DE202009018572U1 - Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung - Google Patents

Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009018572U1
DE202009018572U1 DE202009018572U DE202009018572U DE202009018572U1 DE 202009018572 U1 DE202009018572 U1 DE 202009018572U1 DE 202009018572 U DE202009018572 U DE 202009018572U DE 202009018572 U DE202009018572 U DE 202009018572U DE 202009018572 U1 DE202009018572 U1 DE 202009018572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
struts
membrane
shielding
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018572U priority Critical patent/DE202009018572U1/de
Publication of DE202009018572U1 publication Critical patent/DE202009018572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/24Protective coverings for umbrellas when closed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0087Other umbrellas having a planar opening movement wherein the struts or screen sheet rotate and spread around an axis, e.g. around the stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • A45B25/165Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms with fluid or electric actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Schirmvorrichtung (10), insbesondere Großschirmvorrichtung, mit einem Mastständer-System (12) mit eine flexible Schirmmembran (16) tragenden Schirmstreben (14), wobei die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) von einer aufgespannten, geöffneten in eine entspannte, geschlossene Position und umgekehrt bringbar sind,
– dadurch gekennzeichnet, dass
– ein das Mastständer-System (12) beabstandet umgebender stabiler Schirmkorpus (20) mit einer verschließbaren Öffnung (22) vorhanden ist,
– die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) in Umfangsrichtung um das Mastständer-System (12) zusammenraffbar ausgebildet sind und
– die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) im entspannten, zusammengerafften Zustand durch die Öffnung (24) hindurchführbar sind und in das Innere des Schirmkorpus (20) hineinschwenkbar beziehungsweise aus dem Inneren herausschwenkbar sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Großschirme sind in verschiedenen Erscheinungsformen bekannt und werden neben den grundlegenden Funktionen der Beschattung und dem Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere auch für Werbezwecke genutzt. Dabei werden die Schirme zumeist von Mittelmastarmen oder Seitenarmen gehalten und sind dabei entweder fest im Boden verankert oder auf mobilen Mastständern befestigt.
  • Im geschlossenen Zustand wird die meist textile Schirmmembran durch ein Absenken der Schirmstreben, auf welchen die Schirmmembran befestigt ist, an den Mast angelegt. Somit wird erreicht, dass der Schirm eine geringere Angriffsfläche für Wind bietet und schädigende Stoffe wie Blätter oder andere Ablagerungen nur in geringerem Maße auf die Schirmmembran einwirken können. Darüber hinaus ist aber der gesamte Schirm inklusive der textilen Schirmmembran weiter allen Witterungen ausgesetzt und es besteht insbesondere die Gefahr, dass der Schirmbezug durch Feuchtigkeit Schaden nimmt, da im geschlossenen Zustand die Schirmmembran eng zusammengefaltet am Mast anliegt und ein Trocknen des Bezuges erschwert oder verhindert.
  • Deshalb sind verschiedene Schutzhüllen bekannt, die aus textilen Materialien gefertigt sind und von oben über den Schirm gestülpt werden. Diese Schutzhüllen müssen dabei vom oberen Ende des Masttellers über den gesamten Schirm gezogen werden, was durch die meist beträchtliche Höhe von großen Teleskopschirmen ein kompliziertes und aufwendiges Unterfangen darstellt.
  • In erster Linie bieten solche Schutzhüllen einen Schutz vor direkten, äußeren Witterungseinflüssen und stellen im geschlossenen Schirmzustand insofern ein Problem dar, als der gefaltet an den Schirmmast angelegte Schirmbezug ohnehin nur schlecht trocknen kann und durch die Schutzhülle das Zirkulieren von Luftströmen über den Bezug beinahe gänzlich verhindert. Dies begünstigt in besonderem Maße die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden am Schirmbezug und verringert dessen Lebensdauer somit enorm.
  • Darüber hinaus haben diese Schirmhüllen den Nachteil, dass die im geschlossenen Schirmzustand ohnehin nur schlecht sichtbaren Werbeaufdrucke komplett verdecken. Zwar besteht die Möglichkeit die verwendeten Schutzhüllen ebenfalls mit Werbedrucken zu versehen, welche aber wegen der begrenzten Fläche der Hülle eine nur geringe Werbewirkung erzielen.
  • Insbesondere wenn die Schirme auf öffentlich zugänglichen Flächen aufgestellt werden, besteht eine besondere Gefahr für die Schirme, durch Vandalismus beschädigt zu werden. Diese Gefahr ist deshalb besonders groß, da Großschirme besonders häufig von Brauereien und anderen Getränkeherstellern im Gastronomiebereich für Werbezwecke eingesetzt werden und besonders nachts im unmittelbaren Einflussbereich von alkoholbedingt enthemmten Gästen liegen, welche insbesondere in Stadtgebieten unkontrolliert Zugriff auf die Schirme haben und so erheblichen Schaden an den Schirmen anrichten können. Solche Beschädigungen, die im Gastronomiebereich oft zu beklagen sind, reichen von beschädigten Schirmdächern über umgestürzte Schirme bis hin zu verzogenen Schirmständern und Masten.
  • Gegen solche Beschädigungen bieten textile Schutzhüllen nur einen sehr limitierten Schutz. Insofern konnten Großschirme vor diesen mutwilligen Beschädigungen bisher nur effektiv geschützt werden, wenn sie demontiert und in einen abgeschlossenen Raum verbracht wurden oder kontinuierlich bewacht wurden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Schirmvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, Schirme, insbesondere Großschirme im geschlossenen Zustand an ihrem Standort so zu schützen, dass die Schirme ohne eine Demontage gegen jegliche Art von äußeren Einflüssen gesichert sind, und die eine mögliche Werbefläche sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand der Schirmvorrichtung bietet.
  • Die erfindungsgemäße Schirmvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schirmvorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass ein das Mastständer-System beabstandet umgebender stabiler Schirmkorpus mit einer verschließbaren Öffnung vorhanden ist, die Schirmstreben mit Schirmmembran in Umfangsrichtung um das Mastständer-System zusammenraffbar ausgebildet sind und die Schirmstreben mit Schirmmembran im entspannten, zusammengerafften Zustand durch die Öffnung hindurchführbar sind und in das Innere des Schirmkorpus hineinschwenkbar beziehungsweise aus dem Inneren herausschwenkbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmmembran zumindest einen radial durchgehenden lösbaren Trennbereich aufweist, die Schirmstreben in ihrem oberen Endbereich an einer Lager- und Führungseinheit gelagert und geführt sind, die zusätzlich in Umfangsrichtung ein kreisförmiges Zusammenraffen und umgekehrt ein kreisförmiges Auffächern der Schirmstreben mit Schirmmembran in aufgespannter oder entspannter Position ermöglicht.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnung durch einen Schiebe- oder Klappmechanismus mit zumindest einer Tür oder sonstigen Abdeckungen verschließbar ist.
  • Um den Öffnungs- beziehungsweise den Verschließzugang zu erleichtern, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass ein Schub- oder Zugmechanismus vorhanden ist, über den das Zusammenraffen beziehungsweise Auffächern der Schirmstreben mit Schirmmembran erfolgt. Der Schub- beziehungsweise Zugmechanismus kann hierbei entweder manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden.
  • Eine einfache bevorzugte konstruktive Ausgestaltung, die eine dichte Schirmmembran im gespannten Zustand gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass zu beiden Seiten des Trennbereichs jeweils eine Schirmstrebe angeordnet ist, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Bevorzugt ist die Lager- und Führungseinheit so ausgebildet, dass die zusammengerafften oder entfächerten Schirmstreben mit Schirmmembran in eine aufgespannte Position gehebelt werden können.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mastständer-System eine Teleskopmaststange aufweist, an der die Schirmstreben angeschlossen sind und das Öffnen beziehungsweise Schließen der Schirmstreben mit Schirmmembran durch eine Ab- beziehungsweise Aufwärtsbewegung der Teleskopmaststange erfolgt.
  • In vorteilhafter Art und Weise ist die Schirmstrebe in ihrem oberen Endbereich hinter der Lager- und Führungseinheit so ausgebildet, dass ein die Hebelfunktion beim Spannen begünstigender Knick vorhanden ist.
  • Um den Schirmkorpus von äußeren Einflüssen von oben her zu sichern, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass der Korpus oberseitig eine längsverschieblich gelagerte Abdeckhaupe aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Schirmmembran samt Strebenkonstruktion in geschlossenem Zustand in einem robusten Korpus aufbewahrt. Dieser Korpus kann je nach Bedarf aus einem beliebig stabilen Material wie Kunststoff, Metall, Beton oder Laminaten gefertigt werden und bietet der Schirmvorrichtung so einen bestmöglichen Schutz gegen jegliche äußere Einflüsse. Auch die Form und die Größe des Schirmkorpus kann je nach Anwendungsbereich und vorhandenen Platzverhältnissen variiert werden und ist in runden, quadratischen oder rechteckigen Erscheinungsformen möglich. Insbesondere kann der Korpus neben der Aufbewahrung der Schirmmembran auch für weitere Zwecke genutzt werden, sofern der Korpus in einer entsprechenden Größe gefertigt wird. So ist es insbesondere denkbar, den Korpus im geöffneten Schirmzustand als Kiosk, Informationsstand oder sonstige Kompaktfläche zu nutzen.
  • Auf dem Top des Schirmkranzes beziehungsweise dem oberen Mastteller eines Teleskopschirmes wird zusätzlich ein den Schirmkorpus im Innendurchmesser überdachendes Korpusdach aufgesetzt.
  • Zum Öffnen wird zunächst der Korpus geöffnet, um die Streben vom Inneren des Schirmes nach außen zu verfahren. Da die von Schirmstreben getragene Schirmmembran den Korpus im 360° (Altgrad) aufgefächerten Zustand verlassen kann, werden erfindungsgemäß die Streben und die Schirmmembran im Inneren des Korpus zusammengerafft und komprimiert aufbewahrt, um es so zu ermöglichen, dass die Streben samt der Schirmmembran den Korpus an einem zentralen Punkt verlassen können.
  • Die Öffnung im Schirmkorpus kann dabei durch einen Schiebe- oder Klappmechanismus mit einer Tür oder sonstigen Abdeckung verschlossen werden.
  • Die Schirmstreben liegen dabei an ihrem mastnahen Ende auf dem oberen Rand des Korpus auf oder werden in einer separaten Aufhängung oder Auflage über eine Führung oder eine sonstige Vorrichtung gelagert, um eine Öffnung des Schirmes durch ein Absenken der Strebenenden zu ermöglichen.
  • Da die Schirmmembran jeweils aufliegend auf den Streben befestigt ist und zum Verlassen des Korpus gebündelt nach außen verfahren werden muss, ist es für eine kreisförmige oder quadratisch geschlossene Schirmmembran erforderlich, sich um 360° (Altgrad) zu entfalten. Diese kreisförmige Entfaltung kann dabei vor oder nach dem Anheben der Streben in eine horizontale Position erfolgen.
  • Hierzu werden die Streben, die im geschlossenen Zustand innerhalb des Korpus zusammengerafft aufbewahrt werden, durch einen Zug- oder Schubmechanismus auf einer Führungsvorrichtung kreisförmig auseinandergezogen. Diese Öffnung der Streben zu einer komplett um den Mast herumreichenden Schirmmembran kann dabei manuell, elektrisch, pneumatisch oder durch jede sonstige Form von Kraftentwicklung erfolgen.
  • Die sich am Ende befindende, die kreisrunde oder quadratische Schirmmembran zusammenschließende Strebe, wird durch ein Zusammenführen mit der ersten Strebe verbunden. Die somit außerhalb des Korpus entstehende, geschlossene Schirmmembran um den zentralen Mast herum, kann sodann durch einen Druck- oder Zugmechanismus am mastnahen Ende der Schirmstreben aufgespannt werden.
  • Alternativ können die Schirmstreben nach dem Verfahren aus dem Korpus auch zunächst in eine horizontale, geöffnete Strebenposition gebracht werden und dann durch das kreisförmige Verfahren der Streben zu einer geschlossenen Schirmmembran zusammengefügt werden.
  • Zum Öffnen des Schirmes müssen die Schirmstreben von ihrer vertikalen, parallelen Lagerung zum Schirmmast in eine horizontale beziehungsweise je nach Bedarf geneigte Position gebracht werden. Dieses Öffnen des Schirmes kann dabei vor oder nach dem kreisförmigen Auffächern der Schirmstreben erfolgen. Dabei wird das obere Ende der Streben, welches auf der Säulenwand des Schirmkorpus aufliegend oder durch eine separate Vorrichtung gelagert ist, in Richtung Boden verbracht. Diese Aufspannbewegung kann durch ein Absenken einer Teleskopmaststange in Richtung Boden erreicht werden oder durch alle sonstigen bekannten Mechanismen zum Aufspannen eines Schirmes wie zum Beispiel Seilzug, Zahnradsystem, Getriebe oder ähnliches. Die Verbindung zwischen dem Mastteller und den Schirmstreben kann durch eine Lagerung erfolgen oder nur durch ein Überlappen des Masttellers über das Ende der Schirmstreben hinaus.
  • Die Verlängerung der Streben über den Lagerpunkt auf dem oberen Rand des Korpus kann dabei winkelartig angeknickt sein, um den Hebelpunkt zu verlagern beziehungsweise zu begünstigen. Die Befestigung am Teleskopteller kann auf vielfältige Weise durch Schraub- oder Steckverbindungen erfolgen oder alternativ nur durch ein Überlappen des Masttellers erreicht werden.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestelltem Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1a, b, c schematische Draufsicht auf eine Schirmvorrichtung mit einem Schirmkorpus im zusammengerafften, geschlossenen Zustand der Schirmstreben (1a), im teilweise geöffneten und aufgefächerten Zustand der Schirmstreben (1b) und im aufgespannten, offenen Zustand der Schirmstreben (1c) in durchsichtiger Darstellung und
  • 2a, b, c schematische Seitenansicht auf eine Schirmvorrichtung mit einem Schirmkorpus im zusammengerafften, geschlossenen Zustand der Schirmstreben (2a), im teilweise geöffneten und aufgefächerten Zustand der Schirmstreben (2b) und im aufgespannten, offenen Zustand der Schirmstreben (2c) in durchsichtiger Darstellung.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den Figuren ist stark schematisiert eine Schirmvorrichtung 10, insbesondere Großschirmvorrichtung 10, mit einem Mastständer-System 12 mit Schirmstreben 14 und einer Schirmmembran 16 dargestellt. Die Schirmstreben 14 tragen die Schirmmembran 16 und sind in eine offene, gespannte Position (1c, 2c) und in eine geschlossene Position bringbar (1a, 2a).
  • Die Schirmvorrichtung 10 ist von einem stabilen Schirmkorpus 20 umgeben, der den geschlossenen Schirm vollständig umgibt.
  • In ihrem dem Mastständer-System 12 zugewandten Bereich sind die Schirmstreben 14 an eine stark schematisiert dargestellte Lager- und Führungseinheit 28 angeschlossen, deren Eigenschaften weiter unten beschrieben werden wird.
  • Der Schirmkorpus 20 ist unterhalb der Lager- und Führungseinheit 28 bis zum Boden hin verlaufend angeordnet und weist eine in Längsrichtung durchgehende Öffnung 22 auf, die im Ausführungsbeispiel mit zwei schwenkbaren Türen 24 verschließbar ist.
  • Oberhalb des Schirmkorpus 20 ist eine diesen überdeckende Abdeckhaupe 26 angeordnet, die längsverschieblich ausgebildet ist.
  • Die Schirmmembran 16 weist eine radial lösbare Verbindung 18 auf, die derart umgesetzt ist, dass diese im Bereich der lösbaren Verbindung 18 radial aufgeschnitten ist und zu beiden Seiten des Endbereiches jeweils eine Schirmstrebe 14.1 vorhanden ist, wobei die beiden Schirmstreben 14.1 dichtend lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Die Lager- und Führungseinheit 28 ist konstruktiv so ausgebildet, dass sie ein Öffnen beziehungsweise Spannen der Schirmstreben 14 und ein Schließen beziehungsweise Entspannen der Schirmstreben 14 und gleichzeitig ein Zusammenraffen der Schirmstreben nach Lösen der Verbindung 18 beziehungsweise der beiden Schirmstreben 14.1 in Kreisumfangrichtung ermöglicht. Damit können die Schirmstreben 14 zu einem Schirmstrebenpaket mit im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordneten Schirmstreben 14 zusammengerafft werden. Umgekehrt erlaubt die Lager- und Führungseinheit 28 ein Auseinanderfächern in Kreisumfangsrichtung der zusammengerafften Schirmstreben 14.
  • Im Folgenden wird nun der Schließvorgang, ausgehend von dem gespannten Zustand gemäß den 1c beziehungsweise 2c beschrieben.
  • Nach dem Lösen der Verbindung 18 beziehungsweise der Schirmstreben 14.1 werden die gespannten Schirmstreben in Kreisumfangsrichtung zu einem Schirmstrebenpaket zusammengerafft. Die teilweise Zusammenraffung bei teilweise abgesenkten Schirmstreben 14 ist in den 1b und 2b dargestellt. Nachdem die Schirmstreben 14 zu einem kompakten Paket zusammengerafft sind und anschließend nach unten in die geschlossene Position verschwenkt worden sind, wird das Paket durch die Öffnung 22 in das Innere des Schirmkorpus 12 verbracht und anschließend die Türen 24 geschlossen. Daran anschließend wird die Abdeckhaupe 26 abgesenkt. Somit sind die Schirmstreben 14 mit Schirmmembran 16 und das Mastständer-System 12 vollständig von dem Schirmkorpus 12 zusammen mit der Abdeckhaupe 26 umgeben und vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Zum Öffnen der Schirmvorrichtung 10 wird in umgekehrter Art und Weise zunächst die Abdeckhaupe 26 nach oben verschoben, die Türen 24 geöffnet und das Schirmstrebenpaket herausgeschwenkt und die Schirmstreben 14 mit Schirmmembran in Kreisumfangsrichtung aufgefächert. Die Auffächerung kann bei einer ersten Ausführungsform in einem Zustand erfolgen, in dem die Schirmstreben 14 noch im Wesentlichen vertikal verlaufend vorhanden sind, das heißt nach dem Auffächern umgeben die Schirmstreben 14 mit der Schirmmembran 16 den Schirmkorpus 20 vollständig. Danach werden die Schirmstreben 14 mit Schirmmembran aufgespannt und in die geöffnete Position verbracht (1c beziehungsweise 2c).
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das geschlossene Schirmstrebenpaket als Paket zunächst in die geöffnete Position nach oben verschwenkt und anschließend kreisförmig aufgefächert, wobei nach dem Auffächervorgang in beiden Fällen die beiden Schirmstreben 14.1 miteinander verbunden werden, so dass eine geschlossene Schirmmembranfläche entsteht.
  • Zum Durchführen der Bewegungen der Schirmstreben 14 mit Schirmmembran 16 können in den Figuren nicht näher dargestellte Schub- oder Zugmechanismen eingesetzt werden, die insbesondere unter Einschaltung von motorischen Aggregaten auf elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Basis arbeiten.

Claims (12)

  1. Schirmvorrichtung (10), insbesondere Großschirmvorrichtung, mit einem Mastständer-System (12) mit eine flexible Schirmmembran (16) tragenden Schirmstreben (14), wobei die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) von einer aufgespannten, geöffneten in eine entspannte, geschlossene Position und umgekehrt bringbar sind, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein das Mastständer-System (12) beabstandet umgebender stabiler Schirmkorpus (20) mit einer verschließbaren Öffnung (22) vorhanden ist, – die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) in Umfangsrichtung um das Mastständer-System (12) zusammenraffbar ausgebildet sind und – die Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) im entspannten, zusammengerafften Zustand durch die Öffnung (24) hindurchführbar sind und in das Innere des Schirmkorpus (20) hineinschwenkbar beziehungsweise aus dem Inneren herausschwenkbar sind.
  2. Schirmvorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Schirmmembran (16) zumindest einen radial durchgehenden lösbaren Trennbereich (18) aufweist, – die Schirmstreben (14) in ihrem oberen Endbereich an einer Lager- und Führungseinheit (28) gelagert und geführt sind, die zusätzlich in Umfangsrichtung ein kreisförmiges Zusammenraffen und umgekehrt ein kreisförmiges Auffächern der Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) in aufgespannter oder entspannter Position ermöglicht.
  3. Schirmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Öffnung (20) durch einen Schiebe- oder Klappmechanismus mit zumindest einer Tür (24) oder sonstigen Abdeckungen verschließbar ist.
  4. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Schub- oder Zugmechanismus vorhanden ist, über den das Zusammenraffen beziehungsweise Auffächern der Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) erfolgt.
  5. Schirmvorrichtung nach Anspruch 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Schub- oder Zugmechanismus manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ausgebildet ist.
  6. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zu beiden Seiten des Trennbereichs (18) jeweils eine Schirmstrebe (14.1) angeordnet ist, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  7. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lager- und Führungseinheit (28) so ausgebildet ist, dass die zusammengerafften Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) in die offene Position gehebelt werden können.
  8. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lager- und Führungseinheit (28) so ausgebildet ist, dass die entfächerten Schirmstreben (14) mit Schirmmembran (16) in die offene Position gehebelt werden können.
  9. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Mastständer-System eine Teleskopmaststange aufweist, an der die Schirmstreben angeschlossen sind und das Öffnen beziehungsweise Schließen der Schirmstreben mit Schirmmembran durch eine Ab- beziehungsweise Aufwärtsbewegung der Teleskopmaststange erfolgt.
  10. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Schirmstreben in ihrem oberen Endbereich hinter der Lager- und Führungseinheit ein die Hebelfunktion beim Spannen begünstigenden Knick aufweist.
  11. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Schirmkorpus (20) oberseitig eine längsverschieblich gelagerte Abdeckhaupe 26) aufweist.
  12. Schirmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Schirmkorpus (20) aus Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff, Metall, Beton, Holz oder Laminat besteht.
DE202009018572U 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung Expired - Lifetime DE202009018572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018572U DE202009018572U1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034873.5A DE102009034873B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE202009018572U DE202009018572U1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018572U1 true DE202009018572U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=69143753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034873.5A Active DE102009034873B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE202009018572U Expired - Lifetime DE202009018572U1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034873.5A Active DE102009034873B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009034873B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1123386Y (es) * 2014-08-29 2014-12-10 Iniciativa Exterior 3I S A Un quitasol
CN105831911B (zh) * 2016-03-18 2017-11-14 郑磊 户外遮阳伞

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205904A (en) 1962-01-23 1965-09-14 Dale E Kreachbaum Folding umbrella

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034873B4 (de) 2023-11-23
DE102009034873A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524100B1 (de) Strukturelement mit einer fächerartig auffaltbaren materiallage
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
DE102009034873B4 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
AT515846B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202017003053U1 (de) Zusammenlegbares Stativ
DE202008012633U1 (de) Höhenverstellbare und zusammenklappbare Schutzvorrichtung für Balkongeländer u.dgl., insbesondere gegen Wettereinflüsse, Fremdeinblicke u.dgl.
DE2628738A1 (de) Faltschirm als element einer ueberdachung
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
EP1387025B1 (de) Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen
EP2151372B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
EP3260007B1 (de) Sonnenschutz
CH695657A5 (de) Trichterschirm.
DE102017126379A1 (de) Bauwerkstand
DE102008051954A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE4447341A1 (de) Wetterschutz mit einer aufspannbaren Bespannung, insbesondere Schirm
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE102011114513A1 (de) Wäschespinne mit Schutz
DE202015105580U1 (de) Stromabgabe-Einrichtung
DE102006022217A1 (de) Carport
DE202005011591U1 (de) Faltbarer Pavillon
DE2904112A1 (de) Wohnwagen
DE202018100693U1 (de) Markisen-Set
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem
DE202010010684U1 (de) Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE