DE19805423B4 - Gehäuse für eine Rundumkennleuchte - Google Patents

Gehäuse für eine Rundumkennleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19805423B4
DE19805423B4 DE1998105423 DE19805423A DE19805423B4 DE 19805423 B4 DE19805423 B4 DE 19805423B4 DE 1998105423 DE1998105423 DE 1998105423 DE 19805423 A DE19805423 A DE 19805423A DE 19805423 B4 DE19805423 B4 DE 19805423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
housing according
housing
receiving element
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998105423
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805423A1 (de
Inventor
Uwe Baerenwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998105423 priority Critical patent/DE19805423B4/de
Publication of DE19805423A1 publication Critical patent/DE19805423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805423B4 publication Critical patent/DE19805423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Gehäuse für eine Rundumkennleuchte, das an einer an eine Haltewandung anlegbaren Unterseite mit Befestigungslöchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen versehen ist, und an wenigstens einer an die Unterseite angrenzenden Seitenwandung über den Umfang verteilt äußere Halteausnehmungen für die Befestigungsschrauben oder -bolzen besitzt, wobei jede Halteausnehmung an der Unterseite durch eine mit dem Gehäuse einstückig verbundene und je ein Befestigungsloch aufweisende Halteplatte begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Halteplatte (24) mit dem Befestigungsloch (26) fluchtend ein zylinderartiges Aufnahmeelement (25) für eine Haltemutter (27) oder einen Schraubenkopf (33) angeordnet ist, das die in seinem Innenraum eingesetzte Haltemutter (27) oder den eingesetzten Schraubenkopf (33) drehfest hält, oder dessen freie, von der Halteplatte (24) wegweisende Stirnseite als Anlagefläche (32) für den Schraubenkopf (33) der durch das Aufnahmeelement (25) und das zugeordnete Befestigungsloch (26) gesteckten Befestigungsschraube (34) oder als Anlagefläche für die Haltemutter (27) des Befestigungsbolzens (34) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Rundumkennleuchte, nach der Gattung des Hauptanspruches, wie es beispielsweise aus der DE 41 26 459 A1 bekannt ist. Diese Druckschrift zeigt die Befestigung eines Gehäuses einer Unterflurleuchte, welches durch eine teilweise lichtdurchlässige Abdeckung verschließbar und mittels Befestigungsschrauben auf einer Unterlage gehalten ist. Die Befestigungsschrauben durchdringen über den Umfang verteilte Ausnehmungen in einer an die Unterseite des Gehäuses angrenzenden Seitenwandung.
  • Aus der EP 0 268 854 A1 ist eine Warnblitzleuchte mit einem Gehäusesockel und einer eine Blitzröhre überdeckenden, am Gehäusesockel befestigten Abdeckhaube bekannt. Der Gehäusesockel ist unterteilt in einen Montagesockel und einen Trägersockel, wobei der Montagesockel am Umfang verteilte Öffnungen aufweist für den Durchtritt von Befestigungsschrauben, mit denen der Sockel vor dem Aufsetzen der restlichen Leuchtenteile auf einer Unterlage befestigbar ist. Weiterhin ist aus der FR 2.164.515 A1 eine Rundumkennleuchte bekannt, deren Gehäuse auf einer Unterlage durch Schrauben befestigbar ist. Die Schrauben durchdringen dabei am unteren Rand des Gehäuses regelmäßig verteilte Gehäusevorsprünge und sind mit ihrem Kopf in einem Magnetsockel gehalten, welcher beispielsweise auf das Blechdach eines Fahrzeuges aufsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Rundumkennleuchte, dahingehend zu verbessern, daß der Montageaufwand auf ein Minimum reduziert wird. Insbesondere soll hierbei die Notwendigkeit vermieden werden, das Gehäuse des Gerätes in mehrere Teile zu zerlegen, weil hierdurch außer einem erhöhten Montageaufwand auch die Dichtheit gefährdet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß keinerlei Demontage von Gehäuseteilen bei der Befestigung erforderlich ist, da die als äußere Halteausnehmungen ausgebildeten Befestigungsstellen leicht von außen zugänglich sind. Beispielsweise im Falle einer Rundumkennleuchte kann diese als fertig montiertes Gerät an der vorgesehenen Stelle befestigt und ebenso als komplettes Gerät von dort abgenommen werden. Der Montageaufwand reduziert sich dadurch deutlich. Durch die Halteausnehmungen ist der Befestigungsbereich vollständig vom Gehäuse-Innenraum getrennt, so daß sich das Problem eines Eindringens von Schmutz und Feuchtigkeit ins Gehäuse-Innere gar nicht stellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß praktisch beliebige Befestigungsschrauben oder -bolzen mit variablen Köpfen von oben her oder von unten her eingesetzt werden können. Beim Einsetzen von oben her können beliebige Schraubenköpfe verwendet werden, die dann an der Anlagefläche für den Schraubenkopf anliegen. Wird eine Schraube von unten her eingesetzt, so kann eine an den Innenraum des Aufnahmeelements angepaßte Haltemutter in dieses Aufnahmeelement eingesetzt werden und ist dadurch für den Schraubvorgang fixiert, oder aber bei einer abweichenden Form der Haltemutter liegt diese ebenfalls an der Anlagefläche für den Schraubenkopf an. Auch im Falle eines nicht drehbaren Bolzens wird eine Haltemutter aufgeschraubt und liegt dann an der Anlagefläche für den Schraubenkopf an. Schließlich besteht noch als weiterer Vorteil die Möglichkeit, daß nahezu beliebige Schraubendreher oder -schlüssel von außen her in die Halteausnehmung eingreifen können, um die entsprechenden Halteschrauben oder Haltemuttern zu fixieren bzw. anzuziehen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Gehäuses möglich.
  • Das Aufnahmeelement ist zweckmäßigerweise einstückig mit der Halteplatte verbunden, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen. Durch die Anpassung des Innen raums des Aufnahmeelements an die Gestalt einer Mehrkant-Haltemutter und eine radial zur Außenseite des Gehäuses gerichtete seitliche Einschuböffnung für die Haltemutter am Aufnahmeelement kann diese leicht seitlich in das Aufnahmeelement eingeschoben werden und ist dann insbesondere drehfest fixiert. Ein Herausfallen oder Herausrutschen der Haltemutter wird in vorteilhafter Weise dadurch verhindert, daß die zur Halteplatte hinweisende Anlagefläche für die Haltemutter im Innenraum des Aufnahmeelements zur Einschubseite hin durch einen stegartigen Vorsprung begrenzt ist. Die Haltemutter rastet dann praktisch in die ihrer Form entsprechende Vertiefung ein, und der Vorsprung verhindert eine seitliche Bewegung aus dieser Vertiefung.
  • Zur Verhinderung einer axialen Bewegung einer eingesetzten Haltemutter besitzt die Anlagefläche für den Schraubenkopf am Aufnahmeelement Bereiche, die eine solche eingesetzte Haltemutter übergreifen. Diese Bereiche sind zweckmäßigerweise als leicht entfernbare Haltenasen ausgebildet, so daß auch Schraubenköpfe von oben her nach Entfernung der Haltenasen drehfest in den Innenraum des Aufnahmeelements eingesetzt werden können.
  • Damit in die Halteausnehmungen eingedrungenes Wasser wieder leicht abfließen kann, ist wenigstens die Oberseite der Halteplatte radial nach außen zur Unterseite hin geneigt.
  • In vorteilhafter Weise sind Abdeckelemente zum Abdecken der Halteausnehmungen vorgesehen, um die Außenkontur von außen durchgehend geschlossen erscheinen zu lassen und Windgeräusche zu minimieren. Aufgewirbelter Schmutz oder Staub sowie Wasser können dann nur noch in minimalen Mengen in den Schraubbereich gelangen.
  • Zur Fixierung der Abdeckelemente sind in den Halte ausnehmungen zwei seitliche, im wesentlichen vertikal zur Unterseite verlaufende Haltenuten angeordnet, wobei die Abdeckelemente mit entsprechenden, im montierten Zustand in die Haltenuten eingreifenden Raststegen versehen sind. Dabei können die Raststege durch eine Bewegung des jeweiligen Abdeckelements senkrecht zur Längsrichtung der Haltenuten in einfacher Weise mit diesen verrastet werden, sei es im Rahmen einer radial von außen durchgeführten Einsteckbewegung oder einer Schwenkbewegung.
