EP1369234A1 - Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung - Google Patents

Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
EP1369234A1
EP1369234A1 EP03010329A EP03010329A EP1369234A1 EP 1369234 A1 EP1369234 A1 EP 1369234A1 EP 03010329 A EP03010329 A EP 03010329A EP 03010329 A EP03010329 A EP 03010329A EP 1369234 A1 EP1369234 A1 EP 1369234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
printing
plate cylinder
color
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369234B1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29432687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1369234(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1369234A1 publication Critical patent/EP1369234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369234B1 publication Critical patent/EP1369234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking

Definitions

  • the invention relates to a method for starting the production after a print interruption, in which the plate cylinder of a printing press during the printing process Color is supplied. This is done by storing the one in the color box Paint via an intermittent paint lifter on a multi-roller the inking unit assigned to the plate cylinder is transmitted. The plate cylinder is fed to fountain solution in the printing process via a dampening system. During the When the print is interrupted, the lifting stroke is stopped, the ink supply from the inking unit to the plate cylinder and the sheet run is interrupted and resumed The ink lifter is activated during the printing process after the print interruption.
  • Inking unit turns up after a certain number of machine revolutions for the continuous printing desired ink layer thickness on the contacting the printing form Inking rollers.
  • a color gradient occurs that affects the layer thickness between the rollers near the ink fountain and the inking rollers.
  • the inking rollers are switched off from the printing form and the ink supply through the ink lifter is interrupted.
  • both the ink profile on the ink application rollers is disturbed as also the color gradient is evened out.
  • the layer thickness on the inking rollers is too small and it takes a long time Time until the ink layer has reached the printing thickness. The result The resulting amount of waste significantly reduces the productivity of the printing press.
  • the process described in DE 44 36 953 C1 can also reduce the problem of color depletion do not loosen the rollers near the ink fountain.
  • a quantity of ink is introduced into the inking unit at the ink ductor, whereby this color quantity corresponds to the so-called basic color quantity of the order.
  • the upcoming print job set the required color profile until then the actual one Printing with release of the sheet run and the starting of the printing unit cylinder takes place.
  • the lifting strip width is provided set to a possible maximum value, d. H.
  • the lifter roller takes the largest possible amount of paint from the ink fountain pen and transfers it the ink rollers downstream of the ink lifter. It is also provided that the Printing machine is run up to the highest possible speed (if possible the maximum speed of the machine), so that the corresponding number of machine revolutions is run through in the shortest possible time.
  • the object of the invention is to develop a method by which the Incidence of waste is reduced.
  • the invention has the advantage that the printing press can now print faster comes.
  • the color depletion of the rollers near the ink fountain is counteracted and the ink / fountain solution balance is established earlier. This will make the waste reduced.
  • the pressure is interrupted, a known lift lock is used and thus the Ink supply to the inking unit interrupted.
  • the inking rollers turned off from the plate cylinder, so that their contact with the printing plate is interrupted becomes.
  • at least one pair of rollers can also be separated, so that two or more roll strands are created.
  • the time of the printing interruption detected and connected to a computing unit also not described in detail Control fed.
  • machine-related data such as number of rolls, diameter of the rolls, number and location of the roll separation and the like
  • job-related data is recorded or recorded there.
  • the lifter lock is deactivated in a first step. This provides the inking unit with color again. If there is one This separation is lifted. In the area near the ink fountain there are far fewer Roller pairs arranged so that here, due to the smaller number of Ink splitting processes, a larger ink layer thickness builds up on these rollers than on the rollers near the plate cylinders.
  • the time is calculated from the machine-related and job-related data, to which there is a gradient of ink layers close to the production on the ink box near Has trained rollers. In particular, it is also taken into account whether color strand separations available.
  • the time of commissioning the dampening system is also activated during the stroke cycle. It does that for some Jobs a faster adjustment of the ink / fountain solution balance. Furthermore is it is also possible to switch on the dampening unit between the time switching on the ink lifter and starting the sheet run.
  • the time for using the dampening system can be as well as the time of use the color lifter from the machine-related provided by the control and calculate job-related data.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung, bei dem während des Druckprozesses dem Plattenzylinder einer Druckmaschine Farbe zugeführt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, durch das der Anfall von Makulatur verringert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass während der Druckunterbrechung die Hebertaktung stillgesetzt, die Farbzufuhr vom Farbwerk zum Plattenzylinder sowie der Bogenlauf unterbrochen und zur Wiederaufnahme des Druckprozesses nach der Druckunterbrechung der Farbheber zugeschaltet wird, wobei der Farbheber vor dem Zuschalten des Bogenlaufs eine vorbestimmte Anzahl Hebertakte zur Übertragung von Farbe auf eine erste Walze des Farbwerkes ausführt und bei Bedarf das Feuchtwerk zugeschaltet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung, bei dem während des Druckprozesses dem Plattenzylinder einer Druckmaschine Farbe zugeführt wird. Das geschieht, indem die in dem Farbkasten bevorratete Farbe über einen intermittierenden Farbheber auf ein aus mehreren Walzen bestehendes, dem Plattenzylinder zugeordnetes Farbwerk übertragen wird. Dem Plattenzylinder wird im Druckprozess über ein Feuchtwerk Feuchtwasser zugeführt. Während der Druckunterbrechung wird die Hebertaktung stillgesetzt, die Farbzufuhr vom Farbwerk zum Plattenzylinder sowie der Bogenlauf wird unterbrochen und zur Wiederaufnahme des Druckprozesses nach der Druckunterbrechung wird der Farbheber zugeschaltet.
Infolge von Farb-Spaltvorgängen an den Walzenpaarungen des oben beschriebenen Farbwerkes stellt sich nach einer bestimmten Anzahl von Maschinenumdrehungen die für den Fortdruck gewünschte Farbschichtdicke auf den die Druckform kontaktierenden Farbauftragwalzen ein. Es entsteht ein die Schichtdicke betreffendes Farbgefälle zwischen den farbkastennahen Walzen und den Farbauftragwalzen.
Bei Unterbrechung des Druckes werden die Farbauftragwalzen von der Druckform abgestellt und die Farbzufuhr durch den Farbheber wird unterbrochen. Durch das Weiterlaufen der Farbwalzen wird sowohl das Farbprofil an den Farbauftragwalzen gestört als auch das Farbgefälle vergleichmäßigt. Beim Wiederanfahren nach der Druckunterbrechung ist die Schichtdicke an den Farbauftragwalzen zu gering und es dauert geraume Zeit, bis sich die fortdruckgerechte Stärke der Farbschicht eingestellt hat. Der dadurch entstehende Makulaturanfall verringert die Produktivität der Druckmaschine erheblich.
Dem wird entgegengewirkt, indem im Farbwerk die Walzenstränge mindestens einmal getrennt werden. Das heißt, es werden die Walzenpaarungen aufgehoben, so dass die Farbübertragung unterbrochen und die Ausgleichvorgänge nur innerhalb dieser Teilstränge erfolgen kann. Mit Beginn des Fortdrucks ist somit die Schichtdickendifferenz zwar kleiner, jedoch fehlt bei den farbkastennahen Walzen Farbe, so dass es nach einer Anzahl Druckbogen zu einem Farbeinbruch kommt. Derartige Farbwerke werden in der DD 221 690 A1 und auch in der DD 44 39 144 beschrieben.
Auch das in der DE 44 36 953 C1 beschriebene Verfahren kann das Problem Farbverarmung der farbkastennahen Walzen nicht lösen. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird während einer ersten Anzahl von Maschinenumdrehungen durch die Farbdosierelemente an dem Farbduktor eine Farbmenge in das Farbwerk eingebracht, wobei diese Farbmenge der sogenannten Grundfarbmenge des Auftrages entspricht. Daraufhin wird während einer zweiten Anzahl von Maschinenumdrehungen das für den kommenden Druckauftrag erforderliche Farbprofil eingestellt, bis dann der eigentliche Druck mit Freigeben des Bogenlaufes und dem Anstellen der Druckwerkzylinder erfolgt. Um die für das Einlaufen der Farbe nötige Zeit zu verkürzen, ist vorgesehen, die Heberstreifenbreite auf einen möglichen Maximalwert einzustellen, d. h. die Heberwalze nimmt die größtmögliche Farbmenge von dem Farbduktor ab und überträgt diese auf die dem Farbheber nachgeordneten Farbwalzen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Druckmaschine auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit hochgefahren wird (möglichst die Maximalgeschwindigkeit der Maschine), so dass die entsprechende Anzahl von Maschinenumdrehungen in der kürzest möglichen Zeit durchlaufen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, durch das der Anfall von Makulatur verringert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass nunmehr die Druckmaschine schneller in Druck kommt. Der Farbverarmung der farbkastennahen Walzen wird entgegen gewirkt und das Farbe/Feuchtwasser-Gleichgewicht stellt sich früher ein. Dadurch wird die Makulatur verringert.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es wird dabei von einem Farbwerk ausgegangen, bei dem die in einem Farbkasten bevorratete Farbe im Druckbetrieb über einen intermittierenden Farbheber auf ein mit dem Plattenzylinder verbundenes Farbwerk mit mehreren Farbwalzen übertragen wird. Durch die Farbspaltvorgänge an den Walzenpaarungen entsteht ein Farbschichtdickengefälle, ausgehend von den farbkastennahen Walzen bis zu den die Druckplatte kontaktierenden Farbauftragwalzen.
Bei Druckunterbrechung wird eine vorbekannte Hebersperre eingesetzt und damit die Farbzufuhr zum Farbwerk unterbrochen. Gleichzeitig werden die Farbauftragwalzen vom Plattenzylinder abgestellt, so dass damit deren Kontakt zur Druckplatte unterbrochen wird. Optional hierzu kann auch mindestens eine Walzenpaarung getrennt werden, so dass zwei bzw. mehrere Walzenstränge entstehen.
Da das Farbwerk nicht stillgesetzt wird und weder eine Farbzufuhr erfolgt, noch dem Farbwerk Farbe entzogen wird, findet eine fortschreitende Vergleichmäßigung der Schichtdicken auf den Walzen statt. Ist das Farbwerk während der Druckunterbrechung in mehrere Walzenstränge aufgeteilt, so erfolgt die Vergleichmäßigung innerhalb dieser Walzenstränge.
Durch eine nicht näher beschriebene Einrichtung wird die Zeit der Druckunterbrechung erfasst und einer ebenfalls nicht näher beschriebenen, mit einer Recheneinheit verbundenen Steuerung zugeführt. In der Steuerung sind neben maschinenbezogenen Daten, wie Anzahl der Walzen, Durchmesser der Walzen, Anzahl und Ort der Walzentrennung und dgl., auch jobbezogene Daten niedergelegt bzw. werden dort erfasst. Dazu gehört insbesondere die Länge der Druckunterbrechung sowie der Farbbedarf des aktuellen Druckmotivs
Wird der Druck fortgeführt, so wird in einem ersten Schritt die Hebersperre entaktiviert. Dadurch wird das Farbwerk wieder mit Farbe versorgt. Beim Vorhandensein einer Walzentrennung wird diese aufgehoben. Im farbkastennahen Bereich sind weit weniger Walzenpaarungen angeordnet, so dass hier, bedingt durch die geringere Anzahl von Farbspaltvorgängen, sich an diesen Walzen eine größere Farbschichtdicke aufbaut als an den plattenzylindernahen Walzen.
Aus den maschinenbezogenen und den jobbezogenen Daten wird der Zeitpunkt berechnet, zu dem sich ein fortdrucknahes Farbschichtengefälle auf den farbkastennahen Walzen ausgebildet hat. Dabei wird insbesondere auch berücksichtigt, ob Farbstrangtrennungen vorhanden sind.
Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird der Bogenlauf zugeschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird mit dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Hebertaktung auch das Feuchtwerk zugeschaltet. Das bewirkt bei einigen Jobs eine schnellere Einstellung des Farbe/Feuchtwasser-Gleichgewichts. Ferner ist es auch möglich, den Zeitpunkt des Zuschaltens des Feuchtwerkes zwischen den Zeitpunkt des Zuschaltens des Farbhebers und den Beginn des Bogenlaufs zu legen. Der Zeitpunkt für den Einsatz des Feuchtwerks lässt sich ebenso wie der Zeitpunkt des Einsatzes des Farbhebers aus den durch die Steuerung bereitgestellten maschinenbezogenen und jobbezogenen Daten berechnen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung, bei dem während Druckprozesses dem Plattenzylinder einer Druckmaschine Farbe zugeführt wird, derart, dass die in dem Farbkasten bevorratete Farbe über einen intermittierenden Farbheber auf ein aus mehreren Walzen bestehendes, dem Plattenzylinder zugeordnetes Farbwerk übertragen wird und dem Plattenzylinder während des Druckes über ein Feuchtwerk Feuchtwasser zugeführt wird, wobei während der Druckunterbrechung die Hebertaktung stillgesetzt, die Farbzufuhr vom Farbwerk zum Plattenzylinder sowie der Bogenlauf unterbrochen und zur Wiederaufnahme des Druckprozesses nach der Druckunterbrechung der Farbheber zugeschaltet wird, wobei der Farbheber vor dem Zuschalten des Bogenlaufs eine vorbestimmte Anzahl Hebertakte zur Übertragung von Farbe auf eine erste Walze des Farbwerkes ausführt und bei Bedarf das Feuchtwerk zugeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der vor Beginn des Bogenlaufs erforderlichen Anzahl Farbheber-Takte in Abhängigkeit von der Länge der Druckunterbrechung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der vor Beginn des Bogenlaufs erforderlichen Anzahl Farbheber-Takte in Abhängigkeit vom Farbbedarf des zu druckenden Motivs erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Farbwerk mindestens an einer Stelle eine Trennung der Walzen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der Anzahl der Takte des Farbhebers in Abhängigkeit der durch die Walzentrennung vorhandener Farbstränge erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Zuschaltung des Farbhebers die Walzentrennung aufgehoben wird.
EP20030010329 2002-06-07 2003-05-08 Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung Revoked EP1369234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225244 2002-06-07
DE10225244.0A DE10225244B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1369234A1 true EP1369234A1 (de) 2003-12-10
EP1369234B1 EP1369234B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=29432687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030010329 Revoked EP1369234B1 (de) 2002-06-07 2003-05-08 Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1369234B1 (de)
DE (2) DE10225244B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200261A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035041A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Ryobi Ltd 印刷機のインキ供給方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851154A (ja) * 1981-09-22 1983-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ供給装置
DD221690A1 (de) 1983-12-22 1985-05-02 Polygraph Leipzig An- und abstellvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
EP0450155A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte
DE4439144A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE4436953C1 (de) 1994-10-15 1996-05-15 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE19801623A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-29 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
JPH1016193A (ja) * 1996-06-27 1998-01-20 Komori Corp インキ膜厚の制御方法
DE19756077A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE29807277U1 (de) * 1998-04-22 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE19857218C2 (de) * 1998-12-11 2001-12-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
DE10115121B4 (de) * 2001-03-27 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851154A (ja) * 1981-09-22 1983-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ供給装置
DD221690A1 (de) 1983-12-22 1985-05-02 Polygraph Leipzig An- und abstellvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
EP0450155A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte
DE4436953C1 (de) 1994-10-15 1996-05-15 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE4439144A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE19801623A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-29 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 137 (M - 222) 15 June 1983 (1983-06-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200261A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE102017200261B4 (de) 2017-01-10 2019-01-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306720D1 (de) 2007-04-19
DE10225244A1 (de) 2003-12-18
DE10225244B4 (de) 2016-02-04
EP1369234B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
EP1803565A1 (de) Verfahren zum Druckwerkwechsel an einer laufenden Rotations-Druckmaschine
EP2019752A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP1286837B1 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DD257990A1 (de) Verfahren zum teilweisen entfernen von farbe aus dem farbwerk
EP1342573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzufuhrsteuerung
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE4013740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
DE10057051B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
EP1410909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
EP1369234A1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung
DE102005013634A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE102005031317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0951996B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102004048149B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP0715956A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE19727387C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbzufuhr bei Druckmaschinen
DE19819651A1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdruckes bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE10242278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmengenzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070612

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20071207

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20071207

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20071207

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20071207

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120528

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20071207

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20071207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50306720

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50306720

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20151009