EP1396583B1 - Absperrpfosten - Google Patents

Absperrpfosten Download PDF

Info

Publication number
EP1396583B1
EP1396583B1 EP03405612A EP03405612A EP1396583B1 EP 1396583 B1 EP1396583 B1 EP 1396583B1 EP 03405612 A EP03405612 A EP 03405612A EP 03405612 A EP03405612 A EP 03405612A EP 1396583 B1 EP1396583 B1 EP 1396583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
barrier post
pipe
post according
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396583A1 (de
Inventor
Martin Burri
Sabine Bellefeuille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burri AG Zuerich
Original Assignee
Burri AG Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burri AG Zuerich filed Critical Burri AG Zuerich
Publication of EP1396583A1 publication Critical patent/EP1396583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396583B1 publication Critical patent/EP1396583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel

Definitions

  • Older posts each have a bolt lock at the bottom, which can be operated cumbersome, only by bending over, by means of a simple key with square hole.
  • the use of a security lock is unsuitable in this position as it is exposed to water, snow, etc. at the bottom of the post.
  • the hollow cylindrical anchoring part sunk in the ground is usually open and exposed to the entry of foreign substances of all kinds.
  • the Applicant is a detachable, provided with lock bollard for roads or sidewalks according to the CH-A5-631'769 known.
  • This highly successful used bollard comprises a metal standpipe, which is fastened by means of screws with an incorporated predetermined breaking point on a lower support member, and a ground anchorage.
  • the support element of the standpipe is detachably mounted on the floor anchorage by means of a bayonet lock and secured by a closing mechanism.
  • a lock is arranged above and provided at the bottom with this standing by a pulling member in operative connection bar.
  • the vertical bolt passes through the supporting element in the closed position and engages in a locking hole in the supporting body of the ground anchoring and thus prevents the bayonet closure from opening.
  • the well-known bollard has proven itself in comfortable, standing position of an adult pressing the lock and to allow the insertion and removal of the bollard.
  • the anchoring anchored in the ground is not distracting upward.
  • the penetration of larger foreign bodies in the ground anchoring is largely prevented.
  • Has proven particularly useful the use of screws with predetermined breaking points as the only means of connection between support sleeve and standpipe. If a vehicle hits the bollard post resp. the pipe, so the impact movement is absorbed by the screws and if this is very strong, the fracture occurs at the predetermined breaking points before major damage to posts or anchoring arise.
  • the replacement of any broken screws is easy and cheap executable, so that the bollard can bring quickly and cheaply back to working condition.
  • the safety lock is stored in a projecting from the post hollow cylindrical housing, which is firmly welded in the wall of the tube.
  • the welding of the housing in the pipe is labor-intensive and cost-intensive and, moreover, this type of fastening is limited to weldable material combinations.
  • the object of the present invention is to provide a device which does not have these disadvantages.
  • the Auflage.area 2 lies on the support element in the form of a support sleeve 4, which has a downwardly directed edge 4 '.
  • a downwardly directed guide pin 6 is mounted, which passes through a cylindrical receiving opening 7 in an upper horizontal bearing surface part 5 of a support sleeve 8 with little play.
  • a peripheral shroud 9 of the support sleeve 8 is firmly joined together with the sunk in the bottom base member 10.
  • the support sleeve 4 is mounted by means of screws 12 with the support plate 2 together.
  • the screws 12 are made of a material of low strength, such as aluminum or brass, and have at the height of the contact sides of the parts 2,4 each have at least one predetermined breaking point.
  • the edge-side ring member 9 is connected to the central portion of the support sleeve 8 by four locking bolts 15 extending inwardly in the radial direction.
  • the support bushing is integrally molded from solid metal, preferably chromium steel. This eliminates all welding connections.
  • the downwardly projecting edge 4 'of the support sleeve 4 has four open at the bottom, angled slots, each with an obliquely upwardly extending cross member. In these lies in Ver gleich ever one of the locking pin 15.
  • the slots and Locking bolt together form the bayonet lock, which can be opened or closed by turning the support sleeve 4 with the tube 1.
  • In the closed state engages in a locking hole 16 in the support sleeve 8 from above a locking pin 17 and prevents rotational movement.
  • the locking pin 17 is mounted in a matching recess in the support sleeve 4 and is held by means of a coil spring, not shown, in a lower locking position.
  • the locking pin 17 is connected by a wire rod 22 with a latch arm 23 of a security lock 24.
  • the latter is conventional and can only be operated by a precisely fitting, not particularly illustrated key.
  • the safety lock 24 is located in the upper area of the tube 1 at a comfortable operating height for an adult person.
  • the support sleeve 8 forms with the exception of the ring opening 27 and the bore 7 a closed surface, which larger foreign objects access to the interior of the base member 10 is denied.
  • the Stützbuchse.derart anchored in the ground that it does not project at weg réelleem standpipe 1 or only slightly above the ground.
  • the support bushing 4 comprises a horizontal support plate 4 "which is dimensioned such that it completely covers the support bushing and projects beyond it on the edge side on. It gives the bollard a shapely and robust appearance and stabilized by the increased contact surface and the state of the tube. 1 If tubes with oval or quadrangular or polygonal cross sections are used, the support plate can be formed independently of the round shape of the bayonet closure parts 4 'in each of these shapes.
  • the security lock 24 is mounted in a housing 30 which is releasably secured against rotation in an opening passing through the wall of the tube 1.
  • the housing 30 comprises a hollow cylinder 32, which is provided at a front end with a peripheral stop collar 31.
  • the collar 31 is located with a rear stop surface wholly or partially on the outside of the tube 1. It can be seen from FIGS. 3 and 4 that in the case of tubes with a circular cross section, the curvature of the collar 31 is ideally matched to the radius of the tube 1. However, it is quite possible to install a housing 30 in tubes with different radii.
  • the stop collar is then not completely seamless on the outer wall of the tube 1, however, the resulting lateral gap is tolerable and if necessary, a matching O-ring can be placed under to effect an additional seal and support.
  • the inventive housing can of course also be used in bollards with oval or triangular, quadrangular or polygonal cross-section.
  • the front of the case with the Stop collar is preferably each designed so that the collar fits snugly against the outer wall of the tube. If the housing 30 is inserted into the tube 1, it is clamped in accordance with a preferred embodiment of the invention by means of a one-piece clamp 40.
  • the clip 40 is shown in a preferred embodiment in Figure 5.
  • Figure 5a shows the thin sheet stamped chamber 40 before bending.
  • FIG 5c it is shown in finished bent state in a view from behind.
  • An upper horizontal base 41 carries two lateral vertical legs 41 and 42. Since the bending edges are not parallel to each other, the two horizontal legs, as shown for example in Figures 3, 4 and 5, are not parallel in cross-section but inclined relative to each other. The distance between the legs 42, 43 and their angle of inclination to each other is matched to the length and the diameter of the hollow cylinder 31.
  • the clip 40 is inserted from above the housing. This has both sides clamping grooves 36, 37, which are also inclined to each other and record the staple legs.
  • Claws 34, 35 at the rear ends of the grooves 37, 36 form rear abutments for the rear vertical edges of the clip legs.
  • the inner wall of the tube 1 forms the corresponding abutment for the front leg edges.
  • the legs 42, 43 taper so that they can be more easily inserted into the clamping grooves 36, 37 of a not yet fully inserted housing 30. If the clip is pressed down, the housing 30 is drawn up to the stop collar 31 in the tube 1 and held there by the increasing broadening of the leg plates 42, 43.
  • a number of clamping ribs extend on the outer wall of the cylinder 32.
  • the narrow clamping ribs are arranged starting from the collar 31 over a few millimeters parallel to the longitudinal axis of the cylinder 32.
  • the clamping ribs are preferably distributed approximately uniformly around the circumference of the cylinder outer wall and cut easily when inserted into the standpipe material. Thus, they additionally prevent twisting of the built-in standpipe 1 housing 30.
  • the clamping ribs support the security against rotation in these bollard posts. For bollard with, for example, quadrangular cross-section eliminates this deformation-related rotation and the clamping ribs primarily cause the rotation.
  • a fixing opening 38 is provided on the upper vertex of the housing 30, in which a fixing screw can be eigemost, which clamps the lock against rotation.
  • a lower fixing opening 38 ' is arranged vertically below the upper fixing opening 38' in the cylinder wall 32, as is sketched in FIG.
  • a housing according to the invention not only can a lock be built into a bollard, but other elements such as a barrier chain (FIG. 8) or blocking bail 60 (FIG. 9) can also be fastened to the post 1.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the subject of the invention.
  • the housing 300 has on the outer surface a plurality of circumferential ribs 301.
  • the housing is closed by a cover 302, which projects beyond the housing 300 at least partially laterally.
  • a cover 302 which projects beyond the housing 300 at least partially laterally.
  • One or more clips 303, 304 with internal longitudinal ribs are inserted over the housing and lock the housing relative to the tube inner wall.
  • the number and width of the brackets can be selected so that the rear cover 302 serves as an abutment.
  • the lid 3 can also serve as an information carrier in addition to its function as the upper tight end of the standpipe 1.
  • Visually recognizable directional information, numbering, nameplates, and similar or tactile perceptible information may be attached to the top of the lid.
  • this can also be inclined, whereby the lid is replaced by the shape of an obliquely cut cylinder.
  • the materials used to make the deco range from metal, plastic and wood to glass.
  • the subject of the invention described is particularly suitable for parking lots, court entrances, private roads, garage forecourts and other lanes or sidewalks, etc. Only a claimant with a matching key can press the lock 24 and remove the bollard.
  • the base member 10 is not absolutely necessary, the support sleeve 8 with shroud 9 can be easily embedded at ground level.
  • the described subject matter allows maximum flexibility of the functionalities with a minimum of work. As labor costs are greatly reduced, materials of the highest quality and lifetime can be selected without prohibitively increasing the price of the product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Zum Absperren von Fahrbahnen oder Gehwegen werden seit Jahren Pfosten verwendet, welche lösbar im Boden verankert sind.
  • Ältere Pfosten besitzen jeweils unten ein Riegelschloss, welches sich umständlich, nur durch Bücken, mittels eines einfachen Schlüssels mit Kantloch betätigen lässt. Die Verwendung eines Sicherheitsschlosses ist in dieser Position ungeeignet, da es am unteren Ende des Pfostens dem Zutritt von Wasser, Schnee etc. ausgesetzt ist. Bei entferntem Pfosten ist der im Boden versenkte hohlzylindrische Verankerungsteil meistens offen und dem Zutritt von Fremdstoffen aller Art ausgeliefert.
  • Von der Anmelderin ist ein lösbarer, mit Schloss versehener Absperrpfosten für Fahrbahnen oder Gehwege gemäss der CH-A5-631'769 bekannt. Dieser sehr erfolgreich eingesetzte Absperrpfosten umfasst ein Standrohr aus Metall, welches mittels Schrauben mit eingearbeiteter Sollbruchstelle an einem unteren Tragelement befestigt ist, und eine Bodenverankerung. Das Tragelement des Standrohres ist auf der Bodenverankerung mittels eines Bajonettverschlusses lösbar angeordnet und durch einen Schliessmechanismus gesichert. Im Standrohr ist oben ein Schloss angeordnet und unten ein mit diesem durch ein Zugorgan in Wirkverbindung stehender Riegel vorgesehen. Der vertikale Riegel durchsetzt in Schliesstellung das Tragelement und greift in ein Schliessloch im Stützkörper der Bodenverankerung ein und verhindert damit ein Öffnen des Bajonettverschlusses.
  • Der bekannte Absperrpfosten hat sich bewährt um in bequemer, stehender Stellung eines Erwachsenen das Betätigen des Schlosses und das Einsetzen und Entfernen des Absperrpfosten zu erlauben. Bei weggenommenem Absperrpfosten steht die im Boden versenkte Verankerung nicht störend nach oben vor. Das Eindringen von grösseren Fremdkörpern in die Bodenverankerung ist weitgehend verhindert. Besonders bewährt hat sich der Einsatz der Schrauben mit Sollbruchstellen als einzigem Verbindungsmittel zwischen Tragbuchse und Standrohr. Stösst ein Fahrzeug an den Absperrpfosten resp. das Rohr, so wird die Schlagbewegung durch die Schrauben aufgenommen und falls diese sehr stark ist, stellt sich bei den Sollbruchstellen der Bruch ein bevor an Pfosten oder Verankerung grössere Schäden entstehen. Das Ersetzen allfällig gebrochener Schrauben ist leicht und billig ausführbar, so dass sich der Absperrpfosten rasch und günstig wieder in funktionstüchtigen Zustand bringen lässt.
    Das Sicherheitsschloss lagert in einem aus dem Pfosten vorstehenden hohlzylindrischen Gehäuse, welches in der Wand des Rohres festgeschweisst ist. Das Einschweissen des Gehäuses im Rohr ist arbeits- und kostenintensiv und zudem ist diese Art der Befestigung auf schweissbare Materialkombinationen beschränkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Absperrpfosten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 die Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich der Vorrichtung gemäss Figur 1, wobei die Schnittebene senkrecht zur Schnittebene der Figur 1 steht;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 2 entlang A-A;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Figur 5a einen Klammerrohling gemäss einer ersten Ausführungsform;
    • Figur 5b eine aus einem Rohling der Figur 5a fertig gebogene Klammer im Längsschnitt;
    • Figur 5c eine Klammer gemäss Figur 5b in der Ansicht von hinten;
    • Figur 5d eine Klammer gemäss Figur 5b in der Ansicht von oben; und
    • Figur 6 eine Klammer gemäss einer weiteren Ausführungsform in der Ansicht von oben.
    • Figur 7 zeigt den Fussbereich eines Absperrpfostens gemäss einer bevorzugten Ausführungsform; und
    • Figur 8 zeigt den oberen Bereich eines Absperrpfostens mit Mitteln zum Einhängen einer Absperrkette.
    • Figur 9 zeigt einen Absperrpfosten mit seitlichen Absperrbügeln; und
    • Figur 10 einen Querschnitt durch einen oberen Bereich eines Absperrpfostens gemäss einer weiteren Ausführungsform mit einer beidseitigen Kettenhalterung.
  • 1 bezeichnet ein Standrohr, welches unten durch eine angeschweisste Auflagescheibe 2 und oben durch einen Deckel 3 abgeschlossen ist. Die Auflage.scheibe 2 liegt auf dem Tragelement in Form einer Tragbüchse 4, welche einen nach unten gerichteten Rand 4' besitzt. Im Zentrum der Tragbüchse 4 ist ein abwärts gerichteter Führungsbolzen 6 angebracht, welcher mit wenig Spiel eine zylindrische Aufnahmeöffnung 7 in einem oberen horizontalen Auflageflächenteil 5 einer Stützbuchse 8 durchsetzt. Ein peripherer Mantelring 9 der Stützbuchse 8, ist mit dem im Boden versenkten Sockelglied 10 fest zusammengefügt ist.
    Die Tragbuchse 4 ist mittels Schrauben 12 mit der Auflagescheibe 2 zusammen montiert. Die Schrauben 12 bestehen aus einem Material von niederer Festigkeit, wie Aluminium oder Messing, und besitzen auf der Höhe der Berührungsseiten der Teile 2,4 je mindestens eine Sollbruchstelle. Der randseitige Ringteil 9 ist mit dem zentralen Anteil der Stützbuchse 8 durch vier in Radialrichtung einwärts verlaufende Verriegelungsbolzen 15 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützbuchse einstückig aus massivem Metall, vorzugsweise aus Chromstahl, gegossen. Dadurch entfallen alle Schweissverbindungen.
    Der nach unten ragende Rand 4' der Tragbuchse 4 weist vier unten offene, winklige Schlitze mit je einem schräg nach oben verlaufenden Querteil auf. In diesen liegt in Verschlussteilung je einer der Verriegelungsbolzen 15. Die Schlitze und Verriegelungsbolzen bilden miteinander den Bajonettverschluss, welcher sich durch Drehen der Tragbüchse 4 mit dem Rohr 1 öffnen oder schliessen lässt.
    Im geschlossenen Zustand greift in ein Schliessloch 16 in der Stützbuchse 8 von oben her ein Riegelzapfen 17 ein und verhindert eine Drehbewegung. Der Riegelzapfen 17 ist in einer passenden Ausnehmung in der Tragbuchse 4 gelagert und wird mittels einer nicht dargestellten Schraubenfeder in einer unteren Verriegelungsposition gehalten. Der Riegelzapfen 17 ist durch eine Drahtstange 22 mit einem Fallenarm 23 eines Sicherheitsschlosses 24 verbunden. Letzteres ist konventioneller Art und lässt sich nur durch einen genau passenden, nicht besonders dargestellten Schlüssel betätigen.
    Das Sicherheitsschloss 24 befindet sich im oberen Bereich des Rohres 1 in bequemer Bedienungshöhe für eine erwachsene Person. Beim Öffnen des Sicherheitsschlosses 24 zieht der sich verschwenkende Fallenarm 23 die Drahtstange 22 nach oben, wobei letztere den Riegelzapfen 17 mitnimmt und aus dem Eingriff im Schliessloches 16 zieht. Die Tragbuchse 4 mit dem Rohr 1 kann alsdann verdreht und von der Stützbuchse 8 weggenommen werden, sobald sich die Verriegelungsbolzen 15 ausserhalb der Schlitze befinden. Zum Wiedereinsetzen des Rohres 1 ist dieses einfach mit der Tragbuchse 4 auf die Stützbüchse 8 zu stellen und zu verdrehen bis die Anschlagbolzen 15 in die Schlitze eingreifen, alsdann in die zugehörigen Querschlitze gelangen und dabei die Verschlusshalterung bewirken. Der nach unten gerichtete Rand 4' der Tragbuchse 4 durchsetzt dabei eine Ringöffnung 27 in der Stützbuchse 8 und ist in dieser sicher geführt.
  • Ist das Rohr 1 mit der Tragbuchse 4 weggenommen, so bildet die Stützbuchse 8 mit Ausnahme der Ringöffnung 27 und der Bohrung 7 eine geschlossene Oberfläche, womit grösseren Fremdkörpern der Zugang in den Innenraum des Sockelgliedes 10 verwehrt ist. Vorzugsweise ist die Stützbuchse.derart im Boden verankert, dass sie bei weggenommenem Standrohr 1 nicht oder nur unwesentlich über Grund vorsteht. In der bevorzugten Ausführungsform gemäss der Figur 1 umfasst die Tragbuchse 4 eine horizontale Tragplatte 4 " welche so dimensioniert ist, dass sie die Stützbuchse vollständig abdeckt und diese randseitig überragt. Wie in der Figur 7 dargestellt nimmt die Tragplatte 4 " vorzugsweise die Form des Standrohrs 1 auf. Sie verleiht dem Absperrpfosten ein formschönes und robustes Aussehen und stabilisiert durch die vergrösserte Auflagefläche auch den Stand des Rohres 1.
    Werden Rohre mit ovalem oder vier- oder mehreckigen Querschnitten eingesetzt, so kann die Tragplatte unabhängig von der runden Form der Bajonettverschlussteile 4' in jeder dieser Formen ausgebildet sein.
  • Das Sicherheitsschloss 24 lagert in einem Gehäuse 30, welches in einer die Wand des Rohres 1 durchsetzenden Öffung lösbar verdrehsicher befestigt ist. Das Gehäuse 30 umfasst einen Hohlzylinder 32, der an einem vorderen Ende mit einem umlaufenden Anschlagkragen 31 versehen ist. Im eingebauten Zustand liegt der Kragen 31 mit einer hinteren Anschlagfläche ganz oder teilweise an der Aussenseite des Rohres 1 an. Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass bei Rohren mit kreisrundem Querschnitt die Wölbung des Kragens 31 idealerweise dem Radius des Rohres 1 angepasst ist. Es ist jedoch durchaus möglich ein Gehäuse 30 in Rohre mit verschieden grossen Radien einzubauen. Wie in der Figur 3 gezeigt, liegt der Anschlagkragen dann zwar nicht vollumfänglich nahtlos an der Aussenwand des Rohres 1 an, jedoch ist der entstandene seitliche Spalt tolerierbar und bei Bedarf kann ein passender O-Ring untergelegt werden um eine zusätzliche Abdichtung und Halterung zu bewirken.
    Die erfindungsgemässen Gehäuse lassen sich natürlich auch in Absperrpfosten mit ovalen oder drei-, vier- oder mehreckigem Querschnitt einsetzen. Die Vorderpartie des Gehäuses mit dem Anschlagkragen ist jeweils vorzugsweise so gestaltet, dass der Kragen satt an der Aussenwand des Rohres anliegt.
    Ist das Gehäuse 30 in das Rohr 1 gesteckt, so wird es gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer einteiligen Klammer 40 festgeklemmt. Die Klammer 40 ist in einer bevorzugten Ausführungsform in der Abbildung 5 dargestellt. 5a zeigt die aus einem dünnen Blech gestanzte Kammer 40 vor dem Biegen. In Figur 5c ist sie in fertig gebogenem Zustand in einer Sicht von hinten dargestellt. Eine obere horizontale Basis 41 trägt zwei seitliche Vertikalschenkel 41 und 42. Da die Biegekanten nicht parallel zueinander verlaufen, sind die beiden horizontalen Schenkel, wie zum Beispiel in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, im Querschnitt nicht parallel sondern zueinander geneigt angeordnet. Der Abstand zwischen den Schenkeln 42, 43 und ihr Neigungswinkel zueinander ist auf die Länge und den Durchmesser des Hohlzylinders 31 abgestimmt. Nachdem das Gehäuse 30 in horizontaler Richtung in das Rohr 1 eingesteckt worden ist, wird von oben her die Klammer 40 über das Gehäuse gesteckt. Dieses weist beiderseits Klemmnuten 36, 37 auf, welche ebenfalls zueinander geneigt sind und die Klammerschenkel aufnehmen. Krallen 34, 35 an den hinteren Enden der Nuten 37, 36 bilden hintere Widerlager für die hinteren Vertikalkanten der Klammerschenkel. Die Innenwand des Rohres 1 bildet das korrespondierende Widerlager für die vorderen Schenkelkanten. Im unteren Bereich verjüngen sich die Schenkel 42, 43 so dass sie sich leichter in die Klemmnuten 36, 37 eines noch nicht vollständig eingeschobenen Gehäuses 30 einführen lassen. Wird die Klammer nach unten gedrückt, so wird durch die zunehmende Verbreiterung der Schenkelplatten 42, 43 das Gehäuse 30 bis zum Anschlagkragen 31 in das Rohr 1 gezogen und dort gehalten.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass der Kreisrunde Pfostenquerschnitt und die daran angepasste Form des Anschlagkragens 31 eine Verdrehsicherung bewirken. Da das Gehäuse 30 bei aufgesteckter Klammer 40 in Radialrichtung nicht aus dem Rohr 1 bewegt werden kann ist ein Verdrehen bei aufgesteckter Klammer verunmöglicht.
  • In einer Weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässe Vorrichtung erstrecken sich auf der Aussenwand des Zylinders 32 eine Anzahl von Klemmrippen. Die schmalen Klemmrippen sind ausgehend vom Kragen 31 über einige Millimeter parallel zur Längsachse des Zylinders 32 angeordnet. Die Klemmrippen sind vorzugsweise annähernd gleichmässig um den Umfang der Zylinderaussenwand verteilt und schneiden beim Einschieben leicht in das Standrohrmaterial ein. So verhindern sie zusätzlich ein Verdrehen des im Standrohr 1 eingebauten Gehäuses 30. Wie bereits oben beschrieben besitzen kreisrunde Standrohre 1 und die Gehäuse 30 mit dem angepassten annähernd sattelförmigen Anschlagkragen 31 eine inhärente, durch die Formgebung bedingte, Verdrehsicherung. Die Klemmrippen unterstützen die Verdrehsicherung bei diesen Absperrpfosten. Bei Absperrpfosten mit zum Beispiel viereckigem Querschnitt entfällt diese formgebungsbedingte Verdrehsicherung und die Klemmrippen bewirken primär die Verdrehsicherung.
  • Zur Fixierung des Schlosses 24 ist auf dem oberen Scheitel des Gehäuses 30 eine Fixieröffnung 38 vorgesehen, in die eine Fixierschraube eigedreht werden kann, welche das Schloss verdrehsicher festklemmt.
  • Vorzugsweise ist lotrecht unterhalb der oberen Fixieröffnung 38 eine untere Fixieröffnung 38' in der Zylinderwand 32 angeordnet, wie dies in der Figur 8 skizziert ist. Mittels eines erfindungsgemässes Gehäuses lässt sich nicht nur ein Schloss in einen Absperrpfosten einbauen, sondern es können noch weitere Elemente, wie zum Beispiel eine Absperrkette (Figur 8) oder Absperrbügel 60 (Figur 9) am Pfosten 1 befestigte werden.
  • Um die einfache Montage der Gehäuse im Pfosten sicherzustellen sollten die Aufnahmeöffnungen in den jeweiligen Endbereichen des Pfostens angeordnet sein, so dass die Klammern einfach montiert werden können. Sofern die Befestigungsmittel (Schrauben oder Bolzen) 45 oder die Fixierschrauben 39 annähernd vollständig im Gehäuse 30 versenkt sind, kann die Montage der Ketten oder Absperrelemente bereits vor dem Einbau des Gehäuses 30 im Pfosten 1 erfolgen. Ein solches Gehäuse mit bereits eingebauter Kette oder Absperrelementen weist keine störenden Überstände auf und lässt sich in bekannter Weise in die Aufnahmeöffnung einschieben und mittels der Klammer 40 fixieren.
    In der Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindugsgegenstandes gezeigt. Das Gehäuse 300 weist an der Aussenfläche eine Mehrzahl von umlaufenden Rippen 301 auf. Endständig ist das Gehäuse mit einem Deckel 302 verschlossen, der das Gehäuse 300 zumindest teilweise seitlich überragt. Eine oder mehrere Klammern 303, 304 mit innenliegenden Längsrippen werden über das Gehäuse gesteckt und verriegeln das Gehäuse gegenüber der Rohrinnenwand. Wahlweise können Anzahl und Breite der Klammern so gewählt werden, dass der hintere Deckel 302 als Widerlager dient.
  • In der Figur 9 ist angedeutet, dass der Deckel 3 neben seiner Funktion als oberer dichter Abschluss des Standrohrs 1 auch noch als Informationsträger dienen kann. Es können visuell wahrnehmbare Richtungsangaben, Nummerierungen, Namensschilder und ähnliches oder taktil wahrnehmbare Informationen (für Blinde) auf der Deckeloberseite angebracht sein. Um die Sichtbarkeit der Deckeloberseite zu erhöhen kann diese auch geneigt sein, wodurch der Deckel die Form eines schräg geschnittenen Zylinders erhält. Die Materialien aus denen der Dekel gefertigt sind können von Metall, über Kunststoff und Holz bis zu Glas reichen.
  • Der beschriebene Erfindungsgegenstand ist besonders für Parkplätze, Hofeinfahrten, Privatstrassen, Garagenvorplätze und sonstige Fahrbahnen oder Gehwege etc. geeignet. Nur ein Berechtigter mit passendem Schlüssel kann das Schloss 24 betätigen und den Absperrpfosten wegnehmen. Bei einem festen Boden ist das Sockelglied 10 nicht unbedingt nötig, die Stützbuchse 8 mit Mantelring 9 kann einfach ebenerdig einbetoniert werden.
    Der beschriebene Erfindungsgegenstand erlaubt mit einem Minimum an Arbeitsaufwand maximale Flexibilität der Funktionalitäten. Da die Arbeitskosten stark gesenkt sind können Materialien höchster Qualität und Lebensdauer gewählt werden ohne das Produkt prohibitiv zu verteuern.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Standrohr
    2
    Auflagescheibe
    3
    Pfostendeckel
    4
    Tragbuchse
    4'
    Rand
    4 "
    Tragplatte
    5
    Auflageflächenteil
    6
    Führungsbolzen
    7
    Aufnahmeöffnung
    8
    Stützbuchse
    9
    Mantelring
    10
    Sockelglied
    12
    Sollbruchschrauben
    15
    Verriegelungsbolzen
    16
    Schliessloch
    17
    Riegelzapfen
    22
    Drahtstange
    23
    Fallenarm
    24
    Sicherheitsschloss
    27
    Ringöffnung
    30
    Gehäuse
    31
    Anschlagkragen
    32
    Hohlzylinder
    33
    Aufnahmeraum
    34
    Kralle
    35
    Kralle
    36
    Klemmnut
    37
    Klemmnut
    38
    obere Fixieröffnung
    38'
    untere Fixieröffnung
    39
    Fixierschraube
    40
    Klammer
    41
    Vertikalbasis
    42
    Schenkel
    43
    Schenkel
    45
    Befestigungsmittel
    50
    Kette
    60
    Absperrbügel
    300
    Gehäuse
    301
    Rippen
    302
    Deckel
    303
    Klammer
    304
    Klammer

Claims (10)

  1. Absperrpfosten, mit einem Standrohr (1) und einer Bodenverankerung (8, 9), wobei das Standrohr (1) auf der Bodenverankerung (8, 9) mittels eines Bajonettsverschlusses lösbar angeordnet und durch eine Verschliessvorrichtung gesichert ist, wobei ein Gehäuse (30, 300) zur Aufnahme eines Absperrmittels (24, 50, 60) in einem oberen Bereich des Standrohres (1) in horizontaler Stellung verdrehsicher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen hohlzylindrischen Körper (32) mit einem zentralen Aufnahmeraum (33) umfasst und in eine, dem Gehäusedurchmesser angepasste, Öffnung im Standrohr (1) steckbar ist so dass es mit einem vorderen Anschlagkragen (31) an einer Aussenseite von Rohr (1) anliegt und mittels mindestens einer Steckklammer (40, 303, 304) im Rohrinneren lösbar befestigbar ist.
  2. Absperrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) beiderseits Klemmnuten (36, 37) zur Aufnahme seitlicher Klammerschenkel (42, 43) aufweist, wobei Klemmnuten und Klammerschenkel jeweils nach hinten konvergieren und Krallen (34, 35) an den hinteren Enden der Nuten (37, 36) hintere Widerlager für hintere Vertikalkanten der Klammerschenkel bilden und eine Innenwand des Rohres (1) ein korrespondierendes Widerlager für vordere Schenkelkanten bildet.
  3. Absperrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (300) auf der Zylinderaussenfläche eine Mehrzahl von umlaufenden Radialrippen (301) aufweist und mittels einer oder mehrerer über das Gehäuse steckbarer Klammern (303, 304) mit innenliegenden Längsrippen gegenüber einer Rohrinnenwand lösbar verriegelbar ist.
  4. Absperrpfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (300) endständig mit einem Deckel (302), der das Gehäuse (300) zumindest teilweise seitlich überragt, verschlossen ist, wobei der hintere Deckel (302) als zusätzliches Widerlager für die mindestens eine Klammer (303, 304) dient.
  5. Absperrpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweist und eine annähernd sattelförmige Wölbung des Kragens (31) dem Radius des Rohres (1) angepasst ist, wodurch im eingebauten Zustand eine Verdrehsicherung bewirkt ist.
  6. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) einen drei-, vier- oder mehreckigen Querschnitt aufweist und Vorderpartie des Gehäuses (39) mit dem Anschlagkragen (31) jeweils vorzugsweise so gestaltet ist, dass der Kragen satt an der Aussenwand des Rohres (1) anliegt.
  7. Absperrpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenwand des Zylinders (32) eine Anzahl von schmalen Klemmrippen ausgehend vom Kragen (31) über einige Millimeter parallel zur Längsachse des Zylinders (32) angeordnet sind, so dass sie sich beim Einschieben des Gehäuses in die Öffnung im Standrohr (1) leicht in das Standrohrmaterial einschneiden und eine Verdrehsicherung bewirken.
  8. Absperrpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich eines oberen Scheitels des Gehäuses (30) mindestens eine Fixieröffnung (38) zur Aufnahme von Fixiermitteln (39, 45) angeordnet ist und vorzugsweise lotrecht unterhalb der oberen Fixieröffnung (38) eine untere Fixieröffnung (38') in der Zylinderwand (32) angeordnet ist.
  9. Absperrpfosten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens einem Gehäuse (30, 300) ein Schloss (24), eine Absperrkette (50) oder ein Absperrbügel (60) am Pfosten (1) verdrehsicher lösbar befestigbar ist.
  10. Absperrpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (3) als oberer dichter Abschluss des Standrohrs (1) lösbar an diesem befestigbar ist und an einer Oberseite zusätzlich visuell oder taktil wahrnehmbaren Informationen trägt.
EP03405612A 2002-09-05 2003-08-22 Absperrpfosten Expired - Lifetime EP1396583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15322002 2002-09-05
CH15322002 2002-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1396583A1 EP1396583A1 (de) 2004-03-10
EP1396583B1 true EP1396583B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=31501651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405612A Expired - Lifetime EP1396583B1 (de) 2002-09-05 2003-08-22 Absperrpfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1396583B1 (de)
AT (1) ATE384830T1 (de)
DE (1) DE50309066D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231941B1 (de) * 2016-04-12 2021-10-06 Consel Group AG Pfostensystem
GB2560538B8 (en) * 2017-03-14 2020-07-29 P F Cusack Tool Supplies Ltd Barrier unit having tactile characters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631769A5 (en) * 1979-11-06 1982-08-31 Burri Ag Zuerich Bollard for roadways or pavements
DE8601218U1 (de) * 1986-01-20 1986-05-07 Nolte, Ralf, 4924 Barntrup Kettenverschluß für Absperrpfosten
US5121619A (en) * 1991-07-31 1992-06-16 Frank J. Martin Company Speed release mechanism for cylinder and plug assembly for use with cabinet locks
GB9125735D0 (en) * 1991-11-30 1992-01-29 Glasdon Ltd A post and rail assembly
US5931035A (en) * 1996-02-14 1999-08-03 Ortech Co. Cylinder type lock arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396583A1 (de) 2004-03-10
DE50309066D1 (de) 2008-03-13
ATE384830T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112815B4 (de) Poller
DE3012769C2 (de) Versenkvase, insbesondere fuer graeber
EP1396583B1 (de) Absperrpfosten
EP1947269A2 (de) Zaunbefestigungssystem
US5803426A (en) Locking footing socket to improve post implantation
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
CH631769A5 (en) Bollard for roadways or pavements
DE202017105513U1 (de) Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar
DE19719112B4 (de) Straßenleitpfosten
EP2363533B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2039834B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Strassenmobiliar, Strassenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE19621421C1 (de) Zerlegbarer Ständer zum Aufstellen von Stangen, insbesondere Sonnenschirmstöcken
DE202010016548U1 (de) Vorrichtung zur kippsicheren Aufnahme einer Stange
DE102008011776B3 (de) Kettenkopf zur Befestigung von Absperrketten an Absperrpfosten
DE202005001646U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
EP1221405A2 (de) Fahrradständer
EP3715530B1 (de) Abdeckung für eine bodenöffnung im bereich eines bordsteins
CH703046A2 (de) Pfosten und Pfostenbefestigung.
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
DE3413733A1 (de) Absperrpfosten ii
DE19805423B4 (de) Gehäuse für eine Rundumkennleuchte
DE102010015696A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BURRI PUBLIC ELEMENTS AG

Free format text: BURRI AG ZUERICH#SAEGEREISTRASSE 28#8152 GLATTBRUGG (CH) -TRANSFER TO- BURRI PUBLIC ELEMENTS AG#SAEGEREISTRASSE 28#8152 GLATTBRUGG (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080413

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BURRI PUBLIC ELEMENTS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BURRI PUBLIC ELEMENTS AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220707

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220705

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230821