EP1409945B1 - Vor unbrerechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe - Google Patents

Vor unbrerechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1409945B1
EP1409945B1 EP02760276A EP02760276A EP1409945B1 EP 1409945 B1 EP1409945 B1 EP 1409945B1 EP 02760276 A EP02760276 A EP 02760276A EP 02760276 A EP02760276 A EP 02760276A EP 1409945 B1 EP1409945 B1 EP 1409945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
arm according
arm
module
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02760276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409945A1 (de
Inventor
Ernst Mauch
Michael Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1409945A1 publication Critical patent/EP1409945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409945B1 publication Critical patent/EP1409945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a handle, a device identifying the shooter and controlled by this safety device that keeps the weapon secured in case of missing or unsuccessful identification and this releases only in the case of a successful identification for the shot.
  • Finger or handprint scanning systems have already been proposed; however, these are unsuitable when the user is wearing a glove or bandage on the hand, or when the hand is soiled with paint, oil or mud.
  • US 6,185,852 B1 shows an identification and a safety device, which are accommodated in a separate housing and the latter is housed in the handle of the weapon.
  • the entire module is either glued to the gun handle or included as an integral part in the weapon handle.
  • the content of this document contains the features of the preamble of claim 1.
  • US 5,896,691 also includes a module containing the identification and security device attached to the weapon frame is attached.
  • the housing may be attached to a weapon handle portion and forms an essential part of an outside of the weapon on the weapon handle portion. It is so housed in the weapon body that it forms one side of the magazine shaft.
  • the module is attached to the weapon so that it can only be removed by specialized personnel.
  • US 5,915,936 shows an identification device which is mounted as a palm sensor on the two outer sides of the weapon handle. Essentially, it recognizes the weapon hand embracing the weapon handle and thus identifies the shooter via its characteristic hand shape.
  • US 5,946,840 also shows an identification device and a safety device which are integrated into the weapon grip of a weapon.
  • WO 98/55817 shows a weapon with electronically ignitable ammunition, which also includes an identification device.
  • the entire electronics for identifying the shooter and for triggering the electronically flammable ammunition can be present as an interchangeable slot, which can be inserted into the gun handle in magazine form.
  • the invention has the object to find another weapon with identification device.
  • the entire identification device and also the preferred electromagnetic control of the safety device are thus located in a module.
  • This training is initially for users the weapons of the above category b), meaning users who share a common service weapon.
  • each user has his own module and he receives at the beginning of the service a weapon without a module.
  • this weapon becomes, as it were, his own weapon, which only identifies him and records only the shots fired by him.
  • the electronics of the existing weapon needs to be reprogrammed because each man has his own electronics in his module. It is also possible to use any of several identical weapons, if about once a weapon should come into the maintenance or repair. Because every weapon can become a personal weapon assigned to a specific employee with the module.
  • the weapons with identifiers which correspond approximately to their serial number and to record the identifier in the module. So can be derived from the record of the module and the individual weapon that has led to the module associated man at a given time.
  • the module forms the handle back. In this case, it may form a part of the magazine shaft (for example in self-loading pistols) towards the front, so that a magazine identifier can be read and insertion of the magazine can be used to generate electricity.
  • the module can optionally protrude upwards over the hand holding the grip and carry the sensor for the iris recognition.
  • the handle back can now optionally with the identification device against another handle back with a be replaced other or without identification device.
  • the power supply for the identificatins worn and optionally for the magnetic drive for actuating the safety device provides according to a preferred embodiment (claim 2) a power storage, which may be a conventional accumulator, but also about a capacitor. It is not important for the capacitor to store the current over as long a period as possible, but to be reliably available for storing electricity over a very long period of time (decades).
  • a preferred embodiment of the invention are not long-term batteries or rechargeable batteries used, but a short memory of the type mentioned, for charging the relative movement of two parts of the weapon is used. These mentioned parts are then assigned, for example, to a conductor or a magnetic field whose relative movement induces a current in the conductor. This is then stored only for a short time, but sufficient for the usual period of use to provide the electrical / electronic device or the security device with power.
  • a weapon of this type has the advantage that it can remain unused for years as a domestic weapon, and yet it can be used immediately, since the relatively moving parts have supplied the weapon with the required electrical power before startup.
  • These relatively movable parts may preferably be the magazine and the handle (claim 4). Because the magazine anyway, with a strong jerk in the magazine shaft is pushed to ensure a reliable engagement, it is irrelevant if this movement requires a greater amount of force than usual, because this movement is used to generate electricity. In addition, the storage of the weapon is made even safer, because the user is caused to keep the magazine outside the weapon. For since the insertion of the magazine required for the commissioning of the weapon, the magazine would, it would remain in the gun, removed only before the operation of the weapon and reintroduced.
  • the relatively movable parts can also be advantageously formed on the one hand by the handle and on the other hand by the closure or parts which are movable together with this (claim 5).
  • the first load of a self-loading pistol would generate their necessary power, but the power storage would continue to charge each recharging or recharged.
  • this training promotes the safety of the weapon, since the weapon is not stored with a cartridge in the chamber, but in any case must be charged before the first shot - provided that the power storage is not already charged.
  • Relatively moving parts can, however, also be, for example, a movable fore-end or a revolver drum whose rotation activates the identification device during the first tightening.
  • the said power storage but can also be provided only as additional facilities for emergency, together with conventional batteries or batteries for normal operation, which are then charged, as in a watch company, before each shift as usual.
  • a piezoelectric element such as a quartz, provided in the shock loads that occur during firing, are converted into electrical voltage and ultimately into electrical current, which is introduced into the power storage (claim 6) ,
  • the piezoelectric quartz can be acted upon by the closure, by the closing spring or by the combustion gases or a gas piston driven by these;
  • the recoil energy is used, which the quartz is exposed to when shooting, if it is housed anywhere on the weapon and preferably in the handle.
  • identification codes such as a PIN (personal identification number)
  • PIN personal identification number
  • an identification tag is arranged on the magazine, which can be read by the weapon during insertion of the grip (claim 7).
  • This training is particularly important for weapons of the above category b).
  • a magazine is output to each employee of a plant protection company who bears an identification identifying the corresponding employee.
  • the weapons to be used for a shift are programmed before the shift to the identifiers of the employees assigned to the shift. If a magazine is now inserted into one of the weapons, it is only released when the magazine carries the ID of an employee assigned to the shift.
  • This employee can also be stored in the electronics of the weapon so that one can determine later, which employee has led the weapon.
  • This type of magazine identification has a significant advantage: the identifier can be read with absolute accuracy not only with relative accuracy (resolution), such as in the case of fingerprint identification or the like. There remains no residual uncertainty in any case.
  • the magazine identification can also be coupled with other identification methods.
  • the resolution of the other identification can be reduced if the magazine identification is correct. If, for example, a weapon is loaded with a magazine that is not or incorrectly marked, the resolution of the other identification devices is increased. The result is that a shooter who is forced to use a foreign magazine can use the weapon set up for him, but only after a longer and more accurate identification of his peculiar characteristics. It may then also be necessary for him to wash his hands before using the weapon when his finger or Handabdrükke be checked.
  • the magazine has an appropriate identifier
  • the other identification methods can be coarsened and thus also shortened.
  • the identifying means comprises a microphone (claim 8).
  • This microphone is used for sound detection and can record about a whistle with a special whistle that belongs to the weapon and whose frequency leads to the release of the weapon or contributes.
  • a tone sequence from a tone generator can be recorded by the microphone and sent to the evaluation, similar to remote answering machines.
  • the microphone can also detect the sound of fired shots and supply their number to a memory in which they are assigned and stored at about the time of the shots.
  • the microphone is coupled to a voice and / or voice (word) recognition device (claim 9).
  • a voice and / or voice (word) recognition device (claim 9).
  • This device recognizes a speaking voice or a spoken word by comparison with a voice frequency course or a stored word or with a plurality of stored words.
  • the identification device is capable of learning, so it always adapts to the changing voice of the user over time.
  • an adaptive device it is useful immediately after the acquisition of a weapon in the first few days to unlock them by means of spoken commands, it will be noted that the detection device is more reliable until it is completely reliable.
  • the microphone is preferably provided with a recording device which records at least the last shots (claim 11), preferably in association with other data, in particular about the time (claim 12) and / or the identification of the shooter (claim 13 ).
  • the recording capacity can be relatively small, so that only the last few dozen shots are recorded. For example, it is easier to clarify an incident in which firing was fired with guns than was previously possible.
  • said electronics may have a timer. But it is better a radio-controlled clock, the radio pauses bridged by intrinsic function, but when restored wireless connection about occurred errors immediately corrected automatically again (claim 12). The recorded time is always correct in this case.
  • the recording device can also be designed so that all events are stored which have significance for the function of the weapon (claim 14). So it is possible, the maintenance or the necessary shutdown of the individual weapon much better than before, with the history of the weapon to couple, as was previously possible. For example, if only one and the same pistol is used by the many self-loading pistols of an infantry battalion for practice shooting, then this pistol is exposed to unusual and unexpected loads. So far, this could hardly be determined, so that it sometimes came to failures. With the recording according to the invention, the value of the total load of a weapon can be retrieved at any time, and the weapon can be taken out of service, before it comes to material fatigue.
  • the described speech and speech recognition is primarily for weapons of the aforementioned categories a), b) and d) of importance, in their use, there are cases in which not over the intended sighting, but instinctively shot out of the hip must become.
  • category c) sports weapons
  • the shooter basically puts the weapon in the correct position before the shot.
  • the weapon is unlocked only when it is in the attack, not only to prevent the use of unauthorized persons, but also to avoid safety problems when depositing and handling the weapon.
  • the invention proposes a measuring device for iris recognition, with an optical probe and optionally also with a small infrared headlamp (claim 15). These two elements may be located at the top of the back of the handle and aligned such that the optical axes of these devices intersect each other and the sight line at arm's length behind the weapon.
  • Iris recognition devices have already been developed to the point of operational readiness, for example for use in door opening systems or in check card or ATM machines. There are numerous publications that the expert can call on.
  • the module has at least the control for the safety device.
  • the control is preferably designed so that the weapon is automatically secured after removal of the module and remains secured until a new module is used and after successful identification of the weapon activated (claim 16).
  • the safety device may be about a trained on the weapon, spring-loaded slide, which engages in its rest position in the spring guide rod of the striker and this determines.
  • the controller may be an electromagnet which is mounted in the module and moves the slider out of its rest position if the identification was successful.
  • a private citizen who sets off on a hunting expedition can equip his weapon with such an empty module in order to immediately have the weapon ready for immediate use without an identification routine.
  • Even a home defense weapon that should be used by several people, may have a dummy module, as far as
  • the weapon can not fall into the hands of unauthorized persons.
  • the manufacturer of such a weapon which he offers with identification device, from the product liability, if the customer after the purchase of the weapon in turn then an empty module installed, but the weapon is insufficiently kept, so that an unauthorized person causes damage ,
  • a dummy module but also a module is understood that is completely dysfunctional and does not unlock the weapon.
  • a dummy module it is possible to exhibit weapons in a shop window, to hand over to a customer for viewing or to use as a room decoration at home.
  • theft of the weapon by an unauthorized person is not excluded. Nevertheless, the unauthorized person will not be able to use this weapon because it is secured and he can not unlock it.
  • a whole range of different modules can be offered, which take into account each purpose of the weapon and all legal requirements.
  • a defective module can be sent, for example, the manufacturer or maintenance company, without having to take precautions for transport.
  • the weapon can be retrofitted with a new module, such as in the future further refined identification devices be available.
  • the basic weapon has the same model, so that the production is simplified and cheapened, no matter how different the modules may be.
  • claim 18 is arranged on the back of such a module, a touch sensor which is coupled to the securing device and secures the weapon or even deletes the identification when the weapon is handed out of hand.
  • the weapon is therefore particularly suitable for the above-mentioned category b).
  • the touch sensor may be a mechanical sensor such as a conventional handball safety device or an electrical / electronic touch sensor.
  • the invention succeeds to build a universal and expandable weapon, in which the actual basic model remains virtually unchanged, while the security components according to the respective state of the art, according to legal requirements and the need of the customer - even in hindsight - are modifiable.
  • the module 1 may also be a dummy module and after attachment to the gun, the security device of the weapon either permanently secured or permanently secure.
  • the magazine when inserted into the magazine slot, may generate a surge that provides power to operate the identification device and the fuse controller.
  • There may also be a piezoelectric quartz, which each emits a shock due to the recoil of each shot, so that the gun no battery o. The like. Needed.
  • a touch sensor may be arranged.
  • the module 1 can also extend further upwards and have a sensor for detecting irises on the upper rear side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einem Griffstück, einer den Schützen identifizierenden Einrichtung und einer von dieser angesteuerten Sicherungseinrichtung, die bei fehlender oder mißglückter Identifikation die Waffe gesichert hält und diese nur im Falle einer erfolgreichen Identifikation zum Schuß freigibt.
  • Es mehren sich die Stimmen, die bei Handfeuerwaffen, besonders bei Faustfeuerwaffen, Vorkehrungen fordern, die die Benutzung der Waffe durch Unberechtigte verhindern.
  • Nun kann man Handfeuerwaffen in die folgenden Gruppen unterteilen:
    • a) Ordonnanzwaffen im Kriegseinsatz:
      • solche Waffen müssen billig und absolut zuverlässig sein. Eine Sicherung, so einfach sie auch sein mag, verzögert die Anwendung der Waffe. Ferner muß jeder Soldat imstande sein, jede Handfeuerwaffe, an der er ausgebildet ist, zu benutzen, wenn etwa seine defekt ist und er die Waffe etwa eines gefallenen Kameraden zur Verfügung hat. Identifizierende Einrichtungen sind hier in der Regel fehl am Platze.
    • b) Ordonnanzwaffen im Zivileinsatz:
      • Militär, Polizei, aber auch die Mitarbeiter ziviler Wach- oder Personenschutzfirmen benötigen Waffen, die bei Antritt einer Wache, eines Einsatzes oder einer Dienstschicht durchaus eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen können, um eine Identifikationsroutine durchzuführen. Während der Wache, des Einsatzes usw. soll die Waffe möglichst rasch schußbereit sein, bei Verlust unverzüglich unbrauchbar sein. Eine oder mehrere bestimmte Personen müssen zum Gebrauch ermächtigt sein; die Ermächtigung muß zurücknehmbar sein.
    • c) Sportwaffen:
      • Sportwaffen dürfen durchaus eine geraume Zeit für die Benutzeridentifikation in Anspruch nehmen. Die Benutzung sollte aber gegebenenfalls auch durch eine andere Person als die identifizierte möglich sein, etwa bei Leihwaffen. Wird eine Waffe aus der Hand gelegt, braucht die Waffe nicht unverzüglich unbenutzbar zu werden.
    • d) Private Verteidigungswaffen:
      • Die Identifikation muß möglichst ohne die Eingabe von Kennummern o. dgl. möglich sein, da sich der Benutzer möglicherweise nach jahrelangem Nichtgebrauch nicht mehr an diese erinnert. Problematisch sind auch die Batterien für die elektrisch/elektronische Einrichtung, da sie überaltern können. In der Regel wird es ausreichen, daß nur ein Benutzer von der Waffe identifizierbar ist.
    • e) Sammelwaffen:
      • Solche Waffen werden meist stationär verwahrt; es genügt dann die sichere Unterbringung in einem Safe, einer gesicherten Waffenkammer usw.. Unter diesen Gruppe fallen auch Jagdwaffen, die nur selten benutzt werden. Ansonsten fallen Jagdwaffen, je nach Art der Benutzung, unter die Rubrik b) oder c).
  • Nun versucht ein Waffenhersteller, ein und dieselbe Waffe, soweit möglich, mit geringen Modifizierungen für möglichst viele der obigen Benutzungsarten herzustellen. Großkalibrige Faustfeuerwaffen der selben Grundbauart können in allen Benutzungsarten Anwendung finden, doch die Anforderungen bei den einzelnen Benutzungsarten sind teilweise widersprüchlich.
  • Vorgeschlagen wurden bereits Finger- oder Handabdrucks-Abtastsysteme; diese sind aber etwa dann, wenn der Benutzer einen Handschuh oder einen Verband an der Hand trägt, oder wenn die Hand mit Farbe, Öl oder Schlamm verschmutzt ist, ungeeignet.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, Drucktasten o.dgl. zur Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer vorzusehen. Dies verlangt aber eine gesonderte Konstruktion der Waffe, um einen Umterbringungsraum für die Drucktasten bereitzustellen. Auch Stimm- und Spracherkennungseinrichtungen wurden vorgeschlagen, aber ohne sich Gedanken darüber zu machen, daß heisere, aufgeregte oder flüsternde Stimmen anders klingen als Stimmen oder Worte, die vorher im Waffengeschäft in aller Ruhe als Vergleichsmuster eingegeben wurden.
  • Insgesamt sind die folgenden Druckschriften bekannt geworden: US-PS 5 459 957; US-PS 5 546 690; US-PS 5 560 135; US-PS 5 570 528; US-PS 5 636 464; US-PS 5 924 232; JP 0100258178AA; US-PS 5 603 179; US-PS 5 303 495; US-PS 4 682 435; US-PS 4 467 545; US-PS 5 022 175; JP 0040109300AA; DE-OS 198 31 690 und DE-OS 198 05 306.
  • US 6,185,852 B1 zeigt eine Identifizierungs- und eine Sicherungseinrichtung, die in einem separaten Gehäuse aufgenommen sind und letzteres im Griffstück der Waffe untergebracht ist. Das gesamte Modul ist am Waffengriff entweder angeklebt, oder als integraler Teil im Waffengriff enthalten. Der Inhalt dieses Dokument enthält die Merkmalen des Oberbegrifts des Anspruchs 1.
  • US 5,896,691 umfaßt ebenfalls ein die Identifizierungs- und Sicherungseinrichtung enthaltenes Modul, das am Waffenrahmen befestigt ist. Das Gehäuse kann dabei an einem Waffengriffabschnitt befestigt sein und bildet einen wesentlichen Teil einer Außenseite der Waffe am Waffengriffabschnitt. Es ist dabei derart im Waffenkörper aufgenommen, daß es eine Seite des Magazinschachts bildet. Zudem ist das Modul derart an der Waffe befestigt, daß es nur durch Fachpersonal entfernt werden kann.
  • US 5,915,936 zeigt eine Identifizierungseinrichtung, die als Handflächensensor auf den beiden Außenseiten des Waffengriffes angebracht ist. Sie erkennt im wesentlichen die den Waffengriff umgreifende Waffenhand und identifiziert den Schützen somit über seine charakteristische Handform.
  • US 5,946,840 zeigt ebenfalls eine Identifikationseinrichtung und eine Sicherungseinrichtung, die in den Waffengriff einer Waffe integriert sind.
  • Die WO 98/55817 zeigt eine Waffe mit elektronisch zündbarer Munition, die ebenfalls eine Identifikationseinrichtung umfaßt. Die gesamte Elektronik zum Identifizieren des Schützens und zum Auslösen der elektronisch zündbaren Munition kann dabei als austauschbarer Einschub vorliegen, der in Magazinform in den Waffengriff eingeschoben werden kann.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine weitere Waffe mit Identifikationseinrichtung zu finden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die gesamte Identifikationseinrichtung und auch die bevorzugt elektromagnetische Ansteuerung der Sicherungseinrichtung befinden sich also in einem Modul. Dieses bildet einen Teil des Griffstücks und ist gegen ein anderes Modul austauschbar. Diese Ausbildung ist zunächst für Benutzer der Waffen der oben genannten Kategorie b) von Bedeutung, also Benutzer, die sich in eine gemeinsame Dienstwaffe teilen. Hier hat jeder Benutzer sein eigenes Modul und er erhält zu Beginn des Dienstes eine Waffe ohne Modul. Durch Einsetzen seines Moduls wird diese Waffe gewissermaßen zu seiner eigenen Waffe, die nur ihn identifiziert und nur die von ihm abgegebenen Schüsse aufzeichnet. Dies löst besonders das Problem mit fluktuierendem Personal, etwa bei unangenehmen Wachobjekten, zu deren Bewachung das Personal nur turnusweise eingeteilt wird. Denn es ist nicht erforderlich, daß bei jedem neu hinzukommenden oder abgezogenen Mann die Elektronik der vorhandenen Waffe neu programmiert zu werden braucht, da jeder Mann seine eigene Elektronik in seinem Modul hat. Ebenso ist es möglich, unter mehreren baugleichen Waffen jede beliebige zu verwenden, falls etwa einmal eine Waffe in die Wartung oder Reparatur kommen sollte. Denn jede Waffe kann mit dem Modul zu einer persönlichen, einem bestimmten Mitarbeiter zugeordneten Waffe werden.
  • Natürlich ist es möglich, auch die Waffen mit Kennungen zu versehen, die etwa ihrer Seriennummer entsprechen, und die Kennung im Modul aufzuzeichnen. So läßt sich aus der Aufzeichnung des Moduls auch die individuelle Waffe ableiten, die der dem Modul zugeordnete Mann zu einer bestimmten Zeit geführt hat.
  • Das Modul bildet den Griffrücken. Hierbei kann es nach vorne hin einen Teil des Magazinschachtes (etwa bei Selbstladepistolen) bilden, so daß eine Magazinkennung abgelesen werden und das Einführen des Magazins zur Stromerzeugung verwendet werden kann. Nach hinten hin kann das Modul gegebenenfalls über die das Griffstück haltende Hand nach oben überstehen und den Sensor für die Iriserkennung tragen.
  • Der Griffrücken kann nun gegebenenfalls mit der Identifikationseinrichtung gegen einen anderen Griffrücken mit einer anderen oder ohne Identifikationseinrichtung ausgetauscht werden.
  • Die Stomversorgung für die Identifikatinseinrichtung und gegebenenfalls für den magnetischen Antrieb zum Betätigen der Sicherungseinrichtung liefert gemäß einer bevorzugten Ausbildung (Anspruch 2) ein Stromspeicher, der ein herkömmlicher Akkumulator, aber etwa auch ein Kondensator sein kann. Bei dem Kondensator kommt es nicht darauf an, den Strom über einen möglichst langen Zeitraum zu speichern, sondern zuverlässig über einen sehr langen Zeitraum (Jahrzehnte) zum Speichern von Strom zur Verfügung zu stehen.
  • Für das Merkmal des Stromspeichers, insbesondere in Verbindung mit den darauf bezogenen, weiter unten erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen, behält sich der Anmelder eigenständigen Schutz vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung (Anspruch 3) werden nicht Langzeitbatterien oder -akkus verwendet, sondern ein Kurzspeicher der erwähnten Art, zu dessen Aufladen die Relativbewegung zweier Teile der Waffe genutzt wird. Diese genannten Teile sind dann beispielsweise einem Leiter bzw. einem Magnetfeld zugeordnet, deren Relativbewegung einen Strom im Leiter induziert. Dieser wird dann zwar nur kurzzeitig gespeichert, reicht aber für den üblichen Benutzungszeitraum aus, um die elektrisch/elektronische Einrichtung bzw. die Sicherheiteinrichtung mit Strom zu versorgen. Eine Waffe dieser Art hat den Vorteil, daß sie, etwa als Hausschutzwaffe, jahrelang unbenutzt liegenbleiben kann und dennoch sofort benutzbar ist, da die relativ beweglichen Teile die Waffe vor der Inbetriebnahme mit dem erforderlichen elektrischen Strom versorgt haben.
  • Diese relativbeweglichen Teile können bevorzugt das Magazin und das Griffstück sein (Anspruch 4). Da das Magazin ohnehin mit einem kräftigen Ruck in den Magazinschacht gestoßen wird, um ein zuverlässiges Einrasten zu gewährleisten, ist es unerheblich, wenn zu dieser Bewegung ein größerer Kraftaufwand erforderlich ist als üblich, weil diese Bewegung zur Stromerzeugung genutzt wird. Außerdem wird so die Aufbewahrung der Waffe noch sicherer gemacht, weil der Benutzer veranlaßt wird, das Magazin außerhalb der Waffe aufzubewahren. Denn da das Einführen des Magazins zur Inbetriebnahme der Waffe erforderlich, ist müßte das Magazin, würde es in der Waffe verbleiben, erst vor der Inbetriebnahme der Waffe entfernt und wieder eingeführt werden.
  • Die relativbeweglichen Teile können aber auch vorteilhafterweise einerseits vom Griffstück und andererseits vom Verschluß oder Teilen gebildet sein, die gemeinsam mit diesem beweglich sind (Anspruch 5). Hier würde nicht nur das erste Durchladen einer Selbstladepistole deren notwendigen Strom erzeugen, sondern der Stromspeicher würde bei jedem Nachladevorgang weiter aufgeladen oder wieder nachgeladen. Auch diese Ausbildung fördert die Sicherheit der Waffe, da die Waffe nicht mit einer Patrone im Patronenlager aufbewahrt wird, sondern in jedem Fall vor dem ersten Schuß durchgeladen werden muß - vorausgesetzt, der Stromspeicher ist nicht schon aufgeladen.
  • Relativbewegte Teile können aber auch beispielsweise ein beweglicher Vorderschaft oder eine Revolvertrommel sein, deren Drehung beim ersten Spannen die Identifizierungseinrichtung aktiviert.
  • Die genannten Stromspeicher können aber auch nur als zusätzliche Einrichtungen für den Notfall vorgesehen werden, zusammen mit üblichen Batterien oder Akkus für den üblichen Betrieb, die dann, etwa bei einem Wachunternehmen, vor jeder Schicht wie üblich aufgeladen werden.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein piezoelektrisches Element, etwa ein Quarz, vorgesehen, in dem Stoßlasten, die beim Schuß auftreten, in elektrische Spannung und letztlich in elektrischen Strom umgewandelt werden, der in den Stromspeicher eingeleitet wird (Anspruch 6). Der piezoelektrische Quarz kann dabei vom Verschluß, von der Schließfeder oder von den Verbrennungsgasen oder einem von diesen angetriebenen Gaskolben beaufschlagt werden; bevorzugt wird alleine die Rückstoßenergie genutzt, welcher der Quarz beim Schießen ausgesetzt ist, wenn er irgendwo an der Waffe und bevorzugt im Griffstück untergebracht ist.
  • Wie schon eingangs erwähnt, ist es bekannt, Identifikationskennungen, wie etwa eine PIN (persönliche Identifikationsnummer), in die Waffe einzugeben, um sie zu entsichern. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung, für die sich der Anmelder auch selbständigen Schutz vorbehält, ist am Magazin eine Identifikationskennung angeordnet, die von der Waffe beim Einführen des Griffstücks abgelesen werden kann (Anspruch 7).
  • Diese Ausbildung ist besonders bei Waffen der obigen Kategorie b) von Bedeutung. An jeden Mitarbeiter eines Werkschutzunternehmens wird beispielsweise ein Magazin ausgegeben, das eine den entsprechenden Mitarbeiter identifizierende Kennung trägt. Die für eine Schicht zu verwendenden Waffen werden vor der Schicht auf die Kennungen der zur Schicht eingeteilten Mitarbeiter programmiert. Wird nun ein Magazin in eine der Waffen eingeführt, dann wird diese nur entsichert, wenn das Magazin die Kennung eines zur Schicht eingeteilten Mitarbeiters trägt. Dieser Mitarbeiter kann auch in der Elektronik der Waffe gespeichert werden, damit man später feststellen kann, welcher Mitarbeiter die Waffe geführt hat.
  • Diese Art der Magazinkennung hat einen erheblichen Vorteil: die Kennung kann mit absoluter Genauigkeit abgelesen werden, nicht nur mit relativer Genauigkeit (Auflösung), wie etwa im Fall der Fingerabdruckidentifikation o. dgl.. Es verbleibt in keinem Fall irgendeine Restunsicherheit.
  • So kann die Magazinkennung auch mit anderen Identifikationsmethoden gekoppelt werden. Dabei kann die Auflösung der anderen Identifikation gesenkt werden, wenn die Magazinkennung zutrifft. Wenn etwa eine Waffe mit einem nicht oder unzutreffend gekennzeichneten Magazin geladen wird, wird die Auflösung der anderen Identifikations- einrichtungen erhöht. Die Folge ist, daß ein Schütze, der gezwungen ist, ein fremdes Magazin zu verwenden, die für ihn eingerichtete Waffe zwar benutzen kann, aber erst nach einer längeren und genaueren Identifikation von für ihn eigentümlichen Merkmalen. Dabei kann es für ihn dann etwa auch erforderlich sein, vor der Benutzung der Waffe die Hände zu waschen, wenn seine Finger- oder Handabdrükke überprüft werden.
  • Wenn dagegen das Magazin eine zutreffende Kennung aufweist, können die anderen Identifikationsverfahren vergröbert und damit auch verkürzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die identifizierende Einrichtung ein Mikrophon auf (Anspruch 8). Dieses Mikrophon dient zur Schallerfassung und kann etwa einen Pfiff mit einer speziellen Pfeife aufnehmen, die zur Waffe gehört und deren Frequenz zum Entsichern der Waffe führt oder beiträgt. Auch eine Tonfolge aus einem Tongenerator kann, ähnlich wie bei fernabfragbaren Anrufbeantwortern, vom Mikrophon aufgenommen und der Auswertung zugeleitet werden. Umgekehrt kann das Mikrophon auch das Geräusch abgefeuerter Schüsse erfassen und deren Zahl einem Speicher zuführen, in dem sie etwa dem Zeitpunkt der Schüsse zugeordnet und abgespeichert werden.
  • Für das Merkmal des Mikrophons, insbesondere in Verbindung mit den darauf bezogenen, weiter unten erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen, behält sich der Anmelder ebenfalls eigenständigen Schutz vor.
  • Bevorzugt ist das Mikrophon jedoch mit einer Stimm- und/oder Sprach-(Wort-)Erkennungseinrichtung gekoppelt (Anspruch 9). Diese Einrichtung erkennt eine sprechende Stimme oder ein gesprochenes Wort durch Vergleich mit einem Sprachfrequenzverlauf oder einem gespeicherten Wort bzw. mit mehreren gespeicherten Wörtern. Hier gibt es bereits einen breiten Stand der Technik, und die Probleme, die sich aus dem Vorliegen von starkem Hintergrundgeräusch und ähnlichem mehr ergeben, sind weitgehend gelöst (etwa bei der Sprachsteuerung von Kraftfahrzeugen). Die gesamte Einrichtung zusammen mit dem Mikrophon ausschließlich im Griffstück anzuordnen ist aber neu.
  • Im Verteidigungsfall kann ebenfalls das Problem mit den Hintergrundgeräuschen vorliegen, etwa Geschrei, Schüsse usw. Es gibt aber noch ein weiteres Problem: es kann notwendig sein, das Stimm- oder Sprachmuster nur zu flüstern (wenn etwa Einbrecher im Haus sind), die Aufregung im Verteidigungsfall kann die Stimme entstellen, der Benutzer kann heiser oder betrunken sein. In allen diesen Fällen muß die Erkennungseinrichtung zuverlässig die Waffe für den berechtigten Benutzer freigeben und für den unberechtigten Benutzer sperren. Bei einer weiteren Ausführugnsform der Erfindung (Anspruch 10) werden diese Änderungen im Klang der Stimme des Benutzers berücksichtigt. Es werden beispielsweise Wörter ermittelt, an denen sich die Änderungen im Klang der Stimme nur wenig auswirken, ferner werden Wortmuster abgespeichert, die mit schreiender, flüsternder, normaler und heiserer Stimme erfaßt und eingespeichert wurden. Dabei kann dann die Identifikation gegebenenfalls vergröbert werden, wenn vorab eine Vorüberprüfung (etwa mittels der obenerwähnten Magazinkennung) durchgeführt wurde.
  • Noch keine der bekannten Stimm- oder Sprachidentifikationseinrichtungen berücksichtigt solche Schwankungen im Klang der Stimme des Benutzers.
  • Bevorzugt ist die Identifikationsdseinrichtung lernfähig, paßt, sich also an die im Laufe der Zeit sich ändernde Stimme des Benutzers immer wieder an. Bei einer lernfähigen Einrichtung ist es zweckmäßig, unmittelbar nach dem Erwerb einer Waffe diese in den ersten Tagen oftmals mittels gesprochener Kommandos zu entsichern, wobei man feststellen wird, daß die Erkennungseinrichtung immer zuverlässiger wird, bis sie völlig verläßlich ist.
  • Wie schon oben erwähnt, ist das Mikrophon vorzugsweise mit einer Aufzeichnungseinrichtung versehen, welche mindestens die letzten Schüsse aufzeichnet (Anspruch 11), bevorzugt in Zuordnung zu anderen Daten, insbesonders etwa der Zeit (Anspruch 12) und/oder der Identifikation des Schützen (Anspruch 13). Hierbei kann die Aufzeichnungskapazität verhältnismäßig gering sein, so daß nur jeweils die letzten paar Dutzend Schuß aufgezeichnet werden. So ist es etwa möglich, einen Vorfall, in dem mit der Waffe Schüsse abgegeben wurden, leichter aufzuklären, als dies bisher möglich war.
  • Es ist damit auch nicht mehr möglich, daß von Wachpersonal in einer Schicht, etwa mit privat beschaffter Munition, Schießübungen abgehalten werden, wie dies bisher ab und zu vorgekommen sein soll. Denn nach der Schicht könnte dann routinemäßig die Aufzeichnungseinrichtung abgelesen und damit festgestellt werden, wann und von wem außerdienstlich Schüsse abgegeben wurden.
  • Zur zeitlichen Zuordnung der Schüsse kann die genannte Elektronik einen Zeitgeber aufweisen. Besser ist jedoch eine funkgesteuerte Uhr, die Funkpausen durch Eigenfunktion überbrückt, aber bei wiederhergestellter Funkverbindung etwa eingetretene Fehler sofort selbsttätig wieder korrigiert (Anspruch 12). Die aufgezeichnete Zeit ist in diesem Fall stets zutreffend.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung kann auch ausgelegt sein, daß alle Ereignisse gespeichert werden, die für die Funktion der Waffe Bedeutung haben (Anspruch 14). So ist es möglich, die Wartung oder die notwendige Stillegung der einzelnen Waffe viel besser, als bisher, mit der Historie der Waffe zu koppeln, als dies bisher möglich war. Wenn beispielsweise von den vielen Selbstladepistolen eines Infanteriebattalions zum Übungsschießen immer nur ein und dieselbe Pistole herangezogen wird, dann ist diese Pistole ungewöhnlichen und unerwarteten Belastungen ausgesetzt. Bisher konnte dies kaum festgestellt werden, so daß es bisweilen zu Ausfällen kam. Mit der erfindungsgemäßen Aufzeichnung kann der Wert der Gesamtbelastung einer Waffe jederzeit abgerufen werden, und die Waffe kann außer Dienst genommen werden, bevor es zu einer Materialermüdung kommt.
  • Die beschriebene Stimm- und Spracherkennung ist in erster Linie für Waffen der eingangs genannten Kategorien a), b) und d) von Bedeutung, bei deren Einsatz es zu Fällen kommt, in denen nicht über die vorgesehene Visierung, sondern instinktiv aus der Hüfte heraus geschossen werden muß. Das im Gegensatz zur Kategorie c) (Sportwaffen), bei denen der Schütze grundsätzlich die Waffe vor dem Schuß in den korrekten Anschlag bringt. Hier ist idealerweise die Waffe erst dann entsichert, wenn sie sich im Anschlag befindet, nicht nur, um die Benutzung durch Unberechtigte zu verhindern, sondern auch, um Sicherheitsprobleme beim Absetzen und Handhaben der Waffe zu vermeiden.
  • Hier schlägt die Erfindung eine Meßeinrichtung zur Iriserkennung vor, mit einem optischen Meßfühler und gegebenenfalls auch mit einem kleinen Infrarotscheinwerfer (Anspruch 15). Auch diese beiden Elemente können bei Faustfeuerwaffen oben an der Rückseite des Griffstückes angeordnet und so ausgerichtet sein, daß die optischen Achsen dieser Einrichtungen auf Armlänge hinter der Waffe einander und die Visierlinie schneiden.
  • Es ist aber auch möglich, den Meßfühler und den Infrarotscheinwerfer in eine optische Zieleinrichtung, wie etwa ein Zielfernrohr, zu integrieren, wobei mittels halbdurchsichtiger Spiegel dafür gesorgt ist, daß alle optischen Achsen zusammenfallen.
  • Iriserkennungseinrichtungen sind bereits bis zur Einsatzreife entwickelt, etwa zum Einsatz in Türöffnungsanlagen oder bei Scheckkarten- oder Geldautomaten. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen, auf die der Fachmann zurückgreifen kann.
  • Für das Merkmal der Iriserkennungseinrichtungen behält sich der Anmelder eigenständigen Schutz vor.
  • Das Modul weist mindestens die Steuerung für die Sicherheitseinrichtung auf. Dabei ist die Steuerung bevorzugt so ausgebildet, daß die Waffe nach Entnahme des Moduls automatisch gesichert ist und solange gesichert bleibt, bis wieder ein neues Modul eingesetzt wird und nach erfolgreicher Identifikation die Waffe aktiviert (Anspruch 16). Die Sicherungseinrichtung kann etwa ein an der Waffe ausgebildeter, gefederter Schieber sein, der in seiner Ruhelage in die Federführungsstange der Schlagfeder eingreift und diese festlegt. Die Steuerung kann ein Elektromagnet sein, der im Modul angebracht ist und den Schieber aus seiner Ruhelage herausbewegt, wenn die Identifikation erfolgreich war.
  • Weiterhin ist es von Vorteil (Anspruch 17), ein Leermodul vorzusehen, das anstelle des Moduls eingesetzt werden kann und dabei notwendigenfalls die zur Waffe gehörige Sicherungseinrichtung entsichert. So ist es möglich, mittels des Leermoduls Militärwaffen der Kategorie a) herzustellen, ohne daß man an der eigentlichen Waffe irgendeine Änderung vorzunehmen braucht.
  • Ebenso kann ein Privatmann, der etwa zu einer Jagdexpedition aufbricht, seine Waffe vorher mit einem solchen Leermodul ausstatten, um im Notfall die Waffe ohne Identifikationsroutine sofort schußbereit zu haben. Auch eine Hausschutzwaffe, die von mehreren Personen benutzt werden soll, kann ein Leermodul aufweisen, soweit
  • sichergestellt ist, daß die Waffe nicht Unberechtigten in die Hand fallen kann. Nicht zuletzt gelangt auch der Hersteller einer solchen Waffe, die er mit Identifikationseinrichtung anbietet, aus der Produkthaftung, wenn sich der Kunde nach dem Erwerb der Waffe dann seinerseits ein Leermodul einbaut, aber die Waffe nur unzureichend verwahrt, so daß ein Unberechtigter damit einen Schaden verursacht.
  • Unter einem Leermodul wird aber auch ein Modul verstanden, das völlig funktionslos ist und auch die Waffe nicht entsichert. Mit einem solchen Leermodul ist es möglich, Waffen in einem Schaufenster auszustellen, einem Kunden zur Ansicht auszuhändigen oder zu Hause als Zimmerdekoration zu verwenden. In solchen Fällen ist eine Entwendung der Waffe durch einen Unberechtigten nicht ausgeschlossen. Dennoch wird der Unberechtigte diese Waffe nicht verwenden können, weil sie ja gesichert ist und er sie nicht entsichern kann.
  • Es kann nun eine ganze Palette unterschiedlicher Moduln angeboten werden, die jedem Einsatzzweck der Waffe und allen gesetzlichen Anforderungen Rechnung tragen. Ein schadhaftes Modul kann beispielsweise beim Hersteller oder Wartungsbetrieb eingeschickt werden, ohne daß man Sicherungsmaßnahmen für den Transport treffen muß. Im Bedarfsfall kann die Waffe mit einem neuen Modul umgerüstet werden, etwa wenn in Zukunft weiter verfeinerte Identifizierungseinrichtungen zur Verfügung stehen. In jedem Fall hat aber die Grundwaffe dasselbe Baumuster, so daß die Herstellung vereinfacht und verbilligt ist, gleichgültig, wie unterschiedlich die Moduln auch sein mögen.
  • Es ist im übrigen auch zweckmäßig, die Moduln derart einzurichten, daß zu deren Ausbau ein schlüsselartiges Spezialwerkzeug nötig ist, so daß der Austausch von Moduln nicht ohne weiteres möglich ist. Die streng beschränkte
  • Auslieferung solcher Werkzeuge stellt sicher, daß nur jeder Händler ein solches Werkzeug erhält und es seinerseits nicht weitergibt.
  • Besonders bei Griffstücken, die kein Magazin aufnehmen, wie etwa bei bestimmten Sportpistolen, ist die Unterbringung eines Moduls, das etwa den unteren Teil des Griffstücks bildet, durchaus naheliegend.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung (Anspruch 18) ist an der Rückseite eines solchen Moduls ein Berührungsfühler angeordnet, der mit der Sicherungseinrichtung gekoppelt ist und die Waffe sichert oder sogar die Identifikation löscht, wenn die Waffe aus der Hand gegeben wird. Die Waffe ist somit ganz besonders für die obengenannte Kategorie b) geeignet.
  • Der Berührungsfühler kann ein mechanischer Fühler wie eine herkömmliche Handballensicherung oder ein elektrischer/elektronischer Berührungsfühler sein.
  • Insgesamt gelingt es der Erfindung, eine universelle und ausbaufähige Waffe zu bauen, bei der das eigentliche Grundmodell praktisch unverändert bleibt, während die Sicherungskomponenten nach dem jeweiligen Stand der Technik, nach gesetzlicher Anforderung und nach Bedürfnis des Kunden - auch noch im nachhinein - modifizierbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der hierzu angefügten, schematischen Zeichnung zeigt die einzige Figur die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Selbstladepistole.
  • Die Pistole weist am Griffrücken ein eingeschobenes Modul 1 auf, das eine Sicherungseinrichtung oder eine Einrichtung zum Ansteuern einer in der Pistole untergebrachten Sicherungseinrichtung und nach Wahl
    • eine Stimmidentifikationseinrichtungseinrichtung und/oder
    • eine Sprachidentifikationseinrichtung und/oder
    • eine Magazinidentifikationseinrichtung aufweist.
  • Das Modul 1 kann auch ein Leermodul sein und nach Anbringen an der Pistole die Sicherungseinrichtung der Waffe entweder dauernd gesichert oder dauernd entsichert halten.
  • Das Magazin kann beim Einführen in den Magazinschacht einen Stromstoß erzeugen, der die Energie zum Betrieb der Identifikationseinrichtung und der Sicherungssteuerung liefert. Es kann auch ein piezoelektrischer Quarz vorliegen, der aufgrund des Rückstoßes eines jeden Schusses jeweils einen Stromstoß abgibt, so daß die Pistole keine Batterie o. dgl. benötigt.
  • An der Rückseite des Moduls 1 kann ein Berührungsfühler angeordnet sein.
  • Das Modul 1 kann sich auch weiter nach oben erstrecken und an der oberen Rückseite einen Fühler zur Iriserkennung aufweisen.

Claims (18)

  1. Handfeuerwaffe mit einem Griffstück, einer den Schützen identifizierenden elektrisch/elektronischen Einrichtung und einer von dieser angesteuerten Sicherungseinrichtung, die bei fehlender oder mißglückter Identifikation die Waffe gesichert hält und diese nur im Falle einer erfolgreichen Identifikation zum Schuß freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische/elektronische Einrichtung mit der Einrichtung zum Ansteuern der Sicherungseinrichtung oder mit einer in die Mechanik hemmend eingreifenden Sicherungseinrichtung in einem Modul sitzt, das den Griffrücken bildet und austauschbar im Griffstück der Waffe befestigt ist.
  2. Waffe nach Anspruch 1 mit einer Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung einen Speicher aufweist.
  3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch die Bewegung eines zur Waffe gehörigen, gegenüber dieser relativbeweglichen Teils aufladbar ist.
  4. Waffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das relativbewegliche Teil ein Magazin ist, das bevorzugt im Griffstück untergebracht ist.
  5. Waffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das relativbewegliche Teil der Verschluß ist oder zusammen mit diesem beweglich ist.
  6. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches Element vorgesehen ist, das beim Schuß infolge der Belastung durch die Schließfeder, den Verschluß, eine pulvergasgetriebene Einrichtung oder den Rückstoß Strom an den Speicher abgibt.
  7. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin eine Identifikationskennung aufweist, die von der den Schützen identifizierenden Einrichtung erfaßt und ausgewertet wird.
  8. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die identifizierende Einrichtung ein Mikrophon aufweist.
  9. Waffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon mit einer Stimmerkennungs- und/oder Worterkennungseinrichtung gekoppelt ist.
  10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmerkennungs- und/oder Worterkennungseinrichtung zum Erkennen der normalen Stimme, des Flüsterns und der heiseren Stimme und/oder von dieser gesprochener Worte eingerichtet ist.
  11. Waffe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon mit einer Aufzeichnungseinrichtung verbunden ist, die mindestens die letzten Schüsse aufzeichnet.
  12. Waffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber oder Zeitsignalempfänger vorgesehen ist, der den Schußaufzeichnungen und/oder den Sprachaufzeichnungen die Zeit zuordnet.
  13. Waffe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer für den Gebrauch durch mehrere Personen eingericheten Waffe auch eine Identifikation des Schützen zusammen mit den Schüssen aufgezeichnet wird.
  14. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen ist, die mindestens solche Ereignisse speichert, die für die Wartung der Waffe von Bedeutung sind.
  15. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch/elektronische Einrichtung einen Meßfühler zur Iriserkennung aufweist, der auf das zielende Auge ausgerichtet ist.
  16. Waf f e nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe nach Ausbau des Moduls gesichert ist.
  17. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Moduls ein, Leermodul einbaubar ist, das entweder die Mechanik der Waffe nicht beeinflußt oder freigebend in die Sicherungseinrichtung eingreift.
  18. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Modul ein Berührungsfühler sitzt, der bei Loslassen der Waffe die Sicherungseinrichtung betätigt.
EP02760276A 2001-07-25 2002-07-25 Vor unbrerechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1409945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136287A DE10136287B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
DE10136287 2001-07-25
PCT/EP2002/008306 WO2003010483A1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Vor unberechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409945A1 EP1409945A1 (de) 2004-04-21
EP1409945B1 true EP1409945B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7693078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760276A Expired - Lifetime EP1409945B1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Vor unbrerechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7155855B2 (de)
EP (1) EP1409945B1 (de)
KR (1) KR100678793B1 (de)
AT (1) ATE325325T1 (de)
AU (1) AU2002325908B2 (de)
CA (1) CA2452538C (de)
DE (2) DE10136287B4 (de)
DK (1) DK1409945T3 (de)
ES (1) ES2261716T3 (de)
PT (1) PT1409945E (de)
WO (1) WO2003010483A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136287B4 (de) * 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
DE10232634A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit elektronischer Waffensicherung
WO2007087764A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Carl Walther Gmbh Schlüssel-vorrichtung für schusswaffen
US7927334B2 (en) * 2006-04-11 2011-04-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-directional rod reducer instrument and method
US20070250313A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Jiun-Fu Chen Systems and methods for analyzing video content
DE102006020732B4 (de) * 2006-05-04 2008-05-21 Carl Walther Gmbh Griffstück-Ansatz-Vorrichtung für Pistolen
US20080127538A1 (en) * 2006-05-15 2008-06-05 David Barrett Smart magazine for a weapon simulator and method of use
US20080134556A1 (en) * 2006-10-25 2008-06-12 Amber Lee Remelin Biometric thumbprint lock apparatus and method
US7921588B2 (en) * 2007-02-23 2011-04-12 Raytheon Company Safeguard system for ensuring device operation in conformance with governing laws
US20110056108A1 (en) * 2007-05-31 2011-03-10 Mccord Jonas Retrofitted and new weapons with biometric sensors for multiple users using flexible semiconductors
DE202007012163U1 (de) 2007-06-01 2008-06-19 Oerlikon Contraves Gmbh Tragbares Bedien- und Anzeigegerät
DE102007056421A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Milc Edv-Beratung Gmbh Schusszähler für Handfeuerwaffe
US8826575B2 (en) * 2008-02-27 2014-09-09 Robert Ufer Self calibrating weapon shot counter
CA2735025C (en) 2008-08-29 2017-04-25 Xiangmin Zhang Implanted soft palate supporter
US8740026B2 (en) 2008-10-04 2014-06-03 Wayne Kenneth Osborne Safety system and method for remotely disabling a weapon
KR101623037B1 (ko) 2008-11-17 2016-05-20 시앙민 창 조절 가능한 연구개 지지물 및 이식방법
US8365456B1 (en) 2009-01-14 2013-02-05 Lone Wolf Distributors, Inc. Firearm assemblies and methods
AT508316B1 (de) * 2009-04-16 2011-05-15 Glock Gaston Ing Griffstück für eine feuerwaffe
DE102009057866B4 (de) 2009-12-11 2016-04-14 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102010005004A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Armatix Invest Gmbh Schusswaffe mit Schnittstelle für Schusswaffenmodule
US8947252B2 (en) * 2010-09-11 2015-02-03 Paul H. Wilson Firearms management system
DE202011005625U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 André Busche Sicherungssystem für Handfeuerwaffen zu Ausbildungszwecken mit selbständiger Steuerung und externer Eingriffsmöglichkeit
CN202599233U (zh) * 2012-05-08 2012-12-12 西安华科光电有限公司 Bb弹枪用枪托
US9404698B2 (en) 2013-04-01 2016-08-02 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US9400150B2 (en) * 2013-04-01 2016-07-26 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
US20160172876A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Yardarm Technologies, Inc. Charger for firearm electronics
US9958228B2 (en) 2013-04-01 2018-05-01 Yardarm Technologies, Inc. Telematics sensors and camera activation in connection with firearm activity
US9395132B2 (en) * 2013-04-01 2016-07-19 Yardarm Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing firearm safety through wireless network monitoring
WO2016100360A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Yardarm Technologies, Inc. Method and system for identification of the user of a firearm due to unique signature measured by firearm sensor telemetry
US9488427B1 (en) 2015-01-12 2016-11-08 Don Scott Lucero Fast access trigger lock
EP3295112B1 (de) * 2015-05-14 2020-09-23 Fabbrica d'Armi Pietro Beretta S.p.A. Waffe mit einer elektronischen vorrichtung
US9644911B1 (en) * 2016-02-29 2017-05-09 Dm Innovations, Llc Firearm disabling system and method
US9857133B1 (en) * 2016-08-11 2018-01-02 Biofire Technologies Inc. System and method for authenticating an identity for a biometrically-enabled gun
US10330436B2 (en) 2016-09-02 2019-06-25 Hornady Manufacturing Company Handgun storage safe
CN109923368A (zh) 2016-12-13 2019-06-21 金泰克斯公司 用于枪的生物统计识别系统
US10126080B2 (en) * 2017-03-09 2018-11-13 Roy Martin Biometric firearms safety system
US10962314B2 (en) 2017-04-12 2021-03-30 Laser Aiming Systems Corporation Firearm including electronic components to enhance user experience
US10591237B1 (en) 2017-05-10 2020-03-17 Patrick Cannon Firearm with biometric safety mechanism
US11078687B2 (en) 2017-05-18 2021-08-03 Homady Manufacturing Company Lockable firearm safe
KR102352595B1 (ko) 2017-08-11 2022-01-18 한화디펜스 주식회사 체계적인 장비 운용 시스템
CA3092988A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Maztech Industries, LLC Firearm ammunition availability detection system
RU187591U1 (ru) * 2018-09-05 2019-03-12 Сергей Михайлович Пресс Ударно-спусковой механизм огнестрельного оружия
RU187076U1 (ru) * 2018-09-15 2019-02-18 Сергей Михайлович Пресс Ударно-спусковой механизм огнестрельного оружия
KR102135176B1 (ko) * 2019-07-03 2020-07-17 (주)베라시스 총기용 스마트 모듈 및 발사정보 획득방법
KR20240007405A (ko) 2022-07-08 2024-01-16 알에프시스템즈 주식회사 총기용 자가발전장치, 총기용 자가발전장치를 구비한 총

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939679A (en) * 1973-06-19 1976-02-24 Precision Thin Film Corporation Safety system
US4105885A (en) * 1976-06-22 1978-08-08 Consumer Concepts, Inc. Hand operated instruments having non-magnetic safety switch
US4488370A (en) * 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US4440063A (en) * 1982-01-13 1984-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gun operated electrical firing device
US4467545A (en) * 1982-08-12 1984-08-28 Shaw Jr Frederic A Personalized safety method and apparatus for a hand held weapon
US4541191A (en) * 1984-04-06 1985-09-17 Morris Ernest E Weapon having a utilization recorder
DE3446019A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Dieter 6000 Frankfurt Klose Hand- oder faustfeuerwaffe mit einer sicherungseinrichtung
US4682435A (en) * 1986-03-14 1987-07-28 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US5022175A (en) * 1989-01-31 1991-06-11 Oncke Ockert P H Safety arrangement for firearms
DE3911804A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Walther Carl Gmbh Einrichtung zur kenndatenermittlung bei schusswaffen
US5016376A (en) * 1989-10-20 1991-05-21 Pugh Kenneth J Magnetic actuated firearms locking mechanism
US5074189A (en) * 1989-12-22 1991-12-24 Legend Ammunition, Inc. Electrically-fired and magnetically actuated firearm
US5062232A (en) * 1990-02-23 1991-11-05 Eppler Larry D Safety device for firearms
JPH04109300A (ja) 1990-08-30 1992-04-10 Toshiba Corp 衝撃音識別装置
US5336464A (en) * 1992-11-20 1994-08-09 Hoechst Celanese Corporation Extrusion blow molding of thermotropic liquid crystalline polymers
US5303495A (en) * 1992-12-09 1994-04-19 Harthcock Jerry D Personal weapon system
US5459657A (en) * 1993-06-21 1995-10-17 Mirage Resorts Incorporated Employee time entry and accounting system
US5459957A (en) * 1994-06-09 1995-10-24 Winer; Guy T. Gun security and safety system
US5570528A (en) * 1994-07-14 1996-11-05 Teetzel; James W. Voice activated weapon lock apparatus
US5448847A (en) * 1994-07-14 1995-09-12 Teetzel; James W. Weapon lock and target authenticating apparatus
DE4433337A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Dus Johann Georg Dr Sicherheitsvorrichtung für Waffen (Wittenberg Security System)
US5546690A (en) * 1995-01-04 1996-08-20 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism
JPH08271189A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Shimadzu Corp 銃火器
DE19523399C2 (de) * 1995-06-28 2001-04-26 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Handfeuerwaffe
US5625972A (en) * 1995-08-31 1997-05-06 King; Albert I. Gun with electrically fired cartridge
US5603179A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Adams; Heiko B. Safety trigger
US5713150A (en) * 1995-12-13 1998-02-03 Defense Technologies, Llc Combined mechanical and Electro-mechanical firing mechanism for a firearm
JPH1025817A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Nakanishi Komuten:Kk Afc工法用スペシャルジョイント金具、その金具による木質部材の接合方法及びその金具用の切削方法
US6237271B1 (en) * 1996-07-23 2001-05-29 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm with safety system having a communication package
US5704153A (en) * 1996-07-23 1998-01-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US5636464A (en) * 1996-08-22 1997-06-10 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism with gun identification storage and retrieval capability
DE19637542C2 (de) * 1996-09-14 1999-08-26 Kwiecinski Individuelle Sicherung für eine Schußwaffe
JPH10258178A (ja) 1997-03-18 1998-09-29 Sega Enterp Ltd 光線銃玩具
AUPO715997A0 (en) * 1997-06-03 1997-06-26 O'dwyer, James Michael Firearms
US5924232A (en) * 1997-07-11 1999-07-20 Programmable Safety Systems Corporation Intelligent firearm safety mechanism
US5946840A (en) * 1997-12-01 1999-09-07 Mickel; Kenneth L. Security lock for hand gun
US5915936A (en) * 1997-12-01 1999-06-29 Brentzel; John Charles Firearm with identification safety system
DE19805306A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Sig Arms International Ag Pistole mit Sperreinrichtung
US6220719B1 (en) * 1998-02-11 2001-04-24 Applied Innovative Technologies, Inc. Renewable energy flashlight
DE19831690C2 (de) * 1998-03-12 2001-06-21 Peter Lauster Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE29808935U1 (de) * 1998-05-19 1999-06-17 Hessabi Iradj Dipl Ing Dr Vorrichtung zum Sichern von Handfeuerwaffen
US6412207B1 (en) * 1998-06-24 2002-07-02 Caleb Clark Crye Firearm safety and control system
US6343140B1 (en) * 1998-09-11 2002-01-29 Quid Technologies Llc Method and apparatus for shooting using biometric recognition
US6185852B1 (en) * 1998-10-26 2001-02-13 Ronald F. Whalen Electronic weapon safety system
US6321478B1 (en) * 1998-12-04 2001-11-27 Smith & Wesson Corp. Firearm having an intelligent controller
US6351906B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-05 Ernest M. Honig, Jr. Firearm automatic locking system and method
US20010042332A1 (en) * 2000-03-06 2001-11-22 Armand Gering Fire control authorization system for a firearm
US6357156B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-19 Smith & Wesson Corp. Authorization module for activating a firearm and method of using same
DE10037227A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Rbs Netkom Gmbh Waffensicherungssystem und -verfahren
DE10052466C1 (de) * 2000-10-23 2002-04-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
US6481140B1 (en) * 2000-11-28 2002-11-19 William Marshall Firearm safety system with implanted computer chip
DE10136287B4 (de) * 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
DE10148676A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Gaston Glock System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
US7168198B2 (en) * 2003-06-23 2007-01-30 Reginald Hill Newkirk Gun with user notification
JP2005091219A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Tokyo Electron Ltd 落下検知装置又は異常検知装置と該装置を有する携帯機器

Also Published As

Publication number Publication date
KR100678793B1 (ko) 2007-02-05
CA2452538A1 (en) 2003-02-06
US7155855B2 (en) 2007-01-02
DE10136287A1 (de) 2003-02-13
ATE325325T1 (de) 2006-06-15
DE10136287B4 (de) 2009-06-18
PT1409945E (pt) 2006-06-30
US7562480B2 (en) 2009-07-21
US20050000139A1 (en) 2005-01-06
ES2261716T3 (es) 2006-11-16
KR20040019346A (ko) 2004-03-05
WO2003010483A1 (de) 2003-02-06
US20080000130A1 (en) 2008-01-03
AU2002325908B2 (en) 2007-07-19
CA2452538C (en) 2008-06-03
EP1409945A1 (de) 2004-04-21
DK1409945T3 (da) 2006-08-28
DE50206674D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409945B1 (de) Vor unbrerechtigtem gebrauch geschützte handfeuerwaffe
EP0554905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Anzahl von Bewegungen wenigstens eines beweglichen Teils einer Schusswaffe
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
EP1274965B1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
DE3911804C2 (de)
WO2004053422A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für schusswaffen und patronen
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
WO2004010070A1 (de) Waffe mit elektronischer waffensicherung
WO2012136190A1 (de) Handfeuerwaffe
EP3077757B1 (de) Schusswaffe mit sicherungssystem
AT520836B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition
DE102021000216B4 (de) Ladezustandsanzeige fernbedienbarer Waffenstationen
AT16132U2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
DE102018004353A1 (de) Sicherheitsschusswaffe und Sicherheitsschusswaffenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261716

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726