DE202017105513U1 - Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar - Google Patents

Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar Download PDF

Info

Publication number
DE202017105513U1
DE202017105513U1 DE202017105513.2U DE202017105513U DE202017105513U1 DE 202017105513 U1 DE202017105513 U1 DE 202017105513U1 DE 202017105513 U DE202017105513 U DE 202017105513U DE 202017105513 U1 DE202017105513 U1 DE 202017105513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lateral
hanger according
spars
einbetthülsen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105513.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017105513.2U priority Critical patent/DE202017105513U1/de
Publication of DE202017105513U1 publication Critical patent/DE202017105513U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bügel (2) zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar in öffentlichen und privaten Bereichen, wobei der in oder auf einem Boden (3) befestigbarer Bügel (2) aus einem Rohrmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bügel (2) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (26) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar für öffentliche und private Bereiche, wobei der in oder auf einem Boden befestigbare Bügel aus einem Rohrmaterial gebildet ist.
  • Bügel der angegebenen Gattung sind hinlänglich bekannt. Diese werden als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar in einer Vielzahl von Ausführungen angeboten und kommen in der Regel an den unterschiedlichsten Orten zum Einsatz. So sind beispielsweise Fahrradparker bei öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden, Geschäftshäusern und an vielen anderen Stellen vorzufinden. Nachteilig bei sämtlichen Fahrradparkern ist z. B., dass während der dunklen Tageszeit an schlecht beleuchteten bzw. unbeleuchteten Stellen und Orten z. B. ein Befestigen des jeweiligen Fahrrades an diesen Fahrradparkern mittels eines Fahrradschlosses sowie ein Lösen desselben sich aufgrund der Dunkelheit meist sehr schwierig gestaltet, wobei durch die Dunkelheit auch erhöhte Gefahren von Beschädigungen durch Dritte sowie eines Diebstahls des jeweiligen Fahrrades bestehen. Fahrradparker wie auch sonstiges Mobiliar, wie beispielsweise Geländer, Handläufe, Schutzbügel usw. sind zudem in der Dunkelheit meist selbst schwer erkennbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bügel der angegebenen Gattung zu schaffen, der während der dunklen Tageszeit sehr leicht erkennbar ist, wobei auch das Umfeld gut sichtbar ist, und mit dem insbesondere bei der Verwendung als Fahrradparker die Gefahren von Beschädigungen durch Dritte an einem an dem Fahrradparker angelehnten und befestigten Fahrrades bzw. eines Diebstahls des Fahrrades wesentlich reduziert sind sowie ein Befestigen bzw. ein Lösen eines Fahrradschlosses während der dunklen Tageszeit sich einfacher gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bügel mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bügel ist in denselben mindestens eine Beleuchtungseinrichtung integriert. Die Beleuchtungseinrichtung sorgt während der dunklen Tageszeit für eine gute Sichtbarkeit des Bügels sowie der unmittelbaren Umgebung. Ferner ist durch die Beleuchtungseinrichtung bei einer Verwendung des Bügels als Fahrradparker für eine abschreckende Wirkung gegen Vandalismus, Diebstahl usw. gesorgt, wobei zudem ein einfacheres Befestigen und Lösen von Fahrradschlössern ermöglicht und bei einer Vielzahl von benachbart angeordneten Fahrradparkern mit an diesen befestigten Fahrrädern auch ein Auffinden des eigenen Fahrrades wesentlich erleichtert wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann in eine Ausnehmung in einem der Holme des im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Bügels eingesetzt und in derselben form und/oder kraftschlüssig gehalten sein. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung derart in einen der Holme des Bügels eingesetzt und gehalten sein, dass die Abstrahlung des Lichts zu dem zwischen dem Bügel bzw. den Holmen desselben und dem Boden gebildeten inneren Freiraum gerichtet ist. Diese Anordnung sorgt für eine indirekte Beleuchtung, so dass eine Blendung nahezu ausgeschlossen ist, wobei ggf. beispielsweise zudem auch eine Beleuchtung des jeweiligen Fahrradschlosses immer gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise kann die Beleuchtungseinrichtung LED-Leuchtmittel aufweisen, so dass ein relativ geringer Stromverbrauch während der Beleuchtungszeiten auftritt.
  • Ferner kann vorzugsweise die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung über ein mit dem öffentlichen Stromnetz verbindbares Kabel herstellbar sein. Bei einem gemeinsamen Anschluss mit der allgemeinen öffentlichen Straßenbeleuchtung kann die Beleuchtungseinrichtung des Bügels bzw. der Bügel direkt mit der öffentlichen Straßenbeleuchtung eingeschaltet werden.
  • Weniger bevorzugt kann die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung über einen in dem Bügel integrierten Akkumulator erfolgen, wobei zur Aufladung des Akkumulators eine Steckverbindung in den Bügel integriert sein kann. Diese Ausbildung kann beispielsweise in privaten Bereichen sehr sinnvoll sein, so dass ggf. lediglich geringfügige Erdarbeiten notwendig sind.
  • Zur Befestigung der seitlichen Holme des Bügels im Boden können vorzugsweise in denselben eingesetzte Einbetthülsen vorgesehen sein, in die die seitlichen Holme einsteckbar sein können. Diese Ausbildung sorgt für einen sicheren Stand des Bügels und verhindert ein Umkippen desselben.
  • Dabei kann mindestens eine der Einbetthülsen eine Klemmeinrichtung zum Festspannen eines der seitlichen Holme des Bügels aufweisen. Durch die Klemmeinrichtung wird eine widerrechtliche Entnahme des Bügels weitestgehend verhindert und der sichere Stand desselben weiter verbessert.
  • Die Klemmeinrichtung kann aus einem sich einerseits an einer schiefen Ebene und andererseits an einem der seitlichen Holme des Bügels abstützenden Klemmelement bestehen, das mittels einer Spindel entlang der schiefen Ebene verschiebbar ausgebildet sein kann, wobei beim Verschieben des Klemmelementes der seitliche Holm des Bügels in der Einbetthülse festklemmbar bzw. lösbar sein kann. Dabei kann das Klemmelement mit seiner zu dem seitlichen Holm des Bügels gerichteten Seite durch einen längsverlaufenden Schlitz in der Einbetthülse ragen und die Spindel eine Schraube sein.
  • Im Bereich des Austritts der seitlichen Holme des Bügels aus den Einbetthülsen kann jeweils eine Rosette an den seitlichen Holmen des Bügels zur Abdeckung der oberen Enden der Einbetthülsen vorgesehen sein, die stoffschlüssig mit dem jeweiligen seitlichen Holm verbunden sein kann. Die Rosette sorgt einerseits für einen Schutz der Einbetthülsen vor Schmutz o. dgl. und anderseits für ein ästhetisches Aussehen im Bereich der in den Boden bzw. die Einbetthülsen eindringenden seitlichen Holme des Bügels.
  • Um die oberen Enden der Einbetthülsen bzw. die Öffnungen an den oberen Enden der Einbetthülsen zur Aufnahme der seitlichen Holme des Bügels nach einer eventuellen Entnahme des Bügels vor Schmutz o. dgl. zu schützen, können dieselben durch Verschlusselemente abdeckbar sein. Dabei können die Verschlusselemente an ihren zu den Öffnungen gerichteten Seiten jeweils einen federnden Klemmbügel aufweisen, der sich in den inneren Bohrungen der Einbetthülsen kraftschlüssig abstützen kann und so für einen sicheren Halt der Verschlusselemente sorgt.
  • Alternativ zu den Einbetthülsen können zur Befestigung der seitlichen Holme des Bügels auf dem Boden am unteren Ende der seitlichen Holme Flansche zum Anschrauben des Bügels auf dem Boden vorgesehen sein.
  • Dabei kann im Bereich der Flansche jeweils eine Rosette an den seitlichen Holmen zur Abdeckung der Flansche vorgesehen sein, die form- und/oder kraftschlüssig an dem jeweiligen Flansch gehalten sein kann.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Bügels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügels, der in in dem Boden vorgesehene Einbetthülsen eingesetzt ist,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in 1,
  • 3 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Einbetthülse mit Klemmvorrichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Einbetthülse mit Klemmvorrichtung nach 3,
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer Einbetthülse ohne Klemmvorrichtung,
  • 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in 1,
  • 7 eine Seitenansicht eines Verschlusselementes für die Öffnung der Einbetthülse zur Aufnahme der seitlichen Holme des Bügels und
  • 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in 7.
  • Die 1 und 2 zeigen am Beispiel eines Fahrradparker 1 zum Anlehnen und/oder Befestigen von Fahrrädern (nicht dargestellt) einen erfindungsgemäßen Bügel 2, der U-förmig ausgebildet und vorzugsweise in einem Boden 3 befestigbar ist. Der Bügel 2 besteht im Wesentlichen aus zwei seitlichen Holmen 4, 5 und einem die beiden seitlichen Holme 4, 5 verbindenden oberen Holm 6, wobei der Bügel 2 bzw. die Holme 4, 5, 6 aus einem Rohrmaterial gebildet ist bzw. sind. Bei dem in 1 und 2 dargestellten Fahrradparker 1 ist als Rohrmaterial beispielsweise ein Vierkantrohr gezeigt, wobei aber auch jeder andere Rohrquerschnitt Verwendung finden kann.
  • Zur Befestigung des Bügels 2 bzw. der seitlichen Holme 4, 5 desselben im Boden 3 sind Einbetthülsen 7, 8 in den Boden 2 eingesetzt und vorteilhaft in Beton verankert, wobei die seitlichen Holme 4, 5 des Bügels 2 in die Einbetthülsen 7, 8 einsteckbar sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Einbetthülse 7 eine Klemmeinrichtung 9 zum Festspannen und sicheren Halten eines seitlichen Holmes 4 des Bügels 2 auf. Selbstverständlich können aber auch beide Einbetthülsen 7, 8 eine Klemmeinrichtung 9 aufweisen.
  • Die Klemmeinrichtung 9 (siehe insbesondere 3 und 4) besteht aus einem seitlich an der Einbetthülse 7 angeordneten, geschlossenen Gehäuse 10, dessen von der Einbetthülse 7 abgewandte seitliche Außenwand 11a eine schiefe Ebene 12 bildet. In dem Gehäuse 10 ist ein Klemmelement 13 eingesetzt, das sich einerseits an der schiefen Ebene 12 und andererseits an dem seitlichen Holm 4 des Bügels 2 abstützt, wobei das Klemmelement 13 mit seiner zu dem seitlichen Holm 4 des Bügels 2 gerichteten Seite 14 durch einen längsverlaufenden Schlitz 15 in der Einbetthülse 7 ragt. Das Klemmelement 13 ist mittels einer in der oberen Außenwand 11b des Gehäuses 10 drehbar gelagerten, in Längsrichtung gegen Verschiebung gesicherten Spindel 16, die ein Schraube sein kann, verschiebbar, wobei das freie Ende 17 der Spindel 16 in einer in dem Klemmelement 13 in radialer Richtung verschiebbaren und gegen Drehung gesicherten Spindelmutter 18 gelagert ist. Beim vertikalen Verschieben des Klemmelementes 13 durch Drehung der Spindel 16 wird das Klemmelement 13 über die schiefe Ebene 12 in Richtung des seitlichen Holmes 4 des Bügels 2 verschoben und der seitliche Holm 4 des Bügels 2 in der Einbetthülse 7 festgeklemmt. Ein Lösen des seitlichen Holmes 4 des Bügels 2 erfolgt durch Drehung der Spindel 16 und gleichzeitigem Verschieben des Klemmelementes 13 in der entgegengesetzten Richtung.
  • Bei der Einbetthülse 8 (siehe insbesondere 5) ist der seitliche Holm 5 des Bügels 2 lose in dieselbe eingesteckt.
  • Im Bereich des Austritts der seitlichen Holme 4, 5 des Bügels 2 aus den Einbetthülsen 7, 8 ist an den seitlichen Holmen 4, 5 des Bügels 2 jeweils eine Rosette 19 vorgesehen bzw. angeschweißt, die das obere Ende 20 der Einbetthülsen 7, 8 abdecken. Zum Festklemmen bzw. Lösen des einen seitlichen Holmes 4 des Bügels 2 weist die Rosette 19 eine Durchgangsbohrung 21 auf, durch die ein Zugriff auf die Spindel 16 jederzeit gewährleistet ist (siehe insbesondere 6).
  • Für den Fall, dass der Fahrradparker 1 vorübergehend außer Betrieb genommen wird bzw. entfernt werden muss, können die oberen Enden 20 der Einbetthülsen 7, 8 bzw. die Öffnungen 22 an den oberen Enden 20 der Einbetthülsen 7, 8 zur Aufnahme der seitlichen Holme 4 des Bügels 2 mittels Verschlusselementen 23 (7 und 8) abgedeckt werden, so dass keinerlei Schmutz o. dgl. eindringen kann. Dabei weisen die Verschlusselemente 23 an ihren zu den Öffnungen 22 gerichteten Seiten jeweils einen federnden Klemmbügel 24 auf, der sich in den inneren Bohrungen 25 der Einbetthülsen 7, 8 kraftschlüssig abstützt und so für einen sicheren Halt der Verschlusselemente 23 sorgt.
  • Bei einer weniger bevorzugten, nicht dargestellten Ausführungsform betreffend die Befestigung der seitlichen Holme 4 des Bügels 2 auf dem Boden 3 können die seitlichen Holme 4 des Bügels 2 am unteren Ende der seitlichen Holme 4 Flansche zum Anschrauben des Bügels 2 auf dem Boden 3 aufweisen. Dabei ist im Bereich der Flansche jeweils eine gesonderte Rosette an den seitlichen Holmen 4 des Bügels 2 zur Abdeckung der Flansche vorgesehen, die form- und/oder kraftschlüssig an dem jeweiligen Flansch gehalten ist.
  • Der Fahrradparker 1 weist in seinem Bügel 2 mindestens eine Beleuchtungseinrichtung 26 auf, die in eine Ausnehmung 27 in einem der Holme 4, 5, 6 eingesetzt und in derselben form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Beleuchtungseinrichtung 26 vorgesehen, die vorzugsweise in dem oberen Holm 6 des Bügels 2 integriert ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung 26 aber auch in einem der seitlichen Holme 4, 5 integriert sein kann. Selbstverständlich kann je nach Bedarf auch in mehreren Holmen 4, 5, 6 oder aber in allen drei Holmen 4, 5, 6 jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 26 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung 26 derart in den oberen Holm 6 des Bügels 2 eingesetzt und gehalten, dass die Abstrahlung des Lichts zu dem zwischen dem Bügel 2 bzw. den Holmen 4, 5, 6 desselben und dem Boden 3 gebildeten inneren Freiraum 28 gerichtet ist, so dass eine Blendung weitestgehend vermieden wird.
  • Als Leuchtmittel für die Beleuchtungseinrichtung 26 kann jedes bekannte Leuchtmittel Verwendung finden. Vorzugsweise wird jedoch ein stromsparendes Leuchtmittel wie beispielsweise ein LED-Leuchtmittel verwendet.
  • Die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung 26 wird vorzugsweise über ein mit dem öffentlichen Stromnetz verbindbares Kabel hergestellt, das durch die innere Bohrung 25 einer Einbetthülse 7 in einen seitlichen Holm 4 des Bügels 2 bis in den oberen Holm 6 des Bügels 2 geführt wird, wobei zur Aufnahme von ggf. überschüssigem Kabel der seitliche Holm 4, durch den das Kabel geführt wird, kürzer ist als der andere seitliche Holm 5, so dass in der Einbetthülse 7 erforderlicher Raum geschaffen wird. Wie bereits erwähnt, ist das Kabel vorzugsweise mit der allgemeinen öffentlichen Straßenbeleuchtung verbunden, so dass die Beleuchtungseinrichtung 26 des Fahrradparkers 1 bzw. der Fahrradparker 1 direkt mit der öffentlichen Straßenbeleuchtung eingeschaltet werden kann.
  • Weniger bevorzugt ist auch eine Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung 26 über einen in den Bügel 2 integrierten Akkumulator möglich, wobei zur Aufladung des Akkumulators eine Steckverbindung in den Bügel 2 integriert ist. Wie bereits zuvor erwähnt, kann diese Ausbildung beispielsweise in privaten Bereichen sehr sinnvoll sein, so dass ggf. lediglich geringfügige Erdarbeiten notwendig sind.
  • Auch wenn hier das Beispiel ein Fahrradparkers 1 beschrieben ist, kann der Bügel 2 auch als Geländer, Handlauf, Schutzbügel o. dgl. Mobiliar dienen und somit die Bereiche, an denen das vorgenannte Mobiliar vorgesehen ist, sicherer machen.

Claims (17)

  1. Bügel (2) zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar in öffentlichen und privaten Bereichen, wobei der in oder auf einem Boden (3) befestigbarer Bügel (2) aus einem Rohrmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bügel (2) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (26) integriert ist.
  2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (26) in eine Ausnehmung (27) in einem der Holme (4, 5, 6) des im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Bügels (2) eingesetzt und in derselben form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  3. Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (26) derart in einem der Holme (4, 5, 6) des Bügels (2) eingesetzt und gehalten ist, dass die Abstrahlung des Lichts zu dem zwischen dem Bügel (2) bzw. den Holmen (4, 5, 6) desselben und dem Boden (3) gebildeten inneren Freiraum (28) gerichtet ist.
  4. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (26) LED-Leuchtmittel aufweist.
  5. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung (26) über ein mit dem öffentlichen Stromnetz verbindbares Kabel herstellbar ist.
  6. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung (26) über einen in dem Bügel (2) integrierten Akkumulator erfolgt.
  7. Bügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung des Akkumulators eine Steckverbindung in den Bügel (2) integriert ist.
  8. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) im Boden (3) in denselben eingesetzte Einbetthülsen (7, 8) vorgesehen sind, in die die seitlichen Holme (4, 5) einsteckbar sind.
  9. Bügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Einbetthülsen (7, 8) eine Klemmeinrichtung (9) zum Festspannen eines der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) aufweist.
  10. Bügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (9) aus einem sich einerseits an einer schiefen Ebene (12) und andererseits an einem der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) abstützenden Klemmelement (13) besteht, das mittels einer Spindel (16) entlang der schiefen Ebene (12) verschiebbar ausgebildet ist, wobei beim Verschieben des Klemmelementes (13) der seitliche Holm (4, 5) des Bügels (2) in der Einbetthülse (7, 8) festklemmbar bzw. lösbar ist.
  11. Bügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) mit seiner zu dem seitlichen Holm (4, 5) des Bügels (2) gerichteten Seite (14) durch einen längsverlaufenden Schlitz (15) in der Einbetthülse (7, 8) ragt.
  12. Bügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (16) eine Schraube ist.
  13. Bügel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Austritts der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) aus den Einbetthülsen (7, 8) jeweils eine Rosette (19) an den seitlichen Holmen (4, 5) des Bügels (2) zur Abdeckung der oberen Enden (20) der Einbetthülsen (7, 8) vorgesehen ist, die stoffschlüssig mit dem jeweiligen seitlichen Holm (4, 5) verbunden ist.
  14. Bügel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden (20) der Einbetthülsen (7, 8) bzw. die Öffnungen (22) an den oberen Enden (20) der Einbetthülsen (7, 8) zur Aufnahme der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) nach der Entnahme des Bügels (2) durch Verschlusselemente (23) abdeckbar sind.
  15. Bügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (23) an ihren zu den Öffnungen (22) gerichteten Seiten jeweils einen federnden Klemmbügel (24) aufweisen, der sich in den inneren Bohrungen (25) der Einbetthülsen (7, 8) kraftschlüssig abstützt.
  16. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der seitlichen Holme (4, 5) des Bügels (2) auf dem Boden (3) am unteren Ende der seitlichen Holme (4, 5) Flansche zum Anschrauben des Bügels (2) auf dem Boden (3) vorgesehen sind.
  17. Bügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Flansche jeweils eine Rosette an den seitlichen Holmen (4, 5) zur Abdeckung der Flansche vorgesehen ist, die form- und/oder kraftschlüssig an dem jeweiligen Flansch gehalten ist.
DE202017105513.2U 2017-09-12 2017-09-12 Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar Active DE202017105513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105513.2U DE202017105513U1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105513.2U DE202017105513U1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105513U1 true DE202017105513U1 (de) 2017-10-12

Family

ID=60254749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105513.2U Active DE202017105513U1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105513U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608484A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Lutz Barich Bausatz zur befestigung von gegenständen, wie geländern, handläufen, schutzbügeln, fahrradparkern, pollern, leuchten, schildern, abfallbehältern, bänken o.dgl. mobiliar
DE202020004661U1 (de) 2020-11-05 2021-06-23 Heino Klinkenborg Fahrradanlehnbügel aus verzinktem Flachstahl mit integrierten Steckdosen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608484A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Lutz Barich Bausatz zur befestigung von gegenständen, wie geländern, handläufen, schutzbügeln, fahrradparkern, pollern, leuchten, schildern, abfallbehältern, bänken o.dgl. mobiliar
DE202020004661U1 (de) 2020-11-05 2021-06-23 Heino Klinkenborg Fahrradanlehnbügel aus verzinktem Flachstahl mit integrierten Steckdosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105513U1 (de) Bügel zur Verwendung als Geländer, Handlauf, Schutzbügel, Fahrradparker o. dgl. Mobiliar
DE4237061A1 (de) Sicherungselement für zu sichernde Öffnungen, wie Fenster- oder Türöffnungen
DE102007002601A1 (de) Zaunbefestigungssystem
DE102016109300B4 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern oder Türen
DE20313139U1 (de) Hochwasserschutzelement zum Verschließen von Gebäudeöffnungen und zur temporären Erhöhung von Deichen
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE19820591A1 (de) Sichtschutzwand
EP3608484B1 (de) Bausatz zur befestigung von gegenständen, wie geländern, handläufen, schutzbügeln, fahrradparkern, pollern, leuchten, schildern, abfallbehältern, bänken o.dgl. mobiliar
DE102016114039A1 (de) Kraftfahrzeugstellplatz mit Diebstahlsicherung
DE102004001584B4 (de) Leitplankenanordnung
EP1820752B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil bzw. an einer Wand
CH693385A5 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen.
EP2049752A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines sonnensegels
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
DE19525450C2 (de) Aufsatzzarge
DE202014102918U1 (de) Stützpfosten für eine Wand
DE29802719U1 (de) Sicherheitszaun
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
EP2543799A2 (de) Türschliessvorrichtung
DE202006014612U1 (de) Zaun mit Leuchte
DE102017006249A1 (de) Rohrschloss zur lösbaren Verbindung von Werkstoffen
DE10230037B4 (de) Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012014697A1 (de) Dachträgereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CH703046A2 (de) Pfosten und Pfostenbefestigung.
DE29713525U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Mastes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years