EP1419805B1 - Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett - Google Patents

Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP1419805B1
EP1419805B1 EP03103431A EP03103431A EP1419805B1 EP 1419805 B1 EP1419805 B1 EP 1419805B1 EP 03103431 A EP03103431 A EP 03103431A EP 03103431 A EP03103431 A EP 03103431A EP 1419805 B1 EP1419805 B1 EP 1419805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
adjusting
securing device
housing
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03103431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419805A1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1419805A1 publication Critical patent/EP1419805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419805B1 publication Critical patent/EP1419805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to an adjusting and locking device for slidably mounted on a ski or Schneegleitbrett or attachable toe or heelside shoe holder assemblies with at least one of the shoe holder assemblies connected or connectable coupling and a cooperating fixing with a longitudinal and Transverse direction of the ski or Schneegleitbrettes essentially immovably angeordenten or attachable housing, which receives the at least one coupling slidably, and with a transversely movable in the housing to the direction of the coupling or coupling locking member which in locking position in positive locking engagement with the coupling or the paddles stands.
  • Such adjustment and locking device is from the CH 686 168 A5 known. Thereafter, the sliding in ski-side guide rails shoe holder units with be connected flat-belt-like racks, which are lockable in a substantially skifest between the shoe holder assemblies arranged housing by sliding in Skiquerraum bolt slide. In this way, the distance between the shoe holder units can be changed or adapted to different sized shoes.
  • the object of the invention is therefore to ensure a particularly high security against unintentional unlocking of the coupling or coupling in an adjustment and locking device of the type specified.
  • This object is achieved in that the locking member with a on or in the housing in the direction of displacement the coupling or coupling movable actuator positively coupled and secured in the locking position of the locking member associated end position of the actuator against leaving the locking position and / or locked.
  • the invention is based on the general idea, the locking member assigned to a separate actuator and provide a positive coupling between the two organs, such that an adjustment of the actuator in the one end position an adjustment of the locking member in the locking position and an adjustment of the actuator in the other end position to force an adjustment of the locking member in the unlocking and acting on the locking member disturbing forces can have no effect on the actuator, if this occupies its the locking position associated end position.
  • the actuator thus has a double function: on the one hand it serves to adjust the locking member. On the other hand, it serves to block the locking member, i. the locking member can not leave its predetermined by the actuator position, in particular the bolt position.
  • the locking member and the actuating member are forcibly coupled with a large transmission ratio, such that the actuating stroke is greater by a multiple than the bolt stroke.
  • the kinematics of the positive coupling can be designed so that the actuator can still perform a residual stroke to its the locking position of the locking member associated end position when the locking member has already reached its locking position.
  • the actuator and the locking member can be forcibly coupled together via a link arrangement arranged on an organ backdrop and on the other organ guide part, such as a sliding block stone.
  • a link arrangement arranged on an organ backdrop and on the other organ guide part, such as a sliding block stone.
  • a redundant securing of the locking position of the locking member is provided.
  • the actuator may be latched in its the locking position of the locking member associated end position.
  • the actuator can be tensioned by spring force in its the locking position of the locking member associated end position.
  • the actuator in its the locking position of the locking member assigned end position to lock by a closable only in this position of the actuator housing cover.
  • the preferably captive on the housing-mounted housing cover should have an insertion of the shoe in the shoe holder assemblies hindering open position, so that use of the ski or Schneegleitbrettes is possible only with secure locking of the locking member.
  • Both actuator and locking member may be formed as guided in the housing slide, which are arranged vertically one above the other in the housing in adjacent horizontal planes, wherein the locking slide in the direction of the housing transverse axis and the actuating slide in the direction of the housing longitudinal axis is displaceable.
  • guide rails 2 are arranged on a ski 1 or countersunk in its upper side, in which a toe-side shoe holder assembly 3 or a heel-side Shoe holder assembly 4 are arranged displaceably in the ski longitudinal direction.
  • the toe-side shoe holder assembly 3 has a flat band-like coupling 5, while the shoe holder assembly 4 is connected to a corresponding coupling 6.
  • the coupling 5 and 6 are adjustably mounted on or in the housing of a fixing device 4, the housing skifest or at least in Skilhacks- and Skiquerides is arranged substantially immovable.
  • the setting of the coupling 5 and 6 on or in the fixing device 7 thus determines the distance of the shoe holder assemblies 3 and 4 from each other in the ski longitudinal direction, ie by correspondingly different fixing of the coupling 5 and 6 by means of the fixing device 7, the distance of the shoe holder assemblies 3 and 4 at the respective shoe size of the to be used in the shoe holder assemblies 3 and 4 ski boot (not shown) adapted.
  • the couplers 5 and 6 may be drive coupled together such that only simultaneous displacement of both couplers 5 and 6 in opposite directions is possible, i. the shoe holder assemblies 3 and 4 can be approached only together to the fixing device 7 or remove from the fixing device 7 together.
  • the housing of the fixing device 7 has a plate-like base part 8 and an upper housing part 9 with a cover flap 10.
  • the base part 8 is in the illustrated example with screws 11 on the ski 1 attached.
  • the upper part 9 is connected to the base part 8 via rivet bolts 12, which also have the function of bearing axes, namely for gears 13, which mesh according to FIG. 7 with the mutually facing edge teeth of the toothed at its two longitudinal edges flat-band-like coupling 5 and 6.
  • the coupling 5 and 6 can only move together in mutually opposite displacement directions.
  • the cover flap 10 is held captive by means of a pin 14 on the upper housing part 9 and formed so that it forms an interference contour in the open position, which prevents insertion of the ski boot into the shoe holder assemblies 3 and 4, i. the ski boot can only be used with the lid flap 10 closed in the shoe holder assemblies 3 and 4.
  • upward extensions 8 'and 8 are formed on the base part 8, between which the coupling elements 5 and 6 are displaceably guided 9 ', which in turn are formed on the upper housing part 9.
  • the upper part 9 is thus secured in its position relative to the base part 8 not only by the rivet bolts 12 but also by the cooperation of the extensions 8' and 9 '.
  • the extensions 8 ' also serve to guide a locking slide 15, which according to FIGS. 2, 3, 8, 9, 10 and 13 between base and upper part 8 and 9 above the coupling 5 and 6 transversely to the longitudinal direction of the coupling 5 and 6 slidably arranged.
  • latch bolt 15 lower toothed racks 15 'are formed, which engage in the illustrated in Figs. 3,7 and 8 end position of the bolt slide 15 in the adjacent teeth of the coupling 5 and 6 and accordingly lock the coupling 5 and 6 in the fixing device 7.
  • the toothed racks 15 ' are excavated from the facing teeth of the coupling 5 and 6, so that the coupling 5 and 6 are unlocked.
  • the locking slide 15 is shown in Figs. 2,4,8,9,11 and 13 within a frame-shaped part 9 formed from the upper frame part guide slide 16 in the longitudinal direction of the ski or in the longitudinal direction of the coupling 5 and 6 slidably guided.
  • projections 16 ' are integrally formed, the manner of sliding blocks in the scenes 15 "of the bolt slide 15th engage, so that the bolt slide 15 is moved transversely to the longitudinal direction of the coupling 5 and 6 when the actuating slide 16 in the longitudinal direction of the coupling 5 and 6 is moved.
  • FIGS. 3 and 10 can be clamped between the left end of at least one of the scenes 15 "of the bolt slide 15 and in the aforementioned gate 15" engaging projection 16 'of the actuating slide 16, a helical compression spring 17, the operating slide 16 constantly in the in 2 and 4 shown right end position biases in which the bolt slide 15 assumes its locking position according to FIG and the toothed racks 15 'according to FIGS. 7 and 8 engage in the facing toothings of the coupling 5 and 6.
  • a handle 16 "in the form of a gripping strip or the like is formed on the upper side of the actuating slide 16.
  • the handle 16 has a double function. On the one hand, it serves for the manual displacement of the actuating slide 16. On the other hand, it cooperates with the inside of the cover flap 10. This inner side is shaped such that the cover is prevented from assuming its closed position when the actuating slide 16 is displaced into its end position shown in FIGS. 9 and 11, in which the locking slide 15 assumes its unlocking position. If, on the other hand, the actuating slide 16 is displaced into its other end position according to FIGS. 2 and 4, the cover flap 10 can be closed, wherein the handle 16 "is received in a form-fitting manner in an inside recess of the cover flap 10.
  • the positive connection is designed in such a way that Actuating slide 16 its the locking position of the bolt slide 15 associated end position of Fig. 2 and 4 can not leave when the lid flap 10 is closed, ie the lid flap 10 also serves as a bolt lock for the actuating slide sixteenth
  • 16 side recesses may be arranged on the actuating slide, which cooperate with an example leaf spring-like detent spring 18, such that the actuating slide 16 in its two end positions and in particular in its the locking position of Bolt slide 15 associated end position of Fig. 4 is locked.
  • marks 19 can be arranged on the coupling elements 5 and 6 as well as on the base part 8.
  • the couplings 5 and 6 are inserted into the base part 8 by engaging their mutually facing toothings in the toothed wheels 13 in such a way that the markings 19 are aligned with one another, it is ensured that the ends of the couplings to be connected to the shoe holder assemblies 3 and 4 Shoe holder assemblies 3 and 4 always have the same distances from the mark 19 of the base part 8.
  • the base part-side marker 19 is then regardless of the shoe size always centered between the sole ends of the ski boot. Due to the position of the base part-side marker 19 on the ski 1, the position of the shoe center relative to the ski 1 is accordingly set.
  • the coupling 5 and 6 may be formed so that they in cooperation with the base member 8 and / or the upper housing part 9 and / or on the housing of the fixing assembly 7 separately mounted attacks the maximum displacement of the coupling 5 and 6 and thus the shoe holder assemblies 3 and 4 limit.
  • knob-shaped protuberances 21 may be pressed.
  • a symbol 20, for example in the form of an open lock be arranged, which is only visible when the actuating slide 16 its the unlocking position of the bolt slide 15 associated end position of Fig. 9,11 and 12 occupies.
  • the symbol 20 is concealed by an area 9 'of the upper housing part 9 (see FIG.
  • the cover flap 10 is open.
  • This latter symbol is arranged in FIG. 2 to the left of the handle 16 "on the upper side of the actuating slide 16 and is displaced when the actuating slide 16 is displaced into the end position assigned to the unlocking position of the locking slide 15 by a region 9" (see FIG. 9) of the upper housing part 9 hidden.
  • the bolt slide 15 and the actuating slide 16 perform purely translational movements.
  • a structurally particularly simple and easy to install type is created.
  • the locking slide 15 and / or the actuating slide 16 as a rotary valve, wherein the locking slide, for example, about a vertical axis in the region of the rivet bolt 12 and a the screws 11 could be pivotable, while a vertical pivot axis on the side facing away from the coupling 6 side of the coupling 5 is suitable for the actuating slide.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstell- und Feststelleinrichtung für auf einem Ski oder Schneegleitbrett verschiebbar angeordnete bzw. anbringbare zehen- bzw. fersenseitige Schuhhalteraggregate mit zumindest einer mit einem der Schuhhalteraggregate verbundenen bzw. verbindbaren Koppel sowie einer damit zusammenwirkenden Fixiervorrichtung mit einem in Längs- und Querrichtung des Skis bzw. Schneegleitbrettes im wesentlichen unbeweglich angeordenten bzw. anbringbaren Gehäuse, welches die zumindest eine Koppel verschiebbar aufnimmt, sowie mit einem im Gehäuse quer zur Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Riegelorgan, welches in Riegellage in formschlüssigem Riegeleingriff mit der Koppel bzw. den Koppeln steht.
  • Eine derartige Verstell- und Feststelleinrichtung ist aus der CH 686 168 A5 bekannt. Danach können die in skiseitigen Führungsschienen verschiebbaren Schuhhalteraggregate mit flachbandartigen Zahnstangen verbunden sein, welche in einen zwischen den Schuhhalteraggregaten im wesentlichen skifest angeordneten Gehäuse durch in Skiquerrichtung verschiebbare Riegelschieber verriegelbar sind. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen den Schuhhalteraggregaten verändern, bzw. an unterschiedlich große Schuhe anpassen.
  • Im Übrigen ist es aus der vorgenannten Druckschrift bekannt, die Zahnstangen miteinander bewegungsmäßig über ein im Gehäuse drehgelagertes Zahnrad zu koppeln, derart, dass die Schuhhalteraggregate sowie deren Zahnstangen nur in einander entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander verschiebbar sind, d.h. beide Schuhhalteraggregate können nur entweder gemeinsam an das Gehäuse angenähert oder gemeinsam von dem Gehäuse entfernt werden.
