EP0380923B1 - Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine - Google Patents

Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0380923B1
EP0380923B1 EP90100312A EP90100312A EP0380923B1 EP 0380923 B1 EP0380923 B1 EP 0380923B1 EP 90100312 A EP90100312 A EP 90100312A EP 90100312 A EP90100312 A EP 90100312A EP 0380923 B1 EP0380923 B1 EP 0380923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
cylinder
markings
textile machine
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380923A1 (de
Inventor
Urs Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0380923A1 publication Critical patent/EP0380923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380923B1 publication Critical patent/EP0380923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular a spinning machine, with at least one drafting system comprising a plurality of strands, such as, in particular, roller pairs, cylinders / roller pairs or the like, for forming at least one draft zone located between two respective strands, which can be driven at different, in particular adjustable, speeds to produce the draft are, with at least two strands of the drafting device each being assigned a pulse generator and the output signals of the pulse generator depending on the cylinder speed in question have different pulse repetition frequencies in operation, and in which an electronic counter provides a trigger signal for an alarm, a machine downtime or the like.
  • at least one drafting system comprising a plurality of strands, such as, in particular, roller pairs, cylinders / roller pairs or the like, for forming at least one draft zone located between two respective strands, which can be driven at different, in particular adjustable, speeds to produce the draft are, with at least two strands of the drafting device each being assigned a pulse generator and the output signals of the
  • the speed ratios between the strands are particularly important for yarn counting is vital.
  • the strands must also start "gearwheel-precisely", that is, in a predetermined ratio, the angle of rotation from standstill and be stopped again when starting. Even during normal operation of the spinning machine in question, it is imperative to maintain the speed ratios mentioned in order to maintain a consistently high yarn quality.
  • the sensors are connected directly to the shafts, whereby on the one hand the shaft can be influenced by an interaction between the sensor and the shaft and on the other hand the associated sensor must also be replaced when the shaft is exchanged.
  • the calculated ratio can only be compared with a predetermined target ratio before a possible shutdown signal can be emitted, which means an additional circuit effort.
  • a circuit arrangement for electronically regulating the speed of a drive device to a setpoint in which a counting circuit contains two inputs, pulses derived from the setpoint being present at the first input and pulses derived from the current speed being present at the second input. Depending on whether the setpoint is greater than the actual value or vice versa, the counter circuit can only count up to a minimum value or upwards to a maximum value.
  • the drive device is connected to the output of a counter stage. If the number selected in the counting range is undershot, the power supply is switched on, if it is exceeded, the power supply is blocked, as a result of which the speed of the drive device changes accordingly.
  • a device for speed control of a rotating body in which a tachometer rotor which is mechanically connected to a rotating body is provided with P teeth on the circumference.
  • a sensor generates a pulse each time one of these teeth passes, resulting in a frequency signal with p times the rotational frequency, which is recorded by a counter.
  • An output signal is generated after every (n ⁇ P) th pulse.
  • the frequency of a high-frequency clock is counted by a second counter and the count result is stored in a memory. After each output pulse the counted result of the first counter is reset.
  • a representation of the orbital time of the rotating body can be obtained, from which a comparator derives a speed control signal.
  • the invention has for its object to provide a textile machine of the type mentioned, in which a reliable monitoring of the drafting system is ensured in an extremely simple manner, in particular with regard to compliance with predetermined speed ratios of the different drafting system strands.
  • This design ensures that even the smallest deviations in the speed of the drafting system strands and therefore not easily detectable yarn defects can be reliably and quickly detected with the simplest means.
  • the delicacy of the delay errors still to be recognized is due to the number of markings, in particular the differences the number of these markings for the cylinders of a respective strand pair, the width of the pulses generated and the width of the time interval or reset window can be specified.
  • the counter is replaced by the pulses of the first output signal, which has a higher pulse repetition frequency, e.g. counted up.
  • a kind of reset window is opened, which is closed again after reaching the upper meter reading limit. If a pulse of the second output signal having a lower pulse repetition frequency falls into the open reset window, the counter is reset when this pulse occurs and then counted up again by the pulses of the first output signal.
  • the pulse repetition frequency of the second output signal is chosen in particular by the relative number of markings such that at no time do two pulses of this signal fall into the reset window. If a relevant pulse of the second output signal occurs too early with respect to the reset window, the counter cannot be reset. As a result, e.g.
  • the upper counter limit value is reached, after which the trigger signal for an alarm, a machine standstill or the like is issued.
  • the relevant pulse of the second output signal occurs too late with respect to the reset window.
  • the e.g. upper counter limit reached and the relevant trigger signal issued.
  • a counting counter can also be used in a corresponding manner.
  • the decisive criterion for the release of the trigger signal is that the lower meter reading limit value is not reached.
  • the invention can preferably be used for monitoring the relative speeds of the drafting system strands, it can in principle also be used for corresponding monitoring of the relative speeds, in particular of the delivery line of the drafting system and the spindles.
  • the drafting system (and the ring bench) are to be moved in relation to the spindles in such a way that, on the one hand, there are no thread breaks and, on the other hand, the yarn quality that occurs when starting or stopping corresponds to that of normal operation as far as possible.
  • the drafting system monitoring according to the invention can be implemented using such simple and therefore inexpensive components, such as, in particular, electronic counters and the like.
  • the cylinder of the strand of the drafting system rotating during operation at a higher speed preferably has a higher number of markings than is the case with the strand rotating at a lower speed.
  • a much higher pulse repetition frequency of the first output signal which effects the counting is additionally achieved in a simple manner, so that overall high resolution can be achieved with sufficiently narrow pulses of the second output signal.
  • the highest resolution results from the smallest reset window or counting interval, which is determined, for example, by the distance between two pulses of the first pulse generator output signal which effects the counting.
  • the cylinder with the smaller number of markings can expediently have only a single marking. As a result, the relative difference in the number of markings and thus the pulse repetition frequencies of the two pulse generator output signals is greatly increased, which results in an additional improvement in the resolution of the delay errors.
  • the larger number of markings of the relevant cylinder can expediently be at least ten times, preferably ten times to thousands, and in particular one hundred times the smaller number of markings of the other cylinder concerned.
  • the markings are preferably arranged on the circumference of the cylinders in question and, in the case of a large number of markings per cylinder, are distributed uniformly over the circumference of this cylinder. In the case of rotating cylinders, this results in a constant pulse repetition frequency for a respective cylinder, provided that this cylinder is driven at a constant speed.
  • the rear or feed line and on the other hand the front or delivery line of the drafting device is assigned to each. This is particularly useful in the event that the middle strand and the rear strand of the drafting system are connected to one another via a gear and can be driven by a common drive, while the front or delivery strand can be driven separately.
  • a common rear cylinder, a common front or delivery cylinder and possibly a common center cylinder are provided for several drafting systems, the markings are expediently arranged on the relevant common, preferably lower cylinders or rollers.
  • the electronic counter can be part of a digital tachometer so that, for example, the absolute speeds can also be indicated at the same time.
  • the predeterminable lower and upper counter limit values which determine the reset time window are preferably programmable in the electronic counter or digital tachometer.
  • a battery-buffered memory is expediently provided for storing these lower and upper meter reading limit values, so that the entered values are still available even after restarting.
  • the electronic counter or the digital tachometer has a digital display, in particular for displaying the measured speeds and / or speed differences.
  • the pulse generators that respond to the markings can include optical, inductive or capacitive sensors.
  • a drafting device 52 is shown, for example, a ring spinning machine.
  • the drafting system shown comprises a rear or feed strand 54, a middle strand 56 and a front or delivery strand 58.
  • the sliver or thread 16 is e.g. delivered to a spindle of the relevant ring spinning machine.
  • the strands 54, 56, 58 of the drafting unit 52 each comprise a lower cylinder, namely the rear or feed cylinder 10, the middle cylinder 12 and the front or delivery cylinder 14 and on the other hand each an overhead roller, namely the rear or feed roller 60, the middle one Roller 62 and the front or delivery roller 64.
  • the cylinders 10, 12, 14 located below are each intended simultaneously for several drafting systems on a respective machine side.
  • a special drive 18, 20, 22 is assigned to each of these cylinders.
  • These drives can each comprise, for example, a drive motor that is speed-controlled via the supply frequency.
  • the rotational speed of the drafting system strands 54, 56, 58 increases from the intake strand to the front delivery strand 58, so that a pre-drafting field 66 is formed between the first pair of strings 54, 56 and a main drafting field 68 is formed between the second pair of strands 56, 58.
  • the rear cylinder 10 and the delivery cylinder 14 are provided with markings 36, 38. These markings are each arranged on the circumference of the relevant cylinder 10, 14 and are detected by sensors 28, 30 of two pulse generators 24, 26. One pulse generator 24 or its sensor 28 is arranged in the peripheral region of the rear cylinder 10 driven at a lower speed, while the other pulse generator 26 is provided in the peripheral region of the front or delivery cylinder 14 rotating at a higher speed.
  • the pulse generator 26 supplies a first output signal S 1 via a signal line 34 to a counter input 42 of an electronic counter 70 formed, for example, by a digital tachometer.
  • the pulse generator 24 assigned to the rear cylinder 10 supplies a second output signal S 2 to a reset input 40 of the electronic counter 70 via a signal line 32 .
  • the sensors 28, 30 can be, for example, optical, inductive or capacitive sensors.
  • the two pulse generators 24, 26 comprise pulse shaping circuits for delivering at least substantially rectangular pulses.
  • the faster rotating front or delivery cylinder 14 has a larger number of such markings 38 on the circumference.
  • one hundred such markings 38 are provided for the delivery cylinder 14.
  • the pulse generator 24 emits only one pulse per revolution of the rear cylinder 10
  • the pulse generator 26 thus delivers one hundred such pulses per revolution of the delivery cylinder 14.
  • the rear cylinder 10 can be driven, for example, in a speed range from 0.9 to 45 rpm and the delivery cylinder 14, for example, in a speed range from 15 to 480 rpm. This results in values of 0.75 Hz or 850 Hz for the maximum frequency.
  • the electronic counter 70 or digital tachometer has two control inputs 48, 50 for setting a lower and an upper counter limit value.
  • a counting interval is defined by the two respectively set lower and upper counter reading limit values, which determines a reset time window T 1 to T 2 of the electronic counter 70 (cf. also FIG. 3).
  • the electronic counter 70 can only be reset by a respective pulse of the pulse generator 24, ie the second pulse generator output signal S2, during this predeterminable counting interval or reset time window.
  • the electronic counter 70 If a pulse derived from the mark 36 of this second pulse generator output signal S2 with respect to the set reset time window T1 to T2 occurs too early or too late, then the electronic counter 70 is not reset, from which it follows that in the case of an incrementing counter the upper limit value of the counter and in the case of a down counter, the lower limit value is reached. After a corresponding passage through the reset time window and reaching the relevant counter reading limit value, the electronic counter 70 supplies a trigger signal S3, for example for an alarm, a machine downtime or the like.
  • an up counter is provided as the electronic counter 70, as can be seen in particular from the time diagram according to FIG. 3.
  • the pulses 44 derived from the rear cylinder 10 are shown in the upper part of the time diagram.
  • the time T U / Hz indicates the time required for one revolution of the rear cylinder 10.
  • the diagram according to FIG. 3 only part of the pulses 46 is shown.
  • the pulses 44, 46 of the two output signals S2 and S1 have the same amplitudes A. Although in the example shown the pulse width of the pulses 44 is smaller than that of the pulses 46, this pulse width generally does not matter; the edges of the impulses are decisive.
  • the reset window RF is opened at time T 1 and closed again at time T 2.
  • the RF signal has the logic zero state when the reset time window or resettor is open, while the logic one state prevails when the reset time window RF is closed.
  • the time T1 is determined in the present embodiment by the rising edge of the pulse 46 'of the first pulse generator output signal S1, when the counting electronic counter 70 occurs, the one by the first Control input 48 assumes the lower meter reading limit.
  • This lower counter reading limit value can be set to the value 3752, for example.
  • the time T2 forming the upper limit of the reset time window is determined by the rising edge of a pulse 46 ⁇ of the first pulse generator output signal S1, upon occurrence of which the electronic counter 70 assumes the upper counter limit value, which can be set by the second control input 50. In the present case, this upper counter limit is set to 3756.
  • the electronic counter 70 is reset to then e.g. count up again until the next reset.
  • the upper counter limit is reached with the same consequences even if a pulse 44 ⁇ of the second pulse generator output signal S2 occurs at a time T3 after the time window T1 to T2. In this case, too in the time window T1 to T2 none of the pulses 44, so that the counter 70 can not be reset and yet the upper limit value is reached.
  • the width of the reset time interval T1 to T2 can be varied.
  • the minimum width is predetermined, for example, by the distance between the rising edges of two successive pulses 46 of the first output signal S 1 emitted by the pulse generator 26.
  • each line is assigned a pulse generator and the output signals of the two are assigned to a respective line pair 54, 58; 54, 56; 56, 58 assigned pulse generator to the counter input 42 or reset input 40 of a respective electronic counter.
  • the electronic counter 70 is formed by a part of a digital tachometer, by means of which, for example, the absolute speeds and / or the speed ratios can be displayed.
  • the predeterminable lower and upper counter limit values can be programmable in the electronic counter 70 or digital tachometer.
  • markings 36, 38 are preferably arranged on the lower cylinders 10, 14 and possibly 12, it is in principle also conceivable to provide the rollers 60, 62, 64 on the top with these markings.
  • the monitoring device described can also be used to monitor the relative speed ratios, in particular of the delivery line 58 and the relevant spindles.
  • a higher number of markings in particular the same number of markings as in the case of the faster-running strand, can also be provided.
  • a divider module is expediently connected downstream of the connected pulse generator in order to again receive the one pulse per revolution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, mit zumindest einem mehrere Stränge, wie insbesondere Walzenpaare, Zylinder/Walzenpaare oder dergl. umfassenden Streckwerk zur Bildung wenigstens eines zwischen zwei jeweiligen Strängen liegenden Verzugsfeldes, die zur Erzeugung des Verzugs mit unterschiedlichen, insbesondere einstellbaren Drehzahlen antreibbar sind, wobei wenigstens zwei Strängen des Streckwerkes jeweils ein Impulsgeber zugeordnet ist und die Ausgangssignale der Impulsgeber von der betreffenden Zylinderdrehzahl abhängige, im Betrieb unterschiedliche Impulsfolgefrequenzen aufweisen, und bei der ein elektronischer Zähler ein Auslösesignal für einen Alarm, einen Maschinenstillstand oder dergleichen liefert.
  • Beispielsweise bei Ringspinnmaschinen ist man in jüngster Zeit bestrebt, das bisher übliche zentrale, gemeinsame Antriebssystem für die verschiedensten Antriebselemente zu dezentralisieren. Dies gilt insbesondere auch für den Streckwerkantrieb. Ein Einzelstreckwerantrieb macht nämlich insbesondere Wechselräder entbehrlich, läßt eine einfache und schnelle Bedienung zu und schafft die Möglichkeiten für eine Fernbedienung und Feineinstellung.
  • Wesentlich ist nun nicht nur ein gleichmäßiger Lauf der aus Walzenpaaren bzw. Zylinder/Walzen-Paaren oder dergleichen bestehenden Streckwerkstränge, darüber hinaus sind auch die Drehzahlverhältnisse zwischen den Strängen insbesondere für die Garnnummerhaltung von entscheidender Bedeutung. Die Stränge müssen insbesondere auch "zahnradgenau", d.h. in einem vorbestimmten Verhältnis der Drehwinkel aus dem Stillstand anlaufen und beim Anstellen wieder stillgesetzt werden. Auch während des normalen Betriebs der betreffenden Spinnmaschine ist es zwingend erforderlich, die genannten Drehzahlverhältnisse zur Einhaltung einer gleichbleibend hohen Garnqualität beizubehalten.
  • Aufgrund des getrennten Antriebs zumindest eines Teils der Streckwerkstränge können gewisse Drehzahlabweichungen nicht ohne weiteres ausgeschlossen werden. Aufgrund der weitgehenden Automation besteht nur insbesondere bei kleineren Verzugsfehlern die Gefahr, daß sie überhaupt nicht, d.h. nur im Labor, oder zu spät entdeckt werden und die Garnqualität in großen Teilen des erzeugten Materials beeinträchtigt ist.
  • Aus der JP 62-170538 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Erfassen der Rotationsgeschwindigkeit von einzelnen Verzugsrollen bekannt, bei der ein Signal zum Anhalten einer zu betreibenden Spinnmaschine abgegeben wird, wenn ein Verzugsverhältnis zwischen einzelnen Rollen von einem vorgegebenen Sollwert abweicht. Dabei sind Rotationssensoren an den Wellenenden der Verzugsrollen angeordnet, welche die Rotationsgeschwindigkeit der jeweiligen Rolle erfassen. Das hieraus berechnete Verzugsverhältnis wird mit dem vorgegebenen verglichen, und ein Signal zum Anhalten eines Motors wird abgegeben, wenn ein signifikanter Unterschied zwischen dem gemessenen und dem vorgegebenen Verhältnis auftritt.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Sensoren direkt mit den Wellen verbunden sind, wodurch zum einen durch eine Wechselwirkung zwischen Sensor und Welle die Welle beeinflußt werden kann und zum anderen beim Austauschen der Welle auch der zugehörige Sensor ausgetauscht werden muß. Außerdem muß das berechnete Verhältnis erst mit einem vorgegebenen Sollverhältnis verglichen werden, bevor ein eventuelles Abschaltsignal abgegeben werden kann, was einen zusätzlichen Schaltungsaufwand bedeutet.
  • Aus der CH 459 334 ist eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Regelung der Drehzahl einer Antriebsvorrichtung auf einen Sollwert bekannt, bei der eine Zählschaltung zwei Eingänge enthält, wobei am ersten Eingang vom Sollwert abgeleitete Impulse und am zweiten Eingang von der momentanen Drehzahl abgeleitete Impulse anliegen. Die Zählschaltung kann abhängig davon, ob der Sollwert größer ist als der Istwert oder umgekehrt, nur bis zu einem Minimalwert rückwärts- bzw. Maximalwert vorwärtszählen. Die Antriebsvorrichtung ist mit dem Ausgang einer Zählstufe verbunden. Wird nun eine im Zählbereich gewählte Zahl unterschritten, so wird die Stromzuführung eingeschaltet, wird sie überschritten, so wird die Stromzuführung gesperrt, wodurch sich jeweils entsprechend die Drehzahl der Antriebsvorrichtung ändert.
  • Durch diese Schaltungsanordnung ist es jedoch nicht möglich, das Drehzahlverhältnis von verschiedenen Wellen zu überwachen.
  • Aus der EP 0 088 626 ist eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines rotierenden Körpers bekannt, bei der ein Tachometerrotor, der mechanisch mit einem rotierenden Körper verbunden ist, umfangsmäßig mit P Zähnen versehen ist. Ein Sensor erzeugt einen Impuls bei jedem Vorbeilaufen eines dieser Zähne, wodurch sich ein Frequenzsignal mit der p-fachen Rotationsfrequenz ergibt, welches von einem Zähler aufgenommen wird. Nach jedem (n · P)-ten Puls wird ein Ausgangssignal erzeugt. Zusätzlich wird die Frequenz einer Hochfrequenzuhr von einem zweiten Zähler gezählt und das Zählergebnis in einem Speicher abgelegt. Nach jedem Ausgangsimpuls des ersten Zählers wird das abgelegte Zählergebnis zurückgesetzt. So kann eine Repräsentation der Umlaufszeit des rotierenden Körpers erhalten werden, wovon ein Komparator ein Geschwindigkeitsregelsignal ableitet.
  • Auch mit dieser Vorrichtung ist jedoch eine Überwachung des Drehzahlverhältnis von rotierenden Körpern nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher auf äußerst einfache Weise eine zuverlässige Überwachung des Streckwerks insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung vorgebbarer Drehzahlverhältnisse der verschiedenen Streckwerkstränge gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß mit einfachsten Mitteln auch kleinste Drehzahlabweichungen der Streckwerkstränge und damit ansonsten nicht ohne weiteres feststellbare Garnfehler zuverlässig und schnell erkannt werden. Die Feinheit der noch zu erkennenden Verzugsfehler ist durch die Anzahl der Markierungen, insbesondere die Unterschiede in der Anzahl dieser Markierungen bei den Zylindern eines jeweiligen Strangpaar, die Breite der erzeugten Impulse sowie die Breite des Zeitintervalls bzw. Rücksetzfensters vorgebbar.
  • Der Zähler wird durch die Impulse des eine höhere Impulsfolgefrequenz aufweisenden ersten Ausgangssignals z.B. hochgezählt. Nach Erreichen des unteren Zählerstandgrenzwerts wird eine Art Rücksetzfenster geöffnet, welches nach Erreichen des oberen Zählerstandgrenzwerts wieder geschlossen wird. Fällt ein Impuls des eine niedrigere Impulsfolgefrequenz aufweisenden zweiten Ausgangssignals in das geöffnete Rücksetzfenster, so wird der Zähler mit Auftreten dieses Impulses zurückgesetzt und anschließend durch die Impulse des ersten Ausgangssignals erneut hochgezählt. Die Impulsfolgefrequenz des zweiten Ausgangssignals ist durch die relative Anzahl von Markierungen insbesondere derart gewählt, daß zu keiner Zeit zwei Impulse dieses Signals in das Rücksetzfenster fallen. Tritt nun ein betreffender Impuls des zweiten Ausgangssignals bezüglich des Rücksetzfensters zu früh auf, so kann der Zähler nicht zurückgesetzt werden. Dies hat zur Folge, daß z.B. der obere Zählerstandgrenzwert erreicht wird, wonach das Auslösesignal für einen Alarm, einen Maschinenstillstand oder dergleichen abgegeben wird. Dasselbe gilt für den Fall, daß der betreffende Impuls des zweiten Ausgangssignals bezüglich des Rücksetzfensters zu spät auftritt. Auch hierbei wird nämlich der z.B. obere Zählerstandgrenzwert erreicht und das betreffende Auslösesignal abgegeben.
  • In entsprechender Weise ist auch ein abwärts zählender Zähler verwendbar. In diesem Falle ist das für die Abgabe des Auslösesignals maßgebliche Kriterium das Unterschreiten des unteren Zählerstandgrenzwerts.
  • Obwohl die Erfindung vorzugsweise bei der Überwachung der relativen Drehzahlen der Streckwerkstränge anwendbar ist, ist sie grundsätzlich auch für eine entsprechende Überwachung der relativen Drehzahlen insbesondere des Lieferstranges des Streckwerks und der Spindeln verwendbar. Das Streckwerk (und die Ringbank) sind nämlich derart im Verhältnis zu den Spindeln zu bewegen, daß einerseits keine Fadenbrüche entstehen und andererseits die beim Anfahren bzw. beim Abstellen entstehende Garnqualität derjenigen des normalen Betriebs möglichst entspricht.
  • Von besonderem Vorteil ist auch, daß die erfindungsgemäße Streckwerküberwachung durch solch einfache und damit kostengünstige Bauelemente wie insbesondere elektronische Zähler und dergleichen realisierbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Zylinder des im Betrieb mit höherer Drehzahl rotierenden Strangs des Streckwerks eine höhere Anzahl von Markierungen auf, als dies beim mit niedrigerer Drehzahl rotierenden Strang der Fall ist. Es wird damit auf einfache Weise zusätzlich eine um ein Vielfaches höhere Impulsfolgefrequenz des die Zählung bewirkenden ersten Ausgangssignals erreicht, so daß bei darüberhinaus hinreichend schmalen Impulsen des zweiten Ausgangssignals ingesamt eine hohe Auflösung erzielbar ist. Die höchste Auflösung ergibt sich bei dem kleinsten Rücksetzfenster bzw. Zählinterval, welches beispielsweise durch den Abstand zweier Impulse des die Zählung bewirkenden ersten Impulsgeber-Ausgangssignals bestimmt ist. Der Zylinder mit der geringeren Anzahl von Markierungen kann zweckmäßigerweise lediglich eine einzige Markierung aufweisen. Hierdurch wird der relative Unterschied der Anzahl von Markierungen und somit der Impulsfolgefrequenzen der beiden Impulsgeber-Ausgangssignale weit erhöht, was eine zusätzliche Verbesserung der Auflösung der Verzugfehler zur Folge hat.
  • Hierbei kann die größere Anzahl von Markierungen des betreffenden Zylinders zweckmäßigerweise zumindest das zehnfache, vorzugsweise das zehnfache bis tausendfache und insbesondere das einhundertfache der geringeren Anzahl von Markierungen des betreffenden anderen Zylinders betragen.
  • Die Markierungen sind vorzugsweise am Umfang der betreffenden Zylinder angeordnet und bei einer Vielzahl von Markierungen pro Zylinder gleichmäßig über den Umfang dieses Zylinders verteilt. Bei rotierenden Zylindern ergibt sich damit eine für einen jeweiligen Zylinder gleichbleibende Impulsfolgefrequenz, sofern dieser Zylinder mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß einerseits dem hinteren oder Einzugsstrang und andererseits dem vorderen oder Lieferstrang des Streckwerks jeweils ein Impulsgeber zugeordnet ist. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, daß der mittlere Strang und der hintere Strang des Streckwerks über ein Getriebe miteinander verbunden und durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar sind, während der vordere oder Lieferstrang getrennt antreibbar ist.
  • Sind demgegenüber bei einer weiteren Dezentralisierung des Antriebs sämtliche Streckwerkstränge getrennt antreibbar, so ist es von Vorteil, jedem Strang einen Impulsgeber zuzuordnen und die Ausgangssignale der beiden einem jeweiligem Strangpaar zugeordneten Impulsgeber dem Zähleingang bzw. Rücksetzeingang eines jeweiligen elektronischen Zählers zuzuführen. Hierbei kann die relative Drehzahl des hinteren Strangs und des mittleren Strangs und/oder des hinteren Strangs und des vorderen Strangs und/oder des mittleren Strangs und des vorderen Strangs überwacht werden.
  • Ist für mehrere Streckwerke jeweils ein gemeinsamer Hinterzylinder, ein gemeinsamer Vorder- oder Lieferzylinder und ggf. ein gemeinsamer Mittelzylinder vorgesehen, so sind die Markierungen zweckmäßigerweise an den betreffenden gemeinsamen, vorzugsweise unteren Zylindern oder Walzen angeordnet.
  • Der elektronische Zähler kann Teil eines Digitaltachometers sein, um gleichzeitig beispielsweise auch die absoluten Drehzahlen angeben zu können.
  • Vorzugsweise sind die vorgebbaren unteren und oberen, das Rücksetzzeitfenster bestimmenden Zählerstandgrenzwerte im elektronischen Zähler bzw. Digitaltachometer speicherprogrammierbar. Zur Speicherung dieser unteren und oberen Zählerstandgrenzwerte ist zweckmäßigerweise ein batteriegepufferter Speicher vorgesehen, so daß die eingegebenen Werte auch nach erneuter Inbetriebnahme noch vorhanden sind.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Textilmaschine weist der elektronische Zähler bzw. der Digitaltachometer eine Digitalanzeige insbesondere für eine Anzeige der gemessenen Drehzahlen und/oder Drehzahlunterschiede auf.
  • Die auf die Markierungen ansprechenden Impulsgeber können optische, induktive oder kapazitive Sensoren umfassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines drei Stränge aufweisenden Streckwerks einer Ringspinnmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der mit Markierungen versehenen Hinter- und Lieferzylinder des in Fig. 1 gezeigten Streckwerks mit einer zugeordneten, das Drehzahlverhältnis überwachenden Einrichtung, und
    Fig. 3
    ein Zeitdiagramm zur Darstellung des dem Zähleingang zugeführten ersten und dem Rücksetzeingang zugeführten zweiten vom Vorderzylinder bzw. Hinterzylinder abgeleiteten Impulsgeber-Ausgangssignals sowie des Rücksetzzeitfensters des verwendeten elektronischen Zählers.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Streckwerk 52 beispielsweise einer Ringspinnmaschine dargestellt.
  • Das gezeigte Streckwerk umfaßt einen hinteren oder Einzugsstrang 54, einen mittleren Strang 56 sowie einen vorderen oder Lieferstrang 58. Das Faserband bzw. der Faden 16 wird vom Lieferstrang 58 z.B. an eine Spindel der betreffenden Ringspinnmaschine abgeliefert.
  • Die Stränge 54, 56, 58 des Streckwerks 52 umfaßen jeweils einen unteren Zylinder, nämlich den Hinter- oder Einzugszylinder 10, den Mittelzylinder 12 sowie den vorderen oder Lieferzylinder 14 und andererseits jeweils eine oben liegenden Walze, nämlich die hintere oder Einzugswalze 60, die mittlere Walze 62 und die vordere bzw. Lieferwalze 64.
  • Die unten liegenden Zylinder 10, 12, 14 sind jeweils gleichzeitig für mehrere Streckwerke auf einer jeweiligen Maschinenseite bestimmt. Jedem dieser Zylinder ist ein besonderer Antrieb 18, 20, 22 zugeordnet. Diese Antriebe können beispielsweise jeweils einen über die Speisefrequenz drehzahlgesteuerten Antriebsmotor umfassen.
  • Die Drehzahl der Streckwerkstränge 54, 56, 58 nimmt ausgehend vom Einzugsstrang zum vorderen Lieferstrang 58 hin zu, so daß zwischen dem ersten Strangpaar 54, 56 ein Vorverzugsfeld 66 und zwischen dem zweiten Strangspaar 56, 58 ein Hauptverzugsfeld 68 gebildet wird.
  • Gemäß Fig. 2 sind der Hinterzylinder 10 sowie der Lieferzylinder 14 mit Markierungen 36, 38 versehen. Diese Markierungen sind jeweils am Umfang des betreffenden Zylinders 10, 14 angeordnet und werden von Sensoren 28, 30 zweier Impulsgeber 24, 26 erfaßt. Der eine Impulsgeber 24 bzw. dessen Sensor 28 ist im Umfangsbereich des mit einer geringeren Drehzahl angetriebenen Hinterzylinders 10 angeordnet, während der andere Impulsgeber 26 im Umfangsbereich des mit einer größeren Drehzahl rotierenden vorderen bzw. Lieferzylinders 14 vorgesehen ist.
  • Der Impulsgeber 26 liefert über eine Signalleitung 34 ein erstes Ausgangssignal S₁ an einen Zähleingang 42 eines beispielsweise durch einen Digitaltachometer gebildeten elektronischen Zählers 70. Der dem Hinterzylinder 10 zugeordnete Impulsgeber 24 liefert über eine Signalleitung 32 ein zweites Ausgangssignal S₂ an einen Rücksetzeingang 40 des elektronischen Zählers 70.
  • Bei den Sensoren 28, 30 kann es sich beispielsweise um optische, induktive oder kapazitive Sensoren handeln. Die beiden Impulsgeber 24, 26 umfassen Impulsformerschaltungen zur Abgabe zumindest im wesentlichen rechteckförmiger Impulse.
  • Während der im Betrieb mit einer geringeren Drehzahl rotierende Hinterzylinder 10 lediglich mit einer einzigen am Umfang vorgesehenen Markierung 36 versehen ist, weist der schneller rotierende vordere bzw. Lieferzylinder 14 eine größere Anzahl solcher Markierungen 38 am Umfang auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind für den Lieferzylinder 14 einhundert solcher Markierungen 38 vorgesehen. Während der Impulsgeber 24 pro Umdrehung des Hinterzylinders 10 lediglich einen Impuls abgibt, liefert der Impulsgeber 26 somit pro Umdrehung des Lieferzylinders 14 einhundert solcher Impulse. Der Hinterzylinder 10 kann beispielsweise in einem Drehzahlbereich von 0,9 bis 45 UPM und der Lieferzylinder 14 beispielsweise in einem Drehzahlbereich von 15 bis 480 UPM angetrieben sein. Hierdurch ergeben sich für die maximale Frequenz Werte von 0,75 Hz bzw. 850 Hz.
  • Der elektronische Zähler 70 bzw. Digitaltachometer weist zwei Stelleingänge 48, 50 zur Einstellung eines unteren sowie eines oberen Zählerstandgrenzwerts auf. Durch die beiden jeweils eingestellten unteren und oberen Zählerstandgrenzwerte wird ein Zählinterval festgelegt, welches ein Rücksetzzeitfenster T₁ bis T₂ des elektronischen Zählers 70 bestimmt (vgl. auch Fig. 3). Der elektronische Zähler 70 ist von einem jeweiligem Impuls des Impulsgebers 24, d.h. des zweiten Impulsgeber-Ausgangssignals S₂ nur während dieses vorgebbaren Zählintervals oder Rücksetzzeitfensters rücksetzbar. Tritt ein von der Markierung 36 abgeleiteter Impuls dieses zweiten Impulsgeber-Ausgangssignals S₂ bezüglich des gesetzten Rücksetzzeitfensters T₁ bis T₂ zu früh bzw. zu spät auf, so wird der elektronische Zähler 70 nicht zurückgesetzt, woraus folgt, daß im Falle eines hochzählenden Zählers der obere Zählerstandgrenzwert und im Falle eines abwärtszählenden Zählers der untere Zählerstandgrenzwert erreicht wird. Nach einem entsprechenden Durchlaufen des Rücksetzzeitfensters und Erreichen des betreffenden Zählerstandgrenzwerts liefert der elektronische Zähler 70 ein Auslösesignal S₃ beispielsweise für einen Alarm, einen Maschinenstillstand oder dergleichen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als elektronischer Zähler 70 ein Aufwärtszähler vorgesehen, wie dies insbesondere auch aus dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 3 hervorgeht.
  • In Fig. 3 sind im oberen Teil des Zeitdiagramms die vom Hinterzylinder 10 abgeleiteten Impulse 44 dargestellt. Nachdem der Hinterzylinder 10 lediglich mit einer einzigen Markierung 36 (vgl. Fig. 2) versehen ist, gibt die Zeit TU/Hz z.B. zwischen den ansteigenden Flanken zweier auftretender Impulse 44 die für einen Umlauf des Hinterzylinders 10 benötigte Zeit an. Während dieser auf den Hinterzylinder 10 bezogenen Umlaufzeit TU/Hz treten bei eingehaltenem Soll-Drehzahlverhältnis einhundert von den Markierungen 38 des Vorderzylinders 14 abgeleitete Impulse 46 des ersten Impulsgeber-Ausgangssignals S₁ auf. Im Diagramm gemäß Fig. 3 ist lediglich ein Teil der Impulse 46 dargestellt.
  • Die Impulse 44, 46 der beiden Ausgangssignale S₂ bzw. S₁ weisen gleiche Amplituden A auf. Obwohl im dargestellten Beispiel die Impulsbreite der Impulse 44 geringer als die der Impulse 46 ist, spielt diese Impulsbreite generell keine Rolle; maßgebend sind vielmehr die Flanken der Impulse.
  • Wie ebenfalls aus dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 3 hervorgeht, wird das Rücksetzzeitfenster RF zum Zeitpunkt T₁ geöffnet und zum Zeitpunkt T₂ wieder geschlossen. Im vorliegenden Fall weist das RF-Signal bei geöffnetem Rücksetzzeitfenster bzw. Resettor den Zustand logisch null auf, während bei geschlossenem Rücksetzzeitfenster RF der Zustand logisch eins vorherrscht.
  • Der Zeitpunkt T₁ ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die ansteigende Flanke des Impulses 46′ des ersten Impulsgeber-Ausgangssignals S₁ bestimmt, bei dessen Auftreten der hochzählende elektronische Zähler 70 den durch den ersten Stelleingang 48 eingestellten unteren Zählerstandgrenzwert annimmt.
  • Dieser untere Zählerstandgrenzwert kann beispielsweise auf den Wert 3752 eingestellt sein. Der die obere Grenze des Rücksetzzeitfensters bildende Zeitpunkt T₂ wird durch die ansteigende Flanke eines Impulses 46˝ des ersten Impulsgeber-Ausgangssignals S₁ bestimmt, bei dessen Auftreten der elektronische Zähler 70 den oberen Zählerstandgrenzwert annimmt, welcher durch den zweiten Stelleingang 50 einstellbar ist. Im vorliegenden Falle ist dieser obere Zählerstandgrenzwert auf 3756 eingestellt.
  • Tritt nun der Impuls 44 innerhalb des Rücksetzzeitfensters T₁ bis T₂ auf, so wird der elektronische Zähler 70 zurückgesetzt, um anschließend z.B. bis zum nächsten Rücksetzvorgang wieder hochzuzählen.
  • Tritt ein Impuls 44′ bzw. dessen ansteigende Flanke zu einem Zeitpunkt T₀ vor dem Rücksetzzeitfenster T₁ bis T₂ auf, so vermag dieser Impuls 44′ den Zähler nicht zurückzusetzen. Nachdem der zeitliche Abstand der auftretenden Impulse 44 insbesondere wesentlich größer als das genannte Zeitfenster T₁ bis T₂ ist, tritt andererseits im letztgenannten Fall während dieses Rücksetzzeitfensters kein Impuls 44 mehr auf, so daß der Zähler 70 bis zum oberen Zählerstandgrenzwert, im vorliegenden Fall 3756, hochzählt, um dann das Auslösesignal S₃ für z.B. einen Alarm, einen Maschinenstillstand oder dergleichen abzugeben. Dieser obere Zählerstandgrenzwert wird gemäß Fig. 3 zum Zeitpunkt T₂ erreicht.
  • Der obere Zählerstandgrenzwert wird mit den gleichen Folgen auch dann erreicht, wenn ein Impuls 44˝ des zweiten Impulsgeber-Ausgangssignals S₂ zu einem Zeitpunkt T₃ nach dem Zeitfenster T₁ bis T₂ auftritt. Auch in diesem Falle fällt nämlich in das Zeitfenster T₁ bis T₂ keiner der Impulse 44, so daß der Zähler 70 wiederum nicht zurückgesetzt werden kann und dennoch der obere Zählerstandgrenzwert erreicht wird.
  • Mit der Eingabe der oberen und unteren Zählerstandgrenzwerte über die Stelleingänge 48, 50 kann die Breite des Rücksetzzeitintervalls T₁ bis T₂ variiert werden. Die minimale Breite ist beispielsweise durch den Abstand der ansteigenden Flanken zweier aufeinanderfolgender Impulse 46 des vom Impulsgeber 26 abgegebenen ersten Ausgangssignals S₁ vorgegeben.
  • Je schmäler das Rücksetzzeitfenster T₁ bis T₂ ist, desto größer ist die Empfindlichkeit der Überwachung im Hinblick auf Verzugsfehler.
  • Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich der Hinterzylinder 10 sowie der Lieferzylinder 14 mit Markierungen 36, 38 versehen sind, ist grundsätzlich auch denkbar, allen Zylindern 10, 12, 14, d.h. insbesondere auch dem mittleren Zylinder 12 solche Markierungen und entsprechend einen Impulsgeber mit Sensor zuzuordnen.
  • Während gemäß Fig. 1 dem Hinterzylinder 10 und mittleren Zylinder 12 getrennte Antriebe 18, 20 zugeordnet sind, ist auch denkbar, für diese beiden Zylinder einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen und die Zylinder über ein mechanisches Getriebe miteinander zu koppeln. In diesem Falle genügt es, entweder dem Hinterzylinder 10 oder dem mittleren Zylinder 11 einen Impulsgeber zuzuordnen und diesen Zylinder entsprechend mit Markierungen zu versehen.
  • Insbesondere für den Fall, daß sämtliche Streckwerkstränge 54, 56, 58, wie in Fig. 1 gezeigt, getrennt antreibbar sind, kann vorgesehen sein, jedem Strang einen Impulsgeber zuzuordnen und die Ausgangssignale der beiden einem jeweiligen Strangpaar 54, 58; 54, 56; 56, 58 zugeordneten Impulsgeber dem Zähleingang 42 bzw. Rücksetzeingang 40 eines jeweiligen elektronischen Zählers zuzuführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektronische Zähler 70 durch einen Teil eines Digitaltachometers gebildet ist, durch welchen beispielsweise die absoluten Drehzahlen und/oder die Drehzahlverhältnisse anzeigbar sind.
  • Um sicherzustellen, daß bei jedem erneuten Ingangsetzen der Spinnmaschine auch im Hinblick auf die vorgesehene Streckwerküberwachung stets definierte Betriebsbedingungen vorliegen, können die vorgebbaren unteren und oberen Zählerstandgrenzwerte im elektronischen Zähler 70 bzw. Digitaltachometer speicherprogrammierbar sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, zur Speicherung der Zählerstandgrenzwerte einen batteriegepufferten Speicher vorzusehen, so daß beispielsweise auch bei einem Netzausfall die betreffenden Werte nicht verloren gehen.
  • Obwohl die Markierungen 36, 38 bevorzugt an den unteren Zylindern 10, 14 und ggf. 12 angeordnet sind, ist es grundsätzlich auch denkbar, die obenliegenden Walzen 60, 62, 64 mit diesen Markierungen zu versehen.
  • Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel eine reine Streckwerküberwachung vorliegt, kann die beschriebene Überwachungsvorrichtung auch zur Überwachung der relativen Drehzahlverhältnisse insbesondere des Lieferstrangs 58 und der betreffenden Spindeln eingesetzt werden.
  • Anstelle der einen Marke am langsamer rotierenden Zylinder kann grundsätzlich auch eine höhere Anzahl von Markierungen, insbesondere eine gleiche Anzahl von Markierungen wie beim schneller laufenden Strang vorgesehen sein. In diesem Falle ist dem zugeschalteten Impulsgeber zweckmäßigerweise ein Teiler-Modul nachgeschaltet, um wieder den einen Impuls pro Umdrehung zu erhalten.
  • Ferner ist auch denkbar, dem anderen Strang oder beiden Strängen jeweils einen solchen Vor-Teiler zuzuordnen. Schließlich entfällt mit einem solchen Teiler-Modul auch die Voraussetzung, daß einer der beiden Stränge langsamer läuft.
  • Mit der Verwendung der genannten Teiler-Module ist es u. a. möglich, auf beiden Wellen identische Impulsgeber bzw. Digital-Tachos zu realisieren. Diese Elemente lassen sich mit Ausnahme der Impulsgeber beispielsweise auch als Software-Module eines Mikroprozessorprogramms verwirklichen.

Claims (12)

  1. Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, mit zumindest einem mehrere Stränge (54, 56, 58), wie beispielsweise Walzenpaare, Zylinder/Walzenpaare oder dergl. umfassenden Streckwerk (52) zur Bildung wenigstens eines zwischen zwei jeweiligen Strängen liegenden Verzugsfeldes (66, 68), die zur Erzeugung des Verzugs mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind, wobei wenigstens zwei Strängen (54, 58) des Streckwerkes (52) jeweils ein Impulsgeber (24, 26) zugeordnet ist und die Ausgangssignale (S1, S2) der Impulsgeber (24, 26) von der betreffenden Zylinderdrehzahl abhängige, im Betrieb unterschiedliche Impulsfolgefrequenzen aufweisen, und bei der ein elektronischer Zähler (70) ein Auslösesignal (S3) für einen Alarm, einen Maschinenstillstand oder dergleichen liefert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Impulsgeber (24, 26) auf Markierungen (36, 38) einer Walze bzw. eines Zylinders (10, 14) des betreffenden Stranges ansprechen, daß die jeweiligen, im Betrieb unterschiedlichen Impulsfolgefrequenzen auch von der jeweiligen Anzahl der Markierungen abhängen, daß das eine höhere Impulsfolgefrequenz aufweisende erste Ausgangssignal (S1) einem Zähleingang (42) und das eine niedrigere Impulsfolgefrequenz aufweisende zweite Ausgangssignal (S2) einem Rücksetzeingang (40) des elektronischen Zählers (70) zugeführt ist, daß der Zähler vom zweiten Ausgangssignal (S2) nur während eines durch einen unteren Zählerstandgrenzwert und einem oberen Zählerstandgrenzwert vorgebbaren Zählintervalls (T1-T2) rücksetzbar ist, und daß der elektronische Zähler (70) nach einem Durchlauf dieses ein Rücksetzfenster bildenden Zählintervalls das Auslosesignal (S3) liefert, wobei insbesondere der Zylinder (14) des im Betrieb mit höherer Drehzahl rotierenden Strangs (58) eine höhere Anzahl von Markierungen (38) aufweist, als dies beim mit niedrigerer Drehzahl rotierenden Strang (54) der Fall ist.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS die größere Anzahl von Markierungen (36) des betreffenden Zylinders (14) zumindest das Zehnfache, vorzugsweise das Zehnfache bis Tausendfache und insbesondere das Einhundertfache der geringeren Anzahl von Markierungen (36) des betreffenden Zylinders (10) beträgt.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinder (10) mit der geringeren Anzahl von Markierungen lediglich eine einzige Markierung (36) aufweist.
  4. Textilmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einem der beiden Impulsgeber (24, 26) ein Teiler-Modul nachgeschaltet ist und daß der zugeordnete Zylinder (10) mehr als eine Markierung (36), vorzugsweise eine gleiche Anzahl von Markierungen, wie der dem anderen Impulsgeber (26) zugeordnete Zylinder (14) aufweist.
  5. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungen (36, 38) am Umfang der Zylinder (10, 14) angeordnet und bei einer Vielzahl von Markierungen (38) pro Zylinder (14) gleichmäßig über den Umfang dieses Zylinders verteilt sind.
  6. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einerseits dem hinteren oder Einzugsstrang (54) und andererseits dem vorderen oder Lieferstrang (58) jeweils ein Impulsgeber (24, 26) zugeordnet ist oder daß einerseits dem mittleren Strang (56) und andererseits dem vorderen oder Lieferstrang (58) jeweils ein Impulsgeber (24, 26) zugeordnet ist.
  7. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Streckwerkstränge (54, 56, 58) getrennt antreibbar sind, daß jedem Strang ein Impulsgeber (24, 26) zugeordnet ist, welcher auf die an den zugeordneten Zylindern (10, 14) angeordneten Markierungen anspricht, und daß die Ausgangssignale (S1, S2) der beiden einem jeweiligen Strangpaar (54, 58; 54, 56; 56, 58) zugeordneten Impulsgeber dem Zähleingang (42) bzw. Rücksetzeingang (40) eines jeweiligen elektronischen Zählers (70) zugeführt sind.
  8. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für mehrere Streckwerke jeweils ein gemeinsamer Hinterzylinder (10), Vorder- oder Lieferzylinder (14) und gegebenenfalls Mittelzylinder (12) vorgesehen ist, wobei die Markierungen (36, 38) an den betreffenden gemeinsamen Zylindern (10, 12, 14) angeordnet sind.
  9. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektronische Zähler (70) ein Digitalzähler ist oder daß der elektronische Zähler (70) Teil eines Digitaltachometers ist.
  10. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorgebbaren unteren und oberen Zählerstandgrenzwerte im elektronischen Zähler (70) bzw. Digitaltachometer speicherprogrammierbar sind, wobei insbesondere zur Speicherung der unteren und oberen Zählerstandgrenzwerte ein batteriegepufferter Speicher vorgesehen ist.
  11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektronische Zähler (70) bzw. Digitaltachometer eine Digitalanzeige insbesondere für eine Anzeige der gemessenen Drehzahlen und/oder Drehzahlunterschiede umfaßt.
  12. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf die Markierungen (36, 38) ansprechenden Impulsgeber (24, 26) optische, magnetische, induktive oder kapazitive Sensoren (28, 30) umfassen.
EP90100312A 1989-01-09 1990-01-08 Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0380923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900409A DE3900409A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
DE3900409 1989-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380923A1 EP0380923A1 (de) 1990-08-08
EP0380923B1 true EP0380923B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6371743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100312A Expired - Lifetime EP0380923B1 (de) 1989-01-09 1990-01-08 Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003668A (de)
EP (1) EP0380923B1 (de)
JP (1) JPH02277835A (de)
DE (2) DE3900409A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685164A5 (de) * 1992-03-05 1995-04-13 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verzugs eines Streckwerks.
US5391970A (en) * 1993-09-30 1995-02-21 Allen-Bradley Company, Inc. Motion controller with remote linking and time disturbance correction
DE19529753B4 (de) * 1995-08-12 2005-11-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung
JP3196706B2 (ja) * 1997-09-22 2001-08-06 村田機械株式会社 紡績機の運転方法
DE10352303A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CN113396252B (zh) * 2019-01-31 2024-03-15 乌斯特技术股份公司 针对异物优化纺纱过程

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069756B (de) * 1957-03-27 1959-11-26
CH459334A (de) * 1963-10-05 1968-07-15 Deutsche Post Rundfunk Schaltungsanordnung zur elektronischen Regelung der Drehzahl einer Antriebsvorrichtung
DE2019931A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur beruehrungslosen Drehzahlmessung eines Drehkopfes
CS164449B1 (de) * 1972-09-15 1975-11-07
DE2543839B1 (de) * 1975-10-01 1976-11-25 Graf & Co Ag Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE2735799A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE2753924C2 (de) * 1977-12-03 1984-02-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
US4199844A (en) * 1978-04-25 1980-04-29 Platt Saco Lowell Limited Method and means for regulating sliver draft uniformity
DE2911378A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
CA1196997A (en) * 1982-03-09 1985-11-19 Fred N. Chan Apparatus for controlling the speed of a rotating body
DD217832B3 (de) * 1983-06-09 1991-03-28 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh,De Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
JPS60119228A (ja) * 1983-12-02 1985-06-26 Howa Mach Ltd 特殊糸の製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380923A1 (de) 1990-08-08
US5003668A (en) 1991-04-02
JPH02277835A (ja) 1990-11-14
DE59002771D1 (de) 1993-10-28
DE3900409A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507199C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2951178C2 (de)
DE2952628A1 (de) Steuerung des betriebsablaufs eines webstuhls
DE4116638C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer bestimmten Restmenge an Spulenfaden
DE3429398C2 (de)
DE2434944A1 (de) Steuereinheit fuer die automatische fadenzufuehrung in einer kettenwirkmaschine
EP0380923B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine
DE10112795A1 (de) Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
EP0658507B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fadenvorrats in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2412103A1 (de) Steuereinrichtung fuer zyklische prozesse
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE2944219A1 (de) Verfahren zum kontrollieren, einstellen und steuern von arbeits-, insbesondere spinneinheiten bzw. diese aufweisenden maschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3935056C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Bogendurchlaufs in einer Falzmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
EP0867543A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
DE3402429C2 (de)
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE3731379C2 (de)
DE3431743C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung für eine Strickmaschine
DE3726295C2 (de)
EP1954861B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der fadenmenge an einer strickmaschine
DE2802527A1 (de) Verfahren zum kompensieren des einsatzverlustes beim stricken von mehrfarbig gemusterten langflorigen waren aus einem vorgespinst
DE3017715A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der kettfadenzufuhr an kettenwirkmaschinen
DE2830932A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung einer papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930922

Ref country code: FR

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001