EP1358978A2 - Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste - Google Patents

Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1358978A2
EP1358978A2 EP03008391A EP03008391A EP1358978A2 EP 1358978 A2 EP1358978 A2 EP 1358978A2 EP 03008391 A EP03008391 A EP 03008391A EP 03008391 A EP03008391 A EP 03008391A EP 1358978 A2 EP1358978 A2 EP 1358978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
skirting
clamping
punching
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358978B1 (de
EP1358978A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Doellken and Co GmbH
Original Assignee
W Doellken and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Doellken and Co GmbH filed Critical W Doellken and Co GmbH
Publication of EP1358978A2 publication Critical patent/EP1358978A2/de
Publication of EP1358978A3 publication Critical patent/EP1358978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358978B1 publication Critical patent/EP1358978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/04Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for planing, cutting, shearing, or milling mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a device for punching machining a skirting board, in particular a core skirting board, with a punching frame and a clamping device for fixing the baseboard to be processed and with the arranged on or in the punching frame longitudinally displaceable Punching knife with end-cutting edge for punching out a Miter notch from the fixed baseboard, with the Clamping device at least one movably guided clamping jaw having, with which the skirting board against a Clamping abutment on the punching frame can be pressed.
  • - skirting boards for example, in transition areas laid between a floor and a wall.
  • At core baseboards are baseboards with one Material core, a plastic sheath and a s.der Ledge bottom arranged bottom end profile soft elastic material, which room side by a predetermined Dimension survives. Furthermore, in the area of the last top to the plastic sheath a Wandab gleichprofil be connected, which wall side by a predetermined Dimension survives. The bottom end profile and the Wandab gleichprofil form as it were elastic sealing lips, which uneven floors or wall unevenness compensate should.
  • core skirting boards are basically known (see EP 1 114 901 A2).
  • At the material core may be, for example, a core of wood-based materials, z. B. MDF (Medium Densified Fibers) act.
  • the Wall end profile made of a soft elastic thermoplastic material is molded polyolefin-based.
  • the well-known Core skirting has become particularly associated with Carpeting or PVC flooring proven. They let themselves especially in the area of corners in a simple way. For this it is known, with the help of a Kerbstanze predetermined Areas or miter notches from the core skirting board punch out, so the core skirting fit in both outside corners and inside corners of rooms leaves.
  • a device for punching a skirting board, in particular a core skirting, the above-described Embodiment is known in practice.
  • the Punching knife is vertically displaceable in the punching rack, d. H. lowered and liftable guided.
  • the core skirting board is so clamped in the Kerbstanze that in the course of Punching a miter notched out of the skirting board which is the plastic sheath either on the inside or on the outside of the core skirting board leaves undamaged. Ie. it will not be complete Miter cuts introduced, but the two Both sides of the miter notch arranged strip parts remain after punching over part of the Plastic casing connected together. This allows a simple laying of the core skirting board in Area of outside corners and inside corners.
  • the invention is based on the object, a device for punching a baseboard, in particular a Core skirting, the embodiment described above to create which is simple and functional and universally for different thickness baseboards, in particular core skirting, can be used.
  • the clamping device for processing different Skirting to the thickness of the skirting is customizable.
  • the jaw is preferably so interchangeable attached to the stamping frame that different, to the Thickness of skirting adapted jaws or jaw assemblies can be mounted.
  • the invention thus goes from the knowledge that a device for Punching of baseboards, in particular core skirting, then universally different for core skirting Thickness is used when the clamping device adaptable to these different baseboards is.
  • the different thickness of the baseboard is in the case of core skirting in particular the thickness of the strip core meant with the plastic casing. It is therefore not required, different score dancing for different baseboards or core skirting boards to provide.
  • the invention proposes before, that the jaw with a pivoting lever pivotable is arranged on the punching frame and that the jaw with the pivoting lever and optionally a swivel actuating lever one on the skirting board thickness make coordinated jaw replacement aggregate which exchangeable is attached to the punching frame.
  • the Fixation of the skirting is done accordingly Swiveling the pivot lever and the it connected jaw, wherein the jaw in the course the pivoting movement of the skirting board against the clamping abutment suppressed.
  • the pivoting lever to the pivot lever connected.
  • jaw exchange unit which consists of jaw and swivel lever and optionally from the swivel actuator lever consists.
  • This jaw replacement unit is preferred by means of a plug connection, a clamping connection and / or a latching connection can be fastened to the stamped frame. Consequently, the replacement of the jaw replacement assembly fast and without the use of tools simply done. Elaborate adjustments to the adjustment the jaws on the skirting board thickness are not required. Rather, the jaw exchange unit in a fixed predetermined position on the stamping frame mounted, wherein the jaw replacement unit fixed to a given baseboard thickness is. In this case, various within the scope of the invention Jaw exchange units provided, the are each designed for different baseboards.
  • the jaw replacement unit has an exchange profile at which the Swivel lever is pivotally mounted.
  • the exchange profile in an arranged on the punching frame exchange receptacle can be inserted or inserted or inserted.
  • This exchange holder is pocket-shaped as a receiving bag educated.
  • the exchange profile is essentially T-shaped with slide-in plate and T-bar or double L-shaped educated. In this way, the T-shaped Replacement profile can be inserted into the receiving pocket.
  • the Insertion takes place essentially parallel to the Longitudinal axis of the punching knife, d. H. to the direction of action of the punching knife. In the two directions perpendicular to Punching direction, d. H. essentially in the horizontal Plane is the position of the jaw exchange assembly specified within narrow limits and essentially free from play.
  • the Holding bag made of a base plate, to which one or several, preferably two guide plates under formation a guide slot are included.
  • Both the Base plate as well as the two guide plates can have an L-shaped cross-section. It can be a multi-part embodiment can be realized at which the guide plates z. B. by means of screw forming the receiving pocket on the base plate be attached.
  • the receiving bag can also be formed integrally.
  • the replacement profile lockable or lockable in the exchange receptacle is arranged. This can, for example Be provided locking screws, but without More can be operated by hand without having to Attaching elaborate tools are needed. Because in the Essentially, the jaw exchange unit is with Help exchange and exchange profile on the Punching frame held.
  • the jaw by means of one or several adjustment screws, alignment pins or adjusting rods attached to the pivot lever, with the Adjustment screws, alignment pins or adjusting rods given distance between the jaw or their Clamping surface and the pivot lever is adjustable.
  • Adjustment needs to be done only once to prepare the respective jaw replacement unit exactly on the To tune skirting thickness. After adjustment the adaptation of the entire device to the various Skirting thicknesses by replacing the whole Jaw replacement unit. But there is also the Possibility that the jaw unsolvable on the pivoting lever is attached. Jaw and pivot lever can z. B. be integrally formed.
  • the invention proposes that the jaw in Cross-section U-shaped, with the skirting board can be pressed against the clamping abutment with the U-legs is and wherein the punching knife z. B. raised and lowered is moved or guided between the U-legs. On This way, a secure fixation of the core skirting board ensured without the jaw movement the punching knife obstructed.
  • the jaws preferably whose U-legs can be chamfered or rounded be. This is especially recommended for the Jaws of a jaw replacement unit, which are designed for thin baseboards. By the beveled or rounded training is prevented that the pivoting movement by hitting the jaws against, for example, a bottom plate of the stamping frame is hampered.
  • the invention proposes that at the jaw one in the longitudinal direction of the fixed Skirting extending support bar or a support bar is arranged, which a Bodenab gleichprofil or a Wall end profile of a skirting board in the clamping position below summarizes. Especially with baseboards with relative wide wall edge profiles or sealing lips is Through this support bar prevents the profile of the Punching knife is pushed away, so overall a smoother Notching also in the area of soft elastic profiles is guaranteed.
  • the support bar can be manufactured as a separate component be and releasably or permanently attached to the jaw be.
  • FIG. 1 Is a device for punching a Skirting board, in particular a core skirting 1, 1 ' shown.
  • This device consists in its basic Structure of a stamping frame 2 and a clamping device 3 for fixing the baseboard to be processed 1, 1 '.
  • FIGS. 1 and 2 shows that the clamping device 3 a movably guided Jaw 6 has, with which the skirting board 1 against a Klemmwiderlager 7 is pressed on the punching frame 2.
  • the structure of a core skirting 1, which with the preferably process the device according to the invention is indicated in Fig. 3a.
  • the core skirting 1 consists of a material core 8, a plastic sheath 9 and one arranged on the last base Floor finish profile 10 made of soft elastic Material which protrudes on the room side by a predetermined amount. Furthermore, in the area of the strip top to the Plastic casing 9 a wall end profile 11 connected, which wall side by a predetermined amount survives.
  • the bottom end profile 10 and the wall end profile 11 form as it were elastic sealing lips 10.11.
  • Fig. 2 shows the device according to the invention with clamped Core skirting 1 before punching.
  • the punching knife 4 is lowered.
  • the punching knife 4 with a predetermined Distance S to the clamping abutment 7 on the stamping frame. 2 led so that the core skirting 1 is not complete is severed, but at the Klemmwiderlager. 7 fitting plastic sheath remains undamaged.
  • To the Creating the miter cut is the Trikon 4 or the end-side cutting edge 5 wedge-shaped or triangular a miter angle ⁇ formed by a total of 90 °.
  • the Lowering of the punching knife 4 takes place by pressing down a punching operation lever 12a, b.
  • This punching lever 12a, b is pivotable on the punching knife 4th attached and formed in two parts, wherein between the two pivotally interconnected lever parts 12a, b, a return spring 13 acts, which is the one end of the punching operation lever 12b after lowering as it were by itself lifting again and in the starting position returns.
  • the return movement is through the Spring from a arranged on the punching frame 2 stop 14th limited.
  • the clamping device 3 is for processing different baseboards 1, 1 'to the thickness D, D' the skirting 1, 1 'customizable.
  • the thickness D, D 'of Skirting boards 1, 1 ' is the thickness of core skirting boards D, D 'of the strip core 8 with its casing 9 meant.
  • FIGS. 2 and 4 each show the Punching frame 2 with clamped core skirting 1, 1 ' different thickness D, D 'show.
  • the movable jaw 6, 6' is interchangeable attached to the stamping frame 2 that different, adapted to the thickness of the skirting jaws or Clamping jaw units can be mounted. It is in the Embodiment, the jaw 6, 6 'with a pivot lever 15 pivotally mounted on the punching frame 2.
  • the Jaw 6, 6 ', the pivot lever 15 and beyond a pivot actuating lever 16 each form a jaw exchange unit 17, 17 ', which on a certain Skirting thickness D, D 'is tuned.
  • This jaw replacement unit 17, 17 ' is interchangeable with that Punching frame 2 attached (see Fig. 8).
  • pivot lever 15 The function of the pivot lever 15 is made of a Comparative consideration of Figs. 1 and 2 clearly.
  • Operation of the pivoting actuating lever 16 can be the Clamping device or the jaw exchange unit 17 from the position shown in Fig. 1 in the in Fig. 2nd transfer shown clamping position and the skirting board 1 with it.
  • each jaw replacement unit 17, 17 'an exchange profile 18, on which the pivot lever 15 is pivotally mounted is the exchange profile 18 in an arranged on the punching frame 2 exchange receptacle 19 used or inserted.
  • the exchange recording 19 is bag-shaped as a receiving pocket 19th educated.
  • the replacement profile 18 is essentially T-shaped or double-L-shaped (see Fig .. 7). It consists of a slide-in plate 20 and a T-bar 21, wherein the T-shaped exchange profile or its insertion plate 20 in the receiving pocket 19 can be inserted.
  • the Assembly by way of insertion takes place in vertical Direction from top to bottom, d. H. parallel to Direction of action of the punching knife.
  • the receiving bag 19 consists of a base plate 22 to which two guide plates 23 connected to form a guide slot 24 are.
  • the base plate 22 is in cross section L-shaped, wherein the two guide plates 23rd as it were resting on the lower L-leg.
  • the vertical one Insertion movement of the insertion plate 20 is doing also bounded by the lower L-leg.
  • These are two hand-operated Locking screws 25 are provided, each in a Threads are guided in the guide plates 23 and against press the insertion plate 20.
  • the base plate 22 forms at the same time a guide surface of triangular in cross-section Knife guide.
  • each individual jaw exchange assembly 17, 17 ' is the jaw 6, 6 'by means of two adjustment screws 26th or Justiergewindestangen adjustable on the pivot lever 15 attached. With the help of these adjustment screws 26 and Justiergewindestangen can be a predetermined distance x, x 'between the clamping surface F of the jaw 6, 6' and adjust the pivot lever 15.
  • the distance x for baseboards 1 large thickness D is smaller than the distance x 'for Skirting 1 'small thickness D'.
  • the adjustment takes place at each individual jaw exchange assembly 17, 17 ' separated in accordance with the required core skirting thickness D, D '.
  • the adaptation of the punching device on the respective core skirting thickness D, D 'then occurs at editing only by replacing the whole Jaw exchange assembly 17, 17 '.
  • the jaws 6, 6 'in cross section each U-shaped.
  • This is the skirting board 1, 1 'with the U-legs 27 against the clamping abutment. 7 pressed, d. H. the end faces of the U-legs form the Clamping surfaces F.
  • the punching knife 4 is in this clamping position between the U-legs 27 can be passed.
  • the U-legs 27 of Jaw 6 formed beveled at the bottom, so that in the course of fixing the core skirt 1 a proper movement of the jaw 6 is made possible without them against the bottom plate 28 of the stamping frame 2 hits.
  • support web 29 is arranged, which the soft-elastic end profile 11 of the thick skirting board 1 under the clamping position.
  • This support bar 29 is fastened releasably to the clamping jaw 6 by means of screws.
  • the Strip support 30 is wedge-shaped or roof-like in cross-section trained and with one in the bar longitudinal direction extending upper support web 31 is provided, which the Bottom of the bead core is supported. It is the Rest pad 30 diagonally below and between one hand the jaw abutment 7 and on the other hand in the clamping position located jaw 6, 6 ', namely forming receiving gaps 32, 33 for the sealing lips and in particular for the bottom closure profiles 10 the baseboards 1, 1 '.
  • Figures 2 and 4 show the clamped core skirting 1, 1 'for punching a Miter notch for an external corner (see Fig. 3b).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste (1,1'), insbesondere einer Kernsockelleiste, mit einem Stanzgestell (2) und einer Klemmeinrichtung (3) zum Fixieren der zu bearbeitenden Sockelleiste sowie mit einem an oder in dem Stanzgestell längs verschiebbar angeordneten Stanzmesser (4) mit endseitiger Schneide (5) zum Ausstanzen einer Gehrungskerbe (K) aus der fixierten Sockelleiste. Dabei weist die Klemmeinrichtung (3) zumindest eine beweglich geführte Klemmbacke (6,6') auf, mit welcher die Sockelleiste gegen ein Klemmwiderlager (7) an dem Stanzgestell drückbar ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung zur Bearbeitung unterschiedlicher Sockelleisten an die Dicke (D,D') der Sockelleiste anpassbar ist. Dazu ist die Klemmbacke derart austauschbar an dem Stanzgestell befestigt, dass unterschiedliche, an die Dicke der Sockelleiste angepasste Klemmbacken montierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste, mit einem Stanzgestell und einer Klemmeinrichtung zum Fixieren der zu bearbeitenden Sockelleiste und mit dem an oder in dem Stanzgestell längs verschiebbar angeordneten Stanzmesser mit endseitiger Schneide zum Austanzen einer Gehrungskerbe aus der fixierten Sockelleiste, wobei die Klemmeinrichtung zumindest eine beweglich geführte Klemmbacke aufweist, mit welcher die Sockelleiste gegen einen Klemmwiderlager an dem Stanzgestell drückbar ist. - Sockelleisten werden beispielsweise in Übergangsbereichen zwischen einem Boden und einer Wand verlegt. Bei Kernsockelleisten handelt es sich um Sockelleisten mit einem Werkstoffkern, einer Kunststoffummantelung und einem an der Leistenunterseite angeordneten Bodenabschlussprofil aus weichelastischem Material, welches raumseitig um ein vorgegebenes Maß übersteht. Ferner kann im Bereich der Leistenoberseite an die Kunststoffummantelung ein Wandabschlussprofil angeschlossen sein, welches wandseitig um ein vorgegebenes Maß übersteht. Das Bodenabschlussprofil und das Wandabschlussprofil bilden gleichsam elastische Dichtlippen, welche Bodenunebenheiten bzw. Wandunebenheiten kompensieren sollen. Derartige Kernsockelleisten sind grundsätzlich bekannt (vgl. EP 1 114 901 A2). Bei dem Werkstoffkern kann es sich beispielsweise um einen Kern aus Holzwerkstoffen, z. B. aus MDF (Medium Densified Fibres) handeln. Bei der Kunststoffummantelung kann es sich beispielsweise um eine Ummantelung aus einem Polypropylenmaterial handeln, an welches an der Leistenunterseite das Wandabschlussprofil aus einem weichelastischen Thermoplastmaterial auf Polyolefinbasis angespritzt ist. Die bekannten Kernsockelleisten haben sich insbesondere in Verbindung mit Teppichböden oder PVC-Bodenbelägen bewährt. Sie lassen sich insbesondere im Bereich von Ecken auf einfache Weise verlegen. Dazu ist es bekannt, mit Hilfe einer Kerbstanze vorgegebene Bereiche bzw. Gehrungskerben aus der Kernsockelleiste herauszustanzen, sodass sich die Kernsockelleiste sowohl in Außenecken als auch in Innenecken von Räumen einpassen lässt.
Eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste, der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist aus der Praxis bekannt. Das Stanzmesser ist in dem Stanzgestell vertikal verschiebbar, d. h. absenkbar und anhebbar geführt. Die Kernsockelleiste wird so in die Kerbstanze eingespannt, dass im Zuge des Stanzvorgangs eine Gehrungskerbe aus der Sockelleiste ausgestanzt wird, welche die Kunststoffummantelung entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Kernsockelleiste unbeschädigt lässt. D. h. es werden keine vollständigen Gehrungsschnitte eingebracht, sondern die beiden beidseitig der Gehrungskerbe angeordneten Leistenteile bleiben nach der Stanzbearbeitung über einen Teil der Kunststoffummantelung miteinander verbunden. Dieses ermöglicht ein einfaches Verlegen der Kernsockelleiste im Bereich von Außenecken und von Innenecken. Die aus der Praxis bekannte Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Kernsockelleiste ist für Kernsockelleisten für Teppichböden und PVC-Böden ausgelegt, welche einen Leistenkern mit einer Dicke von ca. 4 mm bis 5 mm aufweisen. In jüngster Zeit bestehen Überlegungen, Kernsockelleisten auch im Bereich von Parkettböden oder Laminatböden zu verlegen. Derartige Kernsockelleisten sollten wesentlich dicker ausgebildet sein als die bekannten Kernsockelleisten für PVC- oder Teppichböden, da verhältnismäßig breite Dehnungsfugen zwischen z. B. Parkettboden und Wand überbrückt werden müssen. Mit den bekannten Kerbstanzen lassen sich derartige Kernsockelleisten nicht ohne Weiteres bearbeiten. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste, der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche einfach und funktionsgerecht aufgebaut und universell für verschieden dicke Sockelleisten, insbesondere Kernsockelleisten, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste dadurch gelöst, dass die Klemmeinrichtung zur Bearbeitung unterschiedlicher Sockelleisten an die Dicke der Sockelleiste anpassbar ist. Dazu ist die Klemmbacke vorzugsweise derart austauschbar an dem Stanzgestell befestigt, dass unterschiedliche, an die Dicke der Sockelleiste angepasste Klemmbacken oder Klemmbackenaggregate montierbar sind. Die Erfindung geht folglich von der Erkenntnis aus, dass eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von Sockelleisten, insbesondere Kernsockelleisten, dann universell für Kernsockelleisten unterschiedlicher Dicke einsetzbar ist, wenn die Klemmeinrichtung an diese verschiedenen Sockelleisten anpassbar ist. Mit der unterschiedlichen Dicke der Sockelleiste ist bei Kernsockelleisten insbesondere die Dicke des Leistenkerns mit der Kunststoffummantelung gemeint. Es ist folglich nicht erforderlich, unterschiedliche Kerbstanzen für unterschiedliche Sockelleisten bzw. Kernsockelleisten zur Verfügung zu stellen. Vielmehr kann eine Anpassung im Bereich der Klemmeinrichtung erfolgen. Dieses gelingt besonders einfach, wenn für die Kernsockelleisten unterschiedlicher Dicke unterschiedliche Klemmbacken oder Klemmbackenaggregate zur Verfügung stehen, welche austauschbar an dem Stanzgestell befestigt werden können und folglich wahlweise montierbar sind. Auf diese Weise lässt sich mit ein und derselben Stanzvorrichtung bzw. Kerbstanze z. B. zunächst eine Kernsockelleiste mit geringer Dicke für einen Teppichboden und nach Austausch der Klemmbacke eine Kernsockelleiste mit größere Dicke für einen Laminatboden bearbeiten. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass die Klemmbacke mit einem Schwenkhebel schwenkbar an dem Stanzgestell angeordnet ist und dass die Klemmbacke mit dem Schwenkhebel und gegebenenfalls einem Schwenkbetätigungshebel ein auf die Sockelleistendicke abgestimmtes Klemmbackenaustauschaggregat bilden, welches austauschbar an dem Stanzgestell befestigt ist. Die Fixierung der Sockelleiste erfolgt folglich durch Verschwenken des Schwenkhebels und der daran angeschlossenen Klemmbacke, wobei die Klemmbacke im Zuge der Schwenkbewegung die Sockelleiste gegen das Klemmwiderlager drückt. Zum Ausführen dieser Schwenkbewegung ist vorzugsweise der Schwenkbetätigungshebel an den Schwenkhebel angeschlossen. Zum Anpassen der Vorrichtung an verschiedene Sockelleisten wird nun nicht die Klemmbacke isoliert ausgetauscht, sondern das gesamte Klemmbackenaustauschaggregat, welches aus Klemmbacke und Schwenkhebel sowie gegebenenfalls aus dem Schwenkbetätigungshebel besteht. Dieses Klemmbackenaustauschaggregat ist vorzugsweise mittels einer Steckverbindung, einer Klemmverbindung und/oder einer Rastverbindung an dem Stanzgestell befestigbar. Folglich kann der Austausch des Klemmbackenaustauschaggregates ohne den Einsatz von Werkzeugen schnell und einfach erfolgen. Aufwändige Justagearbeiten zur Anpassung der Klemmbacken an die Sockelleistendicke sind nicht erforderlich. Vielmehr wird das Klemmbackenaustauschaggregat in einer fest vorgegebenen Position an dem Stanzgestell montiert, wobei das Klemmbackenaustauschaggregat auf eine vorgegebene Sockelleistendicke fest eingestellt ist. Dabei werden im Rahmen der Erfindung verschiedene Klemmbackenaustauschaggregate zur Verfügung gestellt, die jeweils für verschiedene Sockelleisten ausgelegt sind.
Zur Montage des Klemmbackenaustauschaggregats an dem Stanzgestell ist vorgesehen, dass das Klemmbackenaustauschaggregat ein Austauschprofil aufweist, an welchem der Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist. Dabei ist das Austauschprofil in eine an dem Stanzgestell angeordnete Austauschaufnahme einsetzbar oder einschiebbar oder einsteckbar. Diese Austauschaufnahme ist taschenförmig als Aufnahmetasche ausgebildet. Das Austauschprofil ist im Wesentlichen T-förmig mit Einschubplatte und T-Steg oder Doppel-L-förmig ausgebildet. Auf diese Weise ist das T-förmige Austauschprofil in die Aufnahmetasche einschiebbar. Das Einschieben erfolgt dabei im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Stanzmessers, d. h. zu der Wirkungsrichtung des Stanzmessers. In den beiden Richtungen senkrecht zur Stanzrichtung, d. h. im Wesentlichen in der horizontalen Ebene ist die Position des Klemmbackenaustauschaggregates in engen Grenzen und im Wesentlichen spielfrei fest vorgegeben.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht die Aufnahmetasche aus einer Grundplatte, an welche ein oder mehrere, vorzugsweise zwei Führungsplatten unter Bildung eines Führungsschlitzes eingeschlossen sind. Sowohl die Grundplatte als auch die beiden Führungsplatten können einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann eine mehrteilige Ausführungsform verwirklicht werden, bei welcher die Führungsplatten z. B. mittels Schraubverbindungen unter Bildung der Aufnahmetasche an der Grundplatte befestigt werden. Die Aufnahmetasche kann aber auch einstückig ausgebildet sein. Ferner ist vorgesehen, dass das Austauschprofil verrastbar oder arretierbar in der Austauschaufnahme angeordnet ist. Dazu können beispielsweise Arretierungsschrauben vorgesehen sein, die jedoch ohne Weiteres mit der Hand betätigt werden können, ohne dass zur Befestigung aufwändige Werkzeuge benötigt werden. Denn im Wesentlichen wird das Klemmbackenaustauschaggregat mit Hilfe der Austauschaufnahme und des Austauschprofils an dem Stanzgestell gehalten.
In zweckmäßiger Weise ist die Klemmbacke mittels einer oder mehrerer Justierschrauben, Justierstifte oder Justierstangen an dem Schwenkhebel befestigt, wobei mit den Justierschrauben, Justierstiften oder Justierstangen ein vorgegebener Abstand zwischen der Klemmbacke bzw. deren Klemmfläche und dem Schwenkhebel einstellbar ist. Diese Justage muss jedoch nur einmal vorbereitend erfolgen, um das jeweilige Klemmbackenaustauschaggregat exakt auf die Sockelleistendicke abzustimmen. Nach erfolgter Justage erfolgt die Anpassung der gesamten Vorrichtung an die verschiedenen Sockelleistendicken durch Austausch des gesamten Klemmbackenaustauschaggregates. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Klemmbacke unlösbar an dem Schwenkhebel befestigt ist. Klemmbacke und Schwenkhebel können z. B. einstückig ausgebildet sein.
Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die Klemmbacke im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die Sockelleiste mit den U-Schenkeln gegen das Klemmwiderlager drückbar ist und wobei das Stanzmesser z. B. heb- und senkbar zwischen den U-Schenkeln bewegt wird bzw. geführt ist. Auf diese Weise wird eine sichere Fixierung der Kernsockelleiste gewährleistet, ohne dass die Klemmbacke die Bewegung des Stanzmessers behindert. Die Klemmbacken, vorzugsweise deren U-Schenkel können abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sein. Dieses empfiehlt sich insbesondere bei den Klemmbacken eines Klemmbackenaustauschaggregates, welche für dünne Sockelleisten ausgebildet sind. Durch die abgeschrägte oder abgerundete Ausbildung wird verhindert, dass die Schwenkbewegung durch ein Anschlagen der Klemmbacken gegen beispielsweise eine Bodenplatte des Stanzgestells behindert wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass an der Klemmbacke ein in Längsrichtung der fixierten Sockelleiste verlaufender Stützsteg oder eine Stützleiste angeordnet ist, welcher ein Bodenabschlussprofil oder ein Wandabschlussprofil einer Sockelleiste in der Klemmposition unterfasst. Insbesondere bei Sockelleisten mit verhältnismäßig breiten Wandabschlussprofilen bzw. Dichtlippen wird durch diesen Stützsteg verhindert, dass das Profil von dem Stanzmesser weggedrückt wird, sodass insgesamt ein glatter Kerbschnitt auch im Bereich der weichelastischen Profile gewährleistet ist.
Dabei kann der Stützsteg als separates Bauteil gefertigt sein und lösbar oder unlösbar an der Klemmbacke befestigt sein. Dabei kann der Stützsteg justierbar oder abnehmbar an der Klemmbacke befestigt sein, z. B. mittels einer Steck-, Rast- oder Clipsverbindung. Dieses ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Leisten, insbesondere unterschiedliche Leistenhöhen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Klemmbacke und Stützsteg einteilig gefertigt sind. Dieses empfiehlt sich insbesondere bei Klemmbacken, welche im Wege eines Spritzverfahrens oder Gießverfahrens hergestellt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Kernsockelleiste in einer Seitenansicht,
Fig. 2
ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 mit fixierter Kernsockelleiste,
Fig. 3 a, b, c
Kernsockelleisten vor und nach der Stanzbearbeitung,
Fig. 4
den Gegenstand nach Fig. 2 mit einer Kernsockelleiste geringerer Dicke,
Fig. 5a
den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Ansicht aus Richtung des Pfeils A,
Fig. 5b
den Gegenstand nach Fig. 5a ohne Klemmbackenaustauschaggregat,
Fig. 6
einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 7
ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Ansicht aus Richtung des Pfeils C und
Fig. 8
ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 mit demontiertem Klemmbackenaustauschaggregat.
In den Fig. ist eine Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste 1, 1' dargestellt. Diese Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Stanzgestell 2 und einer Klemmeinrichtung 3 zum Fixieren der zu bearbeitenden Sockelleiste 1, 1'. An bzw. in dem Stanzgestell 2 ist ein vertikal verschiebbar angeordnetes, d. h. heb- und senkbares Stanzmesser 4 mit endseitiger Schneide 5 zum Ausstanzen einer Gehrungskerbe K aus der fixierten Sockelleiste 1, 1' vorgesehen. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 zeigt, dass die Klemmeinrichtung 3 eine beweglich geführte Klemmbacke 6 aufweist, mit welcher die Sockelleiste 1 gegen ein Klemmwiderlager 7 an dem Stanzgestell 2 gedrückt wird. Der Aufbau einer Kernsockelleiste 1, welche sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise bearbeiten lässt, ist in Fig. 3a angedeutet. Diese zeigt die Kernsockelleiste 1 im Querschnitt. Die Kernsockelleiste 1 besteht aus einem Werkstoffkern 8, einer Kunststoffummantelung 9 und einem an der Leistenunterseite angeordneten Bodenabschlussprofil 10 aus weichelastischem Material, welches raumseitig um ein vorgegebenes Maß übersteht. Ferner ist im Bereich der Leistenoberseite an die Kunststoffummantelung 9 ein Wandabschlussprofil 11 angeschlossen, welches wandseitig um ein vorgegebenes Maß übersteht. Das Bodenabschlussprofil 10 und das Wandabschlussprofil 11 bilden gleichsam elastische Dichtlippen 10,11. Im Zuge der Bearbeitung werden mit dem heb- und senkbar geführten Stanzmesser Gehrungskerben K aus den fixierten Sockelleisten 1 ausgestanzt. Je nachdem, wie die Sockelleiste 1 in die Vorrichtung eingespannt wird, lassen sich Gehrungskerben K für eine sogenannte Innenecke oder für eine sogenannte Außenecke erzeugen. Dazu wird auf die Fig. 3b und 3c verwiesen, die jeweils eine Kernsockelleiste 1 nach erfolgter Bearbeitung in einer Draufsicht zeigen. Fig. 3b zeigt dabei eine Gehrungskerbe K für eine Außenecke, während Fig. 3c eine Gehrungskerbe K für eine Innenecke zeigt. Dabei werden die Kernsockelleisten 1 im Zuge des Verlegens im Bereich der Gehrungskerben K geknickt.
Dies ist in den Fig. 3b und 3c jeweils strichpunktiert angedeutet.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespannter Kernsockelleiste 1 vor dem Stanzvorgang. Zum Ausstanzen der Gehrungskerbe K wird das Stanzmesser 4 abgesenkt. Dabei ist das Stanzmesser 4 mit einem vorgegebenem Abstand S zu dem Klemmwiderlager 7 am Stanzgestell 2 geführt, sodass die Kernssockelleiste 1 nicht vollständig durchtrennt wird, sondern die an dem Klemmwiderlager 7 anliegende Kunststoffummantelung unbeschädigt bleibt. Zum Erzeugen des Gehrungsschnittes ist das Stammesser 4 bzw. die endseitige Schneide 5 keilförmig bzw. dreieckförmig mit einem Gehrungswinkel α von insgesamt 90° ausgebildet. Das Absenken des Stanzmessers 4 erfolgt durch Herabdrücken eines Stanzbetätigungshebels 12a, b. Dieser Stanzbetätigungshebel 12a, b ist schwenkbar an dem Stanzmesser 4 befestigt und zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden schwenkbar miteinander verbundenen Hebelteilen 12a, b eine Rückstellfeder 13 wirkt, welche das eine Ende des Stanzbetätigungshebels 12b nach dem Absenken gleichsam von selbst wieder anhebt und in die Ausgangsposition zurückbringt. Dabei wird die Rückstellbewegung durch die Feder von einem am Stanzgestell 2 angeordneten Anschlag 14 begrenzt.
Erfindungsgemäß ist die Klemmeinrichtung 3 zur Bearbeitung unterschiedlicher Sockelleisten 1, 1' an die Dicke D, D' der Sockelleiste 1, 1' anpassbar. Mit der Dicke D, D' der Sockelleisten 1, 1' ist bei Kernsockelleisten die Dicke D, D' des Leistenkerns 8 mit seiner Ummantelung 9 gemeint.
In diesem Zusammenhang wird auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 4 verwiesen, welche jeweils das Stanzgestell 2 mit eingespannten Kernsockelleisten 1, 1' unterschiedlicher Dicke D, D' zeigen. Zum Anpassen der Klemmeinrichtung 3 an die Dicke D, D' der Sockelleiste 1, 1' ist die bewegliche Klemmbacke 6, 6' derart austauschbar an dem Stanzgestell 2 befestigt, dass unterschiedliche, an die Dicke der Sockelleiste angepasste Klemmbacken oder Klemmbackenaggregate montiert werden können. Dabei ist im Ausführungsbeispiel die Klemmbacke 6, 6' mit einem Schwenkhebel 15 schwenkbar an dem Stanzgestell 2 angeordnet. Die Klemmbacke 6, 6', der Schwenkhebel 15 und darüber hinaus ein Schwenkbetätigungshebel 16 bilden jeweils ein Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17', welches auf eine bestimmte Sockelleistendicke D, D' abgestimmt ist. Dieses Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17' ist austauschbar an dem Stanzgestell 2 befestigt (vgl. Fig. 8). Während das Klemmbackenaustauschaggregat 17 gemäß Fig. 2 für dicke Kernsockelleisten 1 mit einem Leistenkern von beispielsweise D = 10 mm ausgebildet ist, ist das Klemmbackenaustauschaggregat 17' gemäß Fig. 4 für dünne Kernsockelleisten 1' mit einem Leistenkern von z. B. D' = 5 mm ausgebildet. Durch Austausch des Klemmbackenaustauschaggregates 17 gegen das Klemmbackenaustauschaggregat 17' lässt sich die Vorrichtung gemäß Fig. 2 schnell und einfach umrüsten (vgl. Fig. 4). Die Funktion des Schwenkhebels 15 wird aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 deutlich. Durch Betätigung des Schwenkbetätigungshebels 16 lässt sich die Klemmvorrichtung bzw. das Klemmbackenaustauschaggregat 17 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 2 dargestellte Klemmposition überführen und die Sockelleiste 1 damit fixieren.
Die Befestigung der beiden des Klemmbackenaustauschaggregate 17 bzw. 17' an dem Stanzgestell 2 erfolgt dabei im Ausführungsbeispiel jeweils mittels einer Steckverbindung. Dazu weist jedes Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17' ein Austauschprofil 18 auf, an welchem der Schwenkhebel 15 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist das Austauschprofil 18 in eine an dem Stanzgestell 2 angeordnete Austauschaufnahme 19 einsetzbar bzw. einschiebbar. Die Austauschaufnahme 19 ist taschenförmig als Aufnahmetasche 19 ausgebildet. Das Austauschprofil 18 ist im Wesentlichen T-förmig bzw. Doppel-L-förmig ausgebildet (vgl. Fig. 7). Es besteht aus einer Einschubplatte 20 sowie einem T-Steg 21, wobei das T-förmige Austauschprofil bzw. dessen Einschubplatte 20 in die Aufnahmetasche 19 einschiebbar ist. Die Montage im Wege des Einschiebens erfolgt dabei in vertikaler Richtung von oben nach unten, d. h. parallel zur Wirkungsrichtung des Stanzmessers. Die Aufnahmetasche 19 besteht aus einer Grundplatte 22, an welche zwei Führungsplatten 23 unter Bildung eines Führungsschlitzes 24 angeschlossen sind. Die Grundplatte 22 ist dabei im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei die beiden Führungsplatten 23 gleichsam auf dem unteren L-Schenkel aufliegen. Die vertikale Einschubbewegung der Einschubplatte 20 wird dabei durch ebenfalls den unteren L-Schenkel begrenzt. Nach dem Einsetzen des Klemmbackenaustauschaggregates 17, 17' mit der Einschubplatte 20 in die Aufnahmetasche 19 lässt sich das Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17' in der Austauschaufnahme 19 arretieren. Dazu sind zwei handbetätigbare Arretierschrauben 25 vorgesehen, welche jeweils in einem Gewinde in den Führungsplatten 23 geführt sind und gegen die Einschubplatte 20 drücken. Die Grundplatte 22 bildet zugleich eine Führungsfläche der im Querschnitt dreieckförmigen Messerführung.
Bei jedem einzelnen Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17' ist die Klemmbacke 6, 6' mittels zweier Justierschrauben 26 bzw. Justiergewindestangen justierbar an dem Schwenkhebel 15 befestigt. Mit Hilfe dieser Justierschrauben 26 bzw. Justiergewindestangen lässt sich ein vorgegebener Abstand x, x' zwischen der Klemmfläche F der Klemmbacke 6, 6' und dem Schwenkhebel 15 einstellen. Der Abstand x für Sockelleisten 1 großer Dicke D ist kleiner als der Abstand x' für Sockelleisten 1' geringer Dicke D'. Die Justage erfolgt bei jedem einzelnen Klemmbackenaustauschaggregat 17, 17' getrennt in Abstimmung auf die erforderliche Kernsockelleistendicke D, D'. Die Anpassung der Stanzvorrichtung an die jeweilige Kernsockelleistendicke D, D' erfolgt dann bei der Bearbeitung lediglich durch Austausch des gesamten Klemmbackenaustauschaggregates 17, 17'. Eine Justage mit Hilfe der Justierschrauben 26 durch den Monteur ist dann nicht mehr erforderlich. In diesem Zusammenhang besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Klemmbacke 6, 6' fest und ohne Justiermöglichkeit an dem Schwenkhebel 15 zu befestigen. Die Klemmbacken 6, 6' der verschiedenen Klemmbackenaustauschaggregate 17, 17' weisen im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gleiche Dicke auf. Grundsätzlich können aber auch Klemmbacken unterschiedlicher Dicke verwendet werden, um eine Anpassung vorzunehmen.
Gemäß Fig. 6 sind die Klemmbacken 6, 6' im Querschnitt jeweils U-förmig ausgebildet. Dabei wird die Sockelleiste 1, 1' mit den U-Schenkeln 27 gegen das Klemmwiderlager 7 gedrückt, d. h. die Stirnflächen der U-Schenkel bilden die Klemmflächen F. Das Stanzmesser 4 ist in dieser Klemmposition zwischen den U-Schenkeln 27 hindurchführbar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die U-Schenkel 27 der Klemmbacke 6 am unteren Ende abgeschrägt ausgebildet, sodass im Zuge des Fixierens der Kernsockelleiste 1 eine einwandfreie Bewegung der Klemmbacke 6 ermöglicht wird, ohne dass diese gegen die Bodenplatte 28 des Stanzgestelles 2 schlägt.
Ferner ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 an der Klemmbacke 6 ein in Längsrichtung der fixierten Sockelleiste 1 verlaufender Stützsteg 29 angeordnet, welcher das weichelastische Abschlussprofil 11 der dicken Sockelleiste 1 in der Klemmposition unterfasst. Dieser Stützsteg 29 ist mittels Schrauben lösbar an der Klemmbacke 6 befestigt.
Schließlich weist das Stanzgestell z. B. auf der Bodenplatte 28 eine Leistenauflage 30 auf, auf welche die zu bearbeitende Sockelleiste 1, 1' aufgesetzt wird. Die Leistenauflage 30 ist im Querschnitt keilförmig oder dachartig ausgebildet und mit einem in Leistenlängsrichtung verlaufenden oberen Auflagesteg 31 versehen, welcher die Unterseite des Leistenskerns abstützt. Dabei ist die Leistenauflage 30 schräg unterhalb und zwischen einerseits dem Klemmbackenwiderlager 7 und andererseits der in Klemmposition befindlichen Klemmbacke 6, 6' angeordnet, und zwar unter Bildung von Aufnahmespalten 32, 33 für die Dichtlippen und insbesondere für die Bodenabschlussprofile 10 der Sockelleisten 1, 1'. Die Figuren 2 und 4 zeigen die eingespannten Kernsockelleisten 1, 1' zum Ausstanzen einer Gehrungskerbe für eine Außenecke (vgl. Fig. 3b). In diesem Fall greift das Bodenabschlussprofil 10 in den widerlagerseitigen Aufnahmespalt 32 ein. Zum Ausstanzen einer Gehrungskerbe für eine Innenecke (vgl. Fig. 3c) wird die Kernsockelleiste 1, 1' andersherum eingespannt, so dass das Bodenabschlussprofil 10 in den klemmbackenseitigen Aufnahmespalt 33 eingreift. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Ferner sind im dem Klemmwiderlager 7 und in den Klemmbacken 6, 6' bzw. in deren U-Schenkeln 27 jeweils ein oder mehrere horizontal und in Leistenlängsrichtung verlaufende Aufnahmenuten 34, 35 für die Dichtlippen und insbesondere die Wandabschlussprofile 11 der Sockelleisten angeordnet. In diesem Zusammenhang ist die Lage der Aufnahmenut 34 bzw. 35 an die Höhe der zu bearbeitenden Sockelleiste angepasst.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste (1, 1'), insbesondere einer Kernsockelleiste,
    mit einem Stanzgestell (2) und einer Klemmeinrichtung (3) zum Fixieren der zu bearbeitenden Sockelleiste (1, 1') und
    mit einem an oder in dem Stanzgestell (2) längsverschiebbar angeordneten Stanzmesser (4) mit endseitiger Schneide (5) zum Ausstanzen einer Gehrungskerbe (K) aus der fixierten Sockelleiste (1, 1'),
    wobei die Klemmeinrichtung (3) zumindest eine beweglich geführte Klemmbacke (6, 6') aufweist, mit welcher die Sockelleiste (1, 1') gegen ein Klemmwiderlager (7) an dem Stanzgestell (2) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (3) zur Bearbeitung unterschiedlicher Sockelleisten (1, 1') an die Dicke (D, D')der Sockelleiste (1, 1') anpassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') derart austauschbar an dem Stanzgestell (2) befestigt ist, dass unterschiedliche, an die Dicke (D, D') der Sockelleiste (1, 1') angepasste Klemmbacken oder Klemmbackenaggregate montierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') mit einem Schwenkhebel (15) schwenkbar an dem Stanzgestell (2) angeordnet ist und dass die Klemmbacke (6, 6') mit dem Schwenkhebel (15) und gegebenenfalls einem Schwenkbetätigungshebel (16) ein auf eine Sockelleistendicke (D, D') abgestimmtes Klemmbackenaustauschaggregat (17, 17') bilden, welches austauschbar an dem Stanzgestell (2) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmbackenaustauschaggregat (17, 17') mittels einer Steckverbindung, Klemmverbindung und/oder Rastverbindung an dem Stanzgestell (2) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmbackenaustauschaggregat (17, 17') ein Austauschprofil (18) aufweist, an welchem der Schwenkhebel (15) schwenkbar gelagert ist, wobei das Austauschprofil (18) in eine an dem Stanzgestell (2) angeordnete Austauschaufnahme (19) einsetzbar oder einschiebbar oder einsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschaufnahme (19) taschenförmig als Aufnahmetasche (19) ausgebildet ist und dass das Austauschprofil (18) im Wesentlichen T-förmig mit Einschubplatte (20) und T-Steg (21) ausgebildet ist, wobei das T-förmige Austauschprofil (18) in die Aufnahmetasche (19) einschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (19) aus einer Grundplatte (22) besteht, an welche ein oder mehrere, vorzugsweise zwei Führungsplatten (23) unter Bildung eines Führungsschlitzes (24) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (19) einstückig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschprofil (18) verrastbar oder arretierbar in der Austauschaufnahme (19) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') mittels einer oder mehrerer Justierschrauben, Justierstifte oder Justierstangen (26) justierbar an dem Schwenkhebel (15) befestigt ist, wobei mit den Justierschrauben, Justierstiften oder Justierstangen (26) ein vorgegebener Abstand (x, x') zwischen der Klemmbacke und dem Schwenkhebel (15) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') unlösbar an dem Schwenkhebel (15) befestigt ist oder dass Klemmbacke (6, 6') und Schwenkhebel (15) einstückig ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die Sockelleiste mit den U-Schenkeln (27) gegen das Klemmwiderlager (7) drückbar ist und wobei das Stanzmesser in der Klemmposition zwischen den U-Schenkeln (27) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6'), vorzugsweise deren U-Schenkel zumindest an einem Ende abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klemmbacke (6, 6') ein in Längsrichtung der fixierten Sockelleiste (1, 1') verlaufender Stützsteg (29) angeordnet ist, welcher ein weichelastisches Abschlussprofil der Sockelleiste in der Klemmposition unterfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (29) lösbar oder unlösbar an der Klemmbacke (6, 6') befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (29) justierbar an der Klemmbacke (6, 6') befestigt, z. B. an die Klemmbacke (6, 6') ansteckbar oder anclipsbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (6, 6') und der Stützsteg (29) einstückig ausgebildet sind.
EP03008391A 2002-05-03 2003-04-11 Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste Expired - Lifetime EP1358978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219773A DE10219773C1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste
DE10219773 2002-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1358978A2 true EP1358978A2 (de) 2003-11-05
EP1358978A3 EP1358978A3 (de) 2007-08-29
EP1358978B1 EP1358978B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=28685334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008391A Expired - Lifetime EP1358978B1 (de) 2002-05-03 2003-04-11 Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1358978B1 (de)
AT (1) ATE491556T1 (de)
DE (2) DE10219773C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258567B4 (de) * 2002-12-14 2014-04-17 W. Döllken & Co. GmbH Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE202018103652U1 (de) 2018-06-27 2018-08-23 APU Schönberg GmbH Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114901A2 (de) 2000-01-08 2001-07-11 W. Döllken & Co GmbH Kernsockelleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224303A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bolta Werke Gmbh Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten
DE7601264U1 (de) * 1976-01-19 1976-10-14 Laepple, Rolf, 7067 Pluederhausen Vorrichtung zum Schneiden von Profilleisten auf Gehrung oder anders geformter Ausschnitte
DE4329987A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Peddinghaus Rolf Werkzeugmaschine zum Lochen und Ausklinken von metallischen Werkstücken
DE19939202B4 (de) * 1998-09-09 2004-04-01 Erich Weese Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114901A2 (de) 2000-01-08 2001-07-11 W. Döllken & Co GmbH Kernsockelleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358978B1 (de) 2010-12-15
DE50313316D1 (de) 2011-01-27
EP1358978A3 (de) 2007-08-29
ATE491556T1 (de) 2011-01-15
DE10219773C1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
DE2757886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen
EP3271527B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln
DE20318905U1 (de) Parkettboden mit Verklammerungssystem
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE102010022397A1 (de) Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP1059140B1 (de) Handarbeitsgerät
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE202013100123U1 (de) Schneidvorrichtung
EP3823787B1 (de) Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
DE10163498C1 (de) Biegemaschine, insbesondere Gesenk- oder Abkantpresse, mit einem verstellbaren Unterwerkzeug
DE10295890B4 (de) Meßwerkzeug mit integrierter Gehrungslade zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungsleisten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE202012002727U1 (de) Handarbeitsgerät
DE102016120679A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
DE102004063687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von flachen Werkstücken
DE2505924C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Riegelelementen bei Rolläden
DE3302499A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE4140481C1 (en) Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.
DE3323042A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W. DOELLKEN & CO. GMBH, 45964 GLADBECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN-WEIMAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W. DOELLKEN & CO. GMBH, 45964 GLADBECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W. DOELLKEN & CO. GMBH, 45964 GLADBECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN-WEIMAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 45964 GLADBECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 45964 GLADBECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DOLLKEN-WEIMAR GMBH, DE

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: DOELLKEN-WEIMAR GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), SAMENVOEGEN; FORMER OWNER NAME: W. DOELLKEN & CO. GMBH

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 491556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DOELLKEN-WEIMAR GMBH, DE

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELLKEN-WEIMAR GMBH, 99428 NOHRA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELLKEN PROFILES GMBH, 99428 NOHRA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE, +CHANGEMENT D'ADRESSE; FORMER OWNER NAME: DOELLKEN-WEIMAR GMBH.

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: DOELLKEN-WEIMAR GMBH

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 491556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH, DE

Effective date: 20201016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 491556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230411