EP1385649A1 - Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten - Google Patents

Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten

Info

Publication number
EP1385649A1
EP1385649A1 EP02732422A EP02732422A EP1385649A1 EP 1385649 A1 EP1385649 A1 EP 1385649A1 EP 02732422 A EP02732422 A EP 02732422A EP 02732422 A EP02732422 A EP 02732422A EP 1385649 A1 EP1385649 A1 EP 1385649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
die
recess
receiving part
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02732422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1385649B1 (de
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tox Pressotechnik GmbH and Co KG filed Critical Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1385649A1 publication Critical patent/EP1385649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1385649B1 publication Critical patent/EP1385649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a tool for the mechanical processing of plates, for connecting them together (clinching or the like), pressing, punching or the like, with a stamp and a die according to the preamble of the main claim.
  • the punch has a pin of smaller diameter, through which plates to be connected are deep-drawn and crushed in a blind hole of a die, in order to establish a firm connection between the To achieve plates.
  • Other generic methods are also known, in which tools consisting of stamps and dies are used, which are used for pressing, stamping or the like. serve of plates, including for connecting parts to plates (DE-OS 19913695).
  • the tool according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that only the part that is actually required for processing, namely the insert part, has the desired hardness and, due to its design, experiences less or no breaking stress, while the other part, namely the receiving part, according to its purpose, can consist of softer and more elastic material.
  • the manufacturing effort for the tool in particular in consideration of the risk described above, is cheaper than in the comparable prior art.
  • cross-sections of the punch and / or die which particularly transmit the workforce, are larger than the cross-sections which are exposed to the actual plate processing, so that in the invention advantageously larger cross-sections are used for power transmission more elastic material is available and smaller cross-sections are used for the actual panel processing, with the appropriate tool hardness.
  • the invention can be used either on the stamp side or on the die side, or on both sides.
  • the punch and / or die are designed to be divided transversely to the drive direction (to the working direction), in order thereby to achieve a sufficient form fit or thus a given force fit. It is not a problem here to make the surfaces of the insert part and the receiving part opposite one another in the working direction so large that there is no excessive stress, particularly on the surface of the receiving part.
  • a recess for the form-fitting connection with the insert part is provided in the end face of the receiving part facing the insert part.
  • this recess is a bore or the like, into which the corresponding insert part can be inserted or inserted with the end facing it.
  • the edges of the insert can be chamfered or rounded in order to make insertion easier.
  • the positive connection between the insert part and the receiving part is designed as a press connection, that is to say that one There is radial pressure between the inner wall of the recess and the outer surface of the insert.
  • the insert part is plug-shaped and forms its bottom after it is inserted into the recess.
  • This embodiment of the invention relates above all to the die, in which case the insert does not protrude from the recess, since it is only intended to form the base because of the extraordinarily high stress there.
  • connection between the receiving part and insert part is designed to be twist-locked.
  • This rotational locking can be achieved by simply flattening the circular cross section on which the receptacle is based.
  • the side walls of the recess have a radial distance from the lateral surfaces of the stamp, the recess being designed in the radial and axial direction as a pocket opening, the side walls of which extend in the direction of movement of the stamp and, like the bottom of the recess, are adamant.
  • stamp and die is known per se (EP 0215449), but with the disadvantages of the prior art mentioned at the outset.
  • the tool is used to connect components, namely bolts, nuts or the like, to a plate, the tool stamp being preceded by a lost stamp which remains on the plate after processing (DE-OS 19913695).
  • Figure 1 shows a partial longitudinal section through stamp, die and
  • Figure 2 shows a cross section along the line II-II in Figure 1.
  • the tool according to the invention with tool holders is shown in an exploded view, but without the holder of the same in the machine tool itself, two sheets 3 to be connected to one another being arranged between a punch 1 and a die 2.
  • the stamp 1 is down actuates and pulls with a pin 4 arranged at its end the correspondingly loaded sections of the sheets 3 into a recess 5 of the die 2, in order to crush these deep-drawn sheet sections radially as the stroke continues, so that the deep-drawn and crushed plate sections engage behind one another , which creates a firm connection between the plates 3 by this enforcement.
  • the stamp 1 is arranged via a tool holder 6 in the machine tool, not shown here, and consists of two parts, namely a receiving part 7 and an insert part 8 having the pin 4. Due to the higher stress, the insert part 8 with pin 4 has a significantly higher hardness on, as the receiving part 7, which is also less stressed due to its larger cross section, or as the tool holder 6.
  • the receiving part 7 and the insert part 8 are connected to one another via a press connection 9, the upper end of the insert part 8 being in a recess 10 in the receiving part 7 is positively inserted and is suitable for absorbing high forces.
  • a flattening 11, on the end section of the insert part 8 which projects into the recess 10, serves as a rotation lock between the insert part 8 and the receiving part 7.
  • the die 2 which is also arranged in a tool holder 6, is formed in two parts, consisting of a receiving part 12 having the recess 5 and a plug 13 pressed into the recess 5, which has a bend on its underside for better insertion into the recess 5 14 has.
  • a bevel 15 can also be provided on its upper side, so that a bead 16 which is advantageous for production is finally created.
  • the remaining rest of the recess 5 serves in a known manner as a deep-drawing opening 17 of the die 2.
  • the bottom of this deep-drawing opening 17 is thus formed by the plug 13, which is also an essential one has greater material hardness than the receiving part 12 of this die.
  • the tool holder 6 in each case has a base part 18 connected to the machine tool, into which stamp 1 or die 2 are inserted and are held in their working position by union nuts 19 or spring plates 20 and springs 21.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

WERKZEUG ZUM MECHANISCHEN VERBINDEN VON PLATTEN
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug zum mechanischen Bearbeiten von Platten, zu deren Miteinanderverbinden (Durchsetzfügen odgl. ), Pressen, Stanzen odgl., mit einem Stempel und einer Matrize nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einem üblichen, dem Durchsetzfügen dienenden Werkzeug der gattungsgemäßen Art (DE-PS 3710929), weist der Stempel einen Zapfen kleineren Durchmessers auf, durch den miteinander zu verbindende Platten in eine Sackbohrung einer Matrize tiefgezogen und zerquetscht werden, um so eine feste Verbindung zwischen den Platten zu erzielen. Es sind auch andere gattungsgemäße Verfahren bekannt, bei denen aus Stempel und Matrize bestehende Werkzeuge eingesetzt werden, die zum Pressen, Stanzen odgl. von Platten dienen, u.a. auch zum Verbinden von Teilen an Platten (DE-OS 19913695). Es ist auch bekannt, bei einer Fügeverbindung stempelseitig und/ oder matrizenseitig die Werkzeuge d.h. Stempel und Matrize stark abzukühlen, um dadurch auch Platten miteinander verbinden zu können, die zumindest teilweise aus Polymeren bestehen oder Polymere enthalten (DE-OS 19752201). Hierdurch wird bei der Verarbeitung von Platten aus viskoseelastischen Werkstoffen, wie Polymeren, Kautschuk usw. mit anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Metall, erreicht, dass ähnliche physikalische Voraussetzungen bestehen, die dann eine solche Verbindung ermöglichen. Derartige mehrteilige Werkzeuge sind natürlich aufwendig und werden nur bei entsprechendem Zweck bzw. entsprechender Notwendigkeit eingesetzt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art (DE-OS 10006789), wird besonders auf die Aufnahme des Werkzeuges, also des Stempels oder der Matrize, in der Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine geachtet, mit dem Ziel einer günstigen Auswechslung dieser Werkzeuge, wofür eine entsprechende radiale Verschiebbarkeit vorgesehen ist.
Grundsätzlich, aber auch in all diesen Fällen, werden die unmittelbar vom Bearbeitsvorgang betroffenen
Werkzeugabschnitte besonders beansprucht. Die Standzeit der dabei eingesetzten Werkzeuge entspricht dem Einsatz und den Anforderungen des Werkzeugmaterials und ist in vielen Fällen unbefriedigend niedrig. Um den geltenden Standard zu erreichen, ist der Aufwand für die Herstellung der Werkzeuge sehr hoch, da diese eine entsprechende Härte im beanspruchten Bereich aufweisen müssen. Andererseits können solche Härten zum Brechen des Werkzeugs führen, besonders dann, wenn eine oft erforderliche erhebliche Längserstreckung quer zur Arbeitsrichtung desselben gegeben ist. Wegen der Halterung ist zudem eine Mindestlängserstreckung in Arbeitsrichtung erforderlich, d.h., dass aufgrund dieser Gegebenheiten Stempel und Matrize, bei einer solchen für eine hohe Standzeit erforderlichen Härte, eine gewisse Bruchneigung aufweisen, wobei ein solcher Bruch verheerende Folgen haben kann. Besonders dann, wenn das Werkzeug in der Serienproduktion bei der Verbindung von Blechen bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, haben solche Mängel verheerende Folgen. Angestrebt ist somit stets ein Werkzeug mit optimaler Lebensdauer, bei äußerst günstiger Härte und nur geringer Bruchneigung.
Die Erfindung und Ihre Vorteile
Das erfmdungsgemäße Werkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass nur der Teil, der tatsächlich für die Bearbeitung erforderlich ist, nämlich der Einsatzteil die gewünschte Härte aufweist und aufgrund seiner Ausgestaltung weniger oder keine Bruchbeanspruchung erfährt, während der andere Teil, nämlich der Aufnahmeteil, entsprechend seinem Zweck aus weicherem und elastischeren Material bestehen kann. Trotz der Zweiteilung von jeweils Stempel und/ oder jeweils Matrize ist der Herstellungsaufwand des Werkzeugs, insbesondere in Abwägung des oben beschriebenen Risikos, günstiger als beim vergleichbaren Stand der Technik. Hinzu kommt, dass die besonders die Arbeitskräfte übertragenden Querschnitte von Stempel und/ oder Matrize größer sind, als die Querschnitte, die der eigentlichen Plattenbearbeitung ausgesetzt sind, so dass bei der Erfindung vorteilhafterweise zur Kraftübertragung größere Querschnitte aus elastischerem Material vorhanden sind und zur eigentlichen Plattenbearbeitung kleinere Querschnitte dienen, mit entsprechender Werkzeughärte.
Je nach Art des Werkzeugs kann die Erfindung entweder auf der Stempelseite oder auf der Matrizenseite, oder auf beiden Seiten, Anwendung finden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Stempel und/ oder Matrize quer zur Antriebsrichtung (zur Arbeitsrichtung) geteilt ausgebildet, um dadurch einen ausreichenden Formschluss bzw. damit gegebenen Kraftschluss zu erzielen. Hierbei ist es unproblematisch, die in Arbeitsrichtung einander gegenüberliegenden Flächen von Einsatzteil und Aufnahmeteil so groß zu gestalten, dass keine Überbeanspruchung, vor allem an der Fläche des Aufnahme teils, entsteht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der dem Einsatzteil zugewandten Stirnseite des Aufnahmeteils eine Ausnehmung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Einsatzteil vorhanden. Üblicher Weise handelt es sich bei dieser Ausnehmung um eine Bohrung odgl., in welche das entsprechende Einsatzteil mit dem ihm zugewandten Ende einsteckbar bzw. einsetzbar ist. Hierbei können die Kanten des Einsatzteils abgeschrägt oder abgerundet sein, um ein einfacheres Einführen zu erzielen.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die formschlüssige Verbindung zwischen Einsatzteil und Aufnahmeteil als Pressverbindung ausgebildet, d.h., dass eine radiale Pressung zwischen Innenwand der Ausnehmung und Mantelfläche des Einsatzteils besteht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatzteil stopfenartig ausgebildet und bildet nach seinem Einsetzen in die Ausnehmung deren Boden. Diese Ausgestaltung der Erfindung betrifft vor allem die Matrize, bei der dann der Einsatzteil nicht aus der Ausnehmung herausragt, da der lediglich den Boden wegen der dort gegebenen außerordentlich hohen Beanspruchung bilden soll.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung zwischen Aufnahmeteil und Einsatzteil verdrehschlüssig ausgebildet. Diese Drehschlüssigkeit kann durch einfaches Abflachen des der Aufnehmung zugrunde liegenden Kreisquerschnitts erzielt werden.
Nach einer speziellen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Seitenwände der Ausnehmung einen radialen Abstand zu den Mantelflächen des Stempels auf, wobei die Ausnehmung in radialer und axialer Richtung als Sacköffnung ausgebildet ist, deren Seitenwände in Bewegungsrichtung des Stempels verlaufen und wie der Boden der Ausnehmung, unnachgiebig ausgebildet sind. Eine solche Gestaltung und Zuordnung von Stempel und Matrize ist an sich bekannt (EP 0215449), allerdings mit den Eingangs genannten Nachteilen des Standes der Technik. Durch den Einsatz der Erfindung wird hier ein erheblicher Fortschritt erzielt, da bekanntlich beim Tiefziehen und nachfolgenden Zerquetschen der Plattenanteile die in Arbeitsrichtung gehende Belastung außerordentlich hoch ist, hingegen die radialen Widerstandskräfte wesentlich geringer sein können. Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung dient das Werkzeug zum Verbinden von Bauteilen, nämlich Bolzen, Muttern odgl., mit einer Platte, wobei dem Werkzeugstempel ein verlorener Stempel vorgeschaltet ist, der nach der Bearbeitung an der Platte verbleibt (DE-OS 19913695).
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Teillängsschnitt durch Stempel, Matrize und
Werkzeughalter in Explosionsdarstellung, zum Teil entsprechend der Linie I-I in Figur 2 und
Figur 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie II-II in Figur 1 .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist das erfϊndungsgemäße Werkzeug mit Werkzeughaltern in Explosionsdarstellung, aber ohne die Aufnahme derselben in der Werkzeugmaschine selbst, gezeigt, wobei zwischen einem Stempel 1 und einer Matrize 2 zwei miteinander zu verbindende Bleche 3 angeordnet sind. Um die Bleche miteinander zu verbinden, wird der Stempel 1 nach unten betätigt und zieht mit einem an seinem Ende angeordneten Zapfen 4 die entsprechend beaufschlagten Abschnitte der Bleche 3 in eine Ausnehmung 5 der Matrize 2, um bei Fortsetzung des Hubes diese tief gezogenen Blechabschnitte auch radial zu zerquetschen, so dass ein Hintereinandergreifen der tiefgezogenen und zerquetschten Plattenabschnitte erfolgt, wodurch durch dieses Durchsetzfügen eine feste Verbindung zwischen den Platten 3 entsteht.
Der Stempel 1 ist über einen Werkzeughalter 6 in der hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine angeordnet und besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Aufnahmeteil 7 und einem den Zapfen 4 aufweisenden Einsatzteil 8. Auf Grund der höheren Beanspruchung weist der Einsatzteil 8 mit Zapfen 4 eine wesentlich höhere Härte auf, als der auch auf Grund seines größeren Querschnitts geringer beanspruchte Aufnahmeteil 7, bzw. als die Werkzeughalterung 6. Aufnahme teil 7 und Einsatzteil 8 sind über eine Pressverbindung 9 miteinander verbunden, wobei das obere Ende des Einsatzteils 8 in eine Ausnehmung 10 des Aufnahmeteils 7 formschlüssig gesteckt ist und geeignet ist, hohe Kräfte aufzunehmen. Als Verdrehsicherung zwischen Einsatzteil 8 und Aufnahmeteil 7 dient eine Abflachung 11, an dem in die Ausnehmung 10 ragende Endabschnitt des Einsatzteils 8.
Auch die Matrize 2, die ebenfalls in einer Werkzeughalterung 6 angeordnet ist, ist zweiteilig ausgebildet, bestehend aus einem die Ausnehmung 5 aufweisenden Aufnahmeteil 12 und einem in die Ausnehmung 5 gepressten Stopfen 13, der zur besseren Einführung in die Ausnehmung 5 an seiner Unterseite eine Abkantung 14 aufweist. An seiner Oberseite kann ebenfalls eine Abkantung 15 vorgesehen sein, so dass endgültig eine für die Fertigung vorteilhafte Sicke 16 entsteht. Der verbleibende Rest der Ausnehmung 5 dient in bekannter Weise als Tiefziehöffnung 17 der Matrize 2. Der Boden dieser Tiefziehöffnung 17 wird somit durch den Stopfen 13 gebildet, der ebenfalls eine wesentlich größere Materialhärte aufweist, als der Aufnahmeteil 12 dieser Matrize.
Die Werkzeughalterung 6 weist jeweils ein mit der Werkzeugmaschine verbundenes Sockelteil 18 auf, in welches Stempel 1, bzw. Matrize 2 eingesetzt werden und durch Überwurfmuttern 19, bzw. Federteller 20, sowie Federn 21 in ihrer Arbeitslage gehalten werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Stempel
2 Matrize
3 Bleche
4 Zapfen
5 Ausnehmung
6 Werkzeug
7 Aufnahmeteil
8 Einsatzteil
9 Pres s Steckverbindung
10 Ausnehmung
11 Abflachung
12 Aufnahmeteil
13 Stopfen
14 Abkantung Abkantung
Sicke
Matrizenöfnung
Sockelteil
Überwurfmuttern
Federteller
Feder

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zur mechanischen Bearbeitung von Platten (3) odgl., zu deren Miteinanderverbinden (Durchsetzfügen odgl.), Pressen, Stanzen odgl., mit einem Stempel (1) und einer Matrize (2), welche jeweils an ihren den Platten (3) abgewandten Enden in einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass Stempel (1) und / oder Matrize (2) jeweils zusammengesetzt sind, aus einem zur unmittelbaren Bearbeitung der Platten (3) dienenden Einsatzteil (8, 13) und einem der Halterung dienenden Aufnahme teil (7, 12),
- dass zwischen Einsatzteil (8, 13) und Aufnahmeteil (7, 12) eine formschlüssige Verbindung besteht und
- dass der Einsatzteil (8, 13) aus einem härteren Material besteht, als der Aufnahmeteil (7, 12).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stempel (1) und / oder Matrize (2) quer zur Antriebsrichtung (zur Arbeitsrichtung) geteilt sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Einsatzteil (8, 13) zugewandten Stirnseite des Aufnahmeteils (7, 12) eine Ausnehmung (5, 10) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Einsatzteil (8, 13) vorhanden ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssig Verbindung zwischen Einsatzteil (8, 13) und Aufnahmeteil (7, 12) als Pressverbindung ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (13) stopfenartig ausgebildet ist und nach seinem Einsatz in die Ausnehmung (5) deren Boden bildet.
6. Werkzeug, nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Aufnahmeteil (7) und Einsatzteil (8) verdrehschlüssig ist.
7. Werkzeug, nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Seitenwände der Ausnehmung (5) einen radialen Abstand zu den Mantelflächen des Formstempels (4) aufweisen und
- dass die Ausnehmung (5) in der Matrize (2) in radialer und axialer Richtung als Sacköffnung ausgebildet ist, deren Seitenwände in Bewegungsrichtung des Stempels (1) verlaufen und wie der Boden der Ausnehmung (5), unnachgiebig ausgebildet sind.
8. Werkzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum nietartigen Verbinden von Bauteilen wie Platten, Bolzen, Muttern odgl. mit einer Platte dient, unter Verwendung eines in die Platte pressbaren verlorenen Stempels, welcher durch den Werkzeugstempel angetrieben wird.
EP02732422A 2001-05-11 2002-05-13 Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten Expired - Lifetime EP1385649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123007 2001-05-11
DE10123007 2001-05-11
PCT/DE2002/001711 WO2002092256A1 (de) 2001-05-11 2002-05-13 Verkzeug zum mechanischen verbinden von platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1385649A1 true EP1385649A1 (de) 2004-02-04
EP1385649B1 EP1385649B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7684462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732422A Expired - Lifetime EP1385649B1 (de) 2001-05-11 2002-05-13 Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7578055B2 (de)
EP (1) EP1385649B1 (de)
JP (1) JP2004520941A (de)
KR (1) KR100967454B1 (de)
CN (1) CN1505548B (de)
AT (1) ATE338593T1 (de)
AU (1) AU2002304903B2 (de)
BR (1) BR0209533B1 (de)
CA (1) CA2446424C (de)
CZ (1) CZ20033049A3 (de)
DE (3) DE50208073D1 (de)
ES (1) ES2271254T3 (de)
MX (1) MXPA03010137A (de)
PL (1) PL201638B1 (de)
RU (1) RU2306193C2 (de)
WO (1) WO2002092256A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100849061B1 (ko) * 2006-11-23 2008-07-30 (주)넴스프로브 3차원 프로브빔 제조방법
ZA200905512B (en) * 2007-02-13 2010-10-27 Inventio Ag Method for clinching thick metal workpieces, use of a clinching tool, and steel structural element produced accordingly
EP2362508B1 (de) * 2010-02-04 2016-02-03 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum ummanteln eines elektrischen Leiters mit einem elastischen Dichtungselement
CN101817046A (zh) * 2010-04-22 2010-09-01 李国强 冲压螺母铆接模
US9421599B2 (en) * 2010-11-16 2016-08-23 Btm Company Llc Clinch clamp
US9205520B2 (en) * 2011-01-18 2015-12-08 Pem Management, Inc. One-hit tooling for flush mounted rotatable captive nut
US20120324977A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Wu yong-ping Stamping tool
CN102327994A (zh) * 2011-07-11 2012-01-25 宁波宏协离合器有限公司 一种离合器压盘总装双工序一次铆接模具
US8959771B2 (en) 2011-08-31 2015-02-24 Friedrich Air Conditioning Co., Ltd. Method of constructing a shell for a room air conditioner/heat pump with lateral strength
CN102581203A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 江苏云意电气股份有限公司 一种整流器铆接夹具及利用其进行铆钉墩铆的方法
EP2650990B1 (de) 2012-04-13 2014-11-19 Vergokan Schweißnahtfreie Anordnung feuerverzinkter Stahlteile
CN102626742B (zh) * 2012-04-13 2013-11-13 苏州托克斯冲压设备有限公司 金属板件冲压圆点连接组合模具
CN102699216B (zh) * 2012-06-06 2014-04-23 宁波福尔达智能科技股份有限公司 Led与金属线路板铆接工装
CN103480753A (zh) * 2012-06-14 2014-01-01 苏州工业园区高登威科技有限公司 冲压设备冲压头的制造方法
DE102013110761B4 (de) * 2013-09-27 2016-08-11 Voit Tph Gmbh Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundbauteils und metallisches Verbundbauteil
DE102014011944B4 (de) 2014-08-14 2018-06-14 Eckold Gmbh & Co. Kg Zweiteilige Matrize für ein Fügewerkzeug
CN104550507B (zh) * 2015-01-20 2017-04-05 东莞市广正模具塑胶有限公司 一种连接钢片与压铸件的方法
RU2590424C1 (ru) * 2015-03-17 2016-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Инструмент для соединения деталей из листового металла клинчеванием
DE102015007553A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Eckold Gmbh & Co Kg Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
CN105382115B (zh) * 2015-10-14 2017-04-12 中国矿业大学 一种油漆刷铁壳复合机
CN106040877A (zh) * 2016-08-16 2016-10-26 桂林福达股份有限公司 从动盘怠速弹簧罩铆压模具
CN108956702A (zh) * 2018-06-21 2018-12-07 徐州中安科技股份有限公司 一种金属材料的无钉铆接接头质量检测方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771216A (en) * 1971-10-27 1973-11-13 Johnson Die & Eng Co Method and tooling for extruding a closed end rivet
USRE31535E (en) * 1974-08-05 1984-03-13 Spot clinch means and method
US3900937A (en) * 1974-08-05 1975-08-26 Louis C Schleicher Spot clinch means and method
US4208776A (en) * 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4306511A (en) * 1979-12-03 1981-12-22 Dofasco Inc. Apparatus for the fastening together of sheet materials
JPS56114536A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Toshiba Corp Joining device of sheet material
US4459735A (en) * 1980-09-08 1984-07-17 Btm Corporation Joining sheet metal
US5177861A (en) * 1980-09-08 1993-01-12 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
GB2087284B (en) * 1980-09-08 1984-06-06 Btm Corp Apparatus for and method of joining sheet metal and sheet metal so joined
JPS57195542A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Toshiba Corp Joining method for plates
JPS57195541A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Toshiba Corp Joining method for plates
JPS60190428U (ja) * 1984-05-29 1985-12-17 アイダエンジニアリング株式会社 プレス型のパンチ回り止め装置
CN85201149U (zh) * 1985-04-01 1986-08-06 李建华 无毛刺对向冲裁复合模具
EP0215449B1 (de) 1985-09-14 1991-05-22 RAPP, Eugen Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Platten
US4660403A (en) * 1985-12-19 1987-04-28 Weldex, Inc. Die assembly
US4803767A (en) * 1986-08-29 1989-02-14 Lamb Robo Clinching tool
US4825525A (en) * 1986-08-29 1989-05-02 Obrecht Robert E Clinching tool
DE3710929A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
DE3726392A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten oder plattenabschnitte
US5155897A (en) * 1989-11-13 1992-10-20 Tech-Line Engineering Co. Leak proof joint and method and apparatus for forming same
US5528815A (en) * 1990-04-03 1996-06-25 Webb; Edward L. T. Clinching tool for sheet metal joining
JPH0417927A (ja) * 1990-05-14 1992-01-22 Toshiba Corp 金属板の結合方法
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
CN2090744U (zh) * 1991-01-28 1991-12-18 天津市激光技术研究所 一种叠层冲裁模具
DE69230291T3 (de) * 1991-11-27 2005-08-11 Henrob Ltd., Flint Verfahren zur verbindung von platten
US5884386A (en) * 1991-11-27 1999-03-23 Henrob Ltd. Panel clinching methods and apparatus
US5259102A (en) * 1992-04-13 1993-11-09 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Clinching tool
FR2691388B1 (fr) * 1992-05-21 1997-01-31 Homax Ag Nouveau point d'assemblage de flans de tole par fluage a froid et machine d'outils pour la realisation d'un tel point d'assemblage.
JP2573469B2 (ja) * 1994-07-29 1997-01-22 ナショナル住宅産業株式会社 ワークの結合装置
DE19700627C2 (de) 1996-01-11 2003-02-06 Bergner Richard Gmbh Co Fügeverfahren
US6199451B1 (en) * 1996-09-09 2001-03-13 The Sollami Company Tool having a tungsten carbide insert
JP3841235B2 (ja) * 1997-04-02 2006-11-01 黒田精工株式会社 回転子製造用順送り金型
DE19714129A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-15 Eckold Vorrichtung Fügeverfahren und -vorrichtung
DE19752201B4 (de) 1997-11-25 2005-06-16 Böllhoff GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Fügen durch Umformen
DE19913695A1 (de) 1998-03-25 2000-01-20 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren, Werkzeug und Stempel zum Verbinden von Bauteilen mit einer Platte
DE10006789C2 (de) 2000-02-15 2002-05-16 Eckold Vorrichtung Vorrichtung zum mechanischen Fügen, Scheren, Schneiden, Bördeln oder schlagenden Umformen von Blech-, Rohr- oder Profilteilen
WO2003088671A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Asynchronous integration of portable handheld device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02092256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040143948A1 (en) 2004-07-29
DE50208073D1 (de) 2006-10-19
PL363647A1 (en) 2004-11-29
PL201638B1 (pl) 2009-04-30
DE10221247A1 (de) 2002-12-05
KR100967454B1 (ko) 2010-07-01
EP1385649B1 (de) 2006-09-06
CN1505548A (zh) 2004-06-16
DE10292020D2 (de) 2004-05-27
CA2446424C (en) 2007-12-18
BR0209533A (pt) 2004-03-09
CZ20033049A3 (en) 2004-05-12
ES2271254T3 (es) 2007-04-16
US7578055B2 (en) 2009-08-25
KR20040022218A (ko) 2004-03-11
RU2003135847A (ru) 2005-05-27
MXPA03010137A (es) 2005-03-07
WO2002092256A1 (de) 2002-11-21
AU2002304903B2 (en) 2007-04-26
RU2306193C2 (ru) 2007-09-20
CN1505548B (zh) 2011-12-07
CA2446424A1 (en) 2002-11-21
JP2004520941A (ja) 2004-07-15
ATE338593T1 (de) 2006-09-15
BR0209533B1 (pt) 2011-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385649A1 (de) Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten
EP2292940B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP1609561B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP1743724B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
DE10200019B4 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19805093A1 (de) Gabel für Kardangelenk und Verfahren zu deren Herstellung
DE19929377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten
DE10060421C2 (de) Aus einer Aluminiumlegierung hergestellter Festsitz-Niet
EP0759510B1 (de) Hohlkörperelement, Matrize zur Anwendung mit dem Hohlkörperelement, Verfahren zur Anbringung des Hohlkörperelementes an ein plattenförmiges Bauteil und Zusammenbauteil
EP0934132B1 (de) Durchsetzfügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von blechteilen
WO2004011172A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE10200137A1 (de) Stanzwerkzeug zur Endenbearbeitung von zwei miteinander verbundenen Flachstäben
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
EP0064263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1604751B1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
EP2490841A1 (de) Niet, nietvorrichtung und nietverfahren
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
EP0478886B2 (de) Zugglied
EP2174733A2 (de) Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

BERE Be: lapsed

Owner name: TOX PRESSOTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208073

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210409

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220514