EP0715956A2 - Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0715956A2
EP0715956A2 EP95118753A EP95118753A EP0715956A2 EP 0715956 A2 EP0715956 A2 EP 0715956A2 EP 95118753 A EP95118753 A EP 95118753A EP 95118753 A EP95118753 A EP 95118753A EP 0715956 A2 EP0715956 A2 EP 0715956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
cylinder
cleaning
washing process
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715956A3 (de
EP0715956B1 (de
Inventor
Andreas Lippold
Marco Bergmann
Joachim Olek
Andreas Lüder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0715956A2 publication Critical patent/EP0715956A2/de
Publication of EP0715956A3 publication Critical patent/EP0715956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715956B1 publication Critical patent/EP0715956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for cleaning a cylinder of a rotary printing press.
  • the invention is particularly suitable for cleaning blanket cylinders, impression cylinders and plate cylinders or forme cylinders, for example in a coating unit.
  • a washing device with a washing roller is known, which is used to clean the outer surface of a printing cylinder.
  • a washing device with a washing roller mounted in a swivel joint is known, which has a control cam in the area of the grippers of the printing cylinder. The wash roller attached to the pressure cylinder is lifted from the lateral surface of the cylinder at a defined angle via this control curve, so that the wash roller does not collide with the gripper.
  • the object of the invention is to develop a method and an arrangement which always have a controlled detergent supply approximately the same degree of moisture is guaranteed with a washing roller or a washcloth at the start of the wash.
  • an optimal washing effect is achieved with minimal detergent and water consumption.
  • the time and / or the number of printed sheets for the previous washing process is determined.
  • a control determines the amount of detergent and / or water with which a uniform, predetermined degree of moisture of the washing roller or the wash cloth before it comes into contact with the cylinder surface in the pre-moistening phase is achieved.
  • each washing process is then carried out with the same degree of moisture from the washing roller or washcloth. This reduces the consumption of detergent and water.
  • the controller can determine the length of the washing process depending on the time and / or also on the number of printed sheets. For example, after setting up the press or with a small number of runs, a shorter washing process is selected. Following a high number of runs, a longer washing process is selected.
  • a printing unit of a multi-color rotary printing press is shown schematically. It essentially consists of a printing cylinder 1, which has a transfer drum 3 in the direction of sheet travel is upstream. In a manner known per se, the printing cylinder 1 is adjacent to a blanket cylinder 4 which is in contact with a plate cylinder 5.
  • the plate cylinder 5 has a dampening unit and an inking unit, which are not shown here.
  • a washing device 2 is assigned to the blanket cylinder 4 and the impression cylinder 1.
  • the washing device 2 extends over the respective width of the cylinders 1, 4 and essentially consists of a housing which rotatably accommodates a washing roller, for example a washing brush. Spray devices are arranged in the housing for the controlled supply of detergent and water.
  • the spray devices are coupled to a controller. In terms of circuitry, this control is in turn coupled to a time determination and a sheet counter.
  • the washing roller has a separate drive and is constantly engaged with a squeegee. At the lowest point of the housing there is a drain for the fluid from the detergent and water.
  • the washing device 2 has two working cylinders articulated on the frame side for starting and stopping and lifting the device from a cylinder channel or from a gripper bridge.
  • Organic detergents based on vegetable oil esters are preferably used as detergents.
  • the mode of action is as follows: Each washing device 2 is normally in the parked position. Only a device 2 on the blanket cylinder 4 is considered. The operation of the device 2 on the impression cylinder is analogous to this.
  • the electronic control interrogates the time determiner and the sheet counter.
  • the time determiner indicates the time from the previous washing process.
  • the sheet counter indicates the number of sheets printed since the previous washing process. Both values are processed by the control and, accordingly, the amount of detergent and water required to pre-wet the washing device 2 is supplied.
  • the degree of evaporation of detergent and water from the washing device 2 and thus also the degree of moisture of the washing roller can be assessed using the criterion of time.
  • the washing device 2 here the washing roller
  • the washing device 2 is pre-moistened with more detergent and water. If the time difference between the last washing process and the beginning washing process is smaller, the washing device 2, here the washing roller, is pre-moistened with less detergent and water.
  • the degree of soiling of the cylinder to be cleaned, here of the blanket cylinder 4 can be assessed via the criterion of the number of sheets. If the number of printed sheets is high, the sequence of the specified washing process is repeated several times. If the number of printed sheets is small, for example when setting up, a shorter washing process is carried out.
  • the controller can only work according to one of the criteria.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reinigung von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu entwickeln, die eine gesteuerte Waschmittelzufuhr ermöglicht um stets einen annähernd gleichen Feuchtigkeitsgrad bei einer Waschwalze oder einem Waschtuch bei Waschbeginn zu gewährleisten. Gelöst wird das dadurch, daß zu Beginn eines Waschvorganges die zwischen einem vorangegangenen Waschvorgang liegende Zeit und die Anzahl der vorher bedruckten Bogen ermittelt und abhängig davon die Menge des Reinigungsfluids in Form von Waschmittel und Wasser gesteuert der Waschvorrichtung zugeführt und die Anzahl der Waschvorgänge gesteuert wird. Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Waschvorrichtung, die mit einer elektronischen Steuerung gekoppelt ist, die wiederum mit einem Zeitermittler und einem Bogenzähler verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reinigung eines Zylinder einer Rotationsdruckmaschine. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Reinigung von Gummituchzylindern, Gegendruckzylindern sowie von Plattenzylindern oder Formzylindern, beispielsweise in einer Lackiereinheit.
  • Aus der DE-AS 1 150 098 ist eine Waschvorrichtung mit einer Waschwalze bekannt, die der Reinigung der Mantelfläche eines Druckzylinders dient. Gemäß der EP 0 004 605 A1 ist eine in einem Drehgelenk gelagerte Waschvorrichtung mit einer Waschwalze bekannt, die im Bereich der Greifer des Druckzylinders eine Steuerkurve aufweist. Über diese Steuerkurve wird die an den Druckzylinder angestellte Waschwalze von der Mantelfläche des Zylinders in einem definierten Winkel abgehoben, damit die Waschwalze nicht mit den Greifer kollidiert.
  • Nachteilig ist es, daß die Waschmittelmenge unkontrolliert in den Waschzyklus eingebracht wird. Dies führt zur Überfeuchtung der Waschwalzen mit Waschmittel oder die Waschwalze Ist zu trocken bei zu geringer Waschmittelzufuhr. Bei Überfeuchtung wird unnötig viel Waschmittel verbraucht und die Trockenzeiten der Zylindermantelfläche sind hoch oder aber der Zylindermantel ist nicht ausreichend trocken. Dies führt zu unterschiedlichen Waschergebnissen, die sich negativ auf die Druckqualität nachfolgender Bogen auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zu entwickeln, die durch eine gesteuerte Waschmittelzufuhr stets einen annähernd gleichen Feuchtigkeitsgrad bei einer Waschwalze oder einem Waschtuch zu Waschbeginn gewährleistet. Gelöst wird dies durch den kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 4. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine optimale Waschwirkung bei minimalem Waschmittel- und Wasserverbrauch erzielt. Zu Beginn eines Waschvorganges wird die Zeit und/oder die Anzahl der bedruckten Bogen zum vorherigen Waschvorgang ermittelt. Abhängig von der vergangenen Zeit bzw. der Anzahl der vorher bedruckten Bogen wird von einer Steuerung die Menge an Waschmittel und/oder Wasser bestimmt, mit der ein einheitlicher, vorherbestimmter Feuchtigkeitsgrad der Waschwalze oder des Waschtuches vor dem Anstellen an die Zylindermantelfläche in der Phase des Vorfeuchtens erzielt wird. Beim Anstellen von Waschwalze/Waschtuch an den zu reinigenden Zylinder erfolgt dann jeder Waschvorgang mit dem gleichen Feuchtigkeitsgrad von Waschwalze bzw. Waschtuch. Dies reduziert den Waschmittel- und Wasserverbrauch. Das bisher bekannte Austrocknen der Waschwalze/Waschtuch aufgrund unterschiedlich langer Pausen zwischen den Waschvorgängen, in denen Verdunstung eintritt, ist dadurch beseitigt. Die Steuerung kann zeitabhängig und/oder auch abhängig von der Anzahl bedruckten Bogen die Länge des Waschvorganges festlegen. So wird nach Einrichten der Druckmaschine oder bei geringer Auflagenanzahl ein zeitlich kürzerer Waschvorgang gewählt. Anschließend an hohe Auflagenzahlen wird ein zeitlich längerer Waschvorgang gewählt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine gekoppelt mit einer Steuerung.
  • In Fig. 1 ist ein Druckwerk einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine schematisch dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Druckzylinder 1, dem in Bogenlaufrichtung eine Transfertrommel 3 vorgeordnet ist. In an sich bekannter Weise ist dem Druckzylinder 1 ein Gummituchzylinder 4 benachbart, der mit einem Plattenzylinder 5 in Kontakt steht. Der Plattenzylinder 5 besitzt ein Feuchtwerk und ein Farbwerk, welche hier nicht gezeigt sind. Dem Gummituchzylinder 4 und dem Druckzylinder 1 ist je eine Waschvorrichtung 2 zugeordnet. Die Waschvorrichtung 2 erstreckt sich über die jeweilige Breite der Zylinder 1, 4 und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, welches eine Waschwalze, z.B. eine Waschbürste drehbar aufnimmt. Im Gehäuse sind zur gesteuerten Zufuhr von Waschmittel und Wasser Sprüheinrichtungen angeordnet. Die Sprüheinrichtungen sind schaltungstechnisch mit einer Steuerung gekoppelt. Diese Steuerung ist wiederum schaltungstechnisch mit einer Zeitermittlung und einem Bogenzähler gekoppelt. Die Waschwalze besitzt einen separaten Antrieb und steht mit einem Rakel ständig im Eingriff. Am tiefsten Punkt des Gehäuses ist ein Ablauf für das Fluid aus Waschmittel und Wasser vorgesehen. Die Waschvorrichtung 2 besitzt zum An- und Abstellen sowie zum Abheben der Vorrichtung von einem Zylinderkanal bzw. von einer Greiferbrücke zwei gestellseitig angelenkte Arbeitszylinder. Als Waschmittel werden vorzugsweise biologische Waschmittel auf Basis von Pflanzenölestern eingesetzt.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Normalerweise befindet sich jede Waschvorrichtung 2 in abgestellter Position. Es wird lediglich eine Vorrichtung 2 am Gummituchzylinder 4 betrachtet. Die Arbeitsweise der Vorrichtung 2 am Druckzylinder ist dazu analog. Zu Beginn eines Waschvorganges wird von der elektronischen Steuerung der Zeitermittler und der Bogenzähler abgefragt. Der Zeitermittler gibt die Zeit vom vorangegangenen Waschvorgang an. Der Bogenzähler gibt die Anzahl der seit dem vorangegangenen Waschvorgang bedruckten Bogen an. Beide Werte werden von der Steuerung verarbeitet und dementsprechend wird die erforderliche Menge an Waschmittel und Wasser zum Vorfeuchten der Waschvorrichtung 2 zugeführt. Über das Kriterium der Zeit läßt sich der Grad der Verdunstung von Waschmittel und Wasser aus der Waschvorrichtung 2 beurteilen und somit auch der Feuchtigkeitsgrad der Waschwalze. Ist die zeitliche Differenz zwischen letztem Waschvorgang und dem beginnenden Waschvorgang relativ groß, so wird die Waschvorrichtung 2, hier die Waschwalze, mit mehr Waschmittel und Wasser vorgefeuchtet. Ist die zeitliche Differenz zwischen letztem Waschvorgang und dem beginnenden Waschvorgang kleiner, so wird die Waschvorrichtung 2, hier die Waschwalze, mit weniger Waschmittel und Wasser vorgefeuchtet. Über das Kriterium der Bogenanzahl läßt sich der Grad der Verschmutzung des jeweils zu reinigen Zylinders, hier des Gummituchzylinders 4, beurteilen. Ist die Anzahl an bedruckten Bogen hoch, so wird der Ablauf des festgelegten Waschvorganges mehrfach wiederholt. Ist die Anzahl an bedruckten Bogen gering, z.B. beim Einrichten, so wird ein zeitlich kürzerer Waschvorgang durchgeführt. Die Steuerung kann auch nur nach einem der Kriterien arbeiten. So ist es möglich, nur den Zeitermittler zu Beginn eines Waschvorganges zwecks Steuerung der Waschmittel- und Wasserzuführung abzufragen. Andererseits kann die Anzahl der Waschvorgänge bei Abfragen des Bogenzählers für die Waschmittel- und Wasserzuführung ausreichend sein. Jeder Waschvorgang beginnt somit stets mit einem gleichen Feuchtigkeitsgehalt der Waschwalze bei Abfrage des Zeitermittlers. Der Waschmittel- und Wasserverbrauch kann damit reduziert werden und die Gefahr des trockenen Anlaufens der Waschvorrichtung bei Anstellung an einen Gummituchzylinder 4 wird vermieden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Waschvorrichtung
    3
    Transfertrommel
    4
    Gummituchzylinder
    5
    Plattenzylinder

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine, mit einer eine Waschwalze oder ein Waschtuch aufweisenden Vorrichtung, die sich über die Zylinderbreite erstreckt, an- und abstellbar und im Bereich eines Zylinderkanales oder einer Greiferbrücke abhebbar ist und Mittel zur Zuführung eines Reingungsfluids aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu Beginn eines Waschvorganges die zwischen dem vorangegangenen Waschvorgang liegende Zeit und die Anzahl der vorher bedruckten Bogen ermittelt und abhängig davon die Menge des Reinigungsfluids in Form von Waschmittel und Wasser, gesteuert der Waschvorrichtung zugeführt und die Anzahl der Waschvorgänge gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu Beginn des Waschvorganges ausschließlich die zwischen dem vorangegangenen Waschvorgang liegende Zeit ermittelt und abhängig davon die Menge des Reinigungsfluids gesteuert der Waschvorrichtung zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu Beginn des Waschvorganges ausschoießlich die Anzahl der vorher bedruckten Bogen ermittelt und abhängig davon die Anzahl der Waschvorgänge gesteuert wird.
  4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschvorrichtung (2) mit einer elektronischen Steuerung gekoppelt ist, die mit einem Zeitermittler und einem Bogenzähler verbunden ist.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschvorrichtung (2) mit der Steuerung und ausschließlich mit einem Zeitermittler verbunden ist.
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschvorrichtung (2) mit der Steuerung und ausschließlich mit einem Bogenzähler verbunden ist.
EP95118753A 1994-12-06 1995-11-29 Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0715956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443357A DE4443357C2 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4443357 1994-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0715956A2 true EP0715956A2 (de) 1996-06-12
EP0715956A3 EP0715956A3 (de) 1996-11-27
EP0715956B1 EP0715956B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=6535027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118753A Expired - Lifetime EP0715956B1 (de) 1994-12-06 1995-11-29 Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0715956B1 (de)
AT (1) ATE166616T1 (de)
DE (2) DE4443357C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606777C2 (de) * 1996-02-23 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Überwachung einer Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE19705632A1 (de) * 1997-02-14 1998-09-03 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE102006009085B4 (de) * 2005-03-16 2016-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102006038798A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
DE102008012039B4 (de) 2008-03-01 2014-10-30 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Reinigen mindestens eines Zylinders und/oder mindestens einer Walze einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150098B (de) 1960-03-04 1963-06-12 Elmer C Grembecki Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Reinigen der Mantelflaeche eines Druckzylinders
EP0004605A1 (de) 1978-04-10 1979-10-17 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236053A1 (de) * 1985-04-12 1986-05-28 Polygraph Leipzig Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
DE3841411C1 (de) * 1988-12-08 1990-07-26 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE69020882T2 (de) * 1990-02-06 1996-03-21 Baldwin Technology Corp System zum Waschen eines Gummituches mit einer Sprühvorrichtung.
SE465764B (sv) * 1990-03-06 1991-10-28 Nils Reinhold Berntsson System foer paalaeggning av vaetskor paa valsar i en offsetrotationstryckpress
JP2837330B2 (ja) * 1992-12-28 1998-12-16 株式会社桜井グラフィックシステムズ 印刷機のインキ洗浄装置
DE4301410A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE4338625A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Oxy Dry Maschinen Gmbh Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150098B (de) 1960-03-04 1963-06-12 Elmer C Grembecki Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Reinigen der Mantelflaeche eines Druckzylinders
EP0004605A1 (de) 1978-04-10 1979-10-17 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443357A1 (de) 1996-06-13
ATE166616T1 (de) 1998-06-15
EP0715956A3 (de) 1996-11-27
DE59502329D1 (de) 1998-07-02
EP0715956B1 (de) 1998-05-27
DE4443357C2 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP2349722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gummitüchern auf gummituchzylindern
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE2456392C3 (de)
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1968794A1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
DE4343692C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Gummituch- oder Druckzylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
EP0861723B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4216243C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
EP0715956B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19501806C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE19547607A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Beseitigen von Farbaufbau
DE19601070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE19843363B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen
EP0951996A2 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP0951997B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
EP1369234A1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129