DE102014015161A1 - Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker - Google Patents

Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker Download PDF

Info

Publication number
DE102014015161A1
DE102014015161A1 DE102014015161.1A DE102014015161A DE102014015161A1 DE 102014015161 A1 DE102014015161 A1 DE 102014015161A1 DE 102014015161 A DE102014015161 A DE 102014015161A DE 102014015161 A1 DE102014015161 A1 DE 102014015161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rod
millbase
sifters
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015161.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Binner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102014015161.1A priority Critical patent/DE102014015161A1/de
Publication of DE102014015161A1 publication Critical patent/DE102014015161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut, aufweisend mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts, wobei die mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts aus dem mindestens einen Mahlgut verschiedenes gemahlenes Mahlgut mit voneinander verschiedenen Korngrößenverteilungen erzeugen, und aufweisend mindestens eine Vorrichtung (16) zum Aussichten von Feingut aus dem gemahlenen Mahlgut, wobei die mindestens eine Vorrichtung (16) zum Aussichten von Feingut mindestens zwei Sichtaggregate (5, 6) aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Sichtaggregate (5, 6) in Form von Stabkorbsichtern (5, 6) vorliegen, wobei die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) ineinander und drehbeweglich zueinander angeordnet sind.
Dadurch kann wirtschaftlich günstig Zement mit hoher Festigkeit erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut, aufweisend mindestens zwei Vorrichtungen zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts, wobei die mindestens zwei Vorrichtungen zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts aus dem mindestens einen Mahlgut verschiedenes gemahlenes Mahlgut mit voneinander verschiedenen Korngrößenverteilungen erzeugen, mindestens eine Vorrichtung zum Aussichten von Feingut aus dem gemahlenen Mahlgut, wobei die mindestens eine Vorrichtung zum Aussichten von Feingut mindestens zwei Sichtaggregate aufweist.
  • Zur Herstellung von körnigem Feingut aus einem als Grobgut vorliegendem Frischgut wird das Frischgut in eine Anlage zum Mahlen von Mahlgut aufgegeben, wobei zur Erzielung einer hohen Mahlfeinheit das Mahlgut im Umlauf geführt und das Feingut durch Sichten aus dem Kreislauf entfernt wird. Das im Kreislauf befindliche Mahlgut besteht aus noch vorhandenem Grobgut und dem bei der Zerkleinerung entstandenen Feingut. Um das Feingut zu gewinnen, wird es, wie eingangs erwähnt, im nächsten Schritt in einer Vorrichtung zum Aussichten vom Grobgut getrennt und abgeschieden. Ein vorrangiges Beispiel ist das Zermahlen von Zementklinker und das anschließende Sichten des körnigen Mahlguts im Prozess der Zementherstellung. Zur Zerkleinerung ist es bekannt, Rollenpressen, die auch „Gutbettwalzenmühle”, „Hochdruck-Walzenpresse” oder abgekürzt HPGR für englisch „High Pressure Grinding Roller Press” genannt werden, Kugelmühlen (Rohrmühlen), Prallhammermühlen und Vertikalmühlen für das Zermahlen des Frischguts einzusetzen. Bekannt ist ferner der Einsatz von Sichtern zur Trennung von körnigen Feststoffen in unterschiedliche Fraktionen mit verschiedenen Korngrößen. Häufig werden bei der Zementherstellung dynamische Stabkorbsichter verwendet. In ihnen wird Zementrohmehl und/oder Zement als Feingut abgeschieden.
  • Ein wesentlicher Parameter für die Qualität des Sichtguts ist dessen Korngrößenverteilung. Im Falle der Zementproduktion ist die Korngrößenverteilung mitbestimmend für die Festigkeit des Baustoffes Zement. Aufgrund einer dann sehr kompakten Anordnung der Feingutpartikel kann eine besonders hohe Festigkeit von Zement erreicht werden, wenn das Zementfeingut als Gemisch gegeben wird aus einer Feingutfraktion von möglichst kleinen Körnern und einer Feingutfraktion aus größeren Körnern. Wie aus der Praxis jedoch bekannt ist, führt die Vermahlung von Zementklinker mit Rollenpressen zu einem geringen Feingutanteil mit besonders feiner Partikelgröße, mithin zu einer steilen Korngrößenverteilungskurve.
  • Ausgehend vom Stand der Technik würde es naheliegen, die gewünschte Korngrößenverteilung durch das zusätzliche Betreiben einer zweiten Anlage zum Mahlen von Mahlgut mit eigenem nachgeschaltetem Sichter und anschließendem Verschnitt des einen Feinguts mit dem anderen, in der Korngrößenverteilung hiervon verschiedenem Feingut zu erreichen. Eine Kombination zweier Anlagen hat jedoch eine Reihe von Nachteilen: Neben den hohen Investitionskosten für zwei Anlagen und die stark vergrößerten Transportwege im Gesamtprozess der Zementherstellung sind auch die Kosten für den Betrieb, insbesondere für die Energieversorgung, erheblich. Ferner erfordert die auf zwei Sichter erfolgende Aufteilung des zugeführten Druckluftstroms zusätzliche Regelungsmaßnahmen zum Ausgleich der unterschiedlichen Strömungswiderstände der zum pneumatischen Transport des Mahlguts eingesetzten Druckluft.
  • Des Weiteren führt der Einsatz zweier getrennter Mahlanlagen zu Nachteilen, wenn sie ihr gemahlenes Mahlgut gemeinsam in einen bekannten dynamischen Stabkorbsichter führen. Nach Stand der Technik verfügen solche Sichter über nur einen Stabkorb. Das Einspeisen zweier Materialströme mit verschiedenen mittleren Korngrößen im Feingutanteil führt daher zu starker Aufprallwirkung des gröberen der beiden Feingutanteile auf die Wandung des Sichters. Dies hat rasche Verschleißeffekte des Sichters zur Folge, was zu unwirtschaftlichen Wartungsarbeiten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage zum Mahlen von Mahlgut zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Sichtaggregate in Form von Stabkorbsichtern vorliegen, wobei die mindestens zwei Stabkorbsichter ineinander und drehbeweglich zueinander angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, das Mahlgut der mindestens zwei Vorrichtungen zum Mahlen entweder getrennt oder gemeinsam den mindestens zwei ineinander angeordneten und dabei zueinander drehbeweglichen Stabkorbsichtern zuzuführen. Wird im ersteren Fall durch die gemeinsame Zuführung des Mahlguts zu den Stabkorbsichtern das gemahlene Mahlgut erfindungsgemäß in den äußersten Stabkorbsichter geführt, so wird in diesem eine erste Trennung einer Grobkornfraktion (Grieße) von einer Feinkornfraktion erreicht. Die Grieße werden abgeführt. Entsprechend den physikalischen Bedingungen des äußeren Stabkorbsichters (insbesondere Abmessungen und Drehzahl) wird aus dem Feingut ein Anteil mit den schwereren Partikeln abgeschieden. Der restliche Anteil des Feinguts gelangt aus dem äußeren Stabkorbsichter in den nächsten, in ihm angeordneten und daher kleineren Stabkorbsichter. Hier kommt es ebenfalls zu einer Feingutabscheidung. Entstehende Grieße werden abgeführt.
  • Im anderen Fall erfolgt eine getrennte Zuführung des gemahlenen Mahlguts zu den Stabkorbsichtern. Das zum äußersten Stabkorb geführte eine Mahlgut durchläuft denselben Prozess der Trennung, wie oben für den ersten Fall beschrieben. Es gelangt dann in den nächsten, in ihm angeordneten Stabkorbsichter. Getrennt von dem ersten Mahlgut wird in diesen Stabkorbsichter ein zweites gemahlenes Mahlgut zugeführt. In dem so gegebenen Gemisch aus der abgetrennten Feinkornfraktion des ersten Mahlguts und dem direkt zugeführten zweiten Mahlgut wird eine Trennung zwischen einer gröberen Kornfraktion und einer feineren Kornfraktion erreicht. Die Grieße werden abgeführt. Die Feingutfraktion gelangt in den nächsten, weiter im Inneren gelegenen Stabkorbsichter bzw. wird aus dem innersten Stabkorbsichter ausgetragen.
  • Nach der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass den mindestens zwei Vorrichtungen zum Mahlen voneinander verschiedenes Mahlgut zugeführt wird. Beispielsweise kann Zementklinker auch mit Gips, Kalkstein oder Schlacke vermahlen werden. Werden den Vorrichtungen zum Mahlen zugleich unterschiedliche Ausgangsprodukte als jeweiliges Mahlgut zugeführt, kann damit Einfluss auf die Zusammensetzung des Zements bzw. Zementrohmehls genommen werden. Eine zusätzliche Variation der Korngrößenverteilung im gemeinsam abgeschiedenen Feingut wird dadurch ermöglicht, dass in den einzelnen Vorrichtungen zum Mahlen das jeweilige Mahlgut unterschiedlich fein vermahlen werden kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung verfügt jeder der Stabkörbe über einen eigenen Antrieb, dessen Drehzahl jeweils unabhängig von den anderen Antrieben regelbar ist. Ebenso wie die Möglichkeit des getrennten oder gemeinsamen Zuführens des gemahlenen Mahlguts zu den Stabkorbsichtern führt auch die voneinander unabhängige Regelbarkeit der Stabkorbantriebe zu umfangreichen Möglichkeiten, die Korngrößenverteilungen zu variieren. Auf diese Weise wird das Ziel erreicht, auf einem praktischen, teils auch testenden Wege unterschiedliche Korngrößen und mithin unterschiedliche Zementfestigkeiten zu erreichen. Dabei tragen erfindungsgemäß die mindestens zwei Stabkorbsichter das von ihnen abgeschiedene Feingut in eine gemeinsame Austragsvorrichtung aus, so dass etwaige zusätzliche Verschnittvorgänge entfallen.
  • Der von der Erfindung so vorgesehene Vorgang führt zu einer Reihe von Vorteilen. Wird in den verschiedenen Vorrichtungen zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts gemahlenes Mahlgut mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung erzeugt, so kann nach Zusammenführung des Mahlguts aus den verschiedenen Stabkorbsichtern mit dem beschriebenen mehrphasigen Sichtvorgang des gemeinsamen Mahlgutstroms letztlich ein Feingut gewonnen werden, dessen Korngrößenverteilung eine Überlagerung von steilen Korngrößenverteilungen darstellt. Insbesondere ist damit eine Zusammensetzung aus einem gröberen und einem feineren Feingutanteil erzeugbar, die zu einer hohen Festigkeit von Zement führt. Ferner kann die erfindungsgemäße Anlage die vor allem wirtschaftlichen Nachteile überwinden, die das Betreiben mehrerer getrennter Mahlvorrichtungen mit jeweiligen nachgeschalteten Sichtern hat. Darüber hinaus verhindert das – durch die Ineinanderordnung mehrerer Stabkorbsichter erreichte – stufenweise Abscheiden starke Aufprallwirkungen schwerer Partikel, wie sie zum Nachteil des Wandungsmaterials bei einer Vorrichtung mit nur einem dynamischen Stabkorbsichter entstehen würden.
  • Damit eine störungsfreie Bewegung der zueinander beweglichen und ineinander angeordneten Stabkorbsichter möglich ist, besitzen die Stabkorbsichter eine rotationssymmetrische Form. Sie sind dabei drehbeweglich bezüglicher ihrer Symmetrieachsen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stabkorbsichter entweder koaxial sind oder dass ihre Achsen parallel, aber nicht identisch sind. Eine solche exzentrische Anordnung kann aufgrund des vom koaxialen Fall abweichenden Sichtungsprozesses zu anders gearteten Korngrößenverteilungen führen.
  • Nach konkreter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stabkorbsichter über jeweils einen eigenen, drehzahlregelbaren Antrieb verfügen, mit dem sie entweder mitläufig oder gegenläufig zueinander angetrieben werden können. Die Anlage bietet damit den besonderen Vorteil für die Praxis, durch Drehzahl- und Laufrichtungsregelungen Variationen der Korngrößenverteilung des Produktes vornehmen zu können. Damit lassen sich auf einfache und reproduzierbare Weise Korngrößenverteilungen erreichen, welche die gewünschte Festigkeit des Zements gewährleisten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung auf alle Stabkorbsichter einen gemeinsamen Sichtluftvolumenstrom leitet. Dies ermöglicht hinsichtlich der Anordnung der Stabkorbsichter die beschriebene einfache Bauweise der Anlage. Darüber hinaus ist eine Aufteilung der zugeführten Druckluft unnötig. Eine solche Aufteilung würde in unwirtschaftlicher Weise längere Rohrleitungen und zusätzliche Regelungsmaßnahmen notwendig machen. Um zusätzliche spezifische Korngrößenverteilungen zu erreichen, können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung – insbesondere zunächst zu Testzwecken – die mindestens zwei Stabkorbsichter jedoch auch von mindestens zwei getrennten Sichtluftvolumenströmen durchströmt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Vorrichtung zum Mahlen des Mahlgutes eine Rollenpresse ist. Betriebseigenschaften von Rollenpressen und die Beschaffenheit des von ihnen zerkleinerten Frischguts bei der Zementherstellung sind gut bekannt. Insbesondere führen sie zu einer steilen Korngrößenverteilungskurve. Bei den weiteren Vorrichtungen zum Mahlen ist der Einsatz von Rollenpressen oder Kugelmühlen vorgesehen. Deren Zerkleinerungseigenschaften können je nach Art des jeweils zugeführten Mahlguts so eingestellt werden, dass eine für das in den Stabkorbsichtern abgeschiedene Produkt günstige Korngrößenverteilung des gemahlenen Mahlguts erreicht wird. Dabei ist bekanntlich auch eine Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Frischgutes gegeben; beispielsweise kann dies bereits vorgemahlen und/oder vorgesichtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von Mahlgut ist nicht auf die Zerkleinerung des jeweiligen Frischguts durch Rollenpressen und Kugelmühlen begrenzt. Gemäß weiteren Ausführungsformen der Anlage können, insbesondere bei Zerkleinerung von Zementklinker, an ihrer Stelle auch Vertikalmühlen oder Prallhammermühlen eingesetzt werden.
  • Ferner ist als ein Verfahren zum Betreiben der Anlage zum Mahlen und Sichten von mindestens einem Mahlgut vorgesehen, die in den Stabkorbsichtern durch Aussichtung der Grobgutfraktionen anfallenden Grieße aus der Sichtzone abzuziehen und erneut den Mahlanlagen zuzuführen. Dort werden sie zusammen mit jeweiligem Frischgut neuerlich gemahlen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass pro Stabkorbsichter ein solcher Mahlkreislauf eingerichtet ist und die Grießen die einzelnen Mahlkreisläufe getrennt voneinander durchlaufen. Durch dieses Verfahren der Rezirkulation ist insbesondere ein wirtschaftlicher Vorteil bei der Zementproduktion gegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut im Ausführungsbeispiel mit zwei Mahlaggregaten, von denen eines eine Rollenpresse und das zweite eine Kugelmühle ist, und mit zwei koaxial angeordneten, im Vertikalschnitt dargestellten Stabkorbsichtern mit gemeinsamer Zuführung;
  • 2: eine erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut im Ausführungsbeispiel mit zwei als Rollenpressen ausgeführten Mahlaggregaten und zwei koaxial angeordneten, im Vertikalschnitt dargestellten Stabkorbsichtern mit gemeinsamer Zuführung;
  • 3: eine erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut im Ausführungsbeispiel mit zwei Mahlaggregaten, von denen eines eine Rollenpresse und das zweite eine Kugelmühle ist, und mit zwei koaxial angeordneten, im Vertikalschnitt dargestellten Stabkorbsichtern mit getrennter Zuführung;
  • 4a: als Einzelheit herausgezeichnet die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aussichten, ausgeführt mit zwei exzentrisch ineinander angeordneten Stabkorbsichtern;
  • 4b: einen Horizontalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aussichten von Feingut mit zwei exzentrisch ineinander angeordneten Stabkorbsichtern;
  • 5: eine erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut im Ausführungsbeispiel mit zwei Mahlaggregaten, von denen eines eine Vertikalmühle und das zweite eine Prallhammermühle ist, und mit zwei koaxial angeordneten, im Vertikalschnitt dargestellten Stabkorbsichtern mit gemeinsamer Zuführung;
  • 6: eine erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut in einer Ausführungsform als Kreislaufmahlanlage, im Ausführungsbeispiel mit zwei Mahlaggregaten, von denen eines eine Rollenpresse und das zweite eine Kugelmühle ist, und mit zwei koaxial angeordneten, im Vertikalschnitt dargestellten Stabkorbsichtern mit gemeinsamer Zuführung.
  • In 1 weist die Mahlanlage zwei Mahlaggregate zur Zerkleinerung von Frischgut wie z. B. Zementklinker auf, von denen im Ausführungsbeispiel das erste eine Rollenpresse 1 und das zweite eine Kugelmühle 2 ist. Das Austragsgut aus der Kugelmühle 2 wird mit dem Austragsgut aus der Rollenpresse 1 zusammengeführt. Der gemeinsame Strom des gemahlenen Mahlguts wird über eine pneumatische Mahlgutzuführung 3 in das Gehäuse 4 einer Vorrichtung 16 zum Aussichten von Feingut eingeführt. Die Vorrichtung 16 zum Aussichten von Feingut weist im Ausführungsbeispiel zwei Stabkorbsichter 5, 6 auf, von denen der innere Stabkorbsichter 6 koaxial und drehbeweglich im äußeren Stabkorbsichter 5 angeordnet ist. Der innere Stabkorbsichter 6 wird durch den Antrieb 15a um seine Längsachse in eine Rotationsbewegung versetzt. Um dieselbe Achse wird der äußere Stabkorbsichter 5 mittels des Antriebs 15b in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei Drehzahl und Drehrichtung unabhängig von der Bewegung des inneren Stabkorbsichters 6 geregelt werden können.
  • Der äußere der beiden dynamischen Stabkorbsichter 5 wird wie dargestellt seitlich von dem im Sichtluftvolumenstrom suspendierten Mahlgut angeströmt. In der Sichtzone des äußeren Stabkorbsichters 5 wird das Sichtgut durch die Rotationsbewegung des Stabkorbsichters 5 beschleunigt. Durch das Zusammenwirken der auf die Gutteilchen wirkenden Zentrifugalkraft und der Reibungskraft der Luftströmung wird eine Auftrennung des Sichtgutes in eine Grobkornfraktion bzw. Grieße und einen Anteil von Feingutfraktionen herbeigeführt. Die Grieße gelangen durch die Zentrifugalkraft zur Peripherie des Gehäuses 4 und werden aufgrund der Schwerkraft als Grießeaustrag 7 nach unten aus der Sichtzone ausgetragen. Die abgetrennten Feingutfraktionen gelangen durch die Stäbe des Stabkorbsichters 5 entgegen der Zentrifugalkraft und mit der nach innen aufgrund des Druckunterschiedes strömenden Sichtluft nach innen und teilen sich in zwei Ströme auf. Der eine Anteil wird mit dem Sichtluftstrom in den inneren Stabkorbsichter 6 befördert. Je nach physikalischen Bedingungen (insbesondere Drehzahl und Abmessungen) im äußeren Stabkorbsichter 5 kann es ferner zur Ausbildung eines weiteren Anteils an gröberem Feingut 9 kommen, welches den äußeren Stabkorbsichter 5 direkt verlässt und in die Austragsvorrichtung 11 gelangt. Der in den inneren Stabkorbsichter 6 beförderte feinere Gutanteil wird durch die Rotationsdynamik des Stabkorbsichters 6 analog aufgetrennt in einen gröberen und einen feineren Anteil. Der gröbere Anteil verlässt als Grießeaustrag 8 den inneren Stabkorbsichter 6 nach unten. Der Feingutanteil 10 verlässt gemeinsam mit dem Sichtluftanteil den inneren Stabkorbsichter 6 und gelangt ebenfalls in die Austragsvorrichtung 11.
  • Das aus den beiden abgezogenen Feingutkomponenten 9 und 10 zusammengesetzte Fertiggut gelangt aus der Austragsvorrichtung 11 zur Abscheideeinrichtung, hier ein Zyklon, 14. In der Abscheideeinrichtung 14 wird das Feingut 12 vom Sichtluftstrom 13 getrennt.
  • In den 2 und 5 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mahlanlage mit zwei Rollenpressen 1, 1a (2) bzw. mit einer Vertikalmühle 17 und einer Prallhammermühle 18 (5) dargestellt. Darüber hinaus sind Aufbau und Verfahren so wie in 1.
  • In 3 wird eine erfindungsgemäße Mahlanlage, wie sie in 1 gegeben ist, dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass im Ausführungsbeispiel von 3 der äußere und der innere Stabkorbsichter 5, 6 getrennt angeströmt werden. Das gemahlene Mahlgut der Rollenpresse 1 wird pneumatisch in das Gehäuse 4 eingeführt (Mahlgutzuführung 3a). Der weitere Prozess verläuft dann genauso, wie für den Mahlgutstrom bei 1 beschrieben. Das gemahlene Mahlgut aus der Kugelmühle 2 wird direkt dem inneren Stabkorbsichter 6 pneumatisch (beispielsweise durch einen Ringspalt) zugeführt (Mahlgutzuführung 3b). Im inneren Stabkorbsichter 6 wird das Mahlgut aus der Mahlgutzuführung 3b zusammen mit dem Anteil des Feinguts, das aus dem äußeren Stabkorbsichter 5 in den inneren Stabkorbsichter 6 gelangt, in einen gröberen Anteil und einen feineren Anteil aufgetrennt. Die gröbere Kornfraktion verlässt als Grießeaustrag 8 den inneren Stabkorbsichter 6 nach unten. Der Feingutanteil 10 verlässt gemeinsam mit dem Sichtluftanteil den inneren Stabkorbsichter 6 und gelangt in die Austragsvorrichtung 11.
  • Bei der in 4a dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 16 zum Aussichten von Feingut sind die Rotationsachsen der im Ausführungsbeispiel zwei Stabkorbsichter 5 und 6 parallel, fallen aber nicht zusammen. Der innere Stabkorbsichter 6 ist exzentrisch aus der Mitte des äußeren Stabkorbsichters 5 herausgerückt. Dies wird in einem schematisierten Horizontalschnitt durch die Sichtvorrichtung 16 auch in 4b gezeigt. Dabei ist der innere Stabkorbsichter 6 vollständig im Inneren des äußeren Stabkorbsichters 5 angeordnet. Die Funktionsweise der dynamischen Stabkorbsichter 5 und 6, die im Gehäuse 4 von einem im Ausführungsbeispiel gemeinsamen, in der Sichtluft suspendierten Mahlgutstrom angeströmt werden, ist bis auf die veränderte Geometrie die gleiche, wie sie in 1 (und entsprechend in den anderen Ausführungsbeispielen) beschrieben ist.
  • In 6 ist auf der Grundlage des Ausführungsbeispiels aus 1 eine zu einer Kreislaufmahlanlage erweiterte, erfindungsgemäße Anlage zum Mahlen und Sichten von mindestens einem Mahlgut, insbesondere Zementklinker, dargestellt. Die aus dem äußeren Stabkorbsichter 5 ausgetragenen Grieße 7 werden zurück zur Rollenpresse 1 geleitet. Die Rollenpresse 1 vermahlt diese aus der Zuführung 19a herkommende Grobkornfraktion zusammen mit dem aus der entsprechenden Frischgutzuführung 20 stammenden Frischgut. Über die Mahlgutzuführung 3 wird das Austragsgut pneumatisch in das Gehäuse 4 der Vorrichtung 16 zum Aussichten von Feingut geleitet. Eine analoge, aber vom ersten Mahlkreislauf getrennte Rezirkulation findet für die aus dem inneren Stabkorbsichter 6 ausgetragenen Grieße 8 statt. Durch die Zuführung 19b dieser Grobkornfraktion werden die Grieße 8 zur Kugelmühle 2 geleitet, wo sie zusammen mit dem zugehörigen Frischgut neuerlich vermahlen werden. Zusammen mit dem Austragsgut aus der Rollenpresse 1 wird das Austragsgut der Kugelmühle 2 in das Gehäuse 4 geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,
    1a Rollenpresse
    2
    Kugelmühle
    3, 3a, 3b
    Mahlgutzuführung
    4
    Gehäuse
    5
    äußerer Stabkorbsichter
    6
    innerer Stabkorbsichter
    7
    Grießeaustrag (äußerer Stabkorbsichter)
    8
    Grießeaustrag (innerer Stabkorbsichter)
    9
    Feingut (äußerer Stabkorbsichter)
    10
    Feingut (innerer Stabkorbsichter)
    11
    Austragsvorrichtung
    12
    Feingut
    13
    Sichtluftstrom
    14
    Abscheideeinrichtung
    15a
    Antrieb des inneren Stabkorbsichters
    15b
    Antrieb des äußeren Stabkorbsichters
    16
    Vorrichtung zum Aussichten von Feingut
    17
    Vertikalmühle
    18
    Prallhammermühle
    19a, 19b
    Zuführung der Grobkornfraktion
    20
    Frischgutzuführung

Claims (10)

  1. Anlage zum Mahlen von mindestens einem Mahlgut, aufweisend mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts, wobei die mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts aus dem mindestens einen Mahlgut verschiedenes gemahlenes Mahlgut mit voneinander verschiedenen Korngrößenverteilungen erzeugen, mindestens eine Vorrichtung (16) zum Aussichten von Feingut aus dem gemahlenen Mahlgut, wobei die mindestens eine Vorrichtung (16) zum Aussichten von Feingut mindestens zwei Sichtaggregate (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sichtaggregate (5, 6) in Form von Stabkorbsichtern (5, 6) vorliegen, wobei die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) ineinander und drehbeweglich zueinander angeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Zuführung (3) des gemahlenen Mahlguts der mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen in den äußersten der mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) vorgesehen ist oder eine getrennte Zuführung (3a, 3b) des gemahlenen Mahlguts der mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen in die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) vorgesehen ist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) einen eigenen drehzahlregelbaren Antrieb (15a, 15b) aufweist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) das von ihnen abgeschiedene Feingut in eine gemeinsame Austragsvorrichtung (11) austragen.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) eine rotationssymmetrische Form aufweist und drehbeweglich bezüglich einer Achse ist, wobei die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) koaxial oder exzentrisch angeordnet sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (15a, 15b) von je zwei der mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) entweder mitläufig oder gegenläufig zueinander sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung einen gemeinsamen Sichtluftvolumenstrom auf die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) leitet oder eine Vorrichtung mindestens zwei getrennte Sichtluftvolumenströme auf die mindestens zwei Stabkorbsichter (5, 6) leitet.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vorrichtung (1) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts vorzugsweise eine Rollenpresse ist und eine weitere Vorrichtung zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts vorzugsweise eine Rollenpresse (1a) oder eine Kugelmühle (2) ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Vorrichtungen zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts eine Vertikalmühle (17) oder eine Prallhammermühle (18) ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Mahlen von mindesten einem Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mahlkreislauf mit Rezirkulation der Grobkornfraktionen (Grieße) (7, 8) zu den mindestens zwei Vorrichtungen (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts vorgesehen ist, wobei eine Zuführung (19a, 19b) der jeweiligen Grobkornfraktionen aus den mindestens zwei Stabkorbsichtern (5, 6) getrennt voneinander zu je einer Vorrichtung (1, 1a, 2, 17, 18) zum Mahlen des mindestens einen Mahlguts vorgesehen ist.
DE102014015161.1A 2014-10-14 2014-10-14 Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker Withdrawn DE102014015161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015161.1A DE102014015161A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015161.1A DE102014015161A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015161A1 true DE102014015161A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015161.1A Withdrawn DE102014015161A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092657A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 吴似丹 一种陶瓷加工用坯料筛分装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919416A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer sproeder gutmaterialkomponenten
EP0460490B1 (de) * 1990-06-08 1994-10-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Sichter
DE102004027128A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
DE102006017510A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919416A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer sproeder gutmaterialkomponenten
EP0460490B1 (de) * 1990-06-08 1994-10-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Sichter
DE102004027128A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
DE102006017510A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092657A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 吴似丹 一种陶瓷加工用坯料筛分装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP3209423B1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
WO2015086554A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE102015001404B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
DE102014010065B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zweitem Mahlkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
DE19945646A1 (de) Verfahren und Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE102014015161A1 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
EP3665133B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
WO2024074632A2 (de) Schüttgutmühle zur grobgutaufbereitung
WO2022223500A1 (de) Kreislaufmahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee