EP1419805A1 - Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett - Google Patents

Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP1419805A1
EP1419805A1 EP03103431A EP03103431A EP1419805A1 EP 1419805 A1 EP1419805 A1 EP 1419805A1 EP 03103431 A EP03103431 A EP 03103431A EP 03103431 A EP03103431 A EP 03103431A EP 1419805 A1 EP1419805 A1 EP 1419805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
adjusting
coupling
housing
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03103431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419805B1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1419805A1 publication Critical patent/EP1419805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419805B1 publication Critical patent/EP1419805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to an adjusting and locking device for sliding on a ski or snow board arranged or attachable toe or heel side Shoe holder assemblies with at least one with one the shoe holder units connected or connectable coupling as well as a fixing device cooperating with it with one in the longitudinal and transverse direction of the ski or Snow gliding boards arranged essentially immovable or attachable housing, which the at least one coupling slidably receives, as well as with one in the housing transverse to Direction of displacement of the coupling or coupling movable locking element, which in the locking position in positive locking engagement with the paddock or paddocks.
  • ski-side Sliding shoe holder assemblies with guide rails be flat ribbon-like racks, which in one essentially ski-proof between the shoe holder assemblies arranged housing by displaceable in ski direction Latch slide can be locked. This way change the distance between the shoe holder assemblies, or adapt to shoes of different sizes.
  • the object of the invention is now in an adjustment and Locking device of the type specified a special high security against unintentional unlocking to ensure the coupling or coupling.
  • the latch organ assign a separate actuator and to provide a forced coupling between the two organs, such that an adjustment of the actuator in the an end position an adjustment of the locking member in the locking position and an adjustment of the actuator in the other end position an adjustment of the locking member in the unlocking position force and acting on the latch organ Interfering forces have no effect on the actuator can have if this is assigned to the bar position Takes end position.
  • the actuator therefore has a double function: On the one hand, it serves to adjust the locking organ. On the other hand, it serves to block the locking organ, i.e. the locking member can be through the actuator predetermined position, especially the bolt position, not leave.
  • the locking member and the actuator are positively coupled with a large gear ratio, such that the actuation stroke is many times larger than the bolt stroke.
  • the kinematics of the positive coupling can be designed in this way be that the actuator still has a remaining stroke up to its associated with the locking position of the locking member Can perform end position when the bolt organ is already Bolt position has reached.
  • a backdrop arrangement with a backdrop arranged on one organ and on the other organ arranged guide part for example in the manner of a sliding block.
  • the actuator can in its locking position of the locking member assigned end position can be locked his.
  • the actuator can by Spring force in its associated with the locking position of the locking member End position to be tensioned.
  • Both the actuator and the locking element can be used in Housing guided slider be formed vertically arranged one above the other in the housing in adjacent horizontal planes are, the locking slide in the direction of the housing transverse axis and the operating slide in the direction of Housing longitudinal axis is displaceable.
  • the toe-side shoe holder assembly 3 has a flat belt-like coupling 5, while the shoe holder assembly 4 is connected to a corresponding coupling 6.
  • the Couplings 5 and 6 are adjustable on or in the housing of one Fixing device 4 is held, the housing of which is fixed or essentially at least in the longitudinal and cross-ski direction is immovably arranged. Pairing 5 and 6 on or in the fixing device 7 thus determines the Distance of the shoe holder units 3 and 4 from one another in the longitudinal direction of the ski, i.e. by correspondingly different fixation the coupling 5 and 6 by means of the fixing device 7 the distance of the shoe holder units 3 and 4 to the respective Shoe size of the shoe holder units 3 and 4 adapted ski boots to be used (not shown).
  • the coupling 5 and 6 be coupled to one another in such a way that only one simultaneous adjustment of both coupling 5 and 6 in each other opposite directions is possible, i.e. the shoe holder aggregates 3 and 4 can only be used together on the fixing device 7 approach or from the fixing device 7 remove together.
  • the housing of the fixing device 7 has a plate-like Base part 8 and an upper housing part 9 with a Lid flap 10.
  • the base part 8 is shown in the Example attached to the ski 1 with screws 11.
  • the top 9 is connected to the base part 8 via rivet bolts 12 which also have the function of bearing axles for gear wheels 13, according to FIG. 7 with the mutually facing Edge toothing of the toothed on its two longitudinal edges Comb 5 and 6 flat ribbon-like couplers. With that you can the coupling 5 and 6 only together in opposite directions Move shifting directions.
  • the lid flap 10 is captive by means of a pin 14 on the upper housing part 9 and designed so that it forms an interference contour in the open position, which causes an onset prevents the ski boot from getting into shoe holder assemblies 3 and 4, i.e. the ski boot can only be used when the lid is closed 10 used in the shoe holder assemblies 3 and 4 become.
  • the extensions 8 ' also serve to guide a bolt slide 15, which according to FIGS. 2,3,8,9,10 and 13 between Base and upper part 8 and 9 above the coupling 5 and 6 arranged transversely to the longitudinal direction of the coupling 5 and 6 is.
  • Underside toothed strips are on the locking slide 15 15 'formed, which in the in Figs. 3.7 and 8th illustrated end position of the locking slide 15 in the adjacent Interlock the teeth of the coupling 5 and 6 and accordingly the couplers 5 and 6 in the fixing device 7 lock.
  • End position of the locking slide 15 are the toothed strips 15 ' excavated from the facing teeth of the couplers 5 and 6, so that the couplers 5 and 6 are unlocked.
  • FIGS. 3 and 10 are two sets in the latch slide 15 15 "recessed, which is slightly oblique to the longitudinal axes the coupling 5 and 6 extend and one to these Coupling 5 and 6 parallel, in FIGS. 3 and 10 right end section exhibit.
  • the function of these scenes 15 explained below.
  • the actuating slide 16 is its other, in the 9 and 11 occupies the end position shown, are the extensions 16 'inserted into the other end regions of the scenes 15 " (see FIG. 10), so that the locking slide 15 its In the unlocking position and the toothed strips 15 'from the facing teeth of the coupling 5 and 6 excavated are.
  • On the other hand interacts with the inside of the lid flap 10 together. This inside is shaped in such a way that the lid is prevented from being in its closed position, when the operating slide 16 in its in Figs. 9 and 11 end position shown is moved, in which the bolt slide 15 occupies its unlocked position. If against the actuating slide 16 in its other end position according to the 2 and 4 is shifted, the lid flap 10 close, the handle 16 "form-fitting in an inside Recess of the lid flap 10 is received.
  • the form fit is designed so that the actuating slide 16 its associated with the locking position of the locking slide 15 2 and 4 with the cover flap closed 10 cannot leave, i.e. the lid flap 10 also serves as a bolt lock for the operating slide 16.
  • actuating slide 16 lateral recesses can be arranged with a for example, leaf spring-like detent spring 18 cooperate, such that the operating slide 16 in its two End positions and in particular in the bolt position of the Lock slide 15 associated end position of FIG. 4 locked is.
  • markings 19 can be arranged on the base part. If the coupling 5 and 6 with the engagement of their facing each other Toothings in the gearwheels 13 in the base part 8 that the markings 19 are used together aligned, it is guaranteed that the shoe holder units 3 and 4 ends of the coupling to be connected, respectively Shoe holder assemblies 3 and 4 always the same distances from the Have mark 19 of the base part 8.
  • the base part side Marking 19 is then always independent of the shoe size in the middle between the sole ends of the ski boot. Because of the location the marking 19 on the base part on the ski 1 accordingly the position of the center of the boot relative to the ski 1 specified.
  • the coupling 5 and 6 can be designed so that they are in the Cooperation with the base part 8 and / or the upper housing part 9 and / or separately on the housing of the fixing arrangement 7 mounted stops the maximum displacement of the Coupling 5 and 6 and thus the shoe holder units 3 and 4 limit. This can be done, for example, in the flat ribbon type Coupling 5 and 6 knob-shaped protuberances 21 pressed his.
  • On the top of the operating slide 16 can be a symbol 20, for example in the form of an open lock, be arranged, which is only visible when the actuating slide 16 its the unlocked position of the bolt slide 15 assigned end position of FIGS. 9, 11 and 12. If the operating slide 16, however, its the Lock position of the locking slide 15 assigned other end position 2 and 4 takes the symbol 20 by a Area 9 'of the upper housing part 9 (see FIG. 2) is covered and therefore invisible. In contrast, is in the bar position of the locking slide 15 associated end position of the actuating slide 16 on the top another, not represented symbol, for example in the form of a closed Lock, visible when in the latter end position of the operating slide 16, the lid flap 10 is opened is.
  • This latter symbol is the one on the left in FIG Handle 16 "on the top of the operating slide 16 arranged and is when the actuating slide 16 in the unlocked position of the latch slide 15 assigned end position by an area 9 "(see FIG. 9) of the Covered upper part 9.
  • the bolt slide 15 and / or the actuating slide 16 as a rotary slide, the latch slide, for example, by one Vertical axis in the area of one of the rivet bolts 12 or one the screws 11 could be pivoted while for the operating slide a vertical pivot axis on that of the coupling 6 facing away from the coupling 5 is suitable.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Schuhhalteraggregate (3,4) auf dem Ski (1) oder dem Schneegleitbrett sind in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und über Koppeln (5,6) auf die jeweilige Schuhgröße einstellbar mit einer Fixiervorrichtung (7) verbunden. Diese besitzt ein mit einem Betätigungsorgan zwangsgekoppeltes Riegelorgan, wobei die Zwangskopplung so ausgebildet ist, dass auf das Riegelorgan einwirkende Kräfte keine Rückwirkung auf das Betätigungsorgan ausüben können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstell- und Feststelleinrichtung für auf einem Ski oder Schneegleitbrett verschiebbar angeordnete bzw. anbringbare zehen- bzw. fersenseitige Schuhhalteraggregate mit zumindest einer mit einem der Schuhhalteraggregate verbundenen bzw. verbindbaren Koppel sowie einer damit zusammenwirkenden Fixiervorrichtung mit einem in Längs- und Querrichtung des Skis bzw. Schneegleitbrettes im wesentlichen unbeweglich angeordenten bzw. anbringbaren Gehäuse, welches die zumindest eine Koppel verschiebbar aufnimmt, sowie mit einem im Gehäuse quer zur Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Riegelorgan, welches in Riegellage in formschlüssigem Riegeleingriff mit der Koppel bzw. den Koppeln steht.
Eine derartige Verstell- und Feststelleinrichtung ist aus der CH 686 168 A5 bekannt. Danach können die in skiseitigen Führungsschienen verschiebbaren Schuhhalteraggregate mit flachbandartigen Zahnstangen verbunden sein, welche in einen zwischen den Schuhhalteraggregaten im wesentlichen skifest angeordneten Gehäuse durch in Skiquerrichtung verschiebbare Riegelschieber verriegelbar sind. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen den Schuhhalteraggregaten verändern, bzw. an unterschiedlich große Schuhe anpassen.
Im Übrigen ist es aus der vorgenannten Druckschrift bekannt, die Zahnstangen miteinander bewegungsmäßig über ein im Gehäuse drehgelagertes Zahnrad zu koppeln, derart, dass die Schuhhalteraggregate sowie deren Zahnstangen nur in einander entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander verschiebbar sind, d.h. beide Schuhhalteraggregate können nur entweder gemeinsam an das Gehäuse angenähert oder gemeinsam von dem Gehäuse entfernt werden.
Nach der CH 686 168 A5 werden die mit den Zahnstangen zusammenwirkenden Riegelschieber durch Federn in die Riegellage gespannt. Zur Entriegelung können diese Riegelschieber mittels eines Exzenters gegen die Kraft der vorgenannten Federn in eine Entriegelungslage geschoben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Verstell- und Feststelleinrichtung der eingangs angegebenen Art eine besonders hohe Sicherheit gegen eine ungewollte Entriegelung der Koppel bzw. Koppeln zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Riegelorgan mit einem am bzw. im Gehäuse in Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Betätigungsorgan zwangsgekoppelt und in der der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage des Betätigungsorgans gegen Verlassen der Riegellage gesichert und/oder gesperrt ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dem Riegelorgan ein gesondertes Betätigungsorgan zuzuordnen und zwischen den beiden Organen eine Zwangskopplung vorzusehen, derart, dass eine Verstellung des Betätigungsorgans in die eine Endlage eine Verstellung des Riegelorgans in die Riegellage und eine Verstellung des Betätigungsorgans in die andere Endlage eine Verstellung des Riegelorgans in die Entriegelungslage erzwingen und auf das Riegelorgan wirkende Störkräfte keinerlei Rückwirkung auf das Betätigungsorgan haben können, wenn dieses seine der Riegellage zugeordnete Endlage einnimmt. Das Betätigungsorgan hat also eine Doppelfunktion: Einerseits dient es zur Verstellung des Riegelorgans. Andererseits dient es zur Sperrung des Riegelorgans, d.h. das Riegelorgan kann seine durch das Betätigungsorgan vorgegebene Stellung, insbesondere die Riegellage, nicht verlassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Riegelorgan und das Betätigungsorgan mit großem Übersetzungsverhältnis zwangsgekoppelt sind, derart, dass der Betätigungshub um ein Vielfaches größer ist als der Riegelhub.
Insbesondere kann die Kinematik der Zwangskopplung so ausgebildet sein, dass das Betätigungsorgan noch einen Resthub bis zu seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage ausführen kann, wenn das Riegelorgan bereits seine Riegellage erreicht hat.
In zweckmäßiger Ausgestaltung können das Betätigungsorgan und das Riegelorgan miteinander über eine Kulissenanordnung mit am einen Organ angeordneter Kulisse und am anderen Organ angeordnetem Führungsteil, etwa nach Art eines Kulissensteines, zwangsgekoppelt sein. Auf diese Weise lässt sich in besonders einfacher Weise das vorgenannte hohe Übersetzungsverhältnis mit hoher Selbsthemmung und gesicherter Riegellage erreichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine redundante Sicherung der Riegellage des Riegelorgans vorgesehen.
Zu diesem Zweck kann das Betätigungsorgan in seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage verrastbar sein.
Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungsorgan durch Federkraft in seine der Riegellage des Riegelorgans zugeordnete Endlage gespannt werden.
Des weiteren kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, das Betätigungsorgan in seiner der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage durch eine nur in dieser Lage des Betätigungsorgans schließbaren Gehäusedeckel zu verriegeln.
Dabei sollte der vorzugsweise unverlierbar am Gehäuse gehalterte Gehäusedeckel eine ein Einsetzen des Schuhs in die Schuhhalteraggregate hindernde Offenlage aufweisen, so dass eine Benutzung des Skis bzw. Schneegleitbrettes nur bei sicherer Verriegelung des Riegelorgans möglich ist.
Sowohl Betätigungsorgan als auch Riegelorgan können als im Gehäuse geführte Schieber ausgebildet sein, die vertikal übereinander im Gehäuse in benachbarten Horizontalebenen angeordnet sind, wobei der Riegelschieber in Richtung der Gehäusequerachse und der Betätigungsschieber in Richtung der Gehäuselängsachse verschiebbar ist.
Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden. Dabei soll sich der Schutzbereich nicht nur auf die ausdrücklich beanspruchten oder beschriebenen Merkmalskombinationen beschränken. Vielmehr wird Schutz auch für prinzipiell beliebige Unterkombinationen der beanspruchten oder dargestellten Merkmalskombinationen beansprucht.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht eines Skis mit einem zehen- und einem fersenseitigen Schuhhalter sowie einer zugeordneten Verstell- und Feststelleinrichtung,
Fig. 2
einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt dieser Feststelleinrichtung mit den Riegelschieber horizontal durchsetzender Schnittebene, wobei der Riegelschieber seine Riegellage einnimmt,
Fig. 4
einen weiteren Horizontalschnitt mit den Betätigungsschieber horizontal durchsetzender Schnittebene, wobei der Betätigungsschieber seine der Riegellage des Riegelschiebers zugeordnete Endlage einnimmt,
Fig. 5
eine Draufsicht der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
Fig. 7
einen Horizontalschnitt der Verstell- und Feststelleinrichtung mit in die Oberseite der Zahnstangen fallender Schnittebene,
Fig. 8
einen Querschnitt der Verstell- und Feststelleinrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 5, wobei der Riegelschieber seine Riegellage einnimmt,
Fig. 9
einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt bei geöffnetem Gehäusedeckel,
Fig.10
einen der Fig. 3 entsprechenden Horizontalschnitt, bei in Entriegelungslage befindlichem Riegelschieber,
Fig.11
einen der Fig. 4 entsprechenden Horizontalschnitt, wobei der Betätigungsschieber seine der Entriegelungslage des Riegelschiebers zugeordnete Endlage einnimmt,
Fig.12
eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht bei geöffnetem Gehäusedeckel,
Fig.13
einen der Fig. 8 entsprechenden Querschnitt bei geöffnetem Gehäusedeckel gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12, wobei der Riegelschieber seine Entriegelungslage einnimmt.
Gemäß Fig. 1 sind auf einem Ski 1 oder versenkt in dessen Oberseite Führungsschienen 2 angeordnet, in denen ein zehenseitiges Schuhhalteraggregat 3 bzw. ein fersenseitiges Schuhhalteraggregat 4 in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Das zehenseitige Schuhhalteraggregat 3 besitzt eine flachbandartige Koppel 5, während das Schuhhalteraggregat 4 mit einer entsprechenden Koppel 6 verbunden ist. Die Koppeln 5 und 6 sind verstellbar an bzw. im Gehäuse einer Fixiervorrichtung 4 gehaltert, deren Gehäuse skifest bzw. zumindest in Skilängs- und Skiquerrichtung im wesentlichen unbeweglich angeordnet ist. Die Einstellung der Koppeln 5 und 6 an bzw. in der Fixiervorrichtung 7 bestimmt also den Abstand der Schuhhalteraggregate 3 und 4 voneinander in Skilängsrichtung, d.h. durch entsprechend unterschiedliche Fixierung der Koppeln 5 und 6 mittels der Fixiervorrichtung 7 wird der Abstand der Schuhhalteraggregate 3 und 4 an die jeweilige Schuhgröße des in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 einzusetzenden Skischuhs (nicht dargestellt) angepasst.
Wie weiter unten dargestellt wird, können die Koppeln 5 und 6 derart miteinander antriebsgekoppelt sein, dass nur eine gleichzeitige Verstellung beider Koppeln 5 und 6 in einander entgegengesetzten Richtungen möglich ist, d.h. die Schuhhalteraggregate 3 und 4 lassen sich nur gemeinsam an die Fixiervorrichtung 7 annähern oder von der Fixiervorrichtung 7 gemeinsam entfernen.
Wie insbesondere aus den Fig. 2,6,8,9 und 13 ersichtlich ist, besitzt das Gehäuse der Fixiervorrichtung 7 ein plattenähnliches Basisteil 8 sowie ein Gehäuseoberteil 9 mit einer Deckelklappe 10. Das Basisteil 8 ist im dargestellten Beispiel mit Schrauben 11 am Ski 1 befestigt. Das Oberteil 9 ist mit dem Basisteil 8 über Nietbolzen 12 verbunden, die auch die Funktion von Lagerachsen haben, und zwar für Zahnräder 13, die gemäß Fig. 7 mit den einander zugewandten Randverzahnungen der an ihren beiden Längsrändern verzahnten flachbandartigen Koppeln 5 und 6 kämmen. Damit können sich die Koppeln 5 und 6 nur gemeinsam in einander entgegengesetzten Verschieberichtungen bewegen.
Die Deckelklappe 10 ist mittels eines Stiftes 14 unverlierbar am Gehäuseoberteil 9 gehaltert und so ausgebildet, dass sie in Offenstellung eine Störkontur bildet, die ein Einsetzen des Skischuhs in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 verhindert, d.h. der Skischuh kann nur bei geschlossener Dekkelklappe 10 in die Schuhhalteraggregate 3 und 4 eingesetzt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind am Basisteil 8 nach aufwärts gerichtete Fortsätze 8' und 8" angeformt, zwischen denen die Koppeln 5 und 6 verschiebbar geführt sind. Dabei sind die Fortsätze 8' außenseitig mit Ausnehmungen versehen, deren Querschnitt fußartigen Fortsätzen 9' angepasst sind, die ihrerseits am Gehäuseoberteil 9 angeformt sind. Das Oberteil 9 wird also nicht nur durch die Nietbolzen 12 sondern auch durch das Zusammenwirken der Fortsätze 8' und 9' in seiner Lage relativ zum Basisteil 8 gesichert.
Die Fortsätze 8' dienen auch zur Führung eines Riegelschiebers 15, welcher gemäß den Fig. 2,3,8,9,10 und 13 zwischen Basis- und Oberteil 8 und 9 oberhalb der Koppeln 5 und 6 quer zur Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschiebbar angeordnet ist. Am Riegelschieber 15 sind unterseitige Zahnleisten 15' angeformt, welche in der in den Fig. 3,7 und 8 dargestellten Endlage des Riegelschiebers 15 in die benachbarten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingreifen und dementsprechend die Koppeln 5 und 6 in der Fixiervorrichtung 7 verriegeln. In der in den Fig. 10 und 13 dargestellten anderen Endlage des Riegelschiebers 15 sind die Zahnleisten 15' aus den zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 ausgehoben, so dass die Koppeln 5 und 6 entriegelt sind.
Im Riegelschieber 15 sind gemäß den Fig. 3 und 10 zwei Kulissen 15" ausgespart, die sich leicht schräg zu den Längsachsen der Koppeln 5 und 6 erstrecken und einen zu diesen Koppeln 5 und 6 parallelen, in den Fig. 3 und 10 rechten Endabschnitt aufweisen. Die Funktion dieser Kulissen 15" wird weiter unten erläutert.
Oberhalb des Riegelschiebers 15 ist gemä den Fig. 2,4,8,9,11 und 13 innerhalb einer vom Gehäuseoberteil 9 gebildeten rahmenartigen Führung ein Betätigungsschieber 16 in Skilängsrichtung bzw. in Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschiebbar geführt. Auf der Unterseite des Betätigungsschiebers 16 sind Fortsätze 16' angeformt, die nach Art von Kulissensteinen in die Kulissen 15" des Riegelschiebers 15 eingreifen, so dass der Riegelschieber 15 quer zur Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 verschoben wird, wenn der Betätigungsschieber 16 in Längsrichtung der Koppeln 5 und 6 bewegt wird.
In der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Endlage des Betätigungsschiebers 16 sind die Fortsätze 16' gemäß Fig. 3 in die zu den Längsachsen der Koppeln 5 und 6 parallelen rechten Endabschnitte der Kulissen 15" eingeschoben und halten den Riegelschieber 15 in seiner Riegellage fest, d.h. die Zahnleisten 15' sind in die zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingeschoben.
Wenn dagegen der Betätigungsschieber 16 seine andere, in den Fig. 9 und 11 dargestellte Endlage einnimmt, sind die Fortsätze 16' in die anderen Endbereiche der Kulissen 15" eingeschoben (vgl. Fig. 10), so dass der Riegelschieber 15 seine Entriegelungslage einnimmt und die Zahnleisten 15' aus den zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 ausgehoben sind.
Gemäß den Fig. 3 und 10 kann zwischen dem linken Ende zumindest einer der Kulissen 15" des Riegelschiebers 15 und dem in die vorgenannte Kulisse 15" eingreifenden Fortsatz 16' des Betätigungsschiebers 16 eine Schraubendruckfeder 17 eingespannt sein, die den Betätigungsschieber 16 ständig in die in den Fig. 2 und 4 dargestellte rechte Endlage spannt, in der der Riegelschieber 15 seine Riegellage gemäß Fig. 3 einnimmt und die Zahnleisten 15' gemäß den Fig. 7 und 8 in die zugewandten Verzahnungen der Koppeln 5 und 6 eingreifen.
Auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 ist eine Handhabe 16" in Form einer Griffleiste od.dgl. angeformt. Die Handhabe 16" hat eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie zur manuellen Verschiebung des Betätigungsschiebers 16. Andererseits wirkt mit sie mit der Innenseite der Deckelklappe 10 zusammen. Diese Innenseite ist derart ausgeformt, dass der Deckel gehindert wird, seine Schließlage einzunehmen, wenn der Betätigungsschieber 16 in seine in den Fig. 9 und 11 dargestellte Endlage verschoben ist, in der der Riegelschieber 15 seine Entriegelungslage einnimmt. Wenn dagegen der Betätigungsschieber 16 in seine andere Endlage gemäß den Fig. 2 und 4 verschoben ist, lässt sich die Deckelklappe 10 schließen, wobei die Handhabe 16" formschlüssig in einer innenseitigen Ausnehmung der Deckelklappe 10 aufgenommen wird. Der Formschluß ist so ausgebildet, dass der Betätigungsschieber 16 seine der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage der Fig. 2 und 4 bei geschlossener Deckelklappe 10 nicht verlassen kann, d.h. die Deckelklappe 10 dient auch als Riegelsperre für den Betätigungsschieber 16.
Wie die Fig. 4 und 11 zeigen, können am Betätigungsschieber 16 seitliche Rastausnehmungen angeordnet sein, die mit einer beispielsweise blattfederartigen Rastfeder 18 zusammenwirken, derart, dass der Betätigungsschieber 16 in seinen beiden Endlagen und insbesondere in seiner der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordneten Endlage der Fig. 4 verrastet ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich wird, können an den Koppeln 5 und 6 sowie am Basisteil 8 Markierungen 19 angeordnet sein. Wenn die Koppeln 5 und 6 unter Eingriff ihrer einander zugewandten Verzahnungen in die Zahnräder 13 so in das Basisteil 8 eingesetzt werden, dass die Markierungen 19 miteinander fluchten, ist gewährleistet, dass die mit den Schuhhalteraggregaten 3 und 4 zu verbindenden Enden der Koppeln bzw. die Schuhhalteraggregate 3 und 4 immer gleiche Abstände von der Markierung 19 des Basisteiles 8 haben. Die basisteilseitige Markierung 19 liegt dann unabhängig von der Schuhgröße immer mittig zwischen den Sohlenenden des Skischuhs. Durch die Lage der basisteilseitigen Markierung 19 auf den Ski 1 wird dementsprechend die Lage der Schuhmitte relativ zum Ski 1 vorgegeben.
Die Koppeln 5 und 6 können so ausgebildet sein, dass sie im Zusammenwirken mit dem Basisteil 8 und/oder dem Gehäuseoberteil 9 und/oder an dem Gehäuse der Fixieranordnung 7 gesondert montierten Anschlägen den maximalen Verschiebeweg der Koppeln 5 und 6 und damit der Schuhhalteraggregate 3 und 4 begrenzen. Dazu können beispielsweise in die flachbandartigen Koppeln 5 und 6 noppenförmige Ausstülpungen 21 eingedrückt sein.
Auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 kann ein Symbol 20, beispielsweise in Form eines geöffneten Schlosses, angeordnet sein, welches nur sichtbar ist, wenn der Betätigungsschieber 16 seine der Entriegelungslage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage der Fig. 9,11 und 12 einnimmt. Wenn der Betätigungsschieber 16 dagegen seine der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordnete andere Endlage gemäß den Fig. 2 und 4 einnimmt, ist das Symbol 20 durch einen Bereich 9' des Gehäuseoberteiles 9 (vgl. Fig. 2) verdeckt und damit unsichtbar. Dagegen wird in der der Riegellage des Riegelschiebers 15 zugeordneten Endlage des Betätigungsschiebers 16 auf dessen Oberseite ein weiteres, nicht dargestelltes Symbol, beispielsweise in Form eines geschlossenenen Schlosses, sichtbar, wenn in der letztgenannten Endlage des Betätigungsschiebers 16 die Deckelklappe 10 geöffnet ist. Dieses letztgenannte Symbol ist in Fig. 2 links der Handhabe 16" auf der Oberseite des Betätigungsschiebers 16 angeordnet und wird bei Verschiebung des Betätigungsschiebers 16 in die der Entriegelungslage des Riegelschiebers 15 zugeordnete Endlage durch einen Bereich 9" (vgl. Fig. 9) des Gehäuseoberteiles 9 verdeckt.
Bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform führen der Riegelschieber 15 und der Betätigungsschieber 16 rein translatorische Bewegungen aus. Damit wird eine konstruktiv besonders einfache und leicht montierbare Bauart geschaffen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Riegelschieber 15 und/oder den Betätigungsschieber 16 als Drehschieber auszubilden, wobei der Riegelschieber beispielsweise um eine Vertikalachse im Bereich eines der Nietbolzen 12 bzw. einer der Schrauben 11 schwenkbar sein könnte, während für den Betätigungsschieber eine vertikale Schwenkachse auf der von der Koppel 6 abgewandten Seite der Koppel 5 geeignet ist.

Claims (11)

  1. Verstell- und Feststelleinrichtung für auf einem Ski (1) und/oder Schneegleitbrett verschiebbar angeordnete bzw. anbringbare zehen- bzw. fersenseitige Schuhhalteraggregate (3,4), mit
    zumindest einer mit einem der Schuhhalteraggregate verbundenen bzw. verbindbaren Koppel (5,6) sowie
    einer damit zusammenwirkenden Fixiervorrichtung (7) mit einem in Längs- und Querrichtung des Skis bzw. Schneegleitbrettes im wesentlichen unbeweglich angeordneten bzw. anbringbaren Gehäuse (8,9), welches die zumindest eine Koppel verschiebbar aufnimmt, sowie mit einem im Gehäuse quer zur Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln beweglichen Riegelorgan (15), welches in Riegellage in formschlüssigem Riegeleingriff mit der Koppel bzw. den Koppeln steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan (15) mit einem am bzw. im Gehäuse (8,9) in Verschieberichtung der Koppel bzw. Koppeln (5,6) beweglichen Betätigungsorgan (16) zwangsgekoppelt und in der der Riegellage des Riegelorgans zugeordneten Endlage des Betätigungsorgans gegen Verlassen der Riegellage gesichert und/oder gesperrt ist.
  2. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Riegelorgan (15) und Betätigungsorgan (16) mit großem Übersetzungsverhältnis zwangsgekoppelt sind, derart, dass der Betätigungshub des Betätigungsorgans um ein Vielfaches größer ist als der Riegelhub des Riegelorgans.
  3. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsorgan (16) und Riegelorgan (15) miteinander über eine Kulissenanordnung mit am einen Organ angeordneter Kulisse (15") und am anderen Organ angeordnetem Führungsteil (16') zwangsgekoppelt sind.
  4. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage verrastbar ist.
  5. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Entriegelungslage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage verrastbar ist.
  6. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (16) durch Federkraft (17) in seine der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordnete Endlage gespannt ist.
  7. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (16) in seiner der Riegellage des Riegelorgans (15) zugeordneten Endlage durch eine nur in dieser Lage des Betätigungsorgans schließbaren Gehäusedeckel (10) verriegelt ist.
  8. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der unverlierbar am Gehäuse (8,9) gehalterte Gehäusedeckel (10) eine ein Einsetzen eines Schuhs in die Schuhhalteraggregate (3,4) hindernde Offenlage aufweist.
  9. Verstell- und Feststelleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel als Deckelklappe (10) ausgebildet ist.
  10. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass Riegel- und Betätigungsorgan (15,16) nur unter Zerstörung des Gehäuses (8,9) aus der Fixiervorrichtung (7) demontierbar sind.
  11. Verstell- und Feststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Riegelorgan (15) und/oder Betätigungsorgan (16) als Schieber ausgebildet und jeweils in zugeordneter Schiebeführung im Gehäuse (8,9) angeordnet sind.
EP03103431A 2002-11-15 2003-09-17 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett Expired - Lifetime EP1419805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253574A DE10253574A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski- oder Schneegleitbrett
DE10253574 2002-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419805A1 true EP1419805A1 (de) 2004-05-19
EP1419805B1 EP1419805B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=32115559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03103431A Expired - Lifetime EP1419805B1 (de) 2002-11-15 2003-09-17 Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1419805B1 (de)
DE (2) DE10253574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988180B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for its binding piece bodies
WO2015150216A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Vist Tech S.R.L. Ski binding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung
DE19936519A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Marker Deutschland Gmbh Basisanordnung einer Skibindung
EP1226849A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 BENETTON GROUP S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Skibindungen
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402900B (de) * 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung
DE19936519A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Marker Deutschland Gmbh Basisanordnung einer Skibindung
EP1226849A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 BENETTON GROUP S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Skibindungen
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988180B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for its binding piece bodies
WO2015150216A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Vist Tech S.R.L. Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419805B1 (de) 2007-11-28
DE50308678D1 (de) 2008-01-10
DE10253574A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686168A5 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
EP1360977B1 (de) Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
DE69206244T2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung.
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP2245963A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
DE3135097A1 (de) Schistiefel
DE602004013095T2 (de) Snowboardbindung
EP1419805B1 (de) Verstell- und Feststelleinrichtung für Schuhhalteraggregate auf einem Ski oder Schneegleitbrett
DE102010036389B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202018105217U1 (de) Antriebsschlitten für ein Tor sowie Torantrieb
AT402159B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE102005039956A1 (de) Treibstangenschloss
EP1645310A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMBECK, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308678

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917