EP1419010B1 - Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen - Google Patents

Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1419010B1
EP1419010B1 EP02764781A EP02764781A EP1419010B1 EP 1419010 B1 EP1419010 B1 EP 1419010B1 EP 02764781 A EP02764781 A EP 02764781A EP 02764781 A EP02764781 A EP 02764781A EP 1419010 B1 EP1419010 B1 EP 1419010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
grinding
electromagnetic device
particles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02764781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419010A1 (de
Inventor
Hartmut Kronz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP1419010A1 publication Critical patent/EP1419010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419010B1 publication Critical patent/EP1419010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • B02C15/005Rollers or balls of composite construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a roller mill according to the preamble of claim 1, in particular an air flow roller mill according to the preamble of claim 4, and a method for Milling of materials with magnetizable, in particular ferrous components according to the preamble of the claim 14th
  • the invention is preferred for slag mills and for Grinding of granulated blastfurnace slag and for use in cement grinding plants suitable in which air flow roller mills for Milling of cement clinker, gypsum and blastfurnace slag used be (DE 39 21 986 C1).
  • Blastfurnace slag is produced during iron production during the Blast furnace process and contains iron particles, which in Grinding process to a relatively high wear of the grinding process lead involved components.
  • the feed material is present the crushing a magnetic separator, in particular an overband magnetic separator supplied. Be here However, only removed components that are free and not enclosed by slag. These ingredients arrive with the stuffing in the mill.
  • the iron particles are digested during the milling process and accumulate because of their high specificity Weight and poor grindability on the Grinder bowl on. A removal takes place only if these enriched iron particles due to centrifugal force over the grinding bowl edge and the vane ring in the Ring channel and from here to the external circulation for the so-called "outside grotesque" get where they are about magnetic Separators are separated from the semolina.
  • From CH-PS 103 265 is a method for crushing, Crushing or squeezing any substances known at which the elements between which the millbase of the treatment is subjected, with magnetic force against each other be pressed.
  • Roller mills are described in which the magnetically generated between the grinding rollers Pressure to reduce bearing pressures and moving Should lead masses.
  • magnetic substances in regrind should be the signs of wear on the grinding rollers after its formation automatically eliminated by it be that the magnetic components to the elevations be attracted and crushed, leaving a larger Wear as takes place in the wells.
  • For separating magnetizable substances in the millbase is at least in addition a magnetizable separating roller before or after the Mahlspalt be arranged, which with one of the two Milling rollers cooperates.
  • the invention has for its object to provide a roller mill, in particular an air flow roller mill, and a method which in a very simple and efficient way, without interrupting the grinding operation and maintaining the product quality removal of the iron components and other metal components from the material to be ground in the grinding room.
  • a basic idea of the invention can be seen therein in the grinding room, especially in the grinding bed on the grinding bowl existing and open-minded during comminution magnetizable particles, in particular iron particles, with the help of at least one electromagnetic Device which is arranged in the grinding chamber to remove and by the extraction of these particles, which in particular can be done continuously, enriching this Avoid particles on the grinding bed.
  • the electromagnetic device is a roller-like and rolling on the grinding bed device, which is designed such that the magnetizable, especially iron particles, the grinding bed at the surface adhere.
  • a discharge device which with the roller-like electromagnetic device connected is and interacts with this, the isolated magnetizable components of the roll-like Device removed and discharged from the grinding chamber.
  • the electromagnetic device can also above the grinding bed and with an adjustable gap between the shell of the cylindrical device and the Grinding bowl be arranged.
  • roller mills which, for example, as overflow mills used and have no integrated classifier, can also be a grinding roller for electromagnetic separation be educated.
  • iron particles hereinafter also other magnetizable particles be understood, the wear of Grinding rollers and grinding bowl reduced and the service life elevated.
  • At least one electromagnetic To install equipment in air flow roller mills which at least one pair of rollers, usually two or also three pairs of rollers, have.
  • a pair of rollers exists from a grinding roller, also called master roller, and out an auxiliary roll, also called slave roll or slave roller, which is upstream of the grinding roller and the grinding bed prepared, in particular uniformed and compacted, and, especially for hard and brittle materials, one optimized, vibration-free grinding guaranteed.
  • At least one auxiliary roll to the electromagnetic Separation of magnetisable components, in particular iron particles to form from the grinding bed and to connect with a discharge device, with which removes these interfering components from the grinding chamber can be.
  • the auxiliary roll a non-magnetic roll shell and inside a controllable Electromagnet, preferably with an iron core and electric coils, their shape and arrangement in order to build up an effective magnetic field over one adjusted predetermined range of the roll shell of the roll shape are.
  • a controllable Electromagnet preferably with an iron core and electric coils, their shape and arrangement in order to build up an effective magnetic field over one adjusted predetermined range of the roll shell of the roll shape are.
  • the power supply for the electric coils may expediently take place in the region of the roll axis. Furthermore can for controlling the electromagnet advantageously a Thyristor be provided.
  • the discharge device for the removal of the electromagnetic Device deposited metal particles, in particular the iron particles, is expediently such formed so that the deposited particles continuously transported from the grinding room and for example over the vane ring in a arranged underneath Room can be transported.
  • a discharge device which a scraper, a conveyor trough and a downpipe.
  • the scraper may be formed strip-shaped and expediently at least over the width of the rolling Surface of the electromagnetic device, e.g. of Mantels an auxiliary roll, enough. Besides, it is for one trouble-free takeover of the particles expedient if the Scrapers parallel and with an adjustable distance to the Roll shell of the electromagnetically designed auxiliary roll is arranged.
  • the scraper is detachable and / or height adjustable attached to the conveyor trough.
  • the scraper and the conveyor trough one unity.
  • the conveyor trough with defined arranged Scrapers are then advantageously fastened such that a height adjustment and a change of the gap between the wiper and the electromagnetic roller is possible.
  • the scraper and / or the conveyor trough be attached to the mill housing.
  • auxiliary roll with electromagnet, for example in the region of the oscillating lever or the roll axis, advantageous.
  • the scraper and / or the conveyor trough then follow the movement of the auxiliary roll and be with this moved up and down on the grinding bed.
  • the conveyor trough has expediently in the direction of Opening in the vane ring a slope, leaving the stripped Particles transported due to gravity be and, for example via a downpipe, which is arranged in an opening in the vane ring, in the annular channel or a space below the vane ring reach.
  • a controllable Close the barrier For example, a weight-loaded pendulum flap be installed, which at a predeterminable load of accumulated particles in Direction ring is swung open.
  • magnetisable in particular iron-containing components
  • slags that provides in addition to an electromagnetic separation before the grinding process in a roller mill, in particular in an air flow roller mill, another electromagnetic deposition In the grinding room is carried out to the in the grinding process to extract digested, freely present particles and an accumulation of these particles on the grinding bowl to avoid.
  • the electromagnetic deposition in Grinding chamber by means of a roller-shaped device, in particular an auxiliary roll performed.
  • a roller-shaped device in particular an auxiliary roll performed.
  • Mahlbettpreparierung can with at least one cylindrical, on the grinding bed rolling electromagnetic device, for example, an auxiliary roll, which with a controllable electromagnet is provided, an extraction the magnetizable particles, in particular the iron particles, take place from the grinding bed and the grinding chamber. It can a continuous deposition at the electromagnetic trained auxiliary roll performed particularly advantageous become.
  • the deposited on the electromagnetically trained auxiliary roll Particles are then advantageously using a corresponding discharge device, stripped over the vane ring the annular channel of the air flow roller mill fed and along with the over the Mahlschüsselrand thrown, reaching into the annulus semolina from the Mill discharged and mechanically, especially with a Reciprocating bucket, for feeder, e.g. to a Weighing belt for the feed material, promoted.
  • a Reciprocating bucket for feeder, e.g. to a Weighing belt for the feed material, promoted.
  • another metal deposit in particular an electromagnetic separation, carried out.
  • the grits are then usually with fed new feed of the air flow roller mill again.
  • Electromagnet regulated by the speed signal of the auxiliary rollers become.
  • the Advantages that essentially the existing component devices can be used. Because of the continuous Separation and discharge from the grinding chamber and the space below the grinding bowl is a total of one lesser outer orbit, and the plant for the reclaimed grits, also called reject plant, can be sized smaller. Furthermore are suitable the separated and discharged iron particles as a material for sandblasting. Another essential The advantage is the avoidance of signs of wear at the grinding rolls, auxiliary rolls and at the grinding track and the related repair costs, downtime etc.
  • Fig. 1 shows a LOESCHE air flow roller mill 2, which is particularly It is predestined for cement and granulated blastfurnace grinding and with two pairs of rollers 3, 15 is provided.
  • Fig. 1 two grinding rollers 3, but only an auxiliary roller 15 shown. From Fig. 2, however, go the two pairs of rollers, each consisting of a Grinding roller (master roller) 3 and an auxiliary roller (slave roller) 15 exist.
  • the grinding rollers 3 and auxiliary rollers 15 roll on a grinding bed starting from the feed material on a grinding track of a rotating grinding bowl 4 is formed.
  • the grinding bowl 4, which is rotated by a drive 8 in rotation, is surrounded by a vane ring 6, via which a Gas stream, in particular air, from a ring line 7 in the Grinding chamber 5 flows.
  • the feed for example blast furnace slag or a mixture of cement clinker, gypsum and Slag, via metering devices, becomes a magnetic separator and a task device (not shown) abandoned the air flow roller mill, arrives the grinding bowl 4 and is pressed between the resilient Grinding rollers 3 and the grinding bowl 4 crushed.
  • a feed channel 17 and the annular channel 7 through the Guide vane 16 in the grinding chamber 5 incoming air conveys the mixture of fine and coarse material into a viewing area 13 and in the range of a classifier 9. Grobgut is rejected and falls back to the grinding bowl 4, while Fine material is discharged via a fine material discharge 14.
  • Fig. 1 are also the mill housing 12, the rocker arm 10 of the two grinding rollers 3 and a hydraulic cylinder device 11 at the left grinding roller 3, which shows the effect resilient contact pressure of the grinding rollers 3.
  • the auxiliary rollers 15 have in the present embodiment 1 and 2, a smaller diameter than the grinding rollers 3 and are in contrast to the grinding rollers 3 not kraftbeaufschlagt, but lie with their own weight on the grinding bed, with a pure rolling motion or one superimposed by a targeted sliding movement Rolling motion occurs.
  • Each auxiliary roll prepares 15 the grinding bed for - in the direction of rotation of the roller bowl 5 seen behind the auxiliary roller 15 arranged grinding roller 3, which performs the crushing of the ground material.
  • arrangement and effect of auxiliary rollers is to the German Patent 39 21 986 referenced.
  • Fig. 2 shows that the auxiliary roller 15 as the grinding rollers. 3 are conical and their width about the Mahlbahnbreite equivalent.
  • At least one auxiliary roll 15 is for electromagnetic Separation of magnetisable fractions, in particular iron fractions, formed from the grinding stock to be comminuted, an enrichment of these ingredients on the grinding bowl 4 and concomitant wear of the grinder to avoid.
  • Fig. 3 shows a trained for electromagnetic separation Auxiliary roll 15 in cross section.
  • Arrow A gives the Direction of rotation of the auxiliary roller 15 and arrow B the direction of rotating grinding bowl 4 on.
  • the ground material to be comminuted or the grinding bed is not shown.
  • the auxiliary roller 15 has a roll shell 23 made of a non-magnetic material on and inside is iron core 21 and provided with electric coils 22.
  • the iron core 21 is the conically shaped roll shell 23 of the auxiliary roll 15 adapted and reaches - seen in cross section - about about two thirds of the lateral surface, so that the to be removed Metal, in particular iron particles, from the grinding bed on the Grinding bowl 4 can be picked up and rotating Roll shell 23 adhering, up to a discharge 30 are transported.
  • the discharge device 30 goes also shown in FIG. 4.
  • a scraper 31 and a conveyor trough 32 is shown very schematically.
  • the electromagnetic device 20 in the interior of the auxiliary roll 15 has three electric coils 22 which in a Angular distance of about 120 ° are arranged radially and with the iron core 21 form the stationary electromagnet, through the iron particles on the grinding bowl be tightened and on the rotating roll shell 23 adherent, up to a magnetic-free area and the here arranged discharge device 30 arrive.
  • Fig. 4 From Fig. 4 go the conical iron core 21 near the Roll shell 23 of the auxiliary roll 15 and the arrangement of the scraper 31 on the conveyor trough 30 out.
  • the scraper 31 is strip-shaped and parallel and with a small distance to the roll shell 23 on the conveyor trough 32 attached.
  • the conveyor trough 32 is at a slight slope in the direction Mill housing 12 and Leitschaufelkranz 7 arranged and opens into a downpipe 33.
  • the downpipe is in one Opening 35 of the vane ring 7 is arranged and extends up to the annular channel 7.
  • the attachment of the downpipe 33rd can via fasteners 36 in the region of adjacent Guide vanes of the vane ring 6 or on the mill housing 12 done.
  • the drop tube 33 is at the lower end provided with a closure flap 34, which as a weight-loaded Swing flap is formed.
  • the deposited on the auxiliary roll 15 magnetized particles and in particular iron particles are only in the range held the iron core 21 and then pass through the Scraper 31 in the conveyor trough 32, then in the downpipe 33 and in the annular channel 7. In the annular channel 7 and a Space below the grinding chamber, the coarse material particles collect or grits that neither from the grinding rollers 3 for Crushing were detected, still in the air stream to reformer 9 have arrived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wälzmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Luftstrom-Wälzmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4, und ein Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Die Erfindung ist bevorzugt für Schlackenmühlen und zur Vermahlung von Hüttensand sowie zur Anwendung in Zementmahlanlagen geeignet, bei denen Luftstrom-Wälzmühlen zur Vermahlung von Zementklinker, Gips und Hüttensand eingesetzt werden (DE 39 21 986 C1).
Hüttensand entsteht bei der Eisenherstellung während des Hochofenprozesses und enthält Eisenpartikel, welche im Mahlprozess zu einem relativ hohen Verschleiß der am Mahlprozess beteiligten Bauteile führen.
Um den Verschleiß zu minimieren, wird das Aufgabegut vor der Zerkleinerung einem Magnetabscheider, insbesondere einem Überband-Magnetabscheider, zugeführt. Hier werden jedoch nur Bestandteile entfernt, welche frei vorliegen und nicht von Schlacke umschlossen sind. Diese Bestandteile gelangen mit dem Aufgabegut in die Mühle.
Aus der US 3 951 347 ist eine Wälzmühle mit einem Magnetabscheider der am Materialeinlass augebracht ist, bekannt.
Die Eisenpartikel werden während des Mahlprozesses aufgeschlossen und reichern sich aufgrund ihres hohen spezifischen Gewichtes und der schlechten Mahlbarkeit auf der Mahlschüssel an. Eine Entfernung erfolgt nur dann, wenn diese angereicherten Eisenpartikel aufgrund der Fliehkraft über den Mahlschüsselrand und den Leitschaufelkranz in den Ringkanal und von hier in den externen Umlauf für die sogenannten "äußeren Grieße" gelangen, wo sie über magnetische Abscheideeinrichtungen von den Grießen getrennt werden.
Aus der CH-PS 103 265 ist ein Verfahren zum Zerkleinern, Zerquetschen oder Auspressen beliebiger Stoffe bekannt, bei welchem die Elemente, zwischen denen das Mahlgut der Behandlung unterworfen wird, mit magnetischer Kraft gegeneinander gepresst werden. Es werden Walzenmühlen beschrieben, bei welchen der zwischen den Mahlwalzen magnetisch erzeugte Druck zu einer Verringerung der Lagerdrücke und der bewegten Massen führen soll. Bei Anwesenheit magnetischer Stoffe im Mahlgut sollen die Abnutzungserscheinungen an den Mahlwalzen nach deren Entstehung selbsttätig dadurch beseitigt werden, dass die magnetischen Bestandteile an die Erhöhungen angezogen und zerkleinert werden, so dass eine größere Abnutzung als in den Vertiefungen stattfindet. Zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe im Mahlgut wird zusätzlich wenigstens eine magnetisierbare Scheidewalze vor oder nach dem Mahlspalt angeordnet werden, welche mit einer der zwei Mahlwalzen zusammenzuwirkt.
Zur Verringerung der Lagerdrücke bei Wälzmühlen wird die Ausbildung eines ringförmigen Magnetfeldes in der Mahlschüssel vorgeschlagen. Ein magnetisches Feld soll durch zwei konzentrische Ringpole und eine Erregerspule gebildet werden. Auf den oberen Ringflächen rollen die Mahlwalzen ab. Eine Abtrennung von magnetisierbaren Bestandteilen aus dem Mahlbett und eine von dem Fertiggut getrennte Entfernung dieser Bestandteile aus dem Mahlraum ist nicht vorgesehen. Die Nachteile aus dem Vorhandensein von Eisenpartikeln und ähnlichen magnetisierbaren Stoffen im Mahlbett und im Mahl- und Sichtraum können deshalb nicht vermieden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzmühle, insbesondere eine Luftstrom-Wälzmühle, und ein Verfahren zu schaffen, welche auf eine außerordentlich einfache und effiziente Weise, ohne Unterbrechung des Mahlbetriebs und unter Aufrechterhaltung der Produktqualität eine Entfernung der Eisenbestandteile und weiterer Metallanteile aus dem Mahlgut im Mahlraum gewährleisten.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4 und verfahrensmäßig durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die im Mahlraum, insbesondere im Mahlbett auf der Mahlschüssel vorhandenen und während der Zerkleinerung aufgeschlossenen magnetisierbaren Partikel, insbesondere Eisenpartikel, mit Hilfe wenigstens einer elektromagnetischen Einrichtung, welche im Mahlraum angeordnet ist, zu entfernen und durch die Extraktion dieser Partikel, welche insbesondere kontinuierlich erfolgen kann, ein Anreichern dieser Partikel auf dem Mahlbett zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist die elektromagnetische Einrichtung eine walzenähnliche und auf dem Mahlbett abrollende Einrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass die magnetisierbaren, insbesondere Eisenpartikel, des Mahlbettes an der Oberfläche anhaften. Mit Hilfe einer Austragseinrichtung, welche mit der walzenähnlichen elektromagnetischen Einrichtung verbunden ist und mit dieser zusammenwirkt, werden die abgeschiedenen magnetisierbaren Bestandteile von der walzenähnlichen Einrichtung entfernt und aus dem Mahlraum ausgetragen. Die Verwendung wenigstens einer walzenähnlichen, auf dem Mahlbett abrollenden elektromagnetischen Einrichtung ist wegen des geringen Reibungswiderstandes und der gleichzeitig glättenden und verdichtenden Wirkung für einen störungsfreien, effizienten Mahlprozess vorteilhaft.
Grundsätzlich kann die elektromagnetische Einrichtung auch oberhalb des Mahlbetts und mit einem einstellbaren Spalt zwischen dem Mantel der walzenförmigen Einrichtung und der Mahlschüssel angeordnet sein.
In Wälzmühlen, welche beispielsweise als Überlaufmühlen verwendet werden und keinen integrierten Sichter aufweisen, kann auch eine Mahlwalze zur elektromagnetischen Abscheidung ausgebildet sein. Durch die Entfernung der Eisenpartikel, worunter nachfolgend auch andere magnetisierbaren Partikel verstanden werden sollen, werden der Verschleiß von Mahlwalzen und Mahlschüssel reduziert und die Standzeiten erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenigstens eine elektromagnetische Einrichtung in Luftstrom-Wälzmühlen zu installieren, welche wenigstens ein Walzenpaar, in der Regel zwei oder auch drei Walzenpaare, aufweisen. Ein Walzenpaar besteht aus einer Mahlwalze, auch Master-roller genannt, und aus einer Hilfswalze, auch Slave-Walze oder Slave-roller genannt, welche der Mahlwalze vorgeschaltet ist und das Mahlbett präpariert, insbesondere vergleichmäßigt und verdichtet, und, insbesondere bei harten und spröden Stoffen, eine optimierte, vibrationsfreie Vermahlung gewährleistet.
Es ist zweckmäßig, wenigstens eine Hilfswalze zur elektromagnetischen Abscheidung von magnetisierbaren Bestandteilen, insbesondere Eisenpartikeln, aus dem Mahlbett auszubilden und mit einer Austragseinrichtung zu verbinden, mit welcher diese störenden Bestandteile aus dem Mahlraum entfernt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hilfswalze einen unmagnetischen Walzenmantel und im Inneren einen regelbaren Elektromagneten, vorzugsweise mit einem Eisenkern und elektrischen Spulen auf, deren Formgebung und Anordnung zwecks Aufbau eines wirkungsvollen Magnetfeldes über einen vorgegebenen Bereich des Walzenmantels der Walzenform angepasst sind. Wenn der Eisenkern im Kreisquerschnitt gesehen, etwa über einen Winkel im Bereich von 240 bis 270 Grad reicht, werden das erforderliche Extrahieren und Anhaften der Partikel und das nachfolgende Lösen und Entfernen gewährleistet.
Die Stromzuführung für die elektrischen Spulen kann zweckmäßigerweise im Bereich der Walzenachse erfolgen. Des Weiteren kann zur Regelung des Elektromagneten vorteilhaft eine Thyristorschaltung vorgesehen sein.
Die Austragseinrichtung zur Entfernung der an der elektromagnetischen Einrichtung abgeschiedenen Metallpartikel, insbesondere der Eisenpartikel, ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass die abgeschiedenen Partikel kontinuierlich aus dem Mahlraum transportiert und beispielsweise über den Leitschaufelkranz in einen darunter angeordneten Raum befördert werden können.
Besonders vorteilhaft ist eine Austragseinrichtung, welche einen Abstreifer, eine Förderrinne und ein Fallrohr aufweist. Der Abstreifer kann leistenförmig ausgebildet sein und zweckmäßigerweise wenigstens über die Breite der abrollenden Fläche der elektromagnetischen Einrichtung, z.B. des Mantels einer Hilfswalze, reichen. Außerdem ist es für eine störungsfreie Übernahme der Partikel zweckmäßig, wenn der Abstreifer parallel und mit einem verstellbaren Abstand zum Walzenmantel der elektromagnetisch ausgebildeten Hilfswalze angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist der Abstreifer lösbar und/oder höhenverstellbar an der Förderrinne befestigt. In einer alternativen Ausbildung bilden der Abstreifer und die Förderrinne eine Einheit. Die Förderrinne mit definiert angeordnetem Abstreifer werden dann vorteilhaft derart befestigt, dass eine höhenmäßige Verstellung und eine Änderung des Spaltes zwischen dem Abstreifer und der elektromagnetischen Walze möglich ist.
Grundsätzlich können der Abstreifer und/oder die Förderrinne am Mühlengehäuse befestigt sein.
Für eine besonders effiziente Eisenabscheidung ist jedoch eine Befestigung an der Hilfswalze mit Elektromagnet, beispielsweise im Bereich des Schwinghebels bzw. der Walzenachse, vorteilhaft. Der Abstreifer und/oder die Förderrinne folgen dann der Bewegung der Hilfswalze und werden mit dieser auf dem Mahlbett auf und ab bewegt.
Die Förderrinne hat zweckmäßigerweise in Richtung einer Öffnung im Leitschaufelkranz ein Gefälle, so dass die abgestreiften Partikel aufgrund der Schwerkraftwirkung transportiert werden und, beispielsweise über ein Fallrohr, welches in einer Öffnung im Leitschaufelkranz angeordnet ist, in den Ringkanal bzw. einen Raum unterhalb des Leitschaufelkranzes gelangen.
Um eine Gasströmung in dem Fallrohr aus dem Ringkanal zu verhindern, ist es zweckmäig, das Fallrohr mit einer regelbaren Absperrung zu verschließen. Beispielsweise kann eine gewichtsbelastete Pendelklappe installiert sein, welche bei einer vorgebbaren Belastung durch angefallenen Partikel in Richtung Ringkanal aufgeschwenkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken, sieht vor, dass zusätzlich zu einer elektromagnetischen Abscheidung vor dem Mahlprozess in einer Wälzmühle, insbesondere in einer Luftstrom-Wälzmühle, eine weitere elektromagnetische Abscheidung im Mahlraum durchgeführt wird, um die im Mahlprozess aufgeschlossenen, frei vorliegenden Partikel zu extrahieren und eine Anreicherung dieser Partikel auf der Mahlschüssel zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die elektromagnetische Abscheidung im Mahlraum mit Hilfe einer walzenförmigen Einrichtung, insbesondere einer Hilfswalze, durchgeführt. Zusätzlich zur Mahlbettpräparierung kann mit wenigstens einer walzenförmigen, auf dem Mahlbett abrollenden elektromagnetischen Einrichtung, beispielsweise einer Hilfswalze, welche mit einem regelbaren Elektromagneten versehen ist, eine Extraktion der magnetisierbaren Partikel, insbesondere der Eisenpartikel, aus dem Mahlbett und dem Mahlraum erfolgen. Dabei kann eine kontinuierliche Abscheidung an der elektromagnetisch ausgebildeten Hilfswalze besonders vorteilhaft durchgeführt werden.
Die an der elektromagnetisch ausgebildeten Hilfswalze abgeschiedenen Partikel werden danach vorteilhaft mit Hilfe einer entsprechenden Austragsvorrichtung, abgestreift, über den Leitschaufelkranz dem Ringkanal der Luftstrom-Wälzmühle zugeführt und zusammen mit den über den Mahlschüsselrand geschleuderten, in den Ringraum gelangenden Grießen aus der Mühle ausgeschleust und mechanisch, insbesondere mit einem Umlaufbecherwerk, zur Aufgabeeinrichtung, z.B. zu einem Wiegeband für das Aufgabegut, gefördert. Um die Metallpartikel von den Grießen zu trennen, wird eine weitere Metallabscheidung, insbesondere eine elektromagnetische Abscheidung, durchgeführt. Die Grieße werden dann in der Regel mit neuem Aufgabegut der Luftstrom-Wälzmühle wieder zugeführt.
Es ist zweckmäßig, wenn die elektromagnetische Einrichtung in der Hilfswalze über eine Thyristorschaltung geregelt wird und die Mühle zunächst normal, d.h. ohne den Elektromagnet einzuschalten, angefahren wird und erst nach Inbetriebnahme des Regelkreises für die Hilfswalzendrehzahl der Elektromagnet eingeschalten wird. Grundsätzlich kann der Elektromagnet über das Drehzahlsignal der Hilfswalzen geregelt werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Wälzmühle bzw. Luftstrom-Wälzmühle und des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, dass eine kontinuierliche und regelbare Abscheidung der magnetisierbaren Bestandteile, insbesondere der Eisenpartikel, während des Mahlprozesses und Entfernung aus dem Mahlraum ohne Unterbrechung des Mahlbetriebs durchgeführt werden kann.
Bei Verwendung einer Hilfs- bzw. Slave-Walze bestehen die Vorteile, dass im Wesentlichen die vorhandenen Bauteileinrichtungen verwendet werden können. Aufgrund der kontinuierlichen Abscheidung und des Austrages aus dem Mahlraum und dem Raum unterhalb der Mahlschüssel ist insgesamt ein geringerer äußerer Umlauf zu verzeichnen, und die Anlage für die zurückzuführenden Grieße, auch Reject-Anlage genannt, kann kleiner dimensioniert werden. Des Weiteren eignen sich die abgeschiedenen und ausgetragenen Eisenpartikel als Material zum Sandstrahlen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Vermeidung von Verschleißerscheinungen an den Mahlwalzen, Hilfswalzen und an der Mahlbahn und der damit verbundenen Reparaturkosten, Stillstandzeiten etc.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
Fig. 1
eine Luftstrom-Wälzmühle mit einer elektromagnetisch ausgebildeten Hilfswalze;
Fig. 2
eine stark schematisierte Draufsicht auf die Mahlschüssel der Luftstrom-Wälzmühle nach Fig. 1;
Fig. 3
einen stark schematisierten Querschnitt durch eine elektromagnetisch ausgebildete Hilfswalze mit Austragsvorrichtung und
Fig. 4
einen Ausschnitt einer Luftstrom-Wälzmühle mit elektromagnetisch ausgebildeter Hilfswalze und Austragsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine LOESCHE-Luftstrom-Wälzmühle 2, welche besonders prädestiniert ist für die Zement- und Hüttensandmahlung und mit zwei Walzenpaaren 3, 15 versehen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 1 zwei Mahlwalzen 3, jedoch nur eine Hilfswalze 15 dargestellt. Aus Fig. 2 gehen jedoch die zwei Walzenpaare, welche jeweils aus einer Mahlwalze (Master-roller) 3 und einer Hilfswalze (Slave-roller) 15 bestehen, hervor.
Die Mahlwalzen 3 und Hilfswalzen 15 rollen auf einem Mahlbett ab, welches vom Aufgabegut auf einer Mahlbahn einer rotierenden Mahlschüssel 4 gebildet wird. Die Mahlschüssel 4, welche über einen Antrieb 8 in Rotation versetzt wird, ist von einem Leitschaufelkranz 6 umgeben, über welchen ein Gasstrom, insbesondere Luft, aus einer Ringleitung 7 in den Mahlraum 5 strömt. Das Aufgabegut, beispielsweise Hochofenschlacke bzw. ein Gemisch von Zementklinker, Gips und Schlacke, wird über Dosiereinrichtungen, eine Magnet-Abscheidevorrichtung und eine Aufgabeeinrichtung (nicht dargestellt) der Luftstrom-Wälzmühle aufgegeben, gelangt auf die Mahlschüssel 4 und wird zwischen den federnd angepressten Mahlwalzen 3 und der Mahlschüssel 4 zerkleinert. Die über einen Zuführkanal 17 und den Ringkanal 7 durch den Leitschaufelkranz 16 in den Mahlraum 5 einströmende Luft befördert das Gemisch aus Fein- und Grobgut in einen Sichtraum 13 und in den Bereich eines Sichters 9. Grobgut wird abgewiesen und fällt auf die Mahlschüssel 4 zurück, während Feingut über einen Feingutaustrag 14 ausgetragen wird. In Fig. 1 sind außerdem das Mühlengehäuse 12, die Schwinghebel 10 der zwei Mahlwalzen 3 und eine hydraulische Zylindereinrichtung 11 bei der linken Mahlwalze 3 gezeigt, welche die federnde Anpressung der Mahlwalzen 3 bewirken.
Die Hilfswalzen 15 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 einen geringeren Durchmesser als die Mahlwalzen 3 auf und sind im Gegensatz zu den Mahlwalzen 3 nicht kraftbeaufschlagt, sondern liegen mit ihrem Eigengewicht auf dem Mahlbett auf, wobei eine reine Rollbewegung oder eine durch eine gezielte Gleitbewegung überlagerte Rollbewegung erfolgt. Dabei präpariert jede Hilfswalze 15 das Mahlbett für die - in Drehrichtung der Walzenschüssel 5 gesehen - hinter der Hilfswalze 15 angeordnete Mahlwalze 3, welche die Zerkleinerung des Mahlgutes durchführt. Zur Ausbildung, Anordnung und Wirkung der Hilfswalzen wird auf das deutsche Patent 39 21 986 verwiesen.
Fig. 2 zeigt, dass die Hilfswalze 15 wie die Mahlwalzen 3 konisch ausgebildet sind und ihre Breite etwa der Mahlbahnbreite entspricht.
Wenigstens eine Hilfswalze 15 ist zur elektromagnetischen Abscheidung von magnetisierbaren Anteilen, insbesondere Eisenanteilen, aus dem zu zerkleinernden Mahlgut ausgebildet, um eine Anreicherung dieser Bestandteile auf der Mahlschüssel 4 und einen damit einhergehenden Verschleiß der Mahleinrichtungen zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt eine zur elektromagnetischen Abscheidung ausgebildete Hilfswalze 15 im Querschnitt. Pfeil A gibt die Drehrichtung der Hilfswalze 15 und Pfeil B die Richtung der rotierenden Mahlschüssel 4 an. Das zu zerkleinernde Mahlgut bzw. das Mahlbett ist nicht dargestellt. Die Hilfswalze 15 weist einen Walzenmantel 23 aus einem unmagnetischen Werkstoff auf und ist im Inneren mit einem Eisenkern 21 und elektrischen Spulen 22 versehen. Der Eisenkern 21 ist dem konisch ausgebildeten Walzenmantel 23 der Hilfswalze 15 angepasst und reicht - im Querschnitt gesehen - etwa über zwei Drittel der Mantelfläche, so dass die zu entfernenden Metall-, insbesondere Eisenpartikel, vom Mahlbett auf der Mahlschüssel 4 aufgenommen werden und an dem rotierenden Walzenmantel 23 haftend, bis zu einer Austragseinrichtung 30 transportiert werden. Die Austragseinrichtung 30 geht auch aus Fig. 4 hervor. In Fig. 3 sind ein Abstreifer 31 und eine Förderrinne 32 stark schematisiert gezeigt.
Die elektromagnetische Einrichtung 20 im Innern der Hilfswalze 15 weist drei elektrische Spulen 22 auf, die in einem Winkelabstand von etwa 120° radial angeordnet sind und mit dem Eisenkern 21 den stationären Elektromagneten bilden, durch den die auf der Mahlschüssel befindlichen Eisenpartikel angezogen werden und an dem rotierenden Walzenmantel 23 haftend, bis zu einem magnetfeien Bereich und der hier angeordneten Austragsvorrichtung 30 gelangen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die elektromagnetische Einrichtung 20 und den Walzenmantel 23 als rotierende Einheit auszubilden und in Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes den Abstreifer derart auszubilden und anzuordnen, dass ein Lösen der Partikel gewährleistet ist.
Aus Fig. 4 gehen der konisch geformte Eisenkern 21 nahe dem Walzenmantel 23 der Hilfswalze 15 und die Anordnung des Abstreifers 31 an der Förderrinne 30 hervor. Der Abstreifer 31 ist leistenförmig ausgebildet und parallel sowie mit einem geringen Abstand zum Walzenmantel 23 an der Förderrinne 32 befestigt.
Die Förderrinne 32 ist mit einem leichten Gefälle in Richtung Mühlengehäuse 12 bzw. Leitschaufelkranz 7 angeordnet und mündet in ein Fallrohr 33. Das Fallrohr ist in einer Öffnung 35 des Leitschaufelkranzes 7 angeordnet und reicht bis zu dem Ringkanal 7. Die Befestigung des Fallrohrs 33 kann über Befestigungselemente 36 im Bereich von benachbarten Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes 6 oder am Mühlengehäuse 12 erfolgen. Das Fallrohr 33 ist am unteren Ende mit einer Verschlussklappe 34 versehen, die als eine gewichtsbelastete Pendelklappe ausgebildet ist.
Die an der Hilfswalze 15 abgeschiedenen magnetisierten Partikel und insbesondere Eisenpartikel werden nur im Bereich des Eisenkerns 21 festgehalten und gelangen danach über den Abstreifer 31 in die Förderrinne 32, danach in das Fallrohr 33 und in den Ringkanal 7. In dem Ringkanal 7 bzw. einen Raum unterhalb des Mahlraums sammeln sich auch die Grobgutpartikel bzw. Grieße, die weder von den Mahlwalzen 3 zum Zerkleinern erfasst wurden, noch im Luftstrom zum Sichter 9 gelangt sind.
Zusammen mit diesen Grießen werden die abgeschiedenen Eisenpartikel aus der Luftstrom-Wälzmühle 2 ausgeschleust (nicht gezeigt) und werden, in der Regel auf einem Wiegeband mit Metallabscheider, von den Grießen getrennt, welche zusammen mit neuem Aufgabegut der Luftstrom-Wälzmühle wieder zugeführt werden (nicht gezeigt).

Claims (20)

  1. Wälzmühle
    mit einem Mahlraum (5), in welchem wenigstens eine Mahlwalze (3) auf einer Mahlbahn einer Mahlschüssel (4) abrollt und
    eine elektromagnetische Einrichtung (20) zur Abscheidung von magnetisierbaren Bestandteilen, insbesondere von Eisenpartikeln, aus dem Mahlgut vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Einrichtung (20) walzenförmig ausgebildet ist und auf dem Mahlbett abrollt und
    dass die elektromagnetische Einrichtung (20) mit einer Austragseinrichtung (30) zum Entfernen der abgeschiedenen magnetisierbaren Bestandteile, insbesondere der Eisenpartikel, aus dem Mahlraum (5) verbunden ist.
  2. Wälzmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Mahlwalze (3) zur elektromagnetischen Abscheidung ausgebildet und mit der elektromagnetischen Einrichtung (20) versehen ist.
  3. Wälzmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die walzenförmige elektromagnetische Einrichtung (20) mit einem einstellbaren Spalt zwischen dem Mantel der walzenförmigen elektromagnetischen Einrichtung und der Mahlbahn angeordnet ist.
  4. Luftstrom-Wälzmühle
    mit einer rotierenden Mahlschüssel (4), einem Leitschaufelkranz (6), welcher zwischen der Mahlschüssel (4) und dem Mühlengehäuse (12) angeordnet ist, mit einem Ringkanal (7) unter dem Leitschaufelkranz (6) und einem integrierten Sichter (9) oberhalb des Mahlraums (5), mit wenigstens einer drehbar gelagerten Mahlwalze (3), welche federnd gegen Mahlgut auf der Mahlbahn der Mahlschüssel (4) anpressbar ist, und mit wenigstens einer Hilfswalze (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswalze (15) zur Abscheidung von magnetisierbaren Bestandteilen, insbesondere von Eisenpartikeln, aus dem Mahlraum (5) ausgebildet und mit einer elektromagnetischen Einrichtung (20) versehen ist und
    dass eine Austragseinrichtung (30) zum Entfernen der magnetisierbaren Bestandteile, insbesondere der Eisenpartikel, von der Hilfswalze (15) und zum Austragen aus dem Mahlraum (5) vorgesehen ist.
  5. Luftstrom-Wälzmühle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswalze (15) einen unmagnetischen Walzenmantel (23) aufweist und als elektromagnetische Einrichtung (20) ein regelbarer Elektromagnet mit einem Eisenkern (21) und elektrischen Spulen (22) im Inneren der Hilfswalze (15) angeordnet sind.
  6. Luftstrom-Wälzmühle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung für die elektrischen Spulen (22) im Bereich der Walzenachse (24) erfolgt und zur Regelung der elektromagnetischen Einrichtung (20) eine Thyristorschaltung vorgesehen ist.
  7. Luftstrom-Wälzmühle nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Austragseinrichtung (30) wenigstens ein Abstreifer (31), eine Förderinne (32) und ein Fallrohr (33) vorgesehen sind.
  8. Luftstrom-Wälzmühle nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (31) leistenförmig ausgebildet und nahezu parallel zum Walzenmantel (23) der Hilfswalze (15) an der Förderrinne (32) angeordnet ist und dass die Förderrinne (32) etwa bis zum Leitschaufelkranz (6) reicht.
  9. Luftstrom-Wälzmühle nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitschaufelkranz (6) eine Öffnung (35) ausgebildet ist und dass durch die Öffnung (35) das Fallrohr (33) reicht und die Förderrinne (32) mit dem Ringkanal (7) verbindet.
  10. Luftstrom-Wälzmühle nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fallrohr (33) eine Verschlussklappe (34) für den Gasstrom aus dem Ringkanal (7) angeordnet ist.
  11. Luftstrom-Wälzmühle nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (34) in dem Fallrohr (33) eine gewichtsbelastete Pendelklappe (34) ist.
  12. Luftstrom-Wälzmühle nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Abstreifer (31) und/oder die Förderrinne (32) höhenverstellbar angeordnet sind.
  13. Luftstrom-Wälzmühle nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Abstreifer (31) und/oder die Förderrinne (32) an der Walzenachse (24) bzw. dem Schwenkhebel (10) der Hilfswalze (15) befestigt sind.
  14. Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise von Schlacken,
    bei welchem das Aufgabegut nach einer Abscheidung der magnetisierbaren Bestandteile, insbesondere der Eisenbestandteile, einer Luftstrom-Wälzmühle zugeführt und darin zerkleinert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Mahlraum eine weitere elektromagnetische Abscheidung durchgeführt wird, wobei die magnetisierbaren Partikel, insbesondere die Eisenpartikel, welche während der Zerkleinerung aufgeschlossen werden, auf oder an einer walzenförmigen, auf dem Mahlbett abrollenden, elektromagnetischen Einrichtung kontinuierlich abgeschieden werden, danach von der walzenförmigen elektromagnetischen Einrichtung abgestreift und über den Leitschaufelkranz und den Ringraum aus der Luftstrom-Wälzmühle ausgetragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an der walzenförmigen elektromagnetischen Einrichtung haftenden magnetisierbaren Partikel, insbesondere die Eisenpartikel, mechanisch abgestreift und unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung, beispielsweise in einer Förderrinne, dem Ringraum zugeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspuch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel, insbesondere Eisenpartikel, und die Grieße, welche über den Mahlschüsselrand in den Ringraum unterhalb des Leitschaufelkranzel gelangen, mechanisch aus dem Ringraum ausgetragen und in einer Fördereinrichtung zum Aufgabegut gefördert werden, zuvor in einer elektromagnetischen Abscheidung die magnetisierbaren Partikel, insbesondere Eisenpartikel, abgetrennt und die verbleibenden Grieße dem Aufgabegut zur erneuten Vermahlung zugeführt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass als walzenförmige elektromagnetische Einrichtung eine Mahlwalze oder eine Hilfswalze verwendet wird und die elektrischen Leitungen im Bereich der Walzenachse geführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Einrichtung über eine Thyristorschaltung geregelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Hilfswalze die Wälzmühle zunächst angefahren wird und die elektromagnetische Einrichtung in Abhängigkeit von dem Regelkreis für die Hilfswalzen-Drehzahl eingeschaltet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Einrichtung über das Drehzahlsignal der Hilfswalze geregelt wird.
EP02764781A 2001-08-23 2002-07-25 Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen Expired - Lifetime EP1419010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141414A DE10141414B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Wälzmühle, Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
DE10141414 2001-08-23
PCT/EP2002/008309 WO2003018203A1 (de) 2001-08-23 2002-07-25 Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419010A1 EP1419010A1 (de) 2004-05-19
EP1419010B1 true EP1419010B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7696417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764781A Expired - Lifetime EP1419010B1 (de) 2001-08-23 2002-07-25 Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20040182955A1 (de)
EP (1) EP1419010B1 (de)
JP (1) JP2005500160A (de)
KR (1) KR100893640B1 (de)
CN (1) CN1256183C (de)
AT (1) ATE311937T1 (de)
CA (1) CA2446210C (de)
DE (2) DE10141414B4 (de)
DK (1) DK1419010T3 (de)
ES (1) ES2254727T3 (de)
WO (1) WO2003018203A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100391615C (zh) * 2004-12-28 2008-06-04 北京华诺维科技发展有限责任公司 一种盘式磁选辊压机
DE102005045591A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DK200801048A (en) * 2008-07-30 2010-01-31 Smidth As F L Roller mill for grinding particulate material
KR101457346B1 (ko) * 2010-03-05 2014-11-03 로쉐 게엠베하 금속을 회수하기 위한 스테인레스강 슬래그 및 제철소 슬래그의 가공방법
JP5645468B2 (ja) * 2010-05-14 2014-12-24 三菱重工業株式会社 バイオマス粉砕装置及びバイオマス・石炭混焼システム
CN102151606A (zh) * 2010-12-07 2011-08-17 东北大学 一种贫赤铁矿高压辊磨预选方法
EA201300534A1 (ru) * 2010-12-16 2013-08-30 Лёше Гмбх Способ размельчения размалываемого материала и вальцовочная мельница
CN102151604B (zh) * 2010-12-27 2015-02-25 天津水泥工业设计研究院有限公司 立式辊磨机磨内除铁装置
CN102872944B (zh) * 2012-10-17 2014-08-06 程国铭 闭回路摆轮脉冲制砂机及制砂方法
US9211547B2 (en) 2013-01-24 2015-12-15 Lp Amina Llc Classifier
CN103506203A (zh) * 2013-10-12 2014-01-15 烟台市三立工业有限公司 卧式磨头微粉磨粉机
JP2015142876A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
CN105013560A (zh) * 2014-10-14 2015-11-04 大峘集团有限公司 一种具备磨内除铁功能的矿渣立磨
CN104338934B (zh) * 2014-10-17 2016-08-31 成都泰美克晶体技术有限公司 一种新型带吹料装置的滚磨机
JP6352162B2 (ja) * 2014-11-28 2018-07-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 竪型ローラミル
CN104588191B (zh) * 2015-01-13 2017-05-10 上海意丰机电科技开发有限公司 一种中速磨流场优化方法
DE102015203856A1 (de) * 2015-03-04 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Vertikal-Rollenmühle
JP6355865B1 (ja) * 2015-06-01 2018-07-11 エフ・エル・スミス・エー・エス 縦型ローラミル
CN105381880A (zh) * 2015-11-27 2016-03-09 中冶南方工程技术有限公司 一种钢渣立磨除铁装置及其除铁方法
US10500592B2 (en) * 2016-03-24 2019-12-10 Schenck Process Llc Roller mill system with rejects removal system
CN105854996A (zh) * 2016-06-27 2016-08-17 重庆渝南科技股份有限公司 自动分离粉碎装置的工作方法
CN106000616A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 湖州丰盛新材料有限公司 一种热风循环选粉装置
WO2018016104A1 (ja) 2016-07-21 2018-01-25 株式会社Ihi 竪型ローラミル
WO2018160408A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 X Traxion, Llc Extraction of compounds using a pulsed electric field
CN106732970A (zh) * 2017-03-18 2017-05-31 惠州兴鑫涂料化工有限公司 一种印刷油墨智能研磨机
CN106902926B (zh) * 2017-04-26 2019-01-22 郑州大学 一种碾碎式风选机
JP6982467B2 (ja) * 2017-10-27 2021-12-17 ホソカワミクロン株式会社 粉体処理装置
CN108187827A (zh) * 2018-02-01 2018-06-22 先拓宏儒新材料(江苏)有限公司 一种去除ro相矿物的钢渣细粉磨立磨机
CN109465071B (zh) * 2019-01-16 2020-12-18 王微静 一种谷物磨粉机
CN112044497B (zh) * 2020-08-26 2021-11-16 湖南环城高科农业发展有限公司 一种提高碾米率避免过碾的碾米机
CN112452399B (zh) * 2020-10-30 2021-09-21 中核混凝土股份有限公司 一种垃圾处理用颚式破碎机及使用方法
CN112427122B (zh) * 2020-11-05 2021-11-23 周茂正 一种振幅式蝎子磨粉装置
CN117654677B (zh) * 2024-01-30 2024-05-03 中建材佳星玻璃(黑龙江)有限公司 一种玻璃研磨除铁装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103265A (de) * 1923-03-14 1924-02-01 Krupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Zerquetschen oder Auspressen beliebiger Stoffe.
US2785220A (en) 1951-11-10 1957-03-12 Rauland Corp Monochrome to color converter system
DE2015073C3 (de) * 1970-03-28 1974-05-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufbereiten von reduzierten Ilmenit oder titandioxidhaltigen Schlacken
US3951347A (en) * 1972-09-21 1976-04-20 Polysius Ag Apparatus for crushing material containing particles that are hard to pulverize
US4174508A (en) * 1978-05-10 1979-11-13 Westinghouse Air Brake Company Relay latching apparatus
JPS54158629A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Hitachi Ltd Controlling device of thyristor motor
US4420390A (en) * 1982-01-25 1983-12-13 Ronald Carr Magnetic separator for particulates
US4442582A (en) * 1982-06-21 1984-04-17 At&T Technologies, Inc. Method of reclaiming component materials
DE8425837U1 (de) * 1984-08-31 1984-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Wälzmühle
US4803061A (en) * 1986-12-29 1989-02-07 Texaco Inc. Partial oxidation process with magnetic separation of the ground slag
US4896836A (en) * 1988-12-30 1990-01-30 Sprout-Bauer, Inc. Rotary feeder wth metal removing means
US5244157A (en) * 1989-07-04 1993-09-14 Loesche Gmbh Air flow rolling mill
DE3921986C1 (de) * 1989-07-04 1990-10-25 Loesche Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5676318A (en) 1994-03-09 1997-10-14 Nec Corporation Method of recovering valuable substances from printed circuit board
US5975442A (en) * 1998-09-02 1999-11-02 Purser; Brian Cable granulator
FR2785220B1 (fr) * 1998-11-02 2001-01-12 Soc D Const De Machines De Rec Procede de traitement et de recyclage de pneumatiques notamment et l'installation pour la mise en oeuvre du procede
JP2003010710A (ja) * 2001-07-03 2003-01-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 同時に異なる粒度の粉砕物を製造する粉砕方法及びその粉砕方法に用いるローラミル
JP4376566B2 (ja) * 2003-07-16 2009-12-02 カワサキプラントシステムズ株式会社 竪型ミルおよびその粉砕面の形状決定方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2254727T3 (es) 2006-06-16
US7350727B2 (en) 2008-04-01
KR100893640B1 (ko) 2009-04-17
CA2446210A1 (en) 2003-03-06
KR20040035710A (ko) 2004-04-29
CA2446210C (en) 2008-07-22
DE10141414A1 (de) 2003-03-13
WO2003018203A1 (de) 2003-03-06
DE10141414B4 (de) 2004-03-04
DK1419010T3 (da) 2006-03-27
JP2005500160A (ja) 2005-01-06
ATE311937T1 (de) 2005-12-15
CN1256183C (zh) 2006-05-17
DE50205216D1 (de) 2006-01-12
US20060049288A1 (en) 2006-03-09
CN1547509A (zh) 2004-11-17
EP1419010A1 (de) 2004-05-19
US20040182955A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419010B1 (de) Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP2632598B2 (de) Wälzmühle
DE2950756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen mahlen koernigen guts
EP3568237B1 (de) Magnetabscheider
DE102010005346A1 (de) Verfahren zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien und dazugehörige Multi-Rollenmühle
DE102009037660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
DE69613553T2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und Behandeln geschmolzener Materialien
EP1214155B1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
DE2355721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten metallen
EP1541257A2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Giessereisand
DE19718668A1 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE544340C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2948983C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren von Baustoff-Bindemitteln, wie Zement
AT380813B (de) Verfahren zum aufbereiten von muell sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014015161A1 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
WO2024074632A2 (de) Schüttgutmühle zur grobgutaufbereitung
DE102021201611A1 (de) Magnetische Trennvorrichtung und magnetisches Sortierverfahren
DE102009031277A1 (de) Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Gießereisand
DE3043170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren und sortieren von material unterschiedlicher magnetischer suszeptibilitaet
DE1161111B (de) Verfahren zum Regeln von Trommelmuehlen zwecks Aufrechterhaltung eines von der Muehle erzeugten Feinheitsgrades des Mahlgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400653

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

BERE Be: lapsed

Owner name: LOESCHE G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140701

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060400653

Country of ref document: GR

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50205216

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725