  • Nach der CH 686 168 A5 werden die mit den Zahnstangen zusammenwirkenden Riegelschieber durch Federn in die Riegellage gespannt. Zur Entriegelung können diese Riegelschieber mittels eines Exzenters gegen die Kraft der vorgenannten Federn in eine Entriegelungslage geschoben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Verstell- und Feststelleinrichtung der eingangs angegebenen Art eine besonders hohe Sicherheit gegen eine ungewollte Entriegelung der Koppel bzw. Koppeln zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Riegelorgan mit einem am bzw. im Gehäuse in Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Betätigungsorgan zwangsgekoppelt und in der der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage des Betätigungsorgans gegen Verlassen der Riegellage gesichert und/oder gesperrt ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dem Riegelorgan ein gesondertes Betätigungsorgan zuzuordnen und zwischen den beiden Organen eine Zwangskopplung vorzusehen, derart, dass eine Verstellung des Betätigungsorgans in die eine Endlage eine Verstellung des Riegelorgans in die Riegellage und eine Verstellung des Betätigungsorgans in die andere Endlage eine Verstellung des Riegelorgans in die Entriegelungslage erzwingen und auf das Riegelorgan wirkende Störkräfte keinerlei Rückwirkung auf das Betätigungsorgan haben können, wenn dieses seine der Riegellage zugeordnete Endlage einnimmt. Das Betätigungsorgan hat also eine Doppelfunktion: Einerseits dient es zur Verstellung des Riegelorgans. Andererseits dient es zur Sperrung des Riegelorgans, d.h. das Riegelorgan kann seine durch das Betätigungsorgan vorgegebene Stellung, insbesondere die Riegellage, nicht verlassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Riegelorgan und das Betätigungsorgan mit großem Übersetzungsverhältnis zwangsgekoppelt sind, derart, dass der Betätigungshub um ein Vielfaches größer ist als der Riegelhub.
  • Insbesondere kann die Kinematik der Zwangskopplung so ausgebildet sein, dass das Betätigungsorgan noch einen Resthub bis zu seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage ausführen kann, wenn das Riegelorgan bereits seine Riegellage erreicht hat.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung können das Betätigungsorgan und das Riegelorgan miteinander über eine Kulissenanordnung mit am einen Organ angeordneter Kulisse und am anderen Organ angeordnetem Führungsteil, etwa nach Art eines Kulissensteines, zwangsgekoppelt sein. Auf diese Weise lässt sich in besonders einfacher Weise das vorgenannte hohe Übersetzungsverhältnis mit hoher Selbsthemmung und gesicherter Riegellage erreichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine redundante Sicherung der Riegellage des Riegelorgans vorgesehen.
  • Zu diesem Zweck kann das Betätigungsorgan in seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage verrastbar sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungsorgan durch Federkraft in seine der Riegellage des Riegelorgans zugeordnete Endlage gespannt werden.
  • Des weiteren kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, das Betätigungsorgan in seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage durch eine nur in dieser Lage des Betätigungsorgans schließbaren Gehäusedeckel zu verriegeln.
  • Dabei sollte der vorzugsweise unverlierbar am Gehäuse gehalterte Gehäusedeckel eine ein Einsetzen des Schuhs in die Schuhhalteraggregate hindernde Offenlage aufweisen, so dass eine Benutzung des Skis bzw. Schneegleitbrettes nur bei sicherer Verriegelung des Riegelorgans möglich ist.
  • Sowohl Betätigungsorgan als auch Riegelorgan können als im Gehäuse geführte Schieber ausgebildet sein, die vertikal übereinander im Gehäuse in benachbarten Horizontalebenen angeordnet sind, wobei der Riegelschieber in Richtung der Gehäusequerachse und der Betätigungsschieber in Richtung der Gehäuselängsachse verschiebbar ist.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden. Dabei soll sich der Schutzbereich nicht nur auf die ausdrücklich beanspruchten oder beschriebenen Merkmalskombinationen beschränken. Vielmehr wird Schutz auch für prinzipiell beliebige Unterkombinationen der beanspruchten oder dargestellten Merkmalskombinationen beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematisierte Seitenansicht eines Skis mit einem zehen- und einem fersenseitigen Schuhhalter sowie einer zugeordneten Verstell- und Feststelleinrichtung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt dieser Feststelleinrichtung mit den Riegelschieber horizontal durchsetzender Schnittebene, wobei der Riegelschieber seine Riegellage einnimmt,
    Fig. 4
    einen weiteren Horizontalschnitt mit den Betätigungsschieber horizontal durchsetzender Schnittebene, wobei der Betätigungsschieber seine der Riegellage des Riegelschiebers zugeordnete Endlage einnimmt,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
    Fig. 7
    einen Horizontalschnitt der Verstell- und Feststelleinrichtung mit in die Oberseite der Zahnstangen fallender Schnittebene,
    Fig. 8
    einen Querschnitt der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 5, wobei der Riegelschieber seine Riegellage einnimmt,
    Fig. 9
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt bei geöffnetem Gehäusedeckel,
    Fig.10
    einen der Fig. 3 entsprechenden Horizontalschnitt, bei in Entriegelungslage befindlichem Riegelschieber,
    Fig.11
    einen der Fig. 4 entsprechenden Horizontalschnitt, wobei der Betätigungsschieber seine der Entriegelungslage des Riegelschiebers zugeordnete Endlage einnimmt,
    Fig.12
    eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht bei geöffnetem Gehäusedeckel,
    Fig.13
    einen der Fig. 8 entsprechenden Querschnitt bei geöffnetem Gehäusedeckel gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12, wobei der Riegelschieber seine Entriegelungslage einnimmt.
  • Gemäß Fig. 1 sind auf einem Ski 1 oder versenkt in dessen Oberseite Führungsschienen 2 angeordnet, in denen ein zehenseitiges Schuhhalteraggregat 3 bzw. ein fersenseitiges Schuhhalteraggregat 4 in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Das zehenseitige Schuhhalteraggregat 3 besitzt eine flachbandartige Koppel 5, während das Schuhhalteraggregat 4 mit einer entsprechenden Koppel 6 verbunden ist. Die Koppeln 5 und 6 sind verstellbar an bzw. im Gehäuse einer Fixiervorrichtung 4 gehaltert, deren Gehäuse skifest bzw. zumindest in Skilängs- und Skiquerrichtung im wesentlichen unbeweglich angeordnet ist. Die Einstellung der Koppeln 5 und 6 an bzw. in der Fixiervorrichtung 7 bestimmt also den Abstand der Schuhhalteraggregate 3 und 4 voneinander in Skilängsrichtung, d.h. durch entsprechend unterschiedliche Fixierung der Koppeln 5 und 6 mittels der Fixiervorrichtung 7 wird der Abstand der Schuhhalteraggregate 3 und 4 an die jeweilige Schuhgröße des in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 einzusetzenden Skischuhs (nicht dargestellt) angepasst.
  • Wie weiter unten dargestellt wird, können die Koppeln 5 und 6 derart miteinander antriebsgekoppelt sein, dass nur eine gleichzeitige Verstellung beider Koppeln 5 und 6 in einander entgegengesetzten Richtungen möglich ist, d.h. die Schuhhalteraggregate 3 und 4 lassen sich nur gemeinsam an die Fixiervorrichtung 7 annähern oder von der Fixiervorrichtung 7 gemeinsam entfernen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2,6,8,9 und 13 ersichtlich ist, besitzt das Gehäuse der Fixiervorrichtung 7 ein plattenähnliches Basisteil 8 sowie ein Gehäuseoberteil 9 mit einer Deckelklappe 10. Das Basisteil 8 ist im dargestellten Beispiel mit Schrauben 11 am Ski 1 befestigt. Das Oberteil 9 ist mit dem Basisteil 8 über Nietbolzen 12 verbunden, die auch die Funktion von Lagerachsen haben, und zwar für Zahnräder 13, die gemäß Fig. 7 mit den einander zugewandten Randverzahnungen der an ihren beiden Längsrändern verzahnten flachbandartigen Koppeln 5 und 6 kämmen. Damit können sich die Koppeln 5 und 6 nur gemeinsam in einander entgegengesetzten Verschieberichtungen bewegen.
  • Die Deckelklappe 10 ist mittels eines Stiftes 14 unverlierbar am Gehäuseoberteil 9 gehaltert und so ausgebildet, dass sie in Offenstellung eine Störkontur bildet, die ein Einsetzen des Skischuhs in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 verhindert, d.h. der Skischuh kann nur bei geschlossener Dekkelklappe 10 in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 eingesetzt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind am Basisteil 8 nach aufwärts gerichtete Fortsätze 8' und 8" angeformt, zwischen denen die Koppeln 5 und 6 verschiebbar geführt sind. Dabei sind die Fortsätze 8' außenseitig mit Ausnehmungen versehen, deren Querschnitt fußartigen Fortsätzen 9' angepasst sind, die ihrerseits am Gehäuseoberteil 9 angeformt sind. Das Oberteil 9 wird also nicht nur durch die Nietbolzen 12 sondern auch durch das Zusammenwirken der Fortsätze 8' und 9' in seiner Lage relativ zum Basisteil 8 gesichert.
  • Die Fortsätze 8' dienen auch zur Führung eines Riegelschiebers 15, welcher gemäß den Fig. 2,3,8,9,10 und 13 zwischen Basis- und Oberteil 8 und 9 oberhalb der Koppeln 5 und 6 quer zur Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschiebbar angeordnet ist. Am Riegelschieber 15 sind unterseitige Zahnleisten 15' angeformt, welche in der in den Fig. 3,7 und 8 dargestellten Endlage des Riegelschiebers 15 in die benachbarten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingreifen und dementsprechend die Koppeln 5 und 6 in der Fixiervorrichtung 7 verriegeln. In der in den Fig. 10 und 13 dargestellten anderen Endlage des Riegelschiebers 15 sind die Zahnleisten 15' aus den zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 ausgehoben, so dass die Koppeln 5 und 6 entriegelt sind.
  • Im Riegelschieber 15 sind gemäß den Fig. 3 und 10 zwei Kulissen 15" ausgespart, die sich leicht schräg zu den Längsachsen der Koppeln 5 und 6 erstrecken und einen zu diesen Koppeln 5 und 6 parallelen, in den Fig. 3 und 10 rechten Endabschnitt aufweisen. Die Funktion dieser Kulissen 15" wird weiter unten erläutert.
  • Oberhalb des Riegelschiebers 15 ist gemä den Fig. 2,4,8,9,11 und 13 innerhalb einer vom Gehäuseoberteil 9 gebildeten rahmenartigen Führung ein Betätigungsschieber 16 in Skilängsrichtung bzw. in Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschiebbar geführt. Auf der Unterseite des Betätigungsschiebers 16 sind Fortsätze 16' angeformt, die nach Art von Kulissensteinen in die Kulissen 15" des Riegelschiebers 15 eingreifen, so dass der Riegelschieber 15 quer zur Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschoben wird, wenn der Betätigungsschieber 16 in Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 bewegt wird.
  • In der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Endlage des Betätigungsschiebers 16 sind die Fortsätze 16' gemäß Fig. 3 in die zu den Längsachsen der Koppeln 5 und 6 parallelen rechten Endabschnitte der Kulissen 15" eingeschoben und halten den Riegelschieber 15 in seiner Riegellage fest, d.h. die Zahnleisten 15' sind in die zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingeschoben.
  • Wenn dagegen der Betätigungsschieber 16 seine andere, in den Fig. 9 und 11 dargestellte Endlage einnimmt, sind die Fortsätze 16' in die anderen Endbereiche der Kulissen 15" eingeschoben (vgl. Fig. 10), so dass der Riegelschieber 15 seine Entriegelungslage einnimmt und die Zahnleisten 15' aus den zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 ausgehoben sind.
  • Gemäß den Fig. 3 und 10 kann zwischen dem linken Ende zumindest einer der Kulissen 15" des Riegelschiebers 15 und dem in die vorgenannte Kulisse 15" eingreifenden Fortsatz 16' des Betätigungsschiebers 16 eine Schraubendruckfeder 17 eingespannt sein, die den Betätigungsschieber 16 ständig in die in den Fig. 2 und 4 dargestellte rechte Endlage spannt, in der der Riegelschieber 15 seine Riegellage gemäß Fig. 3 einnimmt und die Zahnleisten 15' gemäß den Fig. 7 und 8 in die zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingreifen.
  • Auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 ist eine Handhabe 16" in Form einer Griffleiste od.dgl. angeformt. Die Handhabe 16" hat eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie zur manuellen Verschiebung des Betätigungsschiebers 16. Andererseits wirkt mit sie mit der Innenseite der Deckelklappe 10 zusammen. Diese Innenseite ist derart ausgeformt, dass der Deckel gehindert wird, seine Schließlage einzunehmen, wenn der Betätigungsschieber 16 in seine in den Fig. 9 und 11 dargestellte Endlage verschoben ist, in der der Riegelschieber 15 seine Entriegelungslage einnimmt. Wenn dagegen der Betätigungsschieber 16 in seine andere Endlage gemäß den Fig. 2 und 4 verschoben ist, lässt sich die Deckelklappe 10 schließen, wobei die Handhabe 16" formschlüssig in einer innenseitigen Ausnehmung der Deckelklappe 10 aufgenommen wird. Der Formschluß ist so ausgebildet, dass der Betätigungsschieber 16 seine der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage der Fig. 2 und 4 bei geschlossener Deckelklappe 10 nicht verlassen kann, d.h. die Deckelklappe 10 dient auch als Riegelsperre für den Betätigungsschieber 16.
