EP1367349A1 - Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1367349A1
EP1367349A1 EP03011882A EP03011882A EP1367349A1 EP 1367349 A1 EP1367349 A1 EP 1367349A1 EP 03011882 A EP03011882 A EP 03011882A EP 03011882 A EP03011882 A EP 03011882A EP 1367349 A1 EP1367349 A1 EP 1367349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
nozzle
drainage trough
compressed air
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03011882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367349B1 (de
Inventor
Hans-Walter Funke
Christoph Roweda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V Hagen & Funke GmbH
Original Assignee
V Hagen & Funke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Hagen & Funke GmbH filed Critical V Hagen & Funke GmbH
Publication of EP1367349A1 publication Critical patent/EP1367349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1367349B1 publication Critical patent/EP1367349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering strand-like Material, especially cables.
  • wires are made with a plastic layer jacketed. This is done for example by an extruder, the cable after coating, a temperature of, for example, 180 to 240 ° C. having. Because cables are manufactured in a continuous process in which the transport speed of the cable is up to 2000 m per minute the cable must be cooled after coating. This is done by the cable is pulled through a water bath or sprayed with water.
  • the strand-like material must be able to process coolants further be drained. Removing the coolant is done under drainage understood whether it is water or another Coolant is acting. Further processing is, for example for printing on the cables. Printing or labeling the cables is only possible if the cable is sufficiently dry.
  • the Drainage trough has several openings in the longitudinal direction, which with a Suction device are connected. With the help of the suction device, the water aspirated from the strand-like material.
  • the object of the invention is to provide a device for dewatering to create strand-like material with a higher degree of dryness or a higher transport speed of the strand-like material is reached can be.
  • the device according to the invention for dewatering strand-like material points in addition to one connected to a suction device Drainage trough through which the strand-like material is drawn, a nozzle.
  • the nozzle is arranged in such a way that a jet of compressed air hits the strand-shaped material is directed, the nozzle in front of or on the Drainage trough is arranged.
  • the pressure and dimensions of the Compressed air jet preferably chosen such that the impact of the Compressed air jet on the strand-shaped material little or no The water is blown off. Rather, the water dissolves better of the material so that the water is easier and more effective in the Drainage trough can be sucked off by the suction device.
  • the Compressed air jet finds a kind of breaking up of the strand-like material surrounding water film held by an impulse. Trials have shown that the arrangement of one or more such nozzles compared to the Drainage trough or in the direction of transport of the strand-shaped material the drainage trough a suction of larger amounts of water in the Allow drainage trough so that the strand-like material better is dried.
  • Arranging at least one nozzle in the inlet area is particularly preferred of the drainage trough. Such a nozzle is therefore just before or at the beginning of the drainage trough, seen in the transport direction of the strand-shaped Materials, arranged.
  • the jet of the at least one nozzle is preferably so fine that it to less than 50%, especially less than 30% and particularly preferred strikes less than 10% of the circumference of the strand material.
  • the nozzle jet preferably has a pressure of more than 3 bar and especially more than 5 bar.
  • Very good drainage results were made achieved for example with the device according to the invention Nozzle diameter of 1.5 mm, for draining a strand-shaped Material with an outer diameter of 2.8 mm.
  • the Results can be improved even further by using a Flat jet nozzle, i.e. a nozzle with several in a row arranged bores or nozzle openings. In particular, this nozzle has more than 5 openings.
  • the Drainage trough in addition to the at least one nozzle, a blowing device intended.
  • the blower blows the one broken through the nozzle Water film from the strand material.
  • the blower is acting it is a support of the suction device.
  • opposite blowing device is essentially on the whole Extinguished or blown off the circumference of the strand-like material.
  • the combination of a blowing device with one or more Nozzles in the entry area of the drainage trough and / or opposite the Drainage trough has been found to be advantageous since the water film broken up by the compressed air very easily from that strand material through the blowing device and through the Suction device can be removed.
  • the nozzles are preferably smaller than the blowing device Compressed air flow rate.
  • the compressed air throughput is at least one nozzle less than 1/2 compared to the blowing device, particularly preferably less than 1/5.
  • the pressure of the nozzles is preferably at least twice, particularly preferably at least three times the pressure of the Blower.
  • the at least one nozzle thus makes a very fine one Compressed air jet at high pressure but little compressed air consumption and through that Blower device realized a higher compressed air consumption at lower pressure. This combination in particular is advantageous since the generation of high Compressed air, especially in large quantities, is expensive.
  • the suction device and the blowing device preferably have common blower on. This has the advantage that only one blower is required, through which is sucked and blown at the same time. this has considerable cost savings as the second blower is not required.
  • the Suction device preferably one upstream of the blower Water separator.
  • Drainage trough upstream of a centrifugal device In particular is the spinner of the nozzle producing the fine jet upstream.
  • the spinner By the spinner is in a kind Pre-drainage water thrown off the strand material. This happens in that, preferably by providing a deflection device as part of the centrifugal device, the strand-like material is redirected. By deflecting the strand-like material from the Centrifugal forces act in the direction of transport.
  • the upstream of a spinner in front of the nozzle or the drainage trough has the advantage that the strand-like material before reaching the nozzle or Drainage troughs are already pre-dried. Thus are easily removable Fluids already removed from the strand material.
  • the strand-like material can be deflected by the deflection devices a horizontal or vertical plane, or any Intermediate level can be deflected.
  • a deflection preferably takes place in a vertical plane in order to minimize the overall depth of the device enable.
  • at least one of the preferably a plurality of deflection devices to deflect the strand-like material at least 40 °, particularly preferably by at least 60 ° and in particular by at least 80 °.
  • the pulleys have preferably a guide groove in which the strand-like material is guided.
  • the Guide groove is preferably V-shaped.
  • one Opening angle or V-groove of at least 70 ° and particularly preferred realized at least 80 ° an increase in the amount of liquid thrown off can be.
  • At the same transport speed of the strand-like material thus becomes larger at an angle of preferably at least 80 ° Amount of liquid removed from the strand material, i.e. thrown off than with a V-groove with a smaller angle.
  • the angle is preferably less than 90 °, in particular in Range should be 80 ° - 90 °.
  • the transport speed of the strand-like material is preferably at least 400 m / min. The results can be increased by increasing the Transport speed can be further improved.
  • the centrifugal device is an independent invention.
  • the use of the invention is particularly preferred Spin-off device in connection with the invention Dehydrator.
  • the illustrated embodiment for dewatering strand-like material 10 has a drainage trough 12 through which the strand-like material 10 is pulled in the longitudinal direction.
  • the drainage trough 12 is channel-shaped. It can also be a closed one Pipe with an annular or any other cross-section act.
  • the drainage trough 12 has openings 16 in the trough bottom (Fig. 2), which are connected to a suction channel 18.
  • a suction channel 18 generated by means of a blower 20 (Fig. 1) vacuum. This is the suction channel 18 via a pipe 22, a water separator 24 and a between the Water separator 24 and the blower 20 provided pipe 26 with the Blower 20 connected.
  • the water separator 24 connected upstream of the blower 20 prevents that water drawn off from the strand material 10 gets into the blower 20 and damaged it.
  • the water separator 24 has a valve 28 provided drain pipe 30 for draining the water separator 24 collecting water. Automatic drainage can be done in the drain pipe a pump can be provided by one in the water separator arranged level controller is controlled.
  • the blower 20 is connected to an air outlet beam 34 via a pipe 32.
  • the air outlet bar 34 is a in the longitudinal direction of the strand-like material 10 aligned hollow body Air outlet openings.
  • the air outlet openings are on the strand-shaped Material 10 directed. From the air outlet bar there is a step on the strand-shaped material directed air flow with relatively low pressure, by which the removal of water from the strand-like material 10 aids becomes.
  • the air outlet bar can have a plurality of outlet openings and / or a slot-shaped air outlet gap.
  • the suction device of the drainage device which essentially consists of the suction channel 18 and the blower 20 and the Blower device, which essentially consists of the air outlet beam 34 and the blower 20, have the same blower 20.
  • the Fan 20 is thus sucked air from suction channel 18 on the one hand and on the other hand, air is conveyed into the air outlet bar 34 in order to get one onto the strand-shaped material 10 to produce directed air flow.
  • the device has a nozzle 36, which is connected via a pipe 38 with a compressed air generating device 40 such as a compressed air pump connected is.
  • the nozzle 36 is in the inlet area 42 of the drainage trough 12 arranged.
  • the entry area 42 is in a transport direction 44 of the strand-like material 10 is provided at the entrance of the drainage trough. Is the strand-like material, for example, cables or
  • the nozzle 36 faces a front of the drain trough 12 a distance in the range of preferably less than 5 cm.
  • the nozzle 36 is thus in the transport direction 44 in front of or behind a front edge of the Drainage pressure is arranged within this distance.
  • the nozzle 36 creates a fine jet 46 which is applied to a surface of the strand material 10 hits. Based on the circumference of the strand-shaped Material 10, the width of the nozzle jet 46 is small. In particular, this is less than 30% and particularly preferably less than 10% of the scope.
  • the air bar or the blowing device 34 produces one for example conical air jet 48 which extends at least over the entire Width of the strand-like material 10 extends.
  • the one to blow off the through jet 48 serving air jet broken open has a considerably lower pressure than the jet 46.
  • the air outlet bar 34 can be omitted.
  • the nozzle 36 with the blower 20 it is then possible to use the nozzle 36 with the blower 20 to connect, so that the fan 20 with both the suction channel 18 and is connected to the nozzle 36.
  • the nozzle 36 with a separate one Connect compressed air source This has the advantage that it generates high pressures can be.
  • the drainage trough 12 has a semicircular cross section Drainage channel 50 (Fig. 2). To with the drainage device to be able to dewater different strand materials 10 is the Drainage trough 12 interchangeable, so that different Drainage troughs 12 with different drainage channels 50 can be provided.
  • the drainage channels 50 may be dependent of the material to be dewatered different cross sections as well have different cross-sectional dimensions.
  • the drainage device according to the invention has a Spin-off device 52 (FIG. 1). This is shown in the Embodiment of the nozzle 36 upstream in the transport direction 44.
  • the spinner 52 has three in the illustrated embodiment Deflection devices in the form of deflection rollers 54.
  • the deflection rollers 54 are identical in the illustrated embodiment. In the transport direction 44 of the strand material 10, the deflection rollers 54 are vertical to each other staggered, the first and last pulley in the direction of transport 54 is arranged in the same plane.
  • the deflection rollers 54 (FIG. 5) have one on the circumferential guide groove 56, which is preferably V-shaped.
  • the V-shaped guide groove 56 has an angle ⁇ of preferably at least 70 °, particularly preferably at least 75 ° and in particular at least 80 °. Studies have shown that such Angles ⁇ of the guide groove 56 are surprisingly particularly good Throwing off the materials adhering to the strand-like material 10 he follows.
  • the strand-like material 10 is through the first deflection roller 54 in the direction of the tear water 44 in the direction of the second Deflection roller 54 deflected downwards.
  • a deflection of approx. 90 ° there is a deflection of approx. 90 °.
  • the second and third deflection pulley 54 there is again one Deflection of about 90 ° and then through the last pulley 54 again Redirection in the transport direction, i.e. by another 90 °.
  • the strand-like material 10 is thus about half of the Deflection roller 54 and is deflected by a total of 180 °.
  • the curvatures of the material 10 cause in different directions, liquid or something else material sticking to the strand-shaped material is thrown off.
  • a collecting device 58 is provided.
  • the Catcher 58 may be one between the first and the last Deflection roller 54 arranged vertical sheet, the one at the lower end Has gutter 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material, insbesondere zum Entwässern von Kabeln, weist einen Entwässerungstrog (12) auf, durch den strangförmiges Material (10) hindurchgezogen wird. Ferner weist die Entwässerungsvorrichtung eine Saugvorrichtung (18,20) zum Absaugen des Wassers aus dem Entwässerungstrog (12) auf. Um die Entwässerung des strangförmigen Materials (10) zu verbessern, ist eine Düse (36) vorgesehen, durch die ein feiner Druckluftstrahl (46), der auf das strangförmige Material gerichtet ist, erzeugt wird. Hierdurch erfolgt eine Art Aufbrechen des das strangförmige Material umgebenden Wassers, so dass dieses in dem Entwässerungstrog (12) mit Hilfe der Saugvorrichtung (18, 20) auf einfache Weise abgesaugt werden kann. Eine weitere Verbesserung der Entwässerung des strangförmigen Materials (10) ist durch eine dem Entwässerungstrog (12) vorgeschaltete Abschleudervorrichtung (52) möglich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material, insbesondere von Kabeln.
Beim Herstellen von Kabeln werden Drähte mit einer Kunststoffschicht ummantelt. Dies erfolgt beispielsweise durch einen Extruder, wobei das Kabel nach der Beschichtung eine Temperatur von beispielsweise 180 bis 240 °C aufweist. Da Kabel in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt werden, bei dem die Transportgeschwindigkeit des Kabels bis zu 2000 m pro Minute betragen kann, muss das Kabel nach dem Beschichten gekühlt werden. Dies erfolgt indem das Kabel durch ein Wasserbad gezogen oder mit Wasser besprüht wird.
Auch bei der kontinuierlichen Herstellung von Schläuchen durch Extrusion müssen die Schläuche nach dem Extrudieren durch Wasser gekühlt werden. Ebenso erfolgt beim Drahtziehen während und nach dem Ziehvorgang eine Kühlung durch Ziehwasser, d.h. durch ein Gemisch aus Wasser und Öl.
Um strangförmiges Material nach dem Kühlen mit Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten weiterverarbeiten zu können, muss das strangförmige Material entwässert werden. Unter Entwässerung wird das Entfernen der Kühlflüssigkeit verstanden, unabhängig davon, ob es sich um Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit handelt. Bei der Weiterverarbeitung handelt es sich beispielsweise um das Bedrucken der Kabel. Ein Bedrucken bzw. Beschriften der Kabel ist nur möglich, wenn das Kabel ausreichend trocken ist.
Zum Trocknen von strangförmigem Material ist es bekannt, das strangförmige Material durch einen Entwässerungstrog hindurch zu ziehen. Der Entwässerungstrog weist in Längsrichtung mehrere Öffnungen auf, die mit einer Saugvorrichtung verbunden sind. Mit Hilfe der Saugvorrichtung wird das Wasser von dem strangförmigen Material abgesaugt.
Insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten kann mit bekannten Vorrichtungen zum Entwässern des strangförmigen Materials kein ausreichender Grad an Trockenheit erzielt werden, um das Material nach dem Entwässern beispielsweise zu bedrucken. Dies hat zur Folge, dass die Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials in einer Anlage durch die Entwässerungsvorrichtung begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigen Material zu schaffen, mit der ein höherer Grad an Trockenheit bzw. eine höhere Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials erreicht werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material weist zusätzlich zu einem mit einer Saugvorrichtung verbundenen Entwässerungstrog, durch den das strangförmige Material hindurchgezogen wird, eine Düse auf. Die Düse ist derart angeordnet, dass ein Druckluftstrahl auf das strangförmige Material gerichtet ist, wobei die Düse vor oder an dem Entwässerungstrog angeordnet ist. Versuche haben gezeigt, dass durch das Vorsehen einer oder mehrerer Düsen, die einen Druckluftstrahl erzeugen, eine bessere Trocknung des strangförmigen Materials bzw. eine höhere Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials bei gleichem Grad an Trockenheit erzielt werden kann.
Wie Versuche gezeigt haben, ist der Druck und die Abmessung des Druckluftstrahls vorzugsweise derart gewählt, dass durch das Auftreffen des Druckluftstrahls auf das strangförmige Material kein oder allenfalls ein geringes Abblasen des Wassers erfolgt. Vielmehr erfolgt ein besseres Lösen des Wassers von dem Material, so dass das Wasser einfacher und effektiver in dem Entwässerungstrog von der Saugvorrichtung abgesaugt werden kann. Durch den Druckluftstrahl findet eine Art Aufbrechen des das strangförmige Material umgebenden Wasserfilms durch einen Impuls statt. Versuche haben gezeigt, dass die Anordnung einer oder mehrerer derartiger Düsen gegenüber dem Entwässerungstrog oder in Transportrichtung des strangförmigen Materials vor dem Entwässerungstrog ein Absaugen größerer Wassermengen in dem Entwässerungstrog ermöglichen, so dass das strangförmige Material besser getrocknet ist.
Besonders bevorzugt ist das Anordnen mindestens einer Düse im Eintrittsbereich des Entwässerungstrogs. Eine derartige Düse ist somit kurz vor oder am Anfang des Entwässerungstrogs, gesehen in Transportrichtung des strangförmigen Materials, angeordnet.
Vorzugsweise ist der Düsenstrahl der mindestens einen Düse derart fein, dass er auf weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 % und besonders bevorzugt weniger als 10 % des Umfangs des strangförmigen Materials auftrifft. Vorzugsweise hat der Düsenstrahl hierbei einen Druck von mehr als 3 bar und insbesondere mehr als 5 bar. Sehr gute Entwässerungsergebnisse wurden beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt bei einem Düsendurchmesser von 1,5 mm, zur Entwässerung eines strangförmigen Materials mit einem Außendurchmesser von 2,8 mm. Hierbei konnten die Ergebnisse noch verbessert werden durch erfindungsgemäßes Verwenden einer Flachstrahldüse, d.h. einer Düse mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Bohrungen bzw. Düsenöffnungen. Insbesondere weist diese Düse mehr als 5 Öffnungen auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist gegenüber dem Entwässerungstrog zusätzlich zu der mindestens einen Düse eine Blasvorrichtung vorgesehen. Die Blasvorrichtung bläst den durch die Düse aufgebrochenen Wasserfilm von dem strangförmigen Material ab. Bei der Blasvorrichtung handelt es sich um eine Unterstützung der Saugvorrichtung. Bei einer der Saugvorrichtung gegenüberliegenden Blasvorrichtung wird im Wesentlichen am gesamten Umfang des strangförmigen Materials Wasser abgesaugt, bzw. abgeblasen. Insbesondere die Kombination einer Blasvorrichtung mit einer oder mehrerer Düsen, die im Eintrittsbereich des Entwässerungstrogs und/ oder gegenüber dem Entwässerungstrog angeordnet sind, hat sich als vorteilhaft erwiesen, da der durch die Druckluft aufgebrochene Wasserfilm sehr einfach von dem strangförmigem Material durch die Blasvorrichtung sowie durch die Saugvorrichtung entfernt werden kann.
Vorzugsweise weisen die Düsen gegenüber der Blasvorrichtung einen geringeren Druckluftdurchsatz auf. Insbesondere beträgt der Druckluftdurchsatz der mindestens einen Düse gegenüber der Blasvorrichtung weniger als 1/2, besonders bevorzugt weniger als 1/5. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei geringem Druckluftverbrauch eine gute Trocknung des strangförmigen Materials erzielt werden kann. Hierbei ist der Druck der Düsen vorzugsweise mindestens doppelt, besonders bevorzugt mindestens dreimal so hoch wie der Druck der Blasvorrichtung. Durch die mindestens eine Düse wird somit ein sehr feiner Druckluftstrahl bei hohem Druck aber wenig Druckluftverbrauch und durch die Blasvorrichtung ein höherer Druckluftverbrauch bei geringerem Druck realisiert. Insbesondere diese Kombination ist vorteilhaft, da die Erzeugung von hoher Druckluft, insbesondere in großen Mengen teuer ist.
Vorzugsweise weist die Saugvorrichtung und die Blasvorrichtung ein gemeinsames Gebläse auf. Dies hat den Vorteil, dass nur ein einziges Gebläse erforderlich ist, durch das gleichzeitig gesaugt und geblasen wird. Dies hat erhebliche Kosteneinsparungen zur Folge, da das zweite Gebläse entfällt.
Um zu vermeiden, dass Wasser in das Gebläse gelangt, weist die Saugvorrichtung vorzugsweise einen dem Gebläse vorgeschalteten Wasserabscheider auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Entwässerungstrog eine Abschleudervorrichtung vorgeschaltet. Insbesondere ist die Abschleudervorrichtung der den feinen Düsenstrahl erzeugenden Düse vorgeschaltet. Durch die Abschleudervorrichtung wird in einer Art Vorentwässerung Wasser von dem strangförmigen Material abgeschleudert. Dies geschieht dadurch, dass, vorzugsweise durch Vorsehen einer Umlenkeinrichtung als Bestandteil der Abschleudervorrichtung, das strangförmige Material umgelenkt wird. Durch dieses Umlenken des strangförmigen Materials aus der Transportrichtung wirken Zentrifugalkräfte. Diese bewirken ein Abschleudern von Wasser, Öl oder anderen auf der Oberfläche des strangförmigen Materials vorhandenen Flüssigkeiten u.dgl. Das Vorschalten einer Abschleudervorrichtung vor die Düse oder den Entwässerungstrog hat den Vorteil, dass das strangförmige Material vor dem Erreichen der Düse bzw. des Entwässerungstroges bereits vorgetrocknet ist. Somit sind leicht entfernbare Fluide bereits von dem strangförmigen Material entfernt.
Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere mindestens drei, Umlenkeinrichtungen vorgesehen. Durch die Umlenkeinrichtungen kann das strangförmige Material in einer horizontalen oder einer vertikalen Ebene oder einer beliebigen Zwischenebene ausgelenkt werden. Vorzugsweise erfolgt eine Auslenkung in einer vertikalen Ebene, um eine möglichst geringe Bautiefe der Vorrichtung zu ermöglichen. Vorzugsweise erfolgt durch mindestens eine der vorzugsweise mehreren Umlenkeinrichtungen ein Umlenken des strangförmigen Materials um mindestens 40°, besonders bevorzugt um mindestens 60° und insbesondere um mindestens 80°.
Besonders bevorzugt ist es, als Umlenkeinrichtungen keine starren Vorrichtungen vorzusehen, sondern Umlenkrollen anzuordnen. Die Umlenkrollen haben vorzugsweise eine Führungsnut, in der das strangförmige Material geführt ist. Die Führungsnut ist vorzugsweise V-förmig.
Durch Versuche konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass bei einem Öffnungswinkel oder V-Nut von mindestens 70° und besonders bevorzugt mindestens 80° eine Erhöhung der abgeschleuderten Flüssigkeitsmenge realisiert werden kann. Bei gleicher Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials wird somit bei einem Winkel von vorzugsweise mindestens 80° eine größere Menge an Flüssigkeit von dem strangförmigen Material entfernt, d.h. abgeschleudert, als bei einer V-Nut mit geringerem Winkel. Versuche haben ferner gezeigt, dass der Winkel vorzugsweise kleiner als 90°, insbesondere im Bereich von 80° - 90° sein sollte.
Die Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials beträgt vorzugsweise mindestens 400 m/min. Die Ergebnisse können durch ein Erhöhen der Transportgeschwindigkeit weiter verbessert werden.
Bei der Abschleudervorrichtung handelt es sich um eine selbstständige Erfindung. Besonders bevorzugt ist jedoch das Verwenden der erfindungsgemäßen Abschleudervorrichtung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Entwässerungsvorrichtung,
Fig. 2
eine schematische perspektivische Ansicht des Entwässerungstrogs,
Fig. 3
eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht einer Umlenkrolle der Abschleudervorrichtung in Richtung des Pfeils V in Fig. 1.
Die dargestellte Ausführungsform zum Entwässern von strangförmigen Material 10 weist einen Entwässerungstrog 12 auf, durch den das strangförmige Material 10 in Längsrichtung hindurchgezogen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Entwässerungstrog 12 rinnenförmig. Es kann sich auch um ein geschlossenes Rohr mit kreisringförmigem oder beliebigem anderen Querschnitt handeln. Der Entwässerungstrog 12 weist im Trogboden 14 Öffnungen 16 auf (Fig. 2), die mit einem Saugkanal 18 verbunden sind. In dem Saugkanal 18 wird mittels eines Gebläses 20 (Fig. 1) Unterdruck erzeugt. Hierzu ist der Saugkanal 18 über ein Rohr 22, einem Wasserabscheider 24 und ein zwischen dem Wasserabscheider 24 und dem Gebläse 20 vorgesehenen Rohr 26 mit dem Gebläse 20 verbunden.
Durch den dem Gebläse 20 vorgeschalteten Wasserabscheider 24 ist verhindert, dass von dem Strangmaterial 10 abgesaugtes Wasser in das Gebläse 20 gelangt und dieses beschädigt. Der Wasserabscheider 24 weist ein mit einem Ventil 28 versehenes Ablassrohr 30 zum Ablassen des sich in dem Wasserabscheider 24 sammelnden Wassers auf. Zum automatischen Ablassen kann in dem Ablassrohr eine Pumpe vorgesehen sein, die durch einen in dem Wasserabscheider angeordneten Niveauregler gesteuert wird.
Das Gebläse 20 ist über ein Rohr 32 mit einem Luftaustrittsbalken 34 verbunden. Bei dem Luftaustrittsbalken 34 handelt es sich um ein in Längsrichtung des strangförmigen Materials 10 ausgerichteten Hohlkörper mit Luftaustrittsöffnungen. Die Luftaustrittsöffnungen sind auf das strangförmige Material 10 gerichtet. Aus dem Luftaustrittsbalken tritt somit ein auf das strangförmige Material gerichteter Luftstrom mit relativ geringem Druck aus, durch den das Entfernen des Wassers von dem strangförmigen Material 10 unterstützt wird. Der Luftaustrittsbalken kann mehrere Austrittsöffnungen aufweisen und/oder einen schlitzförmigen Luftaustrittsspalt.
Die Saugvorrichtung der Entwässerungsvorrichtung, die sich im wesentlichen aus dem Saugkanal 18 und dem Gebläse 20 zusammensetzt sowie die Blasvorrichtung, die sich im wesentlichen aus dem Luftaustrittsbalken 34 und dem Gebläse 20 zusammensetzt, weisen dasselbe Gebläse 20 auf. Durch das Gebläse 20 wird somit einerseits Luft aus dem Saugkanal 18 abgesaugt und andererseits Luft in den Luftaustrittsbalken 34 gefördert, um einen auf das strangförmige Material 10 gerichteten Luftstrom zu erzeugen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Düse 36 auf, die über ein Rohr 38 mit einer Drucklufterzeugungseinrichtung 40 wie einer Druckluftpumpe verbunden ist. Die Düse 36 ist im Eintrittsbereich 42 des Entwässerungstrogs 12 angeordnet. Der Eintrittsbereich 42 ist in einer Transportrichtung 44 des strangförmigen Materials 10 am Eintritt des Entwässerungstrogs vorgesehen. Handelt es sich bei dem strangförmigen Material beispielsweise um Kabel oder Ähnliches, weist die Düse 36 zu einer Vorderseite des Entwässerungstrogs 12 einen Abstand im Bereich von vorzugsweise weniger als 5 cm auf. Die Düse 36 ist somit in Transportrichtung 44 vor oder hinter einer Vorderkante des Entwässerungsdrucks innerhalb dieses Abstands angeordnet.
Die Düse 36 erzeugt einen feinen Düsenstrahl 46, der auf eine Oberfläche des strangförmigen Materials 10 trifft. Bezogen auf den Umfang des strangförmigen Materials 10 ist die Breite des Düsenstrahls 46 klein. Insbesondere ist diese kleiner als 30 % und besonders bevorzugt kleiner als 10 % des Umfangs.
Dem gegenüber erzeugt der Luftbalken bzw. die Blasvorrichtung 34 einen beispielsweise kegelförmigen Luftstrahl 48, der sich mindestens über die gesamte Breite des strangförmigen Materials 10 erstreckt. Der zum Abblasen des durch den Strahl 46 aufgebrochenen Luftfilms dienende Strahl 48 weist einen erheblich geringeren Druck als der Strahl 46 auf.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Luftaustrittsbalken 34 entfallen. Bei dieser Ausführungsform ist es sodann möglich, die Düse 36 mit dem Gebläse 20 zu verbinden, so dass das Gebläse 20 sowohl mit dem Saugkanal 18 als auch mit der Düse 36 verbunden ist. Ferner ist es bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, d.h. bei einer Ausführungsform mit oder ohne Luftaustrittsbalken 34, möglich, die Düse 36 mit einer gesonderten Druckluftquelle zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass hohe Drücke erzeugt werden können.
Der Entwässerungstrog 12 weist eine im Querschnitt halbkreisförmige Entwässerungsrinne 50 (Fig. 2) auf. Um mit der Entwässerungsvorrichtung unterschiedliche Strangmaterialien 10 entwässern zu können, ist der Entwässerungstrog 12 austauschbar, so dass unterschiedliche Entwässerungströge 12 mit unterschiedlichen Entwässerungsrinnen 50 vorgesehen werden können. Die Entwässerungsrinnen 50 können in Abhängigkeit des zu entwässernden Materials unterschiedliche Querschnitte sowie unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen.
Ferner weist die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung eine Abschleudervorrichtung 52 (Fig. 1) auf. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Düse 36 in Transportrichtung 44 vorgeschaltet.
Die Abschleudervorrichtung 52 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Umlenkeinrichtungen in Form von Umlenkrollen 54 auf. Die Umlenkrollen 54 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel identisch. In Transportrichtung 44 des strangförmigen Materials 10 sind die Umlenkrollen 54 vertikal zueinander versetzt angeordnet, wobei die in Transportrichtung erste und letzte Umlenkrolle 54 in derselben Ebene angeordnet ist. Die Umlenkrollen 54 (Fig. 5) weisen eine am Umfang verlaufende Führungsnut 56 auf, die vorzugsweise V-förmig ist. Die V-förmige Führungsnut 56 weist hierbei einen Winkel α von vorzugsweise mindestens 70°, besonders bevorzugt mindestens 75° und insbesondere mindestens 80° auf. Untersuchungen haben ergeben, dass bei derartigen Winkeln α der Führungsnut 56 überraschenderweise ein besonders gutes Abschleudern der auf dem strangförmigen Material 10 haftenden Materialien erfolgt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das strangförmige Material 10 durch die in Tränsportrichtung 44 erste Umlenkrolle 54 in Richtung der zweiten Umlenkrolle 54 nach unten umgelenkt. Hierbei erfolgt eine Umlenkung von ca. 90°. Zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle 54 erfolgt wiederum eine Umlenkung von etwa 90° und durch die letzte Umlenkrolle 54 sodann wieder eine Umlenkung in die Transportrichtung, d.h. um weitere 90°. In der zweiten Umlenkrolle 54 liegt das strangförmige Material 10 somit etwa an der Hälfte der Umlenkrolle 54 an und wird insgesamt um 180° umgelenkt. Durch die drei Umlenkvorgänge des strangförmigen Materials, die Krümmungen des Materials 10 in unterschiedliche Richtung hervorrufen, wird Flüssigkeit oder anderes an dem strangförmigen Material haftendes Material abgeschleudert.
Um beim Abschleudern von der ersten und der letzten Umlenkrolle 54 zu vermeiden, dass abgeschleudertes Material wieder auf das strangförmige Material zurücktropft o.dgl., ist eine Auffangeinrichtung 58 vorgesehen. Bei der Auffangeinrichtung 58 kann es sich um ein zwischen der ersten und der letzten Umlenkrolle 54 angeordnetes vertikales Blech handeln, das am unteren Ende ein Auffangrinne 60 aufweist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material (10), insbesondere von Kabeln, mit
    einem Entwässerungstrog (12) zum Hindurchziehen des strangförmigen Materials (10),
    einer Saugvorrichtung (18, 20) zum Absaugen des Wassers aus dem Entwässerungstrog (12) und
    einer vor oder an dem Entwässerungstrog (12) angeordneten Düse (36), die einen Druckluftstrahl (46) auf das strangförmige Material (10) richtet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl (46) dem anhaftenden Wasser einen Impuls erteilt, der nicht ausreicht, um das Wasser abzublasen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl (46) auf weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 % und besonders bevorzugt weniger als 10 % des Umfangs des strangförmigen Materials (10) auftrifft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl (46) einen Druck von mindestens 3 bar und vorzugsweise mindestens 5 bar aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (36), vorzugsweise mindestens drei Düsen, gegenüber dem Entwässerungstrog (12) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem Entwässerungstrog (12) eine bei geringem Druck Luft abgebende Blasvorrichtung (34) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) gegenüber der Blasvorrichtung (34) einen geringen Druckluftdurchsatz von vorzugsweise weniger als 1/2, besonders bevorzugt weiniger als 1/5 aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Düse (36) mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens dreimal so hoch ist wie der Druck der Blasvorrichtung (34).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (18, 20) und die Blasvorrichtung (34) oder die Saugvorrichtung (18, 20) und die Düse (36) ein gemeinsames Gebläse aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch eine dem Entwässerungstrog (12) vorgeschaltete Abschleudervorrichtung (52).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleudereinrichtung (52) mindestens eine Umlenkeinrichtung (54) zur Umlenkung des strangförmigen Materials (10) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umlenkeinrichtung (54) eine Umlenkung von mindestens 40°, vorzugsweise mindestens 60° und besonders bevorzugt mindestens 80° erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlenkeinrichtung Umlenkrollen (54) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung eine vorzugsweise V-förmige Führungsnut (56) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Führungsnut (56) mindestens 70°, vorzugsweise mindestens 75° und besonders bevorzugt mindestens 80° aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit des strangförmigen Materials mindestens 400 m/min aufweist.
EP03011882A 2002-05-29 2003-05-27 Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material Expired - Lifetime EP1367349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208362U DE20208362U1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
DE20208362U 2002-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1367349A1 true EP1367349A1 (de) 2003-12-03
EP1367349B1 EP1367349B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=29225256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011882A Expired - Lifetime EP1367349B1 (de) 2002-05-29 2003-05-27 Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1367349B1 (de)
AT (1) ATE349665T1 (de)
DE (2) DE20208362U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105427965A (zh) * 2016-01-12 2016-03-23 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 电缆挤出成型-表面去油污加工系统
WO2016180389A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn
CN108545515A (zh) * 2018-03-22 2018-09-18 湖州富丽华色带有限公司 一种打印机耗材生产冷却收卷装置
CN109637743A (zh) * 2018-11-26 2019-04-16 李飞灵 一种一体化电线生产用装置
CN110942867A (zh) * 2019-11-12 2020-03-31 安徽怡和电缆有限公司 应用于光伏发电电缆回收的清洗加工线
CN110970174A (zh) * 2019-11-22 2020-04-07 湖南新耒传导材料科技有限公司 一种电线电缆生产用喷涂装置
CN111477408A (zh) * 2020-06-05 2020-07-31 郑州萃智电子技术有限公司 一种多功能的电力电缆制造用冷却设备
CN111554457A (zh) * 2020-06-29 2020-08-18 晶锋集团股份有限公司 一种电缆生产用电缆快速干燥装置
CN111739700A (zh) * 2020-06-23 2020-10-02 浙江亘古电缆股份有限公司 一种环形喷射除电缆水泡技术的水槽流道设计结构
CN112086247A (zh) * 2020-10-19 2020-12-15 成都鑫佰亿线缆有限公司 一种电缆生产线及其生产方法
CN112366041A (zh) * 2020-11-18 2021-02-12 天长市鸿运仪表电线电缆有限公司 一种新型仪表电缆加工用托架
CN114823005A (zh) * 2022-07-01 2022-07-29 江苏裕荣光电科技有限公司 一种塑料绝缘控制电缆生产用冷却装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015740B4 (de) * 2004-03-29 2006-09-21 Ka-Be-Ma Engineering Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung zum Trocknen von laufenden extrudierten Kabeln
CN114264117A (zh) * 2021-12-30 2022-04-01 安徽聚虹电子有限公司 用于加工电磁线冷却冷凝装置
DE102022121045A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Maag Germany Gmbh Saugvorrichtung zum Trocknen mindestens eines Kunststoffstrangs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855827A (en) * 1958-09-12 1960-12-07 Ici Ltd Process for drying metal strip and apparatus therefor
US4159579A (en) * 1978-04-11 1979-07-03 Crompton & Knowles Corporation Strand drying apparatus
US4741113A (en) * 1986-12-12 1988-05-03 Crompton & Knowles Corporation Air wiper
US5179830A (en) * 1991-02-28 1993-01-19 Southwire Company Apparatus for cleaning stranded cable
EP0652411A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Werner & Pfleiderer GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
EP0822380A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Carlo Chiesa Trocknungsvorrichtung für kontinuierlich fliessende Halbfabrikate
US5922141A (en) * 1995-07-05 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Method for non-contact fiber cleaning
EP0965424A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Nextrom Holding S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von extrudierten Gegenständen
EP1138462A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 v. Hagen & Funke GmbH Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785986A (en) * 1987-06-11 1988-11-22 Advance Systems, Inc. Paper web handling apparatus having improved air bar with dimensional optimization
DE19801890A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Leitwalze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855827A (en) * 1958-09-12 1960-12-07 Ici Ltd Process for drying metal strip and apparatus therefor
US4159579A (en) * 1978-04-11 1979-07-03 Crompton & Knowles Corporation Strand drying apparatus
US4741113A (en) * 1986-12-12 1988-05-03 Crompton & Knowles Corporation Air wiper
US5179830A (en) * 1991-02-28 1993-01-19 Southwire Company Apparatus for cleaning stranded cable
EP0652411A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Werner & Pfleiderer GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
US5922141A (en) * 1995-07-05 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Method for non-contact fiber cleaning
EP0822380A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Carlo Chiesa Trocknungsvorrichtung für kontinuierlich fliessende Halbfabrikate
EP0965424A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Nextrom Holding S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von extrudierten Gegenständen
EP1138462A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 v. Hagen & Funke GmbH Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10895031B2 (en) 2015-05-08 2021-01-19 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method
WO2016180389A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn
WO2016180390A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
CN105427965A (zh) * 2016-01-12 2016-03-23 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 电缆挤出成型-表面去油污加工系统
CN108545515A (zh) * 2018-03-22 2018-09-18 湖州富丽华色带有限公司 一种打印机耗材生产冷却收卷装置
CN109637743A (zh) * 2018-11-26 2019-04-16 李飞灵 一种一体化电线生产用装置
CN110942867A (zh) * 2019-11-12 2020-03-31 安徽怡和电缆有限公司 应用于光伏发电电缆回收的清洗加工线
CN110942867B (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 安徽怡和电缆有限公司 应用于光伏发电电缆回收的清洗加工线
CN110970174A (zh) * 2019-11-22 2020-04-07 湖南新耒传导材料科技有限公司 一种电线电缆生产用喷涂装置
CN111477408A (zh) * 2020-06-05 2020-07-31 郑州萃智电子技术有限公司 一种多功能的电力电缆制造用冷却设备
CN111739700B (zh) * 2020-06-23 2021-02-12 浙江亘古电缆股份有限公司 一种环形喷射除电缆水泡技术的水槽流道设计结构
CN111739700A (zh) * 2020-06-23 2020-10-02 浙江亘古电缆股份有限公司 一种环形喷射除电缆水泡技术的水槽流道设计结构
CN111554457A (zh) * 2020-06-29 2020-08-18 晶锋集团股份有限公司 一种电缆生产用电缆快速干燥装置
CN112086247A (zh) * 2020-10-19 2020-12-15 成都鑫佰亿线缆有限公司 一种电缆生产线及其生产方法
CN112366041A (zh) * 2020-11-18 2021-02-12 天长市鸿运仪表电线电缆有限公司 一种新型仪表电缆加工用托架
CN112366041B (zh) * 2020-11-18 2022-04-12 安徽鸿运仪表线缆股份有限公司 一种仪表电缆加工用托架
CN114823005A (zh) * 2022-07-01 2022-07-29 江苏裕荣光电科技有限公司 一种塑料绝缘控制电缆生产用冷却装置
CN114823005B (zh) * 2022-07-01 2022-09-02 江苏裕荣光电科技有限公司 一种塑料绝缘控制电缆生产用冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20208362U1 (de) 2003-10-09
DE50306083D1 (de) 2007-02-08
ATE349665T1 (de) 2007-01-15
EP1367349B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367349B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE3717839A1 (de) Verfahren zum abtrennen von leichtstoffen, insbesondere kunststoffteilen, aus substratmischungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
EP1138462B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
EP0771903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE3149253C2 (de)
EP0652411B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
DE10037923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
DE3507936C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Fließmittelfilmen, die einem translatorisch bewegten Band anhaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
WO2002006575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
DE102006033084A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3603814A1 (de) Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE19646677A1 (de) Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine
EP0692569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung
DE3425474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen
EP1464754B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
DE2351503C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flüssigkeitsgekühlten Kunststoffsträngen, insbesondere im Zuge der Herstellung von Kunststoffgranulat
DE4009770C2 (de) Endstück einer Kühleinrichtung für langgestrecktes Walzgut zum Entfernen verbrauchten Kühlmediums
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe
DE1461189C (de) Stoffauflauf fur Papiermaschinen
DE3019458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von randverdickungen nach dem beschichten von bahnen
DE10055708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: V. HAGEN & FUNKE G.M.B.H.

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201