EP1059140B1 - Handarbeitsgerät - Google Patents

Handarbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1059140B1
EP1059140B1 EP00110771A EP00110771A EP1059140B1 EP 1059140 B1 EP1059140 B1 EP 1059140B1 EP 00110771 A EP00110771 A EP 00110771A EP 00110771 A EP00110771 A EP 00110771A EP 1059140 B1 EP1059140 B1 EP 1059140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand tool
accordance
input flange
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059140A2 (de
EP1059140A3 (de
Inventor
Eberhard Berhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1059140A2 publication Critical patent/EP1059140A2/de
Publication of EP1059140A3 publication Critical patent/EP1059140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059140B1 publication Critical patent/EP1059140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular for Cutting a metal clip in a masonry, according to the preamble of Claim 1.
  • a hand tool in particular for Cutting a metal clip in a masonry, according to the preamble of Claim 1.
  • Such a device is e.g. out EP-A-0 756 920.
  • EP 0 579 964 A1 discloses a hand saw with a suction device, taken by the accumulating dust and passed into a collection container becomes.
  • the well-known hand saw is not can be used, since this performs a linear movement; the hand tool to Solving masonry window frames, however, a rotational movement should perform, since only by means of a rotary motion, a uniform linear Guiding the hand tool along the window frame is guaranteed.
  • FR 1.231.379 is also a hand tool with a milling disc, the is arranged in a housing of the hand tool, known.
  • the housing the milling disc can be folded in the circumferential direction of this. Laterally in addition to the outlet of the milling disc is on the housing a bearing surface provided, which consequently protrudes laterally from this.
  • a manual working device which has a in a Housing of the hand tool mounted milling disc has.
  • the milling disc occurs at an end face of the housing out of this.
  • the Hand tool is used to produce grooves in which connectors with two adjacent circular sections are to be included.
  • the hand tool should also be handy and easy to use, so that the work can be done reliably and quickly.
  • an adaptation to different distances between the incipient glass pane and the window or door frame should be possible by means of the hand tool according to the invention, so that the manual working device can be guided independently of the distance of the groove to the window and door frames.
  • a contact bar attached, which extends perpendicular to the outlet bearing surface having.
  • guide levels provided, which serve that the Hand tool with precise position on the window frame and along the masonry can be performed.
  • the height adjustment of the contact plate is accomplished by applying these held in the housing two threaded spindles and that the two Threaded by means of a connecting pin form fit together Active compound stand.
  • a protruding from the housing adjusting screw for height adjustment of Platen provided, which is mounted in the housing of the crafting device.
  • the housing For moving at least one housing part relative to the fixed to the Hand tool attached milling disc, the housing is formed in two parts, wherein the first housing part is firmly connected to the hand tool and the second housing part is adjustable relative to the first housing part.
  • the subject invention advantageously allows commercial hand tools, such as a flex or milling machine, can be used to solve plastered in masonry metal clips without the mortar is ejected by the rotation of the milling disc into the environment and thus inconvenient contamination.
  • the part of the milling disc which does not penetrate into the masonry, namely, completely enclosed by the housing, so that the mortar or the dust is collected by the housing and does not get into the environment.
  • Due to the rotation of the milling disc an air flow, which defines the mortar in the direction of the outlet channel, is created inside the housing.
  • the outlet ends in a collection chamber in which the mortar can be stored until emptying.
  • the mortar and its dust passes controlled in the collection chamber, so that the severing of the window frame arresting Meiallklipse with the hand tool without significant pollution of the environment is feasible.
  • the outer wall of the housing serves as a guide member and the Contact surface forms a right angle, so that the hand tool exactly between the masonry and the window frame can be attached and Accordingly, a vertical incision in the masonry is done so that along the window frame and as close as possible to this a separation of the metal clip takes place within the masonry, making the renovated or new window frame into the original one Window recess can be used again without extensive Plastering or adjustments are necessary.
  • the distance between the Glass pane and the window or door frame is designed to be different widths, so that, to an optimal re-insertion of the window or door frame in the original window recess can be accomplished only if the Cut, so the separation of the metal clips in the masonry at a precise is carried out in the prescribed place.
  • the lower plate of the housing along the window or door frame can be axially guided.
  • it is advantageous to provide a bearing plate, on the one hand can be supported on the window or door frame and on the other hand height adjustable mounted on the housing. With such Investment plate and their concrete height adjustment to the housing of the Hand tool may be the distance between the lower plate of the housing and the window frame can be adjusted in height.
  • a manual working device 1 is shown, with the one at a Window frame 2 and a house wall 3 fastened metal clips 5 are severed should. Namely, the metal clip 5 locks the window frame 2 to the house wall 3 and is covered with a plaster layer 4.
  • the hand tool 1 on a handle portion 6, the longitudinal axis 7 in the working state of the hand tool 1 perpendicular to the house wall 3 has.
  • a milling disk 11 fastened to a drive flange 9 is provided on the manual working apparatus 1, which are drivingly connected to each other and rotated by a motor 8.
  • the longitudinal axis 10 of the drive flange 9 and the longitudinal axis 7 of the hand tool 1 are perpendicular to each other, so that the manual tool 1 can be placed on the window frame 2 by means of compressive force.
  • the milling disc 11 is in a housing 12, as more closely below is described, arranged, which thus in the rest position, the milling disc 11th completely encloses.
  • a housing 12 In one of the metal clips 5 facing end of the Housing 12, namely in extension of the longitudinal axis 7 of the handle portion 6, is in the housing 12 an outlet opening 15 is incorporated, through which the milling disc 11 is guided to penetrate sufficiently deep into the plaster 4 and the Cut through metal clips 5.
  • a collecting chamber not shown, is arranged; This can be, for example, a plastic bag in which the mortar and the dust particles are collected in a controlled manner.
  • the milling disk 11 has a countersunk bore 17 centrally through which a countersunk screw 19 provided with an external thread passes.
  • a threaded bore 18 is also incorporated centrally into which the countersunk screw 19 is screwed for fixing the Fräscopy 11.
  • the surfaces of the countersunk screw 19 and the milling disc 11 are thus flat in the mounted state to each other, so that only a small air gap between the countersunk screw 19 facing wall of the housing 12 and the milling disc 11 is formed.
  • two shear pins 20 are attached to the milling disc 11, which are inserted into laterally adjacent to the threaded bore 18 of the drive flange 9 holes to connect the milling disc 11 with the drive flange 9 drivingly.
  • An integrally formed on the housing 12 in the region of the outlet opening 15 abutment web 21 serves as a contact surface 22 which is placed on the surface of the plaster 4. Furthermore, the drive flange 9 opposite outer wall of the housing 12 is flat, so that this surface is used as a guide member 23 on the window frame 2 and thus ensures that the hand tool 1 along the entire window frame 2 can be moved exactly positioned, since the contact surface 22nd and the guide member 23 are perpendicular to each other and therefore abut simultaneously on the window frame 2 and the plaster 4. The milling disc 11 thus penetrates vertically into the plaster 4, so that a clean uniform incision is formed.
  • the two different positions of the cutter disk 11 can be seen with respect to the housing 12, namely on the one hand, the rest position and on the other hand, the working position of the cutter disk 11th In the rest position, the cutter disk 11 is in the housing 12, whereas the working position is characterized in that the cutter disk 11 protrudes from the housing 12 about three to five centimeters. In the working position, it is therefore ensured that the milling disk 11 can cut through the metal clip 5 located in the plaster 4.
  • the housing 12 is formed in two parts, namely the housing 12 consists of a fixedly attached to the hand tool 1 first housing part 13 and a relative to the first housing part 13 and thus also to the milling disc 11 adjustable second housing part 14th
  • the figure 2 it can be seen that the first housing part 13 is fixedly attached by means of a retaining clip 28 to the hand tool 1.
  • a retaining clip 28 Centric in the housing part 13 to a bore is provided, through which the drive flange 9 is passed and thus completely enclosed by the housing part 13.
  • two guide sections 26 are provided in the housing part 13, each receiving a guide pin 27 firmly locked on the second housing part 14. The guide pins 27 thus slide in the two guide portions 26 in the adjustment direction of the second housing part fourteenth
  • the springs 29 are arranged, which are loaded upon pressing the Frässay 11 to train and thus return the second housing part 14 after completion of the operation again in the rest position.
  • the springs 29 are attached to the guide pins 27 between the first housing part 13 and the second housing part 14.
  • the springs 29 are arranged laterally next to the housing part 13 and the guide pins 27.
  • the mutually facing end faces of the two housing parts 13 and 14 form a stop, so that the freedom of movement of the second housing part 14 is limited.
  • the second housing part 14 consists of an upper guide pin receiving plate 24 and a lower plate 25 which is formed in the region of the outlet opening 15 as a guide member 23.
  • the lower plate 25 is fastened to the upper plate 24 by means of two adjusting screws 30. Between the two plates 24 and 25 can in the range of the adjusting screw 30 - not shown - spacers are used, so that leaves the distance between the two plates 24 and 25 for receiving different thickness of cutting discs 11 can be set arbitrarily.
  • the upper plate 24 has in the region of the drive flange 9 a Parting plane to quickly change the cutter disk 11 can.
  • Both Components of the plate 24 are by means of the guide pins 27 to each other solvable fastened, by the fact that in the end faces of the guide pins 27th Threaded holes are incorporated, in each of which a countersunk screw screwed is. In this way, the housing 12 can almost completely from the milling disc 11 be removed.
  • a contact plate 31 is provided by means of two Holding leg 32 is locked to the housing 12 adjustable in height.
  • the investment plate 31 serves as a voltage applied to the window frame 2 guide member 23 by means of Height adjustment of the contact plate 31 can therefore be the distance between the Milling disk 11 and the window frame 2 are set reliably, without in that the intended guidance of the linear movement of the manual tool 1 get lost.
  • the holding legs 32 are locked by means of a screw 33 in a respective sleeve 38.
  • Each of the two sleeves 38 has a threaded bore 39, through which in each case one in the housing 12 in bearing bushes 37 rotatably mounted threaded spindle 34 protrudes.
  • the two threaded spindles 34 are positively connected by means of a connecting pin 35 on the opposite side of the outlet opening 15 of the milling disk 11.
  • a protruding from this adjusting screw 36 is mounted in the housing 12, which cooperates positively with one of the two threaded spindles 34.
  • the connecting pin 35 is also rotatably mounted in the housing 12 by means of two bearing bushes 37.
  • the threaded spindles 34 rotate because they are connected via bevel gears with the connecting pin 35 in engagement, so that the arranged on these sleeves 38 are moved synchronously.
  • the distance of the contact plate 31 can be changed by the cutter disk 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handarbeitsgerät, insbesondere zum Durchtrennen eines Metallklipses in einem Mauerwerk, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solches Gerät ist z.B. aus der EP-A-0 756 920 bekannt.
Insbesondere bei Altbausanierungen müssen die Fensterrahmen zu Renovierungszwecken aus dem Mauerwerk entfernt werden, so daß die die Fensterrahmen arretierenden Metallklipse zu durchtrennen sind.
Dazu werden üblicherweise Handarbeitsgeräte der vorgenannten Art eingesetzt, mittels denen Nuten in das Mauerwerk gefräst werden, um die Metallklipse zu lösen. Das Eindringen der Frässcheibe in das Mauerwerk verursacht hierbei eine große Verschmutzung, da der Mörtelstaub durch die Rotation der Frässcheibe unkontrolliert in die Umgebung geschleudert wird.
Aus der EP 0 579 964 A1 ist eine Handsäge mit einer Absaugvorrichtung bekannt, mittels der der anfallende Staub aufgenommen und in einen Sammelbehälter geleitet wird.
Als nachteilig bei diesem Stand der Technik hat es sich gezeigt, daß das zu bewegende Werkzeug offen an dem zu bearbeitenden Werkstück anliegt, so daß aufgrund der Linearbewegung des Werkzeuges der dadurch anfallende Staub von dem Ansaugkanal weggeschleudert wird; somit kann nur ein gewisser Anteil des anfallenden Staubes aufgesaugt werden.
Des weiteren ist zusätzlich zu den üblichen Bauteilen der Handsäge ein Absaugkanal vorzusehen, mittels dem der anfallende Staub aufgenommen werden soll. Diese weiteren Bauteile erhöhen jedoch die Gewichtskraft der Handsäge, so daß beispielsweise Arbeiten über Kopf nur schwer und zeitlich begrenzt ausführbar sind.
Für Arbeiten zum Lösen von Fensterrahmen ist die bekannte Handsäge nicht einsetzbar, da diese eine Linearbewegung vollzieht; das Handarbeitsgerät zum Lösen von Fensterrahmen aus Mauerwerken jedoch eine Rotationsbewegung ausführen sollte, da nur mittels einer Rotationsbewegung eine gleichmäßige lineare Führung des Handarbeitsgerätes entlang des Fensterrahmens gewährleistet ist.
Aus der FR 1.231.379 ist ebenfalls ein Handarbeitsgerät mit einer Frässcheibe, die in einem Gehäuse des Handarbeitsgerätes angeordnet ist, bekannt. Das Gehäuse der Frässcheibe kann in Umfangsrichtung von dieser geklappt werden. Seitlich neben dem Austritt der Frässcheibe ist an dem Gehäuse eine Auflagefläche vorgesehen, die folglich seitlich von diesem absteht.
Aus der DE-OS 28 38 233 ist ein Handarbeitsgerät bekannt, das eine in einem Gehäuse des Handarbeitsgerätes gelagerte Frässcheibe aufweist. Die Frässcheibe tritt dabei an einer Stirnseite des Gehäuses aus diesem heraus. Das Handarbeitsgerät dient dazu, Nuten herzustellen, in denen Verbindungsstücke mit zwei aneinander angrenzenden Kreisabschnitten aufgenommen werden sollen.
Zum Durchtrennen von in Mauerwerken angeordneten Metallklipsen ist dieses Handarbeitsgerät nicht geeignet, da der Abstand zwischen der aus dem Gehäuse herausragenden Frässcheibe und der unteren Auflagefläche des Gehäuses sehr groß ausgebildet ist, so dass die in das Mauerwerk einzuarbeitende Nut zur Durchtrennung der Metallklipse mit einem großen Abstand zu dem Fenster- oder Türrahmen verläuft. Oftmals ist jedoch der Abstand zwischen der beginnenden Fensterscheibe und dem Fenster- bzw. Türrahmen wesentlich geringer als der Abstand zwischen der Frässcheibe und der unteren Platte des Gehäuses. Aus diesen Gründen kann dieses Handarbeitsgerät zum Heraustrennen von in Mauerwerken eingearbeiteten Metallklipsen nicht verwendet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Handarbeitsgerät der vorgenannten Gattung derart weiterzubilden, daß es ermöglicht wird, Fensterrahmen aus dem Mauerwerk zu lösen, ohne daß der dabei anfallende Schmutz in die Umgebung gelangt.
Das Handarbeitsgerät soll außerdem handlich und einfach zu bedienen sein, so daß die Arbeiten zuverlässig und schnell durchgeführt werden können.
Des weiteren soll mittels des erfindungsgemäßen Handarbeitsgerätes eine Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen der beginnenden Glasscheibe und dem Fenster- oder Türrahmen möglich sein, so dass das Handarbeitsgerät unabhängig von dem Abstand der Nut zu den Fenster- und Türrahmen an diesen geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patenanspruches 1 gelöst.
Darüber hinaus ist im Bereich der Austrittsöffnung am Gehäuse ein Anlagesteg angebracht, der eine senkrecht zur Austrittsöffnung verlaufende Anlagefläche aufweist. Somit sind im Bereich der Austrittsöffnung zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Führungsebenen vorgesehen, die dazu dienen, daß das Handarbeitsgerät positionsgenau am Fensterrahmen und am Mauerwerk entlang geführt werden kann.
Die Höheneinstellung der Anlageplatte wird dadurch bewerkstelligt, dass diese an zwei im Gehäuse gelagerten Gewindespindeln gehalten ist und dass die beiden Gewindespindeln mittels eines Verbindungsstiftes formschlüssig miteinander in Wirkverbindung stehen. Darüber hinaus ist an einer der beiden Gewindespindeln eine aus dem Gehäuse ragende Verstellschraube zur Höhenverstellung der Auflageplatte vorgesehen, die in dem Gehäuse des Handarbeitsgerätes gelagert ist.
Zur Bewegung zumindest eines Gehäuseteiles gegenüber der fest an dem Handarbeitsgerät angebrachten Frässcheibe ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Gehäuseteil fest mit dem Handarbeitsgerät verbunden ist und der zweite Gehäuseteil relativ zu dem ersten Gehäuseteil verstellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand ermöglicht vorteilhafterweise, daß handelsübliche Handarbeitsgeräte, wie beispielsweise eine Flex oder Fräsmaschine, zum Lösen von in Mauerwerken eingeputzten Metallklipsen eingesetzt werden können, ohne daß durch die Rotation der Frässcheibe der Mörtel in die Umgebung ausgestoßen wird und somit unangenehme Verunreinigungen entstehen.
Der Teil der Frässcheibe, der nicht in das Mauerwerk eindringt, ist nämlich vollständig von dem Gehäuse umschlossen, so daß der Mörtel bzw. der Staub durch das Gehäuse aufgefangen wird und nicht in die Umgebung gelangt. Aufgrund der Rotation der Frässcheibe entsteht nämlich innerhalb des Gehäuses ein Luftstrom, der den Mörtel definiert in Richtung des Auslaßkanals mitnimmt.
Der-Auslaßkanal endet in einer Sammelkammer, in der der Mörtel bis zum Entleeren aufbewahrt werden kann.
Somit gelangt der Mörtel und dessen Staub kontrolliert in die Sammelkammer, so daß das Durchtrennen der den Fensterrahmen arretierende Meiallklipse mit dem Handarbeitsgerät ohne nennenswerte Verschmutzung der Umgebung durchführbar ist.
Darüber hinaus dient die Außenwandung des Gehäuses als Führungsglied und die Anlagefläche bildet hierzu einen rechten Winkel, so daß das Handarbeitsgerät exakt zwischen dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen angesetzt werden kann und demnach einen senkrecht verlaufenden Einschnitt in das Mauerwerk zu bewerkstelligen ist, so daß entlang des Fensterrahmens und so nahe wie möglich an diesem eine Trennung des Metallklipses innerhalb des Mauerwerkes erfolgt, wodurch der renovierte oder neue Fensterrahmen in die ursprüngliche Fensteraussparung wieder einsetzbar ist, ohne daß umfangreiche Verputzungsarbeiten bzw. Anpassungen notwendig sind.
Bei insbesondere älteren Fenstern ist es denkbar, dass der Abstand zwischen der Glasscheibe und dem Fenster- bzw. Türrahmen unterschiedlich breit ausgebildet ist, so dass, um ein optimales erneutes Einsetzen des Fenster- bzw. Türrahmens in die ursprüngliche Fensteraussparung nur dadurch bewerkstelligt werden kann, wenn der Schnitt, also die Durchtrennung der Metallklipse in dem Mauerwerk an einer exakt vorgegebenen Stelle durchgeführt wird. Gleichzeitig soll aber auch die untere Platte des Gehäuses entlang des Fenster- bzw. Türrahmens axial geführt werden können. Um dies nunmehr zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, eine Anlageplatte vorzusehen, die sich einerseits an dem Fenster- bzw. Türrahmen abstützen kann und andererseits höhenverstellbar am Gehäuse angebracht ist. Mit einer solchen Anlageplatte und deren konkreten Höhenverstellung an dem Gehäuse des Handarbeitsgerätes kann der Abstand zwischen der unteren Platte des Gehäuses und dem Fensterrahmen höhenverstellbar eingestellt werden.
Anhand der Zeichnung werden zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines an einem Fensterrahmen angesetzten Handarbeitsgerätes,
in Seitanansicht,
Figur 2
das Handarbeitsgerät gemäß Figur 1, teilweise im Schnitt, bei der Durchtrennung eines Metallklipses,
Figur 3
das Handarbeitsgerät gemäß Figur 1 mit einer zusätzlichen Variation der Federanordnung, von unten.
Figur 4
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Handarbeitsgerätes mit einer Anlageplatte, in Seitenansicht und
Figur 5
das Handarbeitsgerät gemäß Figur 4 in Frontansicht.
In der Figur 1 ist ein Handarbeitsgerät 1 dargestellt, mit dem ein an einem Fensterrahmen 2 und einer Hauswand 3 befestigter Metallklips 5 durchtrennt werden soll. Der Metallklips 5 arretiert nämlich den Fensterrahmen 2 an der Hauswand 3 und ist mit einer Putzschicht 4 abgedeckt.
Zu Bedienungszwecken weist das Handarbeitsgerät 1 einen Griffabschnitt 6 auf, dessen Längsachse 7 im Arbeitszustand des Handarbeitsgerätes 1 senkrecht auf die Hauswand 3 weist. Um den Putz 4 und den Metallklips 5 durchtrennen zu können, ist an dem Handarbeitsgerät 1 eine an einem Antriebsflansch 9 befestigte Frässcheibe 11 vorgesehen, die trieblich miteinander verbunden sind und mittels eines Motors 8 in Rotation versetzt werden.
Die Längsachse 10 des Antriebsflansches 9 und die Längsachse 7 des Handarbeitsgerätes 1 verlaufen senkrecht zueinander, so daß das Handarbeitsgerät 1 mittels Druckkraft auf den Fensterrahmen 2 aufsetzbar ist.
Die Frässcheibe 11 ist in einem Gehäuse 12, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird, angeordnet, das somit in Ruheposition die Frässcheibe 11 vollständig umschließt. In einer dem Metallklips 5 zugewandten Stirnseite des Gehäuses 12, nämlich in Verlängerung der Längsachse 7 des Griffabschnittes 6, ist in das Gehäuse 12 eine Austrittsöffnung 15 eingearbeitet, durch die die Frässcheibe 11 hindurchführbar ist, um ausreichend tief in den Putz 4 einzudringen und den Metallklips 5 zu durchtrennen.
Sobald die Frässcheibe 11 in den Putz 4 eindringt, entstehen Staub, Mörtel und ähnliche Verschmutzungen, die durch die Rotation der Frässcheibe 11 in das Gehäuse 12 geschleudert werden und dort mittels der durch die Drehung der Frässcheibe 11 herrschenden Umluft in den der Hauswand 3 gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses 12 bewegt werden.
Da sich in diesem Bereich des Gehäuses 12 ein Auslaßkanal 16 befindet, werden die Staubpartikel des Putzes 4 mittels des Umluftstromes der Frässcheibe 11 hinaus befördert. Am Ende des Auslaßkanals 16 ist eine nicht dargestellte Sammelkammer angeordnet; dies kann beispielsweise ein Plastiksack sein, in dem der Mörtel und die Staubpartikel kontrolliert aufgefangen werden.
Die Frässcheibe 11 weist zentrisch eine Senkbohrung 17 auf, durch die eine mit einem Außengewinde versehene Senkschraube 19 durchgreift. In den Antriebsflansch 9 ist ebenfalls zentrisch eine Gewindebohrung 18 eingearbeitet, in die die Senkschraube 19 zur Befestigung der Frässcheibe 11 eingedreht ist. Die Oberflächen der Senkschraube 19 und der Frässcheibe 11 sind im montierten Zustand somit plan zueinander, so daß lediglich ein kleiner Luftspalt zwischen der der Senkschraube 19 zugewandten Wand des Gehäuses 12 und der Frässcheibe 11 entsteht.
Des weiteren sind an der Frässcheibe 11 zwei Scherstifte 20 angebracht, die in seitlich neben der Gewindebohrung 18 des Antriebsflansches 9 eingearbeitete Bohrungen eingesetzt sind, um die Frässcheibe 11 mit dem Antriebsflansch 9 trieblich zu verbinden.
Ein an dem Gehäuse 12 im Bereich der Austrittsöffnung 15 angeformter Anlagesteg 21 dient als Anlagefläche 22, die auf die Oberfläche des Putzes 4 aufsetzbar ist. Des weiteren ist die dem Antriebsflansch 9 gegenüberliegende Außenwandung des Gehäuses 12 plan ausgebildet, so daß diese Fläche als Führungsglied 23 am Fensterrahmen 2 einsetzbar und somit gewährleistet ist, daß das Handarbeitsgerät 1 entlang des gesamten Fensterrahmens 2 exakt positioniert bewegt werden kann, da die Anlagefläche 22 und das Führungsglied 23 senkrecht zueinander stehen und demnach gleichzeitig an dem Fensterrahmen 2 und dem Putz 4 anliegen.
Die Frässcheibe 11 dringt folglich senkrecht in den Putz 4 ein, so daß ein sauberer gleichmäßiger Einschnitt entsteht.
Aus den Figuren 1 und 2 sind die beiden unterschiedlichen Positionen der Frässcheibe 11 in bezug auf das Gehäuse 12 zu entnehmen, nämlich einerseits die Ruheposition und andererseits die Arbeitsposition der Frässcheibe 11.
In der Ruheposition befindet sich die Frässcheibe 11 in dem Gehäuse 12, wohingegen die Arbeitsposition dadurch gekennzeichnet ist, daß die Frässcheibe 11 etwa drei bis fünf Zentimeter aus dem Gehäuse 12 herausragt. In der Arbeitsposition ist demnach gewährleistet, daß die Frässcheibe 11 den im Putz 4 befindlichen Metallklips 5 durchschneiden kann.
Es ist jedoch auch möglich, daß das Gehäuse 12 im Bereich der Austrittsöffnung 15 verkleinert wird, so daß die Frässcheibe 11 in diesem Bereich mit der gewünschten Eindringtiefe aus dem Gehäuse 12 ragt.
Falls die Frässcheibe 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 und 3 in der Ruheposition vollständig in dem Gehäuse 11 angeordnet ist, ist es notwendig, daß zumindest Teile des Gehäuses 12 derart verstellt werden können, daß die Frässcheibe 11 in der Arbeitsposition teilweise aus dem Gehäuse 12 übersteht.
Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 12 zweiteilig ausgebildet, und zwar besteht das Gehäuse 12 aus einem fest am Handarbeitsgerät 1 angebrachten ersten Gehäuseteil 13 und einem relativ zu dem ersten Gehäuseteil 13 und somit auch zu der Frässcheibe 11 verstellbaren zweiten Gehäuseteil 14.
Insbesondere der Figur 2 ist zu entnehmen, daß das erste Gehäuseteil 13 mittels eines Haltebügels 28 an dem Handarbeitsgerät 1 fest angebracht ist. Zentrisch in dem Gehäuseteil 13 ist dazu eine Bohrung vorgesehen, durch die der Antriebsflansch 9 hindurchgeführt und somit vom Gehäuseteil 13 vollständig umschlossen ist.
Senkrecht zu und seitlich neben dieser Bohrung sind in das Gehäuseteil 13 zwei Führungsabschnitte 26 vorgesehen, die jeweils einen am zweiten Gehäuseteil 14 fest arretierten Führungsstift 27 aufnehmen. Die Führungsstifte 27 gleiten demnach in den beiden Führungsabschnitten 26 in Verstellrichtung des zweiten Gehäuseteiles 14.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 13 und 14 sind zwei Federn 29 angeordnet, die beim Herausdrücken der Frässcheibe 11 auf Zug belastet werden und somit das zweite Gehäuseteil 14 nach Beendigung des Arbeitsvorganges wieder in die Ruheposition zurückführen.
Gemäß Figur 2 sind die Federn 29 an den Führungsstiften 27 zwischen dem ersten Gehäuseteil 13 und dem zweiten Gehäuseteil 14 angebracht.
In Figur 3 sind die Federn 29 dagegen seitlich neben dem Gehäuseteil 13 und den Führungsstiften 27 angeordnet. Darüber hinaus bilden die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Gehäuseteile 13 und 14 einen Anschlag, so daß die Bewegungsfreiheit des zweiten Gehäuseteiles 14 begrenzt ist.
Das zweite Gehäuseteil 14 besteht aus einer oberen die Führungsstifte aufnehmenden Platte 24 und einer unteren Platte 25, die im Bereich der Austrittsöffnung 15 als Führungsglied 23 ausgebildet ist.
Die untere Platte 25 ist mittels zweier Stellschrauben 30 an der oberen Platte 24 befestigt. Zwischen den beiden Platten 24 und 25 können im Bereich der Stellschraube 30 - nicht dargestellte - Abstandshalter eingesetzt werden, so daß sich der Abstand zwischen den beiden Platten 24 und 25 zur Aufnahme von unterschiedlich dicken Frässcheiben 11 beliebig einstellen läßt.
Insbesondere die obere Platte 24 weist im Bereich des Antriebsflansches 9 eine Trennebene auf, um die Frässcheibe 11 schnell wechseln zu können. Beide Bestandteile der Platte 24 sind mittels den Führungsstiften 27 aneinander lösbar befestigt, und zwar dadurch, daß in den Stirnseiten der Führungsstifte 27 Gewindebohrungen eingearbeitet sind, in die jeweils eine Senkschraube eindrehbar ist. Auf diese Weise kann das Gehäuse 12 nahezu vollständig von der Frässcheibe 11 abgenommen werden.
Aus den Figuren 4 und 5 ist zu entnehmen, dass an dem Gehäuse 12 des Handarbeitsgerätes 1 eine Anlageplatte 31 vorgesehen ist, die mittels zweier Halteschenkel 32 an dem Gehäuse 12 höhenverstellbar arretiert ist. Die Anlageplatte 31 dient als an dem Fensterrahmen 2 anliegendes Führungsglied 23. Mittels der Höheneinstellung der Anlageplatte 31 kann demnach der Abstand zwischen der Frässcheibe 11 und dem Fensterrahmen 2 zuverlässig eingestellt werden, ohne dass die beabsichtigte Führung der Linearbewegung des Handarbeitsgerätes 1 verloren geht.
Die Halteschenkel 32 sind mittels einer Schraube 33 in jeweils einer Hülse 38 arretiert. Jede der beiden Hülsen 38 weist eine Gewindebohrung 39 auf, durch die jeweils ein in dem Gehäuse 12 in Lagerbuchsen 37 drehbar gelagerten Gewindespindel 34 ragt. Die beiden Gewindespindeln 34 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Austrittsöffnung 15 der Frässcheibe 11 formschlüssig mittels eines Verbindungsstiftes 35 verbunden.
Des weiteren ist in dem Gehäuse 12 eine aus diesem ragende Verstellschraube 36 gelagert, die mit einer der beiden Gewindespindeln 34 formschlüssig zusammenwirkt. Der Verbindungsstift 35 ist ebenfalls in dem Gehäuse 12 mittels zweier Lagerbuchsen 37 drehbar gelagert.
Durch Drehen der Verstellschraube 36 rotieren die Gewindespindeln 34, da diese über Kegelräder mit dem Verbindungsstift 35 in Eingriff stehen, so dass die auf diesen angeordneten Hülsen 38 synchron bewegt werden. Somit kann auf einfache Art und Weise der Abstand der Anlageplatte 31 von der Frässcheibe 11 verändert werden.

Claims (16)

  1. Handarbeitsgerät (1), insbesondere zum Durchtrennen eines Metallklipses (5) in einem Mauerwerk (4), mit einer in einem am Handarbeitsgerät (1) befestigten Gehäuse (12) angeordneten Frässcheibe (11), die über einen Antriebsflansch (9) mit einem Antriebsmotor (8) des Handarbeitsgerätes (1) trieblich verbunden ist, wobei in der dem Metallklips (5) zugewandten Stirnseite des Gehäuses (12) eine Austrittsöffnung (15) für die Frässcheibe (11) vorgesehen ist, aus der die Frässcheibe (11), zumindest teilweise, aus dem Gehäuse (12) ragt oder hervortreten kann, und wobei an dem Gehäuse vorzugsweise der Austrittsöffnung (15) gegenüberliegend, ein Auslaßkanal (16) vorgesehen ist, wobei die dem Antriebsflansch (9) gegenüberliegende Außenwandung des Gehäuses (12) als Führungsglied ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Antriebsflansch (9) gegenüberliegende Außenwandung des Gehäuses (12) plan ist, dass an dem Gehäuse (12) eine Anlageplatte (31) angebracht ist, deren Abstand zur Frässcheibe (11) einstellbar ist und die ebenfalls ein Führungsglied (23) aufweist, dass in die Frässcheibe (11) zentrisch eine Senkbohrung (17) eingearbeitet ist, dass in den Antriebsflansch (9) zentrisch eine Gewindebohrung (18) angeordnet ist und dass die Frässcheibe (11) mittels einer mit Außengewinden versehenen und in die Gewindebohrung (18) eingreifende Senkschraube (19) an den Antriebsflansch (9) befestigt ist.
  2. Handarbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung (15) am Gehäuse (12) ein Auflagensteg (21) angebracht ist, der eine senkrecht zur Austrittsöffnung (15) verlaufende Anlagefläche (22) aufweist.
  3. Handarbeitsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (31) zwei seitlich neben dem Gehäuse (12) angeordnete senkrecht zu der Anlageplatte (31) verlaufende Halteschenkel (32) aufweist und dass die Halteschenkel (32) jeweils mittels eines Befestigungselementes (33) beweglich an dem Gehäuse (12) des Handarbeitsgerätes (1) abgestützt sind.
  4. Handarbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (31) an zwei im Gehäuse (12) gelagerten Gewindespindeln (34) gehalten ist und dass die beiden Gewindespindeln (34) mittels eines Verbindungsstiftes (35) formschlüssig in gegenseitiger Wirkverbindung stehen.
  5. Handarbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Gewindespindeln (34) eine aus dem Gehäuse (12) ragende Verstellschraube (36) zur Höhenverstellung der Anlagenplatte (31) angeordnet ist, die in dem Gehäuse (12) des Handarbeitsgerätes (1) gelagert ist.
  6. Handarbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsflansch (9) seitlich neben der Gewindebohrung (18) mit mindestens zwei Bohrungen versehen ist und daß an der Frässcheibe (11) mindestens zwei Scherstifte (20) angebracht sind, die in die Bohrung des Antriebsflansches (9) eingreifen.
  7. Handarbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) relativ zu der Frässcheibe (11) verstellbar ist.
  8. Handarbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zweiteilig ausgebildet ist, daß der erste Gehäuseteil (13) fest mit dem Handarbeitsgerät (1) verbunden ist, und daß der zweite Gehäuseteil (14) verstellbar am ersten Gehäuseteil (13) abgestützt ist.
  9. Handarbeitsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Gehäuseteil (13) mindestens zwei Führungsabschnitte (26) vorgesehen sind, die in Verstellrichtung des zweiten Gehäuseteiles (14) verlaufen, und daß in den Führungsabschnitten (26) jeweils ein an dem zweiten Gehäuseteil (14) angebrachter Stift (27) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Handarbeitsgerät nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen (13, 14) mindestens eine Feder (29) eingesetzt ist.
  11. Handarbeitsgerät nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (14) aus einer oberen die Stifte (27) aufnehmenden Platte (24) und einer unteren Platte (25) gebildet ist, und daß beide Platten (24, 25) lösbar miteinander verbunden sind.
  12. Handarbeitsgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (24) zweiteilig ausgebildet ist, und daß die Stifte (27) an deren beiden Stirnseiten mittels Schrauben an den beiden Plattenteilen (24', 24") befestigt sind.
  13. Handarbeitsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene der beiden oberen Plattenteile (24', 24") im Bereich des Antriebsflansches (9) des Handarbeitsgerätes (1) verläuft.
  14. Handarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Platte (24) und der unteren Platte (25) mehrere Abstandshalter eingesetzt sind.
  15. Handarbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (7) des Handarbeitsgerätes (1) senkrecht zu der Längsachse (10) des Antriebsflansches (9) verläuft.
  16. Handarbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (16) des Gehäuses (12) an eine Sammelkammer angeschlossen ist.
EP00110771A 1999-05-29 2000-05-20 Handarbeitsgerät Expired - Lifetime EP1059140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909449U DE29909449U1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Handarbeitsgerät
DE29909449U 1999-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1059140A2 EP1059140A2 (de) 2000-12-13
EP1059140A3 EP1059140A3 (de) 2002-09-11
EP1059140B1 true EP1059140B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=8074146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110771A Expired - Lifetime EP1059140B1 (de) 1999-05-29 2000-05-20 Handarbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1059140B1 (de)
AT (1) ATE261345T1 (de)
DE (2) DE29909449U1 (de)
ES (1) ES2216761T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008825A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Popp, Siegfried Gerät zum Trennen, Schleifen oder dergleichen sowie Gehäuseeinheit für ein Gerät
DE102005021212B4 (de) * 2005-05-07 2018-05-09 Eberhard Berhalter Handarbeitsgerät
DE202008013556U1 (de) 2008-10-15 2009-02-26 Popp, Siegfried Höhenverstellung für eine Schutz- oder Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät
DE102016103151A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Eberhard Berhalter Werkzeugmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498645C (de) * 1929-02-14 1930-05-24 Gustav Flebbe Vorrichtung zur Herstellung von Nuten, Rillen oder aehnlichen Vertiefungen in Steinen, Mauerwerk o. dgl.
DE878269C (de) * 1951-12-29 1953-06-01 Karl M Reich Fa Befestigung fuer Kreissaegeblaetter
US2688347A (en) * 1953-07-03 1954-09-07 Menno D Schmidt Adjustable guide for portable saws
FR1122360A (fr) * 1955-02-22 1956-09-05 Valbo Stella Montage de scie circulaire à protecteur amovible pour machines électriques portatives
US2823713A (en) * 1956-03-19 1958-02-18 William L Goldsmith Power kerfing saw
FR1231379A (fr) * 1959-02-18 1960-09-28 Machine portative à couper et à meuler, équipée d'un capot de protection et de patins de guidage
DE1121968B (de) * 1960-05-05 1962-01-11 Ackermann & Schmitt K G Schutz- und Absaugegehaeuse fuer Handschleif- oder dergleichen Maschinen
EP0062253A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 TOMESANI Società a Responsabilità Limitata Handgeführte Holzkreissäge für Holzbearbeitung
DE3239986A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem kreisscheibenfoermigen werkzeug
DE3635159C2 (de) * 1986-10-16 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer Auflageplatte und einem Parallelanschlag
DE3722818A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Robert Wolff Vorrichtung zum fraesen von nuten oder schattenfugen
IT218080Z2 (it) * 1988-10-25 1992-03-30 Bolzoni Emilio Carter di protezione per utensili a disco rotante
US5031364A (en) * 1989-03-29 1991-07-16 Monogram Industries, Inc. Fastener pintail shaving tool
DE9202769U1 (de) * 1992-03-03 1992-06-17 Batschari, Constantin, 6368 Bad Vilbel Wandschlitzfräse
DE19528494A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Leo Klapperich Vorrichtung zum Fräsen von Nuten, Schattenfugen o. dgl.
GB2309411A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Chi Pin Lee Mortise making attachment for a machine tool
US5829499A (en) * 1998-01-07 1998-11-03 Liao; Juei-Seng Wood planing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261345T1 (de) 2004-03-15
ES2216761T3 (es) 2004-11-01
EP1059140A2 (de) 2000-12-13
DE50005574D1 (de) 2004-04-15
DE29909449U1 (de) 2000-10-05
EP1059140A3 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206191T2 (de) Zapfenverbindungshilfsgerät für Handoberfräse.
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
EP1059140B1 (de) Handarbeitsgerät
DE3606525A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer elektrohandwerkzeuge
DE19748289C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3920462A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oeffnungen oder dgl. an rahmen
DE4209778A1 (de) Schneidwerkzeug
DE4035512C1 (de)
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4494265C2 (de) Schneidlehre zum Herstellen von bogenförmigen Nuten für Lammellendübel
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0674962B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
DE3939564C2 (de)
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
EP0452673A2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
DE3318844C2 (de)
EP0385056A2 (de) Fräsmaschine zum Längsprofilieren von Rahmenhölzern für Fenster oder Türen
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE69608372T2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungsvorgänge auf langgestreckten Werkstücken wie Profilen und dergleichen
DE19817656A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 23Q 11/00 A, 7B 23Q 9/00 B, 7B 28D 1/18 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 23Q 11/00 A, 7B 23Q 9/00 B, 7B 28D 1/18 B, 7B 27B 5/32 B, 7B 23C 5/26 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040610

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: BERHALTER, EBERHARD

Effective date: 20040531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100520

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: RATTENWEILER 12, 88069 TETTNANG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200519