitt durch einen weiteren Fenstersturz mit alternativem Befestigungsmittel
Fig.5
eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigteils
Fig.6
eine axonometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigteils
Fig.7
eine axonometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigteils
Fig.8
eine Detailansicht einer Ausführungsform des Befestigungsmittels
Fig.9
einen Schnitt durch einen Fenstersturz mit außenseitig angebrachtem Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform
Fig.10
einen Schnitt durch einen Fenstersturz mit innenseitig angebrachtem Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform
Fig.11
einen Schnitt durch einen Fertigteil Außenwand (Hohlwandsystem) mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform
Fig.12
einen Schnitt durch einen Mauerstein mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform waagrecht eingebaut
Fig.13
einen Schnitt durch einen Mauerstein mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform lotrecht eingebaut
Fig.14
einen Schnitt durch ein Fertigteil Deckenelement mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform
Fig.15a-c
eine Detailansicht und zwei Hauptschnitte einer Ausführungsform des Befestigungsmittels unter Verwendung eines Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform
Fig.16
ein spezielles bevorzugtes Befestigungsmittel
Fig.1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Fenstersturz. Der erfindungsgemäße Fertigteil 1 ist dabei außerhalb des Innenraums 2 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel findet als Bauelement 3 eine für den Bau von Fensterstürzen übliche Kombination Verwendung, bestehend aus wannenförmig angeordneten Ziegelsturzsteinen 11 die mit Beton ausgegossen sind und mit Stahlbewehrungen 4 versehen sind. In das Bauelement 3 ist erfindungsgemäß eine dosenförmiger Behälter 9 entlang eines Abschnitts 5 der Behälteraußenfläche eingegossen. Der Behälter 9 dient auch als Abschalung gegen den Betonteil des Bauelements 3. Ein Befestigungsmittel 8 kann auf zwei Arten am Bauelement 3 befestigt sein. Entweder weisen sowohl der dosenförmige Behälter 9 als auch das Bauelement 3 Bohrungen 6,7 auf, die fluchtend miteinander ausgerichtet sind. In der Bohrung 6 des Bauelements 3 ist eine Gewindehülse 17 angeordnet, in welche das Befestigungsmittel 8 geschraubt oder in anderer Form befestigt werden kann. In diesem Fall erfolgt die Produktion des Fertigteils 1 ohne Befestigungsmittel 8. Dieses wird erst an der Baustelle Vorort angebracht. Alternativ dazu kann das Befestigungsmittel 8 samt dosenförmigem Behälter 9 auch gleich bei der Produktion des Fertigteils 1 in das Betonelement 3 eingegossen werden.
Das Befestigungsmittel 8 selbst ist im Falle des Ausführungsbeispiels wie in Fig.1 dargestellt ein Anker, der vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl oder Stahlguss besteht und eine den örtlichen Vorschriften entsprechende Dimensionierung erfährt. Er ist als sogenannter Petzl Anker handelsüblich. Solche Anker werden auch von Bergsteigern als sogenannte Standhaken im Fels eingesetzt. Sie besitzen am Ende einen Ring, in welchen Lasten mittels Karabinerhaken befestigt werden können. Das andere Ende ist profiliert um eine ausreichende Zugfestigkeit im Falle des Vermörtelns oder Verklebens des Ankers mit dem Untergrund zu gewährleisten und das Verschrauben zu ermöglichen. Der Anker kann wahlweise mit Signalfarbe gestrichen sein oder fluoriszierend ausgeführt sein, um das Auffinden auch bei Sichtbehinderung wie beispielsweise starker Rauchentwicklung oder Dunkelheit zu erleichtern.
Fig.2 zeigt eine identische Anordnung eines erfindungsgemäßen Fertigteils 1 im Inneren des Raumes 2.
Fig.3 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Fertigteils 1 an einer Hauswand. Das Bauelement 3 besteht in diesem Fall aus einem Betonstein. Der restliche Aufbau entspricht jenem wie in Fig.1 und Fig.2 beschrieben.
Fig.4 zeigt einen Fertigteil bei welchem als Befestigungsmittel 8 ein lastverteilendes Profil verwendet wird, welches in das Bauelement 3 eingegossen ist. Das lastverteilende Profil besteht aus einem U-förmig gebogenen Metallstab 4b der an seinen beiden Endbereichen mit im Betonteil eingegossenen Bewehrungsstäben 4a verschweißt ist. Der restliche Aufbau des Fertigteils 1 entspricht jenem aus Fig.1 und 2. Beim Einbau als Fenstersturz wurden in diesem Ausführungsbeispiel jedoch noch zusätzliche Dämmschichten 18 verbaut.
Fig.5 bis 7 zeigen jeweils axonometrische Ansichten der erfindungsgemäßen Fertigteile 1, unter Verwendung eines Petzl Ankers.
Fig.8 zeigt eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Befestigungsmittels 8 gemäß Fig.4.
Die Fig.9-15 zeigen Schnittansichten durch erfindungsgemäße Fertigteile 1 mit einem Befestigungselement 8 in einer speziellen, bevorzugten Ausführungsform. Der erfindungsgemäße Fertigteil 1 ist dabei in Fig.9 außerhalb des Innenraums 2 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig.9 findet als Bauelement 3 eine für den Bau von Fensterstürzen übliche Kombination Verwendung, bestehend aus wannenförmig angeordnetem Ziegelsplittvorsatzbeton 11 der mit Massivbeton ausgegossen ist und mit vorgespannter Stahlbewehrung 4 versehen ist. In das Bauelement 3 ist erfindungsgemäß ein dosenförmiger Behälter 9 entlang eines Abschnitts 5 der Behälteraußenfläche eingegossen. Der Behälter 9 dient auch als Abschalung gegen die Betonteile des Bauelements 3. Ein Befestigungsmittel 8 kann auf zwei Arten am Bauelement 3 befestigt sein. Entweder weisen sowohl der dosenförmige Behälter 9 als auch das Bauelement 3 Bohrungen 6,7 auf, die fluchtend miteinander ausgerichtet sind. In den Bohrungen 6 des Bauelementes 3 ist jeweils eine Gewindehülse oder Mutter angeordnet, in welche das bevorzugte Befestigungsmittel 8 geschraubt werden kann. Zusätzlich kann eine lastverteilende Gegenplatte 18 im Bauelement 3 mitangeordnet, insbesondere vergossen sein. Dies insbesondere dann, wenn im Falle der Verwendung des Bauelements 3 innerhalb von Fensterstürzen, Fertigteilwänden- oder -decken geringe Bauteilstärken vorliegen und die Verankerungslänge der Befestigungsschrauben 21 nicht ausreicht. Die lastverteilende Gegenplatte 18 ist dabei mit dem dosenförmigen Behälter 9 über einen Steg 19 fest verbunden. Der Steg weist Ausnehmungen 20 oder alternativ Bohrungen zur Aufnahme von Bewehrungsstäben 4 auf, um die Ausziehfestigkeit der Konstruktion zu erhöhen.
Auch in diesem Fall kann die Produktion des Fertigteils 1 ohne speziellem, bevorzugtem Befestigungsmittel 8 erfolgen und dieses erst im Werk oder erst an der Baustelle Vorort angebracht werden. Alternativ dazu kann jedoch das spezielle bevorzugte Befestigungsmittel 8 auch gleich bei der Produktion des Fertigteils 1 in das Betonelement 3 eingegossen werden oder in Schalungen jeder Art befestigt werden.
Im Falle des Ausführungsbeispiels wie in Fig.9-16 gezeigt, handelt es sich bei dem bevorzugten Befestigungsmittel 8 um einen Haken wie in der WO 01/28632 A1 offenbart, also um einen Personensicherungshaken S.A.L. FKS 1 TÜV /CE-0408 geprüft.
Dieser besteht aus einem Führungsteil 23, sowie einer beweglichen Schnalle 25, die im Ruhezustand in eine L-förmige Kerbe 26 des fixen Führungsteils 23 derart eingepasst ist, dass sie an einer Grundplatte, die im vorliegenden Fall beispielsweise der Boden des Behälters 9 sein kann, parallel anliegt.
Über Schrauben 24 wird der fixe Führungsteil 23 an der Grundplatte (Boden des Behälters 9) und in weiterer Folge am Bauelement 3 befestigt, wobei sich die bewegliche Schnalle 25 zwischen Grundplatte und Führungsteil 23 befindet. Durch die Grundplatte ist gewährleistet, dass die bewegliche Schnalle 25 in ihrem Ruhezustand ungehindert parallel zur Grundplatte hin und her gleiten kann. Die bewegliche Schnalle 25 ist dabei in einer L-förmig gefrästen Kerbe 26 des Führungsteils in der Ruhestellung derart eingepasst, dass sie an der Grundplatte parallel anliegt.
Im Bedarfsfall wird die Schnalle 25 durch leichten seitlichen Druck in die tiefere Ausfräsung der Kerbe 26 befördert, fällt nach unten, dreht sich um 90° und ist sofort zur Aufnahme eines Teiles, zB. Karabiners, bereit. Die Schnalle 25 kann nach Gebrauch durch einfaches Drehen um 90° und Verschieben wieder in Ruhestellung zurück gebracht werden. Selbstverständlich kann auch ein eigenes Bauteil als Grundplatte verwendet werden, das dann am Boden des dosenförmigen Behälters 9 befestigt wird.
Im Falle des Ausführungsbeispiels wie in Fig.9-16 gezeigt, ist der dosenförmige Behälter 9 vorzugsweise aus Metall gefertigt, ebenso wie die lastverteilende Gegenplatte 18 und der Steg 19. Der Behälter 9 kann auch, wie das Ausführungsbeispiel in Fig.15 zeigt, mehrteilig gefertigt sein. In diesem Fall sind Behälter 9, Steg 19 und Gegenplatte 18 aus zwei baugleichen, tiefgezogenen Metallbauteilen gefertigt, die durch das Einsetzen der Befestigungsschrauben 21 zu einem Bauteil verbunden sind und so den eigentlichen dosenförmigen Behälter 9 bilden. Die Ausnehmungen 20 des Steges 19 können auch als Bohrungen ausgeführt sein und erhöhen die Ausziehfestigkeit des Befestigungsmittels 8 aus dem Bauelement 3.
Der dosenförmige Behälter 9 kann bei Bedarf durch Nagellaschen 22 ergänzt werden, um die Befestigung des Schalungsbauteils in Holzschalungen zu erleichtern.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Fertigteils 1 in fertigen Holzbauteilen kann die Gegenplatte 18 entfallen, da in der Regel ausreichend Material für die Befestigungsschrauben 21 vorhanden sind.
Das spezielle, bevorzugte Befestigungsmittel 8 kann wahlweise mit Signalfarbe gestrichen oder fluoriszierend ausgeführt sein, um das Auffinden auch bei Sichtbehinderung wie beispielsweise starker Rauchentwicklung oder Dunkelheit zu erleichtern.
Unabhängig vom eingesetzten Befestigungsmittel ist der dosenförmige Behälter 9 mit einer Abdeckdose 14 verschlossen, die mit einer Grifföffnung 15 versehen ist. Die Grifföffnung 15 dient dazu, die Abdeckdose 14 ohne Werkzeug vom dosenförmigen Behälter 9 zu trennen und das Befestigungsmittel 8 freizulegen. Auch die Abdeckdose 14 kann mit Signalfarbe gestrichen oder fluoriszierend ausgeführt sein, um das Auffinden und Entfernen bei Sichtbehinderungen zu erleichtern. Die Abdeckdose kann mehr oder weniger weit in den Behälter 9 eingeschoben, verlängert oder verkürzt werden. Die Einschiebtiefe richtet sich nach der Dicke des Verputzes bzw. eventuell vorhandener Wärmedämmungen oder vorgehängter Fassaden, wodurch die Abdeckung mit der Außenfassade bündig erfolgt.
Die Oberfläche der Abdeckung 14 kann in Farbe und Material dem umgebenden Bauteil angeglichen werden, so dass eine architektonisch ansprechende Gestaltung unter Wahrung der Sicherheitsaspekte möglich ist.
Bestimmungsgemäß ist der Fertigteil 1 bestehend aus Bauelement 3, Behälter 9 und Befestigungsmittel 8 bzw. Gewindehülse 17 bzw. Gegenplatte 18 in das Mauerwerk 10 eingebunden und an seinen Außenflächen mit einem Außenputz 12 oder einer vorgehängten Fassade und einem Innenputz 13 versehen. Die Wand des dosenförmigen Behälters 9 schließt bündig mit dem Bauelement 3 ab. Durch die Anordnung des Befestigungsmittels 8, welches im Falle der bevorzugten Ausführungsform aus Fig.9-16 in den Behälter 9 hineingeklappt werden kann um diesen nicht zu überragen ist gewährleistet, dass es in umgeklappter Lage in der direkten Fassadenansicht oder der Außenflucht anderer Bauteile nicht sichtbar ist.
Die Verwendung der Befestigungsmittel 8 an Fensteröffnungen erfolgt typischerweise in der Form, dass in einem Notfall das Fenster 16 weit geöffnet wird, die wahlweise beschriftete Abdeckdose 14 mittels eines Handgriffs ohne Werkzeug entfernt wird und die entsprechende Rettungsvorrichtung am Befestigungsmittel 8 eingehängt wird. Der Fertigteil 1 kann je nach architektonischer Ausgestaltung von Fenstern und Fassadenmauerwerk im Inneren oder außerhalb des Raumes 2 liegen. Um Hilfeleistung von außen zu erleichtern, wird die Anordnung außerhalb der Fensterfläche der Vorzug gegeben.
Fig.11 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Fertigteils 1 an einer Hauswand. Das Bauelement 3 besteht in diesem Fall aus einem Betonfertigteil. Der restliche Aufbau ist identisch jenem aus Fig.9 und 10.
Fig.12 zeigt einen Schnitt durch einen Mauerstein mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform waagrecht eingebaut
Fig.13 zeigt einen Schnitt durch einen Mauerstein mit Befestigungsmittel in spezieller, bevorzugter Ausführungsform lotrecht eingebaut.
Fig.14 zeigt einen Schnitt durch ein Fertigteil Deckenelement.

Claims (14)

  1. Fertigteil (1) für den Haus- oder Fahrzeugbau, insbesondere zur Verwendung als Teil einer Außenmauer bzw. Außenwand oder eines Fenstersturzes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement (3) mit einem eine Öffnung aufweisenden, dosenförmigen Behälter (9) entlang eines Abschnittes (5) der Behälteraußenfläche untrennbar verbunden ist, wobei der durch die Behälterwand eingegrenzte Raum frei vom Material des Bauelements (3) ist und der eingegrenzte Raum über die Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht und entweder innerhalb des Behälters (9) ein mit dem Bauelement (3) verbundenes Befestigungsmittel (8) angeordnet ist oder im Bauelement (3) eine Gewindehülse (17) angeordnet ist, die das Einschrauben eines Befestigungsmittels (8) über den Innenraum des Behälters (9) ermöglicht.
  2. Fertigteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Behälterwand als auch das Bauelement (3) zumindest je eine Bohrung (6,7) aufweisen, die fluchtend miteinander ausgerichtet sind und die Gewindehülse (17) zum Anschrauben des Befestigungsmittels (8) in der Bohrung (6) des Bauelements (3) angeordnet ist oder wahlweise über die Bohrung (7) in der Behälterwand das Befestigungsmittel (8), vorzugsweise ein Anker in der Bohrung (6) des Bauelements (3) befestigt ist.
  3. Fertigteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Behälter (9) ein Kunststoffteil oder ein Metallteil ist.
  4. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) zur Gänze im Bauelement (3) aufgenommen ist und die die Öffnung des Behälters (9) umgebende Behälterwand bündig mit der Außenfläche des Bauelements (3) abschließt.
  5. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Behälter (9) mittels eines Deckels oder einer Abdeckdose (14) verschlossen ist.
  6. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) mit Signalfarbe gestrichen ist.
  7. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (3) quaderförmig ausgebildet ist.
  8. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (3) aus wannenförmig angeordneten Ziegelsturzsteinen (11) aufgebaut ist, die mit Beton ausgegossen sind und der dosenförmige Behälter (9) sowie das Befestigungsmittel (8) oder die Gewindehülse (17) in den Beton miteingegossen sind.
  9. Fertigteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton mit Stahlbewehrungen (4) versehen ist.
  10. Fertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (3) ein Betonstein ist.
  11. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (3) ein Stahlelement ist.
  12. Fertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Behälter (9) mehrteilig gefertigt ist.
  13. Fertigteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauelement (3) eine Gegenplatte (18) verankert ist, die über einen Steg (19) mit dem dosenförmigen Behälter (9) verbunden ist.
  14. Fertigteil (1) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (19) mit Ausnehmungen (20), vorzugsweise Öffnungen versehen ist, innerhalb welcher Stahlbewehrungen des Bauelements (3) angeordnet sind.
EP03450259A 2002-11-25 2003-11-25 Fertigteil mit Befestigungselement Expired - Lifetime EP1421975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03450259T ATE332729T1 (de) 2002-11-25 2003-11-25 Fertigteil mit befestigungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079402U AT6641U1 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Fertigteil für den haus- oder fahrzeugbau
AT7942002U 2002-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421975A1 true EP1421975A1 (de) 2004-05-26
EP1421975B1 EP1421975B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=29588128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450259A Expired - Lifetime EP1421975B1 (de) 2002-11-25 2003-11-25 Fertigteil mit Befestigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1421975B1 (de)
AT (2) AT6641U1 (de)
DE (1) DE50304200D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106638983A (zh) * 2017-02-23 2017-05-10 中国建筑第八工程局有限公司 预制墙板连接节点结构与预制墙板系统及其施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325753A (de) * 1954-04-08 1957-11-30 Hoenger Hans Sturzbalken
DE1684247A1 (de) * 1966-09-27 1971-03-04 Franz Gaertner Einlageelement und Herstellungsverfahren zur Bildung einer Zugriffsausnehmung
FR2481728A1 (fr) * 1980-05-05 1981-11-06 Cotard Didier Element de construction prefabrique en beton, notamment poteau de cloture ou dalle de regard
EP0568934A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Benito Zambelli Vorrichtung zum Heben von vorgefertigten Gegenständen, insbesondere aus Beton oder dergleichen
US6102607A (en) * 1996-07-20 2000-08-15 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Device for connecting concrete components
WO2001028632A1 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Lea Walter Sicherungseinrichtung für eine abseilvorrichtung
WO2002048481A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Arvo Poldmaa Anchor for securing safety device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712733U1 (de) * 1977-04-22 1978-05-03 Koerner, Winfried, 7140 Ludwigsburg Befestigungsanker
DE3121249C2 (de) * 1981-05-29 1983-03-17 Gerhard 8867 Oettingen Enßle Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.
EP1098043A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325753A (de) * 1954-04-08 1957-11-30 Hoenger Hans Sturzbalken
DE1684247A1 (de) * 1966-09-27 1971-03-04 Franz Gaertner Einlageelement und Herstellungsverfahren zur Bildung einer Zugriffsausnehmung
FR2481728A1 (fr) * 1980-05-05 1981-11-06 Cotard Didier Element de construction prefabrique en beton, notamment poteau de cloture ou dalle de regard
EP0568934A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Benito Zambelli Vorrichtung zum Heben von vorgefertigten Gegenständen, insbesondere aus Beton oder dergleichen
US6102607A (en) * 1996-07-20 2000-08-15 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Device for connecting concrete components
WO2001028632A1 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Lea Walter Sicherungseinrichtung für eine abseilvorrichtung
WO2002048481A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Arvo Poldmaa Anchor for securing safety device

Also Published As

Publication number Publication date
AT6641U1 (de) 2004-01-26
DE50304200D1 (de) 2006-08-24
ATE332729T1 (de) 2006-08-15
EP1421975B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE20317103U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen
EP1421975B1 (de) Fertigteil mit Befestigungselement
DE2608872A1 (de) Patentsicherung von freihaengenden balkonen aus metall und kunststoff sowie deren montage
DE3017192A1 (de) Verlorene schalung fuer ringbalken
EP3081712A1 (de) Wandelement und wandsystem
DE4121253C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2330141A1 (de) Aussparungsform aus zerstoerbarem material, insbesondere organischer schaummasse fuer in baukoerperwaende einzufuegende einbaukoerper, insbesondere fenster, tueren und dergleichen
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE2908995A1 (de) Bauwerk mit plattenbalken
DE202007002079U1 (de) Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE60301511T2 (de) Sicherheitsankopplungssystem
DE847067C (de) Fabrikfertiger Fenstergewaenderahmen aus Stahlbeton
DE8525393U1 (de) Vorgefertigtes Anbauelement für eine Gebäudeaußenwand
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE2755099A1 (de) Wandelement aus kunststoff
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
AT378393B (de) Aussenwandverkleidung
DE10000835A1 (de) Eingangselement für Gebäude
DE19846816A1 (de) Vorstell-Anbau für Gebäude
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer
DE2711747A1 (de) Integrierte rahmenanordnungen fuer oeffnungen in gebaeuden, insbesondere blendrahmen fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERRN DIPL.-ING. AICHHOLZER, JOSEF

Inventor name: HERRN HOLZFEIND HANNES

Inventor name: CANINS, KARL-HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & ISLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: CANINS, KARL-HEINZ

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601