EP1947269A2 - Zaunbefestigungssystem - Google Patents

Zaunbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1947269A2
EP1947269A2 EP08100032A EP08100032A EP1947269A2 EP 1947269 A2 EP1947269 A2 EP 1947269A2 EP 08100032 A EP08100032 A EP 08100032A EP 08100032 A EP08100032 A EP 08100032A EP 1947269 A2 EP1947269 A2 EP 1947269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
post
fastening system
adapter
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08100032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947269A3 (de
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Publication of EP1947269A2 publication Critical patent/EP1947269A2/de
Publication of EP1947269A3 publication Critical patent/EP1947269A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1473Details of connections between rails and posts using fixing devices encircling, partially or fully, the post

Definitions

  • the invention relates to a fence fastening system for connecting fence posts with fence panels. Furthermore, it relates to specially shaped posts for a fence and a fence with such posts or such a fence fastening system.
  • fences for fencing private or public land are known in various embodiments. In general, they consist of fence posts, which are to be fixed at intervals to the ground, and between the fence post extending fence fields. In the case of industrially produced fences, the fence fields are generally matched specifically to the fence posts, so that only compatible components can be installed.
  • the post clamp is formed as a (radially or circumferentially) contractible ring.
  • a post clamp can then be pushed in the stretched state of the ring on a fence post and clamped in the desired height by contraction of the ring on the post.
  • this type of fastening has the advantages of being easy to carry out, of allowing mounting at any height, and of compensating dimensional tolerances of the fence posts.
  • the ring described above preferably has a gap which is bridged by a screw, wherein the screw head is retained at a first end of the ring (for example, from the edge of a bore) and the thread of the screw in a mating mating thread engages the other end of the ring.
  • the screw head is retained at a first end of the ring (for example, from the edge of a bore) and the thread of the screw in a mating mating thread engages the other end of the ring.
  • the ring has at least one portion in which its cross section (which is by definition perpendicular to the direction of the ring) on the (a post facing) inside and / or on the (a post facing away) outside is straight ,
  • the ring may have a substantially rectangular cross-section, in which inside and outside and top and bottom are straight.
  • a straight shape on the inside of the ring has the advantage that the ring can not only punctiform, but create line or sheet on a post, resulting in a tighter fit. With appropriate dimensioning, then already a slight tilting of the ring can fix this immovably to a post.
  • a straight section on the outside of the ring has the advantage of an aesthetically pleasing appearance.
  • flat surfaces on the outside of the post clamp offer the possibility that decorative elements or information elements (signs, manufacturer information, etc.) can be attached thereto.
  • the ring may optionally also have a groove on its outside.
  • a clamping connection releasably attached to the post clamp and to provide them in a simple manner with any decors.
  • the shape of the ring seen in plan is basically arbitrary, as long as an eye remains free in the interior, which allows the passage of a post.
  • the ring is substantially oval, and it is particularly advantageous if the longer edges of the oval are straight.
  • the ring fits in its shape to a correspondingly shaped fence post, as will be described in more detail later.
  • the first anchor device on the post clamp can in principle be designed arbitrarily.
  • a particularly simple embodiment results when it is formed as a through hole on the post clamp, in which then an adapter can be hooked via a corresponding second anchor device, for example.
  • the through hole may be a slot to compensate for dimensional tolerances can.
  • the post clamp contains only a single first anchor device, it is preferred if it has two or in particular four evenly distributed over its circumference arranged first anchor devices.
  • several adapters can be attached at the same post clamp at the same time and / or an adapter at different locations.
  • two adapters can be attached to opposite sides of the post clamp, as required in the assembly of a fence post between two fence panels. If four anchor devices are provided, fence corners can also be made in which two fence panels encounter a corner post at a (right) angle.
  • the fence fastening system may further optionally include sealing plugs to close unused through holes on the post clamp. Such closure may be desirable, for example, for aesthetic reasons or to prevent ingress of water.
  • connection between the post clamp and an adapter is charged primarily to train, so they basically only this has to withstand.
  • the connection can therefore be designed so that when coupled first and second anchor means of the adapter relative to the post clamp still movable, in particular is rotatable about one or two axes.
  • the connection can also be such that the adapter is fixed immovably relative to the post clamp. In the preferred case of rotational movement about at least one axis, it is possible to compensate for tolerances in fence mounting or to realize intended angular positions between a fence panel and the associated post (both in the plane of the pole, for example for mounting on slopes, as well as in a perpendicular thereto Level, for example for the installation of fence corners).
  • the adapter or its second anchor device is compatible with the first anchor device formed as a through hole on the post clamp and enables, for example, a simple, secure connection of post clamp and adapter by means of a bolt element (eg a screw) inserted through a screw hole and through-hole.
  • a bolt element eg a screw
  • the post clamp may optionally include a hinge component for a fence gate. In this case can be installed on virtually any fence post by using such a post clamp a Zauntor.
  • the above-mentioned joint component may in particular comprise two parallel extending tabs with aligned holes and a mating hinge pin suitable for this purpose.
  • the eyebolt of a fence gate can then be guided between the tabs and fixed with the hinge pin to form a goal joint.
  • the hinge pin has a (preferably widened) head, which does not protrude beyond the associated tab of the post clamp in the assembled state of the hinge pin.
  • the head offers in this case no starting point for a gripping tool so that it can not be pulled out of the joint in a simple unauthorized manner.
  • lever guard for a gate is achieved when the hole in one of the tabs of the post clamp is narrowed on its outside under the diameter of the pivot pin.
  • this hole may have a very small diameter of typically only a few millimeters, so that a special pointed tool is required to push back from the outside through the hole a mounted hinge pin.
  • Another development of the fence fastening system according to the invention relates to the provision of a stop for a gate lock, which can be attached to the post clamp or a special shape of the post clamp to allow in this regard on any fence post the establishment of a fence.
  • the attachment of the stop on a post clamp can be done for example by screwing.
  • the post clamp may also optionally have a flat surface on which the gate lock stop can be brought to bear.
  • a stable connection between post clamp and stop can already be made with a single screw, which fixes the two components in a form-fitting manner against each other, possibly with the exception of a relative rotational movement about the screw axis.
  • the gate lock stop can have at least one approach which can at least partially embrace a fence post. Such encompassing of the fence post then prevents the stop in the assembled state can still rotate about an axis perpendicular to the post axis. In this way, the above-mentioned remaining rotatability about the axis of a single connecting screw between post clamp and stop can be eliminated and an absolutely stable seat of the stop can be achieved.
  • the stopper is formed so that it can be fixed in two different positions on the post clamp, which are rotated by 180 ° to each other.
  • the fence can then be used for left-hinged as well as right-hinged fence gates.
  • Of the Stop may be formed in particular symmetrically with respect to a median plane to achieve this rotation.
  • this has at least one device such as a plug-in hole for attachment of an elastic buffer.
  • the stop can be provided with a rubber buffer or the like, which can be dimensioned to match the gate system used in each case.
  • the fence fastening system may optionally also include an additional component having a second anchor means for attachment to the first anchor means of the post clamp and otherwise serve any purpose.
  • an additional component having a second anchor means for attachment to the first anchor means of the post clamp and otherwise serve any purpose.
  • a holder for a flower pot, a hose or other garden implement or even a decorative element for the fence can be connected to the additional component.
  • Additional components of this type can in particular be attached to unused for fence assembly anchor devices.
  • the post clamp, the adapter, the door lock stop or the additional component in particular aluminum can be used, which allows a flexible and cost-effective production of differently shaped parts, for example in a die-casting process.
  • the invention further relates as independent products a post clamp or an adapter, which are suitable for the described fence fastening system and formed in one of the ways described above.
  • the invention relates to a post for a fence, which has a profile shape with a cross section containing two opposite curves and two opposite straight sections. Due to the constant in the axial direction profile shape, such a post can be produced inexpensively, for example in an extrusion process.
  • a post for a fence which has a profile shape with a cross section containing two opposite curves and two opposite straight sections. Due to the constant in the axial direction profile shape, such a post can be produced inexpensively, for example in an extrusion process.
  • the post contains a matching to its cross-sectional shape post cap to formally complete it on its upper side and to protect against the ingress of water.
  • the invention further relates to a fence with at least one fence panel and at least one post of the type described above.
  • the invention comprises a fence with at least one fence panel and at least one post, which are interconnected by a fence fastening system of the type described above.
  • the fence panel preferably has movably connected vertical bars and cross bars, so that it can be converted into a trapezoidal shape if required. This makes it possible to build a fence without step edges of the fence fields with a bar grid construction on slopes.
  • lighting may be integrated with the fence in the fence panels, in the posts and / or in the fence fastening system.
  • the lighting can be integrated in the post clamp or in post caps.
  • FIG. 1 is a cross section through a fence post 1 according to the invention shown, which is formed in its axial direction (perpendicular to the plane) as an (extrusion) profile with a constant cross-section.
  • the fence post may be made of a metal such as (galvanized) steel or aluminum or plastic.
  • the cross section of the fence post 1 is composed of two round sections 1 b and 1 d, which may for example have the shape of a semicircle, and which are connected by two straight sections 1 a and 1 c.
  • the fence post 1 can be installed as desired in one of two mutually rotated by 90 ° positions in a fence, so that either the round Surfaces 1 b, 1 d or alternatively the straight surfaces 1 a, 1 c are visible in the fence plane.
  • FIG. 2 shows a post cap 2, as made for example of plastic and in the upper end of a fence post 1 according to FIG. 1 can be clamped to protect it constructively against the ingress of water and complete aesthetically pleasing.
  • a lighting (not shown) may be integrated.
  • fence attachment system is not limited to such fence posts, but can - if necessary, after appropriate modification of the forms - basically in conjunction with virtually any fence post apply, for example, with circular, square or polygonal fence post.
  • FIG. 3 shows in perspective view a first embodiment of a fence fastening system belonging post clamp 100th
  • FIG. 4 gives further views of this post clamp.
  • the post clamp 100 consists essentially of an oval ring 101 with a rectangular or square cross section, wherein the inner contour of the ring 101 is just dimensioned so that they with a light play on a fence post 1 according to FIG. 1 fits.
  • the ring 101 is not continuous, but has a narrow gap 102.
  • the post clamp 100 is evenly distributed over its circumference, ie has four "first anchor devices" in the form of oblong holes 104 arranged in a cross shape. These slots can be used to attach a fence panel to the post clamp 100 and thus the associated fence post by means of an adapter to be described later.
  • the provision of four slots in four different directions allows the continuation of a fence in a straight line and z.
  • the fastening system may optionally include blanking plugs (not shown) for unused slots.
  • the slots 104 can not only be used for attaching adapters for fence panels, but that also any other objects such as fence ornaments or tool holder can be attached here.
  • the post clamp is advantageously made of aluminum in a die-casting process.
  • FIG. 4 shows in this regard hollow chambers 105, which are formed on the underside of the post clamp 100 for the purpose of saving material.
  • FIGS. 5 and 6 a special embodiment of a post clamp 200 is shown, which differs from the "basic model" 100 described above by the presence of a joint component to form a Zauntor joint.
  • the joint component consists in the concrete example of two parallel extending tabs 206a, 206b, in which two aligned, parallel to the post axis holes 208 and 209 are formed. Through these holes, a hinge pin 210 can be inserted in order to fix the eye of the eyebolt of a fence gate (not shown) rotatably and thus form a hinge.
  • the hinge pin 210 has a widened head 211, which exactly disappears in a recess 207, the outside of one of the holes 208 is provided.
  • this recess 207 is typically up, so that the hinge pin 210 can be successively inserted from above into the holes 208 and 209 until its head 211 strikes and prevents further slipping.
  • the recess 207 is preferably deep enough to accommodate the head 211 completely, so that this no longer protrudes upwards and therefore in the sense of levering out not easy - by unauthorized persons - to remove.
  • FIG. 6 a bore 210 can be seen, which leads into the lower hinge pin hole 209.
  • a grub screw can be used to secure a hinge pin.
  • a hinge pin 210 may further be provided that the lower hinge pin plug hole 209 is narrowed at its lower outside to a few millimeters, so that the hinge pin does not fit here and only with the help of a corresponding pointed Tool can be pushed back through the narrow hole.
  • FIG. 7 14 shows various views of another special embodiment of a post clamp 300, which is distinguished from the base model 100 by the presence of a flat surface 306 with a centrally located through-hole 307, this flat surface 306 being provided instead of a rounding present in the base model 100.
  • a flat surface 306 with a centrally located through-hole 307, this flat surface 306 being provided instead of a rounding present in the base model 100.
  • On the flat surface 306 various objects can be applied and fixed by means of a guided through the hole 307 screw.
  • the hole 307 may optionally be provided with an internal thread in order to be able to screw in a screw directly therein.
  • FIG. 8 A special article which can be fixed to the flat surface 306 of the post clamp 300 is that in FIG. 8 shown door lock stop 350.
  • the door lock stopper 350 is fixed at the appropriate height on a boundary post of a fence, wherein it contains two end lugs 352, which are facing the fence post with an inwardly curved curve and therefore suitable to the rounding 1 b, 1 d of a fence post 1 according to FIG. 1 can be created.
  • This positive engagement of the stopper 350 is already set to an axial displacement along the fence post and a rotation about the axis of the fence post.
  • the aforementioned remaining movabilities of the stop 350 can be eliminated by using the special post clamp 300.
  • the stopper 350 For its function as a door lock stop, the stopper 350 in the assembled state facing away from the post nose 351 for the case of the lock and a stop 353 for the frame of the fence gate.
  • one or more rubber buffers may be provided (for example, inserted in holes not shown) to compensate for dimensional tolerances depending on the concrete dimensions of the fence gate and to ensure a soft stop.
  • FIG. 9 shows in perspective and a section along the line AA a wall mounting 360, which is approximately semi-circular in plan view and can be attached with its flat surface 365, for example, on a (wall) wall.
  • the wall attachment 360 has a radially extending through hole 361 into which a screw can be guided into the wall.
  • the masthead attachment 360 has three elongated holes 364 standing at approximately 45 ° to one another, which correspond to the elongated holes 304 of the post clamp 300 and to which an adapter for fastening a fence panel can be attached.
  • the wall attachment 360 can thus be used to realize kinks of 45 °, with horizontal or vertical Alignment of the wall attachment 360 these kinks lie in the floor plan or in the side view of a fence.
  • FIGS. 10 and 11 show in a perspective or in various views, a first embodiment of an adapter 500, which serves as a link between a post clamp 100 to 300 and the wall attachment 360 and a fence panel.
  • the adapter 500 For attachment to a slot 104, 204, 304 or 354 ("first anchor means") of a post clamp, the adapter 500 as a "second anchor means" two parallel tabs 501 a and 501 b, in which two aligned screw holes 502 are formed and their Distance is slightly larger than the thickness of the post clamps 100, 200, or 300 or the wall mount 360.
  • one of the screw holes 502 may have an internal thread.
  • the tabs 501 a, 501 b engage around a post clamp / wall attachment in the region of a slot 104-304, 354, so that a screw through the screw holes 502 and said slot and out the adapter 500 can thus be attached.
  • the adapter 500 further comprises means for attaching a fence panel to the adapter, which in this case especially with regard to an assembly of fence panels of the type "Madrid" from the program of Gust. Alberts GmbH & Co. KG, Herborg, or comparable systems.
  • These means consist of a tab with a slot 503 formed therein, wherein the axis of this elongated hole is perpendicular to the axis of the screw holes 502. Through this slot 503, for example, a screw can be performed to fasten a fence panel (not shown).
  • the means for fixing a fence panel are designed differently, namely as a rectangular blind hole 603, in which a correspondingly shaped latch a fence panel (not shown) can be inserted.
  • FIG. 13 shows two further embodiments 700 and 800 of adapters of in FIG. 12 shown type, wherein the plug hole has square cross-section.
  • the approach of the adapter 700 is also suitable to be inserted into a square tube.
  • FIG. 14 shows various views of an adapter 900, which is specially designed for stable attachment of grid bar mats.
  • the adapter 900 has two long U-shaped projecting parallel legs 904a, 904b, in which two aligned through holes 903 are formed centrally.
  • the length of the legs 904a, 904b is measured (with, for example, 58 mm) so that they can grasp at least two vertical bars of a grid bar mat, which mat can then be fixed or clamped by a screw guided through the holes 903.
  • a rotational mobility of the grid bar mat is prevented relative to the adapter 900, which allows a stable fence structure.
  • FIG. 15 shows an alternative post cap 1002, as made for example of die-cast aluminum and in the upper end of a fence post 1 according to FIG. 1 can be clamped.
  • the post cap 1002 On the inside of the cap surface, the post cap 1002 has a pin 1012 to which it can be suspended during a coating process (eg, powder coating).
  • the collar to be inserted in the fence post is divided into four segments 1013, between which there is room for any welds of the fence posts.
  • the segments 1013 preferably have a draft of typically 4 °, so that they can be demoulded well when manufactured by die-casting. Furthermore, they usually leave a small gap to the inner wall of the fence post for receiving an adhesive.
  • the protruding edge 1011 of the post cap 1002 is on the outside as sharp as possible and with a in Inside circumferential groove provided to leave after placement on a fence post as possible no gap.
  • FIGS. 16 and 17 Figure 12 shows sections through the mid-plane of alternative embodiments 1100 and 1300, respectively, of post clamps 100 and 300, respectively.
  • the gap 1102 and 1302, respectively, which allows the post clamp to contract, is straight in this case.
  • modified door lock stop 1350 has on one end two lugs 1352, which can be created with an inwardly curved curve fit to a corresponding round fence post.
  • FIG. 19 can be used in the approaches 1352 optionally also fence post adapter to allow attachment to differently shaped fence post.
  • first fence post adapter 1360 for example, with its round post-side 1361 the system to a round post with a smaller radius of curvature, while its stop side 1362 fits into a corresponding, square recess of the door lock stop 1350.
  • the in FIG. 21 separately shown fence post adapter 1370 has the same stop side 1372 (matching the door lock stop 1350), however, the post-side 1371 here flat for the approach to a fence post with a straight outer surface (ie quadrangular cross-section) is formed.
  • the central planar surface 1355 and the associated slot 1354 are designed to be longer.
  • a recess for receiving a wear plate eg made of stainless steel, not shown
  • a hole 1356 recognizable, on which the trap can be suspended during a coating (eg powder coating).
  • Recesses are also provided in the abutment surfaces 1353 to accommodate, for example rubber buffer.
  • FIGS. 22 and 23 show modified embodiments 1600 and 1800 of the adapter 600 and 800. Parallel to each edge of the plug holes in this case inwardly projecting webs 1601 and 1801 are provided which facilitate the positioning of an inserted tube.
  • FIG. 24 again shows the adapter 900 ( FIG. 14
  • the advantage of providing two embodiments of the adapter is that in this way, both at the left and at the right end of a grid bar mat, the recess 905 or 1905 for receiving a nut on the same side of the mat to come to rest. This improves the appearance and facilitates the assembly of the fence.
  • top and bottom of the adapters 900, 1900 are different due to the countersunk hole 907, 1907 in the top mounting tab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zaunbefestigungssystem, welches insbesondere für Pfosten mit einem im Prinzip ovalen Querschnitt mit geraden Längskanten geeignet ist. Das System enthält eine Pfostenschelle (100), die an einem Zaunpfosten befestigt werden kann und mindestens eine Erste Ankereinrichtung (104) aufweist, sowie einen Adapter, an dem ein Zaunfeld befestigt werden kann und der eine Zweite Ankereinrichtung aufweist, die mit der Ersten Ankereinrichtung verbunden werden kann. Durch die standartisierte Verbindung zwischen den genannten Ankereinrichtungen können die Pfostenschelle (100) einerseits und die Adapter andererseits gezielt in Hinblick auf besondere Formen von Zaunpfosten bzw. Zaunfeldern ausgebildet werden, so dass sich im Ergebnis beliebige Zaunpfosten mit beliebigen Zaunfeldern verbinden lassen. Die Pfostenschelle (100) kann insbesondere ringförmig sein mit rechteckigem Querschnitt und einer Spannschraube, mit welcher der Ring (101) zusammengezogen und so an einem Pfosten festgelegt werden kann. Vorzugsweise weist die Pfostenschelle (100) als Erste Ankereinrichtungen vier über den Umfang verteilt angeordnete Langlöcher (104) auf, an denen Adapter festgeschraubt werden können. Spezielle Pfostenschellen für Torgelenke bzw. die Anbringung eines Torschloss-Anschlages ermöglichen darüber hinaus die Integration eines Zauntores.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunbefestigungssystem zur Verbindung von Zaunpfosten mit Zaunfeldern. Ferner betrifft sie speziell geformte Pfosten für einen Zaun sowie einen Zaun mit derartigen Pfosten bzw. einem derartigen Zaunbefestigungssystem.
  • Zäune zur Einfriedung von privaten oder öffentlichen Geländen sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt. In der Regel bestehen sie aus Zaunpfosten, welche in Abständen am Untergrund zu befestigen sind, sowie sich zwischen den Zaunpfosten erstreckenden Zaunfeldern. Dabei sind bei industriell gefertigten Zäunen die Zaunfelder in der Regel spezifisch auf die Zaunpfosten abgestimmt, so dass nur zueinander kompatible Komponenten verbaut werden können.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur einfachen und kostengünstigen Errichtung von Zäunen bereitzustellen, welche eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Zaunkonstruktion ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zaunbefestigungssystem, durch eine Pfostenschelle, durch einen Adapter, durch einen Zaunpfosten sowie durch einen Zaun nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Zaunbefestigungssystem dient allgemein der Verbindung von Zaunpfosten mit Zaunfeldern und enthält die folgenden beiden Komponenten:
    • Eine "Pfostenschelle", die an einem Zaunpfosten befestigt werden kann und die mindestens eine "Erste Ankereinrichtung" aufweist. Die Befestigung der Pfostenschelle an einem Zaunpfosten kann grundsätzlich auf beliebige Weise geschehen, beispielsweise durch Einhaken, Verschrauben oder auch Kleben, Löten oder Schweißen. Besonders bevorzugt erfolgt die Befestigung kraftschlüssig durch Klemmen.
    • Einen "Adapter", der an einem Zaunfeld befestigt werden kann und der eine "Zweite Ankereinrichtung" aufweist, die mit der Ersten Ankereinrichtung verbunden werden kann.
  • Mit dem beschriebenen Zaunbefestigungssystem wird es möglich, quasi beliebige Zaunpfosten mit beliebigen Zaunfeldern kombinierbar zu machen, da für die unterschiedlichen Zaunpfosten jeweils nur passende Pfostenschellen und für die unterschiedlichen Zaunfelder jeweils nur passende Adapter bereitgestellt werden müssen, welche dann über die einheitliche Verbindung zwischen der Ersten und der Zweiten Ankereinrichtung miteinander gekoppelt werden können. Bei einem Produktionsprogramm mit beispielsweise vier unterschiedlichen Zaunpfostentypen und vier unterschiedlichen Zaunfeldtypen benötigt man somit maximal acht verschiedene Bauteile (vier verschiedene Pfostenschellen und vier verschiedene Adapter), um damit 4 × 4 = 16 unterschiedliche Kombinationen von Pfosten und Zaunfeldern herstellen zu können. Dies bedeutet eine erhebliche Steigerung der Produktvielfalt mit minimalem zusätzlichem Produktionsaufwand. Optional kann dem Anwender mit dem System auch der Einsatz von Fremdprodukten anderer Hersteller durch entsprechende Pfostenschellen bzw. Adapter ermöglicht werden.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Pfostenschellen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pfostenschelle als ein (radial bzw. umfänglich) zusammenziehbarer Ring ausgebildet. Eine solche Pfostenschelle kann dann im gedehnten Zustand des Ringes über einen Zaunpfosten geschoben werden und in der gewünschten Höhe durch Zusammenziehen des Ringes am Pfosten festgeklemmt werden. Diese Befestigungsart hat unter anderem die Vorteile, einfach ausführbar zu sein, eine Anbringung in beliebiger Höhe zu ermöglichen, und den Ausgleich von Maßtoleranzen der Zaunpfosten zu erlauben.
  • Um ihn zusammenziehbar zu machen, weist der vorstehend beschriebene Ring vorzugsweise einen Spalt auf, welcher von einer Schraube überbrückt wird, wobei der Schraubenkopf an einem ersten Ende des Ringes (beispielsweise vom Rand einer Bohrung) zurückgehalten wird und das Gewinde der Schraube in einem passenden Gegengewinde am anderen Ende des Ringes eingreift. Durch Anziehen der Schraube kann dann der Spaltabstand verkleinert und der Ring somit an einem ihn ausfüllenden Zaunpfosten festgeklemmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ringförmigen Pfostenschelle weist der Ring mindestens einen Abschnitt auf, in dem sein Querschnitt (der definitionsgemäß senkrecht zur Verlaufsrichtung des Ringes liegt) an der (einem Pfosten zugewandten) Innenseite und/oder an der (einem Pfosten abgewandten) Außenseite gerade ist. Insbesondere kann der Ring einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben, bei welchem Innenseite und Außenseite sowie Ober- und Unterseite gerade sind.
  • Eine gerade Form an der Innenseite des Ringes hat den Vorteil, dass sich der Ring nicht nur punktförmig, sondern linien- oder flächenförmig an einen Pfosten anlegen kann, wodurch sich ein festerer Sitz ergibt. Bei entsprechender Dimensionierung kann dann nämlich bereits ein leichtes Verkanten des Ringes diesen unverrückbar an einem Pfosten fixieren.
  • Ein gerader Abschnitt an der Außenseite des Ringes hat den Vorteil eines ästhetisch ansprechenden Aussehens. Darüber hinaus bieten ebene Flächen an der Außenseite der Pfostenschelle die Möglichkeit, dass hieran Dekorelemente oder Informationselemente (Hinweisschilder, Herstellerangaben etc.) befestigt werden können.
  • Zur Anbringung eines Dekor- oder Informationselementes kann der Ring optional auch eine Nut an seiner Außenseite aufweisen. In diesem Falle ist es möglich, ein solches Element beispielsweise mittels einer Klemmverbindung lösbar an der Pfostenschelle zu befestigen und diese so in einfacher Weise mit beliebigen Dekoren zu versehen.
  • Die im Grundriss gesehene Form des Ringes ist grundsätzlich beliebig, solange im Inneren ein Auge frei bleibt, das den Durchtritt eines Pfostens ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ring jedoch im Wesentlichen oval, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die längeren Kanten des Ovals gerade sind. In diesem Falle passt der Ring in seiner Form zu einem entsprechend geformten Zaunpfosten, wie er später noch detaillierter beschrieben wird.
  • Die Erste Ankereinrichtung an der Pfostenschelle kann im Prinzip beliebig gestaltet werden. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn sie als ein Durchgangsloch an der Pfostenschelle ausgebildet ist, in welchem dann ein Adapter über eine entsprechende Zweite Ankereinrichtung beispielsweise eingehakt werden kann. Insbesondere kann das Durchgangsloch ein Langloch sein, um Maßtoleranzen ausgleichen zu können.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, dass die Pfostenschelle nur eine einzige Erste Ankereinrichtung enthält, ist es bevorzugt, wenn sie zwei oder insbesondere auch vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilt angeordnete Erste Ankereinrichtungen aufweist. In diesem Falle können an derselben Pfostenschelle mehrere Adapter gleichzeitig und/oder ein Adapter an verschiedenen Stellen befestigt werden. Insbesondere können zwei Adapter an gegenüberliegenden Seiten der Pfostenschelle befestigt werden, wie es bei der Montage eines Zaunpfostens zwischen zwei Zaunfeldern erforderlich ist. Falls vier Ankereinrichtungen vorgesehen sind, können auch Zaunecken hergestellt werden, bei denen zwei Zaunfelder unter einem (rechten) Winkel auf einen Eckpfosten stoßen.
  • Das Zaunbefestigungssystem kann weiterhin optional Verschlussstopfen umfassen, mit denen unbenutzte Durchgangslöcher an der Pfostenschelle verschlossen werden können. Ein solches Verschließen kann beispielsweise aus ästhetischen Gründen oder zur Verhinderung von Wassereintritt erwünscht sein.
  • Die Verbindung zwischen der Pfostenschelle und einem Adapter wird in erster Linie auf Zug belastet, so dass sie grundsätzlich nur diesem standhalten muss. Die Verbindung kann daher so ausgestaltet sein, dass bei gekoppelter Erster und Zweiter Ankereinrichtung der Adapter relativ zur Pfostenschelle noch beweglich, insbesondere um eine oder zwei Achsen drehbar ist. Alternativ kann die Verbindung jedoch auch so sein, dass der Adapter relativ zur Pfostenschelle unbeweglich fixiert ist. Im bevorzugten Fall einer Drehbeweglichkeit um mindestens eine Achse ist es möglich, Toleranzen bei der Zaunmontage auszugleichen oder beabsichtigte Winkelstellungen zwischen einem Zaunfeld und dem zugehörigen Pfosten zu verwirklichen (sowohl in der Ebene des Pfostens, beispielsweise zur Montage an Hängen, als auch in einer hierzu senkrechten Ebene, beispielsweise zur Installation von Zaunecken).
  • Unter den zahlreichen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten des Adapters bzw. seiner Zweiten Ankereinrichtung sei hier nur diejenige hervorgehoben, bei welcher der Adapter mindestens eine Lasche mit einem Schraubloch aufweist. Eine solche Ausführungsform ist kompatibel zu der als Durchgangsloch ausgebildeten Ersten Ankereinrichtung an der Pfostenschelle und ermöglicht beispielsweise eine einfache, sichere Verbindung von Pfostenschelle und Adapter mittels eines durch Schraubloch und Durchgangsloch gesteckten Bolzenelementes (z. B. einer Schraube).
  • Die Pfostenschelle kann optional eine Gelenkkomponente für ein Zauntor enthalten. In diesem Falle lässt sich an quasi jedem beliebigen Zaunpfosten durch Verwendung einer solchen Pfostenschelle ein Zauntor installieren.
  • Die vorgestehend genannte Gelenkkomponente kann insbesondere zwei sich parallel erstreckende Laschen mit fluchtenden Löchern sowie einen hierzu passenden Gelenkbolzen umfassen. Die Augenschraube eines Zauntores kann dann zwischen die Laschen geführt und mit dem Gelenkbolzen fixiert werden, um ein Torgelenk auszubilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform weist der Gelenkbolzen einen (vorzugsweise verbreiterten) Kopf auf, welcher im montierten Zustand des Gelenkbolzens nicht über die zugehörige Lasche der Pfostenschelle hinaussteht. Der Kopf bietet in diesem Falle keinen Ansatzpunkt für ein Greifwerkzeug, so dass er nicht in einfacher Weise unautorisiert aus dem Gelenk herausgezogen werden kann.
  • Eine alternative oder zusätzliche Aushebelsicherung für ein Tor wird erreicht, wenn das Loch in einer der Laschen der Pfostenschelle an seiner Außenseite unter den Durchmesser des Gelenkbolzens verengt ist. Insbesondere kann dieses Loch einen sehr kleinen Durchmesser von typischerweise nur wenigen Millimetern aufweisen, so dass ein spezielles spitzes Werkzeug erforderlich ist, um von der Außenseite her durch das Loch einen montierten Gelenkbolzen zurückzuschieben.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zaunbefestigungssystems betrifft die Bereitstellung eines Anschlages für ein Torschloss, welcher an der Pfostenschelle bzw. einer Sonderform der Pfostenschelle befestigt werden kann, um auch diesbezüglich an jedem beliebigen Zaunpfosten die Einrichtung eines Zauntores zu ermöglichen. Die Befestigung des Anschlages an einer Pfostenschelle kann beispielsweise durch Verschrauben erfolgen.
  • Die Pfostenschelle kann weiterhin optional eine ebene Fläche aufweisen, an welcher der Torschloss-Anschlag zur Anlage gebracht werden kann. In diesem Falle lässt sich bereits mit einer einzigen Schraube eine stabile Verbindung zwischen Pfostenschelle und Anschlag herstellen, welche - eventuell bis auf eine relative Drehbewegung um die Schraubenachse - die beiden Komponenten formschlüssig gegeneinander fixiert.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann der Torschloss-Anschlag mindestens einen Ansatz aufweisen, welcher einen Zaunpfosten zumindest teilweise umgreifen kann. Ein solches Umgreifen des Zaunpfostens verhindert dann, dass der Anschlag in montiertem Zustand sich noch um eine senkrecht zum Pfosten stehende Achse drehen kann. Auf diese Weise kann auch die vorstehend erwähnte verbleibende Drehbarkeit um die Achse einer einzigen Verbindungsschraube zwischen Pfostenschelle und Anschlag beseitigt und ein absolut stabiler Sitz des Anschlags erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag so ausgebildet, dass er in zwei verschiedenen Positionen an der Pfostenschelle befestigt werden kann, welche um 180° zueinander gedreht sind. Der Anschlag lässt sich dann sowohl für links angeschlagene als auch für rechts angeschlagene Zauntore einsetzen. Der Anschlag kann insbesondere symmetrisch bezüglich einer Mittelebene ausgebildet sein, um diese Drehbarkeit zu erzielen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Anschlages weist dieser mindestens eine Einrichtung wie beispielsweise ein Steckloch zur Befestigung eines Elastikpuffers auf. In diesem Falle kann der Anschlag mit einem Gummipuffer oder dergleichen versehen werden, welcher passend zum jeweils verwendeten Torsystem dimensioniert sein kann.
  • Das Zaunbefestigungssystem kann optional auch eine Zusatzkomponente umfassen, welche eine Zweite Ankereinrichtung zur Befestigung an der Ersten Ankereinrichtung der Pfostenschelle aufweist und im Übrigen beliebigen Zwecken dienen kann. So kann mit der Zusatzkomponente beispielsweise ein Halter für einen Blumentopf, einen Schlauch oder sonstiges Gartengerät oder auch nur ein Zierelement für den Zaun verbunden sein. Zusatzkomponenten dieser Art können insbesondere an für die Zaunmontage unbenutzten Ankereinrichtungen befestigt werden. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, für die Zusatzkomponente an beliebiger Stelle eines Zaunpfostens eine eigene Pfostenschelle bereitzustellen.
  • Zur Herstellung der Komponenten des beschriebenen Zaunbefestigungssystems, d. h. der Pfostenschelle, des Adapters, des Türschloss-Anschlages oder der Zusatzkomponente, kann insbesondere Aluminium verwendet werden, welches eine flexible und kostengünstige Herstellung unterschiedlich geformter Teile beispielsweise in einem Druckgussverfahren erlaubt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin als eigenständige Produkte eine Pfostenschelle bzw. einen Adapter, welche für das beschriebene Zaunbefestigungssystem geeignet und in einer der oben beschriebenen Weisen ausgebildet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Pfosten für einen Zaun, welcher eine Profilform mit einem Querschnitt hat, der zwei gegenüberliegende Rundungen und zwei gegenüberliegende gerade Abschnitte enthält. Aufgrund der in Axialrichtung gleichbleibenden Profilform lässt sich ein solcher Pfosten kostengünstig beispielsweise in einem Extrusionsverfahren herstellen. Durch die runde bzw. ebene Ausbildung der Pfostenflächen an gegenüberliegenden Seiten ist es möglich, wahlweise einen Zaun mit einer "kantigen" oder alternativ einer "runden" Optik zu errichten, je nach dem, ob die runden oder die ebenen Abschnitte sichtbar senkrecht zur Zaunebene ausgerichtet werden.
  • Vorzugsweise enthält der Pfosten eine zu seiner Querschnittsform passende Pfostenkappe, um ihn an seiner Oberseite gestalterisch abzuschließen und gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Zaun mit mindestens einem Zaunfeld und mindestens einem Pfosten der vorstehend beschriebenen Art.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung einen Zaun mit mindestens einem Zaunfeld und mindestens einem Pfosten, welche durch ein Zaunbefestigungssystem der oben beschriebenen Art miteinander verbunden sind.
  • Bei den genannten Zäunen weist das Zaunfeld vorzugsweise beweglich miteinander verbundene Vertikalstäbe und Querriegel auf, so dass es bei Bedarf in eine Trapezform überführt werden kann. Dies ermöglicht es, auch mit einer Stabgitter-Konstruktion in Hanglagen einen Zaun ohne Stufenkanten der Zaunfelder zu errichten.
  • Des Weiteren kann bei dem Zaun in die Zaunfelder, in die Pfosten und/oder in das Zaunbefestigungssystem eine Beleuchtung integriert sein. Insbesondere kann die Beleuchtung in die Pfostenschelle oder in Pfostenkappen integriert sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Zaunfposten gemäß der vorliegenden Erfindung, dessen ovaler Querschnitt aus runden und geraden Abschnitten zusammengesetzt ist (mit typischen Abmessungen in mm);
    Fig. 2
    eine Pfostenkappe für den Zaunpfosten von Figur 1;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform einer Pfostenschelle gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Mittelebene (links oben), zwei Seitenansichten (oben rechts, unten links) sowie eine perspektivische Ansicht von unten (unten rechts) der Pfostenschelle von Figur 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Pfostenschelle mit Scharnieraugen für ein Torgelenk;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der vertikalen Mittelebene der Pfostenschelle von Figur 5;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Pfostenschelle mit einer abgeflachten Anschlagfläche;
    Fig. 8
    einen Anschlag für ein Zauntor, der an der Pfostenschelle von Figur 7 befestigt werden kann;
    Fig. 9
    ein Zusatzelement, das an einer Pfostenschelle gemäß Figur 7 oder an einer Mauer befestigt werden kann;
    Fig. 10
    eine erste Ausführungsform eines Adapters in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 11
    eine Aufsicht (links oben), eine Frontansicht (rechts oben) sowie einen Schnitt (unten) durch den Adapter von Figur 10;
    Fig. 12
    eine Aufsicht (links oben), eine Frontansicht (rechts oben), einen Schnitt (links unten) sowie eine perspektivische Ansicht (rechts unten) einer zweiten Ausführungsform eines Adapters;
    Fig. 13
    perspektivische Ansichten von zwei Abwandlungen des Adapters von Figur 12;
    Fig. 14
    eine Aufsicht (links oben), einen Schnitt (rechts oben), eine Seitenansicht (Mitte) sowie eine perspektivische Ansicht (unten) eines Adapters zur Aufnahme von Gitterstabmatten;
  • Die weiteren Figuren zeigen alternative Ausführungsformen von:
  • Fig. 15
    einer Pfostenkappe gemäß Figur 2;
    Fig. 16
    einer Pfostenschelle gemäß den Figuren 3 und 4;
    Fig. 17
    einer Pfostenschelle gemäß Fig. 7;
    Fig. 18-21
    einem Anschlag gemäß Fig. 8 mit zusätzlichen Zaunpfosten-Adaptern;
    Fig. 22
    einem Adapter gemäß Figur 12;
    Fig. 23
    einem Adapter gemäß Figur 13;
    Fig. 24
    einem Adapter gemäß Figur 14.
  • Gleiche Bezugszeichen oder um Vielfache von 100 verschiedene Bezugszeichen beziehen sich in den Figuren auf gleiche oder ähnliche Komponenten.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zaunpfosten 1 dargestellt, der in seiner axialen Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) als ein (Extrusions-)Profil mit gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet ist. Der Zaunpfosten kann aus einem Metall wie beispielsweise (verzinktem) Stahl oder Aluminium bestehen oder auch aus Kunststoff. Der Querschnitt des Zaunpfostens 1 setzt sich zusammen aus zwei runden Abschnitten 1 b und 1 d, die beispielsweise die Form eines Halbkreises haben können, und welche durch zwei gerade Abschnitte 1a und 1 c verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass der Zaunpfosten 1 je nach Wunsch in einer von zwei zueinander um 90° gedrehten Positionen in einen Zaun eingebaut werden kann, so dass entweder die runden Flächen 1 b, 1d oder alternativ die geraden Flächen 1 a, 1 c in der Zaunebene sichtbar werden.
  • Figur 2 zeigt eine Pfostenkappe 2, wie sie beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und im oberen Ende eines Zaunpfosten 1 gemäß Figur 1 festgeklemmt werden kann, um diesem konstruktiv vor dem Eindringen von Wasser zu schützen sowie gestalterisch ansprechend abzuschließen. Optional kann in die Pfostenkappe 2 auch eine Beleuchtung (nicht dargestellt) integriert sein.
  • In den nachfolgend beschriebenen Figuren werden Komponenten eines Zaunbefestigungssystems erläutert, welche insbesondere zu ovalen Zaunpfosten gemäß Figur 1 passen. Das Zaunbefestigungssystem ist jedoch nicht auf derartige Zaunpfosten eingeschränkt, sondern lässt sich - gegebenenfalls nach entsprechender Modifikation der Formen - grundsätzlich in Verbindung mit quasi jedem beliebigen Zaunpfosten anwenden, beispielsweise mit kreisrunden, viereckigen oder mehreckigen Zaunpfosten.
  • Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer zum Zaunbefestigungssystem gehörenden Pfostenschelle 100. Figur 4 gibt weitere Ansichten dieser Pfostenschelle wieder. Die Pfostenschelle 100 besteht im Wesentlichen aus einem ovalen Ring 101 mit rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt, wobei die Innenkontur des Ringes 101 gerade so dimensioniert ist, dass sie mit leichtem Spiel über einen Zaunpfosten 1 gemäß Figur 1 passt. Der Ring 101 ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern weist einen schmalen Spalt 102 auf. Wie insbesondere aus dem Schnitt von Figur 4 erkennbar ist, befinden sich beiderseits des Spaltes fluchtende Schraublöcher 103, von denen eines ein Innengewinde trägt, so dass der Spalt von einer Schraube mit Gewinde (nicht dargestellt) überbrückt werden kann. Ein Anziehen dieser Schraube zieht dann den Spalt 102 zusammen, wodurch sich der Radius bzw. Umfang des Ringes 101 verkleinert und sich die Pfostenschelle an einem entsprechend dimensionierten Zaunpfosten festklemmt. Eine solche Klemmbefestigung der Pfostenschelle 100 kann dabei stufenlos in jeder beliebigen Höhe eines Zaunpfostens erfolgen, was einen erheblichen Vorteil bei der Zaunmontage darstellt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ferner erkennbar, dass die Pfostenschelle 100 über ihren Umfang gleichmäßig verteilt, d. h. kreuzförmig angeordnet vier "Erste Ankereinrichtungen" in Form von Langlöchern 104 aufweist. Diese Langlöcher können verwendet werden, um mittels eines noch zu beschreibenden Adapters ein Zaunfeld an der Pfostenschelle 100 und damit am zugehörigen Zaunpfosten zu befestigen. Die Bereitstellung von vier Langlöchern in vier verschiedenen Richtungen ermöglicht die Fortsetzung eines Zaunes in gerader Richtung sowie z. B. die Ausbildung von Ecken oder T-Anschlüssen.
  • Da in der Regel nicht alle Langlöcher 104 benötigt werden, kann das Befestigungssystem optional Verschlussstopfen (nicht dargestellt) für unbenutzte Langlöcher enthalten. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Langlöcher 104 nicht nur zur Anbringung von Adaptern für Zaunfelder verwendet werden können, sondern dass hier auch beliebige andere Gegenstände wie beispielsweise Zaunornamente oder Werkzeughalter befestigt werden können.
  • Die Pfostenschelle wird vorteilhafterweise aus Aluminium in einem Druckguss-verfahren hergestellt. Figur 4 zeigt diesbezüglich Hohlkammern 105, die an der Unterseite der Pfostenschelle 100 zwecks Materialersparnis ausgebildet sind.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Sonderausführung einer Pfostenschelle 200 dargestellt, welche sich vom vorstehend beschriebenen "Basismodell" 100 durch das Vorhandensein einer Gelenkkomponente zur Ausbildung eines Zauntor-Gelenkes unterscheidet. Die Gelenkkomponente besteht im konkreten Beispiel aus zwei sich parallel erstreckenden Laschen 206a, 206b, in denen zwei fluchtende, parallel zur Pfostenachse verlaufende Löcher 208 und 209 ausgebildet sind. Durch diese Löcher kann ein Gelenkbolzen 210 gesteckt werden, um das Auge der Augenschraube eines Zauntores (nicht dargestellt) drehbeweglich zu fixieren und so ein Scharnier auszubilden. Gemäß Figur 6 weist ein solcher passender Gelenkbolzen 210 einen verbreiterten Kopf 211 auf, welcher genau in einer Vertiefung 207 verschwindet, die an einem der Löcher 208 außenseitig vorgesehen ist. Im montierten Zustand der Pfostenschelle 200 liegt diese Vertiefung 207 typischerweise oben, so dass der Gelenkbolzen 210 von oben her nacheinander in die Löcher 208 und 209 eingeführt werden kann, bis sein Kopf 211 anschlägt und ein weiteres Durchrutschen verhindert. Dabei ist die Vertiefung 207 vorzugsweise tief genug, um den Kopf 211 ganz aufzunehmen, so dass dieser nicht mehr nach oben übersteht und daher im Sinne einer Aushebelsicherung nicht leicht - durch Unbefugte - zu entfernen ist.
  • Als weitere Sicherungsmaßnahme für den Gelenkbolzen 210 ist in Figur 6 eine Bohrung 210 erkennbar, welche in das untere Gelenkbolzenloch 209 führt. In diese Bohrung 210 kann beispielsweise eine Madenschraube eingesetzt werden, um einen Gelenkbolzen zu sichern.
  • Als zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Sicherungsmöglichkeit für einen Gelenkbolzen 210 kann ferner vorgesehen sein, dass das untere Gelenkbolzen-Steckloch 209 an seiner unteren Außenseite bis auf wenige Millimeter verengt ist, so dass der Gelenkbolzen hier nicht durchpasst und nur mit Hilfe eines entsprechend spitzen Werkzeuges durch das enge Loch zurückgeschoben werden kann.
  • Figur 7 zeigt verschiedene Ansichten einer anderen Sonderausführung einer Pfostenschelle 300, welche sich vom Basismodell 100 durch das Vorhandensein einer ebenen Fläche 306 mit einem zentral darin gelegenen Durchgangsloch 307 auszeichnet, wobei diese ebene Fläche 306 anstelle einer beim Basismodell 100 vorhandenen Rundung vorgesehen ist. An der ebenen Fläche 306 können verschiedene Gegenstände angelegt und mit Hilfe einer durch das Loch 307 geführten Schraube fixiert werden. Das Loch 307 kann dazu optional mit einem Innengewinde versehen sein, um unmittelbar eine Schraube hierin eindrehen zu können.
  • Ein spezieller Gegenstand, welcher an der ebenen Fläche 306 der Pfostenschelle 300 festgelegt werden kann, ist der in Figur 8 dargestellte Türschloss-Anschlag 350. Der Türschloss-Anschlag 350 wird auf passender Höhe an einem Randpfosten eines Zaunes befestigt, wobei er endseitig zwei Ansätze 352 enthält, die mit einer nach innen gewölbten Rundung dem Zaunpfosten zugewandt sind und daher passend an die Rundung 1 b, 1 d eines Zaunpfostens 1 gemäß Figur 1 angelegt werden können. Durch dieses formschlüssige Eingreifen ist der Anschlag 350 bereits bis auf eine axiale Verschiebung entlang des Zaunpfostens sowie eine Drehung um die Achse des Zaunpfostens festgelegt. Die genannten verbleibenden Beweglichkeiten des Anschlages 350 können durch Verwendung der speziellen Pfostenschelle 300 beseitigt werden. Diese kann nämlich mit ihrer ebenen Fläche 306 an einer mittigen ebenen Fläche 355 des Anschlages 350 angelegt werden, und der Anschlag 350 kann dann durch ein Langloch 354 mit Hilfe einer in das Loch 307 der Pfostenschelle 300 gedrehten Schraube fixiert werden. Optional können natürlich auch zwei oder mehr beabstandete Pfostenschellen 300 verwendet werden, um den Anschlag 350 mit besonders hoher Stabilität zu befestigen.
  • Für seine Funktion als Türschloss-Anschlag weist der Anschlag 350 eine im montierten Zustand vom Pfosten weg weisende Nase 351 für die Falle des Schlosses sowie einen Anschlag 353 für den Rahmen des Zauntores auf. Optional können in dem Anschlag 353 ein oder mehrere Gummipuffer vorgesehen sein (beispielsweise eingesteckt in nicht dargestellten Bohrungen), um je nach konkreten Abmessungen des Zauntores Maßtoleranzen auszugleichen und einen weichen Anschlag zu gewährleisten.
  • Figur 9 zeigt in einer Perspektive und einem Schnitt entlang der Linie A-A eine Mauerbefestigung 360, welche in der Aufsicht etwa halbkreisförmig ist und mit ihrer ebenen Fläche 365 beispielsweise an einer (Mauer-)Wand befestigt werden kann. Zu diesem Zweck weist die Mauerbefestigung 360 ein radial verlaufendes Durchgangsloch 361 auf, in welches eine Schraube in die Wand geführt werden kann. Des Weiteren hat die Mauerbefestigung 360 drei unter ca. 45° zueinander stehende Langlöcher 364, welche den Langlöchern 304 der Pfostenschelle 300 entsprechen und an denen ein Adapter zur Befestigung eines Zaunfeldes angebracht werden kann. Die Mauerbefestigung 360 kann somit dazu verwendet werden, Knicke von 45° zu realisieren, wobei bei horizontaler bzw. vertikaler Ausrichtung der Mauerbefestigung 360 diese Knicke im Grundriss bzw. in der Seitenansicht eines Zaunes liegen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen in einer Perspektive bzw. in verschiedenen Ansichten eine erste Ausführungsform eines Adapters 500, welcher als Bindeglied zwischen einer Pfostenschelle 100 bis 300 bzw. der Mauerbefestigung 360 und einem Zaunfeld dient.
  • Zur Befestigung an einem Langloch 104, 204, 304 oder 354 ("Erste Ankereinrichtung") einer Pfostenschelle weist der Adapter 500 als "Zweite Ankereinrichtung" zwei parallel abstehende Laschen 501 a und 501 b auf, in denen zwei fluchtende Schraublöcher 502 ausgebildet sind und deren Abstand geringfügig größer als die Dicke der Pfostenschellen 100, 200, oder 300 bzw. der Mauerbefestigung 360 ist. Optional kann eines der Schraublöcher 502 ein Innengewinde besitzen. Im montierten Zustand umgreifen die Laschen 501 a, 501 b eine Pfostenschelle/Mauerbefestigung im Bereich eines Langloches 104-304, 354, so dass eine Schraube durch die Schraublöcher 502 und das genannte Langloch geführt und der Adapter 500 somit befestigt werden kann.
  • Der Adapter 500 weist ferner Mittel zur Befestigung eines Zaunfeldes am Adapter auf, welche hier speziell in Hinblick auf eine Montage von Zaunfeldern des Typs "Madrid" aus dem Programm der Firma Gust. Alberts GmbH & Co. KG, Herscheid, oder vergleichbarer Systeme ausgelegt sind. Diese Mittel bestehen aus einer Lasche mit einem darin ausgebildeten Langloch 503, wobei die Achse dieses Langloches senkrecht zur Achse der Schraublöcher 502 steht. Durch dieses Langloch 503 kann beispielsweise eine Schraube geführt werden, um ein Zaunfeld (nicht dargestellt) zu befestigen.
  • Bei der in Figur 12 dargestellten alternativen Ausführungsform eines Adapters 600 sind die Mittel zur Befestigung eines Zaunfeldes anders ausgebildet, nämlich als rechteckiges Sackloch 603, in das ein entsprechend geformter Riegel eines Zaunfeldes (nicht dargestellt) gesteckt werden kann.
  • Figur 13 zeigt zwei weitere Ausführungsformen 700 und 800 von Adaptern der in Figur 12 gezeigten Art, wobei das Steckloch quadratischen Querschnitt hat. Der Ansatz des Adapters 700 eignet sich ferner dazu, in ein Vierkantrohr hineingesteckt zu werden.
  • Figur 14 zeigt verschiedene Ansichten eines Adapters 900, welcher speziell zur stabilen Befestigung von Gitterstabmatten ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist der Adapter 900 zwei lange U-förmig abstehende parallele Schenkel 904a, 904b auf, in denen mittig zwei fluchtende Durchgangslöcher 903 ausgebildet sind. Die Länge der Schenkel 904a, 904b ist (mit beispielsweise 58 mm) so gemessen, dass sie mindestens zwei Vertikalstäbe einer Gitterstabmatte fassen können, wobei diese Matte dann durch eine durch die Löcher 903 geführte Schraube fixiert bzw. eingeklemmt werden kann. Durch das gleichzeitige Fassen von zwei Vertikalstäben wird eine Drehbeweglichkeit der Gitterstabmatte relativ zum Adapter 900 verhindert, was einen stabilen Zaunaufbau ermöglicht.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren 15 bis 24 verschiedene alternative Ausführungsformen zu den bisher beschriebenen Produkten erläutert, wobei korrespondierende Komponenten um den Wert 1000 differierende Bezugszeichen tragen.
  • Figur 15 zeigt eine alternative Pfostenkappe 1002, wie sie beispielsweise aus Aluminium-Druckguss hergestellt und im oberen Ende eines Zaunpfostens 1 gemäß Figur 1 festgeklemmt werden kann. An der Innenseite der Kappenfläche besitzt die Pfostenkappe 1002 einen Zapfen 1012, an welchem sie während eines Beschichtungsverfahrens (z. B. Pulverbeschichtung) aufgehängt werden kann. Der in den Zaunpfosten zu steckende Kragen ist in vier Segmente 1013 unterteilt, zwischen denen Platz für eventuelle Schweißnähte der Zaunpfosten bleibt. Die Segmente 1013 haben vorzugsweise eine Formschräge von typischerweise 4°, damit sie bei Herstellung im Druckguss-Verfahren gut entformt werden können. Weiterhin lassen sie in der Regel einen kleinen Spalt zur Innenwand des Zaunpfostens für die Aufnahme eines Klebers. Der überstehende Rand 1011 der Pfostenkappe 1002 ist außen möglichst scharfkantig sowie mit einer im Innenbereich umlaufenden Rille versehen, um nach Aufsetzen auf einen Zaunpfosten möglichst keinen Spalt zu lassen.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen Schnitte durch die Mittelebene von alternativen Ausführungsformen 1100 bzw. 1300 der Pfostenschellen 100 bzw. 300. Der Spalt 1102 bzw. 1302, der das Zusammenziehen der Pfostenschelle ermöglicht, ist in diesem Falle gerade ausgebildet.
  • Der in Figur 18 dargestellte, abgewandelte Türschloss-Anschlag 1350 weist zum einen endseitig zwei Ansätze 1352 auf, die mit einer nach innen gewölbten Rundung passend an einen entsprechenden runden Zaunpfosten angelegt werden können. Gemäß Figur 19 können in die Ansätze 1352 wahlweise auch Zaunpfosten-Adapter eingesetzt werden, um eine Befestigung an anders geformten Zaunpfosten zu ermöglichen. So erlaubt der in Figur 20 separat dargestellte erste Zaunpfosten-Adapter 1360 beispielsweise mit seiner runden Pfosten-Seite 1361 die Anlage an einen runden Pfosten mit kleinerem Krümmungsradius, während seine Anschlag-Seite 1362 in eine korrespondierende, viereckige Ausnehmung des Türschloss-Anschlags 1350 passt. Der in Figur 21 separat dargestellte Zaunpfosten-Adapter 1370 weist die gleiche Anschlag-Seite 1372 (passend zum Türschloss-Anschlag 1350) auf, jedoch ist die Pfosten-Seite 1371 hier flach für den Ansatz an einem Zaunpfosten mit gerader Außenfläche (d. h. viereckigem Querschnitt) ausgebildet.
  • Bei dem Türschloss-Anschlag 1350 sind weiterhin die mittige ebene Fläche 1355 und das zugehörige Langloch 1354 verlängert ausgebildet. In der Fläche der ebenfalls verlängerten Nase 1351 ist eine Vertiefung zur Aufnahme eines Verschleiß-Bleches (z. B. aus Edelstahl, nicht dargestellt) vorgesehen, welches die Fläche beim Kontakt mit der Falle eines Schlosses vor Zerkratzen schützt. Weiterhin ist dort ein Loch 1356 erkennbar, an dem die Falle während einer Beschichtung (z. B. Pulverbeschichtung) aufgehängt werden kann. Vertiefungen sind ferner in den Anschlagsflächen 1353 vorgesehen, um beispielsweise Gummipuffer aufzunehmen.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen abgewandelte Ausführungsformen 1600 bzw. 1800 der Adapter 600 bzw. 800. Parallel zu jeder Kante der Stecklöcher sind hierbei nach innen vorstehende Stege 1601 bzw. 1801 vorgesehen, die die Positionierung eines eingesteckten Rohres erleichtern.
  • Figur 24 zeigt noch einmal den Adapter 900 (Figur 14) sowie eine hierzu spiegelbildliche Variante 1900. Der Vorteil der Bereitstellung von zwei Ausführungsformen des Adapters liegt darin, dass auf diese Weise sowohl am linken als auch am rechten Ende einer Gitterstabmatte die Vertiefung 905 bzw. 1905 für die Aufnahme einer Mutter auf derselben Seite der Matte zu liegen kommt. Dies verbessert die Optik und erleichtert die Montage des Zauns.
  • Man beachte, dass Ober- und Unterseite der Adapter 900, 1900 verschieden sind aufgrund des Senklochs 907, 1907 in der oberen Befestigungslasche.

Claims (14)

  1. Zaunbefestigungssystem, enthaltend
    - eine Pfostenschelle (100, 200, 300, 1100, 1300), die an einem Zaunpfosten (1) befestigt werden kann und mindestens eine Erste Ankereinrichtung (104, 204, 304) aufweist;
    - einen Adapter (500-900, 1600, 1800, 1900), an dem ein Zaunfeld befestigt werden kann und der eine Zweite Ankereinrichtung (501 a, 501 b, 601 a, 601 b, 901 a, 901 b) aufweist, die mit der Ersten Ankereinrichtung (104, 204, 304) verbunden werden kann.
  2. Zaunbefestigungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenschelle (100, 200, 300, 1100, 1300) als zusammenziehbarer Ring (101, 201, 301) ausgebildet ist.
  3. Zaunbefestigungssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (101, 201, 301) einen von einer Schraube überbrückbaren Spalt (102, 202, 302, 1102, 1302) aufweist.
  4. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Ankereinrichtung als ein Durchgangsloch an der Pfostenschelle (100, 200, 300, 1100, 1300) ausgebildet ist, vorzugsweise als ein Langloch (104, 204, 304).
  5. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (500-900, 1600, 1800, 1900) bei einer Verbindung zwischen Erster Ankereinrichtung (104, 204, 304) und Zweiter Ankereinrichtung (501 a, 501 b, 601 a, 601 b, 901 a, 901 b) relativ zur Pfostenschelle (100, 200, 300, 1100, 1300) feststehend, um eine Achse drehbar, oder um zwei Achsen drehbar ist.
  6. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (500-900, 1600, 1800, 1900) mindestens eine Lasche (501 a, 501 b, 601 a, 601 b, 901 a, 901 b) mit einem Schraubloch (502, 602, 902) aufweist.
  7. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (900, 1900) zur Befestigung einer Gitterstabmatte zwei U-förmig angeordnete Schenkel (904a, 904b) aufweist, welche mindestens zwei benachbarte Stäbe der Gitterstabmatte aufnehmen können.
  8. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenschelle (200) eine Gelenkkomponente (206a, 206b, 210) für ein Tor enthält.
  9. Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Torschloss-Anschlag (350, 1350) enthält, welcher an der Pfostenschelle (300) befestigt werden kann, insbesondere durch Verschrauben.
  10. Zaunbefestigungssystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (350, 1350) mindestens einen Ansatz (352, 1352, 1360, 1370) enthält, welcher einen Zaunpfosten (1) zumindest teilweise umgreifen kann, wobei der Ansatz vorzugsweise eine austauschbare Komponente (1360, 1370) enthält zur Anpassung an verschiedene Zaunpfosten.
  11. Pfostenschelle (100, 200, 300, 1100, 1300) für ein Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Adapter (500-900, 1600, 1800, 1900) für ein Zaunbefestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Pfosten (1) für einen Zaun,
    gekennzeichnet durch eine Profilform mit einem Querschnitt, der zwei gegenüberliegende runde Abschnitte (1 b, 1 d) und zwei gegenüberliegende gerade Abschnitte (1a, 1 c) enthält.
  14. Pfosten nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine zur Querschnittsform passende Pfostenkappe (2,1002) enthält.
EP08100032A 2007-01-12 2008-01-03 Zaunbefestigungssystem Withdrawn EP1947269A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002601A DE102007002601A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Zaunbefestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947269A2 true EP1947269A2 (de) 2008-07-23
EP1947269A3 EP1947269A3 (de) 2010-05-19

Family

ID=39272139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100032A Withdrawn EP1947269A3 (de) 2007-01-12 2008-01-03 Zaunbefestigungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080169455A1 (de)
EP (1) EP1947269A3 (de)
DE (1) DE102007002601A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081827A1 (en) * 2004-09-15 2006-04-20 Strong L C Fence
US20070181866A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-09 Strong L C Fence
US20080011994A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Rich Howe Fence
US11542721B2 (en) 2020-06-08 2023-01-03 Origin Point Brands, Llc Prefabricated modular fencing with advantageously-shaped connectors
USD951082S1 (en) 2020-06-15 2022-05-10 Origin Point Bran Ds, Llc Smooth incurvate connector
USD948330S1 (en) 2020-06-15 2022-04-12 Origin Point Brands, Llc Faceted conoidal connector
US11859399B2 (en) 2021-04-30 2024-01-02 Nez Khan, L.L.C. Adaptable fence bracing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089681A (en) * 1960-12-29 1963-05-14 Henry B Smithwick Fence construction
US4146211A (en) * 1977-05-23 1979-03-27 Daniel Choisel Device for joining partitions and doors to posts
FR2542356A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Bosmy Ste Normande Clotures Et Grille modulaire de cloture a troncon(s) comportant des lisses et des barreaux entre des poteaux verticaux
DE4127942A1 (de) * 1991-08-25 1993-03-04 Baldur Storck Vorrichtung zur befestigung einer gittermatte an einem pfosten
JPH08170452A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Sankyo Alum Ind Co Ltd フェンス
CH688896A5 (de) * 1994-11-21 1998-05-15 Mitschjeta Max Ag Zaun, insbesondere Maschinenschutzzaun.
EP1167658A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Satech Safety Technology S.r.l. Umzäunung, insbesondere zur Einbruchverhütung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089681A (en) * 1960-12-29 1963-05-14 Henry B Smithwick Fence construction
US4146211A (en) * 1977-05-23 1979-03-27 Daniel Choisel Device for joining partitions and doors to posts
FR2542356A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Bosmy Ste Normande Clotures Et Grille modulaire de cloture a troncon(s) comportant des lisses et des barreaux entre des poteaux verticaux
DE4127942A1 (de) * 1991-08-25 1993-03-04 Baldur Storck Vorrichtung zur befestigung einer gittermatte an einem pfosten
CH688896A5 (de) * 1994-11-21 1998-05-15 Mitschjeta Max Ag Zaun, insbesondere Maschinenschutzzaun.
JPH08170452A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Sankyo Alum Ind Co Ltd フェンス
EP1167658A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Satech Safety Technology S.r.l. Umzäunung, insbesondere zur Einbruchverhütung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080169455A1 (en) 2008-07-17
DE102007002601A1 (de) 2008-07-17
EP1947269A3 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
EP1947269A2 (de) Zaunbefestigungssystem
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE19953927B4 (de) Einstellbares Band zur Befestigung eines Torflügels
EP2108774B1 (de) Beschlag
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
EP2476814A2 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE102016120705B3 (de) Pfahlsystem
DE2726081A1 (de) Schraubbefestigung fuer gehaeuse von fahrzeugantennen
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
DE8616463U1 (de) Bausatz für Messestände und dgl.
DE102012021918A1 (de) Standträgervorrichtung
DE102008015045B4 (de) Vorrichtung zur Installation von elektrischen Leuchten an Decken von Gebäuden
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE9314641U1 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110426