EP1370720A1 - Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung

Info

Publication number
EP1370720A1
EP1370720A1 EP02730006A EP02730006A EP1370720A1 EP 1370720 A1 EP1370720 A1 EP 1370720A1 EP 02730006 A EP02730006 A EP 02730006A EP 02730006 A EP02730006 A EP 02730006A EP 1370720 A1 EP1370720 A1 EP 1370720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
knitting
delivery devices
knitting machine
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02730006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370720B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Friedrich Weber
Ludwig Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Iro AB
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH, Iro AB filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP1370720A1 publication Critical patent/EP1370720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370720B1 publication Critical patent/EP1370720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/12Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread consumption

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 11.
  • the respective amount of yarn is determined and centrally evaluated by measuring the yarn speeds by means of special sensors in the yarn path.
  • the yarn quantities in the masterpiece are compared to the knitted goods in order to determine and display incorrect uses, incorrect yarn speeds and incorrect machine operation cycles.
  • non-positive delivery devices of different types with different yarn conveying principles and possibly from different manufacturers are used for different yarn qualities same knitting machine used.
  • the monitoring and determination of individual amounts of yarn has so far not been possible with reasonable control and equipment effort.
  • continuous, sequential or final information about the amount of yarn on knitting machines equipped in this way would be important for the operator and the specialist staff in order to assess and optimize production efficiency, to recognize drifting of production parameters during production, for upgrading, retrofitting and Readjusting to save time and effort, and to achieve quality optimization and consistently high quality with low waste.
  • EP 0 752 631 A EP 0 950 742 A, EP 0 600268 A, DE 82 24 194 U, EP 0 420 836 A, EP 0 385 988 A, EP 0 489 307 A.
  • Upgrading a knitting machine before production or after a changeover is extremely time-consuming and requires special expertise, especially if the knitting machine is equipped with non-positive delivery devices, possibly from different manufacturers, which also differ from one another in terms of their yarn conveying principles, because each The delivery device with its peripheral accessories that influence the yarn must be assigned to the respective knitting system and adjusted to individual optimal operation.
  • easily obtainable information about the individual thread quantities would be invaluable, because with these delivery device types a thread quantity deviating from a specification can not only indicate an error condition or a trend, but also enables a direct conclusion on the type of error, which is then quick and goal-oriented would have to be corrected.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and an apparatus for performing the method with which despite Non-positive yarn delivery of delivery devices of different types, which work according to different funding principles, a simple and convenient production monitoring / setting is possible.
  • each individual yarn quantity is measured continuously on the basis of sampled actual rotation signals of the delivery device, the actual rotation signals, taking into account the length of the storage body, result in sufficiently precise information on the amount of yarn without the absolute necessity of having to use separate sensors for this.
  • Actual rotary signals resulting from the operation of the delivery device are used anyway.
  • non-positive delivery devices in use on the knitting machine, which deliver yarns of different qualities and / or elasticities according to at least two different yarn conveying principles, and possibly come from different manufacturers.
  • the individual thread quantities are precisely determined, which provide information on the production monitoring / setting.
  • One reason for different types of delivery devices is that different yarn tensions and / or yarn speeds have to be mastered, for which one type is more suitable than another type.
  • the individual yarn quantities are not primarily measured in the course of the method in order to obtain the total amount of yarn, but rather to show certain error conditions on the basis of the yarn quantities in order to be able to easily monitor and optimize the production. As a by-product, the total amount of yarn is then determined with little additional effort.
  • the method is useful for circular knitting machines; can also be used in flat knitting machines. The process is based on the fact that the amount of yarn actually delivered, particularly in the case of delivery devices that do not deliver positively, enables conclusions to be drawn about correct operation in the knitting system, on the delivery device and in the yarn path and on trends relating to an error condition and even certain error conditions.
  • the operation for each delivery device and on the associated knitting system can be monitored precisely, critical production conditions and even their causes can be determined, and measures can be taken during production or afterwards to correct error conditions.
  • the method can be expanded by automatically correcting an error condition determined on the basis of the yarn quantity comparison, which is usually to be assigned to a specific type of error, for example in a closed setting control loop which uses the comparison result as a control variable.
  • Such settings can be made on the knitting systems or the delivery devices or their peripheral accessories, because they only have an influence on the amount of yarn shown as a selection of operating elements and an error condition that occurs with them can be ideally represented using an inadmissible yarn amount change compared to the masterpiece yarn amount. It is important to adjust the width of the tolerance range used for the comparison even to yarn quality and / or yarn path parameters.
  • the user on the knitting machine (circular or flat knitting machines) is given a user-friendly tool with a view to efficient production and short set-up times, in order to conveniently set the assignment pattern of the delivery devices from the inventory right on the user interface.
  • each delivery device is fictitiously removed from the inventory, as it were, with regard to the yarn quality / elasticity to be supplied by it and relative position to the knitting systems and operationally assigned to the knitting system processing this yarn. This significantly simplifies the upgrade or conversion of the knitting machine, saves time and reduces the amount of work.
  • the circular knitting machine is equipped with a sufficiently large inventory of non-positive delivery delivery devices, among which there are at least two different yarn conveying principles, the device sets the link between the delivery devices and the circular knitting machine required for efficient production, which is tedious Adjustment work on the delivery devices and / or in the machine control system can be reduced to a minimum.
  • knitwear-specific assignment patterns are stored and used again if necessary or an assignment pattern formed in the user interface for a knitted fabric can be transferred to any further knitting machine producing the same knitted fabric.
  • a keyboard or the like and / or the display designed as a touchscreen can be used as the input / display section of the unit.
  • the yarn quantities are expediently measured using sensed actual rotation signals, e.g. calculated, and compared with corresponding target yarn quantities. Since under each delivery device type each comparison is only carried out for yarn quantities of one delivery device type, the yarn quantities of different delivery device types can be measured differently, so that a yarn quantity measurement value of one delivery device type does not initially correspond to the same yarn quantity measurement value of another type. Only when the total amount of yarn or a knitwear-specific amount of yarn is to be determined will a conversion or conversion to the same length or weight units be carried out. According to the method, each comparison with the masterpiece on the basis of the sampled actual rotary signals could, for example, to determine an individual error condition or trend, e.g. based on the type of signal and / or number of signals and / or signal frequency before real yarn quantities or yarn weights are determined.
  • the process is primarily geared towards knitwear production in circular knitting machines on which different types of delivery devices work simultaneously or in succession, with non-positive yarn delivery and at least two different yarn conveying principles. For example, less elastic yarn is supplied by a delivery device with a storage body driven to rotate, while more elastic yarn is supplied by a delivery device with a stationary storage body and winding device driven to rotate. These different types are also used selectively depending on the thread tension and / or thread speed.
  • a circular knitting machine of this type is advantageous, for example, for so-called bodystockings or jacquard knitwear, but can also be useful for other high-quality knitwear in which different yarn qualities and / or differently elastic game are processed. This could also be done on flat knitting machines.
  • an actual rotation signal is sampled per revolution of the storage body in a delivery device with a rotationally driven storage body, then this represents a quantity of yarn corresponding to the circumferential length of the storage body.
  • this is also possible to sample a predetermined number of actual rotary signals per revolution of the storage body, each of which represents the same partial circumferential length of the storage body. In terms of control technology, this is carried out, for example, by scanning the rotation of the drive motor.
  • a multiplicity of actual rotary signals representing the mutually identical lengths of the turns is expediently sampled. Since, in the case of a very elastic yarn, the turns on the stationary storage body can be stretched, the measurement is more accurate when the drawn-off yarn generates the actual rotation signals.
  • the method it is favorable to set the width of the tolerance range used for the individual comparison larger, for example, with a more elastic yarn than with a less elastic yarn, since yarn path parameters have a greater influence with a more elastic yarn.
  • an individual yarn quantity comparison can be carried out not only within a tolerance range, but successively or in parallel in a plurality of tolerance ranges of increasing width.
  • a narrow tolerance range a trend can first be mapped from the comparison with the Masterpiece thread quantity curve, in order to derive an alarm signal if necessary, which causes the specialist staff to particularly monitor the thread path, the delivery device or the knitting system.
  • the next wider tolerance range can be used to derive a setting measure when exceeded.
  • the specialists then make manual settings in the yarn path, on the delivery device or on the knitting system, or such adjustments are even initiated automatically.
  • the largest tolerance range is used, for example, to switch off the knitting machine because this indicates an error condition that cannot be rectified immediately.
  • yarn path conditions for example based on the yarn tension
  • the yarn tension which is also important for the control of the drive motor, could be measured on the take-off side and used, for example, to adapt the actual rotation signals with regard to very precise yarn quantity measurements.
  • the operations of the delivery devices assigned to the knitting systems during the production of a knitted fabric can be continuously shown on the basis of their individual thread quantities in comparison with masterpiece thread quantities, preferably within e.g. tolerance ranges dependent on the yarn quality and / or the respective yarn conveying principle. This can expediently be achieved with image bars representing the amounts of yarn. The bars are assigned to the addressed or identified delivery devices and their knitting systems. A condition running out of the tolerance range can be highlighted and e.g. be made clear with a flashing signal or even acoustically.
  • Knitting machines of this type that have already been in operation can easily be retrofitted with the production monitoring / setting device.
  • the device is then expediently positioned in a housing next to the knitting machine or in a section of the knitting machine foot.
  • the production monitoring / setting device with its display and the input / display section can be integrated in the knitting machine control. This is useful to be able to use the same controls and the display of the controller.
  • delivery devices with a rotationally drivable storage body are used for less elastic yarns and delivery devices with a stationary storage body, rotatable winding element and take-up side thread counting sensor device for more elastic yarns.
  • Different knitwear To be able to produce it is advisable to provide an inventory of delivery devices on the knitting machine that is larger than the number of delivery devices that work in production.
  • the device expediently also allows a user interface to be configured in which the total yarn quantity / individual yarn quantities or weights for one or more knitted goods produced can be represented in lengths and / or weight units.
  • the delivery devices can be permanently connected via an interface adapter or optionally connected to the bus.
  • the adapters at least for some of the delivery devices used, are designed in such a way that they derive the required actual rotary signals for the yarn quantity measurement directly on the delivery device or from pulses that are already available due to the operation.
  • FIG. 2 shows a diagram of the delivery device assembly of a knitting system with its electronic connection to a production monitoring / setting device
  • 3 shows the configuration of a user interface in the display of the production monitoring / setting device
  • 4 shows the configuration of a further user interface.
  • a circular knitting machine RM indicated schematically in FIG. 1 with its cylinder 1 and the machine control MC is equipped with a production monitoring / setting device LR.
  • Several knitting systems 2 are provided along the cylinder 1, for example knitting systems (1) to (12).
  • Selected knitting systems (1) to (12) each have at least one delivery device R, E, S from here e.g. operationally assigned to three different types (indicated by solid lines), whereby the equipment of the individual knitting systems with the delivery devices can vary, depending on the knitted fabric and / or the yarn quality and / or color and / or elasticity to be processed.
  • the operationally assigned delivery devices are indicated in groups 3.
  • the RM knitting machine for example, has been upgraded to produce bodystockings. However, it can also be a Jacquard-type circular knitting machine.
  • the delivery devices are non-positive delivery devices that deliver the respective yarn according to at least two different yarn conveying principles. All delivery devices are, e.g.
  • the production monitoring / setting device LR which comprises a computerized unit 4 'with an input / display section 4, a computer section C and at least one display D, in which different user interfaces can be configured, for example an indicated user interface UF for Represent the total amount of yarn M of a knitwear KF or a knitwear series.
  • the production monitoring / setting device LR can be arranged in a separate housing W next to the circular knitting machine RM and connected to the knitting machine control MC, or can be accommodated in the knitting machine foot K, for example, in a section that is not highlighted.
  • the production monitoring / setting device LR can be integrated in the knitting machine control MC in order to use its input / display section and / or display D.
  • the dashed arrow 5 symbolizes that information, assignment patterns, setting commands or, for example, the total amount of yarn M can be transferred can be transmitted to a control and monitoring center (not shown) or through an online connection to other knitting machines producing the same knitwear KF, or can be given to other similar knitting machines by a hand controller or an electronic data carrier.
  • Non-positive yarn delivery means that there is no fixed correlation between the working speed of the cylinder and the speed at which the respective delivery device delivers the yarn, but that the respective yarn tension is kept essentially constant, but the individual amount of yarn varies compared to positive delivery, in which the thread tension varies, but the quantity delivered remains constant.
  • the at least two different yarn conveying principles that are used for the intended delivery devices e.g. means that there are different braking and deflection conditions in the yarn paths, and with one yarn conveying principle yarn turns are temporarily stored on a storage body driven for rotation, while with the other yarn conveying principle they are temporarily stored in turns on a stationary storage body and the yarn is unwound depending on consumption. This will be explained with reference to FIG. 2.
  • Fig. 2 for example, four delivery devices E, S, R and possibly S are operatively assigned to the knitting system (1). These delivery devices could optionally be operatively assigned to the different knitting systems (1) to (12) on the cylinder 1 in FIG. 1.
  • the delivery device E draws the yarn Y from its supply B, for example by means of a braking device 6, stores yarn turns on the storage body 7 and delivers the yarn tangentially via a tension sensing device 8 and a yarn guide element 9 to the knitting system (1), by means of its rotationally driven storage body 7 which a needle 10 is shown.
  • An adapter A samples actual rotary signals s1, for example, of the drive motor of the storage body 7.
  • These actual rotary signals s1 are optionally processed in an electronic device 11 controlled by the device 8 as a function of the measured yarn tension, and then transmitted to the production monitoring / setting device LR via an electronic device 12 and a signal line 13 ', for example in a bus system which the individual express yarn quantity m1 of the delivery device E is calculated and, if necessary, converted into specific units of measurement.
  • the production monitoring / setting device LR is linked to the knitting machine control MC and receives, for example, so-called Trig signals tr.
  • the next delivery device S of group 3 is equipped with a storage body 7 'which can be driven in rotation and also supplies the knitting system (1) with another yarn Y.
  • the yarn Y runs tangentially to the storage body 7' and is pulled off overhead by a central eyelet.
  • an adapter sensor A ' monitoring the rotation of the drive motor of the storage body 7', actual rotational signals s2 are sensed by the possibly extended motor shaft and transmitted here in a daisy chain DS to the production monitoring / setting device LR.
  • the respective thread turns can slip on the storage bodies 7, 7 '.
  • the delivery device R is a type with a stationary storage body 7 ", on which, by means of a winding element 7 '" which can be driven for rotation, adjacent or separated yarn turns can be temporarily stored, which are pulled off overhead of the storage body 7 "and in the case shown to the needle 10 of the knitting system (1)
  • the drive motor of the winding element 7 ′′ is contained in a housing 15, which carries a counting sensor device CS on a housing extension 14, which derives actual rotation signals s3 from the yarn rotating during the take-off and in the daisy chain DS via the adapter Sensor A 'of the delivery device S transmits to the production monitoring / setting device LR.
  • the daisy chain DS extends with a connection 13 to a delivery device S, which is only indicated by dashed lines and which can be part of the ready reserve 3 '.
  • the required information for the respective individual thread quantities m2 to m n of the delivery devices S, R, S is transmitted to the production monitoring / setting device LR via the daisy chain with the sampled actual rotation signals s2, s3 or s n .
  • a masterpiece of the knitted fabric to be produced can be used as a production reference.
  • the masterpiece is actually made with a certain assignment pattern of the delivery devices to selected knitting systems or is fictitiously calculated and characterized by the individual individual thread quantities of the entire masterpiece and / or the individual thread quantities per machine cycle or machine part cycle and / or the individual thread quantities up to a predetermined time within the production of the master piece.
  • the masterpiece is created under operating conditions that are optimized in terms of quality.
  • Each knitted fabric KF produced thereby is continuously or sequentially compared on the basis of the individual yarn amounts m1 to m n with the master piece.
  • An impermissibly falling amount of yarn can be an indication that the mesh size in the knitting system has decreased due to contamination or wear or the like, or that braking, guiding or deflection conditions upstream and / or downstream of the delivery device due to contamination or the like have become too strong in the yarn path has become.
  • different setting measures in the thread path may be required. Conversely, this applies to inadmissibly increasing individual duel thread quantities compared to the corresponding masterpiece thread quantities.
  • the total thread quantity for each knitwear or the total thread weight can also be determined or the total thread quantity or the total thread weight can be calculated in advance with regard to the desired production number and for example for the calculation of the production efficiency, for the logistics of the thread supply or the control of the operational yarn stock can be used.
  • the adapter A of the delivery device type E counts, for example, several pulses per motor revolution, each pulse representing a certain amount of yarn.
  • the adapter sensor A 'of delivery device type S counts e.g. each motor revolution with a pulse, each pulse representing an amount of yarn corresponding to the circumferential length of the storage body.
  • the counter sensor device CS of the delivery device type R counts e.g. several pulses per drawn thread turn, each pulse representing a certain subset of turns of thread.
  • the machine control MC continuously adds up the individual thread quantities for the delivery devices on each working knitting system and compares them with the corresponding thread quantities of the master piece in order to monitor that each knitted product already largely corresponds to the master piece when it is created. This will be explained with reference to FIG. 4.
  • FIG. 4 schematically shows a user interface UF2 configured in the display D, on which a field is provided for each knitting system SYST (1) to (12).
  • the user interface UF2 is called up at the input / display section 4.
  • the respective knitted fabric KF is identified in field 26, possibly with specifications.
  • the fields are separated from one another by dividing lines 22 and can be shown by scrolling one after the other, several or individually.
  • Each working knitting system is identified in a field 21.
  • the masterpiece P is represented with zero amounts of yarn m1 'to m n ' by a center line 23 and with at least one nem tolerance range T1, T2, T1 ', T2' added.
  • Horizontal bars 24 contain the deviations between m1 to m n and m1 'to m n ', respectively.
  • the thread quantities m1 'to m n ' of the master piece are assigned, for example, to the current point in time in the production cycle of a knitwear.
  • the positive or negative deviations are shown at m1 to m n in the beams 24 and monitored within the respective tolerance range T1, T1 ', T2, T2'.
  • the bars 24 are also provided, for example, with identifications S (1), R (12), E (1) for the operationally assigned delivery devices.
  • the same delivery device types are shown, for example, in bars 24 with the same shade of gray.
  • the master thread P stores the target thread quantities m1 'to m n ' for all working knitting systems in the production monitoring / setting device.
  • the individual thread quantities m1 to m n are calculated from the information transmitted via the transmission links 13, 13 'or a data bus and superimposed on the target thread quantities.
  • the production monitoring / setting device LR also serves to upgrade the RM circular knitting machine. This will be explained with reference to FIG. 3.
  • another user interface UF1 is configured in the display D, which contains several fields 16, 17, 18, 19 with subfields 20, 26.
  • the available delivery devices installed in the fields 16 on the knitting machine ready for operation are shown under AF in an addressed form.
  • three groups are provided here, namely all delivery devices S identified with address numbers (1) to (16), furthermore delivery devices E identified with address numbers (1) to (16), and finally delivery devices R identified with address numbers (1) to ( 16).
  • the field 17 represents, for example, further information and / or is used for the fictitious implementation of the delivery devices that are not required for the knitwear identified in the field 26.
  • the knitting systems with SYST (1) to (16) are shown one below the other in the field 18 in the left half of the user interface UF1.
  • Subfields 20 are provided in the assigned field 19 for each knitting system.
  • the delivery devices of the desired types are assigned to each knitting system, for example according to the yarn being processed there. This is indicated for the knitting system (1) to which the delivery devices S (1), R (12) and E (1) are assigned.
  • the delivery devices assigned to the respective knitting system are then either darkened in field 16 or deleted. In this way, the selected knitting systems are populated in succession. Unassigned delivery devices of the different types either remain in fields 16 or are automatically placed in field 17.
  • the assigned delivery devices are also operationally activated for use in the bus system via the assignment pattern.
  • the final assignment pattern which is partially indicated in FIG. 3, is stored after completion and assigned to the knitted fabric KF. If the masterpiece has already been created or calculated with this assignment pattern, the masterpiece assignment pattern belonging to the knitwear KF can also be called up directly in one go.
  • the assignment pattern can also be given either to a hand controller or an electronic data carrier or an online connection to any other circular knitting machine also equipped with the production monitoring / setting device LR in order to simplify the upgrade there as well.
  • the system is variable.
  • a delivery device E with its thread quantity can also be used as a master feeder, according to which the delivery devices of the same type with their individual thread quantities are based. Then the comparison is made between the amount of yarn of the master feeder and the individual amount of yarn of all delivery devices of the same type.
  • PAIN FABRIC knit smooth knitwear
  • the master feeder monitoring principle is useful in order to monitor that the same amount of yarn is fed into each working knitting system, the master feeder yarn amount profile in the masterpiece being used as a permanent reference for the comparisons in production monitoring and adjustment.
  • the total amount of yarn M mentioned with reference to FIG. 1 can be the total amount of yarn of a knitwear or the total production of these knitwear. It is possible to evaluate, display and save the individual total quantities of yarn for each type of delivery device separately, or even compare them with one another, in order to optimize production efficiency.
  • each working knitting system (1) to (12) can knit one yarn or alternately or simultaneously several yarns.
  • the masterpiece could be knitted with relatively strong yarn to get precise yarn quantity information.
  • the yarns used in the knitwear produced may be more elastic or stretchable or more difficult to process than the yarns used for the masterpiece; the yarn stretch occurring during processing can then be taken into account, for example, by the width of the tolerance range used in each case. A wider tolerance range can be used for the comparison for more elastic yarn than for less elastic yarn.
  • measuring points for the braking conditions upstream and / or downstream of the delivery device can be provided and connected to the production monitoring / setting device in order to be able to assess the yarn path conditions or changes in the thread path conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zur Produktionsüberwachungs/Einstellung, insbesondere einer Rundstrickmaschine mit mehreren Stricksystemen und mehreren Garn-Liefergeräten wird Garn zu aktiven Stricksystemen von mehreren Liefergeräten, die nach mindestens zwei voneinander verschiedenen Garnförderprinzipien arbeiten, nicht-positiv geliefert, und werden die individuell gelieferten Garnmengen fortlaufend anhand abgetasteter Ist-Drehsignale der Liefergeräte gemessen. Zum Ableiten von Überwachungsinformationen und/oder Einstellmassnahmen werden Vergleiche mit korrespondierenden Soll-Garnmengen jeweils innerhalb wenigstens eines Toleranzbereiches angestellt, der in seiner Breite zumindest auf Garnqualitäts- und/oder Garnwegparameter abgestimmt wird. In einer computerisierten Produktionsüberwachung/Einstellvorrichtung ist wenigstens eine Benutzeroberfläche in einem Display konfigurierbar, in der aus einer Vielzahl an der Rundstrickmaschine betriebsbereit angeordneter Liefergeräte für jeweils nicht-positive Garnlieferung und nach wenigstens zwei voneinander verschiedenen Garnförderprinzipien jedes einzelne Liefergerät nach dem für ein bestimmtes Stricksystem optimalen Garnförderprinzip selektierbar und diesem Stricksystem operativ zuzuordnen ist.

Description

Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
In der Stricktechnik findet die elektronische Datenverarbeitung nicht nur zur Maschi- nensteuerung, sondern auch zur Produktionsüberwachungs/Einstellung zunehmend Verbreitung. Es ist auch üblich, ein auf Basis von Sollgarnmengen berechnetes oder gefertigtes Masterpiece zu erstellen und als Referenz für die Produktion einer Maschine oder einer ganzen Maschinenserie zu verwenden, wobei Vergleiche mit dem Masterpiece z.B. anhand der verbrauchten Garnmengen und/oder des Verlaufes des Garnverbrauchs durchgeführt werden. Ein für den Betreiber einer Strickerei und das Fachpersonal wichtiger Aspekt ist der Garnverbrauch. Bei einfachen, glatt gestrickten und geraden Schlauchwaren und einer Bestückung der Rundstrickmaschine mit positiv liefernden Liefergeräten variieren zwar die Garnspannungen, die Garnmengen bleiben in Relation zur Maschinengeschwindigkeit konstant, so dass die Überwachung und Auswertung des Garnverbrauches unproblematisch ist. Es gibt ferner Verfahren, bei denen die Garnmenge durch eine im Garnweg mitlaufende Messrolle gemessen und die Messwerte zentral ausgewertet werden; dies bedarf jedoch eines außerordentlich hohen Aufwandes und erschwert die Aufrüstung, Einstellung und Umstellung erheblich.
Bei der aus EP 0 452 800 A bekannten Vorrichtung wird über Messungen der Garngeschwindigkeiten mittels spezieller Sensoren im Garnweg die jeweilige Garnmenge bestimmt und zentral ausgewertet. Die Garnmengen im Masterpiece werden zu Vergleichen mit den gestrickten Waren herangezogen, um fehlerhafte Verwendungen, unrichtige Garngeschwindigkeiten und inkorrekte Maschinenoperationszyklen festzustellen und anzuzeigen.
Bei Jacquard-Waren oder sogenannten Bodystockings werden für unterschiedliche Garnqualitäten jedoch nicht-positiv liefernde Liefergeräte unterschiedlicher Typen mit unterschiedlichen Garnförderprinzipien und ggfs. von verschiedenen Herstellern an derselben Strickmaschine eingesetzt. Die Überwachung und Ermittlung individueller Garnmengen ist hierbei bislang mit vertretbarem steuerungstechnischem und apparativem Aufwand nicht möglich. Grundsätzlich wären aber fortlaufende, sequentielle oder abschließende Informationen zu den Garnmengen an derart ausgerüsteten Strickmaschinen für den Betreiber und das Fachpersonal wichtig, um die Produktionseffizienz zu beurteilen und zu optimieren, ein Abdriften von Produktionsparametern bei der Produktion frühzeitig zu erkennen, für das Aufrüsten, Umrüsten und Nachstellen Zeit und Arbeitsaufwand zu sparen, und eine Qualitätsoptimierung und gleichbleibend hohe Qualität mit geringem Ausschuss zu erzielen.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in: EP 0 752 631 A, EP 0 950 742 A, EP 0 600268 A, DE 82 24 194 U, EP 0 420 836 A, EP 0 385 988 A, EP 0 489 307 A.
Das Aufrüsten einer Strickmaschine vor der Produktion oder nach einer Umstellung ist außerordentlich zeitaufwendig und bedarf besonderer Sachkenntnis, insbesondere wenn die Strickmaschine mit nicht- positiv liefernden Liefergeräten, ggfs. von verschiedenen Herstellern, bestückt ist, die sich untereinander auch durch ihre Garnförderprinzipien unterscheiden, weil jedes Liefergerät für sich mit seinen peripheren, das Garn beeinflussenden Zubehöreinrichtungen dem jeweiligen Stricksystem zuzuordnen und auf individuelle optimale Operation einzustellen ist. Hierbei wären einfach beschaffbare Informationen über die individuellen Garnmengen von unschätzbarem Vorteil, weil bei diesen Liefergeräte-Typen eine gegenüber einer Vorgabe abweichende Garnmenge nicht nur eine Fehlerkondition oder einen Trend anzeigen kann, sondern sogar einen direkten Schluss auf die Fehlerart ermöglicht, der dann rasch und zielorientiert zu korrigieren wäre. Auch im Hinblick auf diesen Aspekt besteht gerade bei Strickmaschinen mit nicht-positiv liefernden Liefergeräten, die sich durch verschiedene Garnförderprinzipien unterscheiden, erheblicher Bedarf nach einem Verfahren für eine effiziente Produktions-Überwachungs/Einstellung und nach einer Vorrichtung, die ein vereinfachtes Aufrüsten, Umrüsten und Einstellen einer Strickmaschine oder einer Strickmaschinenserie ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben, mit denen trotz nicht-positiver Garnlieferung von Liefergeräten unterschiedlicher Typen, die nach unterschiedlichen Förderprinzipien arbeiten, eine einfache und komfortable Produktion- süberwachungs/Einstellung möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit der Vorrichtung des Anspruchs 11 gelöst.
Indem verfahrensgemäß jede individuelle Garnmenge fortlaufend anhand abgetasteter Ist-Drehsignale des Liefergeräts gemessen wird, ergibt sich aus den Ist- Drehsignalen unter Berücksichtigung der Speicherkörper-Umfangslänge eine ausreichend präzise Garnmengeninformation ohne die absolute Notwendigkeit, hierfür separate Sensoren einsetzen zu müssen. Es werden ohnedies aus der Operation des Liefergeräts resultierende Ist-Drehsignale benutzt. Obwohl an der Strickmaschine mehrere, nicht-positiv liefernde Liefergeräte im Einsatz sind, die nach zumindest zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien Garne unterschiedlicher Qualitäten und/oder Elastizitäten liefern, und ggfs. von verschiedenen Herstellern stammen. Es werden die individuellen Garnmengen präzise ermittelt, die Informationen zur Produktions-Überwa- chungs/Einstellung liefern. Ein Grund für unterschiedliche Liefergerät-Typen liegt darin, dass verschiedene Garnspannungen und/oder Garngeschwindigkeiten beherrscht werden müssen, wofür jeweils ein Typ besser geeignet ist als ein anderer Typ. Es werden im Rahmen des Verfahrens primär nicht die individuellen Garnmengen gemessen, um die Gesamtgarnmenge zu erhalten, sondern anhand der Garnmengen bestimmte Fehlerkonditionen aufzuzeigen, um die Produktion einfach überwachen und optimieren zu können. Als Nebenprodukt wird mit wenig Mehraufwand dann auch die Gesamt-Garnmenge festgestellt. Das Verfahren ist für Rund-Strickmaschinen zweckmäßig; kann aber auch bei Flachstrickmaschinen eingesetzt werden. Das Verfahren ist darauf abgestellt, dass speziell bei nicht-positiv liefernden Liefergeräten die tatsächlich gelieferte Garnmenge Rückschlüsse auf eine ordnungsgemäße Operation im Stricksystem, am Liefergerät und im Garnweg und auf Trends zu einer Fehlerkondition und sogar auf bestimmte Fehlerkonditionen ermöglicht.
Aus dem fortlaufenden oder abschließenden Vergleich der individuellen Garnmenge mit korrespondierenden und vorab ermittelten Soll-Garnmengen z.B. eines Masterpie- ces innerhalb wenigstens eines Toleranzbereiches lässt sich die Operation für jedes Liefergerät und an dem zugeordneten Stricksystem genau überwachen, lassen sich kritische Produktions-Konditionen und sogar deren Ursachen ermitteln, und können schon während der Produktion oder danach Maßnahmen getroffen werden, um Fehlerkonditionen zu korrigieren. Das Verfahren kann dadurch erweitert werden, dass eine anhand des Garnmengenvergleichs festgestellte Fehlerkondition, die meist einer bestimmten Fehlerart zuzuordnen ist, automatisch korrigiert wird, beispielsweise in einem geschlossenen Einstell-Regelkreis, der das Vergleichsresultat als Regelführungsgröße benutzt. Solche Einstellungen können an den Stricksystemen oder den Liefergeräten oder deren peripheren Zubehöreinrichtungen vorgenommen werden, weil diese nur als Auswahl dargestellten Operationselemente Einfluss auf die Garnmenge haben und eine bei ihnen entstandene Fehlerkondition ideal anhand einer unzulässigen Garnmengenänderung gegenüber der Masterpiece-Gammenge darstellbar ist. Dabei ist es wichtig, den jeweils für den Vergleich eingesetzten Toleranzbereich in seiner Breite sogar auf Garnqualitäts- und/oder Garnwegparameter abzustimmen.
Mit der computerisierten Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung wird im Hinblick auf effiziente Produktion und kurze Aufrüstzeit dem Fachpersonal an der Strickmaschine (Rund- oder Flachstrickmaschinen) ein benutzerfreundliches Werkzeug gegeben, um das Zuordnungsmuster der Liefergeräte aus dem Bestand gleich an der Benutzeroberfläche bequem einzustellen. In der Benutzeroberfläche wird jedes Liefergerät sozusagen fiktiv dem Bestand im Hinblick auf die von ihm zu liefernde Garnqualität/Elastizität und Relativposition gegenüber den Stricksystemen entnommen und dem dieses Garn verarbeitenden Stricksystem operativ zugeordnet. Dadurch wird die Aufrüstung oder Umstellung der Strickmaschine erheblich vereinfacht, wird Zeit gespart und reduziert sich der Arbeitsaufwand. Unter der Voraussetzung, dass z.B. die Rundstrickmaschine mit einem ausreichend groß bemessenen Bestand der nichtpositiv liefernden Liefergräte ausgestattet ist, unter denen es mindestens zwei verschiedene Garnförderprinzipien gibt, stellt die Vorrichtung die für eine effiziente Produktion erforderliche Verknüpfung zwischen den Liefergeräten und der Rundstrickmaschine ein, wobei mühsame Einstellarbeiten an den Liefergeräten und/oder in der Maschinensteuerung auf ein Minimum reduziert werden. Es liegt auf der Hand, dass strickwarenspezifische Zuordnungsmuster abgelegt und bei Bedarf wieder benutzt werden können bzw. ein in der Benutzeroberfläche für eine Strickware gebildetes Zuordnungsmuster auf jede weitere, die gleiche Strickware produzierende Strickmaschine übertragbar ist. Als Eingabe/Anzeige-Sektion der Einheit kann z.B. eine Tastatur oder dgl. und/oder das als Touchscreen ausgebildete Display benutzt werden.
Zweckmäßig werden die Garnmengen mit abgetasteten Ist-Drehsignalen gemessen, z.B. berechnet, und mit korrespondierenden Sollgarnmengen verglichen. Da unter verschiedenen Liefergeräte-Typen jeder Vergleich nur für Garnmengen eines Liefergerättyps durchgeführt wird, können die Garnmengen verschiedenartiger Liefergerätetypen durchaus verschieden gemessen werden, so dass ein Garnmengenmesswert eines Liefergerätetyps zunächst nicht dem gleichen Garnmengenmesswert eines anderen Typs entspricht. Erst wenn die Gesamtgarnmenge oder eine strickwarenspezifi- sche Garnmenge ermittelt werden soll, wird eine Umrechnung oder Umwandlung auf gleiche Längen oder Gewichtseinheiten erfolgen. Verfahrensgemäß könnte demzufolge zum Feststellen einer individuellen Fehlerkondition oder einem -Trend jeder Vergleich mit dem Masterpiece anhand der abgetasteten Ist-Drehsignale z.B. anhand der Signalart und/oder Signalanzahl und/oder Signalfrequenz durchgeführt werden, ehe echte Garnmengen oder Garngewichte bestimmt werden.
Das Verfahren ist primär auf die Strickwarenproduktion in Rundstrickmaschinen abgestellt, an denen unterschiedliche Liefergeräte-Typen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend arbeiten, wobei jeweils eine nicht-positive Garnlieferung und nach mindestens zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien erfolgt. Weniger elastisches Garn wird beispielsweise von einem Liefergerät mit einem zur Drehung angetriebenen Speicher- körper geliefert, während mehr elastisches Garn von einem Liefergerät mit stationärem Speicherkörper und zur Drehung angetriebenem Wickelorgan geliefert wird. Diese unterschiedlichen Typen werden auch abhängig von der Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit selektiv benutzt. Eine derartige Rundstrickmaschinen-Bestückung ist beispielsweise für sogenannte Bodystockings oder Jacquard-Strickwaren vorteilhaft, kann jedoch auch für andere hochwertige Strickwaren zweckmäßig sein, bei denen unterschiedliche Garnqualitäten und/oder unterschiedlich elastische Game verarbeitet werden. Auch an Flachstrickmaschinen könnte so vorgegangen werden. Wird bei einem Liefergerät mit drehangetriebenem Speicherkörper pro Umdrehung des Speicherkörpers ein Ist-Drehsignal abgetastet, dann repräsentiert dies eine Garnmenge entsprechend der Umfangslänge des Speicherkörpers. Zwecks höherer Auflösung ist es auch möglich, pro Umdrehung des Speicherkörpers eine vorbestimmte Anzahl von Ist-Drehsignalen abzutasten, deren jedes die gleiche Umfangs- Teillänge des Speicherkörpers repräsentiert. Steuerungstechnisch einfach wird dies z.B. durch Abtasten der Drehung des Antriebsmotors durchgeführt.
Bei einem Liefergerät mit stationärem Speicherkörper wird zweckmäßig eine Vielzahl untereinander gleicher Windungsteillängen repräsentierender Ist-Drehsignale abgetastet. Da im Falle eines sehr elastischen Garns die Windungen auf dem stationären Speicherkörper gedehnt sein können, ist die Messung genauer, wenn das abgezogene Garn die Ist-Drehsignale generiert.
Verfahrensgemäß ist es günstig, bei einem mehr elastischen Garn die Breite des für den individuellen Vergleich eingesetzten Toleranzbereiches beispielsweise größer einzustellen als bei einem weniger elastischen Garn, da bei einem mehr elastischen Garn Garnwegparameter größeren Einfluss haben.
Verfahrensgemäß kann ein individueller Garnmengenvergleich nicht nur innerhalb eines Toleranzbereiches durchgeführt werden, sondern aufeinanderfolgend oder parallel in mehreren Toleranzbereichen zunehmender Breite. So lässt sich mit einem engen Toleranzbereich aus dem Vergleich mit dem Masterpiece-Garnmengenverlauf zunächst ein Trend abbilden, um bei Bedarf ein Alarmsignal abzuleiten, das das Fachpersonal dazu veranlasst, den Garnweg, das Liefergerät oder das Stricksystem besonders zu überwachen. Der nächst breitere Toleranzbereich kann benutzt werden, um bei Überschreiten eine Einstellmaßnahme abzuleiten. Das Fachpersonal nimmt dann manuell Einstellungen im Garnweg, am Liefergerät oder am Stricksystem vor, oder es werden solche Nachstellungen sogar automatisch eingeleitet. Der größte Toleranzbereich wird benutzt, um z.B. die Strickmaschine abzuschalten, weil dies eine unmittelbar nicht behebbare Fehlerkondition anzeigt. Speziell bei einem mehr elastischen Garn können Garnwegkonditionen, z.B. anhand der Garnspannung, fortlaufend überwacht und beispielsweise zur Abstimmung der Breite für den Vergleich eingesetzten Toleranzbereiches und/oder zum Bearbeiten der abgetasteten Ist-Drehsignale benutzt werden. Bei Liefergeräten mit rotierendem Speicherkörper könnte die auch für die Steuerung des Antriebsmotors wichtige Garnspannung an der Abzugsseite gemessen und z.B. zur Anpassung der Ist-Drehsignale im Hinblick auf sehr präzise Garnmengen-Messungen benutzt werden.
In der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung sind auf einer weiteren Benutzeroberfläche im Display fortlaufend die Operationen der den Stricksystemen zugeordneten Liefergeräte bei der Produktion einer Strickware anhand ihrer individuellen Garnmengen im Vergleich mit Masterpiece-Gammengen darstellbar, vorzugsweise innerhalb z.B. von der Garnqualität und/oder dem jeweiligen Garnförderprinzip abhängiger Toleranzbereiche. Dies lässt sich zweckmäßig mit die Garnmengen darstellenden Bildbalken realisieren. Die Balken sind den adressierten oder identifizierten Liefergeräten und ihren Stricksystemen zugeordnet. Eine aus dem Toleranzbereich laufende Kondition kann optisch hervorgehoben und z.B. mit einem Blink-Signal oder sogar akustisch deutlich gemacht werden.
Schon im Betrieb gewesene Strickmaschinen dieser Typen können einfach mit der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nachgerüstet werden. Die Vorrichtung wird dann zweckmäßig in einem Gehäuse neben der Strickmaschine oder in einem Ausschnitt des Strickmaschinenfußes positioniert.
Alternativ kann die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung mit ihrem Display und der Eingabe/Anzeigesektion in die Strickmaschinen-Steuerung integriert sein. Dies ist zweckmäßig, um die gleichen Bedienungselemente und auch das Display der Steuerung verwenden zu können.
In der Bestückung der Strickmaschine werden für weniger elastische Garne Liefergeräte mit drehantreibbarem Speicherkörper und für mehr elastische Garne Liefergeräte mit stationärem Speicherkörper, drehbarem Aufwickelelement und abzugsseitiger Gamwindungs-Zählsensoreinrichtung eingesetzt. Um unterschiedliche Strickwaren produzieren zu können, empfiehlt es sich dabei, einen Bestand an Liefergeräten an der Strickmaschine vorzusehen, der größer ist als die Anzahl der Liefergeräte, die bei der Produktion arbeiten.
Die Vorrichtung lässt zweckmäßigerweise auch eine Benutzeroberfläche konfigurieren, in der die Gesamtgarnmenge/die Einzelgarnmengen oder -gewichte für eine oder mehrere produzierte Strickwaren in Längen und/oder Gewichtseinheiten darstellbar ist bzw. sind.
Da für die Produktionsüberwachungs/Einstellung eine Vielzahl von Daten und rasch zu übertragen ist, viele Anschlusspunkte zur Datenermittlung und -Verarbeitung benötigt werden, der Verkabelungsaufwand gering sein soll und hohe Betriebssicherheit gewährleistet sein muss, ist es zweckmäßig, die Strickmaschine mit ihrer Steuerung, die Produktionsüberwachungs/Einstellungsvorrichtung und die Liefergeräte mit ihren peripheren Zubehöreinrichtungen in einem Daten-Bussystem zu verknüpfen, vorzugsweise in einem schnellen CAN-Bussystem. Die Liefergeräte können über Schnittstellen-Adapter fest oder wahlweise an den Bus angeschlossen werden. Die Adapter sind, zumindest für einige der verwendeten Liefergeräte, so ausgebildet, dass sie die erforderlichen Ist-Drehsignale für die Garnmengenmessung direkt am Liefergerät oder aus ohnedies operationsbedingt verfügbaren Pulsen ableiten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Konfiguration einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine,
Fig. 2 schaubildhaft die Liefergerät-Bestückung eines Stricksystems unter deren elektronischer Verknüpfung mit einer Produktionsüberwa- chungs/Einstellvorrichtung,
Fig. 3 die Konfigurierung einer Benutzeroberfläche im Display der Produk- tionsüberwachungs/Einstellvorrichtung, und Fig. 4 die Konfigurierung einer weiteren Benutzeroberfläche.
Eine in Fig. 1 schematisch mit ihrem Zylinder 1 und der Maschinensteuerung MC angedeutete Rundstrickmaschine RM ist mit einer Produktionsüberwachungs/Einstell- vorrichtung LR ausgestattet. Entlang des Zylinders 1 sind mehrere Stricksysteme 2 vorgesehen, beispielsweise die Stricksysteme (1) bis (12). Ausgewählten der Stricksysteme (1) bis (12) ist jeweils mindestens ein Liefergerät R, E, S von hier z.B. drei verschiedenen Typen operativ zugeordnet (angedeutet durch ausgezogene Linien), wobei die Bestückung der einzelnen Stricksysteme mit den Liefergeräten variieren kann, abhängig von der Strickware und/oder der zu verarbeitenden Garnqualität und/oder Farbe und/oder Elastizität. Die operativ zugeordneten Liefergeräte sind in Gruppen 3 angedeutet. Zusätzlich können weitere dieser Liefergeräte (unter 3' angedeutet) einsatzbereit zur wahlweisen operativen Zuordnung (mit gestrichelten Linien angedeutet) vorgesehen sein. Die Strickmaschine RM ist beispielsweise aufgerüstet zur Produktion von Bodystockings. Es kann sich jedoch auch um eine Rundstrickmaschine eines Jacquard-Typs handeln. Die Liefergeräte sind nicht-positiv liefernde Liefergeräte, die das jeweilige Garn nach zumindest zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien liefern. Sämtliche Liefergeräte sind, z.B. in einem Bussystem, an die Pro- duktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR angeschlossen, die eine computerisierte Einheit 4' mit einer Eingabe/Anzeigesektion 4, eine Rechnersektion C und wenigstens ein Display D umfasst, in welchem unterschiedliche Benutzeroberflächen konfigurierbar sind, beispielsweise eine angedeutete Benutzeroberfläche UF zum Darstellen der Gesamtgarnmenge M einer Strickware KF oder einer Strickwarenserie.
Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR kann in einem eigenen Gehäuse W neben der Rundstrickmaschine RM angeordnet und mit der Strickmaschinensteuerung MC verbunden sein, oder beispielsweise in einem nicht näher hervorgehobenen Ausschnitt im Strickmaschinenfuß K untergebracht werden. Alternativ kann die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR in die Strickmaschinensteuerung MC integriert sein, um deren Eingabe/Anzeigesektion und/oder Display D zu nutzen. Der gestrichelt angedeutete Pfeil 5 versinnbildlicht, dass Informationen, Zuordnungsmuster, Stellbefehle oder beispielsweise die Gesamtgarnmenge M überspielbar sind an eine nicht gezeigte Steuer- und Überwachungszentrale oder durch eine Online- Verbindung an weitere, gleiche Strickwaren KF produzierende Strickmaschinen übermittelbar sind, oder durch einen Handcontroller oder einen elektronischen Datenträger an andere gleichartige Strickmaschinen gebbar sind.
Nicht-positive Garnlieferung bedeutet, dass zwischen der Arbeitsgeschwindigkeit des Zylinders und der Geschwindigkeit, mit der das jeweilige Liefergerät das Garn liefert, keine feste Korrelation existiert, sondern die jeweilige Garnspannung zwar im Wesentlichen konstant gehalten wird, die individuelle Garnmenge jedoch variiert, im Vergleich zur positiven Lieferung, bei der die Garnspannung variiert, die gelieferte Menge jedoch konstant bleibt. Mit den mindestens zwei unterschiedlichen Garnförderprinzipien, die für die vorgesehenen Liefergeräte benutzt werden, ist z.B. gemeint, dass in den Garnwegen verschiedene Brems- und Umlenkkonditionen vorliegen, und bei einem Garnförderprinzip Garnwindungen auf einem zur Drehung angetriebenen Speicherkörper zum Abzug zwischengespeichert werden, während sie beim anderen Garnförderprinzip auf einem stationären Speicherkörper in Windungen zwischengespeichert werden und das Garn verbrauchsabhängig abgespult wird. Dies sei anhand Fig. 2 erläutert.
In Fig. 2 sind beispielsweise vier Liefergeräte E, S, R und gegebenenfalls S dem Stricksystem (1) operativ zugeordnet. Diese Liefergeräte könnten wahlweise den verschiedenen Stricksystemen (1) bis (12) am Zylinder 1 in Fig. 1 operativ zugeordnet sein. Das Liefergerät E zieht mittels seines drehangetriebenen Speicherkörpers 7 das Garn Y, z.B. durch eine Bremsvorrichtung 6 von einem Vorrat B ab, speichert Garnwindungen auf dem Speicherkörper 7 und liefert das Garn tangential über eine Spannungsabtastvorrichtung 8 und ein Garnleitorgan 9 zum Stricksystem (1), von dem eine Nadel 10 dargestellt ist. Ein Adapter A tastet Ist-Drehsignale s1 beispielsweise des Antriebsmotors des Speicherkörpers 7 ab. Diese Ist-Drehsignale s1 werden gegebenenfalls in einer elektronischen Einrichtung 11 gesteuert von der Vorrichtung 8 in Abhängigkeit von der gemessenen Garnspannung bearbeitet, und dann über eine elektronische Einrichtung 12 und eine Signalleitung 13', z.B. in einem Bussystem, an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR übermittelt, die daraus die individu- eile Garnmenge m1 des Liefergeräts E berechnet und gegebenenfalls in bestimmte Maßeinheiten umwandelt.
Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR ist mit der Strickmaschinensteuerung MC verknüpft, und erhält von dieser beispielsweise sogenannte Trig- Signale tr.
Das nächste Liefergerät S der Gruppe 3 ist mit einem drehantreibbaren Speicherkörper 7' ausgestattet und beliefert hier ebenfalls das Stricksystem (1) mit einem anderen Garn Y. Das Garn Y läuft dem Speicherkörper 7' tangential zu und wird überkopf durch eine zentrale Öse abgezogen. Mittels eines beispielsweise die Drehung des Antriebsmotors des Speicherkörpers 7' überwachenden Adapter-Sensors A' werden von der ggfs. verlängerten Motorwelle Ist-Drehsignale s2 abgetastet und hier in einem Daisy-Chain DS an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR übertragen. Auf den Speicherkörpern 7, 7' können sich die jeweiligen Garnwindungen mit Schlupf bewegen.
Das Liefergerät R ist ein Typ mit einem stationären Speicherkörper 7", auf welchem mittels eines zur Drehung antreibbaren Aufwickelelementes 7'" aneinanderliegende oder separierte Garnwindungen zwischenspeicherbar sind, die überkopf des Speicherkörpers 7" abgezogen und im gezeigten Fall zur Nadel 10 des Stricksystems (1) geliefert werden. Der Antriebsmotor des Aufwickelelements 7"' ist in einem Gehäuse 15 enthalten, das an einem Gehäuseausleger 14 eine Zählsensoreinrichtung CS trägt, die von dem beim Abzug rotierenden Garn Ist-Drehsignale s3 ableitet und in dem Daisy-Chain DS über den Adapter-Sensor A' des Liefergeräts S an die Produktions- überwachungs/Einstellvorrichtung LR überträgt.
Gegebenenfalls erstreckt sich der Daisy-Chain DS mit einer Verbindung 13 weiter zu einem nur gestrichelt angedeuteten Liefergerät S, das zur betriebsbereiten Reserve 3' gehören kann. Über den Daisy-Chain werden mit den abgetasteten Ist-Drehsignalen s2, s3 bzw. sn die erforderlichen Informationen für die jeweiligen individuellen Garnmengen m2 bis mn der Liefergeräte S, R, S an die Produktionsüberwachungs/Ein- stellvorrichtung LR übermittelt. Durch Auswerten der erhaltenen Informationen kennt die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR jede individuelle Garnmenge ab Produktionsbeginn und/oder den momentanen Gammengenveriauf und/oder die Gesamtgarnmenge M für der Produktionsserie angehörende produzierte Strickwaren, und zwar z.B. über die Trigsignale tr in Zuordnung zum Maschinenlauf.
Als Produktionsreferenz kann ein Masterpiece der zu fertigenden Strickware benutzt werden. Das Masterpiece ist beispielsweise mit einem bestimmten Zuordnungsmuster der Liefergeräte zu selektierten Stricksystemen tatsächlich angefertigt oder fiktiv berechnet und charakterisiert durch die einzelnen individuellen Garnmengen des ganzen Masterpieces und/oder den individuellen Garnmengen pro Maschinenzyklus bzw. Ma- schinenteilzyklus und/oder den individuellen Garnmengen bis jeweils zu einem vorbestimmten Zeitpunkt innerhalb der Produktion des Masterpieces. Dabei ist das Masterpiece unter im Hinblick auf die Qualität optimierten Operationsbedingungen erstellt. Jede danach hergestellte Strickware KF wird fortlaufend oder sequentiell anhand der individuellen Garnmengen m1 bis mn mit dem Masterpiece verglichen. Das Phänomen der hier erläuterten Liefergeräte-Typen, nämlich, dass bei nicht-positiver Garnlieferung und nach sich untereinander unterscheidenden Garnförderprinzipien eine unzulässige Abweichung der individuellen Garnmenge von der korrespondierenden Gammenge des Masterpieces eine Fehlerkondition im Garnweg und/oder beim Stricksystem abbildet, wird benutzt, um die Produktion zu optimieren bzw. auf Trends zu überwachen bzw. aus den Vergleichen Einstellmaßnahmen abzuleiten, um sich abzeichnenden Trends zu Ausschuss gegenzusteuern. Abgeleitete Einstellmaßnahmen können manuell durchgeführt werden oder automatisch durch Einrichtungen, die z.B. das jeweilige Vergleichsresultat als Regelführungsgröße in einer geschlossenen Regelschleife benutzen. Der jeweils benutzte Liefergeräte-Typ richtet sich beispielsweise nach der zu beherrschenden Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit.
Eine unzulässig fallende Garnmenge kann ein Indiz dafür sein, dass sich im Stricksystem die Maschenweite durch Verschmutzung oder Verschleiß oder dgl. verkleinert hat oder im Garnweg eine Brems-, Führungs- oder Umlenkkondition stromauf und/oder stromab des Liefergeräts durch Verschmutzung oder dgl. zu stark geworden ist. Abhängig vom Liefergerätetyp können unterschiedliche Einstellmaßnahmen im Garnweg erforderlich werden. Dies gilt umgekehrt für unzulässig zunehmende indivi- duelle Garnmengen im Vergleich zu den korrespondierenden Masterpiece-Garn- mengen. Aus den individuellen Garnmengen kann ferner die Gesamtgarnmenge für jede Strickware oder das Gesamtgarngewicht ermittelt werden bzw. kann im Hinblick auf die angestrebte Produktionszahl die Gesamtgarnmenge bzw. das Gesamtgarngewicht vorausberechnet und beispielsweise für die Kalkulation der Produktionseffizienz, für die Logistik der Garnversorgung bzw. die Steuerung des betrieblichen Garnbestands benutzt werden.
Da die verschiedene Liefergerätetypen ihre individuellen Garnmengen unterschiedlich messen, ist es zweckmäßig, die individuellen Garnmengen auf gleiche Mengeneinheiten oder Gewichtseinheiten umzurechnen.
Der Adapter A des Liefergerätetyps E zählt beispielsweise mehrere Pulse pro Motorumdrehung, wobei jeder Puls eine bestimmte Garnmenge repräsentiert. Der Adapter- Sensor A' des Liefergerätetyps S zählt z.B. jede Motorumdrehung mit einem Puls, wobei jeder Puls eine Garnmenge entsprechend der Umfangslänge des Speicherkörpers repräsentiert. Die Zählsensoreinrichtung CS des Liefergerätetyps R zählt z.B. mehrere Pulse pro abgezogener Garnwindung, wobei jeder Puls eine bestimmte Windungsteilmenge an Garn repräsentiert. Die individuellen Garnmengen werden beispielsweise unter Nutzen der Trig-Signale von der Maschinensteuerung MC fortlaufend für die Liefergeräte an jedem arbeitenden Stricksystem aufaddiert und mit den korrespondierenden Garnmengen des Masterpieces verglichen, um so zu überwachen, dass jede hergestellte Strickware schon beim Entstehen weitestgehend dem Masterpiece entspricht. Dies sei anhand Fig. 4 erläutert.
In Fig. 4 ist eine im Display D konfigurierte Benutzeroberfläche UF2 schematisch gezeigt, auf der für jedes Stricksystem SYST(1) bis (12) ein Feld vorgesehen ist. Die Benutzeroberfläche UF2 wird an der Eingabe/Anzeigesektion 4 aufgerufen. Im Feld 26 ist die jeweilige Strickware KF identifiziert, gegebenenfalls mit Spezifikationen. Die Felder sind durch Trennlinien 22 voneinander getrennt und können durch Scrollen nacheinander, zu mehreren oder einzeln gezeigt werden. Jedes arbeitende Stricksystem ist in einem Feld 21 identifiziert. Das Masterpiece P wird mit zu Null gesetzten Garnmengen m1' bis mn' durch eine Mittellinie 23 dargestellt und mit wenigstens ei- nem Toleranzbereich T1 , T2, T1', T2' ergänzt. Horizontale Balken 24 enthalten die Abweichungen zwischen jeweils m1 bis mn und m1' bis mn'. Die Garnmengen m1' bis mn' des Masterpieces sind beispielsweise dem momentanen Zeitpunkt im Produktionszyklus einer Strickware zugeordnet. Bei der Produktion einer Strickware KF werden die positiven oder negativen Abweichungen bei m1 bis mn in den Balken 24 dargestellt und innerhalb des jeweiligen Toleranzbereiches T1 , T1' bzw. T2, T2' überwacht. Die Balken 24 sind ferner beispielsweise mit Identifikationen S (1), R(12), E (1) für die operativ zugeordneten Liefergeräte versehen. Gleiche Liefergerättypen werden beispielsweise in Balken 24 mit gleichem Grauton dargestellt. Übersteigt eine individuelle Garnmenge, z.B. die des Liefergerätes E(1), den Toleranzbereich T1, wie bei 25 angedeutet, dann wird diese Überschreitung optisch und/oder akustisch hervorgehoben bzw. gemeldet oder gegebenenfalls eine Einstellmaßnahme abgeleitet und veranlasst. Die Einstellmaßnahme könnte auch erst bei Überschreiten des zweiten Toleranzbereiches T2 abgeleitet und veranlasst werden, oder dann sogar ein Abschaltsignal.
Vom Masterpiece P sind die Soll-Garnmengen m1' bis mn' für alle arbeitenden Stricksysteme in der Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung gespeichert. Die individuellen Garnmengen m1 bis mn werden aus den über die Übertragungsstrecken 13, 13' oder einen Datenbus übermittelten Informationen berechnet und den Soll- Garnmengen überlagert.
Die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung LR dient auch zur Aufrüstung der Rundstrickmaschine RM. Dies sei anhand Fig. 3 erläutert. In Fig. 3 ist im Display D eine andere Benutzeroberfläche UF1 konfiguriert, die mehrere Felder 16, 17, 18, 19 mit Unterfeldern 20, 26 enthält. In der rechten Hälfte der Benutzeroberfläche UF1 sind die in den Feldern 16 an der Strickmaschine betriebsbereit installierten, verfügbaren Liefergeräte unter AF in adressierter Form dargestellt. Hier sind z.B. drei Gruppen vorgesehen, nämlich alle Liefergeräte S identifiziert mit Adressnummern (1) bis (16), ferner die Liefergeräte E identifiziert mit Adressnummer (1) bis (16), und schließlich die Liefergeräte R identifiziert mit Adressnummern (1) bis (16). Das Feld 17 stellt beispielsweise weitere Informationen dar und/oder wird zum fiktiven Umsetzen der für die im Feld 26 identifizierte Strickware nicht benötigten Liefergeräte benutzt. In der linken Hälfte der Benutzeroberfläche UF1 sind im Feld 18 untereinander die Stricksysteme mit SYST(1) bis (16) dargestellt. Im zugeordneten Feld 19 sind Unterfelder 20 jeweils zu jedem Stricksystem vorgesehen. Durch Benutzen der Eingabe/Anzeigesektion 4 oder im Falle einer Touchscreen direkt im Display O werden nacheinander die Liefergeräte der gewünschten Typen jedem Stricksystem z.B. nach dem dort zur Verarbeitung kommenden Garn zugeordnet. Dies ist für das Stricksystem (1) angedeutet, dem die Liefergeräte S(1), R(12) und E(1) zugeordnet sind. Die dem jeweiligen Stricksystem zugeordneten Liefergeräte werden dann entweder im Feld 16 abgedunkelt oder gelöscht. Auf diese Weise werden die selektierten Stricksysteme aufeinanderfolgend bestückt. Nicht zugeordnete Liefergeräte der unterschiedlichen Typen bleiben entweder in den Feldern 16 oder werden automatisch in das Feld 17 gesetzt. Über das Zuordnungsmuster sind in dem Bussystem die zugeordneten Liefergeräte auch operativ zum Einsatz aktiviert.
Das endgültige Zuordnungsmuster, das zum Teil in Fig. 3 angedeutet ist, wird nach Fertigstellung abgespeichert und der Strickware KF zugeordnet. Sofern das Masterpiece bereits mit diesem Zuordnungsmuster erstellt oder berechnet worden ist, lässt sich zur Aufrüstung das zur Strickware KF gehörende Masterpiece-Zuordnungsmuster auch direkt in einem Zug aufrufen. Das Zuordnungsmuster kann ferner entweder über einen Handcontroller oder einen elektronischen Datenträger oder eine Online- Verbindung an jede weitere, ebenfalls mit der Produktionsüberwachungs/Einstell- vorrichtung LR ausgestattete Rundstrickmaschine gegeben werden, um auch dort die Aufrüstung zu vereinfachen.
Das System ist variabel. Anhand der individuellen Fadenmengen und dem Masterpiece kann auch jeweils ein Liefergerät E mit seiner Fadenmenge als Masterfeeder benutzt werden, nach dem sich die Liefergeräte desselben Typs mit ihren individuellen Garnmengen richten. Dann wird der Vergleich durchgeführt zwischen der Garnmenge des Masterfeeders und den individuellen Garnmengen aller Liefergeräte desselben Typs. Mit der vorbeschriebenen Bestückung der Rundstrickmaschine mit den nichtpositiv liefernden Liefergeräten, die sich auch hinsichtlich ihrer Garnförderprinzipien voneinander unterscheiden, lässt sich auch glatte Strickware (PLAIN FABRIC) stricken. In diesem Fall ist das Masterfeeder-Überwachungsprinzip zweckmäßig, um zu überwachen, dass an jedem arbeitenden Stricksystem die gleiche Garnmenge eingespeist wird, wobei das Masterfeeder-Garnmengenprofil im Masterpiece als permanente Referenz für die Vergleiche bei der Produktionsüberwachung und Einstellung benutzt wird.
Die anhand Fig. 1 erwähnte Gesamtgarnmenge M kann die Gesamtgarnmenge einer Strickware oder der Gesamtproduktion dieser Strickwaren sein. Es ist möglich, die einzelnen Gesamtgarnmengen für jeden Liefergerätetyp voneinander getrennt auszuwerten, anzuzeigen und zu speichern oder sogar miteinander zu vergleichen, um die Produktionseffizienz zu optimieren.
Ferner ist es denkbar, die Rundstrickmaschine auch zusätzlich mit positiv liefernden Liefergeräten zu bestücken und deren Garnmengen zu messen und für die Gesamtgarnmenge zu berücksichtigen. Bei positiv liefernden Liefergeräten ist dies problemlos möglich, weil die Garnmenge in Proportion zum Maschinenzyklus bzw. der Maschinengeschwindigkeit konstant bleibt und somit sehr leicht zu ermitteln ist.
In der Strickmaschine kann jedes arbeitende Stricksystem (1) bis (12) ein Garn oder abwechselnd bzw. gleichzeitig mehrere Garne verstricken. Das Masterpiece könnte mit relativ festem Garn gestrickt sein, um präzise Garnmengeninformationen zu erhalten. Die in den produzierten Strickwaren verarbeiteten Garne können elastischer oder dehnbarer oder schwieriger zu verarbeiten sein als die für das Masterpiece verwendeten Garne; die bei der Verarbeitung auftretende Garndehnung kann dann beispielsweise uach durch die Breite des jeweils benutzen Toleranzbereiches berücksichtigt sein. Für mehr elastisches Garn kann ein breiterer Toleranzbereich für den Vergleich benutzt werden als für weniger elastisches Garn. Bei allen nicht-positiv liefernden Liefergeräten, unabhängig von deren jeweiligem Garnförderprinzip, können Messstellen für die Bremskonditionen stromauf und/oder stromab des Liefergeräts vorgesehen und an die Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung angeschlossen werden, um die Garnwegkonditionen oder Änderungen der Garnwegkonditionen beurteilen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer mehrere Liefergeräte (S, E, R) aufweisenden Strickmaschine (RM), insbesondere Rundstrickmaschine, mit mehreren, jeweils mindestens ein von einem Vorrat (B) stammendes und von einem Liefergerät geliefertes Garn (Y) zu Strickware (KF) verarbeitenden Stricksystemen, durch Ermitteln der individuell gelieferten Garnmengen (m1 - mn) der Liefergeräte in jeder produzierten Strickware, wobei an der Strickmaschine pro arbeitendem Stricksystem mindestens ein Liefergerät vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Garne zu aktiven Stricksystemen ((1) - (12)) von mehreren, nicht-positiv liefernden Liefergeräten (S, E, R) und nach zumindest zwei sich unterscheidenden Garn- Förderprinzipien geliefert werden, und dass die individuellen Garnmengen (m1 - mn) fortlaufend anhand abgetasteter Ist-Drehsignale (S1 - Sn) an den Liefergeräten gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die individuellen, gemessenen Garnmengen (m1 - mn) mit korrespondierenden Soll-Garnmengen (m1' - mn') etwa eines Masterpieces (P) verglichen und Informationen und/oder Einstellmaßnahmen aus den Vergleichen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ableiten der Informationen und/oder Einstellmaßnahmen bei gleichem Liefergeräte-Zuordnungsmuster zu Strickmaschinen für das Masterpiece (P) und die Strickware (KF) die individuellen Strickwaren-Garnmengen (m1 - mn) mit den korrespondierenden Soll-Garnmengen (m1' - mn') jeweils innerhalb wenigstens eines Toleranzbereiches (T1 , T2, T1\ T2') verglichen werden, der in seiner Breite zumindest auf Garnqualitäts- und/oder Garnwegparameter abgestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Strickmaschine eine Vielzahl (3, 3') nach zumindest zwei voneinander verschiedenen Garn- Förderprinzipien und nicht-positiv liefernden Liefergeräten (S, E, R) einsatzbereit angebracht werden, dass aus der Vielzahl mehrere bis sämtliche Liefergeräte nach vorbestimmten Operationsparametem an aktiven Stricksystemen ((1) - (12)) selektiert und operativ den jeweiligen Stricksystemen zugeordnet werden, und dass ein die Se- lektion und die Zuordnung repräsentierendes Zuordnungsmuster wiederauffindbar festgehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung einer Gesamtgarnmenge und/oder eines Garngewichts (M) die individuellen, gemessenen Garnmengen (m1 - mn) in gleiche Mengen- bzw. Gewichtseinheiten umgerechnet oder umgewandelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zu einem aktiven Stricksystem ((1) - (12)) wenigstens ein weniger elastisches Garn mit einem Liefergerät (E, S) mit zur Drehung angetriebenem Speicherkörper (7, 7) und zum gleichen oder einem anderen aktiven Stricksystem ein mehr elastisches Garn mit einem Liefergerät (R) mit stationärem Speicherkörper (7") und zur Drehung angetriebenem Wickelorgan (7'") geliefert wird, jeweils mit unterschiedlicher Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Liefergerät (S, E) mit drehangetriebenem Speicherkörper (7, 7') pro Umdrehung des Speicherkörpers mindestens ein eine der Umfangslänge des Speicherkörpers entsprechende Garnmenge repräsentierendes Ist-Drehsignal (s1, s2) oder eine vorbestimmte Anzahl gleicher Umfangsteillängen des Speicherkörpers repräsentierende Garnmengen entsprechender Ist-Drehsignale (s1 , s2) abgetastet und zur Messung der individuellen Garnmengen (m1, m2) ausgewertet werden, vorzugsweise jeweils durch direktes oder indirektes Abtasten der Antriebsmotor-Ist-Drehung.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Liefergerät (R) mit stationärem Speicherkörper (7") eine Vielzahl gleiche Garnwindungsteillängen repräsentierender Ist-Drehsignale (3) abgetastet und zur Messung der individuellen Garnmenge (m3) ausgewertet werden, vorzugsweise anhand von aus der Rotation des umlaufend vom Speicherkörper (7") abgezogenen Garns erzeugter Pulse.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Garn die Breite des jeweiligen Toleranzbereiches (T1 , T2, T1\ T2') für den Vergleich anders eingestellt wird als bei einem anders elastischen oder mit anderer Garnspannung und/oder Garngeschwindigkeit gelieferten Garn.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Garnmengenvergleich in mehreren Toleranzbereichen (T1 , T2, T1'. T2') mit zunehmender Breite durchgeführt wird, vorzugsweise bei kleiner Toleranzbereich-Breite zum Ableiten eines Alarmsignals (25), bei größerer Toleranzbereich-Breite zum Ableiten einer Einstellmaßnahme, und bei noch größerer Toleranzbereich-Breite zum Ableiten einer Abschaltmaßnahme.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Garnbrems- Führungs- oder Umlenkkonditionen für das jeweilige Liefergerät (E, S, R) ermittelt und, vorzugsweise, zur Abstimmung des jeweiligen Toleranzbereiches (T1 , T2) herangezogen werden.
11. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung (LR) für eine Strickmaschine (RM), insbesondere eine Rundstrickmaschine, mit mehreren Stricksystemen ((1) - (12)) und mehreren Liefergeräten (E, S, R) und einer computerisierten Einheit (4') mit einer Eingabe/Anzeigesektion (4) und wenigstens einem Display (D), in dem unterschiedliche Benutzeroberflächen (UF1 - UFn) konfigurierbar sind, wobei auf mindestens einer Benutzeroberfläche (UF2) an die aktiven Stricksysteme ((1) - (12)) gelieferte Garnmengen (m1 - mn) darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Benutzeroberfläche (UF2) konfigurierbar ist, auf der über die Eingabe/Anzeigesektion (4) aus einer Vielzahl (3, 3') an der Rundstrickmaschine (R) betriebsbereit angeordneter, an die Einheit (4') angeschlossener Liefergeräte (S, E, R) für jeweils nicht-positive Garnlieferung nach mindestens zwei voneinander verschiedenen Garnförderprinzipien jedes einzelne Liefergerät nach dem für ein bestimmtes Stricksystem ((1) - (12)) optimalen Garnförderprinzip diesem Stricksystem operativ zuzuordnen und das Zuordnungsmuster wiederauffindbar festhaltbar ist.
12. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Benutzeroberfläche (UF1) konfigurierbar ist, auf der fortlaufend die Operation der den Stricksystemen ((1) - (12)) zugeordneten Liefergeräte (E, S, R) bei der Produktion einer Strickware (KF) anhand der individuellen gemessenen Garnmengen (m1 - mn) in Vergleichen mit gespeicherten Masterpie- ce-Gammengen (m1' - mn') dieser Liefergeräte darstellbar und nach Liefergerät-Typ und Stricksystem unterscheidbar ist, vorzugsweise innerhalb individueller, z.B. von der Garnqualität und/oder dem Garnförderprinzip abhängiger Toleranzbereiche (T1 , T2, T1\ T2').
13. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (4') in einem eigenen Gehäuse (W) neben der Rundstrickmaschine (R) oder in einem Ausschnitt des Rundstrickmaschinen-Fußes (K) angeordnet ist.
14. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (4'), vorzugsweise mit ihrem Display (D) und der Eingabe/Anzeigesektion (4), in die Rundstrickmaschinen-Steuerung (MC) integriert ist.
15. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass unter der Vielzahl (3, 3') an nicht positiv liefernden Liefergeräten an der Rundstrickmaschine (RM) Liefergeräte (E, S) mit drehantreibbarem Speicherkörper (7, 7') z.B. für weniger elastische Garne oder einem Garnspannungs- oder Geschwindigkeitsbereich und Liefergeräte (R) mit stationärem Speicherkörper (7"), drehantreibbarem Aufwickelelement (7") und abzugsseitiger Garnwindungs-Zählsen- soreinrichtung (CS) z.B. für mehr elastische Garne vorgesehen oder einem anderen Garnspannungs- oder Geschwindigkeitsbereich und in der Benutzeroberfläche (UF1), z.B. in einem Bestandfeld (17) neben einem die Stricksysteme ((1) - (12)) identifizierenden Feld (15) darstellbar sind.
16. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Liefergeräte mit an die Einheit (4') angeschlossenen, pulszählenden Ist-Drehsignal-Adaptern (A, A') ausgestattet sind, die von jedem drehangetriebenen Speicherkörper (7, 7') mit Garnteilmengen korrelierende volle Motorumdrehungen oder regelmäßige Motorumdrehungs-Inkremente repräsentierende Ist-Drehsignale (S1 , S2) generieren, und Liefergeräte angeschlossen sind, die Pulse der abzugs- seitig eines stationären Speicherkörpers (7") vorgesehenen Garnwindungs-Zählsen- soreinrichtung (S) generieren.
17. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Benutzeroberfläche (UF) konfigurierbar ist, auf der die von jedem Liefergerät für eine oder mehrere produzierte Strickwaren (KF) gelieferte Garnmenge (M) in Längen- und/oder Gewichtseinheiten darstellbar ist.
18. Produktionsüberwachungs/Einstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickmaschine (MR) mit ihrer Maschinensteuerung (MC), die Produktionsüberwachung/Einsteilvorrichtung (LR) und die Liefergeräte (E, S, R) über ein Bussystem (BS), vorzugsweise ein CAN- Bussystem und/oder einen Daisy-Chain (DC) verknüpft sind, wobei an das Bussystem die Liefergeräte über Busschnittstellen-Adapter (A, A') angeschlossen sind.
EP02730006A 2001-03-16 2002-03-13 Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung Expired - Lifetime EP1370720B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112795 2001-03-16
DE10112795A DE10112795A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
PCT/EP2002/002787 WO2002081801A1 (de) 2001-03-16 2002-03-13 Verfahren zur produktionsüberwachungs/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1370720A1 true EP1370720A1 (de) 2003-12-17
EP1370720B1 EP1370720B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7677769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02730006A Expired - Lifetime EP1370720B1 (de) 2001-03-16 2002-03-13 Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6832496B2 (de)
EP (1) EP1370720B1 (de)
KR (1) KR100536624B1 (de)
CN (1) CN100408745C (de)
DE (2) DE10112795A1 (de)
TW (1) TW517037B (de)
WO (1) WO2002081801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110988A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
EP3075690A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Memminger-IRO GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057352B3 (de) * 2005-12-01 2007-08-23 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fadenmenge an einer Strickmaschine
CN101535545B (zh) * 2006-11-13 2011-06-29 蒙明格-埃罗有限公司 用于针监控的方法和设备
DE102007041171A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial
ITMI20111030A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Santoni & C Spa Procedimento per regolare la taglia di articoli tessili in produzione su macchine tessili circolari per maglieria o calzetteria
DE102012103535B3 (de) * 2012-04-20 2013-10-10 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
DE102012025607A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
US10544529B2 (en) * 2015-03-12 2020-01-28 Btsr International S.P.A Method and system for managing and controlling the feeding of at least one thread to a textile machine as a function of the operating step of the latter
CN108532119A (zh) * 2018-04-24 2018-09-14 武汉纺织大学 一种全自动立体伸缩式袜机转模与检测装置
US11828009B2 (en) * 2018-05-16 2023-11-28 Fabdesigns, Inc. System and method of unspooling a material into a textile machine
CN109208162B (zh) * 2018-08-17 2021-04-27 华尔科技集团股份有限公司 一种纺织进线调节方法
CN108914357B (zh) * 2018-09-07 2023-08-04 广东天海花边有限公司 一种纬编大圆机自动调节式积极送纱系统及其控制方法
DE102019104681B3 (de) * 2019-02-25 2020-04-23 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System mit Fadenliefergeräten zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
TWI694190B (zh) * 2019-03-14 2020-05-21 佰龍機械廠股份有限公司 圓編機自動調校的布樣文件發佈系統
FR3094380B1 (fr) * 2019-03-28 2022-01-07 Safran Aircraft Engines Contrôle du positionnement et de la continuité de fils dans un métier à tisser
CN115142187A (zh) * 2022-07-06 2022-10-04 圣东尼(上海)针织机器有限公司 针织大圆机织造质量优化控制系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1083113B (it) * 1977-05-18 1985-05-21 Marchisio Giovanni & C S A S Macchina circolare per maglieria con dispositivo di regolazione della velocita di alimentazione dei fili
CH653717A5 (en) * 1981-08-31 1986-01-15 Tecan Ag Method for the run-through measurement of textile threads in textile machines and apparatus for carrying it out
GB8410640D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Iropa Textile Accessories Positive feed
SE450186B (sv) 1986-07-07 1987-06-09 Rydborn S A O Sett och anordning for overvakning av att flera efter varandra foljande signaler har huvudsakligen samma vagform
SE462757B (sv) 1987-04-16 1990-08-27 Iro Ab Oevervakningssystem foer stickmaskiner
IT1242051B (it) 1990-04-20 1994-02-02 Tiziano Barea Perfezionamenti relativi al controllo del corretto assorbimento dei fili utilizzati in una macchina tessile,in particolare per maglieria o calzetteria
FR2669045B1 (fr) * 1990-11-14 1993-02-12 Fatel Telematique Procede et systeme de controle du fonctionnement d'une machine textile.
IT1243970B (it) * 1990-12-04 1994-06-28 Flavio Barea Metodo e dispositivo per il controllo automatico della quantita' di filo alimentato ad una macchina tessile operante su di esso, in modo discontinuo.
DE4240628C2 (de) 1992-12-03 2000-11-09 Sipra Patent Beteiligung Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
JPH07126965A (ja) * 1993-11-04 1995-05-16 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機のステッチ量自動調整装置および方法
IT1275465B (it) 1995-07-03 1997-08-07 Tiziano Barea Dispositivo di controllo dell'alimentazione di una pluralita' di fili o filati ad una macchina tessile avente mezzi sensori codificati e metodo per il suo controllo
DE19701257A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Hannecke Wolf D Kunststoff Säulenpräsentationssystem in Modulbauweise zur Schaustellung von Waren oder Prospektmaterial und insbesondere von dünnen Gegenständen
US6151925A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 International Machinery Sales, Inc. Methods and systems for positively feeding yarn to circular knitting machines
IT1314900B1 (it) * 2000-06-27 2003-01-16 Sangiacomo Spa Metodo di misura e controllo continuativi della tensione e/oscorrimento dei fili alimentati in macchine per lavorazioni a maglia.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02081801A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110988A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
EP2857567A1 (de) 2013-10-02 2015-04-08 Memminger-IRO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
DE102013110988B4 (de) * 2013-10-02 2019-08-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
EP3075690A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Memminger-IRO GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6832496B2 (en) 2004-12-21
DE50208598D1 (de) 2006-12-14
KR20040007467A (ko) 2004-01-24
CN100408745C (zh) 2008-08-06
EP1370720B1 (de) 2006-11-02
KR100536624B1 (ko) 2005-12-14
TW517037B (en) 2003-01-11
CN1503862A (zh) 2004-06-09
WO2002081801A1 (de) 2002-10-17
US20040154339A1 (en) 2004-08-12
DE10112795A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370720B1 (de) Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung
DE10234545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
DE3429207C2 (de) Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE3111113C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
EP2857567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
CH623088A5 (de)
DE19923802B4 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE60218130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schussfadens, insbesondere in elektronischen Rundstrickmaschinen
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
WO2005038105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
EP0380923B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine
EP0307769B1 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP3075690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine
DE3724823A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer maschendichte auf einer rundstrickmaschine
DE4213842C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion der Nadeln einer Textilmaschine
DE102012103535B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
DE3813216C2 (de)
DE1804038A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kett-Wirkmaschinen
DE102004017045B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE102004003032A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE202010014519U1 (de) Musterbaumanordnung und Kettenwirkmaschine
DE809228C (de) Verfahren zur UEberwachung des Fadenabzuges von verschiedenen Spulen bzw. Teilbaeumen, insbesondere bei Kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061102

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180313

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313