EP1394489B1 - Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut - Google Patents

Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1394489B1
EP1394489B1 EP03019112A EP03019112A EP1394489B1 EP 1394489 B1 EP1394489 B1 EP 1394489B1 EP 03019112 A EP03019112 A EP 03019112A EP 03019112 A EP03019112 A EP 03019112A EP 1394489 B1 EP1394489 B1 EP 1394489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant
drum
rotary drum
shaft
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03019112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394489A3 (de
EP1394489A2 (de
Inventor
Heinrich Emil Jerzembski
Jan Bot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerco BV
Original Assignee
Enerco BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerco BV filed Critical Enerco BV
Publication of EP1394489A2 publication Critical patent/EP1394489A2/de
Publication of EP1394489A3 publication Critical patent/EP1394489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394489B1 publication Critical patent/EP1394489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3211Charging at the open end of the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • F27B2007/367Introducing gas into the drum axially or through the wall transversally through the wall of the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/33Arrangement of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids

Definitions

  • the invention relates to a system for drying and processing of Free-flowing mineral material, in particular coal.
  • Mineral good falls in the extraction and Processing mostly in the form of a mixture of particulate or granular Good and fine grained and dusty good.
  • To get this mixture in specified fractions for example general cargo, coarse-grained, fine-grained and to be able to separate dusty material, the proportion above a given Kom bemessers as piece goods by sieving separated.
  • To from the sieve passage the coarse fraction of To be able to further separate fine-grained and dust-like fraction, must Screen passage are first dried.
  • As an aggregate for drying Mineral mixtures have proven themselves rotary drums.
  • Rotary drums for drying moist mineral material are in Direction of conveyance of the goods to be dried inclined drums, through the either in countercurrent or in cocurrent to the material to be dried hot flue gases are introduced from an incinerator.
  • in the DC plants are operated when fresh abandoned moist good with the freshly introduced hot flue gases to Achieve a rapid drying success in contact while the countercurrent process is used, for example, if the already pre-dried good to expel the last Moisture residues with the hot flue gas in the state of the highest Drying capacity to be brought into contact.
  • a co-current operated rotary kiln of the type mentioned is from US Pat. No. 4,318,620.
  • the technical problem underlying the invention is a Plant for drying and processing of free-flowing mineral material develop in which the intensity of stabilization is high and good Environmental compatibility is given.
  • the plant according to the invention has the advantage that the discontinuous moist mixture is brought into contact immediately with the task in the rotary drum with the fresh, not yet cooled hot flue gases and is heated in shock. As a result, the soft grains, which preferentially absorb water, decompose by decrepitation. Upon further passage through the rotary drum, the material to be dried is lifted by the internals in a position in the upper region of the rotary drum to then fall over as long as possible in the drum down, with a further stabilization occurs. The sucked in the conveying direction flue gas flow forms a strong flow, which detects the dusty and fine-grained constituents and contributes. The flow rate is increased by the venturi installation.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments. Because of the engagement A variable speed fan is influencing the suction and thus the negative pressure in the drum advantageously possible. This can also be the Intensity of stabilization can be influenced. Because of the venturi installation aspirated gas streams are dust laden, by only partially Formation of the fins causes no materials in Venturi installation build up or build up, which increases the flow resistance in the drum would increase.
  • the suction is not Preheated fresh air avoided. Due to the fact that the bypass opening in the Drum jacket is arranged only at a distance behind the inlet end is causes the suctioned directly at the inlet end of the ambient air Flow through the annular gap between the drum shell and double jacket is preheated, so that the heating to support the drying used and the drying is not by preheating not preheated, cooler Ambient air is adversely affected. Due to the thermal insulation of the Double mantle and the peripheral boxes will cause the out of the drum radiated heat to preheat the bypass gas is effective and not lost by radiation to the environment.
  • the formation of internals as alternating straight plates and alternating in the longitudinal direction pocket-forming bent plates causes a Mixing of the goods to be dried and lifting the to drying material when rotating the drum to the top areas of the drum volume.
  • the arrangement of a fixed rotatably mounted Impact wheel such that at least one peripheral ring rolls against it, prevented in an advantageous manner that the rotary drum in the tilt direction is moved.
  • the formation of the upward gas flow in the shaft leads to an air classification of the discharged good in such a way that the Grainy good falls down against the gas stream, while the finest grained and dust-like material with the gas flow up to the transfer device in a dedusting system is performed.
  • Fig. 1 the rotary drum 1 in a side view in a cut form shown.
  • left of the rotary drum 1 is a Combustion device 2 shown schematically.
  • the transfer device 22 In the entrance side of the Rotary drum flows the flue gas stream of the combustion device, the represented by a large arrow in the flow direction and the Rotary drum 1 leaves on the exit side in the shaft 6 and there after is guided above to the transfer device 22, which leads to a dedusting system leads.
  • Behind the transfer device 22, a fan 7 is arranged for a corresponding negative pressure and suction in the rotary drum 1 and in Shaft 6 provides.
  • the Entry device 23 the material to be dried in the rotary drum. 1 given up.
  • Gas flow in the rotary drum which is essentially the flue gases of Incinerator 2 includes. This gas flow is through the coaxial Venturieinbau 8 out, whereby the flow rate is increased. From the gas flow finest-grained and dust-like particles are detected and discharged into the shaft 6. At the discharge end of the rotary drum 1 is also the lumpy and granular dry material discharged into the shaft. As in the Shaft 6 is formed a vertical flow, it acts like a Wind sifter and leads the fine-grained and dust-like parts of the dried goods with it up to the gateway 22, from where the Dust and Feinstkorn loaded gas stream to a downstream Dedusting system is performed.
  • the rotary drum is inclined ⁇ in the conveying direction by an angle and has two longitudinally spaced peripheral rings 18, on which the Rotary drive 19 attacks.
  • the rear in the conveying direction peripheral ring 18 rolls a stop wheel 20 from which is rotatably mounted stationary, thereby preventing is that the rotary drum is moved axially in the conveying direction.
  • the Injector 23 and the discharge device 21 can both as a band be designed as a worm, with a worm advantages in the Has sealing.
  • FIG. 2 the indicated in Fig. 1 by a dot-dash line Section II shown on an enlarged scale, showing the structure of the bypass 9 in the drum shell shows.
  • an opening 10 is arranged in the drum shell, the Peripheral box 16 is covered. Of the openings 10 can over several the circumference be distributed, the total of a gas-tight annular Peripheral box 16 are covered.
  • About a coaxial double jacket 24 is the box 16 connected to a second peripheral box 17, wherein the Double jacket 24 an annular gap 14 between the drum shell and Double jacket 24 forms.
  • the second peripheral box 17 is also at least one opening 12 is arranged to the environment, by an after externally biased flap 13 is sealed inside sealing.
  • the two Peripheral boxes 16 and 17 and the double jacket 24 have a Heat insulation 15 on, which in the representation by a hatched Strip is shown.
  • the operation of the bypass is such that at a corresponding Negative pressure in the rotary drum 1, at least equal to or greater than the Biasing force of the flap 13 is, by sucking the flap 13, the opening 12th is released so that sucked in ambient air and due to the Heat radiation through the drum shell preheated in the rotary drum be sucked in.
  • Fig. 3 the structure of the coaxial venturi 8 is shown schematically.
  • the baffles are only partially formed, so that between the trained baffles enough free flow area remains. This avoids that at the trained fins attaches too much of the dust load of the gas stream and possibly builds up what otherwise lead to an undesirable increase in flow resistance could.
  • the proportion of trained guide surfaces is sufficient to the gas flow to center and in the manner of a Venturi nozzle the flow velocity too increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut, insbesondere Kohle. Mineralisches Gut fällt bei der Gewinnung und Aufbereitung meistens in Form eines Gemisches von stückigem oder körnigem Gut und feinstkörnigem und staubigem Gut an. Um dieses Gemisch in vorgegebene Fraktionen, zum Beispiel Stückgut, grobkörniges, feinstkörniges und staubförmiges Gut trennen zu können, wird zunächst der Anteil oberhalb eines vorgegebenen Komdurchmessers als Stückgut durch Siebung abgetrennt. Um aus dem Siebdurchgang den grobkörnigen Anteil vom feinstkörnigen und staubförmigen Anteil weiter abtrennen zu können, muß der Siebdurchgang zunächst getrocknet werden. Als Aggregat zum Trocknen mineralischer Gemische haben sich Drehtrommeln bewährt.
Drehtrommeln zum Trocknen von feuchtem mineralischem Gut sind in Förderrichtung des zu trocknenden Gutes geneigte Trommeln, durch die entweder im Gegenstrom oder im Gleichstrom zu dem zu trocknenden Gut heiße Rauchgase aus einer Verbrennungsanlage eingeleitet werden. Im Gleichstrom werden solche Anlagen dann betrieben, wenn das frisch aufgegebene feuchte Gut mit den frisch eingeleiteten heißen Rauchgasen zur Erzielung eines raschen Trocknungserfolges in Berührung gebracht werden soll, während das Gegenstromverfahren beispielsweise dann angewendet wird, wenn das bereits vorgetrocknete Gut zum Austreiben der letzten Feuchtigkeitsreste mit dem heißen Rauchgas im Zustand der höchsten Trocknungskapazität in Berührung gebracht werden soll.
Anlagen der beschriebenen Art werden auch Drehrohröfen genannt. Ein im Gegenstrom betriebener Drehrohrofen ist in der DE 42 43 264 A1 beschrieben. Weitere Drehöfen sind zum Beispiel in der EP 0 032 468 A, FR 2 441 682 A, FR-PS 1 116 508, US-PS 4 189 300, EP 0 030 403 A, BE-PS 858 730, DE 31 10 380 A1 und DE 38 15 104 A1 beschrieben.
Ein im Gleichstrom betriebener Drehrohrofen der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4 318 620 bekannt.
Bei den verschiedenen Sorten mineralischer Güter können ganz unterschiedliche Ziele der Behandlung des Gutes beim Trocknen verfolgt werden. Soll das mineralische Gut möglichst ohne weiteren Abrieb und Zerstörung getrocknet werden, wird das Gut in der Drehtrommel vorsichtig und schonend behandelt. Handelt es sich jedoch um ein Gemisch aus harten formstabilen Körnern und weichen, zum Zerfall neigenden Körnern, kann beim Trocknen eine Stabilisierung dadurch erreicht werden, daß die Körner gezielt beim Trocknen und Durchwandern der Drehtrommel stark strapaziert werden mit dem Ziel, die weicheren Körner zu zerstören, damit diese als feinstkörniges oder staubförmiges Gut anfallen.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, eine Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut zu entwickeln, bei der die Intensität der Stabilisierung hoch und eine gute Umweltverträglichkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anlage hat den Vorteil, daß das aufgegebene feuchte Gemisch sofort bei der Aufgabe in die Drehtrommel mit den frischen, noch nicht abgekühlten heißen Rauchgasen in Kontakt gebracht wird und schockartig erwärmt wird. Dadurch zerfallen die weichen Körner, die bevorzugt Wasser absorbieren, durch Dekrepitation. Beim weiteren Durchgang durch die Drehtrommel wird das zu trocknende Gut durch die Einbauten in eine Lage im oberen Bereich der Drehtrommel gehoben, um dann über eine möglichst große Strecke in der Trommel nach unten zu fallen, wobei eine weitere Stabilisierung eintritt. Der in Förderrichtung gesaugte Rauchgasstrom bildet eine starke Strömung, die die staubförmigen und feinstkörnigen Bestandteile erfaßt und mitträgt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch den Venturieinbau erhöht. Durch den Bypass für Förderluft im Trommelmantel wird gewährleistet, daß bei größerem Unterdruck in der Trommel zusätzliche Förderluft aus der Umgebung angesaugt wird, ohne durch diese zusätzliche Förderluft das Luft/Brennstoffgemisch in der Verbrennungsanlage und damit die optimale Verbrennung zu stören, wodurch ganz wesentlich auch eine zusätzliche NOx-Bildung vermieden wird.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen. Durch den Einsatz eines drehzahlgeregelten Ventilators ist die Beeinflussung des Sogs und damit des Unterdrucks in der Trommel vorteilhaft möglich. Hierdurch kann auch die Intensität der Stabilisierung beeinflußt werden. Da die durch den Venturieinbau gesaugten Gasströme staubbeladen sind, wird durch die nur teilweise Ausbildung der Leitflächen bewirkt, daß sich im Venturieinbau keine Materialien stauen oder aufbauen, wodurch sich der Strömungswiderstand in der Trommel erhöhen würde.
Wenn das Einlaßende der Trommel abdichtend an die Verbrennungseinrichtung angeschlossen ist, wird das Ansaugen von nicht vorgewärmter Frischluft vermieden. Dadurch, daß die Bypass-Öffnung im Trommelmantel erst im Abstand hinter dem Einlaßende angeordnet ist, wird bewirkt, daß die unmittelbar am Einlaßende angesaugte Umgebungsluft beim Strömen durch den Ringspalt zwischen Trommelmantel und Doppelmantel vorgewärmt wird, so daß die Aufheizung zur Unterstützung der Trocknung genutzt und die Trocknung nicht durch Ansaugen nicht vorgewärmter, kühler Umgebungsluft negativ beeinflußt wird. Durch die Wärmeisolierung des Doppelmantels und der Umfangskästen wird bewirkt, daß die aus der Trommel abgestrahlte Wärme zur Vorwärmung des Bypassgases wirksam wird und nicht durch Abstrahlung an die Umgebung verlorengeht.
Die Ausbildung der Einbauten als abwechselnd gerade Platten und alternierend in Längsrichtung taschenbildend abgebogene Platten bewirkt eine Durchmischung des zu trocknenden Gutes und das Anheben des zu trocknenden Gutes beim Rotieren der Trommel bis in die obersten Bereiche des Trommelvolumens. Die Anordnung eines ortsfest drehbar gelagerten Anschlagrades derart, daß zumindest ein Umfangsring dagegen abrollt, verhindert in vorteilhafter Weise, daß die Drehtrommel in Neigungsrichtung bewegt wird. Die Ausbildung des nach oben gerichteten Gasstroms im Schacht führt zu einer Windsichtung des ausgetragenen Gutes in der Weise, daß das körnige Gut gegen den Gasstrom nach unten fällt, während das feinstkörnige und staubförmige Gut mit dem Gasstrom nach oben zur Überleiteinrichtung in eine Entstaubungsanlage geführt wird.
Die beschriebenen Merkmale und Vorteile werden bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, anschaulich dargestellt.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
in schematischer Seitenansicht eine Drehtrommel,
Fig. 2
den Ausschnitt II aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3
in vergrößerter und perspektivischer Darstellung einen Venturieinbau.
In Fig. 1 ist die Drehtrommel 1 in einer Seitenansicht in geschnittener Form dargestellt. In der Darstellung ist links von der Drehtrommel 1 eine Verbrennungseinrichtung 2 schematisch dargestellt. In die Eintrittsseite der Drehtrommel strömt der Rauchgasstrom der Verbrennungseinrichtung, der durch einen großen Pfeil in Strömungsrichtung dargestellt ist und die Drehtrommel 1 auf der Austrittsseite in den Schacht 6 verläßt und dort nach oben zur Überleiteinrichtung 22 geführt wird, die zu einer Entstaubungsanlage führt. Hinter der Überleiteinrichtung 22 ist ein Ventilator 7 angeordnet, der für einen entsprechenden Unterdruck und Sog in der Drehtrommel 1 und im Schacht 6 sorgt. Im Gleichstrom mit dem Rauchgasstrom wird mit der Eintragsvorrichtung 23 das zu trocknende Gut in die Drehtrommel 1 aufgegeben. Am Eintragsende der Drehtrommel 1 sind auf dem Trommelmantel als Transportschaufeln 3 ausgebildete Einbauten in dem Bereich angeordnet, der in der Zeichnung schraffiert dargestellt ist. Die schräg eingebauten Transportschaufeln 3 weisen eine Krümmung auf, die eine stark in Förderrichtung wirkende Komponente hat.
An die Transportschaufeln 3 schließen sich Schaufeleinbauten an, die in Reihen hintereinander angeordnet sind und alternierend gerade Platten 4 und in Längsrichtung taschenbildend abgebogene Platten 5 aufweisen. Die geraden Platten 4 bewirken die Durchmischung des zu trocknenden Gutes. Die abgebogenen Platten 5 nehmen in einer Stellung im unteren Trommelbereich das zu trocknende Gut auf und heben es bei der Rotation der Drehtrommel 1 um praktisch 180° bis in den obersten Trommelbereich an, von wo das zu trocknende Gut über eine große Höhe nach unten fällt.
Durch den mit Hilfe des Ventilators 7 erzeugten Unterdruck entsteht ein Gasstrom in der Drehtrommel, der im wesentlichen die Rauchgase der Verbrennungseinrichtung 2 umfaßt. Dieser Gasstrom wird durch den koaxialen Venturieinbau 8 geführt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird. Von dem Gasstrom werden feinstkörnige und staubförmige Partikel erfaßt und in den Schacht 6 ausgetragen. Am Austragsende der Drehtrommel 1 wird auch das stückige und körnige Trockengut in den Schacht ausgetragen. Da im Schacht 6 eine vertikale Strömung ausgebildet ist, wirkt diese wie ein Windsichter und führt die feinstkörnigen und staubförmigen Anteile des getrockneten Gutes mit sich nach oben zur Überleiteinrichtung 22, von wo der Staub- und Feinstkorn beladene Gasstrom zu einer nachgeschalteten Entstaubungsanlage geführt wird.
Die Drehtrommel ist in Förderrichtung um einen Winkel α geneigt und weist zwei in Längsrichtung beabstandete Umfangsringe 18 auf, an denen der Drehantrieb 19 angreift. Der in Förderrichtung hintere Umfangsring 18 rollt an einem Anschlagrad 20 ab, das ortsfest drehbar gelagert ist, wodurch verhindert wird, daß die Drehtrommel in Förderrichtung axial bewegt wird. Die Eintragsvorrichtung 23 und die Austragsvorrichtung 21 können sowohl als Band als auch als Schnecke ausgebildet sein, wobei eine Schnecke Vorteile bei der Abdichtung aufweist.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie kenntlich gemachte Ausschnitt II in vergrößertem Maßstab dargestellt, der den Aufbau des Bypass 9 im Trommelmantel zeigt. In einem Abstand vom Eintragsende der Drehtrommel 1 ist eine Öffnung 10 im Trommelmantel angeordnet, die vom Umfangskasten 16 überdeckt ist. Von den Öffnungen 10 können mehrere über den Umfang verteilt sein, die insgesamt von einem gasdichten ringförmigen Umfangskasten 16 überdeckt sind. Über einen koaxialen Doppelmantel 24 ist der Kasten 16 mit einem zweiten Umfangskasten 17 verbunden, wobei der Doppelmantel 24 einen Ringspalt 14 zwischen Trommelmantel und Doppelmantel 24 bildet. Im zweiten Umfangskasten 17 ist ebenfalls mindestens eine Öffnung 12 zur Umgebung angeordnet, die durch eine nach außen vorgespannte Klappe 13 innen abdichtend verschlossen ist. Die beiden Umfangskästen 16 und 17 sowie der Doppelmantel 24 weisen eine Wärmeisolierung 15 auf, die in der Darstellung durch einen schraffierten Streifen dargestellt ist.
Die Wirkungsweise des Bypass ist derart, daß bei einem entsprechenden Unterdruck in der Drehtrommel 1, der mindestens gleich oder größer der Vorspannkraft der Klappe 13 ist, durch Ansaugen der Klappe 13 die Öffnung 12 derart freigegeben wird, daß Umgebungsluft angesaugt und infolge der Wärmeabstrahlung durch den Trommelmantel vorgewärmt in die Drehtrommel eingesaugt werden. Dadurch kann bei entsprechender Erhöhung des Unterdrucks und damit des Soges in der Drehtrommel 1 der Fördergasstrom erhöht werden, ohne daß dadurch das Brennstoff/Brennluftverhältnis der Verbrennungseinrichtung geändert wird.
In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau des koaxialen Venturieinbaus 8 dargestellt. Bei diesem Venturieinbau sind die Leitflächen nur teilweise ausgebildet, so daß zwischen den ausgebildeten Leitflächen genügend freier Strömungsquerschnitt verbleibt. Dadurch wird vermieden, daß sich an den ausgebildeten Leitflächen zuviel von der Staubbelastung des Gasstroms ansetzt und ggf. aufbaut, was sonst zu einer unerwünschten Erhöhung des Strömungswiderstandes führen könnte. Der Anteil der ausgebildeten Leitflächen reicht aus, um den Gasstrom zu zentrieren und in Art einer Venturidüse die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Bezugszeichenliste
1
Drehtrommel
2
Verbrennungseinrichtung
3
Trommeleinbauten, Transportschaufeln
4
Trommeleinbauten, gerade Platten
5
Trommeleinbauten, abgebogene Platten
6
Schacht
7
Ventilator
8
Venturieinbau
9
Bypass
10
Öffnung im Trommelmantel
12
Öffnung im Umfangskasten
13
nach außen vorgespannte Klappe
14
Ringspalt
15
Wärmeisolierung
16
gasdichter Umfangskasten
17
Umfangskasten
18
Umfangsringe
19
Drehantrieb
20
Anschlagrad
21
Austragsvorrichtung
22
Überleiteinrichtung
23
Eintragsvorrichtung
24
Doppelmantel
α
Neigungswinkel Drehtrommel

Claims (10)

  1. Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut mit
       einer Drehtrommel (1), die in Förderrichtung des zu behandelnden Gutes geneigt und mit Einbauten (3, 4, 5) am Innenumfang versehen ist, wobei im vorderen Einführungsbereich für das zu behandelnde Gut als Einbauten Transportschaufeln (3) angeordnet sind, und wobei das Auslaßende der Drehtrommel (1) abdichtend an einen Schacht (6) angeschlossen ist, der das aus der Drehtrommel (1) austretende Gut und den Gasstrom übernimmt,
       einer Verbrennungseinrichtung (2), deren Rauchgase im Gleichstrom mit dem zu behandelnden Gut durch die Drehtrommel (1) führbar sind,
       einem Ventilator (7), der den Schacht (6) unter Unterdruck setzt, und
       einem Venturieinbau (8), der in der Drehtrommel (1) vor ihrem Auslaßende koaxial angeordnet ist,
       und wobei
       im Einführungsbereich des zu behandelnden Gutes im Trommelmantel ein Bypass (9) für Förderluft angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (7) drehzahlgeregelt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen des Venturieinbaus (8) entlang des Umfangs nur abschnittsweise ausgebildet sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßende der Drehtrommel (1) abdichtend an die Verbrennungseinrichtung (2) angeschlossen ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (9) mindestens eine im Abstand hinter dem Einlaßende ausgebildete Öffnung (10) im Trommelmantel umfaßt, wobei mehrere Öffnungen (10) über den Umfang verteilt im Trommelmantel angeordnet und von einem gasdichten Kasten (16) überdeckt sind, der über dem Umfang auf dem Trommelmantel angeordnet und über einen Ringspalt (14) zwischen Trommelmantel und einem Doppelmantel mit einem in Förderrichtung davor angeordneten zweiten Umfangskasten (17) verbunden ist, der mindestens eine Öffnung (12) zur Umgebung aufweist, die durch eine nach außen vorgespannte Klappe (13) innen abdichtend verschlossen wird.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskästen (16, 17) und der Doppelmantel (24) zur Umgebung eine Wärmeisolierung. (15) aufweisen.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Transportschaufeln (3) Schaufeleinheiten anschließen, die in Reihen hintereinander am Trommelumfang angeordnet sind und abwechselnd gerade Platten (4) und in Längsrichtung taschenbildend abgebogene Platten (5) aufweisen.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zwei in Längsrichtung beabstandete Umfangsringe (18) aufweist, an denen der Drehantrieb (19) angreift, wobei mindestens einer der Umfangsringe (18) gegen ein ortsfest drehbar gelagertes Anschlagrad (20) abrollt.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schacht (6) ein nach oben gerichteter Gasstrom ausgebildet ist und unterhalb des Schachtes (6) eine Austragsvorrichtung (21) für das körnige Gut und oberhalb des Schachtes (6) eine Überleiteinrichtung (22) in eine Entstaubungsanlage angeordnet ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Austragsvorrichtung (21) mindestens ein Silo für körniges und stückiges Gut und hinter der Entstaubungsanlage mindestens ein Silo für den Staub angeordnet ist.
EP03019112A 2002-08-31 2003-08-23 Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut Expired - Fee Related EP1394489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240249A DE10240249B3 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut
DE10240249 2002-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1394489A2 EP1394489A2 (de) 2004-03-03
EP1394489A3 EP1394489A3 (de) 2004-05-26
EP1394489B1 true EP1394489B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=30775582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019112A Expired - Fee Related EP1394489B1 (de) 2002-08-31 2003-08-23 Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6823607B2 (de)
EP (1) EP1394489B1 (de)
DE (2) DE10240249B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108800834A (zh) * 2018-07-02 2018-11-13 合肥亚卡普机械科技有限公司 一种高效粮食烘干设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9203U1 (de) * 2006-04-06 2007-06-15 Econ Maschb Und Steuerungstech Trocknungseinrichtung
CN103062997A (zh) * 2012-12-11 2013-04-24 柳州宝源生物燃料有限公司 生物质木屑颗粒烘干机
CN104789244B (zh) * 2015-04-13 2017-11-21 陕西煤业化工集团神木天元化工有限公司 一种带煤气循环的回转炉粉煤热解生产无烟煤方法
CN104789246B (zh) * 2015-04-13 2017-07-18 陕西煤业化工集团神木天元化工有限公司 一种带除尘的低阶粉煤回转干燥工艺
CN104830361B (zh) * 2015-04-29 2017-05-10 徐州曹氏化工机械制造有限公司 一种具备除尘功能的回转干燥炉
CN108489229A (zh) * 2018-06-12 2018-09-04 安徽广志药业有限公司 一种中药饮片筛料烘干装置
CN210103465U (zh) * 2019-05-07 2020-02-21 内蒙古浦瑞芬环保科技有限公司 一种活性炭炭化回转炉
CN112268425B (zh) * 2020-09-28 2022-02-08 马鞍山健鼎化工有限公司 一种聚合氯化铝生产干燥用脱水机构
CN112539620A (zh) * 2020-12-09 2021-03-23 江门市新会区金康宝陈皮食品有限公司 一种陈皮烘干机
CN115738990B (zh) * 2022-10-31 2023-08-01 广东众大智能科技有限公司 反应釜及连续式高温反应设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113298C (de) *
US1698313A (en) * 1927-03-04 1929-01-08 Firm G Polysius Device for utilizing the heat radiated from kilns
FR1116508A (fr) * 1954-12-03 1956-05-08 Cie De Fives Lille Perfectionnements aux fours à chaux et à ciment
GB872269A (en) * 1958-01-03 1961-07-05 Gypses Et Platres De France So Improvements relating to the preparation of gypsum plaster
US3815257A (en) * 1973-04-04 1974-06-11 Challenge Cook Bros Inc Continuous laundry dryer
BE858730A (fr) * 1977-09-15 1978-01-02 Obourg Sa Ciments Procede et dispositif pour augmenter les echanges calorifiques entre matiere solide et gaz, dans un four rotatif a ciment
US4138620A (en) 1978-03-24 1979-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-panel electroluminescent light assembly
US4189300A (en) * 1978-08-28 1980-02-19 Mechtron International Corporation Rotating drum dryer apparatus
FR2441682A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Creusot Loire Dispositif pour la preparation de produits enrobes bitumineux pour revetements routiers
FR2442414A1 (fr) 1978-11-27 1980-06-20 Pechiney Aluminium Perfectionnements aux installations pour la calcination d'alumine et de produits analogues
DE2949479A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum trocknen und kalzinieren von schuettguetern
FR2473578B1 (de) * 1980-01-11 1986-03-21 Creusot Loire
DE3110380C2 (de) * 1981-03-17 1984-02-16 ATS Asphalttechnik und Straßenbaugeräte GmbH & Co KG, 6236 Eschborn Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2130696B (en) * 1982-11-16 1986-04-16 Nd Engineering Limited Improved rotary high temperature reactor
DE3815104A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-09 Deutag Mischwerke Gmbh Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material
SU1767310A1 (ru) * 1990-06-11 1992-10-07 Акмянское Цементно-Шиферное Производственное Объединение "Акмянцементас" Устройство дл тепловой обработки сырьевых материалов
US5658603A (en) * 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
DE4243264C2 (de) * 1992-12-19 1997-03-20 Deutag Ag Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrofens zum Trocknen und Mischen von rieselfähigem Material
US5555823A (en) * 1994-09-02 1996-09-17 Davenport; Ricky W. Method and apparatus for feeding waste material to a dry kiln
US5634281A (en) * 1995-05-15 1997-06-03 Universal Drying Systems, Inc. Multi pass, continuous drying apparatus
JP3125248B2 (ja) * 1997-07-17 2001-01-15 太平洋セメント株式会社 キルンバイパスにおける排ガス冷却方法及びその装置
US6219937B1 (en) * 2000-03-30 2001-04-24 George R. Culp Reheaters for kilns, reheater-like structures, and associated methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108800834A (zh) * 2018-07-02 2018-11-13 合肥亚卡普机械科技有限公司 一种高效粮食烘干设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240249B3 (de) 2004-02-26
EP1394489A3 (de) 2004-05-26
US6823607B2 (en) 2004-11-30
EP1394489A2 (de) 2004-03-03
DE50300437D1 (de) 2005-05-19
US20040118006A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394489B1 (de) Anlage zum Trocknen und Aufbereiten von rieselfähigem mineralischem Gut
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
EP0579214B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
DE3621221A1 (de) Verfahren zur windsichtung und windsichter
EP3523586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen oder erhitzen und kühlen von schüttbaren stoffen
EP0248198B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Leuchtstoff- und Gasdrucklampen
DE3128865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahltrocknen von vorgebrochener Rohbraunkohle zu Braunkohlenstaub
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
DE2440053C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feuchtem Rohmaterial, zum Beispiel zum Trocknen von Schlämmen
DE69307782T2 (de) Abgas-System für einen Drehrohrofen
DE2333560C2 (de) Sinteranlage zur Herstellung von Sinter aus Eisenerzen
DE3110156C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen
DE6916365U (de) Mahltrocknungsanlage.
EP3747847B1 (de) Quecksilberabscheidung bei der herstellung von zementklinker
DE2256034A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
EP1065184A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE3445953C1 (de) Gegenstrom-Trockner für feuchte Rohgüter
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE7218596U (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit pneumatischer austragung des zerkleinerten gutes
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe
DE102021205298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE1607562C (de) Schüsselmühle mit frei beweglichen Mahlkörpern
DE2201765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Brennen von Zement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JERZEMBSKI, HEINRICH EMIL

Inventor name: BOT, JAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 27B 7/08 B

Ipc: 7F 27B 7/36 B

Ipc: 7F 26B 11/02 B

Ipc: 7F 27B 7/20 A

Ipc: 7F 27B 7/16 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20030823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE GB IE NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IE NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300437

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831