EP1353779A2 - Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen - Google Patents

Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Info

Publication number
EP1353779A2
EP1353779A2 EP02702295A EP02702295A EP1353779A2 EP 1353779 A2 EP1353779 A2 EP 1353779A2 EP 02702295 A EP02702295 A EP 02702295A EP 02702295 A EP02702295 A EP 02702295A EP 1353779 A2 EP1353779 A2 EP 1353779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic holder
screwing
stop
screw
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02702295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353779B1 (de
Inventor
Daniel Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001102705 external-priority patent/DE10102705C1/de
Priority claimed from DE2001102690 external-priority patent/DE10102690C1/de
Priority claimed from DE2001102703 external-priority patent/DE10102703C1/de
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1353779A2 publication Critical patent/EP1353779A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353779B1 publication Critical patent/EP1353779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • screws of the same length can always be used to bridge different thicknesses of insulating material when fastening covering sheets or plates, but then the length of the tubular extension changes on the plastic holder accordingly.
  • the screw heads are arranged more or less deeply recessed in the tubular extensions, so that a drive shaft with a mandrel engaging in the tubular extension must be lowered to different degrees over the lower end of a movable base frame in order to drive it in completely to be able to effect the screw.
  • a setting device known from EP 0 535 547 B1 no fastening elements can be screwed in that have a large-area washer with a tubular extension made of plastic.
  • the fastening elements for which the known setting device is provided have a washer or a load distribution plate made of metal.
  • This setting device also has no holding arrangement for the fastening element, which consists of a mandrel which engages in a tubular extension of a plastic holder and is arranged at the free end of the drive shaft. Rather, a fitting projection is provided in this setting device, which at a contact point on the load distribution plate next to one Ramp attacks to fix the load distribution plate.
  • the holding arrangement also serves here as an anti-rotation device.
  • the present invention has for its object to provide a structurally simple and easy-to-use adjustment device for adapting tubular extensions of different lengths to the plastic holders and an optimal holding arrangement and anti-rotation for the plastic holder.
  • the measures according to the invention can be achieved in a very simple manner that the mandrel to be inserted into the tubular extension, which is also connected to the screwdriver via a corresponding drive shaft, can engage correspondingly deeply in the tubular extension. It is thus achieved solely by the mutual adjustment of the coaxially guided pipe parts into one another in relation to tubular extensions of different lengths on the plastic holders.
  • a spring-loaded adjustable bolt is arranged on the outer tube part, which engages in a radial bore formed by the inner tube part. This means that not only is simple adjustment possible, but also secure locking and, above all, self-locking locking, which remains securely in this locking position until it is released manually.
  • the radial bores on the inner tube part follow one another with an axial grid spacing. This enables a gradual adjustment with an order of magnitude matched to the grid dimensions of the tubular extensions of plastic holders.
  • a depth stop that is effective when used in cooperation with a base frame is assigned to the external pipe part. This measure ensures that the feed movement for the Plastic holder itself is always coordinated in such a way that the large-area washer of the plastic holder comes to rest in a corresponding manner on the surface of a web to be fastened. The possibility has therefore been created that, despite a simple adjustment option for adapting to tubular extensions of different lengths, an adjustment of a depth stop is not also necessary at the same time. The depth stop is therefore always dependent on the final setting of the plastic holder, whereas the simple mutual adjustment of the two coaxially aligned pipe parts can bridge the amount by which the screw head is sunk more or less deeply into a more or less long tubular extension ,
  • the depth stop is designed as a collar encompassing the outer tube part, which receives the spring-loaded adjustable bolt on one side and has a stop lug on the opposite side.
  • a solution that is both functionally and structurally very simple can be created, so that the adjustment can be carried out optimally and a correspondingly stable stop lug can also be created.
  • An optimal protection against rotation is achieved in that the bolt forming the protection against rotation for the plastic holder is provided in a freely projecting manner on a stop surface at the free end of the screwing device and is effective as a stop preventing rotation at the edge area of the large-area washer of the plastic holder.
  • the guide shafts or guide rails previously required in such arrangements can be omitted along the entire displacement path of the screwing device. It is also in no way necessary to hold the large-area washer of the plastic holder until it is finally seated by means of jaws that can be swung away or spring-loaded that can be pushed back, since this also resulted in a complex and space-intensive construction.
  • the arrangement of one or more cantilevered bolts alone provides a sufficient possibility of providing stops to prevent the plastic holder from rotating.
  • This design is effective in the same way whether the device is used as a handheld device or is used in a movable base frame. Even when used as a handheld device, the plastic holder is aligned with and around the mandrel and secured against twisting by the bolts acting as stops. This results in the same advantageous results when used in a hand-held device as when used in a movable base frame.
  • the device according to the invention creates a device which is significantly improved in terms of design, which is easier to handle and which, above all, allows good access to all important areas. Even if there should ever be any malfunctions in the supply of the fastening elements and in particular the plastic holder, manual intervention is possible without any problems, since no disruptive guides, shafts or cladding are required.
  • the bolt or bolts is (are) arranged at an edge of the stop surface, the bolt (s) being attached to a plastic holder is only effective at a longitudinal limit of the plastic holder to prevent rotation. It is therefore only necessary to provide an anti-rotation device so that there is no need to provide appropriate stops or stop areas on opposite longitudinal boundaries of the plastic holders or even circumferentially closed.
  • Such a bolt would in itself be sufficient, but the arrangement of at least two bolts ensures that the plastic holder cannot rotate in either direction about the screw-in axis.
  • the length of the freely projecting bolts is approximately equal to the thickness of the large-area washer on the plastic holders in the corresponding stop area. Since the plastic holder is supported on the stop surface formed at the free end of the screwing device, a short length of the bolts is sufficient to provide an effective anti-rotation device for the plastic holder. It is therefore only necessary for these bolts to have a small length in order to provide support at the corresponding point, that is to say in the corresponding stop area on the longitudinal delimitation of the washer.
  • the device according to the invention is therefore advantageously advantageous both when used as a hand-held device and when used in a movable base frame.
  • the mandrel has a body with a threaded bolt for attachment to the free end of a drive shaft and on the body and the threaded bolt a tubular member for attachment to the body at the free end of the drive shaft is attached, which has retaining means in the form of at least one projecting nose which, in cooperation with at least one annularly projecting bead formed in the interior of the tubular extension of a plastic holder, is axially secured provides bracket.
  • the plastic holder By simply inserting the dome when pressing down the screwing device or when attaching a plastic holder to the screwing device, the plastic holder can be axially secured against the screwing device, this being able to be carried out without any special effort. Even if the bulge formed in the plastic holder and projecting inwards in a ring, which can also be in a multiple arrangement, runs circumferentially closed, an easy insertion is necessary, since only partial areas on the circumference of the dome have to jump over these bulges or bulges.
  • EP 0 783 063 AI shows a cylindrical part of a screwdriver.
  • a screwdriver tip is inserted into the cylindrical part.
  • annular ribs are provided which come into clamping engagement with the cylindrical part of the screwdriver.
  • the cylindrical part of the screwdriver is also used for axial mounting, but it is assumed that the cylindrical part of the screwdriver and the plastic holder rotate together. Otherwise undesirable frictional heat would arise between the two.
  • This known device is unsuitable for screwing in fasteners in which the plastic holder should not rotate when screwing in, because the washer is to maintain a certain orientation around the screw-in axis until the fastener is finally set.
  • Frictional heat cannot arise when the device according to the invention is used, because here there is no friction-locked holder between the plastic holder and the dome, but rather a form-fitting holder that allows mutual relative rotation without further ado.
  • dome can be attached to any screwing device in order to enable it to be able to place fastening elements of the type in question here.
  • two projecting lugs are formed diametrically opposite one another on the dome.
  • the insertion and proper mounting are further improved in that the projecting lugs have an entry ramp running at an acute angle to the screw-in axis and a stop falling steeply behind.
  • the insertion process is thus made considerably easier even when the plastic holder is inserted by hand, and nevertheless a sufficient safeguard against axial displacement of the plastic holder is ensured.
  • Fig. 1 is a side view of a device for screwing prepared prepared
  • FIG. 2 shows a side view of a partial area of the device according to FIG. 1 in the direction of arrow II;
  • FIG. 3 shows a section through a screwing device not inserted into a base frame
  • FIG. 4 shows a view of a fastening element that can be used in the device and consists of a plastic holder and a screw;
  • FIG. 5 shows a section through a holder for providing a fastening element
  • FIG. 6 shows a plan view of the holder according to FIG. 4.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of sub-area VII in FIG. 1, partially cut away with the fastening element provided, provided here;
  • FIG. 8 shows a side view of the screwing device in the direction of arrow VIII in FIG. 7, partially cut away;
  • FIG. 9 shows the fastening element in a side view, partially cut away, a dome connected to a drive shaft being inserted into the plastic holder;
  • Fig.l 1 is a view of this section from below.
  • a base frame 4 which can be moved by means of wheels 3 and in which a screwing device 6 with an integrated screwdriver 5 is held in a vertically displaceable manner.
  • the entire screwing device 6 is inserted in an assembly part 7 and can thus be handled by an operator using handles 8.
  • the mounting part 7 is held displaceably by means of corresponding guide rods, the entire screwing device 6 being automatically moved into the upper rest position by means of a gas spring 9.
  • the fastening elements 2 are brought into the screw-in position via feed elements 10.
  • a dome 12 provided with an attack 49 for a screw 11 engages in the opening of a plastic holder 13 of the fastening element 2 until the attack 49 engages the screw head.
  • corresponding bolts 14 it is achieved that the plastic holder 13 itself cannot rotate during the depression of the fastening element 2 and during the screwing-in process.
  • the device 1 is used to set fastening elements 2 which consist of the plastic holder 13 and the screw 11 which has already been preassembled.
  • fastening elements 2 which consist of the plastic holder 13 and the screw 11 which has already been preassembled.
  • fastening elements made of plastic holder 13 and screw it is advantageous and also expedient for a quick setting process if the screw is already preassembled in the plastic holder and can also be supplied in this form via an existing magazine 15.
  • a separating arrangement 16 is provided between the magazine 15 and the feed elements 10, which guide the plastic holders 13 in the direction of the screw-in position, which ensures that a fastening element 2 is released and brought into the screw-in position during each setting process, i.e. each time the screwing device 6 is depressed becomes.
  • the separating arrangement 16 has a lever 17 which can be rotated about an axis 19 running transversely to the feed direction of the magazine 15.
  • the screw device 6 consists of two coaxially guided tube parts 58 and 59 and corresponding mounting rails 65 and 66.
  • the dimension of the interlocking areas of the two tube parts 58 and 59 can be changed, the tube parts 58, 59 being mutually lockable in the set arrangement.
  • a spring-loaded adjustable bolt 61 is arranged on the outer tube part 58. This pin 61 engages in a radial bore 60 on the inner tube part 59.
  • a plurality of radial bores 60 are provided in succession on the inner tube part 59 with an axial grid spacing, so that a locking between the outer tube part 58 and the inner tube part 59 is made possible at corresponding intervals.
  • the more or less wide sliding of the two tube parts 58 and 59 means that the dome 12 of the drive shaft 64 protrudes more or less far beyond a lower stop surface 52 of the screwing device 6, so that an adaptation to different lengths of the tubular extensions 25 Plastic holder 13 is possible.
  • the dome 12 must be able to engage more or less deeply in the tubular extension 25 in order to achieve the required setting depth with a corresponding engagement in the head of the screw 11.
  • mounting rails 65 and 66 are arranged at least on two mutually opposite regions of the outer tube part 58, which are firmly connected to the outer tube part 58 by means of screws 67.
  • a recess 68 is also provided, recessed in the mounting rail 65 and screwed into the outer tube part 58, which engages in a longitudinal groove 69 on the inner tube part 59. This ensures that the tube parts 58, 59 cannot be pulled apart completely, and furthermore a mutual anti-rotation device is created.
  • a stop part 62 which is effective when used in cooperation with a base frame 4 is arranged on the outer pipe part 58.
  • the spring-loaded adjustable bolt 61 is advantageously held in this stop part 62.
  • the stop part 62 encompasses the outer tubular part 58 Formed collar, which receives the spring-loaded adjustable bolt 61 on one side and has a stop lug 63 'on the opposite side.
  • a holding arrangement 51 is provided, which is formed on the one hand by the dome 12 formed at the free end of a drive shaft 64 and on the other hand by the bolts 14.
  • the dome 12 engages in the interior of the tubular extension 25 of the plastic holder 13. There the dome 12 can then grip the head of the screw 11 via the attack 49.
  • two bolts 14 are provided which project freely from a stop surface 52 formed at the free end of the screwing device 6. These bolts 14 are effective on the edge region of a large-area washer 24 of the plastic holder 13 as stops preventing rotation. Two bolts 14 are therefore provided in order to prevent the washer 24 from rotating both in one and in the other direction of rotation.
  • the length of the freely cantilevered bolts 14 or correspondingly other designed stops approximately corresponds to the thickness of the large-area washer 24 on the plastic holder 13 in the corresponding stop area. It must therefore be ensured that at least the edge area on a longitudinal boundary of the large-area washer 24 can be properly gripped by the bolts 14.
  • a holder 70 is provided on the base frame 4, which has an insertion region 71 which tapers from top to bottom.
  • An opening 72 adapted to the contour of the large-area washer 24 adjoins this insertion region 71.
  • This opening 72 is closed at two opposite edge areas downwards by jaws 73, 74.
  • Springs 75, 76 are assigned to these jaws 73, 74, so that in the closed position shown in FIG. 4 these jaws 73, 74 are arranged below the opening 72 in their rest position.
  • the screw device 6 can be pressed down. As soon as the dome 13 then penetrates into the tubular extension 25 of the plastic holder 13 and the bolts 14 have detected a longitudinal limitation of the large-area washer 24, the entire screwing device 6 is pressed further down, so that the jaws 73, 74 counter to the force of the springs 75 , 76 can swing down. From this point on, the plastic holder 13 and thus the entire fastening element 2 are held exclusively on the screwing device 6 and therefore no additional is required Guide shafts or guide rails. After the screwing device 6 has been returned after the screwing-in process has ended, the jaws 73, 74 are pivoted back into their starting position by the springs 75, 76, so that the holder 70 is again ready for receiving the next fastening element 2.
  • the axial retention of the fastening element 2, in particular the plastic holder 13, is to be achieved until the fastening element 2 is finally set. It makes sense not to hinder the screwing-in process for the screw 11 by the axial mounting of the plastic holder 13 or, if necessary, to impair the necessary non-rotatable mounting of the plastic holder 13, and it should also be achieved that the plastic holder 13 is simple and requires little effort , that is to say also by hand, can be applied to the dome 12 in order to then move on this dome 12 into an axially secured position. So there should be no particular friction when rotating the plastic holder 13 on the dome 12.
  • the plastic holders 13 to be used here have, at a distance from the large-area washer 24 in the area of the tubular extension 25, a circumferentially closed bead 77 which, as it were, brings about a narrowed position in the area of the tubular extension 25.
  • This bead 77 which also advantageously serves as a captive device when the screws 11 are preassembled, namely when the head 50 of the screw can no longer be returned via this bead 77, in the present case becomes the axially secured mounting of the plastic holder 13 on the dome 12 used.
  • the retaining means 53 are designed in the form of at least one projecting nose 79 which, in cooperation with the ring 77 which projects in the interior in the form of a ring from the tubular extension 25 and which projects inward in an axially secured manner.
  • the projecting lugs 79 there are two projecting lugs 79 diametrically opposite one another on the dome 12 or on the part 78.
  • the projecting lugs 79 have an entry ramp 80 which extends at an acute angle to the screw-in axis and a stop 81 which drops steeply behind it. It is thus easy to insert and thus easy to deform the tubular extension 25, which is deformed in the manner of an ellipse when the part 78 penetrates a cross section.
  • the tubular extension 25 is returned to its original, circular cross-sectional shape, so that the bead 77 can snap into the part 78 behind the stop 81.
  • the dome 12 can again be rotated in the tubular extension 25 without any particular hindrance. Therefore, no special effort is required to cause the plastic holder 13 to twist. It is therefore sufficient to arrange the two bolts 14 or corresponding other stops on the lower stop surface 52 of the screwing device 6.
  • lugs 79 it is entirely possible to construct these lugs 79 in a different way. Such lugs 79 could also be present, for example, each offset by 90 ° to one another. However, it is also conceivable to guide these lugs 79 over certain circumferential areas or to provide a circumferentially closed, nose-like collar. However, it is then less easy to implement. In any case, however, it is necessary to provide corresponding noses or a nose-like collar in order to be able to snap a corresponding bead 77 into place.
  • a kind of hexagon head is formed on the upper section of part 78.
  • 5 and 6 show how the fastening element 2 and in particular the plastic holder 13 is kept ready in a movable base frame 4 when the device 1 is used.
  • a holder 70 is fastened to the base frame 4, which has a tapering insertion area 71 and an adjoining opening 72, which is adapted to the circumferential contour of the large-area washer 24 of the plastic holder 13.
  • this opening 72 there are jaws 73 and 74 which are held in this position by springs 75 and 76.
  • the fastening element 2 has already been properly held axially, with the two bolts 14 then also on one Longitudinal limitation of the large-area washer 24 are used.
  • the two jaws 73 and 74 are then pressed down against the force of the springs 75 and 76, the fastening element 2 then exclusively by the axial mounting between the dome 12 and the tubular extension 25 and the radial mounting by the bearing on the bolts 14 is secured.
  • the measures according to the invention for axially secured mounting of a plastic holder can be used in a device that is used as a hand-held device, or in an arrangement in which the device is inserted into a movable base frame.
  • a constructive design could be used when inserting plastic holders, that is, in a kind of magazine, but then each time a fastening element was provided, this dome, which was intended exclusively for the magazine, would have to be pulled out again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, welche aus einem Kunststoffhalter (13) und einer vormontierten Schraube (11) bestehen, ist eine Schraubvorrichtung (6) und ein Schrauber (5) vorgesehen. Die Schraubvorrichtung (6) besteht aus zwei koaxial ineinander geführten Rohrteilen (58, 59), wobei das Maß der ineinander greifenden Bereiche veränderbar ist und die Rohrteile (58, 59) in der eingestellten Anordnung gegenseitig verriegelbar sind. An dem Rohrteil (58) ist ferner ein Anschlagteil (62) mit einer Anschlagnase (63') angeordnet, welche mit einer Anschlagschraube (63) zusammenwirken kann.

Description

Gegenstand : Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Bei solchen Vorrichtungen zum Setzen von Befestigungselementen aus Kunststoffhaltern und Schrauben können zur Überbrückung verschiedener Dicken von Isoliermaterial bei der Befestigung von Abdeckbahnen oder -platten über einen möglichst großen Bereich zwar immer gleich lange Schrauben eingesetzt werden, dann ändert sich aber die Länge des rohr- formigen Fortsatzes an dem Kunststoffhalter entsprechend. Mit diesen verschiedenen Längen von rohrförmigen Fortsätzen bei den Kunststoffhaltern ist aber auch die Notwendigkeit unterschiedlicher Einstellungsmöglichkeiten gegeben, um ein ordnungsgemäßes Setzen der Befestigungselemente zu ermöglichen. Die Schraubenköpfe sind ja bei den unterschiedlich langen rohrförmigen Fortsätzen mehr oder weniger tief in den rohrförmigen Fortsätzen versenkt angeordnet, so dass eine Antriebswelle mit einem in den rohrförmigen Fortsatz eingreifenden Dorn verschieden weit über das untere Ende eines verfahrbaren Grundgestells abgesenkt werden muss, um ein gänzliches Eintreiben der Schraube bewirken zu können.
Aus der DE 200 07 656 Ul ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die beiden Rohrteile ineinander verschiebbar sind, und zwar maximal soweit, wie es ein Langloch zulässt. Mittels einer Höhenverstelleinrichtung kann durch Wahl einer entsprechenden Bohrung für das Eingreifen einer Rändelschraube vorgewählt werden, wie weit einer der beiden Rohrteile während des Schraubvorganges vertikal in den anderen Rohrteil eingeführt werden kann. Das hängt von der Länge eines zu befestigenden Kunststoffhalters ab. Während des Einschraubvorganges sind die Rohrteile teleskopisch ineinander verschiebbar. Eine Bohrmaschine als Schrauber startet bei jedem Emschraubvorgang aus der gleichen Höhe. Nur der Weg, den das eine Rohrteil zurücklegt, bis ein Einstellring auf dem stationären anderen Rohrteil aufsitzt, ist einstellbar. Die Höhenverstelleinrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung praktisch nur ein Tiefenanschlag. Mit dem Tiefenanschlag wird festgelegt, wie weit während des Einschraubvorganges der eine Rohrteil mit der Antriebswelle der Schraubvorrichtung nach unten bewegt werden kann. Mit der Höhenverstelleinrichtung kann man nicht einstellen, wie weit die Antriebswelle unten aus der Schraubvorrichtung hervorschaut. Das ist bei unterschiedlich langen rohrförmigen Fortsätzen aber nachteilig, weil diese während des Einschraubvorganges nicht durch den Dorn gehalten werden können. Der Kunststoffhalter muß deshalb durch äußere Führungs Vorrichtungen bis in die Setzstellung gebracht werden.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind insbesondere im Zusammenhang mit einem verfahrbaren Untergestell bekannt (EP 0 600 285 AI). In der Regel erfolgt eine Zuführung der Kunststoffhalter über ein Magazin. Die Kunststoffhalter mit in der Regel bereits eingesetzten Schrauben werden in einer Einschraubstellung zur Einschraubachse ausgerichtet bereitgestellt und dort von der Schraubvorrichtung erfasst. Durch Niederdrücken der Schraubvorrichtung erfolgt dann ein Einschrauben des gesamten Befestigungselementes durch Eindringen der eingesetzten Schraube in den Untergrund. Es ist jedoch immer notwendig, eine Verdrehsicherung für die Kunststoffhalter gegenüber der Schraubvorrichtung vorzusehen, da diese in einer exakt ausgerichteten Lage in den zu verschraubenden Teil eingesetzt werden müssen, sich also nicht mit der Schraubvorrichtung mitdrehen dürfen. Zu diesem Zweck sind in der Regel relativ lange Führungsschächte oder Führungsschienen vorgesehen, um die Kunststoffhalter bis zum endgültigen Setzen des Befestigungselementes gegen Verdrehen zu sichern. Es können auch höhenverstellbare, federbelastet verschwenkbare Backen vorgesehen werden, die mit dem Setzvorgang in der Höhenlage mitgehen und bis zum endgültigen Setzen im Einsatz belassen werden. Durch diese Maßnahmen sind besonders aufwendige konstruktive Mittel erforderlich, wobei es dann auch besonders schwierig wird, einen aus irgendwelchen Gründen schräggestellten Kunststoffhalter aus dem Führungsschacht oder den Führungsschienen zu entfernen.
Mit einer aus der EP 0 535 547 Bl bekannten Setzvorrichtung lassen sich keine Befestigungselemente einschrauben, die eine großflächige Unterlegscheibe mit einem rohrförmigen Fortsatz aus Kunststoff haben. Die Befestigungselemente, für die die bekannte Setzvorrichtung vorgesehen ist, haben eine Unterlegscheibe oder einen Lastverteilteller aus Metall. Diese Setzvorrichtung hat auch keine Halteanordnung für das Befestigungselement, die aus einem in einen rohrförmigen Fortsatz eines Kunststoffhalters eingreifenden, am freien Ende der Antriebswelle angeordneten Dorn besteht. Vielmehr ist bei dieser Setzvorrichtung ein Passvorsprung vorgesehen, der an einem Kontaktpunkt an dem Lastverteilteller neben einer Rampe angreift, um den Lastverteilteller festzulegen. Die Halteanordnung dient hier also zugleich als Verdrehsicherung.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine konstruktiv einfache und problemlos zu handhabende Verstelleinrichtung zur Anpassung verschieden langer rohrförmiger Fortsätze an den Kunststoffhaltern und eine optimale Halteanordnung und Verdrehsicherung für die Kunststoffhalter zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in sehr einfacher Weise erreicht werden, dass der in den rohrförmigen Fortsatz einzuführende Dorn, welcher ja auch über eine entsprechende Antriebswelle mit dem Schrauber verbunden ist, entsprechend tief in den rohrförmigen Fortsatz eingreifen kann. Es wird also allein durch die gegenseitige Verstellung der koaxial ineinander geführten Rohrteile ein Ausgleich bezüglich verschieden langer rohrförmiger Fortsätze an den Kunststoffhaltem erreicht.
In konstruktiv einfacher Weise wird dabei vorgesehen, dass am außen liegenden Rohrteil ein federbelastet verstellbarer Bolzen angeordnet ist, welcher in eine von am innen liegenden Rohrteil ausgebildeten Radialbohrungen eingreift. Es ist damit nicht nur eine einfache Verstellung möglich, sondern auch eine sichere Verriegelung und vor allem eine selbst einrastende Verriegelung, die bis zum manuellen Lösen wieder sicher in dieser Verriegelungsstellung bleibt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Radialbohrungen an dem innen liegenden Rohrteil mit einem axialen Rasterabstand aufeinander folgen. Es ist dadurch eine stufenweise Verstellung mit einer auf die Rastermaße der rohrförmigen Fortsätze von Kunststoffhaltem abgestimmten Größenordnung möglich.
Als besonders vorteilhafte Maßnahme wird angesehen, dass dem außen liegenden Rohrteil ein beim Einsatz im Zusammenwirken mit einem Grundgestell wirksamer Tiefenanschlag zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Vorschubbewegung für den Kunststoffhalter selbst immer so abgestimmt ist, dass die großflächige Unterlegscheibe des Kunststoffhalters in entsprechender Weise auf der Oberfläche einer zu befestigenden Bahn satt zur Auflage kommt. Es ist daher die Möglichkeit geschaffen worden, dass trotz einer einfachen Verstellmöglichkeit zur Anpassung an verschieden lange rohrförmige Fortsätze nicht auch zugleich eine Verstellung eines Tiefenanschlages notwendig wird. Der Tiefenanschlag ist somit immer in Abhängigkeit vom endgültigen Setzen des Kunststoffhalters wirksam, wogegen durch die einfache gegenseitige Verstellung der beiden koaxial zueinander ausgerichteten Rohrteile das Maß überbrückt werden kann, um welches der Schraubenkopf mehr oder weniger tief einem mehr oder weniger langen rohrförmigen Fortsatz versenkt angeordnet ist.
In konstruktiv einfacher Weise wird vorgesehen, dass der federbelastet verstellbare Bolzen im Tiefenanschlag gehalten ist. Es ist hier eine entsprechende Materialanhäufung vorhanden, so dass auch eine ausreichende Führung und somit Halterung des eingesetzten, federbelastet verstellbaren Bolzens möglich geworden ist.
In diesem Zusammenhang ist es femer vorteilhaft, wenn der Tiefenanschlag als den außen liegenden Rohrteil umgreifender Bund ausgebildet ist, welcher auf der einen Seite den federbelastet verstellbaren Bolzen aufnimmt und an der gegenüberliegenden Seite eine Anschlagnase aufweist. Es kann auch hier wieder eine sowohl funktionell als auch konstruktiv sehr einfache Lösung geschaffen werden, so dass die Verstellung optimal durchgeführt und ferner eine entsprechend stabile Anschlagnase geschaffen werden kann.
Eine optimale Verdrehsicherung wird dadurch erreicht, dass der die Verdrehsicherung für den Kunststoffhalter bildende Bolzen an einer Anschlagfläche am freien Ende der Schraubvorrichtung frei auskragend vorgesehen ist und am Randbereich der großflächigen Unterlegscheibe des Kunststoffhalters als ein Verdrehen verhindernder Anschlag wirksam ist.
Durch den in den Kunststoffhalter eingreifenden Dom ist wie bei der aus der DE 197 54 356 AI bekannten Vorrichtung eine achsgenaue Ausrichtung möglich, so dass immer gewährleistet ist, dass der Kunststoffhalter und somit auch die in den Kunststoffhalter eingesetzte Schraube, also das komplette Befestigungselement exakt in der Einschraubachse ausgerichtet ist. Durch den oder die erfindungsgemäß an der Schraubvorrichtung angeordneten Bolzen ist darüber hinaus aber in konstruktiv einfacher Weise eine exakte Ausrichtung der Kunststoffhalter um die Einschraubachse gewährleistet, wobei dadurch auch die Möglichkeit geschaffen worden ist, dass diese exakte Ausrichtung bis zum endgültigen Setzen des Befestigungselementes wirksam bleibt. Die Verdrehsicherung für die großflächige Unterlegscheibe des Kunststoffhalters bleibt also bis zum endgültigen Setzen des Befestigungselementes im Einsatz.
Durch diese sehr einfache, jedoch besonders wirkungsvolle Konstruktion können auf dem ganzen Verschiebeweg der Schraubvorrichtung die bisher bei solchen Anordnungen erforderlichen Führungsschächte oder Führungsschienen weggelassen werden. Es ist auch in keiner Weise erforderlich, die großflächige Unterlegscheibe der Kunststoffhalter bis zum endgültigen Setzen mittels federbelastet wegschwenkbarer oder federbelastet zurückdrückbarer Backen zu halten, da auch dadurch eine aufwendige und platzintensive Konstruktion gegeben war. Allein durch die Anordnung von einem oder mehreren frei auskragenden Bolzen ist eine ausreichende Möglichkeit geschaffen, Anschläge gegen ein Verdrehen des Kunststoffhalters vorzusehen.
Diese konstruktive Ausgestaltung ist in gleicher Weise wirksam, ob nun die Vorrichtung für sich als Handgerät eingesetzt wird oder aber in ein verfahrbares Grundgestell eingesetzt ist. Auch bei Einsatz als Handgerät wird der Kunststoffhalter achsgenau ausgerichtet mit dem und um den Dorn gehalten und durch die als Anschläge wirkenden Bolzen gegen Verdrehen gesichert. Es ergeben sich also die gleichen vorteilhaften Ergebnisse bei Einsatz in einem Handgerät als auch bei Einsatz in einem verfahrbaren Grundgestell.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insgesamt also eine in konstruktiver Hinsicht wesentlich verbesserte Vorrichtung geschaffen, die einfacher zu handhaben ist und bei der vor allem die gute Zugänglichkeit zu allen wichtigen Bereichen möglich ist. Selbst wenn es einmal zu Störungen in der Zufuhr der Befestigungselemente und insbesondere der Kunst- stoffhalter kommen sollte, kann problemlos von Hand eingegriffen werden, da keine störenden Führungen, Schächte oder Verkleidungen erforderlich sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der oder die Bolzen an einer Randbegrenzung der Anschlagfläche angeordnet ist (sind), wobei der (die) Bolzen bei einem angesetzten Kunststoff- halter nur an einer Längsbegrenzung des Kunststoffhalters als Verdrehsicherung wirksam ist (sind). Es ist also ausschließlich notwendig, eine Verdrehsicherung vorzusehen, so dass also kein Erfordernis gegeben ist, an gegenüberliegenden Längsbegrenzungen der Kunststoffhal- ter oder gar umfangsgeschlossen entsprechende Anschläge oder Anschlagbereiche vorzusehen. An sich würde auch ein solcher Bolzen ausreichen, jedoch ist durch die Anordnung von wemgstens zwei Bolzen gewährleistet, dass sich der Kunststoffhalter weder in die eine noch in die andere Richtung um die Einschraubachse verdrehen kann.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Länge der frei auskragenden Bolzen annähernd gleich der Dicke der großflächigen Unterlegscheibe an den Kunststoffhaltem im entsprechenden Anschlagbereich ausgebildet ist. Da der Kunststoffhalter an der am freien Ende der Schraubvorrichtung ausgebildeten Anschlagfläche abgestützt ist, reicht eine geringe Länge der Bolzen aus, um eine wirksame Verdrehsicherung für den Kunststoffhalter zu bewerkstelligen. Es bedarf also nur einer kleinen Länge dieser Bolzen, um eben an der entsprechenden Stelle, also im entsprechenden Anschlagbereich an der Längsbegrenzung der Unterlegscheibe eine Abstützung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also in vorteilhafter Weise sowohl bei Einsatz als Handgerät als auch bei Einsatz in einem verfahrbaren Grundgestell vorteilhaft. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn bei in ein Grundgestell eingesetzter Vorrichtung und einem vereinzelten Zubringen von Befestigungselementen mit Kunststoffhaltem diese in einer Halterung mit entsprechender Ausrichtung bereitgehalten werden, wobei als Auflage nach unten federbelastet wegschwenkbare Backen vorgesehen sind.
Gerade bei einem Einsatz der Vorrichtung in einem verfahrbaren Grundgestell wird dadurch eine Bereitstellung der Befestigungselemente in entsprechender Ausrichtung ermöglicht, wobei beim Niederdrücken der Schraubvorrichtung der mit der Antriebswelle verbundene Dorn in den Kunststoffhalter eindringt, bis der Kunststoffhalter an der Anschlagfläche am freien Ende der Schraubvorrichtung zur Anlage kommt. Da die Kunststoffhalter bereits in der Halterung in der entsprechenden Ausrichtung bereitgehalten sind, können dann diese Kunststoffhalter an deren Längsbegrenzung von den frei auskragenden Bolzen erfasst werden, wobei ab diesem Zeitpunkt die Schraubvorrichtung selbst die Funktion der Verdrehsicherung übernimmt. Bei einem Weiterbewegen der Schraubvorrichtung nach unten hin wer- den die federbelastet ausgebildeten Backen nach unten weggeschwenkt, so dass der Kunst- stoffhalter und die Schraubvorrichtung durch diese Halterung hindurch weiter nach unten bis zum endgültigen Einschrauben und Setzen des Befestigungselementes geführt werden können. Die Halterung dient dabei lediglich zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Befestigungselemente, da anschließend keine zusätzliche Führungsschiene oder kein zusätzlicher Führungsschacht benötigt wird.
Wenn bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine einfache Möglichkeit geschaffen werden soll, das aus Kunststoffhalter und Schraube bestehende Befestigungselement in axialer Richtung gesehen bis zum endgültigen Einschrauben sicher zu halten, dabei aber eine Relativdrehung zwischen Dom und Kunststoffhalter zu ermöglichen, ohne dass für den Kunst- stoffhalter nachteilige Reibungshitze erzeugt wird, dann wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der der Dorn einen Körper mit einem Gewindebolzen zur Befestigung am freien Ende einer Antriebswelle aufweist und wobei auf den Körper und den Gewindebolzen ein rohrförmiges Teil zur gemeinsamen Befestigung mit dem Körper an dem freien Ende der Antriebswelle aufgesetzt ist, das Rückhaltemittel in Form von wenigstens einer vorspringenden Nase aufweist, welche im Zusammenwirken mit wenigstens einer im Inneren des rohrförmigen Fortsatzes eines Kunststoffhalters ausgebildeten, ringförmig nach innen vorspringenden Wulst eine axial gesicherte Halterung erbringt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1.
Durch einfaches Einbringen des Domes beim Niederdrücken der Schraubvorrichtung oder aber beim Ansetzen eines Kunststoffhalters an die Schraubvorrichtung kann eine axiale Sicherung des Kunststoffhalters gegenüber der Schraubvomchtung erzielt werden, wobei dies ohne besondere Kraftaufwendung durchgeführt werden kann. Selbst wenn die im Kunst- stoffhalter ausgebildete, ringförmig nach innen vorspringende Wulst, die auch in mehrfacher Anordnung vorhanden sein kann, umfangsgeschlossen verläuft, ist ein leichtes Einbringen erforderlich, da lediglich Teilbereiche am Umfang des Domes diese Wulst oder Wülste ü- berspringen müssen. Es bedarf also nicht eines umfangsgeschlossenen Aufweitens des rohrförmigen Fortsatzes des Kunststoffhalters im Bereich der Wulst oder Wülste, sondern es genügt beispielsweise eine einseitige kurze Ausbauchung, da lediglich die entsprechende vorspringende Nase über die Wulst oder Wülste Wnweggeführt werden muss.
In diesem Zusammenhang zeigt die EP 0 783 063 AI einen zylindrischen Teil eines Schraubers. In den zylindrischen Teil ist eine Schrauberspitze eingesteckt. In dem Kunststoffhalter eines zu setzenden Befestigungselements sind ringförmige Rippen vorgesehen, die mit dem zylindrischen Teil des Schraubers in Klemmeingriff kommen. Somit dient das zylindrische Teil des Schraubers auch zur axialen Halterung, dabei ist aber vorausgesetzt, dass sich das zylindrische Teil des Schraubers und der Kunststoffhalter gemeinsam drehen. Andernfalls würde zwischen beiden unerwünschte Reibungshitze entstehen.
Zum Einschrauben von Befestigungselementen, bei denen sich der Kunststoffhalter beim Einschrauben nicht drehen soll, weil die Unterlegscheibe eine bestimmte Ausrichtung um die Einschraubachse bis zum endgültigen Setzen des Befestigungselementes beibehalten soll, ist diese bekannte Vorrichtung ungeeignet.
Bei einer Vorrichtung nach der DE 93 11 122 Ul stellen sich die vorgenannten Probleme ohnehin nicht, weil diese für Befestigungselemente bestimmt ist, die eingeschlagen werden.
Um eine ordnungsgemäße Halterung des Kunststoffhalters an dem Dom und somit an der Schraubvorrichtung zu erreichen, ist es nur notwendig, den Kunststoffhalter praktisch verliersicher zu halten, da es in Richtung des Entfemens des Kunststoffhalters von der Schraubvorrichtung selbst weg keinerlei Kräfte gibt, die beim Setzvorgang oder beim Einschrauben in diese Richtung gehend auftreten können.
Reibungshitze kann bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht entstehen, weil hier keine reibschlüssige Halterung zwischen Kunststoffhalter und Dom vorgesehen ist, sondern eine formschlüssige Halterung, die eine gegenseitige Relativdrehung ohne weiteres zulässt.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist, dass ihr Dom an jeder Schraubvorrichtung angebracht werden kann, um diese in die Lage zu versetzen, Befestigungselemente der hier in Rede stehenden Art setzen zu können. In diesem Zusammenhang ist es auch besonders vorteilhaft, wenn am Dom zwei einander diametral gegenüberliegende, vorspringende Nasen ausgebildet sind. Es wird dann beim Einführen des Domes in den rohrförmigen Fortsatz des Kunststoffhalters der rohrförmige Fortsatz in diesem Bereich praktisch ellipsenförmig verformt, wobei nach dem gänzlichen Einführen der Nasen der rohrförmige Fortsatz wieder in die ursprüngliche Form zurückgeht.
Das Einführen und eine ordnungsgemäße Halterung werden noch dadurch verbessert, dass die vorspringenden Nasen eine spitzwinklig zur Einschraubachse verlaufende Einlauframpe und einen dahinter steil abfallenden Anschlag aufweisen. Es wird damit der Einführvorgang selbst bei einem Einbringen des Kunststoffhalters von Hand wesentlich erleichtert und trotzdem ist eine ausreichende Sicherung gegen ein axiales Verschieben des Kunststoffhalters gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten
Befestigungselementen, teilweise im Schnitt dargestellt;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teilbereiches der Vorrichtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II gesehen;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine nicht in ein Grundgestell eingesetzte Schraubvorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht eines in der Vorrichtung einsetzbaren, aus einem Kunststoffhalter und einer Schraube befestehenden Befestigungselementes;
Fig.5 einen Schnitt durch eine Halterung zur Bereitstellung eines Befestigungselementes;
Fig.6 eine Draufsicht auf die Halterung nach Fig. 4.
Fig.7 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereiches VII in Fig.l, teilweise aufgeschnitten dargestellt mit eingesetztem, hier bereitgestelltem Befestigungselement;
Fig.8 eine Seitenansicht der Schraubvorrichtung in Pfeilrichtung VIII in Fig. 7, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
Fig.9 das Befestigungselement in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten dargestellt, wobei in den Kunststoffhalter ein mit einer Antriebswelle verbundener Dom eingesetzt ist;
Fig.10 eine vergrößerte Darstellung eines Teilabschnittes des Domes im Schnitt;
Fig.l 1 eine Ansicht dieses Teilabschnittes von unten. Bei einer Vorrichtung 1 zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungseimenten 2 ist ein mittels Rädern 3 verfahrbares Grundgestell 4 vorhanden, in welchem eine Schraubvorrichtung 6 mit einem integrierten Schrauber 5 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten ist. Die gesamte Schraubvorrichtung 6 ist in einem Montageteil 7 eingesetzt und somit über Handgriffe 8 von einer Bedienungsperson zu handhaben. Über entsprechende Führungsstangen ist der Montageteil 7 verschiebbar gehalten, wobei mittels einer Gasfeder 9 die gesamte Schraubvorrichtung 6 jeweils von selbst in die obere Ruhestellung verschoben wird.
Über Zuführelemente 10 werden die Befestigungselemente 2 in die Einschraublage gebracht.
Beim Niederdrücken der Schraubvorrichtung 6 greift ein mit einem Angriff 49 für eine Schraube 11 versehener Dom 12 soweit in die Öffnung eines Kunststoffhalters 13 des Befestigungselementes 2 ein, bis der Angriff 49 den Schraubenkopf erfasst. Über entsprechende Bolzen 14 wird erreicht, dass sich während des Niederdrückens des Befestigungselementes 2 und beim Einschraubvorgang selbst der Kunststoffhalter 13 nicht verdrehen kann.
Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, werden mit der Vorrichtung 1 Befestigungselemente 2 gesetzt, welche aus dem Kunststoffhalter 13 und der bereits vormontierten Schraube 11 bestehen. Natürlich wäre es auch denkbar, die Schraube 11 erst dann zuzuführen, wenn der Kunst- stoffhalter 13 vereinzelt in der Einschraublage liegt. Gerade bei solchen Befestigungselementen aus Kunststoffhalter 13 und Schraube ist es aber vorteilhaft und auch für einen schnellen Setzvorgang sinnvoll, wenn die Schraube bereits in dem Kunststoffhalter vormontiert ist und auch in dieser Form über ein vorhandenes Magazin 15 zugeführt werden kann. Zwischen dem Magazin 15 und den Zuführelementen 10, welche die Kunststoffhalter 13 in Richtung Einschraublage führen, ist eine Vereinzelungsanordnung 16 vorgesehen, welche dafür sorgt, dass bei jedem Setzvorgang, also bei jedem Niederdrücken der Schraubvorrichtung 6 jeweils ein Befestigungselement 2 freigegeben und in die Einschraublage gebracht wird. Die Vereinzelungsanordnung 16 weist einen Hebel 17 auf, welcher um eine quer zur Zuführrichtung des Magazins 15 verlaufende Achse 19 verdrehbar ist. Die Schraubvorrichtung 6, welche auch eine durchgehende Antriebswelle 64 aufnimmt, die an ihrem freien Ende mit dem Dom 12 mit dem Angriff 49 und mit Rückhaltemitteln 53 versehen ist, um eine Halterung des Kunststoffhalters 13 in axialer Richtung zu bewirken, ist in besonderer Weise ausgestaltet. Die Schraubvorrichtung 6 besteht aus zwei koaxial ineinander geführten Rohrteilen 58 und 59 und entsprechenden Montageschienen 65 und 66. Das Maß der ineinander greifenden Bereiche der beiden Rohrteile 58 und 59 ist veränderbar, wobei die Rohrteile 58, 59 in der eingestellten Anordnung gegenseitig verriegelbar sind. Am außen liegenden Rohrteil 58 ist ein federbelastet verstellbarer Bolzen 61 angeordnet. Dieser Bolzen 61 greift in eine Radialbohrung 60 am innen liegenden Rohrteil 59 ein. An dem innen liegenden Rohrteil 59 sind mit axialem Rasterabstand aufeinander folgend mehrere Radialbohrungen 60 vorgesehen, damit in entsprechenden Abständen eine Verriegelung zwischen dem außen liegenden Rohrteil 58 und dem innen liegenden Rohrteil 59 ermöglicht wird. Durch das mehr oder weniger weite Ineinanderschieben der beiden Rohrteile 58 und 59 wird erreicht, dass der Dom 12 der Antriebswelle 64 mehr oder weniger weit über eine untere Anschlagfläche 52 der Schraub Vorrichtung 6 vorsteht, so dass eine Anpassung an verschiedene Längen der rohrförmigen Fortsätze 25 der Kunststoffhalter 13 möglich ist. Je nach Länge dieser rohrförmigen Fortsätze 25 muss nämlich der Dom 12 mehr oder weniger tief in den rohrförmigen Fortsatz 25 eingreifen können, um mit einem entsprechenden Eingriff im Kopf der Schraube 11 die erforderliche Setztiefe zu erreichen.
Aus Montagegründen und auch zur Versteifung der Schraubvorrichtung 6 sind zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des außen liegenden Rohrteiles 58 Montageschienen 65 und 66 angeordnet, die über Schrauben 67 mit dem außen liegenden Rohrteil 58 fest verbunden sind. In der Montageschiene 65 versenkt angeordnet und in dem außen liegenden Rohrteil 58 eingedreht ist femer eine Schraube 68 vorgesehen, welche in eine Längsnut 69 an dem innen liegenden Rohrteil 59 eingreift. Es ist dadurch gewährleistet, dass die Rohrteile 58, 59 nicht ganz auseinander gezogen werden können, und ferner ist dadurch eine gegenseitige Verdrehsicherung geschaffen.
Am außen liegenden Rohrteil 58 ist ein beim Einsatz im Zusammenwirken mit einem Grundgestell 4 wirksamer Anschlagteil 62 angeordnet. Vorteilhaft ist dabei der federbelastet verstellbare Bolzen 61 in diesem Anschlagteil 62 gehalten. Bei der besonderen gezeigten Ausführungsform ist der Anschlagteil 62 als den außen liegenden Rohrteil 58 umgreifender Bund ausgebildet, welcher auf der einen Seite den federbelastet verstellbaren Bolzen 61 aufnimmt und an der gegenüberliegenden Seite eine Anschlagnase 63' aufweist. Beim Niederdrücken der Vorrichtung 1 wird also zusammen mit der Schraubvorrichtung 6 auch der Anschlagteil 62 mit der Anschlagnase 63 ' nach unten bewegt, bis er mit einer Anschlagschraube 63 in Kontakt kommt. Dann ist der weitere Vorschub der Schraubvorrichtung 6 unterbunden. Um hier eine Feineinstellung des Tiefenanschlages bewirken zu können, ist es möglich, die Anschlagschraube 63 weiter herauszudrehen oder aber von einer Mittelstellung weiter nach innen oder nach außen zu drehen, um dadurch jeweils den optimalen Anpressdruck der großflächigen Unterlegscheibe des Kunststoffhalters 13 an einer zu befestigenden Bahn zu bewirken.
Für die ordnungsgemäße Halterung des durch die Vorrichtung 1 zu setzenden Befestigungselementes 2 wird eine Halteanordnung 51 vorgesehen, welche einerseits von dem am freien Ende einer Antriebswelle 64 ausgebildeten Dom 12 und andererseits von den Bolzen 14 gebildet. Zur exakten Ausrichtung mit der Einschraubachse greift der Dom 12 in das Innere des rohrförmigen Fortsatzes 25 des Kunststoffhalters 13 ein. Dort kann dann der Dom 12 über den Angriff 49 den Kopf der Schraube 11 erfassen. Zur Verdrehsicherung des eingesetzten Kunststoffhalters 13 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei von einer am freien Ende der Schraubvorrichtung 6 ausgebildeten Anschlagfläche 52 frei auskragende Bolzen 14 vorgesehen. Diese Bolzen 14 sind am Randbereich einer großflächigen Unterlegscheibe 24 des Kunststoffhalters 13 als ein Verdrehen verhindernde Anschläge wirksam. Zwei Bolzen 14 sind deshalb vorgesehen, um ein Verdrehen der Unterlegscheibe 24 sowohl in die eine als auch in die andere Drehrichtung zu verhindern.
Es wäre durchaus denkbar, auch nur einen einzigen solchen Bolzen 14 vorzusehen, oder aber anstelle eines Bolzens einen länglichen Anschlagteil anzuordnen. Es ist also lediglich erforderlich, durch über die Anschlagfläche 52 axial vorstehende Bereiche Anschläge oder einen einzigen Anschlag zu bilden, um ein Verdrehen des Kunststoffhalters 13 verhindern. Eine solche Maßnahme kann natürlich auch im Zusammenhang mit einer besonderen Gestaltung der Umfangsform der großflächigen Unterlegscheibe 24 des Kunststoffhalters 13 bewirkt werden. So können beispielsweise solche Bolzen oder andere Anschläge auf besondere Konturen am Umfangsbereich der Unterlegscheibe oder aber in Bezug auf Öffnungen am Rand oder in der Unterlegscheibe abgestimmt sein. Es wäre auch denkbar, an den gegenüberlie- genden Seiten für die großflächige Unterlegscheibe entsprechende Bolzen 14 oder ähnliche Anschläge vorzusehen, doch reicht es für eine ordnungsgemässe Halterung aus, nur an einer Seite solche Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang wäre es aber auch denkbar, an der Anschlagfläche 52 der Schraubvorrichtung 6 eine auf die Form der grossflächigen Unterlegscheibe 24 des Kunststoffhalters 13 angepasste Vertiefung vorzusehen, welche also die Unterlegscheibe 24 zur Gänze oder zumindest zum Teil aufnehmen kann, um auf diese Weise eine Verdrehsicherung zu bewirken. Es ist also ersichtlich, dass nicht nur die wirksamste und einfachste Konstruktion möglich ist, sondern dass auch konstruktiv aufwändigere Maßnahmen möglich sind.
Die Länge der frei auskragenden Bolzen 14 oder entsprechend anderer konstruktiv ausgebildeter Anschläge entspricht annähernd der Dicke der großflächigen Unterlegscheibe 24 an den Kunststoffhaltem 13 im entsprechenden Anschlagbereich. Es ist also zu gewährleisten, dass zumindest der Randbereich an einer Längsbegrenzung der großflächigen Unterlegscheibe 24 von den Bolzen 14 ordnungsgemäß erfasst werden kann.
Gerade im Zusammenhang mit der Anordnung der Vorrichtung 1 in einem fahrbaren Grundgestell 4 ist es auch vorteilhaft, die Befestigungselemente bestehend aus Kunststoffhalter 13 und vormontierter Schraube 11 entsprechend für den Einschraubvorgang bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist am Grundgestell 4 eine Halterung 70 vorgesehen, welche einen von oben nach unten sich verjüngenden Einführbereich 71 aufweist. An diesen Einführbereich 71 schließt sich eine der Kontur der großflächigen Unterlegscheibe 24 angepasste Öffnung 72 an. Diese Öffnung 72 wird an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen nach unten hin durch Backen 73, 74 abgeschlossen. Diesen Backen 73, 74 sind Federn 75, 76 zugeordnet, so dass diese Backen 73, 74 in der in der Fig. 4 gezeigten Schließstellung unterhalb der Öffnung 72 in ihrer Ruhestellung angeordnet sind. Sobald ein Kunststoff halter 13 in die Halterung 70 eingebracht ist, kann die Schraubvorrichtung 6 nach unten gedrückt werden. Sobald dann der Dom 13 in den rohrförmigen Fortsatz 25 des Kunststoffhalters 13 eindringt und die Bolzen 14 eine Längsbegrenzung der großflächigen Unterlegscheibe 24 erfasst haben, wird die gesamte Schraubvorrichtung 6 weiter nach unten gedrückt, so dass die Backen 73, 74 entgegen der Kraft der Federn 75, 76 nach unten wegschwenken können. Der Kunst- stoffhalter 13 und somit das gesamte Befestigungselement 2 wird ab diesem Zeitpunkt ausschließlich an der Schraubvorrichtung 6 gehalten und es bedarf daher keiner zusätzlicher Führungsschächte oder Führungsschienen. Nach dem Zurückführen der Schraubvorrichtung 6 nach Beendigung des Einschraubvorganges werden die Backen 73, 74 durch die Federn 75, 76 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, so dass die Halterung 70 wieder für die Aufnahme des nächsten Befestigungselementes 2 bereitsteht.
Mit der in der Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführung soll nun im wesentlichen die axiale Halterung des Befestigungselementes 2, insbesondere des Kunststoffhalters 13 bis zum endgültigen Setzen des Befestigungselementes 2 erreicht werden. Es ist dabei sinnvoll, den Ein- drehvorgang für die Schraube 11 nicht durch die axiale Halterung des Kunststoffhalters 13 zu behindern oder gegebenenfalls die notwendige verdrehsichere Halterung des Kunststoffhalters 13 zu beeinträchtigen, und weiter soll erreicht werden, dass der Kunststoffhalter 13 einfach und ohne großen Kraftaufwand, also gegebenenfalls auch von Hand, auf den Dom 12 aufgebracht werden kann, um sich dann auf diesem Dom 12 in eine axial gesicherte Lage zu bewegen. Es soll also in der aufgesetzten Lage des Kunststoffhalters 13 auf dem Dom 12 keine besondere Reibung beim gegenseitigen Verdrehen auftreten.
Die hier einzusetzenden Kunststoffhalter 13 weisen mit Abstand von der großflächigen Unterlegscheibe 24 im Bereich des rohrförmigen Fortsatzes 25 eine umfangsgeschlossene Wulst 77 auf, die im Bereich des rohrförmigen Fortsatzes 25 sozusagen eine verengte Stellung mit sich bringt. Diese Wulst 77, die in vorteilhafter Weise auch als Verliersicherung bei einer Vormontage der Schrauben 11 dient, wenn nämlich der Kopf 50 der Schraube nicht mehr über diese Wulst 77 zurückgeführt werden kann, wird im vorliegenden Falle zur axial gesicherten Halterung des Kunststoffhalters 13 an dem Dom 12 eingesetzt. Es sind hier am Dom 12 oder an einem getrennt aufsetzbaren Teil 78 des Domes 12 Rückhaltemittel 53 vorhanden, welche eine Art Halteanordnung 51 bilden und zwar zur Halterung des Kunststoffhalters 13 in Richtung der Einschraubachse. Zu diesem Zweck sind hier die Rückhaltemittel 53 in Form wenigstens einer vorspringenden Nase 79 ausgebildet, welche im Zusammenwirken mit der im Inneren des rohrförmigen Fortsatzes 25 ausgebildeten, ringförmig nach innen vorspringenden Wulst 77 die axial gesicherte Halterung mit sich bringt.
In vorteilhafter Weise sind am Dom 12 oder an dem Teil 78 zwei einander diametral gegenüberliegende, vorspringende Nasen 79 vorhanden. Um ein leichteres Einschieben des Domes 12 und somit des Teiles 78 in das Innere des rohrförmigen Fortsatzes 25 zu ermöglichen, weisen die vorspringenden Nasen 79 eine spitzwinklig zur Einschraubachse verlaufende Einlauframpe 80 und einen dahinter steil abfallenden Anschlag 81 auf. Es ist somit ein leichtes Einführen und somit ein leichtes Umformen des rohrförmigen Fortsatzes 25 möglich, der ja beim Eindringen des Teils 78 in einen Querschnitt nach Art einer Ellipse verformt wird. Sobald dann die beiden einander gegenüberliegenden Nasen 79 den Bereich der Wulst 77 verlassen haben, wird der rohrförmige Fortsatz 25 wieder in seine ursprüngliche, kreisförmige Querschnittsform zurückgeführt, so dass also die Wulst 77 hinter dem Anschlag 81 am Teil 78 einrasten kann. Sobald die Nasen 79 diese Wulst 77 überwunden haben, kann wieder ein Verdrehen des Domes 12 in dem rohrförmigen Fortsatz 25 ohne besondere Behinderung erfolgen. Es bedarf daher auch keines besonderen Kraftaufwandes, um eine Verdrehung des Kunststoffhalters 13 zu bewirken. Es genügt also die Anordnung der beiden Bolzen 14 oder entsprechend anderer Anschläge an der unteren Anschlagfläche 52 der Schraubvorrichtung 6.
Es ist durchaus möglich, diese Nasen 79 auf andere Weise zu konstruieren. Es könnten beispielsweise auch jeweils um 90° versetzt zueinander solche Nasen 79 vorhanden sein. Es ist aber auch denkbar, diese Nasen 79 jeweils über bestimmte Umfangsbereiche zu führen oder auch einen umfangsgeschlossenen, nasenartigen Bund vorzusehen. Es ist dann allerdings das Einführen weniger leicht zu bewerkstelligen. Auf jeden Fall ist es aber erforderlich, entsprechende Nasen oder einen nasenartigen Bund vorzusehen, um dadurch ein Einrasten einer entsprechenden Wulst 77 bewerkstelligen zu können. Wenn nämlich nur ein zylinderartiger Teil hergenommen würde, welcher reibungsschlüssig in den rohrförmigen Fortsatz 25 eingreift, auch wenn dieser eine oder mehrere Wülste 77 aufweist, dann ist immer eine entsprechend große Reibung zwischen dem Dom 12 und der Innenseite des rohrförmigen Fortsatzes 25 gegeben, was aber gerade hier verhindert werden soll.
Aus Fig. 11 ist noch ersichtlich, dass am oberen Abschnitt des Teiles 78 eine Art Sechskantkopf ausgebildet ist. Dadurch ist in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, den Teil 78 am freien Ende der Antriebswelle 64 anzuschrauben, also zusammen mit einem den Angriff 49 tragenden und einen Gewindebolzen 83 aufweisenden Körper 84 an der Antriebswelle 64 zu befestigen. In den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, wie das Befestigungselement 2 und insbesondere der Kunststoffhalter 13 bei Einsatz der Vorrichtung 1 in einem verfahrbaren Grundgestell 4 bereitgehalten wird. Am Grundgestell 4 ist hier eine Halterung 70 befestigt, welche einen sich verjüngenden Einführbereich 71 und eine daran anschließende Öffnung 72 aufweist, welche der Umfangskontur der großflächigen Unterlegscheibe 24 des Kunststoffhalters 13 angepasst ist. Als unterer Abschluss dieser Öffnung 72 sind Backen 73 und 74 vorhanden, welche durch Federn 75 und 76 in dieser Stellung gehalten werden. Sobald dann durch Niederdrücken der Schraubvorrichtung 6 der Dom 12 in das Innere des rohrförmigen Fortsatzes 25 des Kunststoffhalters 13 eingedrungen ist und dort die Wulst 77 passiert hat, erfolgte bereits eine ordnungsgemäße axiale Halterung des Befestigungselementes 2, wobei dann auch noch die beiden Bolzen 14 an einer Längsbegrenzung der großflächigen Unterlegscheibe 24 zum Einsatz kommen. Beim weiteren Niederdrücken werden dann die beiden Backen 73 und 74 entgegen der Kraft der Federn 75 und 76 nach unten gedrückt, wobei dann das Befestigungselement 2 ausschließlich durch die axiale Halterung zwischen Dom 12 und rohrförmigem Fortsatz 25 und die radiale Halterung durch die Anlage an den Bolzen 14 gesichert ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen zur axial gesicherten Halterung eines Kunststoffhalters können bei einer Vorrichtung eingesetzt werden, die als Handgerät verwendet wird, oder aber bei einer Anordnung, bei der die Vorrichtung in ein verfahrbares Grundgestell eingesetzt ist. In gleicher Weise könnte eine solche konstruktive Gestaltung eingesetzt werden beim Zubringen von Kunststoffhaltem, also in einer Art Magazin, wobei dann allerdings bei jedem Bereitstellen eines Befestigungselementes dieser ausschließlich für die Magazinierung vorgesehene Dom wieder herausgezogen werden müsste. Es wäre aber auch möglich, einen solchen Dom zur Entnahme eines Befestigungselementes aus einem magazinierten Bereich einzusetzen, wobei dann eben die Befestigungselemente unmittelbar bis zum Dom 12 geführt werden müssten oder aber der Dom 12 selbst von einer Entnahmelage in eine Einschraublage zu verschwenken ist.

Claims

Gegenstand : Vorrichtung zum Einschrauben von BefestigungselementenPatentansprüche
1. Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen, welche aus einem aus einer großflächigen Unterlegscheibe und einem rohrförmigen Fortsatz gebildeten Kunststoffhalter und einer vormontierten Schraube bestehen, wobei eine Schraubvorrichtung und eine Halteanordnung für das Befestigungselement vorgesehen sind und die Schraubvorrichtung mittels eines Schraubers angetrieben ist und wobei die Schraubvorrichtung aus zwei koaxial ineinander geführten Rohrteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung einen durch die Schraubvorrichtung (6) betätigbaren Dorn (12) aufweist, der in den rohrförmigen Fortsatz (25) eines Kunststoffhalters (13) einfasst und eine axiale Halterung des Kunststoffhalters (13) bewirkt, und dass das Maß der ineinandergreifenden Bereiche der beiden Rohrteile (58, 59) je nach Länge des rohrförmigen Fortsatzes (25) voreinstellbar ist und die Rohrteile (58, 59) in der voreingestellten Anordnung gegenseitig verriegelbar sind, damit der Dom (12) mehr oder weniger weit über eine untere Anschlagfläche (52) der Schraubvorrichtung (6) vorsteht.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass am außen liegenden Rohrteil (58, 59) ein federbelastet verstellbarer Bolzen (61) angeordnet ist, welcher in eine von am innen liegenden Rohrteil (59) ausgebildeten Radialbohrungen (60) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbohrungen (60) an dem innen liegenden Rohrteil (59) mit einem axialen Rasterabstand aufeinander folgen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem außen liegenden Rohrteil (58) ein beim Einsatz im Zusammenwirken mit einem Grundgestell (4) wirksamer Tiefenanschlag (62) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastet verstellbare Bolzen (61) im Tiefenanschlag (62) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (62) als den außen liegenden Rohrteil (58) umgreifender Bund ausgebildet ist, welcher auf der einen Seite den federbelastet verstellbaren Bolzen (61) aufnimmt und an der gegenüberliegenden Seite eine Anschlagnase (63') aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Verdrehsicherung für den Kunststoffhalter vorgesehen ist, die von wenigstens einem Bolzen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdrehsicherung für den Kunststoffhalter (13) bildende Bolzen (14) an einer Anschlagfläche (52) am freien Ende der Schraubvorrichtung (6) frei auskragend vorgesehen ist und am Randbereich der großflächigen Unterlegscheibe (24) des Kunststoffhalters (13) als ein Verdrehen verhindernder Anschlag wirksam ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bolzen (14) an einer Randbegrenzung der Anschlagfläche (52) angeordnet ist (sind), wobei der (die) Bolzen (14) bei einem angesetzten Kunststoffhalter (13) nur an einer Längsbegrenzung des Kunststoffhalters (13) als Verdrehsicherung wirksam ist (sind).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der frei auskragenden Bolzen (14) annähernd gleich der Dicke der großflächigen Unterlegscheibe (24) an den Kunststoffhaltem (13) im entsprechenden Anschlagbereich ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halteanordnung (51) zur Ausrichtung des Befestigungselementes (2) in der Einschraubachse vorgesehen ist und an einem in den Kunststoffhalter (13) eingreifenden Dorn (12) ausgebildet ist, wobei die Schraubvorrichtung (6) einen Anschlag aufweist, der ein Verdrehen des Kunststoffhalters (13) beim Einschraubvorgang verhindert, wobei der Dom (12) einen Körper (84) mit einem Gewindebolzen (83) zur Befestigung am freien Ende einer Antriebswelle (64) aufweist und wobei auf den Körper (84) und den Gewindebolzen (83) ein rohrförmiges Teil (78) zur gemeinsamen Befestigung mit dem Körper (84) an dem freien Ende der An- triebswelle (64) aufgesetzt ist, das Rückhaltemittel (53) in Form von wenigstens einer vorspringenden Nase (79) aufweist, welche im Zusammenwirken mit wemgstens einer im Inneren des rohrförmigen Fortsatzes (25) eines Kunststoffhalters (13) ausgebildeten, ringförmig nach innen vorspringenden Wulst (77) eine axial gesicherte Halterung erbringt.
11. Vorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rohrförmigen Teil
(78) des Doms (12) zwei einander diametral gegenüberliegende, vorspringende Nasen
(79) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Ansprach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Nasen (79) eine spitzwinklig zur Einschraubachse verlaufende Einlauframpe (80) und einen dahinter steil abfallenden Anschlag aufweisen.
EP02702295A 2001-01-22 2002-01-22 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen Expired - Lifetime EP1353779B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102703 2001-01-22
DE2001102705 DE10102705C1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE10102705 2001-01-22
DE2001102690 DE10102690C1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE10102690 2001-01-22
DE2001102703 DE10102703C1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
PCT/EP2002/000586 WO2002057434A2 (de) 2001-01-22 2002-01-22 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1353779A2 true EP1353779A2 (de) 2003-10-22
EP1353779B1 EP1353779B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=27214246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702295A Expired - Lifetime EP1353779B1 (de) 2001-01-22 2002-01-22 Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040045413A1 (de)
EP (1) EP1353779B1 (de)
AT (1) ATE353740T1 (de)
AU (1) AU2002235860A1 (de)
DE (1) DE50209475D1 (de)
EA (1) EA004484B1 (de)
PL (1) PL197271B1 (de)
WO (1) WO2002057434A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030013C2 (nl) * 2005-09-22 2007-03-23 Marcus Franciscus The Engelaar Inrichting en werkwijze voor plaatsing van schroeven en drukverdeelorganen.
DE102007000235A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
DE102011085641A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Van Roij Fasteners Europe B.V. Setzwerkzeug mit Halte- und Freigabemechanismus zum Setzen einer Befestigungskombination in einen Untergrund
CN108890568B (zh) * 2018-09-18 2020-12-29 深圳市深丝微智能技术有限公司 一种智能伺服电动螺丝批
US11969839B2 (en) 2020-08-20 2024-04-30 Swinerton Incorporated Mobile fastener machine platform
US11701761B2 (en) * 2020-08-31 2023-07-18 Swinerton Incorporated Mobile and modular drill apparatus, components thereof, and methods of use
CN113275870A (zh) * 2021-03-04 2021-08-20 广西玉柴机器股份有限公司 一种用于发动机连杆拧紧的装置
CN115122082B (zh) * 2022-07-01 2023-10-20 北京电子工程总体研究所 一种自动拧钉机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336611A (en) * 1966-03-01 1967-08-22 Henry A Harry Combination rotary tools
US4867249A (en) * 1988-08-16 1989-09-19 Watkins Jr Rex A Driving and setting tool
US5255485A (en) * 1988-08-25 1993-10-26 Stuart H. Lemke Apparatus and method for installing roofing fasteners
US5378102A (en) * 1991-09-30 1995-01-03 Sfs Stadler, Inc. Barrel assembly and composite stress plate
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE9412071U1 (de) * 1994-07-26 1994-10-06 Magass, Walter, 69207 Sandhausen Vorrichtung zum Befestigen von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE9420475U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
DE19754356A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Fischer Artur Werke Gmbh Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Dachbahnbefestigung
DE29908282U1 (de) * 1999-05-08 1999-08-12 Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02057434A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209475D1 (de) 2007-03-29
AU2002235860A1 (en) 2002-07-30
WO2002057434A3 (de) 2002-11-07
PL197271B1 (pl) 2008-03-31
EP1353779B1 (de) 2007-02-14
EA200300818A1 (ru) 2004-02-26
PL366611A1 (en) 2005-02-07
WO2002057434A2 (de) 2002-07-25
EA004484B1 (ru) 2004-04-29
ATE353740T1 (de) 2007-03-15
US20040045413A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE4239339C2 (de) Befestigungselement sowie Vorrichtung zum Eindrehen eines Befestigungselementes
EP0969948B1 (de) Schrauberelement
EP0302909B1 (de) Befestigungselement mit einer grossflächigen unterlegscheibe
EP2218924B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE102020120792A1 (de) Gelenkig gelagerter Messerhalter
EP0003714B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP1353779B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE3336168C2 (de)
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE10102703C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE3436171A1 (de) Magazinierstreifen fuer schrauben und eintreibgeraet fuer die im magazinierstreifen zugefuehrten schrauben
EP1353780B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von magaziniert vorbereiteten befestigungselementen
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP4039897B1 (de) Wandhalterung
EP0729540A1 (de) Tür- oder fensterband
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100122

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111104

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209475

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121017

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20121203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130118

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20130104

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: SFS INTEC HOLDING A.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209475

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122