DE4126459A1 - Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte - Google Patents

Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte

Info

Publication number
DE4126459A1
DE4126459A1 DE4126459A DE4126459A DE4126459A1 DE 4126459 A1 DE4126459 A1 DE 4126459A1 DE 4126459 A DE4126459 A DE 4126459A DE 4126459 A DE4126459 A DE 4126459A DE 4126459 A1 DE4126459 A1 DE 4126459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
prism
light guide
guide cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4126459A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Signal AG
Original Assignee
Aqua Signal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Signal AG filed Critical Aqua Signal AG
Priority to DE4126459A priority Critical patent/DE4126459A1/de
Priority to DE59207326T priority patent/DE59207326D1/de
Priority to AT92109408T priority patent/ATE144037T1/de
Priority to EP92109408A priority patent/EP0528127B1/de
Publication of DE4126459A1 publication Critical patent/DE4126459A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper, insbesondere eine Unterflurleuchte mit einem Gehäuse, welches durch eine wenigstens teilweise lichtdurchlässige Abdeckung verschließbar ist, mit einem Lichtleitkabel, welches wenigstens mit einer Stirnfläche in das Gehäuse geführt ist, und mit einer Umlenk­ einrichtung für das durch das Lichtleitkabel eingeleitete Licht, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Seit geraumer Zeit werden Lichtleiter dazu verwendet, Licht­ strahlung auch über größere Entfernungen nahezu verlustfrei von einer Lichtquelle zu einem gewünschten Ort zu führen, der be­ leuchtet werden soll. Schon in der US-A 13 78 855 wird vorge­ schlagen, Beleuchtungskörper an Fahrzeugen hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit zu überwachen, indem das in den Beleuch­ tungskörpern ausgestrahlte Licht über Lichtleiter auf Re­ flexionsbasis zur Bedienungskonsole im Fahrerraum geleitet wird.
Durch die Entwicklung der Faseroptik ergaben sich neue Möglich­ keiten. So wird in der US-A 36 41 332 ein Lichtleitersystem beschrieben, das insbesondere in der Medizintechnik Anwendung finden soll. Licht aus einer Quecksilber-Halogenlampeß, aus welchem der Infrarot-Anteil ausgefiltert wird, wird durch eine Kunststoffaser geleitet, die von einer Hülle umgeben ist, deren Brechungsindex geringer ist als der des Kunststoffmaterials. Durch Totalreflexion wird erreicht, daß der Lichtstrahl an der Grenzfläche zum umgebenden Medium immer wieder nahezu verlust­ frei in die Kunststoffaser zurückreflektiert wird. Die flexible Faser kann dann auf die gewünschte Stelle gerichtet werden, und diese über ihre Stirnfläche ausleuchten.
Lichtleitersysteme haben den weiteren Vorteil, daß eine gemein­ same Lichtquelle verwendet werden kann, um Licht in eine Viel­ zahl von Lichtleitern einzuspeisen. Gemäß der US-A 43 02 069 ist vorgesehen, ein Gebäude mit einer Vielzahl von Räumen mit­ tels Lichtleitern von einer gemeinsamen Lichtquelle aus zu beleuchten, wobei entweder künstliche oder natürliche Licht­ quellen zum Einsatz kommen. Zum Aufspalten des Lichtes aus der Lichtquelle in einzelne Strahlen, die in die entsprechenden Lichtleiter gerichtet sind, werden entsprechend angeordnete Reflektoren verwendet. Auch die EP-A 02 24 448 verwendet ein ähnliches Lichtleitersystem, das außer in Gebäuden ähnlich wie bei der US-A 13 78 855 bei Fahrzeugen eingesetzt werden soll, nun aber auch hier zu Beleuchtungszwecken.
Ein Beleuchtungskörper der eingangs genannten Gattung ist aus der DE-A 34 34 536 bekannt. Er wird in einem Lichtleitersystem für Kraftfahrzeugrückleuchtgruppen verwendet, wobei ein Leucht­ körper mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist, die lichtbrechende und lichtreflektierende Einschlüsse enthält. Ein rohr- oder schlauchförmiger Lichtleiter ist auf einen Zapfen aufgesteckt, gegenüber diesem Anschluß befindet sich ein konus­ artiger Spiegel, der für eine seitliche Verteilung des vom Lichtleiter herangeführten Lichtes sorgt. Falls zylinderförmige Lichtleiter bevorzugt werden, können diese in einen flanscharti­ gen Rohrabschnitt des Gehäuses eingesetzt werden.
Besondere Probleme treten auf, wenn solche Beleuchtungsköper als Unterflurleuchten verwendet werden sollen. Diese werden beispielsweise im Straßenbau verwendet. Bekannt sind dabei in den Straßenbelag eingegossene Beleuchtungskörper, die beispiels­ weise mit Halogenleuchtmitteln bestückt werden. Aufgrund der erheblichen Belastungen durch den Schwerguttransportverkehr kommt es jedoch zu häufigen Ausfällen der Leuchtmittel. Dies hat zur Folge, daß die betroffenen Straßen abgesperrt werden müssen, um die Leuchte zu öffnen und dann die defekten Leucht­ mittel auszutauschen. Dies führt zu erheblichen Beeinträchti­ gungen des Straßenverkehrs, wobei der angestrebte kontinuierli­ che Verkehrsfluß nicht aufrecht erhalten werden kann. Da zu­ künftig optische Lichtleitsysteme vermehrt eingesetzt werden sollen, um zusätzlich zu einer Beschilderung den Verkehrsfluß zu leiten, wächst die Notwendigkeit, einen möglichst stör­ unanfälligen Beleuchtungskörper zur Verfügung zu haben, der als Unterflurleuchte auch unter höchsten mechanischen Be­ lastungen funktionsfähig bleibt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen wartungsarmen, möglichst kompakten Beleuchtungskörper zu schaffen, der auch unter ungünstigen Umweltbedingungen, seien sie mechanischer oder klimatischer Art, zuverlässig betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Beleuchtungskörper der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennezeichnenden Teiles von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß umfaßt die Umlenkeinrichtung ein federnd aufge­ hängtes Prisma, wobei die Federkraft so gerichtet ist, daß das Lichtleitkabel mit seiner Stirnfläche in Kontakt mit einer der Flächen des Prismas ist. Damit wird erreicht, daß das Lichtleit­ kabel immer im innigen Kontakt mit der Umlenkeinrichtung ist, so daß auch bei Erschütterungen oder dergleichen keine Unter­ brechung des Lichtflusses auftreten kann. Gleichzeitig ist eine sehr kompakte Ausgestaltung des Beleuchtungskörpers möglich. Das Lichtleitkabel kann beispielsweise durch die Bodenfläche des Gehäuses eingeführt werden, wobei durch den direkten Kontakt mit der Umlenkeinrichtung eine minimale Bauhöhe des Beleuch­ tungskörpers möglich wird, der praktisch nur durch die Abmes­ sungen der Umlenkeinrichtung festgelegt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zum Festlegen des Lichtleitkabels in Gehäuse eine Einschnappverbin­ dung vorgesehen. Damit wird sichergestellt, daß das Lichtleit­ kabel lösbar festgelegt werden kann, so daß insbesondere ver­ mieden wird, daß es beim Entfernen des Lichtleitkabels zu Schä­ den an der Umlenkeinrichtung, also am Prisma, kommt.
Es kann das Prisma beispielweise ein rechtwinkliges Prisma sein, dessen Grundfläche als Reflexionsfläche für den umzulen­ kenden Lichtstrahl dient.
Vorteilhaft ist weiterhin die Abdeckung teilweise lichtundurch­ lässig, wobei das Prisma von dem lichtundurchlässigen Bereich überdeckt ist. Die eigentliche Abstrahlfläche des Lichtes kann damit je nach den Erfordernissen gestaltet werden, ohne daß die Umlenkeinrichtung bzw. das Prisma diese hinsichtlich der Form­ gebung beeinflußt.
Um den lichtdurchlässigen Bereich der Abdeckung optimal auszu­ leuchten, kann Lichtstrom abwärts des Prismas ein Diffusersystem vorgesehen sein, das beispielweise aus Linsen oder anderen für diesen Zweck geeigneten optischen Elementen aufgebaut ist.
Das Eindringen von Wasser in das Innere des Beleuchtungskörpers wird besser verhindert, wenn zwischen Gehäuse und Abdeckung eine Dichtung vorgesehen ist.
Soll der Beleuchtungskörper als Unterflurleuchte in Verkehrs­ leitsystemen eingesetzt werden, wird vorteilhaft eine Vielzahl dieser Leuchten aus einer gemeinsamen Lichtquelle gespeist. Dazu ist es zweckmäßig, die Lichtleitkabel in Bündeln zu der jeweiligen Lichtquelle zu führen. Im Sinne eines kompakten Faserbündels werden die Querschnitte der Lichtleitkabel dabei dreieckförmig, quadratisch oder hexagonal, also "parkettierbar" gewählt, wobei sich die hexagonale Ausgestaltung der Einzelkabel als optimal erwiesen hat, um bei kleinsten Dämpfungswerten die größtmögliche Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Dabei muß auch der Durchmesser der einzelnen Kabel in Betracht gezogen werden, um eine hinreichende Flexibilität zu ermöglichen, wobei jedoch zulässige Biegeradien nicht überschritten werden dürfen.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Beleuchtungs­ körpers
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Beleuchtungskörper der Fig. 1; und
Fig. 3 eine Ansicht des Beleuchtungskörpers von vorn.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers, der als Unterflurleuchte ausgestaltet ist. Ein im wesentlichen zylinder­ förmiges Gehäuse 1, beispielsweise aus Edelstahlguß, ist mit einer Bodenplatte 10 verschlossen, welche durch eine Anzahl von Schrauben 11, von denen nur eine dargestellt ist, lösbar an den Seitenwänden des Gehäuses 1 angebracht ist. Oberhalb der Bodenplatte 10 erstrecken sich die Seitenwände des Gehäuses radial nach außen, um dann einen vertikal zur Bodenplatte ver­ laufenden Abschnitt 12 zu bilden. An seiner Oberkante weist das Gehäuse 1 einen ringförmigen umlaufenden Flansch 13 auf, dessen Oberseite leicht angeschrägt ist, so daß sie mit einer Abdeckung 2 für das Gehäuse fluchtet. Am vertikal verlaufenen Abschnitt 12 des Gehäuses 1 können ein oder mehrere Vorsprünge 14 vorge­ sehen sein, die eine Verdrehsicherung der eingebauten Unterflur­ leuchte bilden. Im in den Grund eingelassenen Zustand ruht die Unterflurleuchte mit ihrem umlaufenden Flansch 13 auf der Stras­ sendecke, während der übrige Teil des Gehäuses 1 versenkt ist. Die Innenwand des Gehäuses 1 ist stufenförmig gestaltet, wobei auf einer unteren Stufe 15 ein Dichtring 16 angeordnet ist und von einer oberen Stufe 17 eine Vielzahl von Gewindebohrungen 18 sich in die Seitenwand des Gehäuses 1 erstrecken, die zum Fest­ legen der Abdeckung 2 mittels Schrauben dienen. Die Abdeckung 2 ist in ihren äußeren Konturen an die Gestaltung der Innenwand des Gehäuses 1 angepaßt. Die Abdeckung 2 besteht im wesentli­ chen aus einem plattenartigen Verschlußteil 20, das auf der oberen Stufe 17 des Gehäuses 1 aufliegt und das zu einem Teil 21 aus transparenten Material, beispielweise Glas oder Kunst­ stoff, besteht. Ein sich vertikal von der Platte 20 nach unten erstreckender Flansch 22 ist so bemessen, daß er auf die Dich­ tung 16 drückt, so daß bei aufgeschraubter Abdeckung 2 der Innenraum des Gehäuses vor eindringendem Wasser bzw. Verun­ reinigungen oder Schmutz geschützt ist. Zum Befestigen der Abdeckung 2 sind eine der Anzahl der Gewindebohrungen 18 ent­ sprechende Anzahl von Bohrungen 23 vorgesehen, die in Aus­ nehmungen 24 am Umfang der Platte 20 angeordnet sind und durch die Schrauben 25 geführt werden können. Ein Steg 26, der ein­ stückig mit der Abdeckung vorausgebildet ist, ragt in den Innen­ raum des Gehäuses 1. Er ist vom Umfangsbereich der Platte 20 her leicht abfallend ausgebildet, sein Endbereich 27 liegt parallel zur Unterseite der Platte 20. Der zentrale Bereich der Platte 20 sowie des transparenten Teiles 21 sind plan, die Randbereiche jeweils leicht abgeschrägt. Wie schon zuvor be­ schrieben, fluchten sie und die Oberseite des umlaufenden Flan­ sches 13 des Gehäuses 1. In der Bodenplatte 10 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, deren Durchmesser größer ist als der eines bevor­ zugt aus Einzelfasern 31 bestehenden Lichtleitkabels 3, welches in das Innere des Gehäuses 1 geführt werden soll. So kann das Lichtleitkabel 3 mit einem Entlastungsschutz 6 versehen sein, welcher auch gleichzeitig dafür sorgt, daß die Öffnung 19 was­ serdicht gegenüber der Umgebung geschützt ist. Zum Festlegen des Lichtleitkabels 3 in dem Gehäuse ist eine Einschnappverbin­ dung 5 vorgesehen. Diese besteht aus einem Ring, der um das Lichtleitkabel 3 gelegt ist und in eine Ringnut 51 eingreift, welche in einem rohrförmigen Flansch 52 vorgesehen ist, der mit der Öffnung 19 ausgerichtet ist. Dieser Flansch ist an einem im folgenden genauer zu beschreibenden Systemhalter 7 befestigt. Falls eine zusätzliche Befestigung des Lichtleitkabels erforder­ lich ist, kann dies mittels einer Klemmschraube 53 geschehen. Im in die Einschnappverbindung 5 eingerastetem Zustand ist die obere Stirnfläche 30 des Lichtleitkabels 3 in etwa parallel zur Bodenplatte 10 des Gehäuses 1 ausgerichtet.
Im Inneren des Gehäuses ist weiterhin ein Umlenkprisma 4 ange­ ordnet, im folgenden einfach als Prisma bezeichnet. Es handelt sich um ein rechtwinkliges Prisma, dessen Grundfläche, d. h. also diejenige Fläche, die dem rechten Winkel gegenüber liegt, als Umlenkfläche 40 verwendet wird. Eine der Seitenflächen 41 ist im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 10 und damit para­ llel zur Stirnfläche 30 des Lichtleitkabels 3 ausgerichtet, die zweite Seitenfläche 42 steht senkrecht dazu. Das Prisma 4 wird ebenfalls von dem Systemhalter 7 getragen. Dazu sind die Außen­ kanten der Seitenfläche 41, bzw. der Umlenkfläche 40 von je einem Bügel 71 umschlossen, die an dem Steg 26 mittels je einer Schraube 73 befestigt sind. Gegen seitliche Verschwenkungen wird die Bügelanordnung durch einen Vorsprung 28 am Steg 26 ge­ sichert. Die Befestigung des Bügels 71 erfolgt so, daß dieser eine nach unten, d. h. auf die Bodenplatte 10 zu gerichtete Federkraft ausübt, wodurch die Seitenfläche 41 des Prismas auf die Stirnfläche 30 des Lichtleitkabels 3 gepreßt wird. Die Anordnung der Bügel 71 ist unabhängig von der Befestigung der Einschnappverbindung 5, deren Flansch 52 fest, also unbeweglich, mit dem Systemhalter 7 verbunden ist. Die vertikal stehende Seitenfläche 42 des Prismas wird an einer ringförmigen Stütze 80 geführt, die so angeordnet ist, daß ihre Öffnung den aus dem Prisma 4 austretenden Lichtstrahl durchläßt. Der Lichtstrahl trifft dann auf ein Diffusorsystem 8, das aus Bikonvexlinsen 81, 82 aufgebaut ist, welche im Abstand voneinander zwischen dem Zentralbereich der Platte 20 und dem Endbereich 27 des Steges 26 angeordnet sind. Das Licht tritt dann in den Raum unter den transparenten Teil 21 und wird durch diesen in die Umgebung gestreut. Das Diffusorsystem 8 ist über einem Bügel 83 mittels einer Schraube 84 an dem Steg 26 festgelegt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Beleuchtungskörper aus Fig. 1. (Es stellt die Ansicht der Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie A B aus Fig. 2 dar). Es ist deutlich zu erkennen, daß die Abdeckung aus Platte 20 und transparentem Teil 21 in das Gehäuse 1 eingelassen ist, wobei das Gehäuse 1 von einem ringförmigen Flansch 13 umgeben ist. Der transparente Teil 21 nimmt einen kreisausschnittsförmigen Teil der Platte 20 ein. Die Abdeckung 2 ist mit drei Schrauben 25, 25′, 25′′, die im Winkelabstand von etwa 60 ° relativ zueinander am Umfang der Platte 20 angeordnet sind, an dem Gehäuse 1 befestigt. Durch das transparente Teil 21 wird ein optimaler, blendfreier Lichtaus­ tritt gewährleistet. Es kann zusätzlich ein Abschaltsystem für die Lichtzufuhr vorgesehen sein, welches den Beleuchtungskörper bei einer gewissen Distanz des herannahenden Fahrzeuges außer Betrieb setzt, so daß eine Blendung des Fahrers mit Sicherheit verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Beleuchtungskörpers, wobei die kompakte Gestaltung besonders deutlich wird. Das Gehäuse 1 kann auf seiner anderen Seite mit Vorsprüngen 14, 14′, 14′′ un­ terschiedlichster Ausgestaltung versehen sein, um den Be­ leuchtungskörper im eingebauten Zustand gegen Verdrehen zu sichern. Im eingebauten Zustand ist das Gehäuse bis zur Unter­ kante des umlaufenden Flansches 13 in den Boden versenkt, so daß die Abdeckung mit der Platte 20 und dem transparenten Teil 20 sichtbar bleibt. Die Bodenplatte 10 ist mittels dreier Schrauben 11, 11′, 11′′ am Gehäuse 1 befestigt. Das Lichtleitkabel ist in dieser Zeichnung nicht dargestellt.
Ein besonderer Vorteil bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist es, daß der Systemhalter 7 sämtliche im Innern des Gehäuses befindlichen Bauteile zu einer kompletten Montageeinheit verbin­ det und somit gleichzeitig die problemlose Trennbarkeit aller Baugruppen der Leuchte sicherstellt.
Der Beleuchtungskörper kann, wie schon oben erläutert, im Straßenverkehr eingesetzt werden, aber auch an anderen mecha­ nisch und gegebenenfalls auch chemisch stark beanspruchten Stellen, wie zum Beispiel auf Hubschrauberlandedecks, für Flug­ hafenbefeuerungsanlagen und dergleichen. Es hat erlaubt eine signifikante Kostenreduzierung für den Betreiber, da es prak­ tisch wartungsfrei ist. Das Gehäuse und die Deckung werden absolut wasserdicht gefertigt, so daß Regenwasser, Öle, Fette und Reifenabrieb nicht in das Innere des Gehäuses gelangen können. Die nicht-transparenten Teile bestehen dabei bevorzugt aus einem nicht-rostenden Material, sie sind beispielsweise als Edelstahlgußelemente gestaltet, um eine lange Lebensdauer auch bei extremen täglichen Belastungen zu gewährleisten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirk­ lichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste.
 1 Gehäuse
 2 Abdeckung
 3 Lichtleitkabel
 4 Umlenkprisma
 5 Einschnappverbindung
 6 Entlastungsschutz
 7 Systemhalter
 8 Diffusorsystem
10 Bodenplatte
11 Schrauben
11′ Schrauben
11′′ Schrauben
12 Abschnitt vertikal zur Bodenplatte
13 ringförmiger Flansch
14 Vorsprünge
14′ Vorsprünge
14′′ Vorsprünge
15 untere Stufe
16 Dichtring
17 obere Stufe
18 Gewindebohrungen
19 Öffnung
20 Verschlußteil
21 Teil aus transparenten Material
22 Flansch
23 Bohrungen
24 Ausnehmungen
25 Schrauben
25′ Schrauben
25′′ Schrauben
26 Steg
27 Endbereich des Stegs 26
28 Vorsprung
30 Stirnfläche
31 Einzelfasern
40 Umlenkfläche
41 Seitenfläche
42 Seitenfläche
51 Ringnut
52 rohrförmiger Flansch
53 Klemmschraube
71 Bügel
73 Schraube
80 Stütze
81 Bikonvexlinsen
82 Bikonvexlinsen
83 Bügel
84 Schraube

Claims (7)

1. Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte, mit einem Gehäuse, welches durch eine wenigstens teilweise lichtdurchläs­ sige Abdeckung verschließbar ist, mit einem Lichtleitkabel, welches wenigstens mit einer Stirnfläche in das Gehäuse geführt ist, und mit einer Umlenkeinrichtung für das durch das Licht­ leitkabel eingeleitete Licht, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkein­ richtung ein federnd aufgehängtes Prisma (4) umfaßt, wobei die Federkraft so gerichtet ist, daß das Lichtleitkabel (3) mit seiner Stirnfläche (30) in Kontakt mit einer der Flächen (41) des Prismas (4) ist.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Lichtleitkabels (3) in Gehäuse (1) eine Einschnappverbindung (5) vorgesehen ist.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Prisma (4) ein rechtwinkliges Prisma ist.
4. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) teilweise lichtundurchläs­ sig ist, wobei das Prisma (4) von dem lichtundurchlässigen Bereich (20) überdeckt ist.
5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß lichtstromabwärts das Prisma (4) ein Diffusorsystem (8) vorgesehen ist.
6. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (1) und Abdeckung (2) eine Dichtung (16) vorgesehen ist.
7. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitkabel (3) im Querschnitt drei­ eckförmig, quadratisch oder hexagonal ist.
DE4126459A 1991-08-09 1991-08-09 Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte Ceased DE4126459A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126459A DE4126459A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte
DE59207326T DE59207326D1 (de) 1991-08-09 1992-06-03 Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
AT92109408T ATE144037T1 (de) 1991-08-09 1992-06-03 Beleuchtungskörper, insbesondere unterflurleuchte
EP92109408A EP0528127B1 (de) 1991-08-09 1992-06-03 Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126459A DE4126459A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126459A1 true DE4126459A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6438044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126459A Ceased DE4126459A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte
DE59207326T Expired - Fee Related DE59207326D1 (de) 1991-08-09 1992-06-03 Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207326T Expired - Fee Related DE59207326D1 (de) 1991-08-09 1992-06-03 Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0528127B1 (de)
AT (1) ATE144037T1 (de)
DE (2) DE4126459A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505397U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Behnisch, Gerd, Dipl.-Ing., 67227 Frankenthal Tellerleuchte für Straßenmarkierungen
DE19805423A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Rundumkennleuchte
DE19809253A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE29922633U1 (de) 1999-12-23 2000-03-16 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406364A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungsleiste
FR2769720B1 (fr) * 1997-10-15 1999-12-31 Joel Denis Marie Gaquiere Dispositif destine a eclairer des fibres optiques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136889A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliess- oder schalteinrichtung, insbeosndere fuer kraftfahrzeugschloesser
DE8803572U1 (de) * 1987-03-16 1988-08-11 Meta-Fer AG, Buchs Beleuchtungskörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155321A (en) * 1960-09-30 1964-11-03 Multi Electric Mfg Inc Airport runway light
US3331956A (en) * 1964-12-23 1967-07-18 Sylvania Electric Prod Surface level runway lighting unit
GB8603507D0 (en) * 1986-02-13 1986-03-19 Emi Plc Thorn Airport lighting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136889A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliess- oder schalteinrichtung, insbeosndere fuer kraftfahrzeugschloesser
DE8803572U1 (de) * 1987-03-16 1988-08-11 Meta-Fer AG, Buchs Beleuchtungskörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505397U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Behnisch, Gerd, Dipl.-Ing., 67227 Frankenthal Tellerleuchte für Straßenmarkierungen
DE19805423A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Rundumkennleuchte
DE19805423B4 (de) * 1998-02-11 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Rundumkennleuchte
DE19809253A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE29922633U1 (de) 1999-12-23 2000-03-16 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0528127B1 (de) 1996-10-09
EP0528127A2 (de) 1993-02-24
ATE144037T1 (de) 1996-10-15
DE59207326D1 (de) 1996-11-14
EP0528127A3 (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927279T2 (de) Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE29921156U1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE4326525A1 (de) Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
EP0372160A1 (de) Beleuchtete Reguliervorrichtung zur Betätigung einer Belüftungseinrichtung oder dgl. in einem Kraftfahrzeug
EP0528127B1 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
DE19703398C2 (de) Glasbauelement für die Beleuchtung von Innenräumen
DE69504521T2 (de) Anzeigebeleuchtungsystem und verfahren
EP1432874B1 (de) Fahrbahn-markierungsleuchte in led-technik
DE3942249A1 (de) Optische baugruppe fuer strassenfahrzeuge
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004007555B4 (de) Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
DE10160376A1 (de) Kennzeichenschild mit einer leuchtenden Folie
DE29516860U1 (de) Beleuchtungssystem, Leuchtkörper für ein solches System sowie Lichtquelle
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE10353645B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
EP1180761B1 (de) Plakatsäule
DE4211971A1 (de) Unterflurfeuer, insbesondere fuer strassen
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE20004384U1 (de) Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection