EP1360032A1 - Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen - Google Patents

Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen

Info

Publication number
EP1360032A1
EP1360032A1 EP01989379A EP01989379A EP1360032A1 EP 1360032 A1 EP1360032 A1 EP 1360032A1 EP 01989379 A EP01989379 A EP 01989379A EP 01989379 A EP01989379 A EP 01989379A EP 1360032 A1 EP1360032 A1 EP 1360032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
hand tool
tool according
grinding plate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01989379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360032B1 (de
Inventor
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1360032A1 publication Critical patent/EP1360032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360032B1 publication Critical patent/EP1360032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to a hand tool for grinding, polishing or the like according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held power tool of the type mentioned in the introduction in such a way that both a grinding plate movement of an orbital sander and a grinding plate movement of an eccentric grinder can be realized with it.
  • the grinding plate movement of an orbital sander is characterized by an orbital or eccentric movement and the grinding plate movement of an eccentric grinder is characterized by an orbital and a rotating movement.
  • a hand-held machine tool that can be used both as an orbital sander and as an orbital sander is a so-called multi-sander.
  • the choice of the respective grinding plate movement type is made by attaching an appropriately designed grinding plate.
  • the invention relates to a handheld power tool for grinding, polishing or the like, with a drive motor, a gear coupled to the drive motor and a grinding plate operatively connected to the gear.
  • the transmission have a switching device by means of which at least two types of grinding plate movement can be preselected.
  • a hand-held power tool of this type has the advantage that it is possible to adapt the machine to the type of movement of the grinding plate required in each case without assembly work, without changing the grinding plate.
  • the handheld power tool according to the invention therefore provides a high level of operating convenience and great flexibility with regard to the conditions of use.
  • orbital movement of the grinding plate takes place with at least one selectable type of movement.
  • an orbital sander is available to the user in at least one preselectable operating mode.
  • the grinding plate can be rotated. The rotation can be triggered either by the orbital movement of the grinding plate or, if the grinding plate is in a freewheel with respect to a rotation, by the machining of a surface. With a respect located the rotation freewheel a particularly high quality can be treated by means of the tool surface can be achieved, because the freewheeling resulting in that the grinding plate can yield if appropriate rotatingly on resistance "to a gentle surface treatment.
  • the sanding plate is subjected to a so-called forced drive. This is usually done in such a way that an additional self-rotation is forced on the grinding plate via an armature shaft of the drive motor and an eccentric sleeve connected to it.
  • the switching device cooperates two intermeshing gears, one of which is connected to the grinding plate.
  • the hand tool according to the invention can be designed so that the rotation of at least one of the gears can be prevented by means of the switching device. In this way, the rotational behavior of the two gear wheels and the relative movement of these gears can be influenced in an advantageous manner and the type of grinding plate movement can thus be set.
  • a structurally particularly simple and space-saving embodiment of the hand tool according to the invention is present when the first gear connected to the grinding plate has external teeth which mesh with internal teeth of the second gear.
  • the first gear is then designed as a so-called planet gear and the second gear is designed as a so-called ring gear.
  • a gear ratio can be set by appropriate selection of the gear wheels, which advantageously permits a high vibration frequency of the grinding plate with a simultaneously low grinding plate speed.
  • the gearwheel with the internal toothing is expediently arranged in a slide bearing ring.
  • this represents a space-saving storage of this gear and on the other hand has the advantage that only slight frictional forces have to be overcome when this gear rotates.
  • the gear wheel with the internal toothing is arranged in a roller bearing.
  • a structurally particularly simple embodiment of the handheld power tool according to the invention is present when the switching device comprises at least one locking bolt which interacts with at least one recess in the first or the second gear. Such a locking bolt can prevent the respective gear wheel from rotating in a simple manner.
  • the planet gear is in free-wheeling.
  • the one with the planet wheel-connected grinding disc can also rotate freely.
  • the switching device preferably comprises two locking bolts, namely a first locking bolt for engaging in a recess of the first gear and a second locking bolt for engaging in a recess of the second gear.
  • the switching device for moving the at least one locking bolt comprises one
  • the switching ring is' the actuation device for the at least one locking bolt.
  • the switching ring is for example stored in a preferably two-part housing of the transmission and in the circumferential direction operable.
  • the switching ring preferably has at least one axial, circular arc-shaped recess in which a locking bolt is guided. If the switching device has two locking bolts, the switching ring preferably has two recesses, into each of which a locking bolt is guided.
  • the switching ring advantageously has a ramp-like slope in the region of the at least one axial, circular-arc-shaped recess, by means of which the at least one locking bolt can be axially displaced by rotating the switching ring.
  • the at least one locking bolt In order to hold the at least one locking bolt in position, it is preferably loaded in the axial direction by means of a spring.
  • a particularly simple embodiment of such a spring is present in the case of a spring plate which engages in a recess or a slot in the locking bolt and axially loads it.
  • the switching ring can be manually operated so that it can be brought into the desired switching position by simple manual displacement, or it can also be operated with a control and / or regulating unit via an actuator.
  • the grinding plate preferably has a floor plan which has at least one straight boundary edge and at least one arcuate boundary edge.
  • FIG. '4 is a perspective view of a
  • Fig. 5 is a schematic exploded view of the
  • FIG. 4 with two intermeshing gears and FIG. 6 a manual actuation device of the switching device shown in FIGS. 4 and 5 in a side view. 1 to 3, a hand grinder 10 is shown.
  • the hand grinder 10 comprises an electric motor (not visible here), which is arranged in a device housing 12 and drives an armature shaft 14.
  • the armature shaft 14 engages in a rotational test in an eccentrically arranged recess 16 of a so-called eccentric sleeve 18.
  • the eccentric sleeve 18 has a centrally arranged bore 20 into which a screw 22 engages, which serves to fasten a first gear wheel 24.
  • the first gear wheel 24 is rotatably fastened on the eccentric sleeve 18 via a ball bearing 26 and connected in a rotationally fixed manner to a grinding plate 28.
  • the grinding plate 28 can have different embodiments depending on the application. 1 and 2, a grinding plate for eccentric grinding operation is shown. On the other hand, a grinding plate 28 for oscillating grinding operation is shown in FIG. 3. However, an appropriately suitable sanding plate can also be used for all preselectable operating modes.
  • the grinding plate 28 is mounted eccentrically with respect to the armature shaft 14.
  • the axis ' of the grinding plate 28 therefore always performs an eccentric movement, a so-called orbital movement, around the axis of the armature shaft during operation.
  • the grinding machine 10 has a switching device 30, by means of which different types of movement of the grinding lers 28 are preselectable and which is shown in FIGS. 4 to 6 in enlarged representations.
  • the switching device 30 has a two-part housing 32, which is connected to the device housing 12 or forms a structural unit with it, and among other things the first gear
  • a slide bearing ring 36 is received in an annular groove 34 of the housing 32 and serves as a bearing for a second gear 38 arranged concentrically with respect to the slide bearing ring 36 and having internal teeth not shown in the drawing.
  • the second gear 38 which is thus designed as a so-called ring gear, meshes with the first gear 24, which has external teeth, also not shown in the drawing, and represents a so-called planet gear.
  • the meshing region of the two gear wheels 24 and 38 shown in the drawing is provided with the reference number 40.
  • the second gearwheel 38 is further provided with axial bores 42 which are arranged regularly in the circumferential direction and which are formed like blind holes (FIGS. 4 to 5).
  • the gearwheel 24 with the external toothing is also provided with axial bores 44 arranged regularly in the circumferential direction. However, these are designed as through holes.
  • the switching device 30 has a so-called switching ring 46 / which is guided in the housing 32 so as to be displaceable in the circumferential direction.
  • the switching ring 46 has an actuating handle 48 which extends through a radial slot 50 of the housing 32 - and is arranged in the radial slot 50 so as to be displaceable in the circumferential direction of the housing 32.
  • the switching ring 46 is arranged eccentrically with respect to the housing 32 and serves to preselect different types of movement of the grinding plate 28.
  • the switching ring 46 has two arcuate recesses 52 and 54 which penetrate the switching ring 46 axially.
  • two ramp-shaped bevels 56 and 58 are formed on the upper side of the switching ring, which connect an upper switching plane 60 to a lower switching plane 62 ,
  • a locking bolt 64 and 66, respectively, extending in the axial direction is guided in the recesses 52 and 54.
  • the locking bolt 64 which is slightly longer than the locking bolt 66, serves to engage in one of the bores 42 of the second gear 38.
  • the locking bolt 66 serves to engage in one of the bores 44 of the first gear 24.
  • the locking bolts 64 and 66 each have a head 76 or 78, which rests on the upper side of the switching ring 46, in particular depending on the position of the switching ring 46 either on the upper switching level 60 or on the lower switching level 62.
  • the locking bolts 64 and 66 are each loaded in the axial direction by a spring 68 or 70 designed as a spring plate in the direction of the engagement position in the bores 42 or 44.
  • the springs 68 and 70 engage in slots 72, 74 on the heads 76, 78 of the bolts 64, 66 and are clamped in the housing 32 with their ends facing away from the locking bolts.
  • the switching ring 46 is in a rotational position in which both
  • the head 76 of the locking bolt 64 and the head 78 of the locking bolt 66 lie on the upper switching level 60. This means that neither the second gear 38 nor the first gear 24 is secured against rotation, so that the first gear 24 is in free running with regard to its own rotation. In this switch position, the grinding plate 28 is subjected to an eccentric movement when the grinding machine 10 is in operation, the grinding plate 28 being able to rotate freely about its axis of rotation.
  • the head 76 of the locking bolt 64 rests on the upper switching level 60 and the head 78 of the locking bolt 66 rests on the lower switching level 62 of the switching ring 46.
  • the locking bolt 66 thus engages in a bore 44 in the first gear 24, as a result of which the latter is secured against rotation.
  • the diameter the locking bolt 66 is smaller than that of the bores 44, so that the eccentric movements of the first gear wheel 24 around the armature shaft 14 can be compensated for when the grinding machine is in operation.
  • the grinding plate 28 is subjected to an oscillating grinding movement or a pure eccentric movement when the grinding machine 10 is operating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus einer Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen mit einem Antriebsmotor, einem mit dem Antriebsmotor gekoppelten Getriebe sowie einem mit dem Getriebe wirkungsmäßig verbundenen Schleifteller (28). Es wird vorgeschlagen, daß das Getriebe eine Schaltvorrichtung (30) aufweist, mittels der zumindest zwei Schleiftellerbewegungsarten wählbar sind.

Description

Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder derglei- chen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Handwerkzeugmaschine der einleitend genannten Art so auszulegen, daß mit ihr sowohl eine Schleiftellerbewegung eines Schwingschleifers als auch eine Schleiftellerbewegung eines Exzenterschleifers verwirklicht werden können. Die Schleiftellerbewegung eines Schwing- Schleifers ist durch eine orbitale bzw. auch exzentrisch genannte Bewegung und die Schleiftellerbewegung eines Exzenterschleifers ist durch eine orbitale und eine rotierende Bewegung gekennzeichnet. Eine Handwerkzeugmaschine, die sowohl als Schwingschleifer als auch als Exzenterschleifer genutzt werden kann, stellt einen sogenannten Multischlei- fer dar. Die Wahl der jeweiligen Schleiftellerbewegungsart erfolgt bei derartigen Handwerkzeugmaschinen durch den Aufsatz einer entsprechend ausgebildeten Schleifplatte.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen, mit einem Antriebsmotor, einem mit dem Antriebsmotor gekoppelten Getriebe sowie einem mit dem Getriebe wirkungsmäßig verbundenen Schleifteller.
Es wird vorgeschlagen, daß das Getriebe eine Schaltvorrichtung aufweist, mittels der zumindest zwei Schleiftellerbe- egungsarten vorwählbar sind. Eine dermaßen ausgebildete Handwerkzeugmaschine hat den Vorteil, daß ohne Montagearbeiten eine Anpassung der Maschine an die jeweils erforderliche Art der Bewegung des Schleiftellers möglich ist, und zwar ohne Wechseln des Schleiftellers . Die Handwerkzeugma- schine nach der Erfindung liefert mithin einen hohen Bedienkomfort und eine große Flexibilität hinsichtlich der Einsätzbedingungen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Handwerkzeugma- schine nach der Erfindung erfolgt bei zumindest einer wählbaren Bewegungsart eine orbitale Bewegung des Schleiftellers. In diesem Fall steht dem Benutzer bei zumindest einer vorwählbaren Betriebsart ein Schwingschleifer zur Verfügung. Bei zumindest einer vorwählbaren Bewegungsart kann eine Rotation des Schleiftellers erfolgen. Die Rotation kann entweder durch die orbitale Bewegung des Schleiftellers oder aber, wenn sich der Schleifteller hinsichtlich einer Rota- tion in einem Freilauf befindet, durch die Bearbeitung einer Oberfläche ausgelöst sein. Mit einem hinsichtlich der Rotation befindlichen Freilauf kann eine besonders hohe Qualität der mittels der Werkzeugmaschine behandelten Oberfläche erreicht werden, denn der Freilauf führt dadurch, daß der Schleifteller auf Widerstand gegebenenfalls rotierend nachgeben kann," zu einer schonenden Oberflächenbehandlung.
Wenn eine orbitale Bewegung des Schleiftellers eine Eigen- rotation des Schleiftellers auslöst, ist der Schleifteller einem sogenannten Zwangsantrieb unterworfen. Dies erfolgt in der Regel in der Weise, daß dem Schleifteller über eine Ankerwelle des Antriebsmotors und eine mit dieser verbundenen Exzenterhülse eine zusätzliche Eigenrotation aufgezwun- gen wird.
Denkbar ist aber auch, daß mittels der Schaltvorrichtung beispielsweise eine reine Drehbewegung bzw. ausschließlich eine Eigenrotation des Schleiftellers vorwählbar ist .
Des weiteren ist denkbar, daß mittels der Schaltvorrichtung verschiedene Exzenterhübe oder auch verschiedene Schleiftellerdrehzahlen vorwählbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung wirkt die Schaltvorrichtung mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern zusammen, von denen eines mit dem Schleifteller verbunden ist.
Die Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung kann so ausgelegt sein, daß mittels der Schaltvorrichtung die Rotation zumindest eines der Zahnräder unterbindbar ist. So kann das Rotationsverhalten der beiden Zahnräder und die Relativbewegung dieser zueinander auf vorteilhafte Weise beeinflußt und damit die Schleiftellerbewegungsart eingestellt werden.
Eine konstruktiv besonders einfache und platzsparende Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung liegt vor, wenn das mit dem Schleifteller verbundene, erste Zahnrad eine Außenverzahnung aufweist, die mit einer Innen- Verzahnung des zweiten Zahnrads kämmt. Das erste Zahnrad ist dann also als sogenanntes Planetenrad und das zweite Zahnrad ist als sogenanntes Hohlrad ausgebildet. Durch entsprechende Auswahl der Zahnrader ist ein Übersetzungsverhältnis einstellbar, das vorteilhaft eine hohe Schwingungs- frequenz des Schleiftellers bei gleichzeitig niedriger Schleiftellerdrehzahl zuläßt.
Zweckmäßig ist das Zahnrad mit der Innenverzahnung in einem Gleitlagerring angeordnet. Dies stellt zum einen eine platzsparende Lagerung dieses Zahnrads dar und hat zum anderen den Vorteil, daß bei Rotation dieses Zahnrads nur geringe Reibkräfte überwunden werden müssen. Denkbar ist aber beispielsweise auch, daß das Zahnrad mit der Innenverzahnung in einem Wälzlager angeordnet ist. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung liegt vor, wenn die Schaltvorrichtung mindestens einen Riegelbolzen umfaßt, welcher mit mindestens einer Ausnehmung des ersten oder des zweiten Zahnrads zusammenwirkt. Mittels eines solchen Riegelbolzens kann eine Eigenrotation des jeweiligen Zahnrads auf einfache Weise verhindert werden. Im Fall eines als Planetenrad ausgebildeten Zahnrads mit einer Außenverzahnung, welches einerseits mit der Antriebswelle des An- triebsmotors und andererseits mit dem Schleifteller in Verbindung steht, exzentrisch gelagert ist und mit der Innenverzahnung eines Hohlrads kämmt, bewirkt der Eingriff des Riegelbolzens in die Ausnehmung des Planetenrads, welche zum Ausgleich der exzentrischen Antriebsbewegung zweckmäßig einen größeren Durchmesser als der Riegelbolzen hat, eine
Schwingschleifbewegung bzw. eine rein orbitale Bewegung des Schleiftellers, wobei das Hohlrad im Gleitlagerring gleitend mitgeführt wird.
Greift der Riegelbolzen jedoch in eine Ausnehmung des Hohlrads ein, wodurch dessen Rotation im Gleitlagerring verhindert wird, wird dem Planetenrad bei dessen exzentrischer Bewegung eine Eigeήrotation aufgezwungen. Es' liegt mithin ein sogenannter Zwangsantrieb vor. Die exzentrische Bewe- gung des Planetenrads ist mithin von einer Eigenrotation desselben überlagert.
Greift der Riegelbolzen weder in eine Ausnehmung des Planetenrads noch in eine Ausnehmung des Hohlrads ein, so befin- det sich das Planetenrad im Freilauf. Der mit dem Planeten- rad verbundene Schleifteller kann damit ebenfalls frei rotieren.
Bevorzugt umfaßt die Schaltvorrichtung zwei Riegelbolzen, nämlich einen ersten Riegelbolzen zum Eingriff in eine Ausnehmung des ersten Zahnrads und einen zweiten Riegelbolzen zum Eingriff in eine Ausnehmung des zweiten Zahnrads .
Auf vorteilhafte Weise umfaßt die Schaltvorrichtung zum Versetzen des mindestens einen Riegelbolzens einen
Schaltring. Der Schaltring stellt' die Betätigungsvorrichtung für den mindestens einen Riegelbolzen dar. Der Schaltring ist beispielsweise in einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse des Getriebes gelagert und in Umfangsrich- tung betätigbar.
Vorzugsweise weist der Schaltring mindestens eine axiale, kreisbogenförmige Ausnehmung auf, in der ein Riegelbolzen geführt ist. Besitzt die Schaltvorrichtung zwei Riegelbol- zen, weist der Schaltring vorzugsweise zwei Ausnehmungen auf, in welche jeweils ein Riegelbolzen geführt ist.
Vorteilhaft hat der Schaltring im Bereich der mindestens einen axialen, kreisbogenförmigen Ausnehmung eine rampenar- tige Schräge, mittels welcher der mindestens eine Riegelbolzen durch Drehen des Schaltrings axial versetzbar ist. Durch entsprechende Anordnung der Schrägen ist es möglich, daß ein mit einem Bereich vergrößerten Durchmessers auf der Schaltringoberseite aufliegende Riegelbolzen in einer Stel- lung des Schaltrings in eine Ausnehmung des ersten Zahnrads und der andere Riegelbolzen in einer anderen Stellung des Schaltrings in eine Ausnehmung des zweiten Zahnrads eingreift .
Um den mindestens einen Riegelbolzen in Position zu halten, ist dieser vorzugsweise mittels einer Feder in axialer Richtung belastet.
Eine besonders einfache Ausführungsform einer solchen Feder liegt bei einem Federblech vor, welches in eine Aussparung bzw. einen Schlitz des Riegelbolzens eingreift und diesen axial belastet.
Der Schaltring kann handbetätigt sein, so daß er durch einfachen manuellen Versatz in die jeweils gewünschte Schalt- Stellung gebracht werden kann, oder er kann auch mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit über einen Aktor betätigt sein.
Um die Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung ohne Wech- sein des Schleiftellers auf bequeme Weise bei einer Vielzahl von Flächen mit unterschiedlichen Grundrissen einsetzen zu können, hat der Schleifteller vorzugsweise einen Grundriß, der zumindest eine gerade Begrenzungskante und zumindest eine bogenförmige Begrenzungskante aufweist. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Schleifmaschine nach der Erfindung im Exzenter- schleifbetrieb im Teilschnitt,
Fig. 2 die Schleifmaschine nach Fig. 1 im Schwingschleifbetrieb mit Freilauf in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 3 die Schleifmaschine nach Fig. 1 im Schwing- schleifbetrieb in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig.' 4 eine perspektivische Darstellung einer
Schaltvorrichtung der Schleifmaschine nach Fig. 1, Fig. 5 eine schematische Explosionsdarstell ng der
Schaltvorrichtung nach Fig. 4 mit zwei kämmenden Zahnrädern und Fig. 6 eine manuelle Betätigungsvorrichtung der in Fig. 4 und 5 dargestellten Schaltvorrich- tung in einer Seitenansicht. In Fig. 1 bis 3 ist eine Handschleifmaschine 10 dargestellt. Die Handschleifmaschine 10 umfaßt einen hier nicht sichtbaren Elektromotor, welcher in einem Gerätegehäuse 12 angeordnet ist und eine Ankerwelle 14 antreibt. Die Anker- welle 14 greift drehtest in eine exzentrisch angeordnete Ausnehmung 16 einer sogenannten Exzenterhülse 18 ein.
An der in Fig. 1 bis 3 unten dargestellten Seite hat die Exzenterhülse 18 eine zentrisch angeordnete Bohrung 20, in welche eine Schraube 22 eingreift, die zur Befestigung eines ersten Zahnrads 24 dient. Das erste Zahnrad 24 ist über ein Kugellager 26 drehbar auf der Exzenterhülse 18 befestigt und mit einem Schleifteller 28 drehfest verbunden.
Der Schleifteller 28 kann je nach Anwendungsfall unterschiedliche Ausführungsformen haben. So ist in Fig. 1 und 2 jeweils ein Schleifteller zum Exzenterschleifbetrieb dargestellt. Hingegen ist in Fig. 3 ein Schleifteller 28 zum Schwingschleifbetrieb dargestellt. Jedoch kann auch für al- le vorwählbare Betriebsarten ein entsprechend geeigneter Schleifteller eingesetzt werden.
Aufgrund der versetzten Anordnung der Ausnehmung 16 und der Bohrung 20 der Exzenterhülse 18 ist der Schleifteller 28 gegenüber der Ankerwelle 14 exzentrisch gelagert. Die Achse' des Schleiftellers 28 führt daher im Betrieb stets eine exzentrische Bewegung, eine sogenannte orbitale Bewegung, um die Achse der Ankerwelle aus.
Die Schleifmaschine 10 besitzt eine Schaltvorrichtung 30, mittels der unterschiedliche Bewegungsarten des Schleiftel- lers 28 vorwählbar sind und die in Fig. 4 bis 6 in vergrößerten Darstellungen abgebildet ist. Die Schaltvorrichtung 30 weist ein zweiteiliges Gehäuse 32 auf, welches mit dem Gerätegehäuse 12 in Verbindung steht bzw. mit diesem eine Baueinheit bildet und das unter anderem das erste Zahnrad
24 umschließt. Des weiteren ist in einer Ringnut 34 des Gehäuses 32 ein Gleitlagerring 36 aufgenommen, der als Lager für ein gegenüber dem Gleitlagerring 36 konzentrisch angeordnetes zweites Zahnrad 38 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Innenverzahnung dient. Das mithin als sogenanntes Hohlrad ausgebildete zweite Zahnrad 38 kämmt mit dem ersten Zahnrad 24, welches eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Außenverzahnung aufweist und ein sogenanntes Planetenrad darstellt. Der in der Zeichnung dargestellte kämmende Bereich der beiden Zahnräder 24 und 38 ist jeweils mit der Bezugsziffer 40 versehen.
Das zweite Zahnrad 38 ist des weiteren mit in Umfangsrich- tung regelmäßig angeordneten, axialen Bohrungen 42 verse- hen, die sacklochartig ausgebildet sind (Fig. 4 bis 5) . Das Zahnrad 24. mit der Außenverzahnung ist ebenfalls mit in Um- fangsrichtung regelmäßig angeordneten, axialen Bohrungen 44 versehen. Diese sind jedoch als Durchgangsbohrungen ausgebildet .
Die Schaltvorrichtung 30 weist einen sogenannten Schaltring 46 auf/ der in dem Gehäuse 32 in Umfangsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Schaltring 46 hat einen Betätigungsgriff 48, der einen radialen Schlitz 50 des Gehäuses 32 durchgreift-- und in Umfangsrichtung des Gehäuses 32 in dem radialen Schlitz 50 verschiebbar angeordnet ist. Der Schaltring 46 ist gegenüber dem Gehäuse 32 exzentrisch angeordnet und dient dazu, verschiedene Bewegungsarten des Schleiftellers 28 vorzuwählen. Hierzu hat der Schaltring 46 zwei bogenförmige, den Schaltring 46 axial durchgreifende Ausnehmungen 52 und 54. Im Bereich der Ausnehmungen 52 und 54 sind an der Oberseite des Schaltrings zwei rampenförmige Schrägen 56 und 58 ausgebildet, welche eine obere Schaltebene 60 mit einer unteren Schaltebene 62 verbinden. In den Ausnehmungen 52 und 54 ist jeweils ein sich in axialer Richtung erstreckender Riegelbolzen 64 bzw. 66 geführt. Der Riegelbolzen 64, der etwas länger als der Riegelbolzen 66 ist, dient zum Eingriff in eine der Bohrungen 42 des zweiten Zahnrads 38. Hingegen dient der Riegelbolzen 66 zum Eingriff in eine der Bohrungen 44 des ersten Zahnrads 24.
Die Riegelbolzen 64 und 66 haben jeweils einen Kopf 76 bzw. 78, welcher auf der Oberseite des Schaltrings 46, insbesondere in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltrings 46 entweder auf der oberen Schaltebene 60 oder auf der unteren Schaltebene 62 aufliegt.
Die Riegelbolzen 64 und 66 sind jeweils durch eine als Federblech ausgebildete Feder 68 bzw. 70 in Richtung Eingriffsstellung in die Bohrungen 42 bzw. 44 in axialer Rich- tung belastet. Die Federn 68 und 70 greifen in Schlitze 72, 74 an den Köpfen 76, 78 der Bolzen 64, 66 ein und sind mit ihrem den Riegelbolzen abgewandten Enden im Gehäuse 32 eingespannt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung ist der
Schaltring 46 in einer Drehstellung, bei der der Kopf 76 des Riegelbolzens 64 auf der unteren Schaltebene 62 aufliegt, sich der Riegelbolzen 64 mithin in abgesenkter Stellung befindet und mit seinem unteren Ende in eine der sack- lochartigen Bohrungen 42 des zweiten Zahnrads 38 eingreift. Damit ist das zweite Zahnrad 38 drehgesichert. Hingegen liegt der Kopf 78 des Riegelbolzens 66 auf der oberen Schaltebene 60 des Schaltrings 46 auf, so daß sich das erste Zahnrad 24 drehen kann. In dieser Schaltstellung ist der Schleifteller 28 beim Betrieb der Schleifmaschine 10 einer Exzenterbewegung sowie aufgrund eines mittels des zweiten Zahnrads 38 auf das erste Zahnrad 24 ausgeübten Zwangsantriebs einer Eigenrotation unterworfen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung ist der Schaltring 46 in einer Drehstellung, bei der sowohl der
Kopf 76 des Riegelbolzens 64 als auch der Kopf 78 des Riegelbolzens 66 auf der oberen Schaltebene 60 aufliegen. Damit ist weder das zweite Zahnrad 38 noch das erste Zahnrad 24 drehgesichert, so daß sich das erste Zahnrad 24 hin- sichtlich dessen Eigenrotation im Freilauf befindet. In dieser Schaltstellung ist der Schleifteller 28 beim Betrieb der Schleifmaschine 10 einer Exzenterbewegung unterworfen, wobei sich der Schleifteller 28 frei um seine Drehachse drehen kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung liegt der Kopf 76 des Riegelbolzens 64 auf der oberen Schaltebene 60 und der Kopf 78 des Riegelbolzens 66 auf der unteren Schaltebene 62 des Schaltrings 46 auf. Damit greift der Riegelbolzen 66 in eine Bohrung 44 des ersten Zahnrads 24 ein, wodurch letzteres drehgesichert ist. Der Durchmesser des Riegelbolzens 66 ist geringer als derjenige der Bohrungen 44, so daß beim Betrieb der Schleifmaschine die Exzenterbewegungen des ersten Zahnrads 24 um die Ankerwelle 14 ausgeglichen werden können. In dieser Schaltstellung ist der Schleifteller 28 beim Betrieb der Schleifmaschine 10 einer Schwingschleifbewegung bzw. einer reinen Exzenterbewegung unterworfen.
Bezugszeichen
10 Schleifmaschine 48 Griff
12 Gerätegehäuse 50 Schlitz
14 Ankerwelle 52 Ausnehmung
16 Ausnehmung 54 Ausnehmung
18 Exzenterhülse 56 Schräge
20 Bohrung 58 Schräge
22 Schraube 60 obere Schaltebene
24 Zahnrad 62 untere Schaltebene
26 Kugellager 64 Riegelbolzen
28 Schleifteller 66 Riegelbolzen
30 Schaltvorrichtung 68 Feder
32 Gehäuse 70 Feder
34 Ringnut 72 Schlitz
36 Gleitlagerring 74 Schlitz
38 Zahnrad 76 Kopf
40 Kämmbereich 78 Kopf
42 Bohrungen
44 Bohrungen
46 Schaltring

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen mit einem Antriebsmotor, einem mit dem An- triebsmotor gekoppelten Getriebe sowie einem mit dem Getriebe wirkungsmäßig verbundenen Schleifteller (28) , dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Schaltvorrichtung (30) aufweist, mittels der zumindest zwei Schleiftellerbewegungsarten vorwählbar sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer vorwählbaren Bewegungsart eine orbitale Bewegung des Schleiftellers (28) erfolgt .
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer vorwählbaren Bewegungsart eine Eigenrotation des Schleiftellers (28) erfolgt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorwählbären Bewegungsart eine orbitale Bewegung des Schleiftellers (28) eine Eigenrotation des Schleiftellers (28) auslöst.
5
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorwählbaren Bewegungsart eine orbitale Bewegung des Schleiftellers (28) erfolgt und sich der Schleifteller (28) hinsichtlich einer Ei- l'O genrotation im Freilauf befindet.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (30) mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (24, 38) zu-
15 sa menwirkt, von denen eines- (24) mit dem Schleifteller (28) verbunden ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
- zeichnet, daß eine Rotation zumindest eines der Zahnrä- 20 der (24, 38) mittels der Schaltvorrichtung (30) unterbindbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schleifteller (28) verbun- 5 dene Zahnrad (24) eine Außenverzahnung aufweist, die mit einer Innenverzahnung des anderen Zahnrads (38) kämmt.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (38) mit der Innenverzahnung
30 in einem Gleitlagerring (36) angeordnet ist. 10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung mindestens einen Riegelbolzen (64, 66) umfaßt, der mit mindestens einer Ausnehmung (42, 44) des ersten (24) oder des 5 zweiten (38) Zahnrads zusammenwirkt.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (30) einen ersten Riegelbolzen (64) zum Eingriff in eine Ausnehmung (44)
10 des ersten Zahnrads (24) und einen zweiten Riegelbolzen (66) zum Eingriff in eine Ausnehmung (44) des zweiten Zahnrads (38) aufweist.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch 15 gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (30) einen
Schaltring (46) umfaßt, mittels dem der mindestens eine Riegelbolzen (64, 66) schaltbar ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn- 20. zeichnet, daß der mindestens eine Riegelbolzen (64, 66) in einer axialen, kreisbogenförmigen Ausnehmung (52, 54) des Schaltrings (46) geführt ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn- 25 zeichnet, daß der Schaltring (46) im -Bereich der axialen, kreisbogenförmigen Ausnehmung (52, 54) eine rampenartige Schräge (56, 58) aufweist, mittels welcher der mindestens eine Riegelbolzen (64, 66) durch Drehen des Schaltrings (46) axial versetzbar ist.
30
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (28) einen Grundriß hat, der zumindest eine gerade Begrenzungskante und zumindest eine bogenförmige Begrenzungskante aufweist .
EP01989379A 2001-02-03 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen Expired - Lifetime EP1360032B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104993 2001-02-03
DE10104993A DE10104993A1 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen
PCT/DE2001/004607 WO2002062526A1 (de) 2001-02-03 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360032A1 true EP1360032A1 (de) 2003-11-12
EP1360032B1 EP1360032B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=7672804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01989379A Expired - Lifetime EP1360032B1 (de) 2001-02-03 2001-12-06 Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6749493B2 (de)
EP (1) EP1360032B1 (de)
JP (1) JP4532072B2 (de)
CN (1) CN100457393C (de)
DE (2) DE10104993A1 (de)
WO (1) WO2002062526A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE362420T1 (de) * 2003-04-09 2007-06-15 Guenther Boehler Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen
DE102004055270A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Führungsvorrichtung
CN1724216A (zh) * 2005-07-21 2006-01-25 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能砂光机
US20090209182A1 (en) * 2006-09-05 2009-08-20 Dynabrade, Inc. Locking random orbital dual-action head assembly
US7713110B2 (en) 2006-09-05 2010-05-11 Dynabrade, Inc. Locking random orbital dual-action head assembly
US20100151775A1 (en) * 2006-09-05 2010-06-17 Dynabrade, Inc. Locking random orbital dual-action head assembly with centering
DE102007018466A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
CN100553878C (zh) * 2007-09-30 2009-10-28 苏州协成模具科技有限公司 研磨抛光机
CN100526012C (zh) * 2007-09-30 2009-08-12 苏州协成模具科技有限公司 一种研磨抛光机
DE102008004638A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
US8328599B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-11 Tai-Her Yang Internal rotation type direct motor-drive portable angle grinder
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
DE102010012021B3 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE102010012025B4 (de) * 2010-03-19 2022-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE102010012022A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE102010012024B4 (de) * 2010-03-19 2015-05-28 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
CN107791130B (zh) * 2016-09-07 2023-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能砂光机
US10414014B2 (en) 2017-09-19 2019-09-17 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including driveshaft
US10603760B2 (en) 2017-09-19 2020-03-31 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including hub

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915765B2 (ja) * 1981-10-05 1984-04-11 松下電工株式会社 回転式電動工具の変速装置
DE3642741A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear
JP3063872B2 (ja) * 1992-06-08 2000-07-12 株式会社マキタ 研磨機
DE4233728A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer
JPH07201756A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Tokyo Electron Ltd 熱処理装置
JPH07208604A (ja) * 1994-01-14 1995-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 遊星変速装置
DE19617424A1 (de) * 1994-11-03 1997-11-06 Leo Menhofer Hülsenfänger für Großkaliberpistolen
DE19727700C2 (de) * 1997-06-30 2000-04-20 Kress Elektrik Gmbh & Co Exzentertellerschleifer
DE19738095C2 (de) * 1997-09-01 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer
JP2000052223A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Nitto Kohki Co Ltd 携帯用研磨機
DE19952108B4 (de) * 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02062526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113644D1 (de) 2008-04-03
WO2002062526A1 (de) 2002-08-15
CN1422199A (zh) 2003-06-04
CN100457393C (zh) 2009-02-04
US20030109207A1 (en) 2003-06-12
JP4532072B2 (ja) 2010-08-25
EP1360032B1 (de) 2008-02-20
DE10104993A1 (de) 2002-08-22
US6749493B2 (en) 2004-06-15
JP2004517747A (ja) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360032B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
DE4233729A1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE3904085C2 (de)
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
CH692959A5 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle.
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
WO2019042907A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP3676054A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
WO2019042792A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE2951644A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug
DE4102014A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
EP0558885B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
DE19905624A1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE3930334C1 (de)
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE3625535C2 (de) Exzentertellerschleifer
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE3731026C2 (de)
DE832828C (de) Antriebsscheibe, in welcher zur AEnderung ihrer Drehzahl ein ein- und ausrueckbares Getriebe eingebaut ist
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702