  • Wie die Fig. 4 und 11 zeigen, können am Betätigungsschieber 16 seitliche Rastausnehmungen angeordnet sein, die mit einer beispielsweise blattfederartigen Rastfeder 18 zusammenwirken, derart, dass der Betätigungsschieber 16 in seinen beiden Endlagen und insbesondere in seiner der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordneten Endlage der Fig. 4 verrastet ist.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich wird, können an den Koppeln 5 und 6 sowie am Basisteil 8 Markierungen 19 angeordnet sein. Wenn die Koppeln 5 und 6 unter Eingriff ihrer einander zugewandten Verzahnungen in die Zahnräder 13 so in das Basisteil 8 eingesetzt werden, dass die Markierungen 19 miteinander fluchten, ist gewährleistet, dass die mit den Schuhhalteraggregaten 3 und 4 zu verbindenden Enden der Koppeln bzw. die Schuhhalteraggregate 3 und 4 immer gleiche Abstände von der Markierung 19 des Basisteiles 8 haben. Die basisteilseitige Markierung 19 liegt dann unabhängig von der Schuhgröße immer mittig zwischen den Sohlenenden des Skischuhs. Durch die Lage der basisteilseitigen Markierung 19 auf den Ski 1 wird dementsprechend die Lage der Schuhmitte relativ zum Ski 1 vorgegeben.
  • Die Koppeln 5 und 6 können so ausgebildet sein, dass sie im Zusammenwirken mit dem Basisteil 8 und/oder dem Gehäuseoberteil 9 und/oder an dem Gehäuse der Fixieranordnung 7 gesondert montierten Anschlägen den maximalen Verschiebeweg der Koppeln 5 und 6 und damit der Schuhhalteraggregate 3 und 4 begrenzen. Dazu können beispielsweise in die flachbandartigen Koppeln 5 und 6 noppenförmige Ausstülpungen 21 eingedrückt sein.
  • Auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 kann ein Symbol 20, beispielsweise in Form eines geöffneten Schlosses, angeordnet sein, welches nur sichtbar ist, wenn der Betätigungsschieber 16 seine der Entriegelungslage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage der Fig. 9,11 und 12 einnimmt. Wenn der Betätigungsschieber 16 dagegen seine der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordnete andere Endlage gemäß den Fig. 2 und 4 einnimmt, ist das Symbol 20 durch einen Bereich 9' des Gehäuseoberteiles 9 (vgl. Fig. 2) verdeckt und damit unsichtbar. Dagegen wird in der der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordneten Endlage des Betätigungsschiebers 16 auf dessen Oberseite ein weiteres, nicht dargestelltes Symbol, beispielsweise in Form eines geschlossenenen Schlosses, sichtbar, wenn in der letztgenannten Endlage des Betätigungsschiebers 16 die Deckelklappe 10 geöffnet ist. Dieses letztgenannte Symbol ist in Fig. 2 links der Handhabe 16" auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 angeordnet und wird bei Verschiebung des Betätigungsschiebers 16 in die der Entriegelungslage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage durch einen Bereich 9" (vgl. Fig. 9) des Gehäuseoberteiles 9 verdeckt.
  • Bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform führen der Riegelschieber 15 und der Betätigungsschieber 16 rein translatorische Bewegungen aus. Damit wird eine konstruktiv besonders einfache und leicht montierbare Bauart geschaffen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Riegelschieber 15 und/oder den Betätigungsschieber 16 als Drehschieber auszubilden, wobei der Riegelschieber beispielsweise um eine Vertikalachse im Bereich eines der Nietbolzen 12 bzw. einer der Schrauben 11 schwenkbar sein könnte, während für den Betätigungsschieber eine vertikale Schwenkachse auf der von der Koppel 6 abgewandten Seite der Koppel 5 geeignet ist.

Claims (11)

  1. Verstell- und Feststelleinrichtung für auf einem Ski (1) und/oder Schneegleitbrett verschiebbar angeordnete bzw. anbringbare zehen- bzw. fersenseitige Schuhhalteraggregate (3,4), mit
    - zumindest einer mit einem der Schuhhalteraggregate verbundenen bzw. verbindbaren Koppel (5,6) sowie
    - einer damit zusammenwirkenden Fixiervorrichtung (7) mit einem in Längs- und Querrichtung des Skis bzw. Schneegleitbrettes im wesentlichen unbeweglich angeordneten bzw. anbringbaren Gehäuse (8,9), welches die zumindest eine Koppel verschiebbar aufnimmt, sowie mit einem im Gehäuse quer zur Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Riegelorgan (15), welches in Riegellage in formschlüssigem Riegeleingriff mit der Koppel bzw. den Koppeln steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelorgan (15) mit einem am bzw. im Gehäuse (8,9) in Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln (5,6) beweglichen Betätigungsorgan (16) zwangsgekoppelt und in der der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage des Betätigungsorgans gegen Verlassen der Riegellage gesichert und/oder gesperrt ist.
  2. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Riegelorgan (15) und Betätigungsorgan (16) mit großem Übersetzungsverhältnis zwangsgekoppelt sind, derart, dass der Betätigungshub des Betätigungsorgans um ein Vielfaches größer ist als der Riegelhub des Riegelorgans.
  3. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Betätigungsorgan (16) und Riegelorgan (15) miteinander über eine Kulissenanordnung mit am einen Organ angeordneter Kulisse (15") und am anderen Organ angeordnetem Führungsteil (16') zwangsgekoppelt sind.
  4. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage verrastbar ist.
  5. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Entriegelungslage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage verrastbar ist.
  6. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan (16) durch Federkraft (17) in seine der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordnete Endlage gespannt ist.
  7. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage durch eine nur in dieser Lage des Betätigungsorgans schließbaren Gehäusedeckel (10) verriegelt ist.
  8. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der unverlierbar am Gehäuse (8,9) gehalterte Gehäusedeckel (10) eine ein Einsetzen eines Schuhs in die Schuhhalteraggregate (3,4) hindernde Offenlage aufweist.
  9. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusedeckel als Deckelklappe (10) ausgebildet ist.
  10. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Riegel- und Betätigungsorgan (15,16) nur unter Zerstörung des Gehäuses (8,9) aus der Fixiervorrichtung (7) demontierbar sind.
  11. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Riegelorgan (15) und/oder Betätigungsorgan (16) als Schieber ausgebildet und jeweils in zugeordneter Schiebeführung im Gehäuse (8,9) angeordnet sind.
EP03103431A 2002-11-15 2003-09-17 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett Expired - Lifetime EP1419805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253574 2002-11-15
DE10253574A DE10253574A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski- oder Schneegleitbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419805A1 EP1419805A1 (de) 2004-05-19
EP1419805B1 true EP1419805B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=32115559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03103431A Expired - Lifetime EP1419805B1 (de) 2002-11-15 2003-09-17 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1419805B1 (de)
DE (2) DE10253574A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11239U1 (de) 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
EP3126022B1 (de) * 2014-03-31 2019-01-16 Vist Tech S.r.l. Skibindung mit einstellungsvorrichtung für unterschiedliche skishuhgrössen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686168A5 (de) * 1990-12-21 1996-01-31 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403253B (de) * 1991-09-26 1997-12-29 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere schibindung mit einer längenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung
DE19936519A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Marker Deutschland Gmbh Basisanordnung einer Skibindung
ITTV20010008U1 (it) * 2001-01-30 2002-07-30 Benetton Spa Dispositivo di sicurezza particolarmente per attacchi da sci
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686168A5 (de) * 1990-12-21 1996-01-31 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253574A1 (de) 2004-05-27
DE50308678D1 (de) 2008-01-10
EP1419805A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
EP1360977B1 (de) Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102005056526A1 (de) Skibindung
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE10334089A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
EP1403142A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
EP1419805B1 (de) Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE602004013095T2 (de) Snowboardbindung
DE102010036389B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT402159B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE4005254A1 (de) Sicherheitsskibindung zur ausloesbaren halterung eines skischuhes
AT412840B (de) Halteeinrichtung für einen schuh auf einem ski
WO1989004615A1 (en) Skiboot with shell and composite shaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMBECK, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308678

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917