DE7400732U - Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen

Info

Publication number
DE7400732U
DE7400732U DE19747400732 DE7400732U DE7400732U DE 7400732 U DE7400732 U DE 7400732U DE 19747400732 DE19747400732 DE 19747400732 DE 7400732 U DE7400732 U DE 7400732U DE 7400732 U DE7400732 U DE 7400732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
hollow
bearing
drive device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747400732
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747400732 priority Critical patent/DE7400732U/de
Publication of DE7400732U publication Critical patent/DE7400732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Description

I · * 9 · I t I
P A T ς Ν; T A I^ W. A 'L T E1 '
mg. R. SPLANEMANN · DIPL..CHEM. dr. B. REITZNER · dipl-ins. J. RICHTER München Hamburg
2000 Hamburg 36, den 3.Januar 1974
Nouer WoII IO
Telefon: (040) 34 00 45
Telegromm-Adr.t Inventiui Hamburg
u.«. am. : 3848-III-12ol
ih,z.,ch.„, Adolf Peters, Appen
GebrauchemuBteranmeldung
Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrollladenabdecicungen
Um offene, waesergefUllte Schwimmbecken gegen von auBen hereingetragene Verunreinigung und gegen Wärmeverluste su schützen, wenn das Schwimmbeckenwasser erwärmt ist, ist es bekannt, die Wasseroberfläche mittels Hollläden abzudecken, die zwischen an den Schwimmbeckenlängsrändem angeordneten Führungen gehalten bzw· geführt sind und die mittels einer motorangetriebenen Welle auf- und entrollbar sind. Sie Verwendung von elektrisch betriebenen Getriebemotoran ist aufwendig und kostspielig wegen der einzuhaltenden Schutzvorschriften bei Schwimmbecken.
Konten: Deutsche Bank AG Homburg, Klo.-Nr. 7/02456 · Postscheckkonto: Hamburg 1201 55-206
— 2 —
Auigabe der Erfindung ist ee, eine Antriebeeinrichtung für ßGawimmbeckenrolladenabdeckungen zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist« die den nachträglichen Einbau ohne große Veränderungen am Schwimmbecken ermöglicht und die keine Stromanschlüsse erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen vorgeschlagen, die durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerplr^ ten mit an ihren einander zugekehrten Plattenflachen angeordneten feststehenden Lagern zur Lagerung eines beidendig verschlossenen, um seine Mittellängsachse rotierbäfea Köalä^lisder als Aufvickelkern für die Rolladenabdeckung, in dessen I-i. c raum ein zweiter, beidseitig verschlossener Hohlzylinder angeordnet ist, der mit dem ersten Hohlzylinder fest verbunden ist urrl der einendig ein Lager zur Aufnahme einer mit ihrem anderen Ende an dem an der Lagerplatte befestigten Lager, das mit einer in den Innenraum des zweiten Hohlzylinders mündenden und mit einer Zu- bzw. Ableitung für ein Druckmedium verbundenen Durchbohrung versehen ist, gehaltenen, feststehenden Hohlspindel mit dm Gewinde aufweist, die an ihrem in dem Lager mit der Durchbohrung befestigten Ende mit einer Zu- bzw. Ableitung verbunden ist und an ihrem anderen Ende den Hohlspindelinnenraum mit dem Innenraum des zweiten Hohlzylinders verbindende Durchbrechungen aufweist, und durch einen auf der
Hohlspindel im Innenramn des zweiten Hohlzylinders geführten und mittels eines Druckmediums in Hohlspindellängsrichtung bewegbaren Kolben, der mittels aissr sit des zweiten tionizyliaucj.- fest verbundenen und in Hohlzylinderlänpsrichtsuag verlaufenden i'ührungsnut oder -stange sowie auf dem Gewinde der Hohlspindel zwangeführbar ist sowie durch eine mit den beiden Zu- bzw, Ableitungen verbundene Umsteuervorrichtung gekennzeichnet ist.
Weitere Merkmale der erfindungsgemass ausgebildeten Ϊ Antriebsvorrichtung sind sue den weiteren Schutzan-
:] cprüchen zu entnehmen, wobei besonders vorteilhaft
diejenige Ausgestaltung dei Antriebsvorrichtung ist, bei der auf der Hohlspindel ein verschiebbarer Kolbenhubbegrenzungsanschlag vorgesehen ist, mit dem der Kolbenhub in Abhängigkeit von der Länge der UoIlladenabdeckung einstellbar ist.
Iq der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zw r teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Sohni't.
Die Antriebsvorrichtung fur die w^hwirombeckenrolladenabdeckun? 90 besteht nur» zwei rectiteckfornugea, quadratischen oder kreisförmigen ia Abstand voneinander angeordneten Lagerplattea ICJ, 11, cerer. gegenüberliegendes Platten-
flächen mit loa und 11a bezeichnet sind. Die beiden Lagerplatten lo,ll werden an den Innenseiten der Schwimmbeckenwandungen, und zwar benachbart zum oberen Beckenrand, mittels Schraubverbindungen od.dgl. befestigt. An den gegenüberliegenden Plattenfläci.°n loa,11a weisen die Lagerplatten lo,ll feststehende Lager 2o,21 auf, von denen das Lager 2o mit einer Durchbohrung 27 versehen ist, an die eine Zu- bzw. Ableitung 26 für ein Druckmedium angeschlossen ist.
In den feststehenden Lagern 2o,21 ist ein Hohlzylinder 3o, dessen beiden Enden mit 3oa und 3ob bezeichnet sind, drehbar gehalten. Der Hohlzylinder 3o ist an seinen beiden Enden 3oa,3ob mittels Abschlußplatten 31*32 verschlossen. Die Abschlußplatte 32 trägt einen Drehzapfen 33» der in dem Lager 21 drehbar gehalten ist. Die andere Abschlußplatte 31 ist unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 34-Jn dem Lager 2o drehbar gehalten, so dass der Hohlzylinder 3o πηΛ seiner Längsachse rotierbar ist.
Im Innenraum 35 des Hohlzylinders 3° j-st ein zweitar Hohlzylinder 4o angrorriiet, dessen beiden Enden 4oa und 4-ob mit Abschlußplatten 41,4-2 verschlossen sind. Der Hohlzylinder 4o ist gegenüber dem Hohlzylinder kürzer bemessen ausgebildet, der als Aufwickelkern
i'5 -*' ·'■
für den in an sich bekannter Vweise ausgebildeten Eolladen 9o dient. Die am Ende 4ob des Hohlzylinderβ vorgesehene Abschlußplatte 42 ist mit der Wandung des Hohlzylinders 3o fest verbunden. Auch die Abschlußplatte 41 am Ende 4oa des Hohlzylinders 4o ist mit der Abschlußplatte 31 des Hohlzylinders 3° fest verbunden, so dass beide Hohlzylinder 3o und 4o gemeinsam um ihre Längsachse rotiere:, können* Bei 43 ist ein Gegenflansch angedeutet, der ausschliesslich zu Dichtungszwecken dient. Der Innenraum 45 des Hohlzylinders 4o steht mit der Durchbohrung 27 in dem Lager 2o in Verbindung, so dass das über die Leitung 26 zußeführte Druckmedium in den Innenraum 45 des Hohlzylinders 4o gelangen kann.
Im Bereich seiner Mittellängsachse trägt der Hohlzylinder 4o eine Hohlspindel 5o, deren Ende 5ob in einem bei 46 angedeuteten Lager in der Abschlußplatte des Hohlzylinders 4o drehbar gehalten ist, während das andere Ende 5oa der Hohlspindel 5o in dem Lager 2o feststehend angeordnet ist. Die Hohlspindel 5o trägt außenseitig ein bei 54- angedeutetes Gewindet ihr Innenraum 55 steht mit einerZu- bzw. Ableitung 56 In Verbindung. Ferner sind in der Wandung der Hohlspindel 5o, und zwar im Endbereich 5ob, Durchbrechungen 57 vorgesehen, so dass der Innenraum 55 der Hohispindel 5o mit dem Innsnraum 45 des Hohlzylinders 4o in Verbindung steht.
Die Hohlspindel 5o trägt einen Kolben 60, der ein in das Gewinde 54 der Hohlspindel 5o eingreifendes Gewinde 64 aufweist und somit auf der Hohlspindel 5o zwangsgeführt ist. 70,71,72,"3,74 und 75 sind in an sich bekannter Weise ausgebildete Dichtungen, um eine gute Abdichtung zwischen dem Kolben 60 und der Außenwandungsfläche dss Hohlzylinders 4o zu schaffen. Der Kolben 60 ist ferner in einer Währungsnut bzw. Führungsstange 44 zwangsgeführt, die an der Innenwandungsfläche des Hohlzylinders 4o vorgesehen ist unu parallel zur Hohlzylinderlängsachse verläuft.
Um den Hub des Kolbens 60 begrenzen zu können, ist auf der Hohlspindel 5o ein Hubbegrenzungsanschlag mit einem Innengewinde 84 vorgesehen, das in dao Außengewinde 54 der Hohlspindel 5° eingreift. Der Kolbenhubbegrenzungsanschlag 80 ist in Pfeilrichtung Ϊ1 verstellbar und in der Jeweiligen Stellung arretierbar. Mittels des Anschlages 80 wird der Hub des mittels des Druckmediums in Pfeilrichtung Y vorgetriebenen Kolbens 60 begrenzt.
Die beiden Zu- bzw. Ableitungen 26 und 56 sind vorzugsweise in der Wandung der Lagerplatte Io angeordnet*
Mittels der Umsteuereinrichtung 100 mit den Magnetve^ ;iler 101, 102 und den nachgeschalteten Stömungsschaltern erfo] die Steuerung der Zufuhr des Druclmiediums in den Zylinderraum 45- Als Druckmedium wird zur Verfugung stehendes Druckwasser verwendet, jedoch auch andere Druckmedien
können zur Anwendung gelangen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Antriebsvorrichtung
arbeitet wie folgt:
Mittels der Umsteuervorrichtung 100 und unter Verwendung der Magnetventile 101, 102 mit den in der Zeichnung nicht dargestellten, nachgeschalteten Strömungsschaltern wird
über die Zuleitung 26 Druckwasser in den Zylinderraum 45 geleitet mit der Folge, daß der Kolben 60 aus seiner
in der Zeichnung dargestellten Stellung in Richtung
des Pfeiles Y beweg' v»ird. Ba der Kolben 60 auf der
Hohlspindel 50 mit dem Gewinde JA- und in der Führungsnut 44 zwangsgeführt ist, wird der Hohlzylinder 40 unu soisdt auch der mit dem Hohlzylinder 40 verbundene Hohlzylinder 30 in Umdrehung versetzt und der Rolladen 90 81Lf dem
Hohlzylinder 30 aufgewickelt. Das sich im Innenraum 45
des Hohizylinders 40 befindliche Druckmedium wird
während des Vorschubes des Kolbens 60 in Pfeilrichtung Y durch die Durchbrechungen 57 ?-H den Innenraum 55 der Hohlspindel 50 gedrückt und über die
Leitung 56 abgeleitet.
Hat der Kolben 60 durch Beaufschlagung des Kolbenhubbegrenzungsanschlages 80 seine Lndstellung erreicht, dann ist der gesamte Kolladen 9o auf dem Kohlzylinder 30 aufgewickelt. Die Länge des Hubes des Kolbens von seiner Ausgangsstellung bis zum Kolbenhubbegrenzungsanschlag 80 ist der Jeweiligen Länge des aufzuwickelnden Rolladens 9o angepasst, so dass bei Beaufschlagung des Kolbenhubbegrenzungsanschlages 80 durch den Kolben jeweils der gesamte Holladen 9o aufgewickelt ist. Die Wasseroberfläche des Schwimmbeckens steht zur Benutzung frei. Das Abrollen des Rolladens 9o vom Hohlzylinder Jo und somit das Verschließen der öchwimmbeckenöffnung erfolgt nach Umsteuerung des Druckmediums in der Weise, dass das Druckmedium nunmehr durch die Leitung 56 in den Innenraum 55 der Hohlspindel 5o gedrückt und durch die Durchbrechungen 57 in Pfeilrichtung X in den Innenraum 45 des Hohlzylinders 4o strömt. Durch das in den Innenraum 45 des HohlZylinders 4o strömende Druckmedium wird der Kolben 60 in seine in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung bewegt und dabei gleichzeitig der Hohlzylinder 4o und somit auch der Hohlzylinder 3o in Umdrehung versetzt mit der Polge, dass der Rolladen 9o vom Hohlzylinder 4o abgewickelt und über die Schwimmbeckenöffnung ausgefahren wird. In der jeweiligen Endlage des Kolbens 60 fällt die Strömung in der entsprechenden Leitung ab und über den in der
Zuleitung eingebauten, in der Zeichnung nicht dargestellten Strömungsschalter, wird die Wasserzufuhr unterbrochen. Durch entsprechende Drosselung des Zulaufes des Druckmediums am Eingang der Magnetventile lol bzw. Io2 lässt sich die Drehgeschwindigkeit des Aufwickelkerns stufenlos von Nu]Ί bis zum Maximalwert verändern. Damit kann die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit der Schwimmbadabdeckung optimal gewählt werden. Da der Rolladenantrieb infolge der Konstruktion der Antriebsvorrichtung ein bestimmtes Drehmoment ausübt, ist gewährleistet, dass die Schwimmbadabdeckung nicht durch eine Überlastung zerstört werden kann, denn bei Überschreitung des Drehmomentes reißt die Zulaufströmung ab und über den Strömungeschalter wird die Anlage sogleich abgeschaltet.
Durch den Einbau der beiden Zuleitungen 26 und 56 in die Lagerplatte Io ist kein zusätzlicher, seitlicher Raun, wie bei Anlagen mit Getriebemotoren, erforderlich. Dies vereinfacht die Herstellung des Schwimmbeckens beim Bau, zumal auch ein nachträglicher Einbau der Schwimmbeckenrolladenabdeckungsantriebsvorrichtung möglich ist. Der Einbau der Antriebsvorrichtung in vorhandene Schwimmbäder ist ohne Umbau am Schwimmbecken selbst jederzeit möglich.
- Schutzansprüche -

Claims (5)

- Io - Schutzansprüche
1. Antriebsvorrichtung für Schwiaaabeekenrolladenabdeckungen, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerplatten (lOyll) mit an ihren einander zugekehrten Plattenflächen (loa,lla) angeordneten feststehenden Lagern (2o,2l) zur Lagerung eines beidendig verschlossenen, um seine Mittellängsachse rotierbaren Hohlzylinders (3o) als Aufwickelkern für die Bolladenabdeckung (9ο), in dessen Innerrkaum (35) ein zweiter, beidseitig verschlossener Hohlzylinder (4o) angeordnet ist, der mit dem ersten Hohlzylirsder (3o) fest verbunden ist und der einendig ein Lager (46) zur Aufnahme einer mit ihrem anderen Ende (5oa) an dem an der Lagerplatte (lo) befestigten Lager (2o), das mit einer in den Innenraum (4-5) des zweiten Hohlzylinders (4o) mündenden und mit einer Z\i- bzw. Ableitung (26) für ein Druckmedium verbundenen Durchbohrung (27) versehen ist, gehaltenen feststehenden Hohlspindel (5o) mit dem Gewinde (54) auf weist,- die an ihrem in dem Lager (20) mit der Durchbohrung (27) befestigten Ende (5Oa) mit einer Zu- bzw. Ableitung (56) ver-
' - 11 -
bunaen ist und an ihrem anderen Ende (5°b) den Hohlspindelinne raum (55) mit dem Innenraum (45) des zweiten Hohlzylinders (4o) verbindende Durchbrechungen (57) aufweist, und durch einen auf der Hohlspindel (5o) im Innenraum (45) des zweiten Hohlzylinders (4o) geführten und mittels eines Druckmediums in Hohlspindellängsrichtung bewegbaren Kolben (6o^, der mittels einer mit dem zweiten Hohlzylinder (40) fest verbundenen und in Kohlzylinderlängsrichtung verlaufenden Führungsnut oder -stange (44) sowie auf dem Gewinde (54) der Honlspindel (50) zwang&führbar ist sowie durch eine
mit den beiden Zu- bzw. Ableitungen (26,56) verbundene Umsteuereinrichtung (loo).
2. AntriebevorriehtUBf? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (4o) in dem Innenraum (35) des äußeren Hohlzylinders (3o) eine gegenüber dessen Länge kürzere Länge aufweist./
3· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hohlspii^del (5o) ein Kolbenhubbegrenzungsar hlag (80) angeordnet let.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3t dadurch, gekennzeichnet, dass der Kolbenhubbegrenzungsanschlag (80)
auf der Hohlspindel (5o) in Hohlspindellängerichtung verfahrbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Zu- bzw. Ableitungen
(26,56) an bzw. in der Lagerplatte (lo) angeordnet
sind.
DE19747400732 1974-01-10 1974-01-10 Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen Expired DE7400732U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747400732 DE7400732U (de) 1974-01-10 1974-01-10 Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747400732 DE7400732U (de) 1974-01-10 1974-01-10 Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7400732U true DE7400732U (de) 1974-04-18

Family

ID=6643263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747400732 Expired DE7400732U (de) 1974-01-10 1974-01-10 Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7400732U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508525A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Pagnac Guy Couverture motorisee de piscine et autres bassins analogues
FR2593215A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Bouillier Marie Elise Motorisation de la couverture en surface d'une piscine
FR2598741A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Moreau Armand Moteur pour couverture de piscines ou bassins, commande par pression d'eau.
FR2610660A1 (fr) * 1987-02-10 1988-08-12 Surville Michel Un piston moteur enrouleur derouleur pour tube d'entrainement. exemple : couverture pour bassin rempli d'eau
FR2610975A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Radiguet Sa Ets Andre Tambour pour l'entrainement d'une bache telle qu'une couverture pour bassin rempli d'eau
FR2660957A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Marcellini Daniel Mecanisme d'enroulement de volet ou de bache.
FR2698399A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Fabrication Distribution Equip Couverture motorisée de piscine et autres bassins analogues.
FR2719622A1 (fr) * 1994-05-09 1995-11-10 Beloou Philippe Installation de couverture immergée de piscine.
EP1160397A1 (de) * 2000-04-11 2001-12-05 LAST, Harry J. Schwimmbeckenabdeckung, mit Schwimmlatten verwendendes Schwimmbeckenabdeckungssystem
EP1391571A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-25 Hans Heinz Helge Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508525A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Pagnac Guy Couverture motorisee de piscine et autres bassins analogues
FR2593215A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Bouillier Marie Elise Motorisation de la couverture en surface d'une piscine
FR2598741A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Moreau Armand Moteur pour couverture de piscines ou bassins, commande par pression d'eau.
FR2610660A1 (fr) * 1987-02-10 1988-08-12 Surville Michel Un piston moteur enrouleur derouleur pour tube d'entrainement. exemple : couverture pour bassin rempli d'eau
FR2610975A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Radiguet Sa Ets Andre Tambour pour l'entrainement d'une bache telle qu'une couverture pour bassin rempli d'eau
EP0284450A1 (de) * 1987-02-12 1988-09-28 Etablissements Andre Radiguet Antriebstrommel für eine Plane, insbesondere Abdeckung für ein Wasserbassin
FR2660957A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Marcellini Daniel Mecanisme d'enroulement de volet ou de bache.
FR2698399A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Fabrication Distribution Equip Couverture motorisée de piscine et autres bassins analogues.
EP0599731A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Société Anonyme dite : SOCIETE DE FABRICATION DE DISTRIBUTION D'EQUIPEMENTS SOFADIE Motorbetriebene Derkung für Schimmbäder und ander ähnliche Becken
FR2719622A1 (fr) * 1994-05-09 1995-11-10 Beloou Philippe Installation de couverture immergée de piscine.
EP1160397A1 (de) * 2000-04-11 2001-12-05 LAST, Harry J. Schwimmbeckenabdeckung, mit Schwimmlatten verwendendes Schwimmbeckenabdeckungssystem
EP1391571A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-25 Hans Heinz Helge Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258065C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
DE7400732U (de) Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
DE2736656C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2435811A1 (de) Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE20117865U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE2107493A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2905193A1 (de) Druckmittelbetaetigter drehantrieb
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE2515592C3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE1808764A1 (de) Ventil
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE1602391A1 (de) Haspel zum Auf- oder Abwickeln von Metallbaendern
DE102009043964A1 (de) Aufroller
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE20115916U1 (de) Rolltor
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
AT120615B (de) Antriebsvorrichtung für Absperrschieber.