  • Zur exakten Positionierung der Abdeckelemente sind an diesen Abstandselemente angeordnet, die sich im montierten Zustand an einem Innenwandbereich der jeweiligen Halteausnehmung abstützen, wobei die Abstandselemente wenigstens teilweise die Raststege tragen, so daß sie eine Doppelfunktion erfüllen können. Durch eine von oben her offene Ausbildung der Haltenuten können die Abdeckelemente auch von oben her eingeschoben werden, wobei die Raststege dann entlang der Haltenuten verschoben werden.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Maßnahme zur guten Fixierung und Positionierung der Abdeckelemente besteht darin, daß diese an ihrem von der Unterseite wegweisenden oberen Endbereich mit einer Hakenanordnung versehen sind, die mit der oberen Begrenzung der Halteausnehmung verhakbar ist. Insbesondere bei einer Ausbildung, bei der das Gehäuse aus einem die Halteausnehmungen aufweisenden Sockelbereich und einer darauf aufsetzbaren, topfartigen Haube besteht und die Haube die obere Begrenzung der Halteausnehmungen bildet, können die Abdeckelemente auch bei aufgesetzter Haube durch zunächst folgendes Einhaken der Hakenanordnung und anschließendes Einschwenken der Abdeckelemente bis zur Verrastung der Raststege mit den Haltenuten fixiert werden. Eine weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur guten Fixierung der Abdeckelemente besteht darin, daß diese an ihrem der Unterseite zugewandten unteren End bereich mit wenigstens einem Vorsprung versehen sind, der im montierten Zustand in eine entsprechende Ausnehmung in der Halteplatte eingreift.
  • Damit eventell eingedrungenes Wasser auch bei eingesetzten Abdeckelementen leicht aus den Halteausnehmungen herausfließen kann, sind die Halteplatten mit Entwässerungsnuten oder -ausnehmungen versehen, die wenigstens unterhalb der montierten Abdeckelemente radial nach außen verlaufen.
  • Durch konusartige Verbreiterung wenigstens eines Teils des Sockelelements zur Unterseite hin können zum einen die Abdeckelemente von oben her mittels ihrer Raststege in die Haltenuten eingeschoben werden, und zum anderen wird das Eingreifen und Handhaben von Schraubendrehern, Steckschlüsseln u.dgl. erleichtert.
  • ZEICHNUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Gehäuses einer Rundumkennleuchte, bei der zwei nicht durch Abdeckelemente abgedeckte Halteausnehmungen in perspektivischer Darstellung erkennbar sind,
  • 2 die Ansicht einer solchen Halteausnehmung von oben,
  • 3 eine Vertikalschnittdarstellung durch eine solche Halteausnehmung bei von unten her eingesetzter Halteschraube,
  • 4 eine entsprechende Darstellung mit einer von oben her eingesetzten Halteschraube,
  • 5 eine entsprechende Darstellung ohne Halteschraube, jedoch mit einem Abdeckelement, und
  • 6 eine Teilansicht einer durch ein Abdeckelement abgedeckten Halteausnehmung in einer perspektivischen Ansicht gemäß 1.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Gemäß 1 besteht ein Gehäuse 10 einer Rundumkennleuchte aus einem unteren Sockelbereich 11 und einer darauf aufsetzbaren bzw. aufgesetzten, topfartigen Haube 12, die in üblicher Weise einen runden Querschnitt aufweist. Die Unterseite 13 des Sockelbereichs wird mit einer nicht dargestellten Dachwandung eines Einsatzfahrzeugs verschraubt, beispielsweise eines Feuerwehrfahrzeugs, eines Polizeifahrzeugs oder eines Krankenwagens. Entsprechend dem jeweiligen Einsatz ist die aus durchsichtigem Material bestehende, abnehmbare Haube 12 blau, gelb oder rot eingefärbt. Eine nur schematisch dargestellte Befestigungseinrichtung 14 dient zum Befestigen der Haube 12 am Sockelbereich 11. Eine Dichtung 15 an der Unterseite 13 des Sockelbereichs 11 dient zum einen der elastischen Befestigung des Gehäuses 10 und verhindert zum anderen das Eindringen von Wasser und Schmutzteilchen in den mittleren Bereich, in dem nicht dargestellte Stromdurchführungen für die elektrische Versorgung des Innenraums angeordnet sind.
  • Im Innenraum des Gehäuses 10 ist ein schematisch dargestellter Reflektor 16 um eine vertikale Achse 17 drehbar gelagert und wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Im Brennpunkt des Reflektors 16 ist eine nicht dargestellte Lampe montiert. Eine solche Anordnung ist detailliert im eingangs angegebenen Stand der Technik dargestellt und beschrieben.
  • Der Sockelbereich 11 weist zur Befestigung des Gehäuses 10 drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Halteausnehmungen 18 auf, die sich über die gesamte Höhe des Sockelbe reichs 11 erstrecken und radial nach außen hin offen sind. Dabei besteht der Sockelbereich 11 aus einem unteren scheibenartigen Bereich 19, an den sich einstückig ein oberer Bereich 20 anschließt, der sich konusartig nach oben hin bis zur Ansatzstelle der Haube 12 verjüngt und dort im wesentlichen den Durchmesser der Haube 12 aufweist.
  • Der Sockelbereich 11 besteht im wesentlichen aus einer inneren vertikalen Ringwandung 22 und einer äußeren Ringwandung 23, die gemäß den beiden Bereichen 19, 20 zum Teil schräg verlaufen, so daß selbst bei aufgesetzter Haube 12 ein gewisser Zugriff in die Halteausnehmungen 18 von oben her möglich ist. Die Haube 12 schließt sich im wesentlichen an die äußere Ringwandung 23 an.
  • Die Halteausnehmungen 18 sind nach unten hin durch eine Halteplatte 24 begrenzt, über die die Ringwandungen 22, 23 einstückig miteinander verbunden sind. Die Unterseite der Halteplatte 24 stellt dabei jeweils einen Teilbereich der Unterseite des Gehäuses 10 dar. Die innere Ringwandung 22 ist jeweils im Bereich der Halteausnehmungen 18 bogenartig nach innen gekrümmt, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Oberseite der Halteplatte 24 verläuft gemäß den 3 bis 5 ausgehend von der inneren Ringwandung 22 nach außen hin geringfügig schräg nach unten, um ein Ablaufen eventuell eingedrungenen Wassers zu ermöglichen.
  • Im mittleren Bereich der Halteplatte 24 jeder Halteausnehmung 18 ist ein zylinderrohrartiges, sich vertikal nach oben erstreckendes Aufnahmeelement 25 einstückig angeformt. Dieses Aufnahmeelement 25 fluchtet mit einem als Durchgangsbohrung ausgeführten Befestigungsloch 26 und dient zur Aufnahme von Haltemuttern 27, wie dies in 3 dargestellt ist. Hierzu ist der Innenraum des Aufnahme elements 25 so an die Gestalt einer Sechskant-Haltemutter 27 angepaßt, daß diese nach dem Einsetzen drehfest positioniert ist. Selbstverständlich kann der Innenraum auch an andere Haltemutterformen angepaßt werden. Zum seitlichen Einschieben solcher Haltemuttern 27 besitzt die Ringwandung 28 radial nach außen hin eine entsprechende Ausnehmung 29. Diese Ausnehmung 29 reicht jedoch nach unten hin nicht ganz bis zur Anlagefläche 30 für die Haltemutter 27, sondern es bleibt vielmehr ein kleiner Steg 31 bestehen, der ein seitliches Herausrutschen einer solchen Haltemutter 27 verhindert.
  • Die von der Halteplatte wegweisende Stirnseite des Aufnahmeelements 25 ist als Anlagefläche 32 für den Schraubenkopf 33 einer Halteschraube 34 ausgebildet, wie dies in 4 dargestellt ist. Der Schraubenkopf 33 stützt sich dabei an dieser Anlagefläche 32 über eine Unterlegscheibe 35 ab. Von diesem oberen Endbereich des Aufnahmeelements 25 aus, der die Anlagefläche 32 für den Schraubenkopf 33 bildet, erstrecken sich von zwei gegenüberliegenden Seiten aus Haltenasen 36 radial nach innen, die eine eingesetzte Haltemutter 27 übergreifen und dadurch eine axiale Bewegung der Haltemutter 27 verhindern. Diese Haltenasen 36 können in solchen Fällen auch entfernt werden, beispielsweise durch Abbrechen oder Abschneiden, in denen eine Halteschraube von oben her so eingesetzt werden soll, daß ihr Schraubenkopf innerhalb der Ringwandung 28 des Aufnahmeelements 25 drehfest gehalten werden soll.
  • Gemäß den 5 und 6 können die Halteausnehmungen 18 durch Abdeckelemente 37 abgedeckt bzw. verschlossen werden. Ein solches Abdeckelement 37 besteht im wesentlichen aus einer mit einem Knick versehenen Platte 38, die gemäß 6 so geformt ist, daß die Außenkontur des Sockelbereichs 18 stufenlos ergänzt wird, so daß bei eingesetzten Abdeckelementen 37 praktisch eine glatte, kontinuierliche Außenfläche entsteht.
  • An den beiden vertikalen Randbereichen der Platte 38 sind vorspringende, plattenartige Abstandselemente 39 einstückig angeformt, die im eingesetzten Zustand in Anlage mit Innenflächenbereichen 40 der Halteausnehmung 18 gelangen und so die Platte 38 in der gewünschten Position halten. Die unteren Abstandselemente 39 sind dabei mit Rastleisten 41 versehen, die im montierten Zustand in Rastnuten 42 in die Halteausnehmungen eingreifen. Selbstverständlich können auch die oberen Abstandselemente 39 mit solchen Rastleisten 41 versehen sein. Weiterhin sind an der Unterseite der Platte 38 zwei Haltevorsprünge 43 angeformt, die im eingesetzten Zustand in Halteausnehmungen 44 der Halteplatte 24 eingreifen. Schließlich weist die Platte 38 an ihrem oberen Endbereich einen mit einem oder mehreren Hakenelementen 45 versehenen, nach innen abgewinkelten Bereich 46 auf. Um auch bei eingesetzten Abdeckelementen 37 ein Abfließen eventuell eingedrungenen Wassers zu ermöglichen, besitzt die Halteplatte 24 im mittleren Bereich unterhalb der eingesetzten Abdeckelemente 37 eine Abflußausnehmung 47, die auch als Abflußnut ausgebildet sein kann.
  • Das Gehäuse 10 mit oder ohne aufgesetzter Haube 12 wird zunächst bei abgenommenen Abdeckelementen 37 an einer entsprechenden Haltewandung, beispielsweise der Dachwandung eines Fahrzeugs, montiert. Hierzu können entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten verschiedene Befestigungsmöglichkeiten gewählt werden. Werden Halteschrauben gemäß 3 von unten her eingeführt, so werden entsprechende Haltemuttern 27 zuvor in das Aufnahmeelement 25 eingesetzt, so daß ein problemloses Einschrauben dieser Halteschrauben 34 von unten her möglich ist. Werden Halteschrauben 34 von oben her eingesetzt, so liegt der Schraubenkopf 33 gemäß 3 an der oberen Anlagefläche 32 des Aufnahmeelements 25 an, wobei in diesem Falle die Gestalt des Schraubenkopfes 33 ohne Belang ist. Bei entsprechender Gestalt des Schraubenkopfes 33 kann dieser auch durch Wegbrechen der Haltenasen 36 in das Innere des Aufnahmeelements 25 eingeführt werden. Schließlich können auch fest verankerte Gewindebolzen vorgesehen sein, auf die das Gehäuse 10 aufgesetzt wird. In diesem Falle werden Haltemuttern so aufgeschraubt, daß sie ähnlich 4 an der oberen Anlagefläche 32 anliegen, wozu zweckmäßigerweise auch Unterlegscheiben 35 verwendet werden.
  • Nach der Montage des Gehäuses 10 bzw. Sockelbereichs 11 werden die drei Halteausnehmungen 18 durch Abdeckelemente 37 verschlossen. Selbstverständlich kann die Zahl der Halteausnehmungen 18 und Abdeckelemente 37 auch variieren. Die Befestigung der Abdeckelemente 37 kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:
    • 1. Bei abgenommener Haube 12 können die Abdeckelemente 37 von oben her vertikal nach unten so eingesteckt werden, daß die Rastleisten 41 in den Rastnuten 42 nach unten gleiten, bis die Haltevorsprünge 43 in die Halteausnehmungen 44 eingreifen. Wenn alle Abdeckelemente 37 so eingesetzt sind, kann die Haube 12 aufgesetzt werden.
    • 2. Bei aufgesetzter Haube 12 wird gemäß 5 zunächst das Hakenelement 45 an bzw. hinter der Haube 12 verhakt und dann das Abdeckelement 37 nach innen geschwenkt, so daß die Rastleisten 41 mit den Rastnuten 42 verrasten und die Haltevorsprünge 43 in die Halteausnehmungen 44 einschnappen.
    • 3. Die Haltevorsprünge 43 werden in die Halteausnehmungen 44 eingesetzt, und dann erfolgt ein Einschwenken nach innen, bis die Rastleisten 41 mit den Rastnuten 42 verrasten und das Hakenelement 45 hinter der Haube 12 verrastet bzw. einschnappt.
  • In allen drei Fällen werden die Abdeckelemente 37 zwischen der Haube 12 und der Halteplatte 24 fest eingespannt.

Claims (18)

  1. Gehäuse für eine Rundumkennleuchte, das an einer an eine Haltewandung anlegbaren Unterseite mit Befestigungslöchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen versehen ist, und an wenigstens einer an die Unterseite angrenzenden Seitenwandung über den Umfang verteilt äußere Halteausnehmungen für die Befestigungsschrauben oder -bolzen besitzt, wobei jede Halteausnehmung an der Unterseite durch eine mit dem Gehäuse einstückig verbundene und je ein Befestigungsloch aufweisende Halteplatte begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Halteplatte (24) mit dem Befestigungsloch (26) fluchtend ein zylinderartiges Aufnahmeelement (25) für eine Haltemutter (27) oder einen Schraubenkopf (33) angeordnet ist, das die in seinem Innenraum eingesetzte Haltemutter (27) oder den eingesetzten Schraubenkopf (33) drehfest hält, oder dessen freie, von der Halteplatte (24) wegweisende Stirnseite als Anlagefläche (32) für den Schraubenkopf (33) der durch das Aufnahmeelement (25) und das zugeordnete Befestigungsloch (26) gesteckten Befestigungsschraube (34) oder als Anlagefläche für die Haltemutter (27) des Befestigungsbolzens (34) dient.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (25) einstückig mit der Halteplatte (24) verbunden ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Aufnahmeelements (25) an die Gestalt einer Mehrkant-Haltemutter (27) angepasst ist, wobei eine radial zur Außenseite des Gehäuses (10) gerichtete seitliche Einschuböffnung (29) für die Haltemutter (27) am Aufnahmeelement (25) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Halteplatte (24) hinweisende Anlagefläche (30) für die Haltemutter (27) im Innenraum des Aufnahmeelements (25) zur Einschubseite hin durch einen stegartigen, ein seitliches Herausfallen der Haltemutter (27) verhindernden Vorsprung (31) begrenzt ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (32) für den Schraubenkopf (33) am Aufnahmeelement (25) eine eingesetzte Haltemutter (27) übergreifende Bereiche (36) besitzt.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bereiche (36) als leicht entfernbare Haltenasen ausgebildet sind.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Oberseite der Halteplatte (24) radial nach außen zur Unterseite (13) hin geneigt ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckelemente (37) zum Abdecken der Halteausnehmungen (18) ausgebildet sind.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Halteausnehmungen (18) zwei seitliche, im Wesentlichen vertikal zur Unterseite (13) verlaufende Haltenuten (42) angeordnet sind, und dass die Abdeck elemente (37) mit entsprechenden, im montierten Zustand in die Haltenuten (42) eingreifenden Raststegen (41) ausgebildet sind.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (41) durch eine Bewegung des jeweiligen Abdeckelements (37) senkrecht zur Längsrichtung der Haltenuten (42) mit diesen verrastbar sind.
  11. Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandselemente (39) an den Abdeckelementen (37) angeordnet sind, die sich im montierten Zustand an einem Innenwandbereich (40) der jeweiligen Halteausnehmung (18) abstützen, wobei die Abstandselemente (39) wenigstens teilweise die Raststege (41) tragen.
  12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenuten (42) zum Einschieben der Raststege (41) von oben her offen sind.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abdeckelement (37) an seinem von der Unterseite (13) des Gehäuses wegweisenden oberen Endbereich mit einer Hakenanordnung (45) versehen ist, die mit der oberen Begrenzung der Halteausnehmung (18) verhakbar ist.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abdeckelement (37) an seinem der Unterseite (13) des Gehäuses zugewandten unteren Endbereich mit wenigstens einem Vorsprung (43) ausgebildet ist, der im montierten Zustand in eine entsprechende Ausnehmung (44) in der Halteplatte (24) eingreift.
  15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (24) mit Entwässe rungsnuten oder -ausnehmungen (47) ausgebildet sind, die wenigstens unterhalb der montierten Abdeckelemente (37) radial nach außen verlaufen.
  16. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem die Halteausnehmungen (18) aufweisenden Sockelbereich (11) und einer darauf aufsetzbaren, topfartigen Haube (12) besteht.
  17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) die obere Begrenzung der Halteausnehmungen (18) bildet.
  18. Gehäuse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Sockelbereichs (11) sich zur Unterseite (13) hin konusartig verbreitert.
DE1998105423 1998-02-11 1998-02-11 Gehäuse für eine Rundumkennleuchte Expired - Lifetime DE19805423B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105423 DE19805423B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Gehäuse für eine Rundumkennleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105423 DE19805423B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Gehäuse für eine Rundumkennleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805423A1 DE19805423A1 (de) 1999-09-09
DE19805423B4 true DE19805423B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7857296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105423 Expired - Lifetime DE19805423B4 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Gehäuse für eine Rundumkennleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805423B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255405B4 (de) * 2002-11-28 2005-04-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164515A1 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Elaul
EP0268854A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Robert Bosch Gmbh Warnblitzleuchte
DE4126459A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Aqua Signal Ag Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164515A1 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Elaul
EP0268854A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Robert Bosch Gmbh Warnblitzleuchte
DE4126459A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Aqua Signal Ag Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805423A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174654B1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3743291B1 (de) Notlaufrad
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE3932881A1 (de) System zur befestigung eines beleuchtungsinstrumentes
DE3734211C2 (de)
DE19805423B4 (de) Gehäuse für eine Rundumkennleuchte
DE10241020A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
EP0231454B1 (de) Schachtabdeckung
EP3479961A1 (de) Schraube zum lösbaren befestigen von öffentlich zugänglichen gegenständen, schraubwerkzeug sowie betreffendes stadtmobiliar
DE69726215T2 (de) Abdeckung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere für Steckdosenleisten
DE202006018108U1 (de) Ankerschraube für Befestigungsklemmen an Profilschienen
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10011905C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE3621377C2 (de)
EP3715530B1 (de) Abdeckung für eine bodenöffnung im bereich eines bordsteins
DE3904450C2 (de)
CH714712B1 (de) Absperrpfosten für Fahrbahnen, Parkplätze oder Gehwege.
EP1168556B1 (de) Rahmen-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte insbesondere in Unterputz-Ausführung
DE60308807T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Festlegung eines Kalibers auf einem Gehäusering
EP1820752B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil bzw. an einer Wand
DE4327354C2 (de) Elektro-Installationsdose für die Unterputz-Installation
DE19710421C5 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abdeckplatte eines Schornsteinkopfes
CH681237A5 (de)
DE19960069C1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Reserverades in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right