EP1362819A2 - Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1362819A2
EP1362819A2 EP03008025A EP03008025A EP1362819A2 EP 1362819 A2 EP1362819 A2 EP 1362819A2 EP 03008025 A EP03008025 A EP 03008025A EP 03008025 A EP03008025 A EP 03008025A EP 1362819 A2 EP1362819 A2 EP 1362819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cutting
folding apparatus
transport element
shaped transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362819A3 (de
EP1362819B1 (de
Inventor
Alain Blanchard
Jean-Francois Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss International Montataire SA filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1362819A2 publication Critical patent/EP1362819A2/de
Publication of EP1362819A3 publication Critical patent/EP1362819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362819B1 publication Critical patent/EP1362819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a folder in a web-fed rotary printing press the preamble of claim 1.
  • the material webs to be printed are separated from one Paper roll pulled off and after printing in one or more printing units fed to a folder, in which the webs by a cutting device into individual Signatures divided and then using a folding knife cylinder arranged folding knife to be folded in the transverse direction.
  • the signatures are in a corresponding manner by a Numerous other conveyor belts led through the further gaps in the second cutting knife are passed, the folding knife cylinder as Support element or anvil element is used for the second cutting knife.
  • the folding knife cylinder as Support element or anvil element is used for the second cutting knife.
  • a folder for folding signatures by a Cutting device from a running, printed in a web-fed rotary printing press Printing material web are separated from a cylinder, in particular folding knife cylinder or Transfer cylinder or collecting cylinder, on its peripheral surface - hereinafter as Signature transport surface called - the signatures with the help of at least one revolving band-shaped transport element are promoted.
  • the cutting device has in this way according to the invention arranged on the folding knife cylinder Cutting knife with a rotating or rotating anvil element preferably cooperates in the form of a cutting knife cylinder.
  • the circulating band-shaped transport element is around the rotating anvil element in the way led around that the former during the cutting process of the signatures as a support element or Counter pressure element for the cutting knife acts.
  • the circumferential band-shaped transport element can e.g. right on the Circumferential surface of the rotating anvil element adjacent to the rotating Be led around the anvil element.
  • the circumferential band-shaped transport element wholly or partly around the periphery of the anvil element and additionally over Guide pulleys. It has proven particularly advantageous in this context highlighted when the pulleys are attached such that - in relation to the Center of rotation of the folding knife cylinder - the circumferential band-shaped transport element over an angular range of approx. 5 ° to 40 ° before the interaction point of Cutting knife and anvil element guided against the circumference of the folding knife cylinder is, and the printing material web between the peripheral surface of the folding knife cylinder and the transport element over this area, so to speak, before the cutting process is held sandwiched. This results in a strong reduction in the Cutting process caused path vibrations.
  • the advantage of the invention is that the signatures even at very high Speeds are safely guided without the leading corners of the Signatures after the cutting process due to the resulting airstream in disadvantageous Turn it over and cause a paper jam or even damage to the folder to lead.
  • the device according to the invention has the advantage that the Cutting edges of the signatures through the use of a cutting device with one Cutting knives extending over the entire width of the printing material web, in principle are straight and smooth, and not - as in the devices of the prior art which a first and a second partial cut are made in succession - stages have, for example, that the signatures by the Conveyor belts e.g. cannot be guided precisely due to vibrations.
  • this is band-shaped Transport element designed as a belt, which is preferably rotating in one Anvil element formed groove is guided, the depth of the groove slightly less than the thickness of the belt is.
  • the belt is a toothed belt trained who in the areas where the cutting knife with the cutting process this interacts with reinforced sections or inserts, e.g. made of metal or made of Kevlar, on which the cutting knife is pressed during the cutting process, to cut the web in between.
  • reinforced sections or inserts e.g. made of metal or made of Kevlar
  • the reinforced sections are preferably at a distance from each other arranged, which corresponds to the respective section length of the signature, and which is in In case of slippage between the timing belt and the peripheral surface of the Folding knife cylinder increased by a value that corresponds to the width of the gap corresponds to, which in the course of the rotation of the folding cylinder through the slip between the leading edge of the substrate, or a subsequent signature and the trailing edge of a leading signature.
  • the reinforced portions are in the preferred embodiment of the invention in each advantageously provided with a cutting groove into which the associated Cutting knife of the cutting knife cylinder is immersed during the cutting process.
  • the toothed belt is still with its toothed side around the rotating, preferably designed as a cylinder and with its flat back led around the folding knife cylinder, the drive of the toothed belt preferably by means of a toothing formed on the rotating anvil element Anvil element takes place in which the toothed side of the toothed belt engages. hereby there is the advantage that the timing belt with a high phase consistency Anvil element is moved, resulting in a very high accuracy in compliance of the cutting register.
  • the timing belt, or general the circumferential transport element, with one opposite the signature transport surface of the folding knife cylinder at reduced speed is here such that between the cutting knife and the leading edge of the Printing material web after the cutting process with progressive rotation of the Folding knife cylinder creates a gap, which is due to the slip between the Signature transport surface of the folding knife cylinder and the one with a smaller one Speed moved by the toothed belt or the rotating transport element separated signature results.
  • the leading edge gripping device can be a known gripper device, which the leading edge or the leading edge of the printing material web in an advantageous manner presses and clamps against a gripper support surface that runs inwards at an angle.
  • the grippers are preferably closed simultaneously or very briefly Time after the signature is separated from the substrate by the Cutter. This will cause the signature to close after the Gripper device immediately to the peripheral speed of the folding knife cylinder brought and in the subsequent known folding process in a known manner held by the gripper device when the folding knife the signature in the associated jaws of a downstream jaw cylinder.
  • the ratio of the speeds of the transport surface of the folding knife cylinder and corresponds to the speed of the rotating band-shaped transport element the preferred embodiment of the invention the quotient of two natural Pay to ensure that the cutting elements on the folding knife cylinder after a complete rotation of the same again with a reinforced section of the The timing belt meet.
  • the length of the Number n assigned to the transport surface for example in the range between 1 and 5 Length units are and is preferably 3 length units, whereas that of Length of the circumferential transport element assigned number m e.g. in the range between 1 and 3 length units, preferably 1 length unit. If here from Length unit is spoken, the length of the maximum in particular processable signature format.
  • the numbers as well as the length units can but also have other values.
  • the cutting element can, for example, be arranged fixed on the folding knife cylinder and by a tip provided on both sides of the cutting element Cutting elements protruding in the radial direction from protective and clamping device rubber-elastic material, for example made of polyurethane, to be protected.
  • protective and clamping device rubber-elastic material for example made of polyurethane
  • the cutting element or cutting knife is not arranged firmly on the folding knife cylinder, but retractable in its periphery. This can be done, for example, by a Drive of the folding knife in a known manner used cam and one Curve followers take place, the control cam being arranged fixed to the frame, and the Curve follower is coupled to the cutting element, so that this by the rotation of the Folding knife cylinder is actuated.
  • the circumferential band-shaped Transport element viewed in the direction of rotation of the folding knife cylinder is another revolving band-shaped transport element downstream, which when using a in the periphery of the folding knife cylinder retractable cutting elements in advantageous Way by a conventional conveyor belt known from folders, or a plurality of spaced-apart parallel in a known manner Conveyor belts is formed.
  • a folder 1 comprises for folding Signatures 2, which are cut by a cutting device 4 from a running substrate 6 a folding knife cylinder 8 is separated, which has a signature transport surface 10, on which the signatures 2 with the help of a circumferential band-shaped Transport element 12 are performed.
  • the cutting device 4 in this case comprises one arranged on the folding knife cylinder 8 Cutting knife 14, and a rotating anvil element interacting with it 16, preferably in the form of a cylinder shown in Fig. 1, around which the band-shaped Transport element is guided around in such a way that the band-shaped transport element in the cutting process of the signatures 2 as a counter pressure element or support element for the Cutting knife 14 acts, which in turn is at the corresponding point of the rotating anvil element 16 supports.
  • the support on the rotating anvil element 16 can in this case, for example, by means of a grooved strip accommodated on the anvil element or a cutting rubber 18, as shown in FIG. 4.
  • a groove 20 is formed in which the circumferential band-shaped transport element 12 is guided, the depth of the groove 20 being slightly less than the thickness of the band-shaped Transport element 12 is. If according to the preferred embodiment of the invention a plurality of circumferential band-shaped transport elements 12 lying next to one another in parallel are used, a corresponding number of grooves 20 in corresponding distance from one another over the width of the rotating anvil element 16 arranged.
  • the circumferential transport element can, according to the embodiment of FIGS. 2a, 2b and 4 be formed by a toothed belt 22, the toothed side around the rotating anvil element 16 and with its flat side around the folding knife cylinder 8 is guided around, and which has a toothing 24 in the peripheral surface of the rotating anvil element 16 is driven.
  • the toothed belt 22 is with reinforced sections or Inserts 26 are provided which have a cutting groove 27 into which the cutting knife 14 immersed in the cutting process.
  • the reinforced sections 26 are at a distance D arranged to each other, the substantially the length of the signatures 2 plus the Width B corresponds to a gap 28 between the leading edge 30 of the Printing material web 6 and the cutting knife 14 of the cutting device 4 thereby formed is that the folding knife cylinder 8 with a higher peripheral speed than the toothed belt 22 moves.
  • a leading edge gripper device 32 actuated, which dips through the gap 28 and the leading edge 30 of the Printing material web 6, or the just emerging or a very short time previously acquired signature 2.
  • the on the leading edge 30 through the The leading edge gripper device 32 then becomes known Way through a folding knife, not shown, in folding flaps, also not shown of a downstream jaw cylinder.
  • the speeds of the folding knife cylinder 8 and the belt-shaped transport element 12 or toothed belt 22 are selected, for example, so that, for. B. after a quarter-turn of the cylinder 8 a gap 28 with a size between z. B. 1 cm and 5 cm.
  • another toothed belt 22 can also be used band-shaped transport element 36 provided with engagement openings 34 is used which, for example, as a metal band or Kevlar band with one in it preferably shaped cutting groove 27 can be formed, and which over corresponding pin-shaped engagement elements, not shown, on the rotating Anvil element 16 is driven, which engage in the engagement forms 34.
  • this is band-shaped circumferential transport element as a cut-resistant material Manufactured, preferably smooth-walled strap 38, another one circumferential band-shaped transport element 40 in the direction of rotation of the folding knife cylinder 8 is subordinate.
  • the belt 38 is here via idler pulleys not specified passed around the rotating anvil member 16 in such a way that with respect to the Center of rotation of the folding knife cylinder 8, the circumferential band-shaped transport element 38 over an angular range of approx. 40 ° in front of the interaction point of the cutting knife 14 and anvil element 18 guided against the circumference of the folding knife cylinder 8, and the printing material web 6 between the peripheral surface of the folding knife cylinder 8 and the transport element 38 over this area before the cutting process is held.
  • the imaginary tangential direction of the web is indicated in dashed lines.
  • the belt 38 runs in the same way as the other rotating one Transport element 40 preferably with a speed opposite the signature transport surface 10 of the folding knife cylinder 8 at reduced speed, thereby creating a gap 28 in the same way as in the embodiment of FIGS. 2a and 2b between the leading edge 30 of the material web 6 and the cutting knife 14 arises through which a leading edge gripper device 32 leads the leading edge 30 when the cylinder 8 rotates further as shown in FIGS. 8a and 8b and thereby the signature 2 after the cutting process at the speed of Signature transport surface 10 of the cylinder leads.
  • the belt 38 is made of cut-resistant Material guided in an associated groove 20 which is rotating on the circumference Anvil element 16 is formed.
  • the leading edge gripper devices 32 advantageously in the middle between the downstream further transport elements 40 are arranged at the level of the straps 38.
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of the cutting knife 14, which is laterally provided with a protection and clamping device 42, which rubber-elastic material, for example made of polyurethane.
  • the protection and Clamping device 42 serves on the one hand as protection against injuries from the Cutting knife 14, which is preferably fixed to the periphery of the folding knife cylinder 8 is attached, and on the other hand ensures that the leading new emerging Cut edge of the web 6 during the cutting process against the rotating anvil element 16 as well as against the rotating one acting as a counter pressure element or support element band-shaped transport element 12 is pushed.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Falzapparat (1) in einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Falzen von Signaturen (2), die durch eine Schneideinrichtung (40) von einer laufenden Bedruckstoffbahn (6) abgetrennt und auf einer Signatur-Transportoberfläche (10) eines Falzmesserzylinders (8) mit Hilfe von zumindest einem umlaufenden bandförmigen Transportelement (12, 22, 36, 38) gefördert werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (4) ein am Falzmesserzylinder (8) angeordnetes Schneidmesser (14) sowie ein mit diesem zusammenwirkendes rotierendes Ambosselement (16) umfasst, wobei das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) um das rotierende Ambosselement (16) in der Weise herumgeführt ist, dass dieses beim Schneidvorgang der Signaturen (2) als Stützelement für das Schneidmesser (14) wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Rollenrotationsdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Materialbahnen von einer Papierrolle abgezogen und nach dem Bedrucken in einem oder mehreren Druckwerken einem Falzapparat zugeführt, in dem die Bahnen durch eine Schneideinrichtung in einzelne Signaturen zerteilt und im Anschluss daran mittels eines an einem Falzmesserzylinder angeordneten Falzmessers in Querrichtung gefalzt werden.
Hierbei besteht die Notwendigkeit, dass die Signaturen während des Schneidvorgangs und des sich anschließenden Transports zum und/oder auf dem Falzmesserzylinder, oder auch einem Transferzylinder des Falzapparates, stets kontrolliert geführt werden, um sicherzustellen, dass die vorlaufenden Ecken der Signaturen nicht umschlagen und die Falzbrüche exakt an den vorgesehenen Positionen angeordnet sind.
Aus der US 5, 484, 379 ist es in diesem Zusammenhang bekannt, vor einem Falzmesserzylinder einen ersten Schneidzylinder anzuordnen, der ein segmentiertes, mit Zwischenräumen versehenes Schneidemesser aufweist, welches die Bedruckstoffbahn mit einer Vielzahl von ersten Teilschnitten versieht, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Signaturen werden hierbei während des Schneidvorgangs sowie des sich anschließenden Transports zum und auf dem Falzmesserzylinder durch endlos umlaufende Transportbänder geführt, die durch die Zwischenräume hindurchgeführt sind, und die den nachgeordneten Falzmesserzylinder teilweise umschlingen. In einem zweiten Schneidvorgang werden durch einen weiteren Schneidzylinder, der in entsprechender Weise ein mit weiteren Zwischenräumen versehenes Schneidmesser trägt, zweite Teilschnitte in die Bahn eingebracht, die die ersten Teilschnitte zu einem durchgehenden Schnitt ergänzen. Die Signaturen werden hierbei in entsprechender Weise durch eine Vielzahl weiterer Transportbänder geführt, die durch die weiteren Zwischenräume im zweiten Schneidmesser hindurchgeführt sind, wobei der Falzmesserzylinder als Stützelement oder Ambosselement für das zweite Schneidmesser dient. Durch die nacheinander in die Bedruckstoffbahn eingebrachten ersten und zweiten Teilschnitte ergibt sich abgesehen von der großen Anzahl von Baukomponenten das Problem, dass die Schnittkanten der Signaturen selbst bei geringfügigen Lageäderungen der Signaturen nach dem ersten Schneidvorgang nicht durchgehend glatt verlaufen und daher in der Regel einer Nachbearbeitung bedürfen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, der bei einer reduzierten Anzahl von Baukomponenten eine stets kontrollierte Führung der Signaturen beim Scheidvorgang sowie beim Transport durch den Falzapparat gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Falzapparat zum Falzen von Signaturen, die durch eine Schneideinrichtung von einer laufenden, in einer Rollenrotationsdruckmaschine bedruckten Bedruckstoffbahn abgetrennt werden einen Zylinder, insbesondere Falzmesserzylinder oder Transferzylinder oder Sammelzylinder, auf dessen Umfangsoberfläche - nachfolgend als Signatur-Transportoberfläche bezeichnet - die Signaturen mit Hilfe von zumindest einem umlaufenden bandförmigen Transportelement gefördert werden. Die Schneideinrichtung weist hierbei in erfindungsgemäßer Weise ein am Falzmesserzylinder angeordnetes Schneidmesser auf, das mit einem rotierenden oder umlaufenden Ambosselement vorzugsweise in Form eines Schneidmesserzylinders, zusammenwirkt. Das umlaufende bandförmige Transportelement ist um das rotierende Ambosselement in der Weise herumgeführt, dass ersteres beim Schneidvorgang der Signaturen als Stützelement oder Gegendruckelement für das Schneidmesser wirkt.
Das umlaufende bandförmige Transportelement kann dabei z.B. direkt an der Umfangsoberfläche des rotierenden Ambosselements anliegend um das rotierende Ambosselement herumgeführt sein.
In gleicher Weise ist es jedoch möglich, dass umlaufende bandförmige Transportelement ganz oder teilweise um die Peripherie des Ambosselements und zusätzlich über Umlenkrollen zu führen. Als besonders Vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, wenn die Umlenkrollen derart angebracht sind, dass - in Bezug auf das Drehzentrum des Falzmesserzylinders - das umlaufende bandförmige Transportelement über einen Winkelbereich von ca. 5° bis 40° vor dem Wechselwirkungspunkt von Schneidmesser und Ambosselement am Umfang des Falzmesserzylinders anliegend geführt wird, und die Bedruckstoffbahn zwischen Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders und dem Transportelement über diesen Bereich hinweg vor dem Schneidvorgang sozusagen sandwichartig gehalten wird. Hierdurch ergibt sich eine starke Herabsetzung der durch den Schneidvorgang hervorgerufenen Bahnschwingungen.
In gleicher Weise kann es jedoch vorgesehen sein, wenn die Bedruckstoffbahn im Wesentlichen tangential zwischen Ambosselement und Falzmesserzylinder einläuft,
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Signaturen auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten sicher geführt werden, ohne dass die vorlaufenden Ecken der Signaturen nach dem Schneidvorgang infolge des entstehenden Fahrtwindes in nachteiliger Weise umschlagen und zu einem Papierstau oder gar einer Beschädigung des Falzapparates führen. Weiterhin besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, dass die Schnittkanten der Signaturen durch den Einsatz einer Schneideinrichtung mit einem sich über die gesamte Breite der Bedruckstoffbahn erstreckenden Schneidmesser prinzipbedingt gerade und glatt sind, und nicht - wie bei den Vorrichtungen des Standes der Technik, bei denen ein erster und ein zweiter Teilschnitt nacheinander durchgeführt werden - Stufen aufweisen, die beispielsweise dadurch entstehen, dass die Signaturen durch die Transportbänder z.B. infolge von Schwingungen nicht präzise geführt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das bandförmige Transportelement als Riemen ausgebildet, der vorzugsweise in einer am rotierenden Ambosselement gebildeten Nut geführt ist, wobei die Tiefe der Nut geringfügig kleiner als die Dicke des Riemens ist. Obwohl hierbei bevorzugter Weise nicht nur ein einziger Riemen, sondern eine Vielzahl von in bekannter Weise nebeneinander im Abstand zueinander angeordneter Riemen zum Einsatz gelangen, wird die Erfindung nachfolgend zur Vereinfachung am Beispiel eines einzigen Riemens beschrieben.
Der Riemen ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Zahnriemen ausgebildet, der in den Bereichen, in denen das Schneidmesser beim Schneidvorgang mit diesem zusammenwirkt, mit verstärkten Abschnitten oder Einsätzen, z.B. aus Metall oder aus Kevlar, versehen ist, auf die das Schneidmesser beim Schneidvorgang gepresst wird, um die dazwischen befindliche Bahn zu schneiden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die innere Struktur, insbesondere die Längsstränge zur Aufnahme der Zugkräfte innerhalb des Riemens, weiterhin erhalten bleiben können, wenn die Abschnitte lediglich an der glattflächigen Oberseite des Zahnriemens angeordnet sind, und dadurch ein kostengünstiger herkömmlicher Zahnriemen verwendet werden kann, der lediglich vergleichsweise geringfügiger konstruktiver Modifikationen bedarf.
Die verstärkten Abschnitte sind dabei vorzugsweise jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet, der der jeweiligen Abschnittslänge der Signatur entspricht, und der sich im Falle eines Schlupfes zwischen dem Zahnriemen und der Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders um einen Wert vergrößert, der der Breite der entstehenden Lücke entspricht, die sich im Laufe der Drehung des Falzzylinders durch den Schlupf zwischen der vorlaufenden Kante der Bedruckstoffbahn, bzw. einer nachfolgenden Signatur und der nachlaufenden Kante einer vorlaufenden Signatur ergibt.
Die verstärkten Abschnitte sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vorteilhafter Weise jeweils mit einer Schneidnut versehen, in die das zugehörige Schneidmesser des Schneidmesserzylinders beim Schneidvorgang eintaucht. Durch das Einbringen einer zusätzlichen Nut in die verstärkten Abschnitte des Zahnriemens ergibt sich der Vorteil, dass die Schnittkanten der Signaturen auch bei mehrlagigen Signaturen sehr präzise und glatt ausgebildet werden.
Der Zahnriemen wird weiterhin mit seiner gezahnten Seite um das rotierende, vorzugsweise als Zylinder ausgebildete Ambosselement und mit seiner ebenen Rückseite um den Falzmesserzylinder herumgeführt, wobei der Antrieb des Zahnriemens vorzugsweise durch eine am rotierenden Ambosselement gebildete Verzahnung über das Ambosselement erfolgt, in die die gezahnte Seite des Zahnriemens eingreift. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Zahnriemen mit einer hohen Phasenkonstanz zum Ambosselement bewegt wird, wodurch sich eine sehr hohe Genauigkeit bei der Einhaltung des Schnittregisters erzielen lässt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Zahnriemen, bzw. allgemein das umlaufende Transportelement, mit einer gegenüber der Signatur-Transportoberfläche des Falzmesserzylinder verringerten Geschwindigkeit bewegt. Die Geschwindigkeit ist hierbei derart, dass zwischen dem Schneidmesser und der vorlaufenden Kante der Bedruckstoffbahn nach dem Schneidvorgang mit fortschreitender Drehung des Falzmesserzylinders eine Lücke entsteht, die sich durch den Schlupf zwischen der Signatur-Transportoberfläche des Falzmesserzylinders und der mit einer geringeren Geschwindigkeit durch den Zahnriemen oder das umlaufende Transportelement bewegten abgetrennten Signatur ergibt.
Durch die in dieser Weise mit fortschreitender Drehung des Falzmesserzylinders entstehende Lücke zwischen dem Schneidelement, bzw. der nachlaufenden Kante einer vorhergehenden Signatur und dem um die Peripherie herumgeführten vorlaufenden Ende der Bedruckstoffbahn vor dem Abtrennen der nachfolgenden Signatur ergibt sich der Vorteil, dass die Vorderkante der durch das umlaufende Transportelement auf der Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders gehaltenen Bedruckstoffbahn vor dem Abtrennen der Signatur durch eine Vorderkantengreifereinrichtung ergriffen werden kann, die durch die Lücke hindurch die Vorderkante der Bedruckstoffbahn ergreift. Die Vorderkantengreifeinrichtung kann hierbei eine bekannte Greifereinrichtung sein, welche die Vorderkante oder die vorlaufende Kante der Bedruckstoffbahn in vorteilhafter Weise gegen eine im Winkel nach innen verlaufende Greiferauflagefläche drückt und festklemmt. Das Schließen der Greifer erfolgt hierbei vorzugsweise gleichzeitig oder eine sehr kurze Zeit nach dem Abtrennen der Signatur von der Bedruckstoffbahn durch die Schneideinrichtung. Hierdurch wird die Signatur nach dem Schließen der Greifereinrichtung umgehend auf die Umfangsgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders gebracht und bei dem sich anschließenden bekannten Falzvorgang in bekannter Weise durch die Greifereinrichtung gehalten, wenn das Falzmesser die Signatur in die zugehörigen Falzklappen eines nachgeordneten Falzklappenzylinders stößt.
Erst durch den erfindungsgemäßen Schlupf zwischen Signatur und Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, dass die Greifereinrichtungen ausreichend Platz finden, um aus der Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders herauszufahren und die vorlaufende Kante der Bedruckstoffbahn in zuverlässiger Weise zu ergreifen.
Das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Transportoberfläche des Falzmesserzylinders und der Geschwindigkeit des umlaufenden bandförmigen Transportelements entspricht bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem Quotienten zweier natürlicher Zahlen, um sicherzustellen, dass die Schneidelemente am Falzmesserzylinder nach einer vollständigen Umdrehung desselben wieder mit einem verstärkten Abschnitt des Zahnriemens zusammentreffen. In entsprechender Weise gilt das Gleiche auch für die jeweilige Länge der Transportoberfläche oder Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders zur Länge des umlaufenden Transportelements. Hierbei kann die der Länge der Transportoberfläche zugeordnete Zahl n beispielsweise im Bereich zwischen 1 bis 5 Längeneinheiten liegen und beträgt vorzugsweise 3 Längeneinheiten, wohingegen die der Länge des umlaufenden Transportelements zugeordnete Zahl m z.B. im Bereich zwischen 1 und 3 Längeneinheiten, vorzugsweise bei 1 Längeneinheit liegt. Wenn hierbei von Längeneinheit gesprochen wird, so ist damit insbesondere die Länge des maximal verarbeitbaren Signaturformats gemeint. Die Zahlen, sowie die Längeneinheiten können jedoch auch andere Werte besitzen.
Das Schneidelement kann beispielsweise feststehend am Falzmesserzylinder angeordnet und durch eine an beiden Seiten des Schneidelements vorgesehene, die Spitze des Schneidelements in radialer Richtung überragende Schutz- und Klemmeinrichtung aus gummielastischem Werkstoff, beispielsweise aus Polyurethan, geschützt sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Schutz- und Klemmeinrichtung die Bedruckstoffbahn beim Schneidvorgang automatisch gegen den Ambosszylinder, bzw. gegen die entsprechenden verstärkten Abschnitte des umlaufenden Transportelements drückt und dort fixiert.
Nach einem weiteren, dem erfindungsgemäßen Prinzip zugrunde liegenden Gedanken, ist das Schneidelement oder Schneidmesser nicht fest am Falzmesserzylinder angeordnet, sondern in dessen Peripherie zurückfahrbar. Dies kann beispielsweise durch eine zum Antrieb der Falzmesser in bekannter Weise eingesetzte Steuerkurve und einen Kurvenfolger erfolgen, wobei die Steuerkurve gestellfest angeordnet ist, und der Kurvenfolger mit dem Schneidelement gekoppelt ist, sodass dieser durch die Drehung des Falzmesserzylinders betätigt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dem umlaufenden bandförmigen Transportelement in Drehrichtung des Falzmesserzylinders betrachtet ein weiteres umlaufendes bandförmiges Transportelement nachgeordnet, welches beim Einsatz eines in die Peripherie des Falzmesserzylinders zurückfahrbaren Schneidelements in vorteilhafter Weise durch ein herkömmliches, von Falzapparaten her bekanntes Transportband, bzw. eine Vielzahl von in bekannter Weise parallel im Abstand zueinander verlaufender Transportbänder ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das weitere umlaufende Transportelement sehr kostengünstig als ein im Falzapparatbau seit langem eingesetztes Standardbauteil ausgeführt sein kann, wohingegen bei dieser Ausführungsform der Erfindung das um das Ambosselement herumgeführte Transportelement durch einen glattwandigen endlosen Riemen aus über die gesamte Länge hinweg schnittfestem Material, beispielsweise aus Kevlar oder aus Metall oder einem anderen schnittfesten, aber elastischen Werkstoff besteht, der in der Fertigung vergleichsweise aufwändig ist. Ein weiterer Vorteil, der sich hierdurch ergibt, ist darin zu sehen, dass die Länge des aus schnittfestem Material gebildeten ersten umlaufenden glattwandigen Riemens vergleichsweise kurz gewählt werden kann, wohingegen das weitere, durch ein herkömmliches Transportband oder eine Vielzahl von herkömmlichen Transportbändern gebildete umlaufende Transportelement eine vergleichsweise große Länge aufweisen kann, ohne dass die Kosten hierdurch in entsprechender Weise vergrößert werden.
Durch die Wahl eines vergleichsweise kurzen umlaufenden Transportelements aus schnittresistentem Material ergibt sich zudem der Vorteil, dass dieses mit einer variablen geringeren Geschwindigkeit oder auch höheren Geschwindigkeit als die Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders umlaufen kann, um die Größe der durch die Geschwindigkeitsdifferenz entstehenden Lücke zwischen der Schneideinrichtung, bzw. der nachlaufenden Kante einer vorlaufenden Signatur sowie der vorlaufenden Kante der Bedruckstoffbahn nach Belieben zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist in vorteilhafter Weise die gesamte Umfangsoberfläche des Ambosselements als eine mit entsprechenden Nuten für den oder die umlaufenden schnittresistenten Riemen versehene zylindrische Oberfläche ausgebildet, die mit einem in vorteilhafter Weise ebenfalls gummielastischen Material, wie z. B. Polyurethan, beschichtet ist, welches über die gesamte Umfangsoberfläche des Ambosselements hinweg als Schneidfläche dient, die mit dem Schneidelement in den Bereichen zusammenwirkt, in denen die schnittresistenten Riemen des umlaufenden randförmigen Transportelements nicht verlaufen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Falzapparates in einer Rollenrotationsdruckmaschine,
Fig. 2a
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform beim Schneidvorgang, bei der ein sich um das Ambosselement sowie den Falzmesserzylinder herum erstreckender Zahnriemen zum Einsatz gelangt,
Fig. 2b
die Ausführungsform von Fig. 2 a nach einer Weiterdrehung des Falzmesserzylinders und dem Schließen der Vorderkantengreifereinrichtung zur Veranschaulichung der entstehenden Lücke zwischen Schneidelement und vorlaufendem Ende der Bedruckstoffbahn,
Fig. 3
eine abgebrochene Querschnittsansicht des rotierenden Ambosselements im Bereich der Stelle, an der das Schneidelement mit dem Ambosselement zusammenwirkt,
Fig. 4
eine schematische Darstellung der durch die in Fig. 3 dargestellten Nuten hindurchlaufenden Zahnriemen,
Fig. 5
eine Querschnittsansicht eines Zahnriemens mit zwei darin angeordneten verstärkten Abschnitten,
Fig. 6
eine weitere Ausgestaltung eines bandförmigen Transportelements mit einer darin gebildeten Schneidnut sowie daran gebildeten Eingriffsöffnungen für einen phasengenauen Antrieb,
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erstes umlaufendes bandförmiges Transportelement sowie ein diesem nachgeordnetes weiteres umlaufendes bandförmiges Transportelement zum Einsatz gelangen,
Fig. 8a
eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform von Fig. 7, in einer ersten Position des Falzmesserzylinders, in der das Schneidelement mit dem Ambosselement zusammenwirkt und eine Signatur von der einlaufenden Bedruckstoffbahn abtrennt,
Fig. 8b
eine weitere Position der Ausführungsform von Fig. 8a nach einer Weiterdrehung des Falzmesserzylinders und dem Schließen der Vorderkantengreifereinrichtung zur Veranschaulichung der entstehenden Lücke,
Fig. 9
eine schematische räumliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Schneidelements, welches mit einer Schutz- und Klemmeinrichtung ummantelt ist,
Fig. 10
eine schematische räumliche Darstellung des Ambosselements mit den darin gebildeten Nuten, durch die die glattwandig ausgebildeten bandförmigen Transportelemente aus schnittresistentem Material geführt sind, und
Fig. 11
eine Aufsicht der Ausführungsform von Fig. 7 zur Veranschaulichung der Anordnung von umlaufenden Transportelementen mit den dazwischenliegenden Greifereinrichtungen zum Ergreifen der Vorderkante der Signaturen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Falzapparat 1 zum Falzen von Signaturen 2, die durch eine Schneideinrichtung 4 von einer laufenden Bedruckstoffbahn 6 abgetrennt werden einen Falzmesserzylinder 8, welcher eine Signatur-Transportoberfläche 10 aufweist, auf der die Signaturen 2 mit Hilfe von einem umlaufenden bandförmigen Transportelement 12 geführt werden.
Die Schneideinrichtung 4 umfasst hierbei ein am Falzmesserzylinder 8 angeordnetes Schneidmesser 14, sowie ein mit diesem zusammenwirkendes rotierendes Ambosselement 16, vorzugsweise in Form eines in Fig. 1 gezeigten Zylinders, um den das bandförmige Transportelement in der Weise herumgeführt ist, dass das bandförmige Transportelement beim Schneidvorgang der Signaturen 2 als Gegendruckelement oder Stützelement für das Schneidmesser 14 wirkt, welches sich wiederum an der entsprechenden Stelle des rotierenden Ambosselements 16 abstützt. Die Abstützung am rotierenden Ambosselement 16 kann hierbei beispielsweise durch eine am Ambosselement aufgenommene Nutenleiste oder ein Schneidgummi 18 erfolgen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Gemäß der Darstellung von Fig. 3 und 4 ist im rotierenden Ambosselement 16 zumindest eine Nut 20 gebildet, in der das umlaufende bandförmige Transportelement 12 geführt ist, wobei die Tiefe der Nut 20 geringfügig kleiner als die Dicke des bandförmigen Transportelements 12 ist. Wenn gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mehrere parallel nebeneinander liegende umlaufende bandförmige Transportelemente 12 zum Einsatz gelangen, werden eine entsprechende Anzahl von Nuten 20 im entsprechenden Abstand zueinander über die Breite des rotierenden Ambosselements 16 angeordnet.
Das umlaufende Transportelement kann gemäß der Ausführungsform von Fig. 2a, 2b und 4 durch einen Zahnriemen 22 gebildet werden, der mit seiner gezahnten Seite um das rotierende Ambosselement 16 und mit seiner ebenen Seite um den Falzmesserzylinder 8 herumgeführt ist, und der über eine Verzahnung 24 in der Umfangsoberfläche des rotierenden Ambosselements 16 angetrieben wird.
Gemäß der Darstellung von Fig. 5 ist der Zahnriemen 22 mit verstärkten Abschnitten oder Einsätzen 26 versehen, die eine Schneidnut 27 aufweisen, in welche das Schneidmesser 14 beim Schneidvorgang eintaucht. Die verstärkten Abschnitte 26 sind in einem Abstand D zueinander angeordnet, der im Wesentlichen der Länge der Signaturen 2 zuzüglich der Breite B einer Lücke 28 entspricht, die zwischen der vorlaufenden Kante 30 der Bedruckstoffbahn 6 und dem Schneidmesser 14 der Schneideinrichtung 4 dadurch gebildet wird, dass sich der Falzmesserzylinder 8 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als der Zahnriemen 22 bewegt.
Wie Fig. 2a hierbei entnommen werden kann, wird in einer ersten Zylinderposition, in der die Signatur 2 von der Bahn abgetrennt wird, eine Vorderkantengreifereinrichtung 32 betätigt, die durch die Lücke 28 hindurchtaucht und die vorlaufende Kante 30 der Bedruckstoffbahn 6, beziehungsweise der gerade entstehenden oder einer sehr kurzen Zeit vorher entstandenen Signatur 2 ergreift. Die an der Vorderkante 30 durch die Vorderkantengreifereinrichtung 32 gehaltene Signatur wird anschließend in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes Falzmesser in ebenfalls nicht dargestellte Falzklappen eines nachgeordneten Falzklappenzylinders gestoßen.
Die Geschwindigkeiten von Falzmesserzylinder 8 und bandförmigem Transportelement 12, beziehungsweise Zahnriemen 22 sind hierbei beispielsweise so gewählt, dass z. B. nach einer Viertel-Umdrehung des Zylinders 8 eine Lücke 28 mit einer Größe zwischen z. B. 1 cm und 5 cm entsteht.
Wie in Fig. 6 weiterhin gezeigt ist, kann anstelle eines Zahnriemens 22 auch ein anderes mit Eingriffsöffnungen 34 versehenes bandförmiges Transportelement 36 verwendet werden, welches beispielsweise als ein Metallband oder Kevlarband mit einer darin vorzugsweise geformten Schneidnut 27 ausgebildet sein kann, und welches über entsprechende nicht dargestellte zapfenförmige Eingriffselemente am rotierenden Ambosselement 16 angetrieben wird, die in die Eingriffsformen 34 eingreifen.
Gemäß einer weiteren in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das bandförmige umlaufende Transportelement als ein aus schnittresistentem Material gefertigter, vorzugsweise glattwandiger Riemen 38 ausgestaltet, dem ein weiteres umlaufendes bandförmiges Transportelement 40 in Drehrichtung des Falzmesserzylinders 8 nachgeordnet ist. Der Riemen 38 ist hierbei über nicht näher bezeichnete Umlenkrollen in der Weise um das rotierende Ambosselement 16 herumgeführt, dass in Bezug auf das Drehzentrum des Falzmesserzylinders 8 das umlaufende bandförmige Transportelement 38 über einen Winkelbereich von ca. 40° vor dem Wechselwirkungspunkt von Schneidmesser 14 und Ambosselement 18 am Umfang des Falzmesserzylinders 8 anliegend geführt wird, und die Bedruckstoffbahn 6 zwischen der Umfangsoberfläche des Falzmesserzylinders 8 und dem Transportelement 38 über diesen Bereich hinweg vor dem Schneidvorgang gehalten wird.
Die gedachte tangentiale Einlaufrichtung der Bahn ist in gestrichelten Linien angedeutet.
Der Riemen 38 läuft hierbei in gleicher Weise wie das weitere umlaufende Transportelement 40 vorzugsweise mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der Signatur-Transportoberfläche 10 des Falzmesserzylinders 8 reduzierten Geschwindigkeit um, wodurch in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 2a und 2b eine Lücke 28 zwischen der vorlaufenden Kante 30 der Materialbahn 6 und dem Schneidmesser 14 entsteht, durch die hindurch eine Vorderkantengreifereinrichtung 32 die Vorderkante 30 bei einer Weiterdrehung des Zylinders 8 gemäß der Darstellung von Fig. 8a und 8b ergreift und hierdurch die Signatur 2 nach dem Schneidvorgang mit der Geschwindigkeit der Signatur-Transportoberfläche 10 des Zylinders führt.
In gleicher Weise wie der Zahnriemen 22 ist auch der Riemen 38 aus schnittfestem Material in einer zugehörigen Nut 20 geführt, die am Umfang des rotierenden Ambosselements 16 gebildet ist.
Wie der Darstellung von Fig. 11 entnommen werden kann, sind bei der Verwendung einer Vielzahl von nebeneinander laufenden Riemen aus schnittresistentem Material 38 sowie einer Vielzahl von weiteren nachgeordneten umlaufenden Transportelementen diese jeweils versetzt zueinander angeordnet, wobei die Vorderkantengreifereinrichtungen 32 vorteilhafterweise mittig zwischen den nachgeordneten weiteren Transportelementen 40 an den Stellen angeordnet sind, die sich in Höhe der Riemen 38 befinden.
Schließlich zeigt Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform des Schneidmessers 14, welches seitlich mit einer Schutz- und Klemmeinrichtung 42 versehen ist, die aus gummielastischem Material, beispielsweise aus Polyurethan, besteht. Die Schutz- und Klemmeinrichtung 42 dient zum einen als Schutz gegen Verletzungen durch das Schneidmesser 14, welches vorzugsweise fest an der Peripherie des Falzmesserzylinders 8 angebracht ist, und sorgt zum anderen dafür, dass die vorlaufende neu entstehende Schnittkante der Bahn 6 beim Schneidvorgang gegen das rotierende Ambosselement 16 sowie gegen das als Gegendruckelement oder Stützelement wirkende umlaufende bandförmige Transportelement 12 gedrängt wird.
Liste der Bezugszeichen
1
Falzapparat
2
Signatur
4
Schneideinrichtung
6
Bedruckstoffbahn
8
Falzmesserzylinder
10
Signatur-Transportoberfläche
12
umlaufendes bandförmiges Transportelement
14
Schneidmesser
16
rotierendes Ambosselement
18
Nutenleiste
20
Nut
22
Zahnriemen
24
Verzahnung im Ambosselement
26
Verstärkter Abschnitt
27
Schneidnut
28
Lücke
30
vorlaufende Kante der Bedruckstoffbahn
32
Vorderkantengreifereinrichtung
34
Eingriffsöffnung
36
Metallband/Kevlarband
38
Riemen aus schnittresistentem Material
40
weiteres umlaufendes bandförmiges Transportelement
42
Schutz- und Klemmeinrichtung
D
Abstand der verstärkten Abschnitte 26
B
Breite der Lücke 28

Claims (16)

  1. Falzapparat (1) in einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Falzen von Signaturen (2), die durch eine Schneideinrichtung (40) von einer laufenden Bedruckstoffbahn (6) abgetrennt und auf einer Signatur-Transportoberfläche (10) eines Zylinders, insbesondere eines Falzmesserzylinders (8), mit Hilfe von zumindest einem umlaufenden bandförmigen Transportelement (12, 22, 36, 38) um den Zylinder herum gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (4) ein am Zylinder (8) angeordnetes Schneidmesser (14) sowie ein mit diesem zusammenwirkendes rotierendes Ambosselement (16) umfasst, wobei das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) um das rotierende Ambosselement (16) herumgeführt ist und beim Schneidvorgang der Signaturen (2) als Gegendruckelement für das Schneidmesser (14) wirkt.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Transportelement (12, 22, 34, 38) als Riemen ausgebildet ist, der in einer am rotierenden Ambosselement (16) gebildeten Nut (20) geführt ist, wobei die Tiefe der Nut (20) geringfügig kleiner als die Dicke des bandförmigen Transportelements ist.
  3. Falzapparat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen als Zahnriemen (22) ausgebildet ist, der in den Bereichen, in denen das Schneidmesser (14) beim Schneidvorgang mit diesem zusammenwirkt, mit verstärkten Abschnitten (26) versehen ist.
  4. Falzapparat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder der verstärkten Abschnitte (26) mit einer Schneidnut (27) zur Aufnahme des Schneidmessers (14) beim Schneidvorgang versehen ist.
  5. Falzapparat nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (22) mit seiner gezahnten Seite um das rotierende Ambosselement (16) und mit seiner ebenen Seite um den Zylinder (8) herumgeführt ist.
  6. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (14) fest an der Peripherie des Zylinders (8) angeordnet ist.
  7. Falzapparat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (14) zum Schutz gegen Verletzungen sowie zum Klemmen der vorlaufenden Kante (30) der Bedruckstoffbahn (6) beidseitig durch eine Schutz- und Klemmeinrichtung (42) aus gummielastischem Material abgedeckt ist.
  8. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Transportelement (12, 22, 36, 38) mit einer gegenüber der Signaturtransportoberfläche (10) verringerten Geschwindigkeit umläuft, derart, dass zwischen dem Schneidmesser (14) und der vorlaufenden Kante (30) der Bedruckstoffbahn (6) nach dem Schneidvorgang mit fortschreitender Drehung des Zylinders (8) eine Lücke (28) gebildet wird.
  9. Falzapparat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinder (8) eine Vorderkantengreifereinrichtung (32) vorgesehen ist, die durch die gebildete Lücke (28) hindurch die Vorderkante (30) der von der Bedruckstoffbahn (6) abgetrennten Signatur (2) ergreift.
  10. Falzapparat nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Geschwindigkeit der Transportoberfläche (10) des Zylinders (8) zur Geschwindigkeit des umlaufenden bandförmigen Transportelements (12, 22, 36, 38) n/m beträgt, wobei n und m jeweils natürliche ganze Zahlen sind.
  11. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem umlaufenden bandförmigen Transportelement (12, 22, 36, 38) in Drehrichtung des Zylinders (8) betrachtet ein weiteres umlaufendes bandförmiges Transportelement (40) nachgeordnet ist.
  12. Falzapparat nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende bandförmige Transportelement (36, 38) über seine ganze Länge hinweg aus einem gegen Beschädigungen durch das Schneidmesser (14) resistenten Material, und das weitere umlaufende bandförmige Transportelement (40) aus einem nicht-schnittresistenten Material gefertigt ist.
  13. Falzapparat nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende bandförmige Transportelement (40) eine um ein Vielfaches größere Länge als das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) besitzt.
  14. Falzapparat nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere umlaufende bandförmige Transportelement (40) mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) umläuft.
  15. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) über Umlenkrollen in der Weise um das rotierende Ambosselement (16) herumgeführt ist, dass in Bezug auf das Drehzentrum des Zylinders (8 ) das umlaufende bandförmige Transportelement (12, 22, 36, 38) über einen vorgegebenen Winkelbereich hinweg vor dem Wechselwirkungspunkt von Schneidmesser (14) und Ambosselement (18) am Umfang des Zylinders (8) anliegend geführt wird.
  16. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder ein Falzmesserzylinder (8) oder Transferzylinder ist.
EP03008025A 2002-05-15 2003-04-11 Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1362819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221794A DE10221794A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10221794 2002-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1362819A2 true EP1362819A2 (de) 2003-11-19
EP1362819A3 EP1362819A3 (de) 2005-01-26
EP1362819B1 EP1362819B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=29265324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008025A Expired - Lifetime EP1362819B1 (de) 2002-05-15 2003-04-11 Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7329219B2 (de)
EP (1) EP1362819B1 (de)
JP (1) JP4838487B2 (de)
CN (1) CN100402284C (de)
DE (2) DE10221794A1 (de)
HK (1) HK1072745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594884B2 (en) 2005-12-27 2009-09-29 Goss International Montataire Sa Folding device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7945705B1 (en) 2004-05-25 2011-05-17 Chelsio Communications, Inc. Method for using a protocol language to avoid separate channels for control messages involving encapsulated payload data messages
DE102005003204B3 (de) * 2005-01-24 2006-06-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Querschneiden von einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
US7660306B1 (en) 2006-01-12 2010-02-09 Chelsio Communications, Inc. Virtualizing the operation of intelligent network interface circuitry
US7616563B1 (en) 2005-08-31 2009-11-10 Chelsio Communications, Inc. Method to implement an L4-L7 switch using split connections and an offloading NIC
KR100727971B1 (ko) 2005-09-01 2007-06-14 삼성전자주식회사 와이퍼, 클리닝 장치, 및 이를 구비하는 잉크젯화상형성장치
JP4891608B2 (ja) * 2005-12-19 2012-03-07 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機の断裁制御装置及び断裁制御方法
US7909316B2 (en) * 2008-02-27 2011-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet folding apparatus and image forming apparatus using the same
JP2009234761A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート排紙装置
DE102012103729B4 (de) * 2012-04-27 2022-09-08 Manroland Goss Web Systems Gmbh Druckmaschine sowie Herstellverfahren für Druckprodukte
US10173336B2 (en) * 2012-10-10 2019-01-08 Goss International Americas, Inc. Lead edge mechanical binding device and method
CN104369425B (zh) * 2014-11-12 2016-09-21 浙江华岳包装机械有限公司 贴窗机薄膜切断装置
WO2019226043A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Veda Group B.V. Method, 3d manufacturing system and extruder head therfor
CN109292492B (zh) * 2018-12-10 2020-06-05 合肥菲力姆科技有限公司 一种医用热敏胶片打印机进料机构
CN113401700B (zh) * 2021-08-18 2021-11-19 常州树杰塑业有限公司 一种烫印机及其工作方法
JP2023032897A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 トヨタ自動車株式会社 薄帯片の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484379A (en) * 1992-09-01 1996-01-16 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder assemby for printing press
EP0820949A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
DE19949223A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81074C (de)
US2538425A (en) * 1946-11-27 1951-01-16 Goss Printing Press Co Ltd Cutting mechanism
BE632014A (de) * 1962-05-10 1900-01-01
DE1479627B2 (de) * 1962-08-23 1971-11-11 Trans-Atlas AG, Basel (Schweiz) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2211118A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-27 Roeder & Spengler Ohg Schneidvorrichtung
DE2225007C2 (de) 1972-05-23 1974-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Nach dem Eintourenprinzip arbeitende Zylindermaschine zum Stanzen flächiger Werkstücke
US3999454A (en) * 1975-10-20 1976-12-28 George Hantscho Company, Inc. Pinless feeder
US4432746A (en) * 1981-05-21 1984-02-21 The Procter & Gamble Company Web segmenting apparatus
DE3605085A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zur herstellung und stapelung ein- oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte aus papier, zellstoff, faservliesen o. dgl.
JP2675565B2 (ja) 1988-01-11 1997-11-12 三菱重工業株式会社 ピンレス折方法とその装置
US4983155A (en) * 1988-04-18 1991-01-08 Stobb Inc. Paper web cutter
US5103703A (en) * 1990-03-14 1992-04-14 Littleton Industrial Consultants, Inc. Web severing apparatus and method
DE4120629A1 (de) 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum querschneiden von bahnen
DE4120628A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum querschneiden und/oder -perforieren von bahnen
US6010122A (en) * 1997-05-16 2000-01-04 Wallace Computer Services, Inc. Method and apparatus for producing high page count signatures
FR2767804B1 (fr) * 1997-09-02 1999-11-26 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de coupe de matiere dans une plieuse d'une machine rotative a imprimer
US6520057B1 (en) * 1997-09-30 2003-02-18 Eastman Machine Company Continuous system and method for cutting sheet material
US6460439B2 (en) * 1998-11-04 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Integrated knife assembly
ES2203049T3 (es) * 1999-02-25 2004-04-01 Fosber S.P.A. Aparato para el corte transversal de material en banda.
US6375605B1 (en) * 2000-02-07 2002-04-23 William P. Niedermeyer Method and apparatus for making multicolored stacks of folded product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484379A (en) * 1992-09-01 1996-01-16 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder assemby for printing press
EP0820949A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
DE19949223A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594884B2 (en) 2005-12-27 2009-09-29 Goss International Montataire Sa Folding device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362819A3 (de) 2005-01-26
JP2003341929A (ja) 2003-12-03
US20070270297A1 (en) 2007-11-22
EP1362819B1 (de) 2007-07-25
US7329219B2 (en) 2008-02-12
CN1457982A (zh) 2003-11-26
HK1072745A1 (en) 2005-09-09
DE10221794A1 (de) 2003-11-27
JP4838487B2 (ja) 2011-12-14
CN100402284C (zh) 2008-07-16
DE50307749D1 (de) 2007-09-06
US20040058793A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362819B1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19703130C2 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
EP1041027B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
EP0999015B1 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
DE19653537B4 (de) Vorrichtung zum Auslenken einer Signatur in einem Falzapparat
EP0988970A2 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Signaturen
EP0661227B1 (de) Räderfalzapparat
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1207128B1 (de) Falzapparat mit einer Führungseinrichtung
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006001587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19735051A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
DE102004032160A1 (de) Transportvorrichtung einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
EP1099657A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn nach einer Schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 45/28 A

Ipc: 7B 65H 35/08 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 20050607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110425

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120503

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307749

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430