DE2201765A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer das Brennen von Zement - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung fuer das Brennen von ZementInfo
- Publication number
- DE2201765A1 DE2201765A1 DE19722201765 DE2201765A DE2201765A1 DE 2201765 A1 DE2201765 A1 DE 2201765A1 DE 19722201765 DE19722201765 DE 19722201765 DE 2201765 A DE2201765 A DE 2201765A DE 2201765 A1 DE2201765 A1 DE 2201765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- gas
- housing
- openings
- preheater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2025—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
1Pi-ι'.:.-";■■:■■ ■ . ν,=■":;'<»»
f. in;-. ,", ; ■ ; ■■■
Cf.-. ;■ · ■ .
6192-3 F.L. Smidth & Co. A/S
Vigerslev Alle 77
KOPENHAGEN-VALBY / DÄNEMARK
KOPENHAGEN-VALBY / DÄNEMARK
Verfahren und Vorrichtung für das Brennen von Zement
Priorität: 19. Januar 1971, Großbritannien, Nr. 2604/71
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren, nach denen Zementrohmaterial,
enthaltend Alkalien oder Chlorverbindungen oder auch beide, in einer Trockenanlage gesintert oder gebrannt
wird , welche einen Drehrohrofen, einen Schwebegasvorwärmer, durch den die den Drehrohrofen verlassenden Gase gehen, um
das Zementrohmaterial vorzuwärmen, und ein Filter/ durch das
Staub aus dem Strom von Gasen ausgeschieden wird, umfassen. Dieses Filter ist gewöhnlich ein Elektrofilter. Die Erfindung
umfasst auch Vorrichtungen für die Durchführung der Verfahren.
Faet alle Zementrohmaterialien enthalten flüchtige Bestandteile
in Form von Alkalien, normalerweise als Sulfate und Karbonate, und Chlorverbindungen, und An der Kalzinierzone
und der Brennzone des Ofens werden einige dieser Bestandteile verflüchtigt und in den Verbrennungsabgasen aus der Kalzinierzone
herausgetragen.
Die Temperatur der flüchtigen Bestandteile sinkt dabei soweit, dass sie kondensieren nicht nur auf dem Rohmaterial in der
Vorwärme- und Trookenzone des Ofens, sondern einige von
209832/1055
denen werden aus dem Ofen herausgetragen und sind im Staubabscheider
teils als kleine Teilchen von festgewordenem Alkali oder festgewordenen Chlorverbindungen, teils als Beschichtungen
von Alkaliverbindungen, die auf Staubteilchen kondensieren, zu finden.
Da mindestens ein Teil des abgeschiedenen, Alkalijent halt enden
Staubes zum Ofen zurückgeführt wird, ist ein geschlossener Kreis zwischen dem Ofen und dem Staubabscheider hergestellt
worden·
Im praktischen Betrieb eines Zementbrennofens macht ein hoher Alkaligehalt des Material klebrig, so dass es dazu neigt,
eine Agglomerierung des Klinkers in grosse Klumpen zu be-
dats
wirken undfder Klinker an der Ofenwandung klebt. Es ist wohlbekannt,
dass es wichtig ist, die Menge an Alkali zu kontrollieren,, die zirkuliert; in diesem Sinne wird auch Chlor
umfasst.
Verschiedene Vorschläge für die Beseitigung von mindestens einem Teil der Alkalien sind gemacht worden; nach einem Verfahren
eoll ein Teil des Gases vom Verbindungsrohr zwischen
dem Drehofen und dem Vorwärmer den Vorwärmer umgehen, so dass ein entsprechender Anteil der Alkalien zwangsläufig an einem
Kontakt mit dem Rohmehl im Schwebegasvorwärmer gehindert wird. Die festen alkalitragenden Teile, welche im umgehenden
Gasstrom schweben, werden beispielsweise in einem Zyklon entfernt» wonach der umgeleitete Gasstrom zum Hauptgasstrom
im Schwebegasvorwärmer oder nach diesem zurückgeleitet wird. Dieses Verfahren ist wirksam, führt aber mit sich, dass beachtliche
Mengen Rohmaterial zirkuliert werden. Der Grund hierzu ist der, dass das Ofeneinlaufende oder die Verbindung
zwischen Ofen und Vorwärmer normalerweise eingeengte Passagen haben, so dass die Gasgeschwindigkeit hierdurch erhöht wird
und die Gase beachtliche Mengen Rohmehl tragen, die zum Vorwärmer zurückgeführt werden. Dementsprechend zieht eine Gasumleitung
vom Verbindungsrohr unvermeidlich grosse Mengen Rohmehl aus dem System.
209832/1055
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Teil der Abgase
aus dem Ofen selbst abgelassen· Die Abgase im Innern des Ofens bewegen sich aufwärts mit massiger Geschwindigkeit und
tragen deshalb nur Staub und kleinere Mengen Rohmehl; zugleich enthalten sie aber alle flüchtigen Alkali- bzwe Chlorverbindungen.
Demzufolge ist die Konzentration dieser Bestandteile in einem vom Ofen selbst abgelassenen Strom höher als in einem
Strom, der erst dann abgelassen wird, nachdem die Gase den Ofen verlassen haben· Dadurch, dass ein Teil der Gase in diese:
Weise umgeleitet wird, vermindert sich ferner die Gasmenge, die durch das Ofeneinlaufende und die Verbindung zwischen
diesem und dem Vorwärmer gehen muss, so dass die Gasgeschwindigkeit durch das Ofeneinlaufende gesenkt wird. Polglich wird
der Teil des vorgewärmten Rohmehls, der von den den Ofen verlassenden Gasen eingefangen und fortgetragen wird, wesentlich
vermindert.
Der vom Ofen abgelassene Gasstrom kann ins Freie gehen, wo dies sich durchführen lässt, vornehmlich werden aber Staub
und Alkalien aus diesem entfernt, und der Strom kann dann mit dem Hauptgasstrom im Vorwärmer wieder vereinigt werden, falls
seine Temperatur so ist, dass die Wärme der Gase mit Vorteil im Vorwärmeprozess verwertet werden kann. Vornehmlich wird
der abgelassene Strom gar nicht in den Vorwärmer eingeführt, sondern wird zum Staubabscheider geführt, nachdem die flüchtigen
Bestandteile aus ihm entfernt worden sind. In diesem Fall ist es im allgemeinen notwendig, ihn zu kühlen, bevor
er in den Staubabscheider geht oder mit dem Hauptstrom zwischen Vorwärmer und Staubabscheider zusammenläuft. Kühlung ist
wünschenswert, um sicherzustellen, dass alle flüchtigen Bestandteile kondensiert sind und dass die Temperatur der Gase
■ nicht so hoch ist, dass der Staubabscheider in Mitleidenschaft
gezogen werden kann.
Die Gase, die abgelassen werden , haben eine hohe Temperatur und können deshalb die Teile der Anlage beschädigen, in die
sie unmittelbar hineinströmen. Dies kann dadurch vermieden werden, dass kalte atmosphärische Luft in den Ofen an einer
209832/ 1 056
Stelle oder an ütellen nahe der öffnungen, durch welche das
Gas abgelassen wird, zugelassen wird, sodass die kalte Luft
und das abgelassene Gas sich sofort vermischen·
Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Anlage für die Durchführung des Verfahrene, wobei die Anlage einen Schwebegasvorwärmer
und einen Drehrohrofen umfasst, der eine öffnung oder öffnungen im Ofenmantel besitzt zum Ablassen eines Stromes
heisser Verbrennungsgase, wobei die Öffnung oder die
Öffnungen von einem im wesentlichen luftdichten,ortsfesten Gehäuse umgeben sind, das durch eine Verbindung mit einem
Gebläse zum Abziehen des aus dem Innern des Ofens abgelassenen Gases in Verbindung steht·
Der abgelassene Gasstrom kann mit dem Hauptgasstrom im Schwebe gas vorwärmer oder zwischen dem Vorwärmer und dem Elektrofilter
wieder vereinigt werden.
Der Ofenmantel besitzt vorzugsweise eine oder mehrere öffnungen,
durch die das Gas den Ofen verlassen kann, und die
Stelle, wo sich die öffnung oder die Öffnungen befinden, ist durch ein im wesentlichen luftdichtes, ortsfestes Gehäuse umgeben,
das mit einer Verbindung mit einem Gebläse in Verbindung steht» Mit Hilfe des Gebläses können eingestellte Mengen
von Gas abgezogen werden, um die Zirkulation von Alkalien zwischen dem Drehofen und dem Vorwärmer zu regulieren«
Das Brenngut im Ofen darf natürlich nicht durch die öffnungen
heraustreten, und automatische Ventile, die sich schliessen, wenn sie im Laufe der Drehung des Ofens von Brenngut bedeckt
werden, können vorgesehen werden. Die Notwendigkeit, solche Ventile vorzusehen, kann jedoch dadurch umgangen werden, dass
nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Rohre am Ofen befestigt werden, die sich von den öffnungen erstrecken
Diese Rohre können sich längs des Ofenumfanges so weit von den öffnungen erstrecken, dass,selbst wenn das Material in diese
hineingeht, es nicht durch die Schwere aus ihren Auslassenden heraustreten wird, oder die Rohre können sich von der Einlassseite
der öffnungen radial nach innen erstrecken und an einer Stelle im Ofen enden, wo während der Drehung des Ofens nie
Material eintritt. '
209832/1055
Eine Anlage gemäss der Erfindung zusammen mit vier verschiedenen
Konstruktionen des Ofens ist schematisch in den Zeichnungen wiedergegeben· Es stellen dar:
Fig· 1 die Anlage,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Ofen senkrecht zu seiner
Achse an einer Stelle, wo Öffnungen angebracht sind,
Pig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Pig. 2,
Pig. 4 einen Schnitt durch einen modifizierten Ofen,
Pig. 5 einen Schnitt txxxk nach V-V in Pig, 4,
Pig. 6 einen Schnitt durch einen anderen modifizierten Ofen,
Pig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Pig. 6,
Pig. 8 einen Schnitt durch noch einen modifizierten Ofen,und
Pig. 9 einen Schnitt nach IX-IX in Pig. 8.
Figur 1 zeigt das obere Ende eines Drehrohrofens 1, der
durch sein Einlaufende und ein Steigrohr 2 mit einem Schwebegaevorwärmer
3 in Verbindung steht, der sich aus vier untereinander verbundenen Zyklonen 4t 5,6 und 7 zusammensetzt.
Der Schwebegasvorwärmer besitzt ein Speiserohr 8 für die Speisung von Rohmaterial zur Anlage und ein Abgasrohr 9,
Ventilator w . . jersaeüjer 10 abgezogen
werden, um zu einem Elektrofilter 11 zu gehen. Das Elektrofilter 11 besitzt einen Auslass 12 für reines Gas, durch
den die Abgase direkt oder über einen Schornstein ins Freie gehen können. Im Elektrofilter abgeschiedener Staub wird am
Boden des Abscheiders gesammelt und durch einen Schraubenförderer 13 entfernt. Nahe an seinem oberen Ende wird der
Ofenmantel durch ein ortsfestes Gehäuse 15 umgeben, durch
das Gas aus dem Ofen abgelassen werden kann, und das durch ein Verbindungsrohr 16, ein Gebläse 17, einen Abscheider 18
und einen Gaskühler 19 mit dem Elektrofilter 11 in Verbindung steht. Der Abscheider 18 besitzt einen Auslass 20
für abgeschiedenes Material und der Gaβkühler 19 ist mit
einem Rohr 21 versehen, durch das Kühlwasser in diesen eingeführt werden kann, und mit einem Auslass 22 für das Ablassen
▼on Schlamm, weloher sich am Boden ansammelt.
209832/1055
Innerhalb dee Gehäuses 15 ist der Ofen mit Öffnungen 14
versehen, die,wie in Figur 2 und 3 gezeigt, mit Gittern abgedeckt sein können· Von jeder der Öffnungen 14, welche in diesen zwei Figuren gezeigt sind, erstreckt sich ein Rohr 23
längs des Ofenumfanges. Gase aus dem Ofen gehen durch die
öffnungen, solange diese nicht von Material am Boden des Ofens bedeckt sind, und wenn sie so von Material bedeckt sind,
flieset dieses Material in die Rohre 14» sperrt sie gegen die Passage von Gas und fällt wieder aus ihnen heraus, wenn
der Ofen sich durch einen genügend grossen Winkel gedreht hat.
Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Rohre 24 sind im Innern eher als an der Aussenseite des Ofenmantels angebracht, sodass
das Gas, welches abgelassen wird, durch dieWundung einer
dieser Rohre und dann durch eine Öffnung 14 in das Gehäuse 25» welches dem Gehäuse 15 entspricht, gehen muss· Dieses
Gehäuse 25 ist mit einem Bundring 26 kombiniert, der einen
Teil der Abgasführung 2 ausmacht. Eine Dichtung 27 ist zwischen diesem und dem Ofen auf der ofenabwärts gerichteten
Seite des Gehäuses Vorhanden,während auf der ofenaufwärts
gedichteten Seite ganz einfach ein Trennring 28 angebracht ist. Bin kleinerer Strom von Gas in jeder Richtung über den
Trennring 28 ist nicht schädlich, und diese Strömung kann jedenfalls durch passende Einstellung der Ventilatoren 10
und 17 geregelt werden· Diese Einstellung kann, falls erwünscht, faktisch automatisch erfolgen und sogar den Trennring 28 unnötig machen· Bei dieser Kontruktion wird das vorgewärmt· Rohmehl dem Ofen durch ein Rohr 29 zugeführt und
fällt auf eine Zunge 371 die vom Steigrohr 2 in den Ofen
hineinragt«
Da die Rohre 24 eich im Innern des Ofens befinden, ist es
möglich, ein ortsfestes Gehäuse 25 mit angelenkten Klappen anzubringen, welche duroh (nichtgezeigte) Mittel in Berührung
mit dem Ofen gedrückt werden und das Gehäuse so aufteilen, dass das Gas nur duroh die Öffnungen entweichen kann, wenn
diese den oberen Teil des Gehäuses durchlaufen. Dies vermindert die Gefahr, dass ein Teil des Rohmehles mit dem den ftg
Ofen verlasβendtη Gas fortgezogen wird.
209832/1055
Die Bauart, bei der das Gehäuse um die Öffnungen auch einen Teil des den Ofeneinlauf umgebenden Gehäuses bildet, ist vorteilhaft
dadurch, dass nur eine Dichtung wie die in Fig· 5 mit 27 bezeichnete dazu dient, das Abströmen von Gas/sowohl dem
Hauptstrom ale auch dem abgelassenen Strom zu verhindern.
Andererseits gibt die Anbringung eines getrennten Gehäuses, wie in Pig· 1 bis 3 gezeigt, obwohl dann zwei Satz Dichtungen
,notwendig sind, eine weit grössere Wahl für die Anbringung der Öffnungen 14·
eines Me Figuren 8 und 9 zeigen eine Bauart 4«e- Ofens, wobei kalte
atmosphärische Luft zum Kühlen des abgelassenen Gases zugelassen wird· Bei diesem Ofen ist i* ein Gehäuse 32 zwischen
das gehäuse 25 und den Ofenmantel 1 eingeschoben und mit Rohren 33 ausgebildet, welche Rohre 31 der in Figur 6 gezeigter
Art umschlieseen· Um den Ofen ist das Gehäuse 32 ein wenig
vom Ofenmantel abgehoben, sodass ein Spalt 34 entsteht, durch
den atmosphärische Luft einströmen kann, um durch den ringförmigen Raum zwischen den Rohren 31 und 33 zu fliessen und
sofort in die Rohre 31 gezogen zu werden mit dem durch diese aus dem Ofen abgelassenen Gas«, Das Gehäuse 32 rotiert mit dem
Ofen und eine Dichtung 35 ist zwischen dem Gehäuse 32 und dem Gehäuse 25 angebrachte
Diese Figuren zeigen auch Ketten 36, die in die Rohre 33 eingebaut sind, um jegliches Matefial, das sich auf den Seiten
der Rohre absetzen sollte, abzustossen· Diese Ketten 36
können selbstverständlich durch entsprechende Vorrichtungen ersetzt werden«
Beim Betrieb der in Figur 1 gezeigten Anlage wird der durch das Rohr 16 abgezogene Anteil der Abgase durch die verhältnismässige
Ansaugung der Gebläse 17 und 10 bestimmt.Im Ktihlturm
19 sichert ein Wasserstaub von der Wasserversorgungsleitung 21 einerseits, dass die Temperatur auf ein Niveau
heruntergebracht wird, bei welchem alle flüchtigen Alkali-. oder Chlorverbindungen oder beides kondensiert sind, und zum
anderen, dass die Temperatur auf ein Niveau gebracht ist, bei dem kein Schaden am Elektrofilter entstehen kann. Der Wasserkann einem dritten Zweck dienen, und zwar der Anfeuch-
209832/1055
tung der Gase auf einen bestimmten Grad, wodurch sie so aufbereitet
werden, dass die Abscheidung im Elektrofilter 11 verbessert wird β
Der im Abscheider 18 abgeschiedene Staub und der am Boden des Kühlturmes 19 gesammelte Schlamm haben beide einen hohen Alkaligehalt
und sie können fortgeworfen werden, da sie nur einen kleinen Anteil der gesamten Speisung zum Ofen ausmachen. Falls
erwünscht,können Staub und Schlamm ausgelaugt und getrocknet und zum Vorwärmer oder Drehofen zurückgeführt werden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Anlage in verschiedener
Weise abgeändert werden, ohne aus dem Bereich der Erfindung herauszukommene Der abgelassene Gasstrom kann mit
dem Hauptgasstrom im Vorwärmer wieder vereinigt werden, ohne dass eine Kühlung im Kühlturm stattgefunden hat, oder nur
eine massige Kühlung, die gerade sicherstellt, dass die flüchtigen
Bestandteile kondensieren. Eine derartige Kühlung kann durch Einspritzen von Wasser in das Rohr 16 oder in den
Abscheider 18 durchgeführt werden.
Falls eine schon bestehende Anlage dazu abgeändert wird, gemäss der Erfindung zu arbeiten, kann es vorteilhaft sein,
ein getrenntes Elektrofilter für den abgelassenen Gasstrom zu installieren.
209832/ 1 055
Claims (12)
- -9-PatentansprücheVerfahren nach welchem Zementroh a» enthaltend Alkalien oder Chlorverbindungen oder beide, in einem Drehrohrofen gesintert oder gebrannt wird, von dem die Abgase durch einen Schwebegasvorwärmer gehen, um das im Drehrohrofen zu brennende Material vorzuwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abgase fortlaufend aus dem Ofen (1) selbst abgelassen wird bevor die Gase das Ofeneinlaufende erreichen, wo das vorgewärmte Rohmaterial in den Ofen (1) eintritto
- 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gras zusammen mit einer Menge kalter atmosphärischer Luft aus dem Ofen (1) gezogen wird, die an einer Stelle oder an üteilen nahe an den oder bei den öffnungen zugelassen wird, durch die das Gas abgelassen wird«
- 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelassene Gas um den Ofeneinlauf umgeleitet wird, um mit dem Hauptgasstrom während oder nach der Passage des Hauptgasströmes durch den Schwebegasvorwärmer (3) wieder ▼ereinigt zu werden·
- 4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelassene Gae vor der Wiedervereinigung mit dem Hauptgasstrom gekühlt wird«
- 5· Anlage für Verwendung bei einem Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schwebegasvorwärmer (3) und einen Drehrohrofen (1) umfasst, der eine öffnung oder öffnungen (H) im Ofenmantel zum Ablassen eines Stromes heisser Verbrennungsgase besitzt, wobei die öffnung oder Öffnungen (H) von einem im wesentlichen luftdichten,ortsfesten Gehäuse (15,25) umgeben sind, das durch eine Verbindung (16) mit einem Gebläse (17) zum Abziehen des aus dem Innern des Ofens abgelassenen Gases in Verbindung steht·
- 6· Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Gehäuse ein den Ofen (1) umgebendes Gehäuse (15,25) mit Dichtungsmitteln (27) zwischen Ofenmantel (1) und Gehäuse (15,25) ist.209832/ 1 055
- 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Gehäuse einen Teil eines Auslassgehäuses (25) ausmacht, das das Ofeneinlaufende umgibt.
- 8. Anlage nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekenn· zeichnet, dass die Öffnung oder Öffnungen (H) im Ofenmantel mit Rohren (23,24) ausgestattet sind, die den Durchtritt von Gas durch die Öffnung oder die Öffnungen (14) erlaubt, aber dem Verschütten von Rohmaterial durch die Öffnung oder Öffnungen (14) vorbeugt·
- 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Doppelmantelrohre (31,33) in den Öffnungen (14) im Ofenmantel (1) angebracht sind, wobei die innere Wandung der Rohre mit einem anderen den Ofen umgebenden Gehäuse (32) kombiniert wird, sodass der Ofenmantel (1) gleichsam doppelwandig wird und so das Einströmen atmosphärischer Luft zwischen das Gehäuse (32) und den Ofenmantel (1) und zwischen die Doppelwandung der Rohre (31,33) erlaubt, wobei das ortsfeste Gehäuse (25) im wesentlichen luftdicht gegen das andere Gehäuse (32) abgedichtet ist·
- 10« Anlage naoh einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umleitung vorgesehen ist, die einen oder mehrere Staubabscheider (18), einen Gaskühler (19) und ein Gebläse (17) umfasst.
- 11· Anlage naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitung mit den Hauptgasstrom im Schwebegasvorwärmer (3) in Verbindung steht·
- 12. Anlage naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitung mit dem Hauptgasstrom in Verbindung steht, nachdem dieser den Schwebegasvorwärmer (3) verlassen hat·209832/1055
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB260471 | 1971-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201765A1 true DE2201765A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2201765B2 DE2201765B2 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=9742499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2201765A Ceased DE2201765B2 (de) | 1971-01-19 | 1972-01-14 | Verfahren und Anlage zum Sintern oder Brennen von Zementrohmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201765B2 (de) |
ES (2) | ES398960A1 (de) |
FR (1) | FR2170314A5 (de) |
GB (1) | GB1322313A (de) |
IT (1) | IT946676B (de) |
ZA (1) | ZA72251B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420322A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-07 | Smidth & Co As F L | Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material |
DE3212009A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
WO1990002915A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-22 | O&K Orenstein & Koppel Ag | Verfahren und einrichtung zur reduzierung von salzkreisläufen, insbesondere in zementöfen |
-
1971
- 1971-01-19 GB GB260471A patent/GB1322313A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-14 ZA ZA720251A patent/ZA72251B/xx unknown
- 1972-01-14 DE DE2201765A patent/DE2201765B2/de not_active Ceased
- 1972-01-18 IT IT19501/72A patent/IT946676B/it active
- 1972-01-18 FR FR7201620A patent/FR2170314A5/fr not_active Expired
- 1972-01-18 ES ES398960A patent/ES398960A1/es not_active Expired
-
1974
- 1974-06-01 ES ES426858A patent/ES426858A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420322A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-07 | Smidth & Co As F L | Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material |
DE3212009A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
WO1990002915A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-22 | O&K Orenstein & Koppel Ag | Verfahren und einrichtung zur reduzierung von salzkreisläufen, insbesondere in zementöfen |
US5244383A (en) * | 1988-09-02 | 1993-09-14 | O&K Orenstein & Koppel Ag | Method and apparatus for reducing the circulation of salts particularly in cement kilns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2170314A5 (de) | 1973-09-14 |
IT946676B (it) | 1973-05-21 |
ZA72251B (en) | 1972-10-25 |
GB1322313A (en) | 1973-07-04 |
ES426858A1 (es) | 1976-07-16 |
ES398960A1 (es) | 1975-06-01 |
DE2201765B2 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1909263C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkörnigen bituminösen Stoffen, die einen staubförmigen Schwelrückstand bilden | |
DE1126306B (de) | Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthaelt | |
DE2726138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial | |
DE1567852A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE3039854C2 (de) | ||
DE3407154C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement | |
DE2161411B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des alkaligehalts von zementklinker | |
DE3203823A1 (de) | Anlage zur gaserzeugung | |
DE69100682T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen. | |
EP0007977A1 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE69001126T2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut mit einer gleichstrom- und einer gegenstromtrommel und entsprechendes verfahren. | |
DE2644763C2 (de) | Ofenanlage | |
DE2201765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Brennen von Zement | |
DE1608023B1 (de) | Ofen mit bewegtem Einsatz zur thermischen Behandlung von grobkoernigem Gut | |
DE506340C (de) | Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls | |
DE3413525C2 (de) | Drehrohrofen zum Brennen von Zementrohmehl und Verfahren für seinen Antrieb | |
DE3928427A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwermetallen, insbesondere quecksilber, kontaminiertem material | |
WO1999001389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen | |
EP0001404A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
EP0013871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets | |
DE2228636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufarbeitung von phosphorhaltigen rueckstaenden | |
EP3747847A1 (de) | Quecksilberabscheidung bei der herstellung von zementklinker | |
DE19542301B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm | |
EP0120486B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Baustoffen aus Steinkohlenaufbereitungsabgängen | |
DD154036A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |