EP1415946A2 - Reibwalze zum Antrieb einer Spule und Träger - Google Patents

Reibwalze zum Antrieb einer Spule und Träger Download PDF

Info

Publication number
EP1415946A2
EP1415946A2 EP03020379A EP03020379A EP1415946A2 EP 1415946 A2 EP1415946 A2 EP 1415946A2 EP 03020379 A EP03020379 A EP 03020379A EP 03020379 A EP03020379 A EP 03020379A EP 1415946 A2 EP1415946 A2 EP 1415946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
rubbing roller
sections
roller according
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03020379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415946A3 (de
Inventor
Romeo Pohn
Thomas-Georg Meier
Johann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1415946A2 publication Critical patent/EP1415946A2/de
Publication of EP1415946A3 publication Critical patent/EP1415946A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/12Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a friction roller for driving a spool according to the preamble of claim 1 and a carrier for a Grinding roller for driving a bobbin on a textile machine.
  • Such a friction roller is known from EP 0 063 690 A1, which for Winding of threads used to form a bobbin on a rotatable sleeve becomes.
  • the friction roller consists of several rotatable sections that point to a common shaft are arranged one behind the other.
  • the middle of this Sections is rotatably connected to the shaft and with a gear coupled the two lateral sections of the distribution roller.
  • the middle section has an elevated surface on its outer surface with respect to the coil Friction for better drive of the coil.
  • DE 44 31 087 A1 it is known for a one-piece distribution roller, this in the middle with a coating made of oxide ceramic, while the areas to the side of it not be used to drive the coil.
  • the object of the present application is therefore a rubbing roller and a To propose carriers that avoid the disadvantages of the prior art.
  • the carrier being provided with a friction lining is achieved regardless of the nature of the material the friction roller can be ensured that a favorable coefficient of friction between the spool and the friction roller for driving the spool stands.
  • the carrier can expediently be applied at one point on the friction roller be particularly gentle and safe on the drive of the coil can be done while the other areas of the distribution roller are not directly on Drive the coil are involved.
  • the friction roller By designing the friction roller with a carrier, it is possible to design the coefficient of friction of the roller independently of its base material and to be provided with a coefficient of friction and with a roughness with which the coil can be driven reliably and also gently can.
  • the base material of the distribution roller as well as the base material of the Carrier is therefore not crucial for driving the coil. This allows in particular also materials are selected for the carrier which have appropriate properties, since the drive of the coil is not from Bearer itself but depends on the friction lining.
  • the sections of the Rubbing roller formed in several parts, with two parts the components form a ring and each section the friction roller each with more than Encompasses 180 °. This is achieved in that the ends of the sections interlock, so that a total of a portion of the friction roller with more than Can reach around 180 °. This ensures that the sections on the Fasten the roller itself with a kind of clip connection. By this way the design is a simple and secure attachment without any reached further aids.
  • the carrier is particularly advantageously made of metal, which on the one hand offers the advantage that many different friction linings are designed in such a way Carrier can be deposited and on the other hand the carrier practically no design restrictions because metal is special can be flexibly edited and designed. On metal you can especially safely, using various processes, form a friction lining and Deposit components such as hard material grains. Besides, is Metal flexible, elastic, easy to machine and inexpensive. Furthermore can assume a stable shape even with a small wall thickness, which, for example, cannot be realized with rubber friction linings.
  • the friction lining is made Made of metal ceramics, i.e. ceramic components in a metal matrix are stored. Due to the metal matrix, which is particularly cheap with a Beams made of metal can combine a wide variety of solid, rough ones Surface-resulting components are fixed on the carrier. So e.g. ceramic components, such as oxide ceramics or silicon compounds, as also other hard material grains, for example carbides, such as silicon carbide or also diamond grains. Such hard material grains have the advantage that with them a precise adjustment of the roughness of the friction lining is made possible.
  • these components have the advantage that they are very low wear out, as a result of which the friction lining has a long service life.
  • the friction lining can, for example be applied by flame spraying, where using a gas flame a metal powder is heated and together with ceramic components can be applied to the carrier.
  • the friction lining is applied to the carrier by means of a coating process by means of plasma spraying.
  • the friction lining of the carrier produced by deposition from a chemical coating bath.
  • a chemical coating bath there is essentially made from electricity without the aid of electricity or heat liquid emulsion deposited a metal on the carrier, taking simultaneously in the solution, for example hard constituents also deposited and molded into the deposited metal.
  • the coating essentially has no effect on the process Form as well as the strength of the carrier taken.
  • the carrier is particularly advantageously made of steel, since steel is a has high dimensional stability and is also easy to machine and is coatable.
  • steel is a has high dimensional stability and is also easy to machine and is coatable.
  • aluminum as the metal for the support can be realized a carrier that is particularly light, so that no great influence is exerted on the ability of the friction roller to accelerate.
  • Brass can also be used advantageously as metal for the carrier. So it is particularly insensitive to oxidation and easy to work with.
  • the carrier is particularly advantageous in the form of a ring, since it is in shape a ring is able to cover the entire circumference of the winding roller and can also be designed with a width that for the drive of the coil is advantageous.
  • the width of the beam can be exact in which area of the coil the drive is set by the Grater should actually be done. This is particularly advantageous for conical ones Coils or for driving coils of different hardness have across their width.
  • the carrier is particularly advantageously designed as a multi-part component, as a result of which its assembly on the friction roller can be made considerably easier.
  • the multi-part ensures that even without disassembly Spooling roller, worn by a carrier according to the invention with a friction lining The friction lining of the friction roller can be replaced.
  • the multi-part carrier consists of parts that go together result in a ring, so that in turn an annular carrier is formed.
  • the individual sections of the carrier are designed curved, so that they lined up an interrupted ring in the circumferential direction result. This allows the carrier to be particularly simple, without removing the Rubbing roller, replace its worn friction lining.
  • the carrier is advantageous can be attached to the distribution roller, i.e. that to the distribution roller and / or Options are provided on the carrier to support the carrier on the distribution roller Fasten.
  • the sections are particularly favorable to design the sections in such a way that they can be connected to one another are. This ensures that the sections after assembly on the Rubbing roller attached to this essentially without additional fasteners can be by attaching the two sections together and thereby result in a closed ring.
  • This is particularly advantageous the attachment in that a positive connection is established comes because it has a particularly favorable strength. It is advantageous this is designed in the form of a clip connection. This means more Fasteners not required.
  • the sections are pinned together, whereby a fitting sections of the carrier is made possible.
  • annular two-part carrier it is also advantageously possible to provide three or more sections, which then either have to be attached individually to the friction roller, or advantageous can be mutually connected, for example by means of a Clip connection.
  • the Rubbing roller made up of several axially lined up sections that face each other are rotatable. This makes it possible advantageously on the coils To store and drive the distributor roller, viewed along its longitudinal axis have different peripheral speeds. For example, this is the case with conical coils. With such a configuration of the friction roller can therefore be individual sections or just a section for it selected to drive the coil. Correspondingly owns then this section a carrier with a friction lining according to the invention.
  • the friction roller has at least three sections, then, for example, in the presence of three sections only the middle one can take over the drive of the coil, for example with a cylindrical coil, or just the outer sections can also be used with a cylindrical coil, but also with a conical coil, especially if the friction roller with a differential gear Is provided.
  • the carrier can be removed designed so that this can be expanded if necessary and by one new ones can be replaced.
  • a carrier with approaches is also advantageous or recesses designed to attack a fastener takes place.
  • the carrier can do this, for example, with a clip connection be designed, which is also convenient for multi-part Carriers can be designed so that the sections of the carrier attach each other and thus the carrier to the distribution roller.
  • the friction lining particularly advantageously has an outer diameter that is larger is the outside diameter of the remaining areas of the friction roller. Thereby is achieved that the coil practically not from the other areas is driven, thereby achieving a defined drive of the coil can take place.
  • the friction lining is particularly advantageously crowned Contour, which enables the coil to rest securely on the friction lining becomes.
  • the end faces are on the Arranged friction roller sections formed friction roller for driving the coil. They each have a carrier with a friction lining.
  • the carrier and the friction roller have an advantageous further development Means that prevent the carrier from rotating on the distribution roller. This can advantageously in the form of a positive connection between the carrier and friction roller, or also by a non-positive connection, for example via clamping elements, e.g. made of rubber-like material, which is arranged between the carrier and the friction roller.
  • a carrier according to the invention is provided with a friction lining and formed in several parts. It consists of curved sections, and the sections the rubbing roller grips the rubbing roller with more than 180 degrees each.
  • the friction roller 1 of Figure 1 consists of three axially lined up sections 11, the two outer sections 11 with a carrier 2 are provided.
  • the carrier 2 are each with a friction lining with hard material grains provided, which was applied by a coating process.
  • the three sections 11 of the friction roller 1 each have a hole in their center 12, which in the case of assembly of the friction roller 1 has a shaft (not shown) receives.
  • the carrier 2 of the two outer sections 11 each exist of two curved sections 21 which abut on a joint 22.
  • the bent sections 21 enclose the friction roller 1 with a little less than 180 °, so that due to the joints 22, the friction roller 1 does not exceed 360 ° is wrapped by the carrier 2. However, this is for driving the coil irrelevant.
  • the bent sections 21 each have a bore 23 in one Screw 24 sits, with the help of the bent sections 21 on the sections 11 of the friction roller 1 are attached.
  • the friction roller 1 is known as a Differential winding roller formed, in particular for driving conical Coils are used.
  • the shaft drives the middle section 11, via which the two lateral sections 11 are driven be, this drive being carried out via a differential gear, so that rotate the two outer sections 11 at different speeds, so that a conical coil from the two lateral sections 11 can be driven without slip in their outdoor areas.
  • the bent sections 21 thus form a carrier 2, which is designed as a ring is, the ring in Figure 1 is in two parts.
  • the ring consists of more parts, for example four parts, which are then also attached, for example on the friction roller 1 have to be.
  • This attachment can, as in Figure 1, by means of a Screw done, or in that the individual bent Attach sections 21 to themselves, for example hook them into one another, e.g. via a clip connection (see Figure 9).
  • a carrier 2, which is designed as a slotted ring whereby it on the joint 22 can be expanded so that it over the shaft (not shown) guided and thus can be mounted on the friction roller 1 without that this must be removed from the shaft.
  • Such attachment options of the carrier 2 or embodiments of the carrier In contrast to a closed one-piece carrier 2, 2 are then closed prefer if a distribution roller is already mounted on a spinning machine 1 should be equipped with a new carrier.
  • Figure 2 shows a side portion 11 of the friction roller 1 of Figure 1.
  • Der Lateral section 1 consists of two areas, the one on the right outer area is provided with a carrier 2.
  • the carrier 2 is made of two bent sections 21 formed so that it can be mounted on the section 11 is removed without a driving shaft for the friction roller 1 should be.
  • the carrier 2 sits in a recess of the section 11, (compare Figure 8) so that it does not move sideways as a result of the board 15, to be postponed to section 11.
  • a multi-part carrier 2 is therefore necessary.
  • the carrier 2 consisting of its curved partial pieces 21, these are additionally connected to one another.
  • the connection is made thereby via a spring ring 14 which is laterally on the outer circumference of the curved Parts 21 is arranged and holds them together radially.
  • the two bent sections 21 are pinned together.
  • the pinning can be seen in section A - A, which Figure 3 shows.
  • the two are curved sections with a hole, which in accordance assembled state is filled with a pen.
  • the spring ring 14 sits laterally on a shoulder of the bent sections so that it does not extend beyond the outer circumference of the support 2. A lateral displacement of the spring ring 14 is not possible because of the section 11 has on its outside a rim 15 on which the spring ring 14 rests. Due to the representation of Figure 2, the joints 22 between the two curved sections 21 of the carrier 2 not recognizable. In the 3 are clear, the joints 22 of the pins 25 are bridged.
  • Figure 4 shows the detailed representation X of Figure 3.
  • the two bent sections 21 are interconnected by means of the pins 25, whereby together with the spring ring 14 a secure connection of the two curved Parts 21 to each other and thus also guaranteed on the friction roller 1 is.
  • Figure 5 shows the spring ring 14 of Figure 2, which is used to attach the curved Parts 21 on the friction roller 1, together with the two pins 25 (see Figure 3) is used.
  • Figure 6 shows half of an annular carrier 2.
  • the bent section 21 of the carrier 2 is designed in such a way that that it spans more than 180 °.
  • the bent Section 21 is mounted on the friction roller 1, it is due to this Design itself clipped on the friction roller 1.
  • it can, as already mentioned above, either on elastic Be stored or glued elements.
  • the curved section can be used 21 not exactly circular, as large as the friction roller 1, but somewhat squeezed so that a secure, spring-loaded assembly on the friction roller 1 is made possible.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the curved section 21 of FIG Figure 6.
  • one end of the curved Part 21 a recess 31, while the other end a nose 32nd has.
  • Two such bent sections 21 engage accordingly with their Recess 31 and nose 32 in each other, so that both bent parts 21 result in a complete ring-shaped carrier 2.
  • the outside of the curved sections 21 is according to the invention with a friction lining, the invention was applied.
  • the left and right of the Recess 31 located protrusions 33 and the nose 32 thus form a clips connection with the friction roller 1, whereby the bent section 21 is particularly advantageous and inexpensive to attach to the friction roller 1.
  • FIG. 8 shows, as already mentioned above, a section 11 of the distribution roller 1, a recess in the area where the carrier 2 is to be mounted 13 is formed, into which the carrier 2 is inserted.
  • a shelf 15 must be a slotted, act one-piece carrier 2 or one of bent sections 21 existing carrier 2 to enable mounting of the carrier.
  • two grooves are screwed, in which two rubber rings 3 are arranged for a frictional connection between Rubbing roller 1 or its section 11 and one mounted on section 11 Care for carrier 2.
  • Figure 9 shows an enlarged view of the ends of two curved sections 21, which are designed such that the two sections 21 without other funds put together to form a closed ring can be.
  • the two sections are identical, so that each has a part of a clip connection. Through the clips connection the two sections 21 are positively connected to one another.
  • To mount such a carrier 2 on the friction roller 1 the two sections 21 placed on the friction roller and then under pressure inserted into each other, with the clip connections snapping into place. Conveniently this takes place on a friction roller 1, or on its section 11, as shown in Figure 8.
  • the rubber rings 3 allow the required Deformation of the sections 21 in the radial direction around the clip connection to snap into place.
  • the rubber rings 3 keep afterwards a tension at which a frictional connection of carrier 2 and friction roller 1 results. This thus ensures the operation of the distribution roller 1 that no relative movements between carrier 2 and friction roller 1 occur can.
  • FIG. 21 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG which the section 21 of a carrier 2 with more than 180 °, the friction roller. 1 embraces.
  • the section 21 can thereby be snapped into the friction roller 1, as already described above.
  • the ends 35 and 36 of the section 21 are formed obliquely with respect to the roller axis. It is with it a particularly simple manufacture of the section 21 possible. It can For example, be cut out of a ring, with both Halves remain usable.
  • the inclination of the ends 35 and 36 is advantageously at an angle to the roller axis, which ensures that threads are not in the gap between when winding on a bobbin imposed on the two halves.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibwalze (1) und einen Träger (2) zum Antrieb einer Spule an einer Textilmaschine, wobei die Reibwalze (1) die Spule mittels Friktion an deren Außenumfang antreibt. Auf der Reibwalze (1) ist ein Träger (2) aufgebracht, der mit einem Reibbelag versehen ist. Der Träger (2) ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus gebogenen Teilstücken (21). Die Teilstücke (21) umgreifen die Reibwalze (1) mit jeweils mehr als mit 180 Grad die Reibwalze (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibwalze zum Antrieb einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Träger für eine Reibwalze zum Antrieb einer Spule an einer Textilmaschine .
Eine derartige Reibwalze ist aus der EP 0 063 690 A1 bekannt, welche zum Aufwinden von Fäden zu einer Spule auf einer rotierbaren Hülse eingesetzt wird. Die Reibwalze besteht aus mehreren rotierbaren Abschnitten, die auf einer gemeinsamen Welle hintereinander angeordnet sind. Der mittlere dieser Abschnitte ist mit der Welle drehfest verbunden und über ein Getriebe mit den beiden seitlichen Abschnitten der Reibwalze gekoppelt. Der mittlere Abschnitt besitzt auf seiner Außenfläche in Bezug auf die Spule eine erhöhte Reibung zum besseren Antrieb der Spule. Aus der DE 44 31 087 A1 ist es bei einer einteiligen Reibwalze bekannt, diese in der Mitte mit einer Beschichtung aus Oxidkeramik zu versehen, während die Bereiche seitlich davon nicht für den Antrieb der Spule eingesetzt werden. Das Aufbringen der Beschichtung ist sehr umständlich, da die gesamte Reibwalze in den Prozeß mit einbezogen ist. Außerdem ist bei Verschleiß des Reibbelages die gesamte Reibwalze auszutauschen. Dies ist insbesondere bei Spinnereimaschinen mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spulstellen sehr kosten- und arbeitsaufwendig.
Für einen schonenden und zuverlässigen Antrieb von Spulen, insbesondere bei höheren Wickelgeschwindigkeiten, und für konische Spulen, sind die bekannten Reibwalzen nicht geeignet, ebenso nicht für den praktikablen Austausch des Reibbelages der Spulwalze. Der mittlere Bereich, der insbesondere im Aufbau fortgeschrittenen Spule, hat einen weicheren Aufbau, wodurch die Reibwalze in diesem Bereich den Antrieb der Spule nicht zufriedenstellend bewerkstelligen kann.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es daher eine Reibwalze und einen Träger vorzuschlagen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reibwalze und einen Träger gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reibwalze mit einem Träger, der auf dieser aufgebracht ist, wobei der Träger mit einem Reibbelag versehen ist, wird erreicht, daß unabhängig von der Beschaffenheit des Materials der Reibwalze dafür Sorge getragen werden kann, daß ein günstiger Reibwert zwischen Spule und Reibwalze für den Antrieb der Spule zur Verfügung steht. Günstigerweise kann der Träger an einer Stelle der Reibwalze aufgebracht sein, an der ein Antrieb der Spule besonders schonend und sicher erfolgen kann, während die anderen Bereiche der Reibwalze nicht direkt am Antrieb der Spule beteiligt sind.
Durch die Ausgestaltung der Reibwalze mit einem Träger ist es möglich den Reibwert der Reibwalze unabhängig von ihrem Grundmaterial auszugestalten und mit einem Reibwert zu versehen sowie mit einer Rauhigkeit, mit der zuverlässig und ebenfalls auch schonend die Spule angetrieben werden kann. Das Grundmaterial der Reibwalze ebenso wie das Grundmaterial des Trägers ist also für den Antrieb der Spule nicht entscheidend. Dadurch können insbesondere auch für den Träger Materialien ausgewählt werden, die entsprechende Eigenschaften besitzen, da der Antrieb der Spule nicht vom Träger selbst sondern von dessen Reibbelag abhängig ist.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Teilstücke der Reibwalze mehrteilig ausgebildet, wobei zwei Teilstücke die Bestandteile eines Ringes bilden und jedes Teilstück die Reibwalze jeweils mit mehr als 180° umgreift. Dies wird dadurch erreicht, daß die Enden der Teilstücke ineinandergreifen, so daß insgesamt ein Teilstück die Reibwalze mit mehr als 180° umgreifen kann. Dadurch wird erreicht, daß die Teilstücke sich an der Reibwalze mit einer Art Clips-Verbindung selbst befestigen. Durch diese Art der Ausgestaltung wird eine einfache und sichere Befestigung ohne jegliches weiteres Hilfsmittel erreicht.
Der Träger ist besonders vorteilhaft aus Metall ausgestaltet, was einerseits den Vorteil bietet, daß viele verschiedene Reibbeläge auf einem derart gestalteten Träger abgelagert werden können und andererseits der Träger praktisch keine konstruktiven Einschränkungen erfährt, da Metall besonders flexibel bearbeitet und ausgestaltet werden kann. Auf Metall läßt sich besonders sicher, mittels verschiedener Verfahren, einen Reibbelag bilden und Bestandteile, wie beispielsweise Hartstoffkörner, ablagern. Außerdem ist Metall flexibel, elastisch, leicht bearbeitbar und kostengünstig. Darüber hinaus kann es schon bei geringer Wandstärke eine stabile Form annehmen, die beispielsweise mit Reibbelägen aus Gummi nicht realisiert werden können.
In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung besteht der Reibbelag aus Metallkeramik, d.h., daß in einer Metallmatrix keramische Bestandteile eingelagert sind. Durch die Metallmatrix, die sich besonders günstig mit einem Träger aus Metall verbindet, können verschiedenste feste, eine rauhe Oberfläche ergebende, Bestandteile auf dem Träger fixiert werden. So z.B. keramische Bestandteile, wie Oxidkeramik oder Siliziumverbindungen, als auch andere Hartstoffkörner, beispielsweise Karbide, wie Siliziumkarbid oder auch Diamantkörner. Solche Hartstoffkörner haben den Vorteil, daß mit ihnen eine genaue Einstellung der Rauhigkeit des Reibbelages ermöglicht wird.
Darüber hinaus bieten diese Bestandteile den Vorteil, daß sie nur sehr gering verschleißen, wodurch der Reibbelag eine hohe Lebensdauer erreicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Reibbelag beispielsweise durch Flammspritzen aufgebracht werden, wo mittels einer Gasflamme ein Metallpulver erhitzt und zusammen mit keramischen Bestandteilen auf dem Träger aufgebracht werden kann. In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Aufbringen des Reibbelages auf den Träger mittels eines Beschichtungsvorganges mittels Plasmaspritzen.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Reibbelag des Trägers durch Abscheiden aus einem chemischen Beschichtungsbad hergestellt. Dabei wird im wesentlichen ohne Zuhilfenahme von Strom oder Hitze aus einer flüssigen Emulsion ein Metall auf dem Träger abgeschieden, wobei gleichzeitig in der Lösung befindliche, beispielsweise Hartstoffbestandteile mit abgelagert und in das ausgeschiedene Metall eingeformt werden. Bei diesem Verfahren wird durch die Beschichtung im wesentlichen kein Einfluß auf die Form sowie die Festigkeit des Trägers genommen.
Besonders vorteilhaft wird der Träger aus Stahl ausgebildet, da Stahl eine hohe Formbeständigkeit aufweist und darüber hinaus leicht bearbeitbar und beschichtbar ist. Bei der Verwendung von Aluminium als Metall für den Träger kann ein Träger realisiert werden, der besonders leicht ist, so daß kein großer Einfluß genommen wird auf die Beschleunigungsfähigkeit der Reibwalze. Auch Messing ist als Metall für den Träger vorteilhaft einsetzbar. So ist dieses insbesondere unempfindlich gegen Oxidation und gut bearbeitbar.
Besonders vorteilhaft ist der Träger ringförmig ausgestaltet, da er in Form eines Ringes in der Lage ist den gesamten Umfang der Spulwalze zu bedekken und darüber hinaus mit einer Breite ausgestaltet werden kann, die für den Antrieb der Spule vorteilhaft ist. Über die Breite des Trägers kann exakt eingestellt werden, in welchem Bereich der Spule der Antrieb durch die Reibwalze tatsächlich erfolgen soll. Dies ist insbesondere von Vorteil bei konischen Spulen oder für den Antrieb von Spulen, die unterschiedliche Härte über ihre Breite aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist der Träger als mehrteiliges Bauteil ausgebildet, wodurch seine Montage auf der Reibwalze wesentlich erleichtert werden kann. Durch die Mehrteiligkeit wird erreicht, daß auch ohne eine Demontage der Spulwalze, durch einen erfindungsgemäßen Träger mit Reibbelag, ein verschlissener Reibbelag der Reibwalze ersetzt werden kann.
Besonders vorteilhaft besteht der mehrteilige Träger aus Teilen, die zusammen einen Ring ergeben, so daß wiederum ein ringförmiger Träger entsteht. Dazu sind die einzelnen Teilstücke des Trägers gebogen ausgestaltet, so daß sie in Umfangsrichtung aneinandergereiht einen unterbrochenen Ring ergeben. Dadurch kann der Träger besonders einfach, ohne Ausbau der Reibwalze, deren verschlissenen Reibbelag ersetzen. Vorteilhaft ist der Träger dazu an der Reibwalze befestigbar, d.h., daß an der Reibwalze und/oder am Träger Möglichkeiten vorgesehen sind, den Träger an der Reibwalze zu befestigen.
Bei der Ausgestaltung mit einem mehrteiligen Träger ist es besonders günstig die Teilstücke derart auszugestalten, daß sie miteinander verbindbar sind. Dadurch wird erreicht, daß die Teilstücke nach der Montage an der Reibwalze im wesentlichen ohne weitere Befestigungsmittel an dieser befestigt werden können, indem sich die beiden Teilstücke aneinander befestigen und dadurch einen geschlossenen, Ring ergeben. Besonders vorteilhaft erfolgt die Befestigung dadurch, daß eine formschlüssige Verbindung zustande kommt, da diese eine besonders günstige Festigkeit besitzt. Vorteilhaft ist diese dazu in Form einer Clips-Verbindung ausgestaltet. Dadurch sind weitere Befestigungsmittel nicht erforderlich. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Teilstücke miteinander verstiftet, wodurch ein passgenaues Zusammenfügen von Teilstücken des Trägers ermöglicht wird.
Neben einer Ausgestaltung eines ringförmigen zweiteiligen Trägers ist es auch vorteilhaft möglich, drei oder mehr Teilstücke vorzusehen, die dann entweder einzeln an der Reibwalze befestigt werden müssen, oder vorteilhaft sich gegenseitig miteinander verbinden lassen, beispielsweise mittels einer Clips-Verbindung.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Reibwalze aus mehreren axial aneinandergereihten Abschnitten, die gegeneinander verdrehbar sind. Dadurch ist es vorteilhaft möglich Spulen auf der Reibwalze zu lagern und anzutreiben, die über ihre Längsachse betrachtet verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen. Dies ist beispielsweise bei konischen Spulen der Fall. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Reibwalze können somit einzelne Abschnitte oder auch nur ein Abschnitt dafür ausgewählt werden den Antrieb der Spule durchzuführen. Entsprechend besitzt dann dieser Abschnitt einen Träger mit einem Reibbelag gemäß der Erfindung.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung besitzt die Reibwalze wenigstens drei Abschnitte, wobei dann beispielsweise bei Vorhandensein von drei Abschnitten nur der mittlere den Antrieb der Spule übernehmen kann, beispielsweise bei einer zylindrischen Spule, oder auch nur die äußeren Abschnitte ebenfalls bei einer zylindrischen Spule einsetzbar, aber auch bei einer konischen Spule, insbesondere wenn die Reibwalze mit einem Differentialgetriebe ausgestattet ist.
In besonders günstiger Weiterbildung der Erfindung ist der Träger demontierbar ausgestaltet, so daß dieser im Bedarfsfalle ausgebaut und durch einen neuen ersetzt werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist ein Träger mit Ansätzen oder Aussparungen ausgestaltet, an denen der Angriff eines Befestigungsmittels stattfindet. Dazu kann der Träger beispielsweise mit einer Clips-Verbindung ausgestaltet sein, wobei dies günstigerweise auch bei mehrteiligen Trägern ausgestaltet sein kann, so daß sich die Teilstücke des Träger gegenseitig und somit den Träger an der Reibwalze befestigen. In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht eine erfindungsgemäße Aussparung für die Befestigung des Trägers aus einer Bohrung für den Durchtritt einer Schraube oder eines entsprechend anderen Befestigungsmittels.
Besonders günstig besitzt der Reibbelag einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der übrigen Bereiche der Reibwalze. Dadurch wird erreicht, daß von den übrigen Bereichen die Spule praktisch nicht angetrieben wird, womit erreicht wird, daß ein definierter Antrieb der Spule stattfinden kann. Besonders vorteilhaft besitzt der Reibbelag dazu eine ballige Kontour, womit eine sichere Auflage der Spule auf dem Reibbelag ermöglicht wird.
In besonders günstiger Weiterbildung der Erfindung sind die stirnseitig an der Reibwalze angeordneten Abschnitte Reibwalze zum Antrieb der Spule ausgebildet. Sie besitzen dazu jeweils einen Träger mit einem Reibbelag. In besonders vorteilhafter Weiterbildung besitzt der Träger und die Reibwalze Mittel, die ein Mitdrehen des Trägers auf der Reibwalze verhindern. Dies kann vorteilhaft in Form einer formschlüssigen Verbindung zwischen Träger und Reibwalze ausgeführt sein, oder auch durch eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise über Klemmelemente, z.B. aus gummiartigem Material, welches zwischen Träger und Reibwalze angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßer Träger ist mit einem Reibbelag versehen und mehrteilig ausgebildet. Er besteht aus gebogenen Teilstücken, und die Teilstücke die Reibwalze umgreifen mit jeweils mehr als mit 180 Grad die Reibwalze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer Reibwalze bestehend aus drei axial aneinandergereihten Abschnitten,
Figur 2
eine Draufsicht auf einen stirnseitigen Abschnitt der Spulwalze von Figur 1 mit einem Träger,
Figur 3
den Schnitt A - A von Figur 2 mit Stiften zum Zusammenfügen der Teile des mehrteiligen ringförmigen Trägers,
Figur 4
die Detailansicht X der Figur 3,
Figur 5
einen Federring, wie in Figur 2 gezeigt,
Figur 6
einen Teil eines zweiteiligen Trägers, wobei jede Hälfte des zweiteiligen Ringes mehr als 180° Umschlingungswinkel um die Reibwalze bildet,
Figur 7
eine perspektivische Darstellung des Teiles des Ringes von Figur 6,
Figur 8
einen Abschnitt der Reibwalze ohne einen Träger,
Figur 9
eine Clips-Verbindung zwischen den Enden von Teilstücken eines Trägers,
Figur 10
eine perspektivische Darstellung des Teiles eines weiteren Ringes.
Die Reibwalze 1 von Figur 1 besteht aus drei axial aneinandergereihten Abschnitten 11, wobei die beiden äußeren Abschnitte 11 mit einem Träger 2 versehen sind. Die Träger 2 sind jeweils mit einem Reibbelag mit Hartstoffkörner versehen, der durch einen Beschichtungsvorgang aufgebracht wurde. Die drei Abschnitte 11 der Reibwalze 1 haben in ihrer Mitte jeweils eine Bohrung 12, die im Montagefall der Reibwalze 1 eine Welle (nicht dargestellt) aufnimmt. Die Träger 2 der beiden äußeren Abschnitte 11 bestehen jeweils aus zwei gebogenen Teilstücken 21, die an einer Fuge 22 aneinanderstoßen. Die gebogenen Teilstücke 21 umschließen die Reibwalze 1 mit etwas weniger als 180°, so daß infolge der Fugen 22 die Reibwalze 1 nicht über 360° vom Träger 2 umschlungen ist. Für den Antrieb der Spule ist dies allerdings unerheblich.
Die gebogenen Teilstücke 21 besitzen jeweils eine Bohrung 23, in der eine Schraube 24 sitzt, mit deren Hilfe die gebogenen Teilstücke 21 auf den Abschnitten 11 der Reibwalze 1 befestigt sind. Die Reibwalze 1 ist als sogenannte Differentialspulwalze ausgebildet, die insbesondere zum Antrieb konischer Spulen Anwendung findet. Dabei treibt die Welle den mittleren Abschnitt 11 an, über den jeweils die beiden seitlichen Abschnitte 11 angetrieben werden, wobei dieser Antrieb über ein Differentialgetriebe erfolgt, so daß die beiden äußeren Abschnitte 11 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen, so daß eine konische Spule von den beiden seitlichen Abschnitten 11 ohne Schlupf in ihren Außenbereichen angetrieben werden kann. Entsprechend sind nur die seitlichen Abschnitte 11 mit einem Träger 2 versehen, da der mittlere Abschnitt 11 für den Antrieb der Spule keinen wesentlichen Beitrag leistet. Er dient im wesentlichen nur dazu die Spule mittig zu unterstützen.
Die gebogenen Teilstücke 21 bilden also einen Träger 2, der als Ring ausgebildet ist, wobei der Ring bei Figur 1 zweiteilig ist. Möglich ist es selbstverständlich auch, daß der Ring aus mehr Teilen, beispielsweise vier Teilen besteht, die dann jeweils ebenfalls, beispielsweise an der Reibwalze 1, befestigt sein müssen. Diese Befestigung kann, wie bei Figur 1, mittels einer Schraube erfolgen, oder auch dadurch, daß sich die einzelnen gebogenen Teilstücke 21 an sich selber befestigen, beispielsweise ineinander verhaken, z.B. über eine Clips-Verbindung (vergleiche Figur 9). Denkbar ist allerdings auch ein Träger 2, der als geschlitzter Ring ausgebildet ist, wodurch er an der Fuge 22 aufgeweitet werden kann, so daß er über die Welle (nicht gezeigt) geführt und damit auf der Reibwalze 1 montiert werden kann, ohne daß diese von der Welle abgenommen werden muß. Derartige Befestigungsmöglichkeiten des Trägers 2 bzw. Ausgestaltungsformen des Trägers 2 sind im Gegensatz zu einem geschlossenen einteiligen Träger 2 dann zu bevorzugen, wenn eine bereits an einer Spinnereimaschine montierte Reibwalze 1 mit einem neuen Träger ausgestattet werden soll.
Durch die Befestigung des Trägers 2 mittels einer Schraube 24 an der Reibwalze 1 wird gleichzeitig dafür gesorgt, daß ein Mitdrehen des Trägers 2 mit der Reibwalze gewährleistet ist. Nur dadurch ist es möglich den Antrieb der Spule kontrolliert auszuführen. Wird ein Träger 2 verwendet, der nicht angeschraubt ist, kann, um ein Mitdrehen des Trägers 2 zu verhindern, der Abschnitt 1 beispielsweise mit gummielastischen Elementen versehen sein (vergleiche Figur 8), auf die dann der Träger axial aufgeschoben wird, wobei diese verformt werden und infolge ihrer Spannung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Träger 2 und dem Abschnitt 11 bilden.
Figur 2 zeigt einen seitlichen Abschnitt 11 der Reibwalze 1 von Figur 1. Der seitliche Abschnitt 1 besteht aus zwei Bereichen, wobei der rechts gelegene äußere Bereich mit einem Träger 2 versehen ist. Der Träger 2 ist aus zwei gebogenen Teilstücken 21 ausgebildet, so daß er auf den Abschnitt 11 montierbar ist, ohne daß eine antreibende Welle für die Reibwalze 1 entfernt werden müßte. Darüber hinaus sitzt der Träger 2 in einer Vertiefung des Abschnittes 11, (vergleiche Figur 8), so daß er seitlich nicht, in Folge des Bordes 15, auf den Abschnitt 11 aufzuschieben wäre. Ein mehrteiliger Träger 2 ist also erforderlich.
Zur Befestigung des Trägers 2, bestehend aus seinen gebogenen Teilstükken 21, sind diese zusätzlich miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über einen Federring 14, der seitlich am Außenumfang der gebogenen Teilstücke 21 angeordnet ist und diese radial zusammenhält. Darüber hinaus sind die beiden gebogenen Teilstücke 21 miteinander verstiftet. Die Verstiftung ist im Schnitt A - A erkennbar, den Figur 3 zeigt. Dazu sind die beiden gebogenen Teilstücke mit einer Bohrung versehen, die entsprechend im montierten Zustand mit einem Stift ausgefüllt ist.
Der Federring 14 sitzt seitlich auf einem Absatz der gebogenen Teilstücke auf, so daß er nicht über den Außenumfang des Träges 2 hinausreicht. Eine seitliche Verschiebung des Federrings 14 ist nicht möglich, da der Abschnitt 11 an seiner Außenseite einen Bord 15 besitzt, an dem der Federring 14 anliegt. Aufgrund der Darstellung der Figur 2 sind die Fugen 22 zwischen den beiden gebogenen Teilstücken 21 des Trägers 2 nicht erkennbar. In der Schnittdarstellung von Figur 3 werden sie deutlich, wobei die Fugen 22 von den Stiften 25 überbrückt werden.
Figur 4 zeigt die Detaildarstellung X von Figur 3. Die beiden gebogenen Teilstücke 21 sind mit Hilfe der Stifte 25 miteinander verbunden, wodurch zusammen mit dem Federring 14 eine sichere Verbindung der beiden gebogenen Teilstücke 21 zueinander und somit auch auf der Reibwalze 1 gewährleistet ist.
Um ein Mitdrehen des Trägers 2 von Figur 2 zu verhindern, ist zwischen dem Abschnitt 11 der Reibwalze 1 und dem Träger 2 ein elastisches Element in Form von zwei Gummiringen 3 angeordnet. Dies ist aus Figur 8 erkennbar. Der Federring 14 sorgt dafür, daß die notwendige radiale Aufpressung der beiden gebogenen Teilstücke 21 auf den Gummiringen 3 erfolgt. Alternativ ist es auch möglich ein Mitdrehen des Trägers 2 dadurch zu verhindern, daß zwischen der Reibwalze 1 und dem Träger 2 ein Kleber, beispielsweise ein dauerelastisches Klebeband, angeordnet wird.
Figur 5 zeigt den Federring 14 von Figur 2, der zur Befestigung der gebogenen Teilstücke 21 auf der Reibwalze 1, zusammen mit den beiden Stiften 25 (vergleiche Figur 3) dient.
Figur 6 zeigt die Hälfte eines ringförmigen Trägers 2. Das gebogene Teilstück 21 des Trägers 2 ist, wie aus Figur 6 erkennbar, derart ausgebildet, daß es mehr als 180° umspannt. Dies hat zur Folge, daß wenn das gebogene Teilstück 21 auf der Reibwalze 1 montiert wird, es sich infolge dieser Ausgestaltung selbst auf der Reibwalze 1 festklippst. Um ein Mitdrehen zu verhindern, kann es, wie oben bereits angesprochen, entweder auf elastischen Elementen gelagert sein oder geklebt sein. Um genügend Spannung bei Verwendung von Gummiringen zu erzeugen, kann das gebogene Teilstück 21 nicht exakt kreisförmig, so groß wie die Reibwalze 1 sein, sondern etwas gequetscht, so daß eine sichere, mit Federkraft gehaltene Montage an der Reibwalze 1 ermöglicht wird.
Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung das gebogene Teilstück 21 von Figur 6. Wie aus Figur 7 zu erkennen, besitzt das eine Ende des gebogenen Teilstücks 21 eine Aussparung 31, während das andere Ende eine Nase 32 besitzt. Zwei solche gebogene Teilstücke 21 greifen entsprechend mit ihrer Aussparung 31 und Nase 32 in einander, so daß beide gebogenen Teilstükke 21 einen kompletten ringförmigen Träger 2 ergeben. Die Außenseite der gebogenen Teilstücke 21 ist erfindungsgemäß mit einem Reibbelag, der erfindungsgemäß aufgebracht wurde, ausgestattet. Die links und rechts der Aussparung 31 befindlichen Überstände 33 sowie die Nase 32 bilden also eine Clips-Verbindung mit der Reibwalze 1, wodurch das gebogene Teilstück 21 besonders vorteilhaft und günstig auf der Reibwalze 1 zu befestigen ist.
Figur 8 zeigt, wie oben bereits angesprochen, einen Abschnitt 11 der Reibwalze 1, wobei im Bereich, wo der Träger 2 montiert werden soll, eine Vertiefung 13 ausgebildet ist, in die hinein der Träger 2 eingelegt wird. Infolge des Vorhandenseins eines Bordes 15 muß es sich dabei um einen geschlitzten, einteiligen Träger 2 handeln oder um einen aus gebogenen Teilstücken 21 bestehenden Träger 2, um eine Montage des Trägers zu ermöglichen. In der Vertiefung 13 sind zwei Nuten eingedreht, in denen zwei Gummiringe 3 angeordnet sind, die für eine reibschlüssige Verbindung zwischen Reibwalze 1 bzw. deren Abschnitt 11 und einem auf dem Abschnitt 11 montierten Träger 2 sorgen.
Figur 9 zeigt in vergrößerter Darstellung die Enden zweier gebogener Teilstücke 21, die derart ausgestaltet sind, daß die beiden Teilstücke 21 ohne weitere Mittel miteinander zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt werden können. Dabei sind die beiden Teilstücke identisch ausgebildet, so daß jedes je einen Teil einer Clips-Verbindung besitzt. Durch die Clips-Verbindung werden die beiden Teilstücke 21 formschlüssig miteinander verbunden. Zur Montage eines derartigen Trägers 2 auf der Reibwalze 1 werden die beiden Teilstücke 21 auf die Reibwalze aufgelegt und dann unter Druck ineinander gefügt, wobei die Clips-Verbindungen einrasten. Günstiger Weise erfolgt dies auf einer Reibwalze 1, beziehungsweise auf deren Abschnitt 11, wie er in Figur 8 dargestellt ist. Die Gummiringe 3 ermöglichen die erforderliche Verformung der Teilstücke 21 in radialer Richtung um die Clips-Verbindung einrasten zu lassen. Außerdem behalten die Gummiringe 3 danach eine Spannung bei, die eine reibschlüssige Verbindung von Träger 2 und Reibwalze 1 ergibt. Diese gewährleistet somit im Betrieb der Reibwalze 1, daß keine Relativbewegungen zwischen Träger 2 und Reibwalze 1 auftreten können.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welcher das Teilstück 21 eines Trägers 2 mit mehr als 180° die Reibwalze 1 umgreift. Das Teilstück 21 kann dadurch der Reibwalze 1 eingerastet werden, wie bereits oben beschrieben wurde. Die Enden 35 und 36 des Teilstückes 21 sind bezüglich der Walzenachse schräg ausgebildet. Es ist damit eine besonders einfache Herstellung des Teilstückes 21 möglich. Es kann beispielsweise aus einem Ring herausgeschnitten werden, wobei beiden Hälften verwendbar bleiben. Die Schrägstellung der Enden 35 und 36 ist vorteilhafterweise unter einem Winkel zur Walzenachse, der gewährleistet, daß sich Fäden beim Aufspulen auf eine Spule nicht in dem Spalt zwischen den beiden Hälften verhängen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen, insbesondere hinsichtlich der Formgebung der Schnittstellen fallen ebenfalls unter die Erfindung soweit sie von den Ansprüchen gedeckt sind.

Claims (26)

  1. Reibwalze zum Antrieb einer Spule an einer Textilmaschine, wobei die Reibwalze die Spule mittels Friktion an deren Außenumfang antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Reibwalze (1) ein Träger (2) aufgebracht ist, der mit einem Reibbelag versehen ist, der Träger (2) mehrteilig ausgebildet ist und aus gebogenen Teilstücken (21) besteht und die Teilstücke (21) die Reibwalze (1) mit jeweils mehr als mit 180 Grad umgreifen.
  2. Reibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminiumlegierung oder Messing ausgebildet ist.
  3. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag aus Metallkeramik besteht.
  4. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag Hartstoffkörner enthält.
  5. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag durch Flammspritzen oder durch Plasmaspritzen auf den Träger (2) aufgebracht ist.
  6. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag durch Abscheiden aus einem chemischen Beschichtungsbad aufgebracht ist.
  7. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Teilstücke (21) aneinandergereiht einen Ring ergeben.
  8. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) an der Reibwalze (1) befestigbar ausgebildet ist.
  9. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (21) miteinander verbindbar sind.
  10. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (21) miteinander formschlüssig verbindbar sind.
  11. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (21) miteinander eine Clips-Verbindung bilden.
  12. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (21) miteinander verstiftet sind.
  13. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibwalze (1) aus mehreren axial aneinander gereihten Abschnitten (11) besteht, die gegeneinander verdrehbar sind.
  14. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibwalze (1) wenigstens drei Abschnitte (11) besitzt.
  15. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) auf dem Abschnitt (11) der Reibwalze (1) aufgebracht ist, der die Spule antreibt.
  16. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) demontierbar ausgebildet ist.
  17. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) Ansätze oder Aussparungen (23) für den Angriff eines Befestigungsmittels (24, 25) besitzt.
  18. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung als Bohrung (23) für den Durchtritt einer Schraube (24) ausgebildet ist.
  19. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag einen Außendurchmesser besitzt, der größer ist als der Außendurchmesser der übrigen Bereiche der Reibwalze (1).
  20. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag eine ballige Kontur besitzt.
  21. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseiten der Reibwalze (1) gelegenen Abschnitte (11) zum Antrieb der Spule ausgebildet sind.
  22. Reibwalze nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in Umfangsrichtung formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Reibwalze (1) verbunden ist.
  23. Träger für eine Reibwalze zum Antrieb einer Spule an einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) mit einem Reibbelag versehen ist, der Träger (2) mehrteilig ausgebildet ist und aus gebogenen Teilstücken (21) besteht, und die Teilstücke (21) die Reibwalze (1) mit jeweils mehr als mit 180 Grad umgreifen.
  24. Träger nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) ringförmig ausgestaltet ist.
  25. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) aus gebogenen Teilstücken (21) besteht, die aneinandergereiht einen unterbrochenen Ring ergeben.
  26. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) Ansätze oder Aussparungen (23) für den Angriff eines Befestigungsmittels (24, 25) besitzt.
EP03020379A 2002-10-30 2003-09-10 Reibwalze zum Antrieb einer Spule und Träger Withdrawn EP1415946A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250788 2002-10-30
DE2002150788 DE10250788A1 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Reibwalze zum Antrieb einer Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415946A2 true EP1415946A2 (de) 2004-05-06
EP1415946A3 EP1415946A3 (de) 2005-02-09

Family

ID=32087310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020379A Withdrawn EP1415946A3 (de) 2002-10-30 2003-09-10 Reibwalze zum Antrieb einer Spule und Träger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1415946A3 (de)
DE (1) DE10250788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112408227A (zh) * 2020-10-23 2021-02-26 柳州铁道职业技术学院 一种建筑施工提升装置用钢丝绳承载支座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017029B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720935A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Wickelwalze
DE3015207C1 (de) * 1977-05-10 1981-10-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Antriebswalze fuer Textilmaschinen
EP0063690A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
JPS61119569A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd コ−ンチ−ズ巻取ドラム
DE3446259A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE4431087A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Palitex Project Co Gmbh Walze zum Antrieb von Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Spul- oder Zwirnmaschinen
DE19647278A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung
DE10026388A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Schlafhorst & Co W Antriebswalze für eine Textilmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257646B (de) * 1963-07-25 1967-12-28 Palitex Project Co Gmbh Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von Spulen an Spul- oder Zwirnmaschinen
US3784120A (en) * 1972-12-26 1974-01-08 Universal Machine Co Inc Split drive roll and method of forming same
DE3616406A1 (de) * 1986-05-15 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE3823403A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Schlafhorst & Co W Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
DE4040650C2 (de) * 1990-12-19 1998-07-09 Schlafhorst & Co W Spultrommel für konische Kreuzspulen
DE4319031C2 (de) * 1992-06-12 1996-05-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Wickelvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720935A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Wickelwalze
DE3015207C1 (de) * 1977-05-10 1981-10-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Antriebswalze fuer Textilmaschinen
EP0063690A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
JPS61119569A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd コ−ンチ−ズ巻取ドラム
DE3446259A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE4431087A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Palitex Project Co Gmbh Walze zum Antrieb von Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Spul- oder Zwirnmaschinen
DE19647278A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung
DE10026388A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Schlafhorst & Co W Antriebswalze für eine Textilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0103, Nr. 07 (M-527), 18. Oktober 1986 (1986-10-18) -& JP 61 119569 A (TOYODA AUTOM LOOM WORKS LTD), 6. Juni 1986 (1986-06-06) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112408227A (zh) * 2020-10-23 2021-02-26 柳州铁道职业技术学院 一种建筑施工提升装置用钢丝绳承载支座

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250788A1 (de) 2004-05-19
EP1415946A3 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
DE3805350C2 (de)
DE60112336T3 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
EP0295319B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
WO2015161918A1 (de) Führungswalze eines einzugswalzenpaares einer granuliervorrichtung
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2735321A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule axial ueber deren eines ende
EP0285828A2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
EP0541898A1 (de) Stützscheibe
DE2939325C2 (de) Offenend-Spinnrotor
EP1415946A2 (de) Reibwalze zum Antrieb einer Spule und Träger
DE3248645A1 (de) Vorrichtung und werkzeug zum schleifen von ventilsitzen
DE2831214C2 (de) Walze für eine Zuckerrohrmühle
DE19848493A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
EP0430207A1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE820230C (de) Reibrolle fuer Reibraedergetriebe
DE2836399C2 (de) Bolzenkäfig für selbsteinstellende Rollenlager
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
DE3410638A1 (de) Walze fuer druck- oder papiermaschinen
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050810