EP1391571B1 - Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen - Google Patents

Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP1391571B1
EP1391571B1 EP03016784A EP03016784A EP1391571B1 EP 1391571 B1 EP1391571 B1 EP 1391571B1 EP 03016784 A EP03016784 A EP 03016784A EP 03016784 A EP03016784 A EP 03016784A EP 1391571 B1 EP1391571 B1 EP 1391571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
piston plate
hollow chamber
sealing body
shutter profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391571A1 (de
Inventor
Hans Heinz Helge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1391571A1 publication Critical patent/EP1391571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1391571B1 publication Critical patent/EP1391571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to an elongated shutter profile made of plastic or metal for swimming pool covers, with at least one watertight closure, with which at least a in the longitudinal direction of the shutter profile extending hollow chamber at a End of the shutter profile is closable, wherein the closure of a cap, by the End face from at least partially inserted into the hollow chamber, one at a distance from the Cap has within the respective hollow chamber arranged piston plate and a Having between the cap and the piston plate extending sealant.
  • Such a shutter profile is for example from EP 0 225 862 A1 and EP 0 732 469 A1 known.
  • the known shutter profiles are in particular in the form of extruded Plastic profiles used for swimming pool covers. Because the pool covers resting on the water surface and due to the air-filled hollow chambers Floating the water surface, it is important to the shutter profiles at their ends complete watertight. Due to the use of such shutter profiles outdoors particular care should be taken that both the material of the shutter profile itself, but also the materials of the closure are weather resistant, i. especially resistant to UV radiation and larger temperature fluctuations are. In no case may the materials during the lifetime of such covers embrittle or as a result of Discard temperature fluctuations, which in turn could occur leaks.
  • the piston plates each connected via a piston rod-like shaft with the cap.
  • the cap has a plug portion which corresponds to the cross section of the respective hollow chamber adapted and introduced in these.
  • the cross section of the piston plate is also adapted to the cross section of the hollow chamber.
  • sealant has certain adhesive properties that create a lasting bond the same effect with the walls of the hollow chamber, and cures on the other hand after a certain time out. In this way, a permanent non-reversible closure the shutter profile are achieved.
  • roller shutter profiles of each hollow chamber have their own supply opening and one next to it Assigned vent or overflow is assigned, which consists of EP 0 732 469 A1 known development in that adjacent hollow chambers in the way of a known development in that adjacent hollow chambers in the way of a single Filling process can be closed.
  • the liquid sealant flows first through a feed opening into the first hollow chamber, then through an overflow channel in the cap in the adjacent hollow chamber and from there in possibly further adjacent Hollow chambers penetrate.
  • an overflow channel in the cap in the adjacent hollow chamber and from there in possibly further adjacent Hollow chambers penetrate In the last of such series connected hollow chambers There is a vent or overflow in the associated plug portion the cap, so that the filling process can then be stopped when out of this Opening leakage sealant.
  • the invention has for its object to provide a closure for a shutter profile for To develop swimming pool covers so on, on the one hand, the time required in the Producing the tight closure reduced and on the other hand if possible a Wiederaufhebhus the seal is made possible.
  • the sealing means is a sealing body made of an elastic and / or plastic material, starting from a mounting state in which he in the hollow chamber is inserted, by clamping between the piston plate and the Cap is convertible to a sealing state in which it is in the direction perpendicular to the longitudinal direction the hollow chamber is extended so that it is circumferentially close to the hollow chamber abuts limiting walls.
  • the closure according to the invention thus initially differs from the prior art Technique that no longer a flowable sealant is used, but a sealing body, Although the elastic and / or plastic properties, but basically without external force is essentially dimensionally stable.
  • the sealing effect against the Walls of the hollow chamber is achieved according to the invention in that on the sealing body pressure is exerted on both sides in the direction of the longitudinal direction of the hollow chamber, so that as a result, a deformation occurs, which increases the size causes the sealing body in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the hollow chamber.
  • the use of a sealant is no longer required, its properties after filling in between the piston plate and the cap located intermediate space changed in such a way that it is flowable from first in sufficiently fixed changes.
  • a chemical or whatever material change after the placement of the shutter profile with the closure is according to the invention Teaching no longer required. Aging problems, as with a too long storage of liquid sealants of the prior art under certain circumstances can occur, are therefore not to be feared according to the invention. Also allows the invention when using suitable materials a reversibility of the closure in the Meaning that after a release of the tension of the sealing body between the piston plate and the closure cap due to a recovery of the sealing body a detachment enters from the walls of the shutter profile, so that the shutter in total again can be removed.
  • a Connecting element is present, which extends between the cap and the piston plate and at least in the transfer of the sealing body in the sealing state under tension stands.
  • a support of both the piston plate and the cap on the walls of the shutter profile is not required, which is especially true for extruded Profiles is advantageous because such projections, i. Abutment, not easy to generate. It may be sufficient to check the tension on the connector, i.e. the compressive stress on the sealing body only once or for a certain Period to produce, namely, when the sealing body made of a plastic material exists, which develops a strong bond in conjunction with the walls of the hollow chamber.
  • the sealing process is done in a particularly rational manner if the closure has a cap which can be introduced into several hollow chambers at the same time is and one of the number of hollow chambers corresponding number of Dichtkörpem and piston plates is assigned.
  • the shutter profile according to the invention penetrates the Connecting element, the sealing body and the cap and is in the longitudinal direction of the hollow chamber movable relative to the sealing body and the cap.
  • the penetration of the sealing body allows a reliable seal on its periphery, i. especially an immediate one Plant of the elastic or plastic material of the sealing body to the surrounding Chamber walls.
  • a development of the invention also consists in that the connecting element a Screw is, whose thread cooperates with the piston plate. Preferably permeates the screw also the cap and is supported on the outside with her screw head.
  • the piston plate can, for example, by means of their injection molding production
  • a metallic nut is molded with the machine thread of the screw interacts.
  • an alternative embodiment of the shutter profile according to the invention is that the rod-shaped connecting element is integrally connected to the piston plate and on its surface is barbed, which cooperate with a pawl, which is arranged in the cap.
  • the bias on the sealing body greatly simplified. A free and protruding from the cap End of the connecting element must only with a defined force in the direction be pulled out of the hollow chamber. The bias on the sealing body remains after canceling the external traction by the blocking function of the barbs permanently preserved. A reversible cancellation of the sealing effect is in this closure principle but not possible. Basically, however, is an unlocking option for Pawl conceivable.
  • the Piston plate and / or the cap at its the sealing body facing frontal contact surface conically raised and the sealing body itself on at least one of its two opposite to the contact surfaces of the piston plate and / or the cap corresponding frontal contact surfaces is complementary conical sunken.
  • the interaction the conical surface with the complementary cone surface leads the axial tension of the cap and the sealing body or of the piston plate and sealing body to an improved implementation of the axial stress in a radially directed expansion of the sealing body.
  • the complementary conical / conical contact surfaces can either attached only on one side to the sealing body and the respective adjacent component be or on both sides of the sealing body.
  • the sealing body with an annular self-contained and to provide externally closed cavity with a gas filling.
  • At an axial Compression of the sealing body between the piston plate and the cap performs the compression the cavity due to its tightness to a radial expansion of the same.
  • an improved nestling causes the outer shell of the sealing body to the inner shell of the hollow chamber.
  • a closure for waterproof Closing an elongated shutter profile made of plastic or metal to provide the closure, the features and properties described above having.
  • Such closures can be, for example, as spare parts for already use existing shutter profiles or market them as independently tradable goods.
  • shutter profile 1 consists of a thermoplastic material (for example, PVC) and is in Ways of extrusion made.
  • the shutter profile has two in the longitudinal direction 2 extending hollow chambers 3 a and 3 b, of two longitudinal walls 4 and 5 and a be limited between the hollow chambers 3a and 3b extending partition 6.
  • connection to the longitudinal wall 5 is another, open on its longitudinal side chamber 7, in which a web-shaped hook strip 8 of an adjacent shutter profile engages, whereby an articulated connection between two or a plurality of shutter profiles 1 produced becomes.
  • a roller shutter for example, for a wound up and unwound Pool cover, formed.
  • the closure 10 consists of a cap 11, two piston plates 12a and 12b, two sealing bodies 13a and 13b and two connecting elements 14a and 14b.
  • the cap 11 has a plate 15, a right-angled protruding therefrom Slide strip 16 and two plug portions 17a and 17b, as well as the piston plates 12a and 12b and the sealing body 13a and 13b to the cross section of the hollow chambers 3a and 3b are adjusted.
  • the plug portions 17a and 17b penetrate with their entire length in the Hohlkammem 3a and 3b, whereas the plate 15 at the end faces of the shutter profile 1 supported.
  • the connecting elements 14a and 14b are integral with the respective piston plates 12a and 12b are connected and made of nylon.
  • the top of the flexible rod-shaped connecting elements 14a and 14b are provided with barbs 18. It is also possible that the connecting elements are provided on both sides with such barbs 18.
  • the connecting elements 14a and 14b do not penetrate the sealing bodies 13a and 13b represented breakthroughs in their cross-section of the cross section of the connecting elements 14a and 14b are adapted. In the same way penetrate these fasteners 14a and 14b and the cap 11 in the region of the plug portions 17a and 17b and the Plate 15 in adapted openings 19a and 19b (see Fig. 3).
  • Located inside the plate 15 at the top of the openings 19 a and 19 b pawls 20 a and 20 b, with the barbs 18, the connecting elements 14a and 14b cooperate and a movement the same in the direction of arrow 21, prevent.
  • the sealing bodies 13a and 13b are made of a rubber-elastic plastic material a low hardness.
  • the material is UV-resistant and temperature-resistant up to at least 100 ° C, since due to the sunlight on the upper and lower walls 22 and 23 of the shutter profile 1 not inconsiderable temperatures in the region of the closure 10 occur can.
  • materials include silicone elastomers, fluoroelastomers, fluorosilicone elastomers or blend elastomers from the rubbers of the aforementioned elastomers or polyurethanes in question.
  • FIGs 1 and 2 the closure 10 is shown in its assembled state.
  • the cross section the outer forces free sealing body 13 a and 13 b is the cross section of Hollow chambers 3a and 3b adjusted so that the pre-assembled closure 10 with his all items, as shown in Figs. 1 and 2, from the front end of the shutter profile 1, in these can be introduced.
  • the transfer of the closure 10 and the sealing body 13a and 13b in the drawing state, not shown, is done in a simple manner Way, in which the connecting elements 14 a and 14 b against the direction of the arrow 21 from which are the Hohlkammem 3a and 3b pulled out, the cap 11 in its investment position is held on the front side 9 of the shutter profile 1.
  • the closure 10 'shown in FIG. 5 differs from that shown in FIGS. 1 to 4 merely in that the connecting elements 14a 'and 14b' as machine screws made of stainless steel with a Phillips countersunk head 26 are formed.
  • These nuts 27a and 27b are encapsulated in the injection molding production of the piston plates 12a 'and 12b' with.
  • the shortening of the distance between the piston plates 12a 'and 12b', the Dichtkörpem 13a 'and 13b' and the Stopfabitesen 17a 'and 17b' of the cap 11 ' takes place by turning the screws.
  • FIG. 6 yet another alternative closure 10 "is shown, in which the connecting elements 14a "and 14b” designed as screws with a self-tapping thread are.
  • the cap 11 “facing away from the ends of the connecting elements 14a” and 14b " engage in blind holes 28a and 28b in the piston plates 12a “and 12b”.
  • the diameters the injection-molded blind holes 28a and 28b are smaller than the Diameter of the screws.
  • the connecting element 14a the thread extends over the entire shaft length of the screw, is the shank of the connecting element 14b "divided into a front part with thread and a rear part without such.
  • the piston plate 12b has a the sealing body 13b" facing system part 29b, whose cross section is adapted to the cross section of the hollow chamber 3b, and a rear Spigot portion 30b, whose cross-section is reduced compared to the opposite.
  • the assembly of the closure 10 according to the figures 1 to 4 is preferably carried out by means of a pliers-like tool that initially preloads the rod-shaped Connecting elements 14a and 14b generated and upon reaching a certain tensile force - analogous to the operation of a blind rivet - a trimming or notching and Tearing off the protruding end of the connecting elements 14a and 14b causes. These can be provided at the appropriate position with a predetermined breaking point, the responds upon reaching a certain tensile stress.
  • Fig. 7 shows a closure 30, wherein the penetrated by a screw sealing body 33 has a shape which at both opposite end-side contact surfaces 35 'and 35 "each with a conical depression is provided both the piston plate 32nd as well as the cap 31 have in the region of the contact surfaces 35 'and 35 "conical Elevations that are complementary to the depressions in the sealing body 33.
  • the at axial compression of sliding inclined surfaces cause a particularly favorable Implementation of the axial preload in a radial expansion of the sealing body 33rd
  • FIG. 8 shows yet another embodiment of a closure 40 in which the piston plate 42 and the cap 41 and also the substantially cylindrical and with a central through hole for the screw provided with sealing body 43, respectively
  • the sealing body 43 of FIG. 8 has a ring in closed and outwardly closed cavity 46th
  • This has the Shape of a torus with an oval cross-section.
  • the wall thickness of the sealing body 43 in the area between the hollow body 46 and the wall of the shutter profile is smaller than the wall between the cavity 46 and the through hole for the screw.
  • the comparatively thin outer wall causes in the sealing area a high flexibility, so that There a reliable plant, i. also sealing, can be achieved. It works the under axial pressure cavity 46 as a gas spring, the permanent maintenance the sealing effect guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen, mit mindestens einem wasserdichten Verschluss, mit dem mindestens eine sich in Längsrichtung des Rolladenprofils erstreckende Hohlkammer an einer Stirnseite des Rolladenprofils verschließbar ist, wobei der Verschluss eine Kappe, die von der Stirnseite aus zumindest teilweise in die Hohlkammer einführbar ist, eine im Abstand zu der Kappe innerhalb der jeweiligen Hohlkammer angeordnete Kolbenplatte aufweist und ein sich zwischen der Kappe und der Kolbenplatte erstreckendes Dichtungsmittel aufweist.
Ein derartiges Rolladenprofil ist beispielsweise aus der EP 0 225 862 A1 sowie der EP 0 732 469 A1 bekannt. Die bekannten Rolladenprofile werden insbesondere in Form von extrudierten Kunststoffprofilen für Schwimmbadabdeckungen verwendet. Da die Schwimmbadabdeckungen auf der Wasseroberfläche aufliegen und aufgrund der luftgefüllten Hohlkammern an der Wasseroberfläche schwimmen sollen, ist es wichtig, die Rolladenprofile an ihren Enden wasserdicht abzuschließen. Aufgrund der Verwendung derartiger Rolladenprofile im Freien ist insbesondere darauf zu achten, dass sowohl das Material des Rolladenprofils selbst, aber auch die Materialien des Verschlusses wetterbeständig, d.h. insbesondere beständig gegen UV-Strahlung sowie größere Temperaturschwankungen sind. In keinem Fall dürfen die Materialien während der Lebensdauer derartiger Abdeckungen verspröden oder sich in Folge von Temperaturschwankungen verwerfen, wodurch wiederum Undichtigkeiten auftreten könnten.
Bei der aus der EP 0 225 862 A1 sowie der EP 0 732 469 A1 bekannten Rolladenprofilen sind die Kolbenplatten jeweils über einen kolbenstangenartigen Schaft mit der Kappe verbunden. Die Kappe besitzt dabei einen Stopfenabschnitt, der dem Querschnitt der jeweiligen Hohlkammer angepasst und in diesen eingeführt ist. Der Querschnitt der Kolbenplatte ist gleichfalls an dem Querschnitt der Hohlkammer angepasst. Die Herstellung der Dichtigkeit geschieht dadurch, dass jeweils der zwischen der Kolbenplatte und dem Stopfenabschnitt befindliche Zwischenraum vollständig mit einem zunächst fließfähigen Dichtungsmittel ausgefüllt wird, das durch eine Öffnung in dem Stopfenabschnitt der Kappe von außen mittels einer geeigneten Befüllvorrichtung eingeführt wird. Das auf einem Kunststoffinaterial basierende Dichtungsmittel hat einerseits gewisse Klebeeigenschaften, die eine dauerhafte Verbindung desselben mit den Wandungen der Hohlkammer bewirken, und härtet andererseits nach einer gewissen Zeit aus. Auf diese Weise kann ein dauerhafter nicht wiederaufhebbarer Verschluss des Rolladenprofils erzielt werden. Während bei dem aus der EP 0 225 862 A1 bekannten Rolladenprofile jeder Hohlkammer eine eigene Zufuhröffnung sowie eine daneben angeordnete Entlüftungs- bzw. Überströmöffnung zugeordnet ist, besteht die aus der EP 0 732 469 A1 bekannte Weiterentwicklung darin, dass benachbarte Hohlkammern im Wege eines bekannte Weiterentwicklung darin, dass benachbarte Hohlkammern im Wege eines einzigen Befüllvorgangs verschlossen werden können. Hierzu strömt das flüssige Dichtungsmittel zunächst durch eine Zuführöffhung in die erste Hohlkammer, um sodann durch einen Überströmkanal in der Kappe in die benachbarte Hohlkammer und von dort in evtl. weitere benachbarte Hohlkammern einzudringen. In der letzten derartiger in Reihe geschalteter Hohlkammern befindet sich eine Entlüftungs- bzw. Überströmöffnung in dem zugeordneten Stopfenabschnitt der Kappe, so dass der Befüllvorgang dann beendet werden kann, wenn aus dieser Öffnung Dichtungsmittel austritt.
Auch wenn mit der in der EP 0 732 469 B1 beschriebenen Weiterentwicklung eine Reduzierung der Arbeitszeit bei der Herstellung derartiger wasserdichter Verschlüsse erzielt werden konnte, ist die Verwendung derartiger fließfähiger und aushärtender Dichtmittel generell problematisch. So besteht ein Nachteil beispielsweise darin, dass die Verschlüsse nicht unmittelbar nach der Befüllung mit dem Dichtungsmittel mechanisch belastet werden können, da dieses erst nach einer gewissen Zeit die notwendige Härte erreicht, d.h. einer evtl. Krafteinwirkung wiederstehen kann. Außerdem kann das Einfüllen des Dichtungsmittels in den Zwischenraum zwischen Kolbenplatte und Verschlusskappe nur mit einer bestimmten Förderrate erfolgen, so dass in der Praxis ein Zeitbedarf pro zu verfüllender Hohlkammer von mehreren Sekunden entsteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Unterbrechungen des Befiillvorgangs eine Aushärtung des Dichtungsmittels auch in der Befüllvorrichtung zur Folge haben, so dass vor einer Wiederaufnahme der Befüllung zeitaufwendige Reinigungsarbeiten erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für ein Rolladenprofil für Schwimmbadabdeckungen so weiter zu entwickeln, dass einerseits der Zeitaufwand bei der Herstellung des dichten Verschlusses reduziert und andererseits möglichst eine Wiederaufhebbarkeit der Abdichtung ermöglicht wird.
Ausgehend von dem Rolladenprofil der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dichtungsmittel ein Dichtkörper aus einem elastischen und/oder plastischen Material ist, der ausgehend von einem Montagezustand, in dem er in die Hohlkammer einführbar ist, durch Einspannung zwischen der Kolbenplatte und der Kappe in einen Dichtzustand überführbar ist, in dem er in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Hohlkammer ausgedehnt ist, so dass er umlaufend dicht an den die Hohlkammer begrenzenden Wandungen anliegt.
Der erfindungsgemäße Verschluss unterscheidet sich somit zunächst darin vom Stand der Technik, dass nicht mehr ein fließfähiges Dichtungsmittel verwendet wird, sondern ein Dichtkörper, der zwar elastische und/oder plastische Eigenschaften aufweist, im Grunde aber ohne äußere Krafteinwirkung im Wesentlichen formstabil ist. Die Dichtwirkung gegenüber den Wandungen der Hohlkammer wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass auf den Dichtkörper beidseitig in Richtung der Längsrichtung der Hohlkammer ein Druck ausgeübt wird, so dass in Folge dessen eine Verformung eintritt, die eine Vergrößerung der Abmessungen des Dichtkörpers in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Hohlkammer bewirkt. Diese Ausdehnung des Rolladenprofils bewirkt eine umlaufende Anlage desselben an den Wandungen der Hohlkammer, so dass die gewünschte Dichtwirkung eintritt.
Vorteilhafterweise ist somit nicht mehr die Verwendung eines Dichtungsmittels erforderlich, das seine Eigenschaften nach der Einfüllung in den zwischen der Kolbenplatte und der Verschlusskappe befindlichen Zwischenraum in der Weise verändert, dass es von zunächst fließfähig in hinreichend fest wechselt. Eine chemische oder wie auch immer geartete Materialveränderung nach der Bestückung des Rolladenprofils mit dem Verschluss ist nach der erfindungsgemäßen Lehre somit nicht mehr erforderlich. Alterungsprobleme, wie sie bei einer zu langen Lagerung der flüssigen Dichtungsmittel nach dem Stand der Technik unter Umständen eintreten können, sind somit nach der Erfindung nicht zu befürchten. Auch erlaubt die Erfindung bei Verwendung geeigneter Materialien eine Reversibilität des Verschlusses in dem Sinne, dass nach einer Aufhebung der Verspannung des Dichtkörpers zwischen der Kolbenplatte und der Verschlusskappe infolge einer Rückformung des Dichtkörpers eine Ablösung von den Wandungen des Rolladenprofils eintritt, so dass der Verschluss insgesamt wieder entfernt werden kann. Bei der Verwendung eines sich im Wesentlichen ausschließlich plastisch verformenden Dichtkörpers, der unter Umständen noch in Verbindung mit den Hohlkammerwandungen Adhäsionseigenschaften besitzt, ist die Eigenschaft der Reversibilität selbstverständlich nicht gegeben, da eine Rückformung und Ablösung des Dichtkörpers von den Wandungen in diesem Fall kaum erzielbar ist.
Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Kolbenplatte an einem Vorsprung an den Wandungen der Hohlkammer anliegt, die eine weitere Verschiebung derselben in das Innere der Hohlkammer verhindert, und eine Verspannung zwischen Kolbenplatte und der Kappe dadurch erzielt wird, dass die Kappe gleichfalls beispielsweise hinter einem Vorsprung einrastet. Der Abstand zwischen Kolbenplatte und Kappe in diesem Dichtzustand des Verschlusses ist so bemessen, dass die sich dabei einstellende Verkürzung des Dichtkörpers in axiale Richtung eine hinreichende radiale Ausdehnung desselben bewirkt, um eine Anlage an den Wandungen mit einer ausreichenden Vorspannung zu erreichen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verbindungselement vorhanden ist, das sich zwischen der Kappe und der Kolbenplatte erstreckt und zumindest bei der Überführung des Dichtkörpers in den Dichtzustand unter Zugspannung steht. In diesem Fall ist eine Abstützung sowohl der Kolbenplatte als auch der Kappe an den Wandungen des Rolladenprofils nicht erforderlich, was insbesondere bei extrudierten Profilen von Vorteil ist, da derartige Vorsprünge, d.h. Widerlager, nicht ohne weiteres zu erzeugen sind. Unter Umständen ist es ausreichend, die Zugspannung auf das Verbindungselement, d.h. die Druckspannung auf den Dichtkörper nur einmalig bzw. für einen gewissen Zeitraum zu erzeugen, nämlich dann, wenn der Dichtkörper aus einem plastischen Material besteht, das eine starke Klebkraft in Verbindung mit den Wandungen der Hohlkammer entwickelt. In diesem Fall muss auch nach einer Aufhebung der Zugspannung auf das Verbindungselement, d.h. einer Druckentlastung des Dichtkörpers, aufgrund der schwach oder nicht ausgeprägten Elastizitätseigenschaften nicht mit einer Rückverformung des Dichtkörpers gerechnet werden, so dass die umlaufende Anhaftung an den Wandungen auch ohne weitere Krafteinwirkung auf den Dichtkörper beibehalten bleibt.
Im Falle von Rolladenprofilen mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Hohlkammern die jeweils durch eine in Längsrichtung des Rolladenprofils verlaufende Trennwand voneinander getrennt sind, ist der Abdichtungsvorgang in besonders rationeller Weise zu erledigen wenn der Verschluss eine Kappe aufweist, die in mehrere Hohlkammern gleichzeitig einfiihrbar ist und der eine der Anzahl der Hohlkammern entsprechende Anzahl von Dichtkörpem und Kolbenplatten zugeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rolladenprofils durchdringt das Verbindungselement den Dichtkörper und die Kappe und ist in Längsrichtung der Hohlkammer relativ zu dem Dichtkörper und der Kappe beweglich. Die Durchdringung des Dichtkörpers ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung an dessen Umfang, d.h. insbesondere eine unmittelbare Anlage des elastischen bzw. plastischen Materials des Dichtkörpers an den umgebenden Kammerwandungen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht außerdem darin, dass das Verbindungselement eine Schraube ist, deren Gewinde mit der Kolbenplatte zusammenwirkt. Vorzugsweise durchdringt die Schraube auch die Kappe und stützt sich mit ihrem Schraubenkopf außenseitig daran ab. In die Kolbenplatte kann dabei beispielsweise im Wege deren spritzgusstechnischer Herstellung eine metallische Mutter eingeformt werden, die mit dem Maschinengewinde der Schraube zusammenwirkt. Alternativ ist es aber auch möglich, lediglich eine Sackbohrung in die Kolbenplatte einzuformen, in die eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde eingedreht wird.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladenprofils besteht darin, dass das stabförmige Verbindungselement einstückig mit der Kolbenplatte verbunden ist und an seiner Oberfläche mit Widerhaken versehen ist, die mit einer Sperrklinke zusammenwirken, die in der Kappe angeordnet ist. Bei diesem nach dem Prinzip von Kabelbindern funktionierenden Verbindungsart zwischen Kolbenplatte und Kappe wird der Vorgang der Erzeugung der Vorspannung auf den Dichtkörper stark vereinfacht. Ein freies und aus der Kappe herausragendes Ende des Verbindungselementes muss lediglich mit einer definierten Kraft in Richtung aus der Hohlkammer herausgezogen werden. Die Vorspannung auf den Dichtkörper bleibt dabei nach Aufheben der äußeren Zugkraft durch die Sperrfünktion der Widerhaken dauerhaft erhalten. Ein reversibles Aufheben der Dichtwirkung ist bei diesem Verschlussprinzip jedoch nicht möglich. Grundsätzlich ist jedoch eine Entriegelungsmöglichkeit für die Sperrklinke denkbar.
Ferner besteht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rolladenprofils darin, dass die Kolbenplatte und/oder die Kappe an ihrer dem Dichtkörper zugewandten stirnseitigen Kontaktfläche kegelförmig erhaben und der Dichtkörper selbst auf mindestens einer seiner beiden gegenüberliegenden mit den Kontaktflächen der Kolbenplatte und/oder der Kappe korrespondierenden stirnseitigen Kontaktflächen komplementär konusförmig eingesenkt ist. Das Zusammenwirken der Kegelfläche mit der komplementär ausgebildeten Konusfläche führt bei der axialen Verspannung von Kappe und Dichtkörper bzw. von Kolbenplatte und Dichtkörper zu einer verbesserten Umsetzung der axialen Spannung in eine radial gerichtete Ausdehnung des Dichtkörpers. Die komplementär konusförmigen/kegelförmigen Kontaktflächen können entweder nur einseitig an dem Dichtkörper und dem jeweils benachbarten Bauteil angebracht sein oder auch an beiden Seiten des Dichtkörpers.
Außerdem ist es noch möglich, den Dichtkörper mit einem ringförmig in sich geschlossenen und nach außen abgeschlossenen Hohlraum mit einer Gasfüllung zu versehen. Bei einer axialen Verpressung des Dichtkörpers zwischen der Kolbenplatte und der Kappe führt die Kompression des Hohlraums aufgrund dessen Dichtheit zu einer radialen Aufweitung desselben. In Verbindung mit den reduzierten Wandstärken des Dichtkörpers im Bereich zwischen dem Hohlraum und der Wandung der Hohlkammer des Rolladenprofils wird ein verbessertes Anschmiegen des Außenmantels des Dichtkörpers an den Innenmantel der Hohlkammer bewirkt.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss zum wasserdichten Verschließen eines langgestreckten Rolladenprofils aus Kunststoff oder Metall bereit zu stellen, wobei der Verschluss die vorstehend beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aufweist. Derartige Verschlüsse lassen sich beispielsweise als Ersatzteile für bereits vorhandene Rolladenprofile verwenden oder auch als selbständig handelbare Ware vertreiben.
Der erfindungsgemäße Verschluss eines Rolladenprofils wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert: Es zeigt:
Figur 1:
eine Draufsicht auf einen Verschluss eines abschnittsweise dargestellten geschnittenen Rolladenprofils;
Figur 2:
eine Seitenansicht des Verschlusses gemäß Figur 1;
Figur 3:
eine Rückansicht des Verschlusses nach Figur 1;
Figur 4:
eine Vorderansicht des Verschlusses nach Figur 1;
Figur 5:
einen alternativen Verschluss mit Verbindungselementen in Form von Maschinenschrauben;
Figur 6:
einen weiteren alternativen Verschluss mit Verbindungselementen in Form von Schrauben mit selbstschneidenden Gewinden;
Figur 7:
einen weiteren alternativen Verschluss mit kegel-/konusförmige Kontaktflächen zwischen Dichtkörper und Kolbenplatte sowie Dichtkörper und Kappe und
Figur 8:
einen weiteren alternativen Verschluss mit einem Dichtkörper mit einem ringförmigen Hohlraum.
Ein in den Figuren 1 bis 4 abschnittsweise in einem Längsschnitt dargestelltes Rolladenprofil 1, besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial (beispielsweise PVC) und ist im Wege der Extrusion hergestellt. Das Rolladenprofil besitzt zwei sich in dessen Längsrichtung 2 erstreckende Hohlkammern 3a und 3b, die von zwei Längswänden 4 und 5 sowie einer zwischen den Hohlkammern 3a und 3b verlaufenden Trennwand 6 begrenzt werden. Im Anschluss an die Längswand 5 befindet sich eine weitere, an ihrer Längsseite offene Kammer 7, in die eine stegförmige Hakenleiste 8 eines benachbarten Rolladenprofils eingreift, wodurch eine gelenkige Verbindung zwischen zwei bzw. einer Mehrzahl von Rolladenprofiln 1 hergestellt wird. Auf diese Weise wird aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, extrudierten Profilstücken ein Rolladenpanzer, beispielsweise für eine auf- und abwickelbare Schwimmbadabdeckung, gebildet.
Von einer Stirnseite 9 des Rolladenprofils 1 her wird dieser mittels eines Verschlusses 10 wasserdicht abgeschlossen. Der Verschluss 10 besteht aus einer Kappe 11, zwei Kolbenplatten 12a und 12b, zwei Dichtkörpern 13a und 13b sowie zwei Verbindungselementen 14a und 14b. Die Kappe 11 weist eine Platte 15, eine rechtwinklig hiervon abstehende abgerundete Gleitleiste 16 sowie zwei Stopfenabschnitte 17a und 17b auf, die ebenso wie die Kolbenplatten 12a und 12b und die Dichtkörper 13a und 13b an den Querschnitt der Hohlkammern 3a und 3b angepasst sind. Die Stopfenabschnitte 17a und 17b dringen mit ihrer gesamten Länge in die Hohlkammem 3a und 3b ein, wohingegen sich die Platte 15 an den Stirnseiten des Rolladenprofils 1 abstützt.
Die Verbindungselemente 14a und 14b sind einstückig mit den jeweiligen Kolbenplatten 12a und 12b verbunden und bestehen aus Nylon. Die Oberseite der biegsamen stabförmigen Verbindungselemente 14a und 14b sind mit Widerhaken 18 versehen. Es ist ebenfalls möglich, dass die Verbindungselemente an beiden Seiten mit derartigen Widerhaken 18 versehen sind. Die Verbindungselemente 14a und 14b durchdringen die Dichtkörper 13a und 13b in nicht dargestellten Durchbrüchen die in ihrem Querschnitt an den Querschnitt der Verbindungselemente 14a und 14b angepasst sind. In gleicher Weise durchdringen diese Verbindungselemente 14a und 14b auch die Kappe 11 im Bereich der Stopfenabschnitte 17a und 17b sowie die Platte 15 in angepassten Durchbrüchen 19a und 19b (s. Fig. 3). Innerhalb der Platte 15 befinden sich an der Oberseite der Durchbrüche 19a und 19b Sperrklinken 20a und 20b, die mit den Widerhaken 18, der Verbindungselemente 14a und 14b zusammenwirken und eine Bewegung derselben in Richtung des Pfeils 21, verhindern.
Die Dichtkörper 13a und 13b bestehen aus einem gummielastischen Kunststoffinaterial mit einer geringen Härte. Das Material ist UV-beständig und temperaturfest bis mindestens 100 ° C, da infolge der Sonneneinstrahlung auf die obere sowie untere Wandung 22 und 23 des Rolladenprofils 1 nicht unerhebliche Temperaturen im Bereich des Verschlusses 10 auftreten können. Als Materialien kommen beispielsweise Silikonelastomere, Fluorelastomere, Fluorsilikonelastomere oder Blendelastomere aus den Kautschuken der vorgenannten Elastomere oder Polyurethane in Frage.
In den Figuren 1 und 2 ist der Verschluss 10 in seinem Montagezustand dargestellt. Der Querschnitt der von äußeren Kräften freien Dichtkörper 13a und 13b ist dem Querschnitt der Hohlkammern 3a und 3b angepasst, so dass sich der vormontierte Verschluss 10 mit seinen sämtlichen Einzelteilen, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, vom stirnseitigen Ende des Rolladenprofils 1, in diesen einführen lässt. Die Überführung des Verschlusses 10 bzw. der Dichtkörper 13a und 13b in den zeichnerisch nicht dargestellten Dichtzustand erfolgt auf einfache Weise, in dem die Verbindungselemente 14a und 14b entgegen der Richtung des Pfeils 21 aus die den Hohlkammem 3a und 3b herausgezogen werden, wobei die Kappe 11 in ihrer Anlageposition an der Stirnseite 9 des Rolladenprofils 1 festgehalten wird. Infolge des Herausziehens der Verbindungselemente 14a und 14b, werden zunächst die Kolbenplatten 12a und 12b gegen die Dichtkörper 13a und 13b geschoben und diese beiden Bauteile sodann gemeinsam gegen die Stopfenabschnitte 17a und 17b der Kappe 11. Wird die Zugkraft auf die Verbindungselemente 14a und 14b nach Reduzierung der Zwischenräume 24a und 24b und 25a und 25b auf null weiter erhöht, so kommt es zu einer elastischen bzw. in Abhängigkeit von dem gewählten Material der Dichtkörper 13a und 13b auch zu einer plastischen Verformung derselben. Aufgrund des in Längsrichtung 2 der Hohlkammern 3a und 3b ausgeübten Drucks, denen sich die Dichtkörper 13a und 13b in senkrechte Richtung hierzu aus, so dass in Folge der Querschnittsvergrößerung der Dichtkörper 13a und 13b, eine umlaufend dichte Anlage derselben an den Längswänden 4 und 5, der Trennwand 6 sowie der oberen und unteren Wandung 22 und 23 des Rolladenprofils 1 erfolgt. Aufgrund der durch die Zugspannung in den Verbindungselementen 14a und 14b erzeugten Druckspannung auf die Dichtkörper 13a und 13b, kommt es gleichfalls zu einer umlaufend dichten Anlage der aufeinander zugewandten ebenen stirnseitigen Kontaktflächen, der Kolbenplatten 12a und 12b und der Dichtkörper 13a und 13b sowie letztgenannter und der Stopfenabschnitte 17a und 17b der Kappe 11. Auf diese Weise wird verhindert, dass Flüssigkeit entlang der Verbindungselemente 14a und 14b durch die Durchbrüche 19a und 19b in den Stopfenabschnitten 17a und 17b und durch die Durchbrüche in den Dichtkörpem 13a und 13b in das Innere der Hohlkammern 3a und 3b dringen kann.
Der in Fig. 5 gezeigte Verschluss 10' unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten lediglich dadurch, dass die Verbindungselemente 14a' und 14b' als Maschinenschrauben aus rostfreiem Edelstahl mit einem Kreuzschlitz-Senkkopf 26 ausgebildet sind. Die der Kappe 11' abgewandten Enden der Verbindungselemente 14a' und 14b' wirken mit Muttern 27a und 27b, gleichfalls aus rostfreiem Edelstahl, zusammen. Diese Muttern 27a und 27b werden bei der spritzgusstechnischen Herstellung der Kolbenplatten 12a' und 12b' mit umspritzt. Die Verkürzung des Abstandes zwischen den Kolbenplatten 12a' und 12b', den Dichtkörpem 13a' und 13b' und den Stopfabschnitten 17a' und 17b' der Kappe 11' erfolgt durch Drehen der Schrauben. Die infolge der Verpressung der Dichtkörper 13a' und 13b' erfolgte radiale Aufdehnung und die damit erzielte Abdichtung ist durch entsprechendes Rückdrehen der Schrauben wieder aufhebbar. So sind die Hohlkammern der mit derartigen Verschlüssen 10' verschlossenen Profile jederzeit wieder zugänglich, ohne dass die Abdichtung dabei zerstört und anschließend wieder mit Ersatzmaterialien hergestellt werden müsste.
In Fig. 6 ist noch ein weiterer alternativer Verschluss 10" dargestellt, bei dem die Verbindungselemente 14a" und 14b" als Schrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgeführt sind. Die der Kappe 11" abgewandten Enden der Verbindungselemente 14a" und 14b" greifen in Sackbohrungen 28a und 28b in den Kolbenplatten 12a" und 12b" ein. Die Durchmesser der spritzgusstechnisch eingeformten Sackbohrungen 28a und 28b sind kleiner als der Durchmesser der Schrauben. Während sich bei dem Verbindungselement 14a" das Gewinde über die gesamte Schaftlänge der Schraube erstreckt, ist der Schaft des Verbindungselements 14b" in einen vorderen Teil mit Gewinde und einen hinteren Teil ohne ein solches unterteilt. Die Kolbenplatte 12b" besitzt einen dem Dichtkörper 13b" zugewandten Anlageteil 29b, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Hohlkammer 3b angepasst ist, und einen hinteren Zapfenteil 30b, dessen Querschnitt dem gegenüber reduziert ist.
Die Montage der als Schrauben ausgeführten Verbindungselemente 14a' und 14b', 14a" und 14b ", erfolgt vorzugsweise mit Hilfe drehmomentgesteuerter Anzugswerkzeuge, um eine definierte axiale Vorspannung auf die Dichtkörper 13a' und 13b', 13a" und 13b" zu erzeugen. Die Montage des Verschlusses 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 erfolgt vorzugsweise mittels eines zangenartigen Werkzeugs, das zunächst eine Vorspannung auf die stabförmigen Verbindungselemente 14a und 14b erzeugt und bei Erreichen einer bestimmten Zugkraft - analog zu der Funktionsweise einer Blindnietzange - ein Abschneiden oder ein Einkerben und Abreißen des überstehenden Endes der Verbindungselemente 14a und 14b bewirkt. Diese können an der entsprechenden Position auch mit einer Sollbruchstelle versehen werden, die bei Erreichen einer bestimmten Zugspannung anspricht.
Fig. 7 zeigt einen Verschluss 30, bei dem der von einer Schraube durchdrungene Dichtkörper 33 eine Form besitzt, die an beiden gegenüberliegenden stirnseitigen Kontaktflächen 35' und 35" mit jeweils einer konusförmigen Einsenkung versehen ist. Sowohl die Kolbenplatte 32 als auch die Kappe 31 besitzen im Bereich der Kontaktflächen 35' und 35" kegelförmige Erhebungen, die komplementär zu den Einsenkungen in dem Dichtkörper 33 sind. Die beim axialen Verpressen aufeinander gleitenden geneigten Flächen bewirken eine besonders günstige Umsetzung der axialen Vorspannung in eine radiale Aufdehnung des Dichtkörpers 33.
Fig. 8 zeigt schließlich noch eine weitere Ausfiihrungsforrn eines Verschlusses 40, bei dem die Kolbenplatte 42 und die Kappe 41 und auch der im Wesentlichen zylindrische und mit einer zentralen Durchgangsbohrung für die Schraube versehene Dichtkörper 43 mit jeweils ebenen stimseitigen Kontaktflächen 45' und 45" versehen ist. In Unterscheidung zu den bisher dargestellten Dichtkörpem besitzt der Dichtkörper 43 gemäß Fig. 8 einen ringförmig in sich geschlossenen und nach außen hin abgeschlossenen Hohlraum 46. Dieser besitzt die Form eines Torus mit ovalem Querschnitt. Die Wandstärke des Dichtkörpers 43 im Bereich zwischen dem Hohlkörper 46 und der Wandung des Rolladenprofils ist kleiner als die Wandung zwischen dem Hohlraum 46 und der Durchgangsbohrung für die Schraube. Die vergleichsweise dünne Außenwandung bewirkt im Dichtbereich eine hohe Flexibilität, so dass dort eine zuverlässige Anlage, d.h. auch Abdichtung, erzielt werden kann. Dabei wirkt der unter axialem Druck stehende Hohlraum 46 wie eine Gasfeder, die eine dauerhafte Aufrechterhaltung der Dichtwirkung garantiert.

Claims (10)

  1. Langgestrecktes Rolladenprofil (1, 1") aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen, mit mindestens einem wasserdichten Verschluss (10, 10', 10", 30, 40), mit dem mindestens eine sich in Längsrichtung (2) des Rolladenprofils (1, 1") erstreckende Hohlkammer (3a und 3b) an einer Stirnseite (9) des Rolladenprofils (1, 1") verschließbar ist, wobei der Verschluss (10, 10', 10", 30, 40) eine Kappe (11, 11', 11 ", 31, 41), die von der Stirnseite (9) aus zumindest teilweise in die Hohlkammer (3a und 3b) einführbar ist, und eine im Abstand zu der Kappe (11, 11', 11") innerhalb der jeweiligen Hohlkammer (3a und 3b) angeordnete Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) und ein sich zwischen der Kappe (11, 11', 11", 31, 41) und der Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) erstreckendes Dichtungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel ein Dichtkörper (13a und 13b, 13a' und 13b', 13a" und 13b", 33, 43) aus einem elastischen und/oder plastischen Material ist, der ausgehend von einem Montagezustand, in dem er in die Hohlkammer (3a und 3b) einführbar ist, durch Einspannung zwischen der Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) und der Kappe (11, 11', 11", 31, 41) in einem Dichtzustand überführbar ist, in dem er in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung (2) der Hohlkammer (3a und 3b) ausgedehnt ist, so dass er umlaufend dicht an den die Hohlkammer (3a und 3b) begrenzenden Wandungen (4, 5, 6, 22, 23) anliegt.
  2. Rolladenprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (14a und 14b, 14a' und 14b', 14a" und 14b") das sich zwischen der Kappe (11, 11'11",31, 41) und der Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) erstreckt und zumindest bei der Überführung des Dichtkörpers (13a und 13b, 13a' und 13b', 13a" und 13b", 33, 43) in den Dichtzustand unter Zugspannung steht.
  3. Rolladenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Hohlkammern (3a und 3b) aufweist, die jeweils durch eine in Längsrichtung (2) des Hohlkörpers (1,1") verlaufende Trennwand (6) voneinander getrennt sind.
  4. Rolladenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10, 10', 10", 30, 40) eine Kappe (11, 11', 11", 31, 41) aufweist, die in mehrere Hohlkammern (3a und 3b) gleichzeitig einführbar ist und der eine der Anzahl der Hohlkammern (3a und 3b) entsprechenden Anzahl von Dichtkörpem (13a und 13b, 13a' und 13b, 13a" und 13b", 33, 43) und Kolbenplatten (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) zugeordnet ist.
  5. Rolladenprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14a und 14b, 14a' und 14b', 14a" und 14b") den Dichtkörper (13a und 13b, 13a' und 13b', 13a" und 13b", 33, 43) und die Kappe (11, 11', 11", 31, 41) durchdringt und relativ zu diesen in Längsrichtung (2) der Hohlkammern (3a, 3b) beweglich ist
  6. Rolladenprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14a' und 14b', 14a" und 14b") eine Schraube ist, deren Gewinde mit der Kolbenplatte (12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) zusammenwirkt.
  7. Rolladenprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Verbindungselement (14a und 14b) einstückig mit der Kolbenplatte (12a und 12b) verbunden und an seiner Oberfläche mit Widerhaken (18) versehen ist, die mit einer Sperrklinke (20a und 20b) zusammenwirken, die in der Kappe (11) angeordnet ist.
  8. Rolladenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenplatte (32) und/oder die Kappe (31) an ihrer dem Dichtkörper (33) zugewandten stirnseitigen Kontaktflächen (35', 35") kegelförmig erhaben und der Dichtkörper (33) auf mindestens einer seiner beiden gegenüberliegenden, mit den Kontaktflächen (35', 35") der Kolbenplatte (32) und/oder der Kappe (31) korrespondierenden stirnseitigen Kontaktflächen (35', 35") komplementär konusförmig eingesenkt ist.
  9. Rolladenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (43) mit einem ringförmig in sich geschlossenen und nach außen abgeschlossenen Hohlraum (46) mit einer Gasfüllung versehen ist.
  10. Verschluss (10, 10', 10", 30, 40) zum wasserdichten Verschließen eines langgestreckten Rolladenprofils (1, 1") aus Kunststoff oder Metall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschluss (10, 10', 10", 30, 40) in mindestens eine Hohlkammer (3a und 3b) von deren stirnseitiger Öffnung her zumindest teilweise einrührbar ist und eine Kappe (11, 11' 11'', 31, 41) und einem Abstand hierzu innerhalb der jeweiligen Hohlkammer (3a und 3b) angeordnete Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) sowie ein zwischen der Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a" und 12b", 32, 42) und der Kappe (11, 11',11", 31, 41) angeordnetes Dichtungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel ein Dichtkörper (13a und 13b, 13a' und 13b', 13a" und 13b", 33, 43) aus einem elastischen und/oder plastischen Material ist, der ausgehend von einem Montagezustand, in dem er in die Hohlkammer (3a und 3b) einführbar ist, durch Einspannung zwischen der Kolbenplatte (12a und 12b, 12a' und 12b', 12a'' und 12b", 32, 42) und der Kappe (11, 11', 11'', 31, 41) in einen Dichtzustand überführbar ist, in dem er in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung (2) der Hohlkammer (3a und 3b) ausgedehnt ist, so dass er umlaufend dicht an den die Hohlkammer (3a und 3b) begrenzenden Wandungen (4, 5, 6, 22, 23) anliegt.
EP03016784A 2002-08-15 2003-07-23 Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen Expired - Lifetime EP1391571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238165 2002-08-15
DE10238165A DE10238165B3 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391571A1 EP1391571A1 (de) 2004-02-25
EP1391571B1 true EP1391571B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=30775467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016784A Expired - Lifetime EP1391571B1 (de) 2002-08-15 2003-07-23 Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6910233B2 (de)
EP (1) EP1391571B1 (de)
AT (1) ATE291139T1 (de)
AU (1) AU2003231652B2 (de)
DE (2) DE10238165B3 (de)
ES (1) ES2239291T3 (de)
PT (1) PT1391571E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004022091D1 (de) * 2004-10-15 2009-08-27 Deceuninck N V Verschlussstopfen zum Dichten von schwimmenden Hohlkörpern für Verwendung in einer Schwimmbadabdeckung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349610A (en) * 1919-02-27 1920-08-17 W P Taylor Company Cover for service-boxes
US3618811A (en) * 1969-09-15 1971-11-09 Harsco Corp Releasable fluid seal or test plug for conduits
US3812810A (en) * 1973-03-02 1974-05-28 Moeller Mfg Co Inc Controlled expansion marine plug
FR2232489A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Dufrene Marius Sealing cap for gas bottles - has lever pivoting on pins projecting from sides of shaft ring
DE7400732U (de) * 1974-01-10 1974-04-18 Peters A Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen
DE3523367C1 (de) * 1985-06-29 1986-10-30 Hans Heinz Dison Helge Wasserdichter Bodenverschluß für einen Hohlkörper aus Kunststoff oder Metall
DE8531338U1 (de) 1985-11-06 1985-12-19 Helge, Hans Heinz, Dison Hohlkörper mit wasserdichtem Bodenverschluss
DE8600372U1 (de) * 1986-01-09 1986-03-27 Petzold, Erika, 86609 Donauwörth Rolladen-Panzer zur Abdeckung von Schwimmbädern
FR2610975B1 (fr) * 1987-02-12 1992-11-13 Radiguet Sa Ets Andre Tambour pour l'entrainement d'une bache telle qu'une couverture pour bassin rempli d'eau
US5186594A (en) * 1990-04-19 1993-02-16 Applied Materials, Inc. Dual cassette load lock
US5115554A (en) * 1990-12-19 1992-05-26 James L. Holman Closet flange
GB9120964D0 (en) * 1991-10-03 1991-11-13 Unilever Plc Attachment for a container
NL9200446A (nl) * 1992-03-10 1993-10-01 Tempress B V Inrichting voor het behandelen van microschakeling-schijven (wafers).
JP2536098Y2 (ja) * 1992-09-02 1997-05-21 星野楽器株式会社 パイプの固定装置
DE69402918T2 (de) * 1993-07-15 1997-08-14 Applied Materials Inc Substratfangvorrichtung und Keramikblatt für Halbleiterbearbeitungseinrichtung
US5570987A (en) * 1993-12-14 1996-11-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Semiconductor wafer transport container
JP3331746B2 (ja) * 1994-05-17 2002-10-07 神鋼電機株式会社 搬送システム
US5713711A (en) * 1995-01-17 1998-02-03 Bye/Oasis Multiple interface door for wafer storage and handling container
DE19508953C1 (de) * 1995-03-13 1996-06-20 Helge Hans Heinz Hohlkörper mit wasserdichtem Verschluß
US5653565A (en) * 1995-07-05 1997-08-05 Asyst Technologies, Inc. SMIF port interface adaptor
US5752796A (en) * 1996-01-24 1998-05-19 Muka; Richard S. Vacuum integrated SMIF system
US5915562A (en) * 1996-07-12 1999-06-29 Fluoroware, Inc. Transport module with latching door
US5980183A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Asyst Technologies, Inc. Integrated intrabay buffer, delivery, and stocker system
US5879277A (en) * 1997-06-11 1999-03-09 Kawasaki Robotics (Usa) Inc. Tool storage and retrieval system
US6079927A (en) * 1998-04-22 2000-06-27 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Automated wafer buffer for use with wafer processing equipment
NL1009327C2 (nl) * 1998-06-05 1999-12-10 Asm Int Werkwijze en inrichting voor het overbrengen van wafers.
US6142722A (en) * 1998-06-17 2000-11-07 Genmark Automation, Inc. Automated opening and closing of ultra clean storage containers
US6283692B1 (en) * 1998-12-01 2001-09-04 Applied Materials, Inc. Apparatus for storing and moving a cassette
TW463207B (en) * 1999-03-17 2001-11-11 Fujitsu Ltd Double-sealed work conveying and transferring apparatus and container inspecting method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2239291T3 (es) 2005-09-16
EP1391571A1 (de) 2004-02-25
AU2003231652B2 (en) 2008-01-03
US6910233B2 (en) 2005-06-28
AU2003231652B9 (en) 2004-03-04
US20040031217A1 (en) 2004-02-19
DE50300365D1 (de) 2005-04-21
AU2003231652A1 (en) 2004-03-04
ATE291139T1 (de) 2005-04-15
PT1391571E (pt) 2005-07-29
DE10238165B3 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391640B1 (de) Dichtungsring
EP1389691B1 (de) Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP1391571B1 (de) Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen
DE3526557C2 (de)
EP1948945B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
EP0722034B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
DE3627627A1 (de) Injektionspacker
DE3049501C2 (de)
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE3503227A1 (de) Rahmenprofil
EP0644980B1 (de) Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing
DE102006032668A1 (de) Eintages-Injektionspacker
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
WO2011038798A1 (de) Rohrstopfen
EP1590514B1 (de) Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine
DE102016002958B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung, Dichteinsatz
DE60309311T2 (de) Rohrabzweigung mit buchse mit einer keilförmigen nut und keil zum einführen in die buchse
DE9217222U1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren Betonfertigteilen
EP0799963A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
EP3530999A1 (de) Pressdichtungssystem
EP4151896A1 (de) Rohrverbindung, und dichtung
DE2642348C3 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Hohlstellen in Bauwerksteilen
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher
DE69313182T2 (de) System zum chemischen Einmauern von einem Befestigungselement in einem hohlen Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239291

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *HELGE HANS HEINZ

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090723

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201