EP1387025A1 - Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen - Google Patents

Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP1387025A1
EP1387025A1 EP03010708A EP03010708A EP1387025A1 EP 1387025 A1 EP1387025 A1 EP 1387025A1 EP 03010708 A EP03010708 A EP 03010708A EP 03010708 A EP03010708 A EP 03010708A EP 1387025 A1 EP1387025 A1 EP 1387025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
shots
membrane
umbrella
umbrella according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387025B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Bodo Dr. Rasch
Friedrich Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL-Rasch GmbH
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
SL-Rasch GmbH
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20304811U external-priority patent/DE20304811U1/de
Application filed by SL-Rasch GmbH, Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical SL-Rasch GmbH
Publication of EP1387025A1 publication Critical patent/EP1387025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387025B1 publication Critical patent/EP1387025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/28Umbrella type tents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to a foldable screen for covering space-like surfaces and / or for the protection of crowds, such as in sports facilities, Theaters or traffic facilities.
  • the object of the invention is therefore, a removable protection against the weather, For example, sun or rain, for free places in large numbers to create standing persons.
  • this object is achieved by a foldable screen for covering solved such space-like surfaces, consisting of a central mast with at this at about equal angular intervals understoffbar or articulated via a sliding ring Screen arms composed by drives between a hinged and a substantially radial, star-shaped position are pivotable, the carry a foldable, a roof-forming membrane and by articulated shots and each formed at least one austeleskopbaren shot of each of these are.
  • the weather protection according to the invention consists of a foldable and collapsible Screen, due to its telescopic and telescopic Umbrella arms can be formed with such a large diameter that he in capable of affecting thousands of people, for example, from sunlight or Rain, protect.
  • the screen according to the invention can also be used for industrial and technical applications be used, for example, if it is erfoderlich, larger areas to cover changeable.
  • the umbrella of the invention provides not only direct weather protection from rain and sun, it is also suitable to improve the climate of the environment, in He was the radiation processes between the earth and in particular the built-up Environment and the sky influenced.
  • the screen according to the invention can also used to cover the winter sky on cold nights in deserts to prevent cooling of the covered area by heat radiation.
  • the Anlenkschadore telescoping screen arms through joints with a mast enclosing Sliding ring connected and articulated at a distance from the joints with the one Ends are connected by handlebars whose other ends are above the joints are hinged to the mast.
  • this sliding ring of at least two opposite Hydraulic cylinders displaceable. Preferably, however, are eight Evenly distributed over the circumference of the mast hydraulic cylinder to move provided the sliding ring.
  • the mantle of the mast with trough-shaped, on generatrices extending recesses provided in which the hydraulic cylinders are located. Since the hydraulic cylinders are arranged in channel-shaped depressions of the mast are easy to assemble and continue to use for the purpose of Maintenance easily accessible.
  • the coupling parts can be made of rods and these consist of absorbing forks.
  • the hydraulic cylinders are on at the outlet sides of the piston rods located collar or holding pieces with bearings on the upper edge areas the recesses connected so that to reduce the buckling length only the piston rods are acted upon by the sliding forces.
  • the sliding ring is in the swung-out position of telescopic arms on a stop of the mast, so that the hydraulic cylinder do not need to apply holding forces.
  • the directly to the mast hinged Anlenkschadore the telescopic umbrella arms at a distance from the Mast articulated with handlebars that are articulated with a above the Linkage of the arms to the mast on this slidably guided sliding ring are connected.
  • this sliding ring is suitably by at least two hydraulic cylinders movable. To relieve the hydraulic cylinder the sliding ring can turn in the pivoted position of the umbrella arms supported on a mast stop.
  • each screen arm telescopes at least three shots, each one after release of locks by at least one hydraulic cylinder be pushed out and retractable, whose piston rod at the inner end of the Anlenkschusses is hinged and its area of the side from which the piston rod exit, with each inner end portion of the telescopic shots is detachable.
  • a telescoping system is known for example from EP 0 661 234 B1, to which reference is made for further description.
  • each screen arm telescopes at least three shots, each one after releasing locks by hydraulic cylinders pushed out and retractable are that the inner telescopic weft at its inner end with the exit side a first hydraulic cylinder can be coupled and that a second plurality of cylinder stages having provided hydraulic cylinder, which consists of at least one guided in an outer cylinder, for this one piston forming cylinder consists, wherein the piston forming cylinder stages and the outer cylinder with its edge regions, from which the pistons or the piston forming cylinders emerge, each with a telescopic weft are coupled, the piston rods both cylinders are hinged to the Anlenk Guatemala the Anlenkschußes and each cylinder or each cylinder stage can be controlled separately.
  • This embodiment makes it possible to extend all telescopic shots at the same time and to collect.
  • the membrane forming the canopy hanging down and can drag over parts of buildings.
  • the invention provided that for the orderly folding of the membrane when retracting the telescopic shots, the membrane is firmly connected to ropes at folding points This is about pulleys attached to the collar or edges of the shots to anchor points run at the inner end portions of the retractable shots.
  • This configuration can be the membrane or the tent roof forming cloth in assemble ordered form, so that a good, close fitting to the mast Folding results.
  • the membrane and the Anschschadore as well as the austeleskopierbaren from these shots with Lagerbökken stored rope pulleys over the live cables to properly gather the membrane when retracting the shots and folding the Anschschadore to the mast and vice versa for the orderly spreading run the membrane.
  • the tensioning device may consist of a weight hanging in the mast on the rope or consist of hydraulic or electric winches, due to a constantly acting moments generate the required clamping force.
  • the bearing blocks when retracting the austeleskopierbaren Shots are driven so block that the ropes continue unhindered run over the pulleys and can be pulled in and out.
  • the membrane Ropes attached to the Anlenkschadore and austeleskopierbaren shots can be the form of the clamped Umbrella, for example, in a flat-arched shape determine.
  • the mast enclosing circular edge of the membrane provided with means for tensioning the edge opposite the mast.
  • the Clamping device may consist of a ring connected to the edge of the membrane exist, which is displaceable in the axial direction and lockable with the mast.
  • the mast below the telescopic umbrella arms hinged further flaps, which from below to the fauxgeraffte membrane can be folded.
  • the flaps can be pivoted by hydraulic cylinders.
  • At least some flaps for example, every second Flap, at its edges with tines to capture the gathered membrane Mistake.
  • foldable membranes attached to the mast and to the umbrella arms, which are opened by opening the Screen are automatically stretched and one the inner area of the membrane make up covering second screen.
  • This central smaller screen can To prevent that due to the flow of the opened umbrella roof act on this great pressure and suction forces, the corresponding moments can cause.
  • the mast top with a rotatable platform on which a crane with swiveling boom, e.g. a telescopic crane, is arranged.
  • a crane with swiveling boom e.g. a telescopic crane
  • This telescopic crane serves as a service crane, if maintenance work, for example by replacement of hydraulic cylinders, must be executed.
  • the upper cover flaps and their pivoting cylinder articulated on a ring which is rotatably mounted on the mast and with a Swivel drive is provided. Due to the rotation of the ring can be the telescopic arms and also moving in sliding ring hydraulic cylinder Expose so that they are accessible to the service crane.
  • the rotary actuator of the ring can consist of a hydraulic cylinder, because only limited twistability is required.
  • the mast on a Slewing ring is supported.
  • This arrangement is particularly advantageous because it then is possible, the foldable screen by a mounting crane only from one side mount so that the assembly without major swinging of the boom the mounting crane can be done and the larger area to be covered by the screen Surface remains unaffected during assembly.
  • the mast and / or the turntable can be supported on a pedestal on resting on a foundation.
  • the foundation from a used in a central pit Box consists of, or boxes in star-shaped contiguous trough-shaped excavations are advanced, and that the excavated Spaces between the advanced boxes provided with reinforcements and with Concrete are filled.
  • the foldable umbrella has a central mast 1 consisting of individual ones bolted tubular sections made of cast steel.
  • the mast 1 is supported by a conventional turntable 2 on a tower-like pedestal 3, the resting on the foundation 4.
  • An existing cast steel sliding ring 5 summarizes the Mast 1 with game.
  • the sliding ring 5 is shown in Fig. 1 in each case in half, and on the right side of the mast in its upper position, in which the extended umbrella arms are in their membrane spanning position and on the left side in the lowered position, in which the umbrella arms with retracted shots are folded to the mast.
  • the sliding ring 5 is in the illustrated embodiment by eight hydraulic cylinders 6 moved between its upper and lower position.
  • each of the Anlenkschadore 7 is in the central region in a joint 12th a strut or a handlebar 13 hinged, the other end above the Umbrella arms 8 is articulated in joints 14 in the region of the spire.
  • the telescopic shots 9 to 11 in the Anlenkschuß 7 can be each Anlenkschuß 7 by moving the sliding ring 5 in its lower position Fold in the manner shown on the mast.
  • the one on the right side of the Mast 1 shown Anlenkschuß 7 is indicated by the reference numeral 7 'in its folded Position drawn.
  • the upper cover flaps 15 are in hinges 17 at one at the top of the Mast's rotatable ring 18 hinged and by hydraulic cylinder 19 between her pivoted out and her folded to the mast position pivoted.
  • the lower flaps 16 are connected between bearing mounts connected to the mast 20 pivotally mounted and by a hydraulic cylinder 21 between its folded and pivoted to the tower folded position.
  • a tower platform 24 At the top of a tower platform 24 is rotatably mounted, on which a conventional telescopic crane 22 is arranged.
  • the swiveling and retracted extension arm of this Telescopic crane 22 is perpendicular in his apparent from Fig. 1 rest position and is covered by hinged panels 23.
  • These covers 23 can consist of hinged shells.
  • anschschußes 7 of the shield arms 8 may also another Kinematics are selected, which can be seen for example in FIG. 5.
  • Embodiment of FIG. 5 is the Anlenkschuß 7 between bearing cheeks 30th stored, which are firmly connected to the mast 1.
  • the other ends in joints 33 are hinged to a sliding ring 34, which has a portion 35 of Masts bordered and by at least two opposing hydraulic cylinders 36 between its apparent from Fig. 5 upper position and its not shown lower position is displaceable, in which he is not on one shown stop supports and the extended position of the telescopic shots equivalent.
  • the existing cast steel sliding ring is clearer from Figs. 6 and 7 can be seen.
  • the sliding ring 5 has approximately radially projecting cheeks 40, between where the Anlenkschadore 7 of the shield arms 1 are mounted on bolts 41.
  • the sliding ring 5 recordings 42 On its underside, the sliding ring 5 recordings 42, in which the piston rods 43 of the hydraulic cylinder 6 engage and where they are fixed.
  • the sliding ring 5 At his inner wall is the sliding ring 5 with strips 44 of a suitable Plastic, such as polyamide, provided over which it is supported on the mast can, if it comes to touch.
  • the sliding ring 5 traversing hydraulic cylinder 6 in groove-shaped, axially extending recesses 49 of a section 1 'of the mast 1 arranged.
  • the cylinder 6 'obliquely suspended by a mounting crane in the recesses 49 introduced become.
  • the cylinders 6 at their upper edges, from which the piston rods 43 emerge, T-shaped a rod 48 which in two open bearing shells 47 can be hung, located on the inside of the upper Edge of the channel-shaped recesses 49 are located.
  • each Schirmarms 8 are the telescopic shots. 9 to 11 in principle pushed out and retractable, as it is EP 0 661 234 B1, to which reference is made here for further details becomes.
  • two telescoping cylinders 60, 61 are provided intended.
  • the piston rods 62, 63 of both telescoping cylinders 60, 61 are in turn connected to the pivot piece of the Anlenkschußes.
  • the inner collar area of the telescoping cylinder 60 is with the inner austeleskopierbaren shot. 9 connected.
  • the telescoping cylinder 61 is a two-stage Telescoping cylinder, wherein the cylinder 64 containing the piston 64 a piston 66 carries, which forms the piston for the outer cylinder 67.
  • the inner collar areas the cylinders 65, 67 are with the inner ends of the extendable Shots 10, 11 connected. All cylinders, including the step cylinders, are separated controllable, so that the sliding shots 9 to 11 successively or but also extended and confiscated together.
  • pulleys 71 are mounted, run over the ropes 70, at their outer ends about triangular manifolds 72 wear, with which straps 73 are connected to the corner points 74 (Fig. 2) of the umbrella roof forming membrane 75 converge.
  • an adjusting spindle To the tension of the manifold 72 carries the cable 70 at its inner end an adjusting spindle. This can for example consist of a screw 76, the one Drilled hole of a console 77 and can be tensioned by a nut 78.
  • the umbrella forming the membrane consists of a reinforced by straps Teflon cloth.
  • the membrane is in the manner shown in FIG. 2 manner by extension the eight telescopic umbrella arms 8 stretched.
  • the membrane 75 is through Ropes 80 with the Anlenkschadoren and the outer collar portions of the telescopic Shots connected.
  • cables 90 extend from fixed points 91 at the Anlenkschüssen 7 via pulleys 92 at the outer end portions the einteleskopierbaren shots 9 to 11 and between the fixed point 91st and the pulleys 92 attached to the membrane 75 pulleys 93.
  • the rope 90th runs in the manner shown in Fig. 16 way over the pulleys 92 and 93 zig-zag. From the pulley 92, the rope 90 runs over a pulley on the mast 1, wherein to the end of the rope 90 dipping into the mast a weight is attached, the the rope 90 is always under tension.
  • the pulleys 92 and 93 are mounted in bearing blocks 94, on the one hand with the Collar of austeleskopierbaren shots and on the other hand in the way with the Membrane 75 are connected, that the bearing blocks during retraction of the telescopic Shots in the manner shown in Fig. 18 block drive, but where the free rotation of the pulleys is not disturbed.
  • the bearing blocks of the membrane-side pulleys 93 are starting from the Mast 1 on lines 97, which between them a triangular strip 96 (Fig. 23) limit.
  • a triangular strip 96 Fig. 23
  • folding the Anlenkschadore 7 to the mast 1 are also between the driven on block pulleys lying areas of the membrane properly folded.
  • FIGS. 19 to 22 The folding process can be seen in FIGS. 19 to 22. As Fig. 20 shows, are formed on both sides of the membrane-side pulleys 93 bulging areas 100th
  • FIG. 24 is a of FIG. 3 corresponding section can be seen, the folding of the Membrane 75 illustrated in the folded state.
  • the upper cover plates 15 pivotable via hydraulic cylinders are on their edges connected to approximately triangular membranes 110, which after the tensioning of the membrane 75 by pivoting the cover flaps 15 in the be tightened from Figs. 2 and 19 apparent manner. In this way results There is a small screen, the middle of the recessed area of the large membrane 75 covered. This middle screen has a favorable effect on the Flow conditions in such a way that the pressure and suction effect of Disturbing the large membrane acting wind currents and thereby on the mast acting moments are reduced.
  • the mast 1 is above the Rotating ring 2 mounted on a tower-like pedestal 3, on the foundation 4th rests.
  • the areas between the advanced steel boxes are then excavated, with reinforcements provided and filled with concrete.
  • the reinforcements are with the Carrying steel boxes connected to the support surface and the weight of the foundation to enlarge.
  • On the foundation or on the middle box 120 is Then the tower-like pedestal 3 is built, on which above the turning ring 2 of the Mast 1 is supported.
  • the spaces created by the boxes can later become machine rooms to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen und/oder zum Schutz von Menschenansammlungen, wie beispielsweise in Sportstätten, Theatern oder Verkehrsanlagen, besteht aus einem zentralen Mast (1) mit an diesem in etwa gleichen Winkelabständen unmittelbar oder über einen Schiebering (5) angelenkten Schirmarmen, die durch Antriebe zwischen einer angeklappten und einer im wesentlichen radialen, sternförmigen Stellung verschwenkbar sind. Die Schirmarme tragen eine faltbare, ein Dach bildende Membran und sind durch Anlenkschüsse (7) und jeweils mindestens einem aus jedem von diesen austeleskopierbaren Schuss (9,10,11) gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen und/oder zum Schutz von Menschenansammlungen, wie beispielsweise in Sportstätten, Theatern oder Verkehrsanlagen.
Aus unterschiedlichen Anlässen dienen platzartige Flächen der Versammlung von mehr oder weniger zusammengedrängten Menschen, die dann ungeschützt unter freiem Himmel stehen. Handelt es sich um Flächen, auf denen sich häufiger Menschen in großer Anzahl versammeln, besteht das Bedürfnis, diese Menschen vor Witterungseinflüssen, sei es Sonne oder Regen, zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen entfernbaren Schutz vor Witterungseinflüssen, beispielsweise Sonne oder Regen, für auf freien Plätzen in großer Anzahl stehende Personen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen faltbaren Schirm zum Abdecken derartiger platzartiger Flächen gelöst, der aus einem zentralen Mast mit an diesem in etwa gleichen Winkelabständen untermittelbar oder über einen Schiebering angelenkten Schirmarmen besteht, die durch Antriebe zwischen einer angeklappten und einer im wesentlichen radialen, sternförmigen Stellung verschwenkbar sind, die eine faltbare, eine dachbildende Membran tragen und die durch Anlenkschüsse und jeweils mindestens einen aus jedem von diesen austeleskopierbaren Schuß gebildet sind.
Der erfindungsgemäße Witterungsschutz besteht aus einem auffaltbaren und zusammenklappbaren Schirm, der aufgrund seiner aus- und einteleskopierbaren Schirmarme mit einem so großen Durchmesser ausgebildet werden kann, daß er in der Lage ist, tausende von Menschen, beispielsweise vor Sonneneinstrahlung oder Regen, zu schützen.
Der erfindungsgemäße Schirm kann auch für industrielle und technische Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise wenn es erfoderlich ist, größere Flächen wandelbar zu überdecken.
Der erfindungsgemäße Schirm bietet nicht nur direkten Witterungsschutz vor Regen und Sonne, er ist auch geeignet, das Klima der Umgebung zu verbessern, in dem er die Strahlungsvorgänge zwischen der Erde und insbesondere der bebauten Umwelt und dem Himmel beeinflusst. Der erfindungsgemäße Schirm kann auch verwendet werden, um in kalten Nächten in Wüsten den Winterhimmel abzudekken, um ein Auskühlen des abgedeckten Orts durch Wärmeabstrahlung zu verhindern.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Anlenkschüsse der teleskopierbaren Schirmarme durch Gelenke mit einem den Mast einfassenden Schiebering verbunden und im Abstand von den Gelenken gelenkig mit den einen Enden von Lenkern verbunden sind, deren anderen Enden oberhalb der Gelenke an dem Mast angelenkt sind.
Zweckmäßigerweise ist dieser Schiebering von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikzylindern verschieblich. Vorzugsweise sind jedoch acht über den Umfang des Masts gleichmäßig verteilte Hydraulikzylinder zum Verschieben des Schieberings vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist der Mantel des Masts mit rinnenförmigen, auf Mantellinien verlaufenden Ausnehmungen versehen, in denen die Hydraulikzylinder liegen. Da die Hydraulikzylinder in rinnenförmigen Vertiefungen des Masts angeordnet sind, lassen sie sich einfach montieren und weiterhin sind sie zum Zwecke der Wartung gut zugänglich.
Um die Hyraulikzylinder in einfacher Weise durch Montagekräne einheben zu können, sind sie an den Austrittsseiten der Kolbenstangen und die Ausnehmungen des Masts an ihren radial innenliegenden Seiten mit kuppelbaren Gelenkteilen versehen, die nach ihrer Kupplung das Einschwenken der Hydraulikzylinder in die Ausnehmungen ermöglichen. Die Kupplungsteile können aus Gestängen und diese aufnehmenden Lagergabeln bestehen.
Zweckmäßigerweise sind die Hydraulikzylinder über an den Austrittsseiten der Kolbenstangen befindliche Kragen oder Haltestücke mit Lagern an den oberen Randbereichen der Ausnehmungen verbunden, so daß zur Verringerung der Knicklänge nur die Kolbenstangen von den Schiebekräften beaufschlagt werden.
Zweckmäßigerweise liegt der Schiebering in der ausgeschwenkten Stellung der teleskopierbaren Arme an einem Anschlag des Masts an, so daß die Hydraulikzylinder keine Haltekräfte aufzubringen brauchen.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die unmittelbar an den Mast angelenkten Anlenkschüsse der teleskopierbaren Schirmarme im Abstand von dem Mast gelenkig mit Lenkern verbunden sind, die gelenkig mit einem oberhalb der Anlenkungen der Arme an dem Mast an diesem verschieblich geführten Schiebering verbunden sind. Auch dieser Schiebering ist zweckmäßigerweise durch mindestens zwei Hydraulikzylinder verschieblich. Zur Entlastung der Hydraulikzylinder kann sich der Schiebering in der ausgeschwenkten Stellung der Schirmarme wiederum auf einem Anschlag des Masts abstützen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß aus jedem Anlenkschuß jedes Schirmarms mindestens drei Schüsse austeleskopierbar sind, die jeweils nach Lösen von Verriegelungen durch mindestens einen Hydraulikzylinder ausschiebbar und einziehbar sind, dessen Kolbenstange an dem inneren Ende des Anlenkschusses angelenkt ist und dessen Bereich der Seite, aus dem die Kolbenstange austritt, mit jedem inneren Endbereich der austeleskopierbaren Schüsse kuppelbar ist. Ein derartiges Teleskopiersystem ist beispielsweise aus EP 0 661 234 B1 bekannt, auf die zur näheren Beschreibung Bezug genommen wird.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit dem inneren austeleskopierbaren Schuß die Austrittsseite eines zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist, dessen Kolbenstange an dem inneren Ende des Anlenkschußes angelenkt ist. Diese Ausgestaltung trägt dem Umstand Rechnung, daß nach Ausfahren der äußeren austeleskopierbaren Schüsse auf den inneren teleskopierbaren Schuß erhebliche Reibung verursachende Momente wirken und daß zum Spannen des Schirms in der völlig ausgefahrenen Stellung sämtlicher Teleskopschüsse eine zusätzliche Kraft erforderlich ist.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß aus jedem Anlenkschuß jedes Schirmarms mindestens drei Schüsse austeleskopierbar sind, die jeweils nach Lösen von Verriegelungen durch Hydraulikzylinder ausschiebbar und einziehbar sind, daß der innere Teleskopschuß an seinem inneren Ende mit der Austrittsseite eines ersten Hydraulikzylinders kuppelbar und daß ein zweiter mehrere Zylinderstufen aufweisender Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der aus mindestens einem in einem äußeren Zylinder geführten, für diesen einen Kolben bildenden Zylinder besteht, wobei die einen Kolben bildende Zylinderstufen und der äußere Zylinder mit ihren Randbereichen, aus denen die Kolben bzw. die Kolben bildenden Zylinder austreten, jeweils mit einem Teleskopschuß kuppelbar sind, die Kolbenstangen beider Zylinder an dem Anlenkstück des Anlenkschußes angelenkt sind und jeder Zylinder bzw. jede Zylinderstufe getrennt ansteuerbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, gleichzeitig sämtliche teleskopierbaren Schüsse auszufahren und einzuziehen.
Zweckmäßigerweise sind die Hydraulikzylinder zum Verschieben der Teleskopschüsse in der neutralen Faser der Seiten kuppelbar.
Ein besonderes Problem beim Aufspannen des erfindungsgemäßen Schirms und bei dessen Zusammenfalten besteht darin, daß die das Schirmdach bildende Membran herabhängt und über Gebäudeteile schleifen kann. Um ein derartiges unerwünschtes Herabhängen der Membran zu vermeiden ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zum geordneten Zusammenlegen der Membran beim Einfahren der Teleschüsse die Membran an Faltpunkten fest mit Seilen verbunden ist, die über Seilrollen an den Kragen oder Rändern der Schüsse zu Festpunkten an den inneren Endbereichen der einfahrbaren Schüsse verlaufen. Durch diese Ausgestaltung läßt sich die Membran oder das das Zeltdach bildende Tuch in geordneter Form zusammenraffen, so daß sich eine gute, eng an den Mast anliegende Faltung ergibt.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Membran und die Anlenkschüsse sowie die aus diesen austeleskopierbaren Schüssen mit in Lagerbökken gelagerten Seilrollen versehen sind, über die unter Spannung stehende Seile zum ordnungsgemäßen Raffen der Membran beim Einfahren der Schüsse und Anklappen der Anlenkschüsse an den Mast und umgekehrt zum geordneten Ausbreiten der Membran laufen.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils ein Seil von einem Festpunkt eines jeden Anlenkschußes über Seilrollen an den Endbereichen des Anlenkschußes und der aus diesem austeleskopierbaren Schüsse und über an der Membran zwischen diesen Seilrollen gelagerten Seilrollen zick-zack-förmig über eine Seilrolle am Ende des äußeren austeleskopierbaren Schußes und eine Seilrolle am Mast zu einer Spannvorrichtung läuft. Diese Spannvorrichtung zieht jeweils beim Einfahren der Teleskopschüsse schlaff werdende Bereiche der Membran schlaufenartig ein, so daß ein geordnetes Zusammenlegen und das endgültige Zusammenlegen beim Anklappen der Anlenkschüsse an den Mast erfolgt.
Die Spannvorrichtung kann aus einem im Mast an dem Seil hängenden Gewicht oder aus hydraulischen oder elektrischen Winden bestehen, die aufgrund eines ständig wirkenden Moments die erforderliche Spannkraft erzeugen.
Zweckmäßigerweise können die Lagerböcke beim Einfahren der austeleskopierbaren Schüsse derart auf Block gefahren werden, daß die Seile weiterhin ungehindert über die Seilrollen laufen und ein- und ausgezogen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran durch Seile an die Anlenkschüsse und austeleskopierbaren Schüsse angehängt ist. Durch die Abstimmung der Länge dieser Seile aufeinander läßt sich die Form des aufgespannten Schirms, beispielsweise in einer flachgewölbten Form, bestimmen.
Zweckmäßigerweise ist der den Mast einfassende kreisförmige Rand der Membran mit Einrichtungen zum Spannen des Randes gegenüber dem Mast versehen. Die Spanneinrichtung kann aus einem mit dem Rand der Membran verbundenen Ring bestehen, der in axialer Richtung verschieblich und mit dem Mast verriegelbar ist.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Mast oberhalb der Lenker Klappen angelenkt sind, die zur Abdeckung der zusammengerafften und an den Mast angelegten Membran an den Mast anklappbar sind. Diese Klappen verleihen dem zusammengeklappten Schirm ein gutes und ansehnliches Aussehen und schützen die Membran vor Witterungseinflüssen.
Zweckmäßigerweise sind an den Mast unterhalb der teleskopierbaren Schirmarme weitere Klappen angelenkt, die von unten her an die zusammengeraffte Membran anklappbar sind.
Die Klappen können durch Hydraulikzylinder verschwenkbar sein.
Zweckmäßigerweise sind zumindest einige Klappen, beispielsweise jede zweite Klappe, an ihren Rändern mit Zinken zum Erfassen der zusammengerafften Membran versehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß faltbare Membranen am Mast und an den Schirmarmen befestigt sind, die durch das Öffnen des Schirms automatisch gespannt werden und einen den inneren Bereich der Membran abdeckenden zweiten Schirm bilden. Dieser zentrale kleinere Schirm vermag auch zu verhindern, daß aufgrund der Anströmung des aufgespannten Schirmdaches auf dieses große Druck- und Saugkräfte wirken, die entsprechende Momente verursachen können.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mastspitze mit einer drehbaren Plattform versehen ist, auf der ein Kran mit schwenkbarem Ausleger, z.B. ein Teleskopkran, angeordnet ist. Dieser Teleskopkran dient als Service-Kran, wenn Wartungsarbeiten, beispielsweise durch Austausch von Hydraulikzylindern, ausgeführt werden müssen.
Zur Abdeckung des Krans können an dem Mast schwenkbare Schalen vorgesehen werden, die den Kran verkleiden und dadurch das gute Bild des Schirms weder in der aufgespannten noch in der zusammengeklappten Stellung stören.
Zweckmäßigerweise sind die oberen Abdeckklappen und deren Schwenkzylinder an einem Ring angelenkt, der drehbar an dem Mast gelagert und mit einem Schwenkantrieb versehen ist. Durch die Drehbarkeit des Ringes lassen sich die austeleskopierbaren Arme und auch die in Schiebering verfahrenden Hydraulikzylinder freilegen, so daß diese für den Servicekran zugänglich sind.
Der Schwenkantrieb des Rings kann aus einem Hydraulikzylinder bestehen, da nur eine begrenzte Verdrehbarkeit erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mast auf einem Drehkranz abgestützt ist. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil es dann möglich ist, den faltbaren Schirm durch einen Montagekran nur von einer Seite her zu montieren, so daß die Montage ohne größeres Ausschwenken des Auslegers des Montagekrans erfolgen kann und der größere Bereich der von dem Schirm abzudeckenden Fläche bei der Montage unberührt bleibt.
Der Mast und/oder der Drehkranz können auf einem Sockel abgestützt sein, der auf einem Fundament ruht.
Der Einbau des Fundaments kann problematisch sein, wenn dieses nur mit vorbestimmter geringer Tiefe und innerhalb eines bestehenden Gebäudes eingebaut werden muß. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Fundament aus einem in eine zentrale Baugrube eingesetzten Kasten besteht, von der oder von dem aus Kästen in sternförmig angrenzende rinnenförmige Baugruben vorgeschoben sind, und daß die ausgeschachteten Räume zwischen den vorgeschobenen Kästen mit Bewehrungen versehen und mit Beton verfüllt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. ln dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen faltbaren Schirms, und zwar rechts von der Mittellinie des Masts in der ausgefahrenen und aufgespannten Stellung und links von der Mittellinie in seiner an den Mast angeklappten Stellung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den aufgespannten Schirm,
Fig. 3
einen Schnitt durch den an den Mast angeklappten Schirm längs der Linie lll-lll in Fig. 22,
Fig. 4
eine erste Art der verschwenkbaren Anordnung eines Anlenkschußes eines teleskopierbaren Schirmarms an dem Mast in einer Prinzipskizze,
Fig. 5
eine zweite Art der verschwenkbaren Anordnung eines Anlenkschußes eines Schirmarms an dem Mast in einer Prinzipskizze,
Fig. 6
eine Seitenansicht des den Mast einfassenden Schieberings gemäß Fig. 4,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Schiebering nach Fig. 6,
Fig. 8
einen Ausschnitt des Masts im oberen Bereich einer einen Hydraulikzylinder aufnehmenden rinnenförmigen Ausnehmung,
Fig. 9
einen Schnitt durch einen Anlenkschuß eines Schirmarms mit zwei die teleskopierbaren Schüsse verfahrenden Hydraulikzylindern,
Fig. 10
eine Seitenansicht eines Schirmarms mit zwei ausgefahrenen Teleskopschüssen in einer Prinzipskizze,
Fig. 11
eine schematische Darstellung der Anordnung der Hydraulikzylinder zum Ausschieben und Einziehen der teleskopierbaren Schüsse einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 12
einen Schnitt durch eine Seite der Turmspitze mit drehbarer Plattform zur Aufnahme eines Montagekrans und drehbarem Ring zur Anlenkung von Abdeckklappen,
Fig. 13
die Spitze eines äußeren austeleskopierbaren Schusses eines Schirmarms mit einer Einrichtung zur Befestigung der Membran,
Fig. 14
eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 13 in gestreckter Form,
Fig. 15
eine Prinzipskizze zur Erläuterung des ordnungsgemäßen Raffens der Membran während des Einfahrens der teleskopierbaren Schüsse,
Fig. 16
eine Draufsicht auf die teleskopierbaren Schirmarme mit einer zweiten Einrichtung zum ordnungsgemäßen Raffen und Zusammenlegen der Membran während des Einfahrens der Schüsse,
Fig. 17
eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Faltens der Membran während des Einfahrens der teleskopierbaren Schüsse,
Fig. 18
einen teilweise an den Anlenkschuß eingefahrenen teleskopierbaren Schuß,
Fig. 19 bis Fig. 22
den faltbaren Schirm in seiner aufgespannten Stellung und in seiner an den Mast angeklappten Stellung mit zwei Zwischenstufen während des Zusammenfaltens,
Fig. 23
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2, der das Spannen der Membran während des Ausfahrens der teleskopierbaren Schüsse der Schirmarme durch Spannseile verdeutlicht,
Fig. 24
einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch den an den Mast angeklappten Schirm mit die Membran abdeckenden Abdeckklappen, der die Faltung des Schirm im angeklappten Zustand verdeutlicht,
Fig. 25
eine Draufsicht auf das Fundament des Masts und
Fig. 26
einen Schnitt durch das Fundament und das den Mast tragende turmartige Podest.
Der faltbare Schirm weist einen zentralen Mast 1 auf, der aus einzelnen miteinander verschraubten rohrförmigen Abschnitten aus Stahlguß besteht. Der Mast 1 stützt sich über einen üblichen Drehkranz 2 auf einem turmartigen Podest 3 ab, das auf dem Fundament 4 ruht. Ein aus Stahlguß bestehender Schiebering 5 faßt den Mast 1 mit Spiel ein. Der Schiebering 5 ist in Fig. 1 jeweils zur Hälfte dargestellt, und zwar auf der rechten Seite des Masts in seiner oberen Stellung, in der sich die ausgefahrenen Schirmarme in ihrer die Membran aufspannenden Stellung befinden und auf der linken Seite in der abgesenkten Stellung, in der die Schirmarme mit eingefahrenen Schüssen an den Mast angeklappt sind.
Der Schiebering 5 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch acht Hydraulikzylinder 6 zwischen seiner oberen und seiner unteren Stellung verfahren.
Aus jedem der acht Anlenkschüsse 7 der Schirmarme 8 sind drei teleskopierbare Schüsse 9, 10, 11 ausfahrbar.
An jedem der Anlenkschüsse 7 ist in dessen mittlerem Bereich in einem Gelenk 12 eine Strebe oder ein Lenker 13 angelenkt, dessen anderes Ende oberhalb der Schirmarme 8 in Gelenken 14 im Bereich der Turmspitze angelenkt ist. Nach dem Einfahren der teleskopierbaren Schüsse 9 bis 11 in den Anlenkschuß 7 läßt sich jeder Anlenkschuß 7 durch Verfahren des Schieberings 5 in seiner unteren Stellung in der dargestellten Weise an den Mast anklappen. Der auf der rechten Seite des Masts 1 dargestellte Anlenkschuß 7 ist mit der Bezugsziffer 7' in seiner angeklappten Stellung eingezeichnet.
Beim Einziehen der Teleskopschüsse 9 bis 11 in den Anlenkschuß 7 wird die von den Schirmarmen 8 aufgespannte Membran in geordneter Weise zusammengelegt und gefaltet, wie dies unten noch näher beschrieben wird. Befinden sich die Anlenkschüsse 7 mit den eingefahrenen teleskopierbaren Schüssen und der gefalteten Membran in ihrer an den Mast angeklappten Stellung, werden die oberen schalenförmigen Abdeckklappen 15 und die unteren Abdeckklappen 16 an den Mast angeklappt, so daß die einteleskopierten Schirmarme und die gefaltete Membran vollständig abgedeckt und gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
Die oberen Abdeckklappen 15 sind in Gelenken 17 an einem an der Spitze des Masts drehbaren Ring 18 angelenkt und durch Hydraulikzylinder 19 zwischen ihrer ausgeschwenkten und ihrer an den Mast angeklappten Stellung verschwenkbar.
Die unteren Klappen 16 sind zwischen mit dem Mast verbundenen Lagerwangen 20 schwenkbar gelagert und durch einen Hydraulikzylinder 21 zwischen ihrer abgeklappten und an den Turm angeklappten Stellung verschwenkbar. Die Endbereiche der oberen und unteren Abdeckklappen 15, 16 können sich in ihrer an den Mast angeklappten Stellung einander überlappen.
An der Turmspitze ist eine Plattform 24 drehbar gelagert, auf der ein üblicher Teleskopkran 22 angeordnet ist. Der schwenkbare und eingefahrene Ausleger dieses Teleskopkrans 22 steht in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Ruhestellung senkrecht und ist durch anklappbare Verkleidungen 23 abgedeckt. Diese Abdeckungen 23 können aus schwenkbaren Schalen bestehen.
ln der aus Fig. 1 ersichtlichen ausgeschwenkten und ausgefahrenen Stellung der Schirmarme 8 stützt sich der Schiebering 5, an den in den Gelenken 26 die Anlenkschüsse 7 der Schirmarme abgelenkt sind, an einem oberhalb des Schieberings 5 an dem Mast 1 angeordneten Anschlag 25, der aus einem ringartigen Bund bestehen kann, ab. Der Schiebering 5 ist durch das Moment, das die ausgefahrenen teleskopierbaren Schüsse 9 bis 11 erzeugen, an dem Anschlag 25 gehalten, so daß die den Schiebering 5 verfahrenden Hydraulikzylinder 6 entlastet sind.
Zur Verschwenkung des Anlenkschußes 7 der Schirmarme 8 kann auch eine andere Kinematik gewählt werden, die beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Anlenkschuß 7 zwischen Lagerwangen 30 gelagert, die fest mit dem Mast 1 verbunden sind. lm mittleren Bereich des Anlenkschußes 7 sind in Gelenken 31 Lenker 32 angelenkt, deren anderen Enden in Gelenken 33 an einem Schiebering 34 angelenkt sind, der einen Abschnitt 35 des Masts einfaßt und durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Hydraulikzylinder 36 zwischen seiner aus Fig. 5 ersichtlichen oberen Stellung und seiner nicht dargestellten unteren Stellung verschieblich ist, in der er sich auf einen nicht dargestellten Anschlag abstützt und die der ausgefahrenen Stellung der Teleskopschüsse entspricht.
Der aus Stahlguß bestehende Schiebering ist deutlicher aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich. Der Schiebering 5 weist etwa radial auskragende Wangen 40 auf, zwischen denen die Anlenkschüsse 7 der Schirmarme 1 auf Bolzen 41 gelagert sind. Auf seiner Unterseite weist der Schiebering 5 Aufnahmen 42 auf, in die die Kolbenstangen 43 der Hydrozylinder 6 greifen und in denen diese festgelegt sind. An seiner inneren Wandung ist der Schiebering 5 mit Streifen 44 aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyamid, versehen, über die er sich an dem Mast abstützen kann, wenn es zu Berührungen kommen sollte.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die den Schiebering 5 verfahrenden Hydraulikzylinder 6 in rinnenförmigen, axial verlaufenden Ausnehmungen 49 eines Abschnitts 1' des Masts 1 angeordnet. Um die Hydraulikzylinder 6 in die rinnenförmigen Ausnehmungen 49 durch einen Montagekran einbringen zu können, müssen die Zylinder 6' von einem Montagekran schräg hängend in die Ausnehmungen 49 eingebracht werden. Zu diesem Zweck weisen die Zylinder 6 an ihren oberen Rändern, aus denen die Kolbenstangen 43 austreten, T-förmig eine Stange 48 auf, die in zwei offene Lagerschalen 47 einhängbar ist, die sich an der Innenseite des oberen Randes der rinnenförmigen Ausnehmungen 49 befinden. Nach dem Einhängen der Stange 48 in die Lagerschalen 47 können die Zylinder 6 durch den Montagekran in der dargestellten Weise abgelassen werden, so daß sie in die rinnenförmige Ausnehmung 49 einschwenken. ln diesen werden die Zylinder 6 dann durch obere flanschförmige Kragen 45 befestigt, die mit den oberen Rändern der rinnenförmigen Ausnehmungen 49 der dargestellten Weise verschraubt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nur die Kolbenstange 43 durch die Schubkräfte auf Knicken beansprucht ist.
Aus dem Anlenkschuß 7 jedes Schirmarms 8 sind die teleskopierbaren Schüsse 9 bis 11 grundsätzlich in der Weise ausschiebbar und einziehbar, wie es aus EP 0 661 234 B1 bekannt ist, auf die hier zur näheren Darstellung Bezug genommen wird.
Mit dem Anlenkstück 51 des Anlenkschußes 7 ist in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise die Kolbenstange 52 des Teleskopierzylinders 50 verbunden. Mit dem inneren Kragenbereich des Teleskopierzylinders 50 sind die einzelnen auszuschiebenden und einzuziehenden Schüsse 11, 10, 9 kuppelbar. Sowohl in der ausgeschobenen als auch in der eingezogenen Stellung sind die einzelnen Schüsse mit einander verriegelt. Die Verriegelung wird immer erst zum Zwecke des Verschiebens gelöst.
Gegenüber der aus EP 0 661 234 B1 bekannten Lösung weist die Lösung nach Fig. 9 jedoch die Besonderheit auf, daß ein zweiter Teleskopierzylinder 53 mit seinem Kragenbereich in dem Gelenk 54 nur mit dem inneren Teleskopschuß 9 gekuppelt ist, wobei die Kolbenstange 55 dieses zweiten Teleskopierzylinders durch das Gelenk 56 mit dem Anlenkstück 51 des Anlenkschußes 7 verbunden ist. Dieser zweite Teleskopierzylinder 53 wird nur beim Ausschieben des inneren Teleskopschußes 9 mit Öl beaufschlagt, um die durch die Spannkräfte für die Membran und die zur Überwindung der Reibungskräfte erhöhten Kräfte aufzubringen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind zwei Teleskopierzylinder 60, 61 vorgesehen. Die Kolbenstangen 62, 63 beider Teleskopierzylinder 60, 61 sind wiederum mit dem Anlenkstück des Anlenkschußes verbunden. Der innere Kragenbereich des Teleskopierzylinders 60 ist mit dem inneren austeleskopierbaren Schuß 9 verbunden. Bei dem Teleskopierzylinder 61 handelt es sich um einen zweistufigen Teleskopierzylinder, bei dem der den Kolben 64 enthaltende Zylinder 65 einen Kolben 66 trägt, der den Kolben für den äußeren Zylinder 67 bildet. Die inneren Kragenbereiche der Zylinder 65, 67 sind mit den inneren Enden der ausschiebbaren Schüsse 10, 11 verbunden. Sämtliche Zylinder, auch die Stufenzylinder, sind getrennt ansteuerbar, so daß die verschieblichen Schüsse 9 bis 11 nacheinander oder aber auch gemeinsam ausgefahren und eingezogen werden können.
An den Spitzen der äußeren teleskopierbaren Schüsse 11 sind Seilrollen 71 gelagert, über die Seile 70 laufen, die an ihren äußeren Enden etwa dreieckige Verteilerstücke 72 tragen, mit denen Gurte 73 verbunden sind, die an den Eckpunkten 74 (Fig. 2) der das Schirmdach bildenden Membran 75 zusammenlaufen. Zur Spannung des Verteilerstücks 72 trägt das Seil 70 an seinem inneren Ende eine Verstellspindel. Diese kann beispielsweise aus einer Schraube 76 bestehen, die eine Bohrung einer Konsole 77 durchsetzt und durch eine Mutter 78 spannbar ist.
Die das Schirmdach bildende Membran besteht aus einem durch Gurte verstärkten Teflon-Tuch. Die Membran wird in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch Ausfahren der acht teleskopierbaren Schirmarme 8 gespannt. Die Membran 75 ist durch Seile 80 mit den Anlenkschüssen und den äußeren Kragenbereichen der teleskopierbaren Schüsse verbunden.
Um ein geordnetes Raffen und Zusammenlegen der Membran ohne größeren Durchhang beim Einfahren der Teleskopschüsse zu ermöglichen, können die äußeren Randbereiche des Anlenkschußes und der teleskopierbaren Schüsse mit Seilrollen 81 versehen sein, über die Seile 82 laufen, deren einen Festpunkte 83 sich an den inneren Endbereichen der einteleskopierbaren Schüsse befinden. Die anderen Enden der Seile 82 haben ihre Festpunkte in der Weise auf der Membran 75, daß diese beim Einfahren der einteleskopierbaren Schüsse ordnungsgemäß gerafft und gefaltet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 bis 18 verlaufen Seile 90 von Festpunkten 91 an den Anlenkschüssen 7 über Seilrollen 92 an den äußeren Endbereichen der einteleskopierbaren Schüsse 9 bis 11 und zwischen dem Festpunkt 91 und den Seilrollen 92 an der Membran 75 befestigten Seilrollen 93. Das Seil 90 läuft in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise über die Seilrollen 92 und 93 zick-zack-förmig. Von der Seilrolle 92 läuft das Seil 90 über eine Seilrolle am Mast 1, wobei an das in den Mast eintauchende Ende des Seils 90 ein Gewicht angehängt ist, das das Seil 90 immer unter Spannung hält.
Die Seilrollen 92 und 93 sind in Lagerböcken 94 gelagert, die einerseits mit den Kragen der austeleskopierbaren Schüsse und andererseits in der Weise mit der Membran 75 verbunden sind, daß die Lagerböcke beim Einfahren der teleskopierbaren Schüsse in der aus Fig. 18 ersichtlichen Weise auf Block fahren, wobei jedoch die freie Drehbarkeit der Seilrollen nicht gestört wird.
Die Lagerböcke der membranseitigen Seilrollen 93 liegen ausgehend von dem Mast 1 auf Linien 97, die zwischen sich einen dreiecksförmigen Streifen 96 (Fig. 23) begrenzen. Beim Einfahren der teleskopierbaren Schüsse fahren die Seilrollen in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise der Reihe nach auf Block, wobei sich zwischen einander entsprechenden Seilrollen 30 auf der Membran obenliegende Faltlinien bilden, während die Membran beidseits dieser Faltlinien in der aus Fig. 17 ersichtlichen Weise schlaufenartig zusammengelegt wird. Beim Anklappen der Anlenkschüsse 7 an den Mast 1 werden auch die zwischen den auf Block gefahrenen Seilrollen liegenden Bereiche der Membran ordnungsgemäß gefaltet.
Der Faltvorgang ist aus den Fig. 19 bis 22 ersichtlich. Wie Fig. 20 zeigt, bilden sich beidseits der membranseitigen Seilrollen 93 bauchig durchhängende Bereiche 100.
Sobald die teleskopierbaren Schüsse vollständig eingefahren und die Anlenkschüsse an den Mast angeklappt sind, werden die oberen schalenförmigen Abdeckklappen 15 und die unteren Abdeckklappen 16 in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise angeklappt. lm geschlossenen Zustand der Abdeckklappen 15, 16 ergibt sich das aus Fig. 22 ersichtliche Bild.
Umgekehrt spannen die Seile 90 die Membran 75 in der aus Fig. 23 ersichtlichen Weise beim Ausfahren der teleskopierbaren Schüsse 9, 10, 11 der Schirmarme 8.
Aus Fig. 24 ist ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt ersichtlich, der die Faltung der Membran 75 im angeklappten Zustand verdeutlicht.
Die oberen über Hydraulikzylinder verschwenkbaren Abdeckklappen 15 sind an ihren Rändern mit etwa dreiecksförmigen Membranen 110 verbunden, die nach dem Spannen der Membran 75 durch Hochschwenken der Deckklappen 15 in der aus den Fig. 2 und 19 ersichtlichen Weise gespannt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein kleiner Schirm, der den mittleren nach unten hin eingezogenen Bereich der großen Membran 75 überdeckt. Dieser mittlere Schirm wirkt sich günstig auf die Strömungsverhältnisse in der Weise aus, daß die Druck- und Sogwirkung von auf die große Membran wirkenden Windströmungen gestört und dadurch auf den Mast wirkende Momente verringert werden.
Ein besonderes Problem ergibt sich dann, wenn der den Schirm tragende Mast innerhalb bestehender Gebäude errichtet und auf einem Fundament gegründet werden muß, das nur bis in eine geringe Tiefe in den Boden eingebracht werden darf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 25 und 25 ist der Mast 1 über den Drehring 2 auf einem turmartigen Podest 3 gelagert, das auf dem Fundament 4 ruht. Um das Fundament 4 einbringen zu können, wird durch das im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Säulen errichtete Gebäude eine Baugrube 120 niedergebracht, von der aus kreuzartig Baugruben 121, 122, 123, 124 ausgehoben werden. Von der Baugrube 120 aus werden sodann in die Baugruben 121 bis 124 Kästen, beispielsweise Stahlkästen 125 vorgeschoben und über Flansche miteinander verbunden. Weiterhin wird in die mittlere Baugrube 120 ein Stahlkasten 126 vor oder nach dem Einschieben der seitlichen Stahlkästen eingesetzt. Die Bereiche zwischen den vorgeschobenen Stahlkästen werden sodann ausgeschachtet, mit Bewehrungen versehen und mit Beton verfüllt. Die Bewehrungen werden mit den Stahlkästen tragend verbunden, um die Stützfläche und das Gewicht des Fundaments zu vergrößern. Auf das Fundament bzw. auf den mittleren Kasten 120 wird sodann das turmartige Podest 3 errichtet, auf dem sich über dem Drehring 2 der Mast 1 abstützt.
Die durch die Kästen geschaffenen Räume können später als Maschinenräume benutzt werden.

Claims (34)

  1. Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen und/oder zum Schutz von Menschenansammlungen, wie beispielsweise in Sportstätten, Theatern oder Verkehrsanlagen, bestehend aus einem zentralen Mast mit an diesem in etwa gleichen Winkelabständen unmittelbar oder über einen Schiebering angelenkten Schirmarmen, die durch Antriebe zwischen einer angeklappten und einer im wesentlichen radialen, sternförmigen Stellung verschwenkbar sind,
    die eine faltbare, ein Dach bildende Membran tragen und
    die durch Anlenkschüsse und jeweils mindestens einen aus jedem von diesen austeleskopierbaren Schuß gebildet sind.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkschüsse der teleskopierbaren Schirmarme durch Gelenke mit einem den Mast einfassenden Schiebering verbunden und im Abstand von den Gelenken gelenkig mit den einen Enden von Lenkern verbunden sind, deren anderen Enden oberhalb der Gelenke an den Mast angelenkt sind.
  3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikzylindern verschieblich ist.
  4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Masts mit rinnenförmigen, auf Mantellinien verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, in denen die den Schiebering verfahrenden Hydraulikzylinder liegen.
  5. Schirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder an den Austrittsenden der Kolbenstangen und die Ausnehmungen des Masts an ihren radial innenliegenden Seiten mit kuppelbaren Gelenkteilen versehen sind, die nach ihrer Kupplung das Einschwenken der Hydraulikzylinder in die Ausnehmungen ermöglichen.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder über an den Austrittsseiten der Kolbenstangen befindliche Kragen oder Haltestücke mit Lagern an den oberen Randbereichen der Ausnehmungen verbunden sind.
  7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering in der ausgeschwenkten Stellung der teleskopierbaren Schirmarme an einem Anschlag des Masts anliegt.
  8. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an dem Mast angelenkten Anlenkschüsse der teleskopierbaren Schirmarme im Abstand von dem Mast gelenkig mit Lenkern verbunden sind, die gelenkig mit einem oberhalb der Anlenkungen der Arme an dem Mast an diesem verschieblich geführten Schiebering verbunden sind.
  9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Hydraulikzylinder verschieblich ist.
  10. Schirm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schiebering in der ausgeschwenkten Stellung der Schirmarme auf einem Anschlag des Masts abstützt.
  11. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus jedem Anlenkschuß jedes Schirmarms mindestens drei Schüsse austeleskopierbar sind, die jeweils nach Lösen von Verriegelungen durch mindestens einen Hydraulikzylinder ausschiebbar und einziehbar sind, dessen Kolbenstange an dem inneren Ende des Anlenkschußes angelenkt ist und dessen Bereich der Seite, aus dem die Kolbenstange austritt, mit jedem inneren Endbereich der teleskopierbaren Schüsse kuppelbar ist.
  12. Schirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem inneren austeleskopierbaren Schuß die Austrittsseite eines zweiten Hydraulikzylinders verbunden ist, dessen Kolbenstange an dem inneren Endbereich des Anlenkschußes angelenkt ist.
  13. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus jedem Anlenkschuß jedes Schirmarms mindestens drei Schüsse austeleskopierbar sind, die jeweils nach Lösen von Verriegelungen durch Hydraulikzylinder ausschiebbar und einziehbar sind, daß der innere Teleskopschuß an seinem inneren Ende mit der Austrittsseite eines ersten Hydraulikzylinders kuppelbar und daß ein zweiter mehrere Zylinderstufen aufweisender Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der aus mindestens einem in einem äußeren Zylinder geführten, für diesen einen Kolben bildenden Zylinder besteht, wobei die einen Kolben bildenden Zylinderstufen und der äußere Zylinder mit ihren Randbereichen, aus den die Kolben bzw. die die Kolben bildenden Zylinder austreten, jeweils mit einem teleskopierbaren Schuß kuppelbar sind, wobei die Kolbenstangen beider Zylinder an dem Anlenkstück des Anlenkschußes angelenkt sind und jeder der Zylinder bzw. Zylinderstufen für sich getrennt ansteuerbar ist.
  14. Schirm nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder in der neutralen Faser der Seiten der teleskopierbaren Schüsse kuppelbar sind.
  15. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum geordneten Zusammenlegen beim Einfahren der Teleskopschüsse die Membran an Faltpunkten fest mit Seilen verbunden ist, die über Seilrollen an den Kragen oder Rändern der Schüsse zu Festpunkten an den inneren Endbereichen der einfahrbaren Schüsse verlaufen.
  16. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran und die Anlenkschüsse sowie die aus diesen austeleskopierbaren Schüsse mit in Lagerböcken gelagerten Seilrollen versehen sind, über die unter Spannung stehende Seile zum ordnungsgemäßen Raffen und Zusammenlegen der Membran beim Einfahren der Schüsse und Anklappen der Anlenkschüsse an den Mast und umgekehrt zum geordneten Ausbreiten der Membran laufen.
  17. Schirm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Seil von einem Festpunkt eines jeden Anlenkschußes über Seilrollen an den Endbereichen der aus diesem austeleskopierbaren Schüsse und über an der Membran zwischen dem Festpunkt und diesen Seilrollen gelagerten Seilrollen zick-zack-förmig über eine Seilrolle am Ende des äußeren austeleskopierbaren Schußes und eine Seilrolle am Mast zu einer Spannvorrichtung läuft.
  18. Schirm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einem an dem Seil in dem Mast hängenden Gewicht oder aus einer hydraulischen oder elektrischen Winde besteht.
  19. Schirm nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke beim Einfahren der austeleskopierbaren Schüsse derart auf Block fahren, daß die Seile weiterhin über die Seilrollen laufen.
  20. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durch Seile an die Anlenkschüsse und austeleskopierbaren Schüsse angehängt ist.
  21. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mast einfassende kreisförmige Rand der Membran mit Einrichtungen zum Spannen des Randes gegenüber dem Mast versehen ist.
  22. Schirm nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einem mit dem Rand der Membran verbundenen Ring besteht, der in axialer Richtung verschieblich und mit dem Mast verriegelbar ist.
  23. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mast oberhalb der Lenker Klappen angelenkt sind, die zur Abdeckung der zusammengerafften und an den Mast angelegten Membran an den Mast anklappbar sind.
  24. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mast unterhalb der teleskopierbaren Schirmarme Klappen angelenkt sind, die von unten her an die zusammengeraffte Membran anklappbar sind.
  25. Schirm nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen durch Hydraulikzylinder verschwenkbar sind.
  26. Schirm nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Klappen an ihren Rändern mit Zinken zum Erfassen der zusammengerafften Membran versehen sind.
  27. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der oberen Klappen faltbare Membrane befestigt sind, die im aufgeklappten und gespannten Zustand der Schirmmembran durch Hochschwenken der Klappen gespannt werden und einen den inneren Bereich der Hauptmembran abdeckenden zweiten Schirm bilden.
  28. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mastspitze mit einer drehbaren Plattform versehen ist, auf der ein Kran mit schwenkbarem Ausleger, z.B. ein Teleskopkran, angeordnet ist.
  29. Schirm nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung des Krans der Mast mit schwenkbaren Schalen versehen ist.
  30. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abdeckklappen und deren Schwenkzylinder an einem Ring angelenkt sind, der drehbar an dem Mast gelagert und mit einem Schwenkantrieb versehen ist.
  31. Schirm nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb aus einem Hydrozylinder besteht.
  32. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast auf einem Drehkranz abgestützt ist.
  33. Schirm nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast und/oder der Drehkranz auf einem Sockel abgestützt ist, der auf einem Fundament ruht.
  34. Schirm nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament aus in eine zentrale Baugrube eingesetzten Kasten besteht, von der oder dem aus Kästen in sternförmig angrenzende rinnenförmige Baugruben vorgeschoben sind, und daß die ausgeschachteten Räume zwischen den vorgeschobenen Kästen mit an die Stahlkästen tragend angeschlossenen Bewehrungen versehen und mit Beton verfüllt sind.
EP20030010708 2002-08-01 2003-05-13 Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen Expired - Lifetime EP1387025B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211878U 2002-08-01
DE20211878 2002-08-01
DE20304811U DE20304811U1 (de) 2002-08-01 2003-03-25 Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen
DE20304811U 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387025A1 true EP1387025A1 (de) 2004-02-04
EP1387025B1 EP1387025B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=30116790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030010708 Expired - Lifetime EP1387025B1 (de) 2002-08-01 2003-05-13 Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1387025B1 (de)
DE (1) DE50306998D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137595A1 (en) * 2006-05-28 2007-12-06 Cherif Atia Algreatly Telescopic structural beams
EP2153742A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 SL Rasch GmbH Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
WO2014001045A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Wandelbares dachelement, dachkonstruktion und verfahren zum betrieb des dachelements
WO2014140327A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Nikolai Kugel Radial raffbares membrandach
CN113482382A (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 中建八局科技建设有限公司 便携式剪力桩基洞口防护装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104060U1 (de) 2014-08-29 2015-12-06 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Schirmkonstruktion mit Dämpfungsvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR40613E (fr) * 1931-02-21 1932-07-27 Flem Et Picot Perfectionnements aux tentes, en particulier aux tentes à toiture indépendante
FR799306A (fr) * 1935-12-14 1936-06-11 Toiture protectrice pour meules ou similaires
GB1233433A (de) * 1967-05-16 1971-05-26
DE7508651U (de) * 1975-03-19 1975-08-28 Classen H Standschirm mit innenentwässerung
GB1537174A (en) * 1976-04-08 1978-12-29 Jonckheere G Umbrella type cover
DE3635419A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Lughofer Industriemontagen Standschirm
DE3600238A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Malekshah Pakzad Wetterschutzeinrichtung, insbesondere schirmzelt
GB2265165A (en) * 1992-03-17 1993-09-22 Anthony James Sheldon Collapsible umbrella-like shelter
DE4303678A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
US5628416A (en) * 1993-12-28 1997-05-13 Liebherr-Werk Ehingen Traveling crane with telescoping boom
DE19541744A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm
DE10002111A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Rainer Andreas Czak Tragevorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR40613E (fr) * 1931-02-21 1932-07-27 Flem Et Picot Perfectionnements aux tentes, en particulier aux tentes à toiture indépendante
FR799306A (fr) * 1935-12-14 1936-06-11 Toiture protectrice pour meules ou similaires
GB1233433A (de) * 1967-05-16 1971-05-26
DE7508651U (de) * 1975-03-19 1975-08-28 Classen H Standschirm mit innenentwässerung
GB1537174A (en) * 1976-04-08 1978-12-29 Jonckheere G Umbrella type cover
DE3635419A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Lughofer Industriemontagen Standschirm
DE3600238A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Malekshah Pakzad Wetterschutzeinrichtung, insbesondere schirmzelt
GB2265165A (en) * 1992-03-17 1993-09-22 Anthony James Sheldon Collapsible umbrella-like shelter
DE4303678A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
US5628416A (en) * 1993-12-28 1997-05-13 Liebherr-Werk Ehingen Traveling crane with telescoping boom
DE19541744A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm
DE10002111A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Rainer Andreas Czak Tragevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137595A1 (en) * 2006-05-28 2007-12-06 Cherif Atia Algreatly Telescopic structural beams
EP2153742A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 SL Rasch GmbH Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
WO2014001045A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Wandelbares dachelement, dachkonstruktion und verfahren zum betrieb des dachelements
US9347219B2 (en) 2012-06-26 2016-05-24 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Convertible roof element and structure with method of operation
WO2014140327A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Nikolai Kugel Radial raffbares membrandach
CN113482382A (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 中建八局科技建设有限公司 便携式剪力桩基洞口防护装置
CN113482382B (zh) * 2021-07-22 2023-01-31 中建八局科技建设有限公司 便携式剪力桩基洞口防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387025B1 (de) 2007-04-11
DE50306998D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
EP1369373A2 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE1603179C3 (de) Riesenrad
EP1387025B1 (de) Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE2222524A1 (de) Fahrbarer Turmkran
DE2903664C2 (de)
DE20304811U1 (de) Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen
AT514191B1 (de) Radial raffbares Membrandach
DE2134083A1 (de) Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran
DE60300978T2 (de) Tragbare Struktur
DE202009018572U1 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE19639012C2 (de) Mobile Drehbühne
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE19704105A1 (de) Mobiles Zelt
DE4130600C2 (de) Leichter Mast-Drehkran für Bau- und Montagearbeiten
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
DE2441817A1 (de) Standschirm
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230512