DE2256034A1 - Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost - Google Patents

Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost

Info

Publication number
DE2256034A1
DE2256034A1 DE2256034A DE2256034A DE2256034A1 DE 2256034 A1 DE2256034 A1 DE 2256034A1 DE 2256034 A DE2256034 A DE 2256034A DE 2256034 A DE2256034 A DE 2256034A DE 2256034 A1 DE2256034 A1 DE 2256034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
grate
treatment chamber
strand
dedusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256034B2 (de
DE2256034C3 (de
Inventor
Wolf Dipl Ing Goldmann
Reinhard Koerting
Hans Dipl Ing Mollenkopf
Horst Dipl Chem Dr Ritzmann
Juergen Dipl Ing Wurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2256034A priority Critical patent/DE2256034C3/de
Priority to CH1465273A priority patent/CH558924A/de
Priority to GB4815173A priority patent/GB1421394A/en
Priority to IT30544/73A priority patent/IT998944B/it
Priority to JP48120638A priority patent/JPS4978728A/ja
Priority to ES420089A priority patent/ES420089A1/es
Priority to US412632A priority patent/US3883294A/en
Priority to AT939973A priority patent/AT329429B/de
Priority to FR7340776A priority patent/FR2209447A5/fr
Publication of DE2256034A1 publication Critical patent/DE2256034A1/de
Publication of DE2256034B2 publication Critical patent/DE2256034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256034C3 publication Critical patent/DE2256034C3/de
Priority to JP1977171793U priority patent/JPS5629676Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

P 2287
Polysius AG, Neubeckum
Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost mit den Abgasen eines den Wanderrost in Gutförderrichtung nachgeschalteten Ofens, mit wenigstens einer oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums. liegenden Wärmebehandlungskammer sowie mit einer die durch das Gut geleiteten Abgase reinigenden Entstaubungseinrichtung, die mit einem unterhalb des gutführenden Wanderrosttrums liegenden Rostzwischenraum in Verbindung steht.
Einrichtungen dieser Art werden im allgemeinen für Wärmebehandlungen von Gut (z.B. Zementrohmehl, Kalk, Dünger, beispielsweise in feinkörniger oder pelletierter Form) eingesetzt, wobei der Wanderrost für eine Vorwärmung des Gutes dient, das anschließend in dem nachgeschalteten Ofen (z.B. Drehrohrofen) gebrannt wird. ·
Bei solchen bekannten Einrichtungen treten die Ofenabgase mit sehr hohen Temperaturen in den Wanderrost bzw. in dessen dem Ofeneinlauf benachbarte Wärmebehandlungskammer (oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums) ein, von wo aus sie dann die Gutschicht und das gutführende Trum des Wanderrostes nach unten durchsetzen. Wenn die Wanderrostkette beispielsweise beim Anfahren und Abstellen der gesamten Anlage sowie bei Betriebsstörungen stillsteht, so besteht die Gefahr, daß zumindest die Kettenglieder durch eine zu große überhitzung beschädigt werden. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, bei einem Stillstand, der Wanderrostkette
409821/0588
die Ofenabgase nicht durch die Materialschicht zu führen, sondern über einen an die genannte Wärmebehandlungskammer angeschlossenen Hilfsabgaskamine in die Atmosphäre abzuleiten. Da die Ofenabgase jedoch mit einem beträchtlichen Staubanteil behaftet sind, so führt das Ableiten der Ofenabgase in die Atmosphäre zwangsläufig zu einer unerwünschten Verstaubung der Umgebung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß mit relativ einfachen Mitteln eine Entstaubung der bei einem Stillstand der Wanderrostkette direkt aus der Wärmebehandlungskammer abgeführten Ofenabgase erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Rohrleitung vorgesehen ist, die die Wärmebehändlungskammer unter Umgehung des gutführenden Wanderrosttrums mit der Entstaubungseinrichtung verbindet. Auf diese Weise wird die ohnehin vorhandene Entstaubungseinrichtung zum Entstauben der direkt aus der Wärmebehandlungskammer abgeleiteten Ofenabgase ausgenutzt; dies ist ohne Vergrößerung der Entstaubungseinrichtung möglich, da im Falle eines Stillstands der Wanderrostkette auch keine Abgase in diese Einrichtung geleitet werden, sie also zu diesem Zeltpunkt ohnehin nicht genutzt wird. Eine Verbindung zwischen der Wärmebehandlungskammer und der Entstaubungseinrichtung kann mit Hilfe von verhältnismäßig einfachen konstruktiven Maßnahmen hergestellt werden. Es kann somit durch die erfindungsgemäße Einrichtung stets eine ausreichende Entstaubung auch der Ofenabgase, erreicht werden, die direkt aus der Wärmebehandlungskammer abgeleitet werden.
409821/0588
Um dabei die Entstaubungseinrichtung jedoch gegenüber · einer zu großen überhitzung durch die heißen Abgase schützen zu können, wird es vielfach vorteilhaft sein, wenn in der Umgehungsleitung eine Vorrichtung zum Kühlen der Abgase vorgesehen ist, was beispielsweise durch Einsprühen von kaltem Wasser oder durch Zuführen von Frischluft auf einfache. Weise erreicht werden kann.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer rein schematisch gehaltenen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.l einen Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig.l. . ■
Die in den Fig.l und 2 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung enthält einen Wanderrost 1, dem in Gutförderrichtung (vgl. Pfeil 2) ein Drehrohrofen 3 nachgeschaltet ist. Dieser Drehrohrofen 3 schließt sieh mit seinem Einlauf an einen Wanderrostteil k an, der einerseits das Gut 5 in einer Schicht in den Drehrohrofeneinlauf und andererseits die Abgase (Pfeile 6) des Drehrohrofens 3 in eine erste Wärmebehandlungskammer 7 überleitet, die oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums 8 liegt. Dieser ersten Wärmebehandlungskammer 7 ist - in Gutförderrichtung (Pfeil 2) gesehen - eine ebenfalls oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums 8 liegende zweite Wärmebehandlungskammer 9 vorgeschaltet, vor deren der ersten Wärmebehandlungskammer 7 abgewandtem Ende ein Gutzulauf 10 für das Behandlungsgut 5 des Wanderrostes 1 vorgesehen ist. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel dient die etwas kleiner gehaltene zweite Wärmebehandlungskammer 9 als Trockenkammer für das frisch
409821/0588
aufgegebene Behandlungsgut, während die etwas größer als die Trockenkammer 9 gehaltene erste Wärmebehandlungskammer 7 als Heißkammer oder Vorwärmkammer dient.
Der unterhalb des gutführenden Wanderrosttrums 8 liegende Raum ist ebenfalls unterteilt, so daß sich zwei Rostzwischenräume 11 und 12 ergeben, wobei der erste Rostzwischenraum 11 etwa im Bereich unter der ersten Wärmebehandlungskammer 7 und der zweite Rostzwischenraum 12 etwa im Bereich unter der zweiten Wärmebehandlungskammer liegt. An diese beiden Rostzwischenräume 11 und 12 schließen sich Trichter 13 bzw. I^ an, die das durch die Wanderrostkette 15 hindurchgefallene Behandlungsgut aufnehmen.
In wenigstens einer Seltenwand des Rostzwischenraumes 11 sind mehrere nach außen führende öffnungen 16 vorgesehen, die über eine Verbindungsleitung 17 mit einer Zwischenentstaubungseinrichtung 18 verbunden sind. Die Reingasseite der Zwischenentstaubungseinrichtung 18 ist über eine Gasleitung 19 mit der zweiten Wärmebehandlungskammer 9 verbunden. Zweckmäßig 1st dabei im Bereich der Zwischenentstaubungseinrichtung 18 ein Ventilator 20 in die Gasleitung eingesetzt, der die Absaugung des Abgases aus dem Rostzwischenraum 11 unterstützt.
In ähnlicher Weise sind im Rostzwischenraum 12 Gasdurchtrittsöffnungen 21 vorgesehen, die über eine Verbindungsleitung 22 mit einer Entstaubungseinrichtung 23, vorzugsweise einem Elektrofilter, in Verbindung stehen. Die entstaubten Abgase werden mit Hilfe eines weiteren Ventilators 2k über eine Reingasleitung 25 und gegebenenfalls über einen nicht näher dargestellten Kamin in die Atmosphäre abgeführt.
40982 1/0588
Wie weiterhin aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist oben an die erste Wärmebehandlungskammer 7 ein Kamin 26 angeschlossen, der - wie später noch näher erläutert wird als Hilfsabgaskamin dient und durch eine Klappe 26a verschließbar ist. An den Hilfsabgaskamin 26 ist eine Umgehungsrohrleitung 27 angeschlossen» die in den Rostzwischenraum 12 einmündet, so daß auf diese Weise die erste Wärmebehandlungskammer 7 unter Umgehung des gutführenden Wanderrosttrums 8 mit der Entstaubungseinrichtung 23 verbunden ist.
Eine ähnliche Verbindung zwischen der ersten Wärmebehandlungskammer 7 und der Entstaubungseihrichtung 23» die die abzuleitenden verbrauchten Abgase reinigt, könnte auch dadurch hergestellt werden, daß das eine Ende der Umgehungsrohrleitung 27 direkt an die erste Behandlungskammer 7 angeschlossen ist und das andere Ende der Umgehungsrohrleitung 27 entweder an die Verbindungsleitung. 22 oder direkt an die Entstaubungseinrichtung 23 angeschlossen ist.
In der Umgehungsrohrleitung 27 ist an geeigneter Stelle zweckmäßig noch eine Vorrichtung 28 zum Kühlen der aus der ersten Wärmebehandlungskammer 7 kommenden heißen Abgase vorgesehen. Durch diese Kühlvorrichtung 28 kann beispielsweise eine Kühlflüssigkeit (z.B. Wasser) in die Rohrleitung 27 eingesprüht werden oder es kann Frischluft zugeführt werden, die mit den Abgasen vermischt wird.
Es sei ferner festgestellt, daß zumindest in der Umgehungsrohrleitung 27 Absperr- und/oder Drosselorgane (z.B. bei 29) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Wanderrostkette 15 gesteuert werden können, d.h. daß die die Absperr- oder Drosselorgane beispielsweise bei Stillstand der Wanderrostkette 15 geöffnet werden, damit die heißen Abgase (vgl. strichpunktierte Pfeile 30) nicht durch die Gut schicht· und das gut führ ende Wanderrosttrum hindurch-
AO9821/0588
strömen und somit evtl. eine Beschädigung oder gar Zerstörung von Kettengliedern hervorrufen können. Bei diesem veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsbeispiel wird es außerdem zweckmäßig sein, wenn zusätzlich in der Leitung 17 zwischen dem Rostzwischenraum 11 und der Entstaubungseinrichtung 18 Drosselorgane vorgesehen sind, die bei einem Stillstand der Rostkette 15 die Verbindung zur Entstaubungseinrichtung 18 und somit zum Ventilator 20 unterbrechen, so daß bei einem Stillstand der Rostkette 15 ein sichereres Ableiten der heißen Ofenabgase durch die Umgehungsrohrleitung gewährleistet 1st. Letzteres könnte jedoch auch durch ein Abschalten des Ventilators 20 erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird auf jeden Fall erreicht, daß bei einem Stillstand der Rostkette 15 die direkt aus der oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums 8 liegenden Wärmebehandlungskammer abgeleiteten heißen Ofenabgase genügend entstaubt in die Atmosphäre entlassen werden.
Es versteht sich von selbst, daß der gleiche Effekt auch bei einer Einrichtung erzielt werden kann, bei der nur eine Wärmebehandlungskammer oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums vorgesehen ist; in diesem Falle könnte natürlich die bei der beschriebenen Einrichtung vorgesehene Zwischenentstaubungseinrichtung 18 mit den zugehörigen Teilen entfallen.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten erfindungsgemäßen Einrichtung wäre es außerdem möglich, in solchen Behandlungsfällen, in denen die heißen Ofenabgase nur relativ wenig Staubanteil mit sich führen, die heißen Abgase direkt durch den Hilfsabgaskamin 26 in die Atmosphäre zu entlassen oder nur einen bestimmten, gegebenenfalls regel-
409821/0588
baren Anteil dieser heißen Abgase über die Umgehungsrohrleitung 27 der Entstaubungseinrichtung 23 zuzuführen.
40982 1/0588

Claims (8)

- 8 Patentansprüche
1. Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost mit den Abgasen eines dem Wanderrost in Gutförderrichtung nachgeschalteten Ofens, mit wenigstens einer oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums liegenden Wärmebehandlungskammer sowie einer die durch das Gut geleiteten Abgase reinigenden Entstaubungselnrichtung, die mit einem unterhalb des gutführenden Wanderrosttrums
. liegenden Rostzwischenraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrleitung (27) vorgesehen ist, die die Wormebehandlungskammer (z.B. 7) unter Umgehung des gutführenden Wanderrosttrums (8) mit der Entstaubungseinrlchtung (23) verbindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungskammer und die Entstaubungseinrichtung direkt miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ümgehungsrohrleitung (27) über den Rostzwischenraum (z.B. 12) mit der Entstaubungseinrichtung (23) in Verbindung steht.
ή. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem an die Wlrmebehandlungskammer angeschlossenen Hilfsabgaskamin, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (2?) an den Hilfsabgaskamin angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer Verbindungsleitung zwischen dem RostZwischenraum und der Entstaubungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsrohrleitung an die Verbindungsleitung angeschlossen ist.
A09821/0588
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgehungsrohrleitung (27) eine Vorrichtung (28) zum Kühlen der Abgase (Pfeile 30) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannten, an den Ofeneinlauf anschließenden ersten Wärmebehandlungskammer in Gutförderrichtung zumindest eine ebenfalls oberhalb des gutführenden Wanderrosttrums liegende zweite Wärmebehandlungskammer vorgeschaltet ist, die mit dem unterhalb des gutführenden Wanderrosttrums der ersten Wärmebehandlungskammer liegenden ersten Rostzwischenraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Rostzwischenraum (11) und der zweiten Wärmebehandlungskammer (9) eine Zwischenentstaubungseinrichtung (18) angeordnet ist und die mit der ersten Wärmebehandlungskammer (7) verbindbare Entstauburigseinrichtung (23) an den unterhalb des gutführenden Wanderrosttrums( 8)der zweiten Wärmebehandlungskammer (9) liegenden zweiten RostZwischenraum (12) angeschlossen
ist. ·
8. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Umgehungsrohrleitung (27) Absperr- und/oder Drosselorgane (z.B. 29) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Wahderrost.kette (15) steuerbar sind.
409821/0 588
DE2256034A 1972-11-15 1972-11-15 Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost Expired DE2256034C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256034A DE2256034C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost
CH1465273A CH558924A (de) 1972-11-15 1973-10-16 Vorrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost.
GB4815173A GB1421394A (en) 1972-11-15 1973-10-16 Apparatus for the heat treatment of material on a travelling grate coated steel member
IT30544/73A IT998944B (it) 1972-11-15 1973-10-24 Dispositivo per il trattamento a caldo di materiale su una griglia mobile
JP48120638A JPS4978728A (de) 1972-11-15 1973-10-26
ES420089A ES420089A1 (es) 1972-11-15 1973-10-30 Instalacion para el tratamiento termico de material sobre una parrilla movil.
US412632A US3883294A (en) 1972-11-15 1973-11-05 Heat treating apparatus
AT939973A AT329429B (de) 1972-11-15 1973-11-08 Einrichtung zur warmebehandlung von gut auf einem wanderrost
FR7340776A FR2209447A5 (de) 1972-11-15 1973-11-15
JP1977171793U JPS5629676Y2 (de) 1972-11-15 1977-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256034A DE2256034C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256034A1 true DE2256034A1 (de) 1974-05-22
DE2256034B2 DE2256034B2 (de) 1975-03-20
DE2256034C3 DE2256034C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5861827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256034A Expired DE2256034C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3883294A (de)
JP (2) JPS4978728A (de)
AT (1) AT329429B (de)
CH (1) CH558924A (de)
DE (1) DE2256034C3 (de)
ES (1) ES420089A1 (de)
FR (1) FR2209447A5 (de)
GB (1) GB1421394A (de)
IT (1) IT998944B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60126505U (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 株式会社新潟鐵工所 アスフアルト混合物製造装置
US5099321A (en) * 1988-03-18 1992-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microfilm searching and reading device
FR2825086B1 (fr) * 2001-05-23 2004-05-14 Carrieres Du Boulonnais Procede de fabrication d'un ciment sulfo-alumineux et/ou ferro-alumineux, ciment obtenu par ce procede, et installation de mise en oeuvre
US20130104873A1 (en) * 2011-06-30 2013-05-02 Daniel S. Henry Pellet furnace
DE102013104806A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Bandofen
WO2016125115A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Saipem S.P.A. Plant and method for recovering metals and/or metal oxides from industrial process waste, in particular refinery waste
CN115305349B (zh) * 2022-08-26 2024-03-05 钢研晟华科技股份有限公司 一种减少脱硫脱硝消耗的链篦机回转窑设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671027A (en) * 1970-09-24 1972-06-20 Hanna Mining Co Heat processing of minerals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5629676Y2 (de) 1981-07-14
JPS4978728A (de) 1974-07-30
DE2256034B2 (de) 1975-03-20
CH558924A (de) 1975-02-14
US3883294A (en) 1975-05-13
DE2256034C3 (de) 1975-11-06
ES420089A1 (es) 1976-06-16
FR2209447A5 (de) 1974-06-28
IT998944B (it) 1976-02-20
AT329429B (de) 1976-05-10
JPS5394949U (de) 1978-08-02
ATA939973A (de) 1975-07-15
GB1421394A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE2433676B2 (de) Drehtrommelofen zur veraschung von abfaellen
WO2018065082A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen oder erhitzen und kühlen von schüttbaren stoffen
DE1209040B (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen alkalifreien Ofenaustrages beim Brennen von schwerfluechtige Alkalien enthaltenden Mineralien
DE2256034A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE102008054098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Material aus einem Verbrennungskessel
DE2513304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohstoffen fuer die herstellung von zement
DE112009000570B4 (de) Heizkesselanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2613610C2 (de) Verfahren und Drehofenanlage zum Brennen alkalischer Rohmaterialien
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE2108187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Brennen von Zementrohmaterialien nach dem Naßverfahren
EP1257508B1 (de) Verfahren und anlage zur wärmebehandlung von feinkörnigem gut
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
EP2889537B1 (de) Verbrennungsanlage mit einer Trocknungsanlage
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
DE4013484A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung von schadgasemissionen bei waermekraftwerken
AT104751B (de) Drehrohrofen.
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
DE1163295B (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektroentstaubung der Abgase von OEfen zur Behandlung trockenen Aufgabegutes
DE3926756A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE836860C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Feinerzen od. dgl.
DE942679C (de) Kalk- oder Zenentschachtofen mit angeschlossener, mit Filterflaechen arbeitender Entstaubungsanlage
DE429650C (de) Herstellung von Zement nach dem Nassverfahren
DE3446433A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren und/oder brennen von feinkoernigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee