DE102010022397A1 - Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür - Google Patents

Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010022397A1
DE102010022397A1 DE102010022397A DE102010022397A DE102010022397A1 DE 102010022397 A1 DE102010022397 A1 DE 102010022397A1 DE 102010022397 A DE102010022397 A DE 102010022397A DE 102010022397 A DE102010022397 A DE 102010022397A DE 102010022397 A1 DE102010022397 A1 DE 102010022397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tool
insertion device
opening
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022397B4 (de
Inventor
Wolfgang Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINKE, WOLFGANG, DE
Original Assignee
Roder Maschinenbau GmbH
ROEDER MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roder Maschinenbau GmbH, ROEDER MASCHB GmbH filed Critical Roder Maschinenbau GmbH
Priority to DE102010022397A priority Critical patent/DE102010022397B4/de
Publication of DE102010022397A1 publication Critical patent/DE102010022397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022397B4 publication Critical patent/DE102010022397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/047Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with the work mounted on a carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50), die ein Werkzeug (51), insbesondere ein Winkelschleifer, zur Beseitigung einer Erhebung an einem zu bearbeitenden Hausbedachungselement (60) aufweist, mit einer ersten Öffnung (13a) zur Aufnahme einer Gegenstandeinschubeinrichtung (20), in welcher das mit dem Werkzeug (51) zu bearbeitende Hausbedachungselement (60) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, eine Gegenstandeinschubeinrichtung und eine Schutzeinschubeinrichtung dafür, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Aussparung an einem zu bearbeitenden Gegenstand, insbesondere einem Dachziegel.
  • Bei der Montage von Anlagen, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, Solaranlagen usw. oder Laufrosten auf einem mit Dachziegeln gedeckten Hausdach werden üblicherweise unter einigen Dachziegeln Sparrenanker bzw. Dachhaken zur Befestigung der Halterungen der Anlagen und/oder Laufroste zur Dachbegehung beispielsweise durch einen Schornsteinfeger montiert. Hierzu werden bei einem mit Dachziegeln gedeckten Hausdach in der Regel zunächst die Dachziegel herausgenommen, unter welchen die Dachhaken zu montieren sind. Daraufhin ist an den Dachziegeln eine Aussparung anzubringen. Das heißt, an einer für den anzubringenden Dachhaken vorgesehenen Austrittsstelle unter dem Dachziegel ist in der Regel der Dachziegelfalz auszuschneiden.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf ein mit Dachziegeln 100 gedecktes Hausdach, bei welchem einer der Dachziegel 100 zur Verdeutlichung des zuvor Beschriebenen teilweise nach oben unter den darüber liegenden Dachziegel 100 geschoben ist. 8 zeigt einen in die dadurch entstandene Öffnung auf einem Dachsparren 110 eingelegten Dachhaken 120, an welchem ein Aufsatz 130 zur Montage einer Anlage bzw. des Laufrostes befestigt ist. Falls der Dachziegel 100 nun auf seiner Unterseite A im Bereich A1 des auf dem Dachsparren 110 eingelegten Dachhakens 120 ausgeschnitten ist, kann der so ausgeschnittene Dachziegel 100 über dem Dachhaken 120 wieder an die ursprüngliche Stelle im Dach eingebracht werden, wie in 9 gezeigt. Werden mehrere Dachziegel 100 in vorbestimmten Abständen auf die gleiche Weise bearbeitet und unter ihnen Dachhaken 120 montiert, wie in 10 dargestellt, können auf dem Dach die in 9 und 10 gezeigten Halterungen 140 für die auf dem Dach zu montierenden Anlagen angebracht werden.
  • Die Ausschnitte bzw. Aussparungen im Bereich A1 an den Dachziegeln 100 zur Montage der Dachhaken 120 werden derzeit mit einem Winkelschleifer oder einem Schieferhammer ausgeführt. Hierbei kommt es jedoch oft zum Bruch der Dachziegel 100 oder zu feiner Rissbildung und damit ungewollter Beschädigung des Dachziegels 100. Zudem ist die Aussparung an den Dachziegeln 100 nicht immer passgenau für Dachhaken 120 herstellbar, so dass die Dachziegel 100 nach Wiederanbringen auf den Dachhaken 120 gegebenenfalls nicht eben auf dem Dach aufliegen.
  • DE 44 43 288 C1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Vertiefungen in die Seitenrandstege eines Dachziegels. Hierbei werden Dachziegel unter einem beweglichen Rahmen positioniert, an welchem wenigstens zwei Fräser angebracht sind. Die Fräser können mittels Antriebsorganen in den jeweiligen Seitenrandsteg eines getrockneten oder gebrannten Dachziegels ein- und ausgefahren werden. Ein solches Verfahren und Vorrichtung ist bei der Herstellung neuer Dachziegel vorteilhaft. Jedoch ist es nur sehr bedingt auf einer Baustelle zur Bearbeitung der Dachziegel durch einen Handwerker einsetzbar. Zudem entstehen vergleichsweise hohe Kosten für die Anschaffung der Vorrichtung.
  • Daher besteht der Bedarf nach einer kostengünstigen und einfach handhabbaren Vorrichtung, mit welcher die bei der Montage von technischen Anlagen und Laufrosten und insbesondere einer Solaranlage auf einem Hausdach immer wiederkehrenden Arbeitsschritte vereinfacht, reproduzierbar sind, und damit kostengünstiger gemacht werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, eine Gegenstandeinschubeinrichtung und eine Schutzeinschubeinrichtung dafür, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Aussparung an einem zu bearbeitenden Gegenstand zur Verfügung zu stellen, bei welchen die bei der Montage von technischen Anlagen und Laufrosten und insbesondere einer Solaranlage auf einem Hausdach immer wiederkehrenden Arbeitsschritte vereinfacht, reproduzierbar sind, und damit kostengünstiger gemacht werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gestell zur Montage einer Fräseinrichtung nach Patentanspruch 1, eine Gegenstandeinschubeinrichtung nach Patentanspruch 11, eine Schutzeinschubeinrichtung nach Patentanspruch 13 und ein Verfahren nach Patentanspruch 14 gelöst.
  • Das Gestell dient zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, die ein Werkzeug zur Beseitigung einer Erhebung an einem zu bearbeitenden Hausbedachungselement aufweist, und hat eine erste Öffnung zur Aufnahme einer Gegenstandeinschubeinrichtung, in welcher das mit dem Werkzeug zu bearbeitende Hausbedachungselement aufnehmbar ist.
  • Die Gegenstandeinschubeinrichtung ist für ein Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, die ein Werkzeug, wie ein Winkelschleifer, zur Beseitigung einer Erhebung an dem mit dem Werkzeug zu bearbeitenden Hausbedachungselement hat. Die Gegenstandeinschubeinrichtung ist in eine Öffnung des Gestells aufnehmbar und dient zur Aufnahme eines mit dem Werkzeug zu bearbeitenden Gegenstands.
  • Die Schutzeinschubeinrichtung ist für ein Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, die ein Werkzeug zur Beseitigung einer Erhebung an dem mit dem Werkzeug zu bearbeitenden Hausbedachungselement hat. Die Schutzeinschubeinrichtung ist in eine Öffnung des Gestells aufnehmbar und dient zum Berührungsschutz des Werkzeugs bei seinem Betrieb. Zudem hat sie einen Griff zum Einschieben/Herausziehen der Schutzeinschubeinrichtung in die/aus der Öffnung des Gestells und ist an der dem Griff gegenüberliegenden Seite offen.
  • Das Verfahren dient zum Beseitigen einer Erhebung an einem zu bearbeitenden Hausbedachungselement mit Hilfe eines Werkzeugs, wie einem Winkelschleifer, einer an einem Gestell montierten Gegenstandbearbeitungseinrichtung, und hat die folgenden Schritte: Einschieben einer für einen vorbestimmten zu bearbeitenden Hausbedachungselement passenden Gegenstandeinschubeinrichtung in eine Öffnung des Gestells, und Einführen des zu bearbeitenden Hausbedachungselementes in die in das Gestell aufgenommene Gegenstandeinschubeinrichtung in das Gestell, um einen Kontakt zwischen Werkzeug und zu bearbeitenden Hausbedachungselementes zu bewirken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gestells und der Gegenstandeinschubeinrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Gestell eine Halteeinrichtung aufweist, an welcher die Gegenstandbearbeitungseinrichtung fest montierbar ist. Hierbei kann die Halteeinrichtung ein zumindest teilweise plattenförmiges Element mit einer Antriebswellenöffnung zur Aufnahme einer Antriebswelle des Werkzeugs der Gegenstandbearbeitungseinrichtung sein. Zudem kann die Halteeinrichtung in Bezug zu der ersten Öffnung so an dem Gestell montiert sein, dass ein Einführen eines zu bearbeitenden Hausbedachungselementes in die in dem Gestell aufgenommene Gegenstandeinschubeinrichtung einen Kontakt zwischen Werkzeug und zu bearbeitenden Hausbedachungselement bewirkt, wenn die Gegenstandbearbeitungseinrichtung mit dem Werkzeug an dem Gestell montiert ist.
  • Das Gestell kann auch eine zweite Öffnung zur Aufnahme einer Schutzeinschubeinrichtung zum Berührungsschutz des Werkzeugs bei seinem Betrieb umfassen.
  • Darüber hinaus kann das Gestell eine dritte Öffnung zur Aufnahme einer Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung zur Aufnahme von Bearbeitungsabfall umfassen, der bei einer Herstellung einer Aussparung eines zu bearbeitenden Hausbedachungselementes mittels des Werkzeugs anfällt.
  • Vorzugsweise hat das Gestell die Form eines rechteckigen Kastens, dessen Tiefe kleiner als seine Breite und Höhe ist. Hierbei kann die Halteeinrichtung an einer Breitseite des rechteckigen Kastens derart angeordnet sein, dass die Gegenstandbearbeitungseinrichtung seitlich an die Breitseite des rechteckige Kastens angebracht werden kann, so dass sich das Werkzeug in dem rechteckigen Kasten befindet. Zudem kann hierbei die erste Öffnung oben an dem rechteckigen Kasten derart angebracht sein, dass die Gegenstandeinschubeinrichtung von oben in das Gestell eingeschoben werden kann. Außerdem kann hierbei die zweite Öffnung in einer Seite in der Tiefe des rechteckigen Kastens derart angebracht sein, dass die Schutzeinschubeinrichtung an der schmalsten Seite des rechteckigen Kastens in das Gestell eingeschoben werden kann. Darüber hinaus kann hierbei die dritte Öffnung in einer Seite in der Breite des rechteckigen Kastens derart angebracht sein, dass die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung an der Breitseite des rechteckigen Kastens in das Gestell eingeschoben werden kann.
  • Das zu bearbeitende Hausbedachungselement ist vorzugsweise ein Dachziegel oder ein Dachstein.
  • Zudem ist es möglich, dass die Gegenstandeinschubeinrichtung mindestens zwei einander zugewandte Führungsschienen zur Führung des zu bearbeitenden Hausbedachungselementes in der Gegenstandeinschubeinrichtung aufweist, wobei die mindestens zwei einander zugewandten Führungsschienen unterschiedlich lang sind und an mindestens zwei Stellen miteinander verbunden sind.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Gestell, der Gegenstandeinschubeinrichtung und der Schutzeinschubeinrichtung dafür sowie dem Verfahren ist es möglich, beim Herstellen einer Aussparung an einem zu bearbeitenden Hausbedachungselement, insbesondere einem Dachziegel, weniger Ausschuss zu produzieren, so dass sich eine erhebliche Ersparnis ergibt. Zudem wird der für den Handwerker entstehende Arbeitsaufwand geringer, wodurch sich eine Zeitersparnis ergibt, was eine weitere Kostenreduzierung zur Folge hat. Außerdem kann an dem Gestell als Gegenstandbearbeitungseinrichtung beispielweise ein handelsüblicher Winkelschleifer montiert werden, welchen der Handwerker normalerweise schon besitzt. Dadurch verursachen das Gestell und das Verfahren keine weiteren zusätzlichen und unnötigen Kosten für den Handwerker. Es kann ein Wasserkreislauf mit einer Wasserpumpe angeordnet sein, um das zu bearbeitende Hausbedachungselement und/oder eine Flexscheibe während der Bearbeitung zu bewässern. Dies verringert die Staubbelastung. Hierbei kann der Winkelschleifer bzw. das Flexgerät ein Befehlssignal an die Wasserpumpe bei Startbeginn und Beendigung senden, um die Wasserpumpe zu starten oder zu beenden. Beispielsweise kann bei Einstecken des Winkelschleifers in eine am Gestell angebrachte Steckdose oder durch eine Schalteinrichtung automatisch die Wasserpumpe in Gang gesetzt werden. Das Wasser läuft mit dem Feinstaub in eine Schublade und wird von dort zurück zur Schaltstelle des Hausbedachungselementes gepumpt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Gegenstandbearbeitungseinrichtung horizontal und/oder vertikal in ihrer Position veränderbar. Diese Positionsänderung kann beispielsweise manuell über Feststellschrauben oder Kurbelelemente oder auch elektronisch gesteuert erfolgen. Bevorzugt ist die Gegenstandbearbeitungseinrichtung horizontal und vertikal in ihrer Position stufenlos veränderbar, sodass direkt auf die abzutragenden Erhebungen der unterschiedlichen Hausbedachungselemente reagiert werden kann.
  • Als weiterer Vorteil in Bezug auf die Umwelt kann das Gestell staubgeschützt ummantelt werden, so dass im Arbeitsbereich um das Gestell herum keine Staubablagerungen beim Bearbeiten des Hausbedachungselementes entstehen. Eine solche Ummantelung des Gestells ist auch in Bezug auf eine Reduktion der beim Bearbeiten entstehenden Lärmbelastung vorteilhaft. Alternativ kann anstelle eines Nassschnittes ein Trockenschnitt erfolgen.
  • Zudem entfällt das verletzungsrisikobehaftete freie Bearbeiten des Gegenstands, insbesondere des Dachziegels, durch den Handwerker, der sich beim freien Bearbeiten gegebenenfalls verletzen kann. Dadurch ergeben sich also auch gesundheitliche Vorteile. Das Flexgerät wird an seinen ohnehin vorgesehenen Gewindebohrungen, die für den Griff vorgesehen sind, an dem Gestell befestigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale rückseitige Ansicht eines Gestells und einer Gegenstandeinschubeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine dreidimensionale rückseitige Ansicht des Gestells, in welches die Gegenstandeinschubeinrichtung eingeschoben ist, sowie einen Dachziegel;
  • 3 eine dreidimensionale vergrößerte Ansicht der Gegenstandeinschubeinrichtung aus einer weiteren Perspektive;
  • 4 eine dreidimensionale vorderseitige Ansicht des Gestells und der Gegenstandeinschubeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine dreidimensionale vorderseitige Ansicht des Gestells von 4, in welches die Gegenstandeinschubeinrichtung eingeschoben ist;
  • 6 eine dreidimensionale rückseitige Ansicht des Gestells von 5, in welches die Gegenstandeinschubeinrichtung eingeschoben ist;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines mit Dachziegeln gedeckten Hausdachs;
  • 8 eine weitere Draufsicht auf einen Teil eines mit Dachziegeln gedeckten Hausdachs;
  • 9 eine weitere Draufsicht auf einen Teil eines mit Dachziegeln gedeckten Hausdachs, bei welchem ein Dachhaken mit einer Halterung für eine auf dem Dach zu montierende Anlage montiert ist;
  • 10 eine weitere Draufsicht auf einen größeren Teil eines mit Dachziegeln gedeckten Hausdachs, bei welchem mehrere Dachhaken mit einer Halterung für eine auf dem Dach zu montierende Anlage montiert sind;
  • 11 eine dreidimensionale vorderseitige Ansicht des Gestells mit Gegenstandeinschubeinrichtung und Gegenstandbearbeitungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Seitensicht der Gegenstandbearbeitungseinrichtung; und
  • 13 eine schematische Seitenansicht des Gestells nach 11.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • In 1 ist ein Gestell 10 mit einer Gegenstandeinschubeinrichtung 20, einer Schutzeinschubeinrichtung 30 und einer Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel von seiner Rückseite her gezeigt. An dem Gestell 10 ist an einer Halteeinrichtung 11 eine Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 mit einem Werkzeug 51 montiert. Die in 1 dargestellte Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 und das Werkzeug 51 sind ein herkömmlicher Winkelschleifer (Flexgerät) mit einer Schleifscheibe als Werkzeug 51. Der Winkelschleifer hat ein längliches Gehäuse, welches an dem Gestell 10 vertikal montiert ist.
  • Das Gestell 10 hat in 1 die Form eines rechteckigen Kastens mit Seitenteilen, die aus mehreren Verstrebungen 12 gebildet sind. Das heißt, das Gestell 10 ist im Wesentlichen aus mehreren aus den Verstrebungen 12 gebildeten rechteckigen Rahmen gebildet. In 1 sind die Seitenteile des rechteckigen Kastens jeweils als einteilig mit mehreren Öffnungen 13 dargestellt, wobei die einteiligen Seitenteile zu einem rechteckigen Kasten zusammengesetzt sind. Hierbei ist das Seitenteil in der Tiefe T des rechteckigen Kastens schmaler als das Seitenteil in der Breite B des rechteckigen Kastens. Zudem ist in 1 auch die Höhe H des rechteckigen Kastens größer als die Tiefe T und auch die Breite B des rechteckigen Kastens dargestellt.
  • Das heißt, zur Versteifung der Seitenteile des rechteckigen Kastens können die Seitenteile sowohl horizontal, d. h. in der Richtung der Breite B des rechteckigen Kastens, als auch vertikal, d. h. in der Richtung der Höhe H des rechteckigen Kastens mehrere Verstrebungen 12 aufweisen, wie in 1 beispielsweise für ein Seitenteil in der Breite B bzw. eine Breitseite gezeigt. Zudem hat das Seitenteil in der Tiefe T des rechteckigen Kastens auch plattenförmige Elemente 14, die eine weitere Versteifung des Seitenteils bieten.
  • Zur Versteifung des rechteckigen Kastens des Gestells 10 sind in seinem Querschnitt weitere Verstrebungen 15 vorgesehen, die in den Querschnitt des rechteckigen Kastens des Gestells 10 hineinragen. Diese Verstrebungen 15 können auch mit Öffnungen 16 gebildet sein, wie in 1 veranschaulicht.
  • Das Gestell 10 hat zudem eine Standeinrichtung 17 mit Füßen 17a, mit welchen es sicher auf einer Unterlage, beispielsweise dem Boden, aufgestellt werden kann.
  • Die Halteeinrichtung 11 ist ein zumindest teilweise plattenförmiges Element mit einer Antriebswellenöffnung 11a (vgl. 4 und 5) zur Aufnahme einer Antriebswelle 52 des Werkzeugs 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50. Die Antriebswellenöffnung 11a ist mit einem Anbauteil 11b verbunden, welches als weitere Stütze der Antriebswelle 52 in dem Gestell 10 dient. Die Halteeinrichtung 11 ist in Bezug zu der ersten Öffnung 13a so an dem Gestell 10 montiert, dass ein Einführen eines zu bearbeitenden Gegenstands 60 (vgl. 2) in die in dem Gestell aufgenommene Gegenstandeinschubeinrichtung 20 einen Kontakt zwischen Werkzeug 51 und zu bearbeitenden Gegenstand 60 bewirkt, wenn die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 mit dem Werkzeug 51 an dem Gestell 10 montiert ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist die die Halteeinrichtung 11 an einer Breitseite des rechteckigen Kastens angeordnet. Auf diese Weise kann die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 seitlich an die Breitseite des rechteckigen Kastens angebracht werden, so dass sich das Werkzeug 51 in dem rechteckigen Kasten befindet.
  • Zum Einschub der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 hat das Gestell in 1 zwei Führungsleisten 18, welche an den Seitenteilen in der Tiefe T des Gestells 10 angebracht sind. Genauer gesagt sind die Führungsleisten 18 innerhalb des Gestells 10 an den Seitenteilen in der Tiefe T des Gestells 10 angebracht, so dass sie in das Gestell 10 hineinragen. In 1 sind die Führungsleisten 18 als plattenförmige Teile mit Öffnungen dargestellt, wobei die plattenförmigen Teile in die Verstrebungen 15 eingehängt sind. Die Verstrebungen 15 dienen somit gleichzeitig als Montageanschlag für die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in dem Gestell 10.
  • Wie in 1 angedeutet, ist die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 von oben in das Gestell 10 durch eine erste Öffnung 13a einzuschieben. In 2 ist das Gestell 10 mit bereits eingeschobener Gegenstandeinschubeinrichtung 20 dargestellt. Zudem ist in 1 die Schutzeinschubeinrichtung 30 in eine zweite Öffnung 13b in das Gestell 10 eingeschoben und zwar senkrecht zu der Seite der Tiefe T des Gestells 10. Darüber hinaus ist die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 in eine dritte Öffnung 13c auf der Vorderseite des Gestells 10 in das Gestell 10 eingeschoben. Die dritte Öffnung 13c ist genauer in 4 und 5 dargestellt. Die Verstrebungen 15 dienen hierbei als Auflage für die Gegenstandeinschubeinrichtung 20, die Schutzeinschubeinrichtung 30 und die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 in dem Gestell 10.
  • Die Schutzeinschubeinrichtung 30 ist als längliche Schublade ausgeführt, deren Länge l1 größer als deren Breite b1 ist, wobei die Länge l1 der Schutzeinschubeinrichtung 30 kleiner als die Breite B des Gestells 10 abzüglich der zweifachen Materialstärke der Verstrebungen 12 ist und die Breite b1 der Schutzeinschubeinrichtung 30 kleiner als die Tiefe T des Gestells 10 abzüglich der zweifachen Materialstärke der Verstrebungen 12 ist, so dass die Schutzeinschubeinrichtung 30 in das Gestell 10 eingeschoben werden kann. Die Schutzeinschubeinrichtung 30 hat an ihrer Stirnseite eine Platte 31 mit Abmessungen, die größer als die Abmessungen der zweiten Öffnung 13b sind. Dadurch kann ein Schutzkörper 32 der Schutzeinschubeinrichtung 30 bis zu einem Anschlag der Platte 31 an den Verstrebungen 12 des Gestells 10 in das Gestell 10 eingeschoben werden. Der Schutzkörper 32 kann aus einem gitterförmigen Material gefertigt sein. Hierbei ist der Gitterabstand des gitterförmigen Materials genügend klein und die Höhe des Schutzkörpers 32 und damit auch der zweiten Öffnung 13b genügend hoch bemessen, so dass eine menschliche Hand oder ein anderer Gegenstand nicht durch den Schutzkörper 32 hindurch an das Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 gelangen kann, wenn die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 mit dem Werkzeug an der Halteeinrichtung 11 des Gestells 10 montiert ist und die Schutzeinschubeinrichtung 30 in das Gestell 10 durch die zweite Öffnung 13b eingeschoben ist. Damit die Schutzeinschubeinrichtung 30 in das Gestell 10 eingeschoben werden kann, wenn die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 mit dem Werkzeug an der Halteeinrichtung 11 des Gestells 10 montiert ist, ist der Schutzkörper 32 der Schutzeinschubeinrichtung 30 an der der Platte 31 gegenüberliegenden Seite offen. An der Platte 31 ist ein Griff 33 angebracht, an welchem die Schutzeinschubeinrichtung 30 von einer Bedienperson gegriffen werden kann.
  • Die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 ist unter der Schutzeinschubeinrichtung 30 in dem Gestell 10 angeordnet und dient zur Aufnahme von Bearbeitungsabfall, der beim Bearbeiten eines mit dem Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 zu bearbeitenden Gegenstands anfällt. Die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 ist als breite Schublade ausgeführt, deren Länge l2 kleiner als deren Breite b2 ist, wobei die Länge l2 der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 kleiner als die Breite B des Gestells 10 abzüglich der zweifachen Materialstärke der Verstrebungen 12 ist und die Breite b2 der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 kleiner als die Tiefe T des Gestells 10 abzüglich der zweifachen Materialstärke der Verstrebungen 12 ist, so dass die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 in das Gestell 10 eingeschoben werden kann. Wie aus 5 und 6 ersichtlich, hat die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 an ihrer Stirnseite eine Platte 41 mit Abmessungen, die größer als die Abmessungen der dritten Öffnung 13c sind. Dadurch kann ein Auffangbehälter 42 der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 bis zu einem Anschlag der Platte 41 an den Verstrebungen 12 des Gestells 10 in das Gestell 10 eingeschoben werden. Der Auffangbehälter 42 ist aus einem staubundurchlässigen Material gefertigt. Auf diese Weise kann auch staubförmiger Bearbeitungsabfall in der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 aufgenommen bzw. aufgefangen werden. An der Platte 41 ist ein Griff 43 angebracht, an welchem die Schutzeinschubeinrichtung 30 gegriffen werden kann.
  • Es ist zu erwähnen, dass der Gitterabstand des gitterförmigen Materials der Schutzeinschubeinrichtung 30 genügend groß bemessen ist, dass Bearbeitungsabfall, der bei einer Bearbeitung eines mit dem Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 zu bearbeitenden Gegenstands anfällt, durch die Schutzeinschubeinrichtung 30 in die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 fallen kann.
  • Nun wird die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 unter Bezugnahme auf 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, hat die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 zwei in etwa parallel angeordnete Seiten, die unterschiedlich lang sind. Genauer gesagt, sind die Seiten aus Führungsschienen 21 und 22 gebildet, wobei die Führungsschienen 21 jeweils länger als die Führungsschienen 22 sind. Hierbei besteht jede der genannten Seiten der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 aus jeweils zwei parallel zueinander angeordneten und gleich langen Führungsschienen 21, 22. Die Führungsschienen 21, 22 haben jeweils eine an beiden Enden offene Führungsnut 21a, 22a, in welcher ein zu bearbeitenden Gegenstand 60, wie beispielsweise ein in 2 gezeigter Dachziegel 60, geführt werden kann. In 2 ist die Unterseite A des Dachziegels 60 gezeigt. Hierzu sind die Führungsschienen 21 und 22 auf den beiden Seiten der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 derart angeordnet, dass eine Führungsschiene 21 einer Führungsschiene 22 gegenüberliegt und ihr zugewandt ist und die andere Führungsschiene 21 der anderen Führungsschiene 22 gegenüberliegt und ihr zugewandt ist. Noch genauer gesagt, sind die Führungsnuten 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22 einander zugewandt. Die Führungsschienen 21 und 22 sind im Bereich ihrer jeweiligen Enden an einem Rahmen 23 und einem Rahmen 24 befestigt. Somit sind die Führungsschienen 21 und 22 an mindestens zwei Stellen miteinander verbunden.
  • Hierbei ist der Rahmen 23 als ein einen rechteckförmigen Kasten bildendes Band ausgestaltet, wobei der Rahmen 23 in einer Ebene angeordnet ist. Die Führungsschienen 21, 22 sind mit ihrer Länge jeweils parallel zu der Bandbreite des Rahmens 23 und in dem Rahmen 23 angeordnet. Somit umfasst der Rahmen 23 die Führungsschienen 21, 22.
  • Der Rahmen 24 ist ebenfalls als ein einen rechteckförmigen Kasten bildendes Band ausgestaltet. Jedoch liegt ein gerader Teil 24a des Rahmens 24, an welchem die Führungsschienen 21 angebracht sind, in einer anderen Ebene als ein gerader Teil 24b des Rahmens 24, an welchem die Führungsschienen 22 angebracht sind. Das heißt, der Rahmen 24 hat einen gebogenen Bereich 24c, der den Teil 24a des Rahmens 24 und den Teil 24b des Rahmens 24 verbindet. Wie aus 2 ersichtlich, hat der gebogene Bereich 24c eine Biegung, die entlang des Außenumfangs des Werkzeugs 51 der an dem Gestell 10 montierten Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 läuft.
  • Wie beim Rahmen 23, sind die Führungsschienen 21, 22 mit ihrer Länge auch jeweils parallel zu der Bandbreite des Rahmens 24 und in dem Rahmen 24 angeordnet. Somit umfasst auch der Rahmen 24 die Führungsschienen 21, 22. An dem Teil 24b ist außerdem ein Steg 25 angebracht, auf welchem ein in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 eingelegter bzw. von ihr aufgenommener Gegenstand 60 anliegt und somit gestützt wird.
  • Zwei Paare an Führungsschienen bzw. Einführungsschienen sind parallel nebeneinander angeordnet, so dass die Flexscheibe dazwischen liegt. Hierdurch kann die Flexscheibe einen ersten Flansch des Dachziegels bei Einschieben des Dachziegels in das erste Paar der Einführungsschiene abtrennen. Ebenso kann die Flexscheibe einen zweiten Flansch des Dachziegels alternativ oder zusätzlich bei Einschieben des Dachziegels in das zweite Paar der Einführungsschienen abtrennen. Der erste und der zweite Flansch entspricht einem links- und einem rechtsseitig auf einer Seite des Dachziegels angeordneten Flansch.
  • Bremsen 54 sind dafür vorgesehen, den Dachziegel nicht von oben ungehindert auf die Flexscheibe fallen zu lassen, wodurch eine Beschädigung des Flexblattes eintreten würde.
  • An dem Rahmen 23 sind zudem über den Führungsschienen 21, 22 Griffe 26 angebracht, mittels welchen die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 durch eine Bedienperson gegriffen werden kann. Auf den Griffen 26 haben die Führungsnuten 21a, 22a und somit auch die Führungsschienen 21, 22 jeweils eine Nutverbreiterung 21b, 22b. Die jeweilige Nutverbreiterung 21b, 22b bildet zusammen mit der jeweiligen Führungsnut 21a, 22a einen Trichter, so dass ein Einführen eines Gegenstands 60 in die Führungsnuten 21a, 22a der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 erleichtert wird.
  • Darüber hinaus sind an dem Rahmen 23 der in 1 und 3 vorne zu sehenden Seite zwei Halterungen 27 angebracht, die jeweils von dem Rahmen 23 auf die in 1 und 3 vorne zu sehende Seite nach vorne vorspringen. In den Halterungen sind von oben her Stell/Befestigungsschrauben 27 eingedreht, mittels welchen die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 an den Verstrebungen 15 des Gestells 10 ausgerichtet und befestigt werden kann, wenn die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 eingeschoben ist, wie in 2 und 6 abgebildet.
  • Auf der den Führungsnuten 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22 abgewandten Seite, also ihrer Rückseite, ist jeweils eine weitere Führungsschiene 28 mit einer Führungsnut 28a angebracht. Das heißt, die Führungsnut 28a der Führungsschiene 28 ist von den Führungsnuten 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22 abgewandt. In 1 und 3 ist die Führungsschiene 28 also außen auf den Rahmen 23, 24 derart angebracht, dass die Führungsnut 28a die Führungsleiste 18 des Gestells 10 aufnehmen kann. Auf diese Weise kann die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 beim Einschieben in das Gestell 10 mittels der Führungsnut 28a sicher entlang der Führungsleiste 18 des Gestells 10 geführt werden.
  • Die Führungsschiene 28 hat eine schmalere Breite als die Führungsschienen 21, 22. Zur Sicherung der in 1 und 3 sehr schmal ausgeführten Führungsschiene 28 und ihrer Führungsnut 28a können auf beiden Seiten der Führungsschiene 28, und somit auf den Rückseiten der Führungsschienen 21, 22, Vorsprünge 29 vorhanden sein, welche von den Rückseiten der Führungsschienen 21, 22 vorspringen und entlang der Länge der Führungsschienen 21, 22, 28 voneinander beabstandet sind.
  • Für das Gestell 10 können unterschiedliche Gegenstandeinschubeinrichtung 20 bereitgestellt sein, welche zur Führung von unterschiedlichen Gegenständen 60 passende Führungsschienen 21, 22 aufweisen. Auf diese Weise können unterschiedliche Gegenstände 60 in dem Gestell bearbeitet werden. Zudem ist durch einen Wechsel des Werkzeugs 51 an der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 eine unterschiedlich große Aussparung an dem Gegenstand 60 herstellbar. Insbesondere kann das Werkzeug auch eine Säge sein, mittels welcher ein Einschnitt in den Gegenstand 60 hergestellt werden kann. Die Säge kann beispielsweise eine Kreissäge oder auch eine Stichsäge sein.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Aussparung an einem zu bearbeitenden Gegenstand 60 mit Hilfe des Werkzeugs 51 der an dem Gestell 10 montierten Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 wird zunächst eine für den zu bearbeitenden Gegenstand 60 passende Gegenstandeinschubeinrichtung 20 ausgesucht und diese dann in die erste Öffnung 13a des Gestells 10 entlang der Führungsleiste 18 des Gestells 10 eingeschoben. Daraufhin kann der zu bearbeitende Gegenstands 60 in die in das Gestell 10 aufgenommene Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 eingeführt werden, um einen Kontakt zwischen Werkzeug 51 und zu bearbeitenden Gegenstand 60 zu bewirken. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Dachziegel 60 mit seiner Unterseite A an das Werkzeug 51 geführt wird.
  • Der Gegenstand 60 wird solange in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 eingeführt, bis er an dem Steg 25 anliegt. Sobald der Gegenstand 60 an dem Steg 25 anliegt, ist für die Bedienperson ein größerer Einschubwiderstand in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 wahrnehmbar, und sie kann daraus schließen, dass die Aussparung in dem Gegenstand 60 fertiggestellt wurde. Daraufhin kann die Bedienperson den Gegenstand 60 wieder aus der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 nach oben herausziehen und ablegen. Im Anschluss daran kann ein weiterer Gegenstand 60 in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 eingeschoben und mit dem Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 bearbeitet werden. Sobald alle für die ausgewählte Gegenstandeinschubeinrichtung 20 passenden Gegenstände 60 mit dem Werkzeug 51 bearbeitet sind, kann das Verfahren beendet werden oder ein anderer Gegenstand mit einer dafür passenden Gegenstandeinschubeinrichtung 20 bearbeitet werden und danach das Verfahren beendet werden.
  • Anders ausgedrückt, je nach Dachziegel-/Dachsteinart wird die entsprechende Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 eingesetzt. Bei laufendem Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 wird der zu bearbeitende Gegenstand 60 bzw. der Dachziegel-/Dachstein in das Gestell 10 eingeführt. Dabei wird der von dem Dachziegel-/Dachstein überstehende Falz abgetrennt. Der Dachziegel-/Dachstein wird wieder aus dem Gestell 10 entnommen und besitzt nun die notwendige Ausklinkung für den Sparrenanker bzw. Dachhaken 120.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In 4 ist ein Gestell 10 mit einer Gegenstandeinschubeinrichtung 20, einer Schutzeinschubeinrichtung 30 und einer Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel von seiner Vorderseite her gezeigt. An dem Gestell 10 ist an einer Halteeinrichtung 11 wiederum eine Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50, jedoch diesmal ohne Werkzeug 51 montiert. Die in 4 dargestellte Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 ist wiederum ein herkömmlicher Winkelschleifer. Der Winkelschleifer hat ein längliches Gehäuse, welches an dem Gestell 10 horizontal montiert ist, wie es genauer in 6 von der Rückseite des Gestells 10 her gezeigt ist.
  • Das Gestell 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist bis auf die folgenden Ausführungsdetails identisch zu dem Gestell 10 des ersten Ausführungsbeispiels, wobei identische Teile hier nicht noch einmal beschrieben sind und hierfür auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Gestell 10 dieses Ausführungsbeispiels zusätzlich zu dem Gestell 10 des ersten Ausführungsbeispiels zwei Griffe 19, die an den Seiten in der Tiefe T des Gestells 10 angebracht sind, so dass sie von den Seiten auf das Äußere des Gestells 10 vorspringen. Mittels der Griffe 19 kann das Gestell 10 einfach transportiert oder bewegt werden.
  • Im Gegensatz dazu hat die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 dieses Ausführungsbeispiels keine Griffe 26 (vgl. 1 bis 3) und die Führungsschienen 21, 22 sind ohne Nutverbreiterung 21b, 22b ausgeführt. Hierbei ragt das obere Ende der Führungsschienen 21, 22 jedoch über den Rahmen 23 nach oben hinaus. Auf diese Weise kann auch ohne Nutverbreiterung 21b, 22b die einfache Einführung eines Gegenstands in die Führungsnuten 21a, 22a der Führungsschienen 21, 22 der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 gewährleistet werden.
  • Zudem ist die Führungsschiene 28 dieses Ausführungsbeispiels mit einer breiteren Breite als bei der Führungsschiene 28 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt. Daher kann bei diesem Ausführungsbeispiel auf die Vorsprünge 29 des ersten Ausführungsbeispiels verzichtet werden.
  • Darüber hinaus hat Gegenstandeinschubeinrichtung 20 dieses Ausführungsbeispiels mehrere vertikale Stege 25, welche die Rahmen 23, 24 auch in vertikaler Richtung verbinden. Auf diese Weise kann die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 dieses Ausführungsbeispiels verwindungssteifer als die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 des ersten Ausführungsbeispiels gestaltet werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 11 zeigt eine weitere denkbare Ausführungsform des Gestells 10 mit einer horizontal bewegbaren Gegenstandeinschubeinrichtung 20 und einer an der Oberseite des Gestells 10 angeordneten Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50, wobei diese Ausführungsform besonders geeignet ist, Trockenschnitte durchzuführen. Die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 weist einen Antrieb 62, welcher bevorzugt elektromotorisch ausgebildet ist, eine an den Antrieb 62 direkt anschließende, vertikal angeordnete Antriebswelle 63 und ein Werkzeug 51 auf, wobei das Werkzeug 51 horizontal an der Antriebswelle 63 angeordnet ist und bevorzugt als Fräßkopf, Flexscheibe oder Schleifscheibe ausgebildet ist. Die Antriebswelle 63 führt durch eine Aussparung 67 der Deckplatte 83a in den Arbeitsbereich 85, wobei die Aussparung 67 zur zusätzlichen Abdichtung gegen Staubaustritt während der Bearbeitung des Hausbedachungselementes 60, mit einem bürstenartigen- oder elastischen Dichtungselement ausgestattet sein kann.
  • Der Arbeitsbereich 85 ist bevorzugt rechteckig ausgebildet und stellt denjenigen Bereich des Gestells 10 dar, in welchem die Bearbeitung des Hausbedachungselementes 60 mit dem Werkzeug 51 erfolgt, wobei der Arbeitsbereich von oben durch eine Deckplatte 83a abgeschlossen wird.
  • Die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 ist über Fixierungselemente 72 fest an einer vertikalen Hauptfläche eines ersten U-förmigen Eisens 68 angeordnet, wobei das erste U-förmige Eisen 68 über ein Kurbelelement 66 in seiner vertikalen Position veränderbar ist.
  • An der vorderen Stirnseite des Gestells 10 ist bevorzugt eine Gegenstandeinschubeinrichtung 20 horizontal in die Öffnung 13a einführbar. An der vorderen Stirnseite der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 ist ein Griff 88 vorgesehen, um die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in ihrer horizontalen Position zu verändern und in das Gestell 10 ein- und auszuführen. Nach dem Einlegen eines Hausbedachungselementes in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 wird diese, bevorzugt manuell, horizontal gegen das sich bewegende Werkzeug 51 geführt, sodass eine Abtrennung einer ersten Erhebung an der Oberseite des Hausbedachungselementes 60 erfolgt. Alternativ hierzu kann die Position des Werkzeuges 51 auch manuell derart verstellt werden, dass mehrere Erhebungen, beispielsweise Flanschen oder andere Erhebungen, des Hausbedachungselementes gleichzeitig oder nacheinander abgetrennt werden. Im Anschluss wird die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 mittels des Griffes 88 wieder aus dem Gestell 10 ausgeführt und das bearbeitete Hausbedachungselement entnommen, welche nun eine geeignete Geometrie für die Anordnung auf einem Sparrenanker oder Dachbalken 120 aufweist.
  • Die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 ist bevorzugt als rechteckige Schublade ausgebildet, deren Länge l3 kleiner ist als die Breite B des Gestells 10 und deren Breite b3 kleiner ist als die Tiefe T des Gestells 10, sodass die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 eingeschoben werden kann, wobei an den Längsseiten der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 jeweils eine horizontal ausgerichtete Führungsleisten 84 fixiert ist, um so diese Bewegung zu ermöglichen. Die entsprechenden Führungsrollen sind an dem Gestell 10 derart angeordnet, dass sie in die Führungsleisten 84 einführbar und bewegbar sind. Vorteilhaft bildet die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 im eingeführten Zustand in dem Gestell 10, welcher beispielsweise durch vorgesehene Arretierungsmittel in den Führungsleisten bedingt wird (nicht gezeigt), eine geschlossene Einheit mit der Deckplatte 83a. Bevorzugt ist die Deckplatte 83a aus mehreren bewegbaren Plattenteilen zusammengesetzt. Zieht das Bedienpersonal an dem Griff 88 der vorderen Stirnseite der Gegenstandeinschubeinrichtung 20, so wird diese horizontal aus dem Gestell bewegt. Vorteilhaft ist an diese Horizontalbewegung eine Schwenkbewegung eines ersten vorderen Plattenteils der Deckplatte 83a entlang der Achse A gekoppelt, welche durch zumindest einem Scharnier 90 ermöglicht wird. Diese Schwenkbewegung erfolgt bevorzugt nach oben unter einem Winkel im Bereich von 30–90° und ist bevorzugt durch Pufferelemente (nicht gezeigt), beispielsweise in Form einer Federlagerung oder hydraulischer Zylinder gedämpft.
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass Schwenkbewegung des ersten vorderen Plattenteils der Deckplatte 83a und Horizontalbewegung der Gegenstandeinschubeinrichtung nicht miteinander gekoppelt sind, sodass die Schwenkbewegung eines ersten vorderen Plattenteils der Deckplatte 83a manuell erfolgt, beispielsweise durch ein einfaches Anheben durch das Bedienpersonal.
  • Nach dem Einlegen des Hausbedachungselementes 60 kann der aufgeschwungene Plattenteil der Deckplatte 83a bevorzugt manuell in seine horizontale Ausgangsposition zurück geführt werden. Im Anschluss wird dann die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in das Gestell 10 horizontal eingeführt.
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass gleichzeitig zu der horizontalen Einführbewegung der Gegenstandeinschubeinrichtung 20, der aufgeschwungene vordere Plattenteil der Deckplatte 83a mit in seine horizontale Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Die an der Seite des Gestells 10 vorgesehene Feststellschraube 80 dient bevorzugt zur Fixierung der horizontalen Position der Gegenstandeinschubeinrichtung 20.
  • Die Feststellschraube 81 dient zur Fixierung des Hausbedachungselementes 60 während der Bearbeitung, wobei durch Drehen der Feststellschraube 81 der Druck auf ein federzungenartiges Element 96 (nicht gezeigt) einstellbar ist, und das federzungenartige Element 96 auf die nach oben gerichtete Seite des Hausbedachungselementes 60 angepresst wird, um dieses zu fixieren. Zudem ist sowohl die Feststellschraube 81 als auch das federzungenartige Element entlang der Breite b3 der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 verschiebbar angeordnet, um so unterschiedlich geometrische Ausgestaltungen des Hausbedachungselementes 60 universell zu fixieren. Ferner ist denkbar, mehrere Feststellschrauben und federzungenartige Elemente vorzusehen oder auch andere, geeignete Befestigungsmechanismen für das Hausbedachungselement 60 während der Bearbeitung durch das Werkzeug 51 anzuordnen.
  • Im hinteren Teil des Arbeitsbereiches 85 ist das Werkzeug 51 angeordnet. Durch den Trockenschnitt des Hausbedachungselementes 60 ist während der Bearbeitung eine hohe Staubentwicklung bedingt. Daher ist direkt benachbart zu dem Werkzeug 51 eine Absaugöffnung 78 vorgesehen. An die Absaugöffnung 78 ist ein Absaugstutzen 76 angeordnet, welcher an der Rückseite des Gestells 10 austritt. An diese Austrittsöffnung 77 ist bevorzugt eine motorische Absaugeinrichtung (nicht gezeigt) fixierbar angeordnet. Vorteilhaft sind bereits in dem Absaugstutzen 76 ein oder mehrere Staubfilter, beispielsweise mit unterschiedlicher Porengröße, vorgesehen. Die Absaugöffnung 78 weist bevorzugt an ihrem offenen Ende, welches direkt dem Werkzeug 51 benachbart angeordnet ist, eine trichterförmige Erweiterung auf, sodass möglichst viel Staub aus dem Arbeitsbereich 85 abgesaugt wird und somit die Staubbelastung beim Öffnen der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 minimiert wird. Vorteilhaft ist die Absaugöffnung 78 mit einem abnehmbaren Gitter versehen, welches verhindert, dass die Absaugöffnung 78 oder der direkt daran angeschlossene Absaugstutzen 76 von größeren Bearbeitungsabfallteilen verstopft werden. Das Gitter (nicht gezeigt) ist bevorzugt aus Metall ausgebildet.
  • Zudem ist eine Wartungsklappe (nicht gezeigt), bevorzugt mittels Feststellschrauben lösbar an der Rückseite des Gestells 10 angeordnet. Diese Wartungsklappe ermöglicht den Austausch und die Reparatur des Werkzeuges, sowie die Entnahme des Bearbeitungsabfalles.
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass während der Bearbeitung des Hausbedachungselementes 60 die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 stationär angeordnet ist, beispielsweise durch Fixierung mittels Feststellschrauben, und die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 mit sich bewegendem Werkzeug 51 gegen die fixierte Gegenstandeinschubeinrichtung 20 geführt wird. Ferner ist auch denkbar, dass sowohl Gegenstandeinschubeinrichtung 20 als auch Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 während der Bearbeitung in ihrer Position, bevorzugt gleichzeitig, verändert werden.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50. Der Motor 62 ist über Fixierungsmittel 72 ist an einer vertikalen Hauptfläche eines ersten U-förmigen Eisens 68 fest angeordnet. Ein zweites U-förmiges Eisen 70 ist zu dem ersten U-förmigen Eisen 68 komplementär angeordnet, wobei das zweite U-förmige Eisen 70 vertikal kürzer ausgebildet ist als das erste U-förmige Eisen 68. Beide U-förmigen Eisen 68 und 70 sind an zwei Rundstäben 74 aufgehangen, wobei die Rundstäbe 74 die Kanten der U-förmigen Eisen 68 und 70 durchlaufen. Zwischen den Rundstäben 74 ist ein Drehspindel 75 angeordnet, mittels welcher das erste U-förmige Eisen 68, und somit auch die daran befestigte Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50, in der Höhe vertikal veränderbar ist. Das zweite U-förmige Eisen 70 hingegen ist nicht vertikal in seiner Position veränderbar.
  • An dem Gestell 10 ist zudem eine Halteplatte 71 derart angeordnet, dass deren vertikale Hauptfläche direkt benachbart zu der vertikalen Hauptfläche des U-förmigen Eisens 70 angeordnet ist. Die Halteplatte weist zumindest eine horizontale Aussparung auf, durch welche zumindest eine Feststellschraube 79 durchführbar und mit der vertikalen Hauptfläche des zweiten U-förmigen Eisens 70 verbunden ist. Somit wird eine stufenlose Positionsänderung und Fixierung des zweiten U-förmigen Eisens durch horizontale Verschiebung ermöglicht. Bevorzugt sind alle vertikalen Hauptflächen zueinander parallel angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine stufenlose Veränderung der horizontalen sowie der vertikalen Ausrichtung der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 während des Bearbeitungsprozesses der Hausbedachungselemente. Ferner ist denkbar, dass die manuell zu betreibende Feststellschraube und das Kurbelelement elektronisch steuerbar ausgebildet sind.
  • In 13 ist eine schematische Seitenansicht des Gestells 10 für ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Um die Flanschen von dem Hausbedachungselement 60 erfolgreich abzutrennen, wird das Hausbedachungselement 60 in die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 eingelegt. Am Boden dieser Gegenstandeinschubeinrichtung 20 ist bevorzugt eine austauschbare Auflageeinrichtung 92 angeordnet, welche zur zusätzlichen Fixierung der Hausbedachungselemente vorgesehen ist und bevorzugt in ihrem Oberflächenprofil dem Auflageprofil des Hausbedachungselementes 60 angepasst ist.
  • Die Auflageeinrichtung 92 dient zudem der gleichmäßigen Aufnahme der Kraft, welche auf das Hausbedachungselement während der Bearbeitung wirken, wodurch Spannungen und Rissbildung vermieden wird. Bevorzugt ist die Auflageeinrichtung 92 mit der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 durch Schrauben verbunden.
  • Durch die Feststellschraube 81, welche ein federzungenartiges Element 96 gegen die Oberseite des Hausbedachungselementes 60 presst, wird das Hausbedachungselement 60 zusätzlich gegen Verrutschen oder Verkanten fixiert. Die Gegenstandeinschubeinrichtung 20 wird in Pfeilrichtung M horizontal gegen das sich in Pfeilrichtung P bewegende Werkzeug 51 bewegt. Zur besseren Kontrolle der Horizontalbewegung der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 kann beispielsweise am Boden des Gestells eine Feder 94 vorgesehen sein, gegen deren Federkraft die Bewegung der Gegenstandeinschubeinrichtung 20 in Pfeilrichtung M ausgeführt werden muss. Vorteilhaft ist das Gestell 10 auf Füßen 17a stabilisiert.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt an dem Gestell 10 ein Trageelement 98 vorgesehen, welches einen einfachen mobilen Transport des Gestells 10, beispielsweise auch auf das Dach, ermöglicht.
  • (Allgemeines)
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Gestells 10, der Gegenstandeinschubeinrichtung 20, der Schutzeinschubeinrichtung 30 und der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Hierbei sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die genauen Abmessungen und die Form des Gestells 10 und damit der in es eingesetzten. Einschübe 20, 30, 40 sind jeweils so zu wählen, dass sie für den zu bearbeitenden Gegenstand und den jeweiligen Einsatzzweck des Gestells passend sind. Hierbei kann beispielsweise auch die Größe der Bedienperson und der für das Gestell 10 zur Verfügung stehende Aufstellort und des dort zur Verfügung stehenden Platzes berücksichtigt werden.
  • Das Gestell 10 und die in es eingesetzten Einschübe 20, 30, 40 können vorzugsweise aus Metall gefertigt sein. Es ist jedoch auch denkbar das Gestell 10 und die in es eingesetzten Einschübe 20, 30, 40 aus Holz oder Kunststoff zu fertigen. Hierbei sind beliebige Kombinationen der Materialen möglich, solange die zuvor beschriebenen Funktionen der einzelnen Teile gewährleistet ist.
  • Die Montage der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 an dem Gestell 10 kann in jedem Fall entweder vertikal, wie in 1 und 2 gezeigt, oder horizontal erfolgen, wie in 4 bis 6 gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, die Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 in anderer Ausrichtung zu dem Gestell 10 an diesem zu montieren, solange das Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 zur Herstellung einer Aussparung an einem zu bearbeitenden Gegenstand 60 verwendbar ist.
  • Das Werkzeug 51 der Gegenstandbearbeitungseinrichtung 50 kann beispielsweise ein Fräser, eine Flexscheibe, eine Trennscheibe eines Winkelschleifers usw. oder auch ein Bohrer sein.
  • Für einen vollständigen Staubschutz bei der Herstellung der Aussparung mit dem Werkzeug 51 kann das Gestell 10 mit nicht dargestellten Abdeckplatten nach außen verkleidet sein.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gestell
    11
    Halteeinrichtung
    11a
    Antriebswellenöffnung
    11b
    Anbauteil
    12
    Verstrebung
    13
    Öffnung
    13a
    erste Öffnung
    13b
    zweite Öffnung
    13c
    dritte Öffnung
    14
    plattenförmige Elemente
    15
    Verstrebungen
    16
    Öffnung
    17
    Standeinrichtung
    17a
    Füße
    18
    Führungsleiste
    19
    Griff
    20
    Gegenstandeinschubeinrichtung
    21, 22
    Führungsschiene
    21a, 22a
    Führungsnut
    21b, 22b
    Nutverbreiterung
    23, 24
    Rahmen
    24a, 24b
    gerader Teil des Rahmens 24
    24c
    gebogener Teil des Rahmens 24
    25
    Steg
    26
    Griff
    27
    Halterung
    27a
    Stell/Befestigungsschraube
    28
    Führungsschiene
    28a
    Führungsnut
    29
    Vorsprung
    30
    Schutzeinschubeinrichtung
    31
    Platte
    32
    Schutzkörper
    33
    Griff
    40
    Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung
    41
    Platte
    42
    Auffangbehälter
    43
    Griff
    50
    Gegenstandbearbeitungseinrichtung
    51
    Werkzeug/Bearbeitungsabschnitt des Werkzeuges
    52
    Antriebswelle
    53
    Wasserpumpe
    54
    Bremse
    60
    Hausbedachungselement/Gegenstand
    62
    Antrieb
    63
    Antriebsstange
    66
    Kurbelelement
    67
    Aussparung
    68
    erstes U-förmiges Eisen
    70
    zweites U-förmiges Eisen
    71
    Halteplatte
    72
    Fixierungselement
    74
    Rundstab
    75
    Drehspindel
    76
    Absaugstutzen
    77
    Austrittsöffnung
    78
    Absaugöffnung
    79, 80, 81
    Stellschrauben
    83a
    Deckplatte
    84
    Führungsleiste
    86
    Rahmenelement
    88
    Griff
    90
    Scharnier
    92
    Auflageeinrichtung
    94
    Federelement
    96
    Federzungenartiges Element
    98
    Trageelement
    100
    Dachziegel
    101, 102
    Flansche
    110
    Dachsparren
    120
    Dachhaken
    130
    Aufsatz
    140
    Halterung
    l1
    Länge der Schutzeinschubeinrichtung 30
    b1
    Breite der Schutzeinschubeinrichtung 30
    l2
    Länge der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40
    b2
    Breite der Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung 40
    l3
    Länge der Gegenstandeinschubeinrichtung 20
    b3
    Breite der Gegenstandeinschubeinrichtung 20
    A
    Unterseite eines Dachziegels
    A1
    Bereich, in dem Dachziegel ausgeschnitten wird
    B
    Breite des Gestells 10
    H
    Höhe des Gestells 10
    T
    Tiefe des Gestells 10
    P
    Bewegungsrichtung des Werkzeuges 51
    M
    Bewegungsrichtung der Gegenstandeinschubeinrichtung 20
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4443288 C1 [0005]

Claims (15)

  1. Gestell (10) zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50), die ein Werkzeug (51), insbesondere einen Winkelschleifer, zur Beseitigung einer Erhebung an einem zu bearbeitenden Hausbedachungselement (60) aufweist, mit einer ersten Öffnung (13a) zur Aufnahme einer Gegenstandeinschubeinrichtung (20), in welcher das mit dem Werkzeug (51) zu bearbeitende Hausbedachungselement (60) aufnehmbar ist.
  2. Gestell nach Anspruch 1, zudem mit einer Halteeinrichtung (11), an welcher die Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50) fest montierbar ist, wobei die Halteeinrichtung (11) ein zumindest teilweise plattenförmiges Element mit einer Antriebswellenöffnung (11a) zur Aufnahme einer Antriebswelle (52) des Werkzeugs (51) der Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50) ist.
  3. Gestell nach Anspruch 2, wobei die Halteeinrichtung (11) in Bezug zu der ersten Öffnung (13a) derart an dem Gestell (10) montiert ist, dass ein Einführen des zu bearbeitenden Hausbedachungselementes (60) in die in dem Gestell (10) aufgenommene Gegenstandeinschubeinrichtung (20) einen Kontakt zwischen Werkzeug (51) und zu bearbeitendes Hausbedachungselement (60) bewirkt, wenn die Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50) mit dem Werkzeug (51) an dem Gestell (10) montiert ist.
  4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserkreislauf mit einer Wasserpumpe angeordnet ist, um einen Bearbeitungsabschnitt (51) des Werkzeuges und/oder das zu bearbeitende Hausbedachungselement während der Bearbeitung zu bewässern
  5. Gestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer zweiten Öffnung (13b) zur Aufnahme einer Schutzeinschubeinrichtung (30) zum Berührungsschutz des Werkzeugs (51) bei seinem Betrieb.
  6. Gestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer dritten Öffnung (13c) zur Aufnahme einer Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung (40) zur Aufnahme von Bearbeitungsabfall, der bei einer Herstellung einer Aussparung eines zu bearbeitenden Hausbedachungselementes (60) mittels des Werkzeugs (51) anfällt.
  7. Gestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gestell (10) die Form eines rechteckigen Kastens hat, dessen Tiefe (T) kleiner als seine Breite (B) und Höhe (H) ist.
  8. Gestell nach Anspruch 7, wobei die Halteeinrichtung (11) an einer Breitseite des rechteckigen Kastens derart angeordnet ist, dass die Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50) seitlich an die Breitseite des rechteckigen Kastens angebracht werden kann, so dass sich das Werkzeug (51) in dem rechteckigen Kasten befindet.
  9. Gestell nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Öffnung (13a) oben an dem rechteckigen Kasten derart angebracht ist, dass die Gegenstandeinschubeinrichtung (20) von oben in das Gestell (10) eingeschoben werden kann, die zweite Öffnung (13b) in einer Seite in der Tiefe (T) des rechteckigen Kastens derart angebracht ist, dass die Schutzeinschubeinrichtung (40) an der schmalsten Seite des rechteckigen Kastens in das Gestell (10) eingeschoben werden kann, und die dritte Öffnung (13c) in einer Seite in der Breite des rechteckigen Kastens derart angebracht ist, dass die Bearbeitungsabfalleinschubeinrichtung (40) an der Breitseite des rechteckigen Kastens in das Gestell (10) eingeschoben werden kann.
  10. Gestell nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50) horizontal und/oder vertikal in ihrer Position veränderbar ist.
  11. Gestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zu bearbeitende Bedachungselement (60) ein Dachziegel oder Dachstein ist.
  12. Gegenstandeinschubeinrichtung (20) für ein Gestell (10) zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50), die ein Werkzeug (51) zur Beseitigung einer Erhebung an einem mit dem Werkzeug (51), insbesondere einen Winkelschleifer, zu bearbeitenden Hausbedachungselement (60) hat, wobei die Gegenstandeinschubeinrichtung (20) in eine Öffnung (13a) des Gestells (10) aufnehmbar ist und zur Aufnahme des mit dem Werkzeug (51) zu bearbeitenden Hausbedachungselementes (60) dient.
  13. Gegenstandeinschubeinrichtung nach Anspruch 12, mit mindestens zwei einander zugewandten Führungsschienen (21, 22) zur Führung des zu bearbeitenden Hausbedachungselementes (60) in der Gegenstandeinschubeinrichtung (20), wobei die mindestens zwei einander zugewandten Führungsschienen (21, 22) unterschiedlich lang sind und an mindestens zwei Stellen miteinander verbunden sind.
  14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar der zwei einander zugewandten Führungsschienen (21, 22), derart parallel zueinander angeordnet sind, dass ein zwischen dem Paar angeordneter Bearbeitungsabschnitt (51) des Werkzeuges (51) die geführte Hausbedachungselemente sowohl links- als auch rechtsseitig bearbeitet.
  15. Schutzeinschubeinrichtung (40) für ein Gestell (10) zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung (50), die ein Werkzeug (51) zur Herstellung einer Aussparung an einem mit dem Werkzeug (51) zu bearbeitenden Gegenstand (60) hat, wobei die Schutzeinschubeinrichtung (40) in eine Öffnung (13b) des Gestells (10) aufnehmbar ist und zum Berührungsschutz des Werkzeugs (51) bei seinem Betrieb dient, und einen Griff (43) zum Einschieben/Herausziehen der Schutzeinschubeinrichtung in die/aus der Öffnung (13b) des Gestells (10) aufweist und an der dem Griff (43) gegenüberliegenden Seite offen ist.
DE102010022397A 2009-10-07 2010-06-01 Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür Expired - Fee Related DE102010022397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022397A DE102010022397B4 (de) 2009-10-07 2010-06-01 Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048565.1 2009-10-07
DE102009048565 2009-10-07
DE102010022397A DE102010022397B4 (de) 2009-10-07 2010-06-01 Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022397A1 true DE102010022397A1 (de) 2011-04-21
DE102010022397B4 DE102010022397B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=43798977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022397A Expired - Fee Related DE102010022397B4 (de) 2009-10-07 2010-06-01 Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022397B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050125U1 (de) 2011-05-13 2011-07-04 Röder Maschinenbau GmbH, 73340 Vorrichtung zur Bearbeitung von Dachziegeln
DE102012101946A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Röder Maschinenbau GmbH Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zur Bearbeitung eines Dachziegels
DE202010017903U1 (de) 2010-06-01 2013-03-20 Röder Maschinenbau GmbH Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443288C1 (de) 1994-12-06 1996-05-23 Stephan Laumans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Vertiefungen in die Seitenrandstege eines Dachziegels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400842U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-24 Biedron, Ralf, 44879 Bochum Vorrichtung zur Staubabsaugung an Steintrennmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443288C1 (de) 1994-12-06 1996-05-23 Stephan Laumans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Vertiefungen in die Seitenrandstege eines Dachziegels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017903U1 (de) 2010-06-01 2013-03-20 Röder Maschinenbau GmbH Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung
DE202011050125U1 (de) 2011-05-13 2011-07-04 Röder Maschinenbau GmbH, 73340 Vorrichtung zur Bearbeitung von Dachziegeln
DE102012101946A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Röder Maschinenbau GmbH Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zur Bearbeitung eines Dachziegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022397B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620B1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE102005029140A1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen Keiltrieb
EP0416252B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
DE102007017485A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE19903188A1 (de) Teleskopartig ausziehbare und zusammenziehbare Einrichtung zum Schutz beweglicher Maschinenteile
DE102010022397B4 (de) Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür
DE3416577C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten
DE2822516A1 (de) Bewegliche trennschleifmaschine, insbesondere fuer baustellen
DE202010017903U1 (de) Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
AT514262A2 (de) Bearbeitungsanlage und Schleifeinheit
DE8023128U1 (de) Vorrichtung zum zartmachen von fleisch
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
DE102018103601B4 (de) Heckenschere mit Auffangvorrichtung
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene
DE202018006479U1 (de) Heckenschere mit Auffangvorrichtung
DE7706347U1 (de) Tischkreissäge
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE19530520C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der vorspringenden Schweißraupen an zusammengeschweißten Kunststoff-Eckprofilleisten
DE4445741A1 (de) Universal-Blechbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEINKE, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROEDER MASCHINENBAU GMBH, 73340 AMSTETTEN, DE; STEINKE, WOLFGANG, 56370 KOERDORF, DE

Effective date: 20130118

Owner name: STEINKE, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROEDER MASCHINENBAU GMBH,WOLFGANG STEINKE, , DE

Effective date: 20130118

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20130118

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20130118

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee