EP1349795A2 - Aufnahmebehälter - Google Patents

Aufnahmebehälter

Info

Publication number
EP1349795A2
EP1349795A2 EP01986931A EP01986931A EP1349795A2 EP 1349795 A2 EP1349795 A2 EP 1349795A2 EP 01986931 A EP01986931 A EP 01986931A EP 01986931 A EP01986931 A EP 01986931A EP 1349795 A2 EP1349795 A2 EP 1349795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
closure
actuating part
receiving recess
holding head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01986931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Tschirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
EMSA GmbH
Original Assignee
Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsa-Werke Wulf & Co GmbH, EMSA GmbH filed Critical Emsa-Werke Wulf & Co GmbH
Publication of EP1349795A2 publication Critical patent/EP1349795A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/089Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element

Definitions

  • the invention relates to a goods receptacle, in particular for receiving and dispensing spices, with a storage container onto which a holding head is detachably placed, and with a lid pivotably mounted on the holding head between a closed position and an open position, a removal opening formed in the holding head being opened in the open position and wherein the cover has a closure part and an actuating part connected to it.
  • DE 29 607 073 describes such a receptacle.
  • this known goods receptacle has an approximately cylindrical storage container, on the upper end of which a holding head is placed. This is usually screwed onto the upper end of the storage container.
  • a cover which is essentially designed as a two-armed lever, is pivotably mounted on the holding head between a closed position and an open position. In the open position, a removal opening formed in the holding head is opened and, for example, spice can be poured out of the storage container.
  • a lever arm of the lid forms a closure part which covers the removal opening in the closed position. The other lever arm forms an actuating part through which the cover can be pivoted between its closed and open positions. Breech part and actuating part are interconnected.
  • a disadvantage of the previously known material receptacle is that it is not possible to discharge spices, for example, since the removal opening opens into a flat surface of the holding head.
  • the bulk material is dispensed directly from the removal opening in the previously known material receptacle, so that portioning of the bulk material is relatively difficult.
  • the invention is therefore based on the object of improving a goods receptacle of the type mentioned at the outset such that secure closure of the removal opening in the closed position is possible in a simple manner and defined output of the bulk material is possible in the open position.
  • edge Through the edge and in particular the pouring edge formed by the edge, a defined and targeted discharge of bulk material takes place in the open position of the lid.
  • the edge together with the recess, forms a receptacle for at least the closure part in its closed position.
  • no gap between the surface of the holding head and the closure part is freely accessible, but is covered to the outside by the edge surrounding the closure part in the region of the removal opening.
  • the removal opening is closed more securely and, at the same time, penetration of moisture or the like from the outside is better prevented.
  • the closure part is surrounded by the edge in the region of the removal opening.
  • the edge can completely surround the receiving recess.
  • the edge in the region of the removal opening can be designed with a greater height than along its remaining course.
  • the edge can be formed along its entire course with the same height relative to the bottom of the receiving recess.
  • Different cross-sections are conceivable for the recess. Examples are circular, elliptical, double hyperbolic or double parabolic cross sections. Double hyperbolic or double parabolic cross sections should be formed by two parabolas or hyperbolas facing each other with their openings. Of course, a square cross-section (triangular, square, ...) is also possible for the recess.
  • the shape of the receiving recess is geometrically similar to the shape of the holding head and / or the storage container, so that, for example, they also have circular, elliptical, double-hyperbolic or double-parabolic cross sections.
  • the closure and actuation part can be arranged at an angle relative to one another, wherein they are pivotably mounted on the holding head along their connecting edge.
  • the closure part can be pressed into the open position, for example.
  • the closing part can automatically return to the closed position. It is also possible for the closure part to be subjected to force in the direction of the closed position.
  • a simple possibility for the pivotable mounting of the cover can be seen in the fact that a bearing axis of the cover is supported at its free ends in the edge.
  • the bearing axis penetrates, for example, the cover along the connecting edge of the closure and actuating part and is supported in the edge at its free ends protruding from the cover.
  • the angle between the closure and actuation part can be 60 ° to 120 °, preferably 80 ° to 100 ° and in particular 90 °.
  • the closure part and the actuating part form a right-angled angle profile, which is rotatably mounted along a connecting edge of the two legs.
  • a suspension hole for hanging the goods receptacle on a holder can be formed in the actuating part.
  • the lid can be stored in such a way that the closure part is inserted in the opening recess in the open position. That is, the closure part does not protrude above the edge of the receiving recess, but is arranged sunk relative to the edge. It is also possible that the closure part is arranged flush in the closed position to the top of the edge.
  • the closing and / or actuating part can be designed to be complementary to the assigned part of the receiving recess.
  • the closure and actuating part are designed with the same cross section, so that the corresponding assigned parts of the receiving recess are also of the same type.
  • the bearing axis is arranged in the center of the receiving recess.
  • the angle between the closure part and the actuating part can be selected. If the bottom of the receiving recess extends horizontally, for example, then a right angle between the closure part and the actuating part is advantageous in order to simplify hanging the receptacle according to the invention. If, for example, the bottom extends upward at an angle of 30 ° in the direction of the removal opening, then an angle of 60 ° between the closure part and the actuating part is advantageous, since this enables the goods receptacle to be easily suspended in the closed position of the lid. Further angles of the course of the floor or between the closure part and the actuating part are obvious. So that either the closure part or the actuation part or both can be arranged flush with the free end of the edge, the height of the edge can be substantially equal to the thickness of the closure part and / or the actuation part.
  • the closure part can have at least one tooth which engages in the removal opening in the closed position. This removes any bulk material that may have accumulated in the removal opening in the closed position of the lid.
  • a ring insert can be inserted in the suspension bore to visually highlight the suspension bore and, if necessary, to avoid direct contact between the suspension bore and the holder. This can, for example, have a different color than the cover and / or it can be made of a different material than the cover. If, for example, the cover and holder are made of a metal, the ring insert can be made of a plastic material. This would avoid scratching the bracket or the suspension hole.
  • the ring insert can protrude at least from an upper side pointing away from the floor in the open position of the actuating part and can extend there, for example, radially outward relative to the suspension bore.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive receptacle in the closed position.
  • Fig. 2 is a plan view analogous to Fig. 1 in the open position of the container
  • Fig. 3 is a side view of the product receptacle according to the invention in a position of a lid between the closed position and the open position.
  • FIG. 1 shows a plan view of an exemplary embodiment of the goods receptacle 1 according to the invention.
  • a holding head 3 is visible, which has a pivotably mounted cover 6.
  • the lid 6 is arranged in the closed position 4. In this position, a closure part 8 closes a removal opening 7 formed in the holding head 3.
  • the cover 6 also has an actuating part 9, which are arranged at an angle 16 of 90 °, see also FIG. 3. Closure part 8 and actuating part 9 are connected to one another along a connecting edge 17. In the area of this connecting edge 17, the cover 6 is pivotably mounted on the holding head 3 via a bearing axis 18.
  • the bearing axis 18 passes through the cover 6 and projects with its free ends 19, 20 on both sides thereof, these free ends being pivotally mounted in an edge 11.
  • the edge 11 surrounds a receiving recess 14 formed in an upper side of the holding head 3, in which the removal opening 7 also opens. In the area of the removal opening 7, the edge 11 forms a pouring edge 10 which is arranged at a distance from a bottom 13 of the receiving recess 14, in which the removal opening 7 opens, see also FIG. 3.
  • the actuating part 9 projects essentially vertically upward from the receiving recess 14.
  • the closure part 8 is inserted in a part 22 of the receiving recess 14 which is complementary to it.
  • a suspension bore 21 is formed, via which the product receptacle 1 can be suspended from a holder (not shown) in the closed position 4 of the cover 6, see FIG. 1.
  • a ring insert 26 is inserted into the suspension bore 21. This stands from an upper side 27, see FIGS. 2, 3, of the actuating part 9, which in the open position 5 of the cover 6, see FIG. well 14 continues, before.
  • the ring insert 26 also extends radially outward from the suspension bore 21.
  • the cover 6 is arranged in its open position 5.
  • the actuating part 9 is inserted in a part 23 of the receiving recess 14 which is complementary to it, see also FIGS. 1 & 3.
  • a tooth 25 protrudes from an underside 12 of the closure part 8 and engages in the removal opening 7 when the cover 6 is in the closed position 4, see FIG. 1.
  • the receiving recess 14 has in the illustrated embodiment of the product receiving container 1 an elliptical or double parabolic or double hyperbolic cross section.
  • the closure part 8 and the actuating part 9 are designed with a semi-elliptical, parabolic or hyperbolic cross section.
  • the locking part 8 and the actuating part 9 are accommodated in the corresponding part 22 or 23 of the receiving recess 14.
  • the edge 11 has a height 15 which corresponds to a thickness 24 of the closure part 8, see FIG. 3, or a thickness 24 of the actuating part 9, see FIG. 1.
  • these parts are arranged flush with the free ends of the edge 11 in the closed position 4 or open position 5.
  • FIG. 3 shows a side view of the product receptacle 1 according to the invention.
  • This is formed from a storage container 2 and the holding head 3, in particular detachably mounted thereon, with the cover 6 pivotably mounted on it.
  • the holding head 3 is simply plugged onto the storage container 2 from above and is held there, for example, by friction.
  • the lid 6 is shown in a position between the closed position 4, see Fig. 1, and the open position 5, see Fig. 2.
  • Closure part 8 and actuating part 9 are arranged at an angle 16 of 90 ° relative to one another.
  • the bottom 13 of the receiving recess 14 is horizontal and flat, so that in the corresponding closing or. Open position 4, 5, actuating part 9 or closing part 8 perpendicular to the bo 13 are arranged, the other part resting with its underside on the floor.
  • the holding head 3 with the receiving recess 14 and the cover 6 are not formed symmetrically to the bearing axis 18.
  • the actuating part 9 can be longer than the closure part 8.
  • the associated part 23 of the receiving recess 14 would be enlarged in comparison to the part 22.
  • the closure part 8 and the actuating part 9 do not have to have mirror-image cross sections. It is also possible that one of the parts 8, 9 is semicircular or shaped differently.
  • the edge it is also possible for the edge to essentially surround only the part 22 of the receiving recess 14 and to extend to the free ends 19, 20 of the bearing axis 18. In this case the operating part 9 would not be surrounded by the edge 11 in the open position 5, see FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Ein Gutaufnahmebehälter (1) insbesondere zur Aufnahme und Abgabe von Gewürzen weist einen Vorratsbehälter (2) auf, auf dem ein Haltekopf (3) lösbar aufgesetzt ist, und weist weiterhin einen am Haltekopf zwischen einer Schliessstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar gelagerten Deckel (6) auf. In Öffnungsstellung ist eine im Haltekopf ausgebildete Entnahmeöffnung geöffnet (7), wobei der Deckel ein Verschlussteil (8) und einen mit diesem verbundenes Betätigungsteil (9) aufweist. Um einen solchen Gutaufnahmebehälter dahingehend zu verbessern, dass ein sicheres Verschliessen der Entnahmeöffnung in Schliessstellung in einfacher Weise möglich ist und in Öffnungsstellung eine definierte Ausgabe des Schüttgutes möglich ist, ist das Verschlussteil in Schliessstellung von einem vom Haltekopf vorstehenden, eine vorspringende Schüttkante (10) bildenden Rand (11) zumindest im Bereich der Entnahmeöffnung umgeben und ist mit seiner Unterseite auf einem im wesentlichen ebenen Boden einer Aufnahmevertiefung (14) innerhalb des Randes aufgelegt.

Description

Gutaufnahmebehälter
Die Erfindung betrifft einen Gutaufnahmebehälter, insbesondere zur Aufnahme und Abgabe von Gewürzen, mit einem Vorratsbehälter, auf den ein Haltekopf lösbar aufgesetzt ist, und mit einem am Haltekopf zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar gelagerten Deckel, wobei in Öffnungsstellung eine im Haltekopf ausgebildete Entnahmeöffnung geöffnet ist, und wobei der Deckel ein Verschlußteil und ein mit diesem verbundenes Betätigungsteil aufweist.
In der DE 29 607 073 ist ein solcher Gutaufnahmebehälter beschrieben. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses vorbekannten Gutaufnahmebehälters weist dieser einen in etwa zylindrischen Vorratsbehälter auf, auf dessen oberes Ende ein Haltekopf aufgesetzt ist. Dieser ist auf das obere Ende des Vorratsbehälters in der Regel aufgeschraubt. Am Haltekopf ist ein im Wesentlichen als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Deckel verschwenkbar zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gelagert. In Öffnungsstellung ist eine im Haltekopf ausgebildete Entnahmeöffnung geöffnet, und beispielsweise Gewürz kann aus dem Vorratsbehälter ausgeschüttet werden. Ein Hebelarm des Deckels bildet ein Verschlußteil, das in Schließsstellung die Entnahmeöffnung abdeckt. Der andere Hebelarm bildet ein Betätigungsteil, durch das der Deckel zwischen seiner Schließ- und Öffnungsstellung verschwenkbar ist. Verschlußteil- und Betätigungsteil sind miteinander verbunden.
Nachteilig bei dem vorbekannten Gutaufnahmebehälter ist, dass kein definiertes Ausschütten von beispielsweise Gewürz möglich ist, da die Entnahmeöffnung in einer ebenen Fläche des Haltekopfes mündet. Außerdem wird bei dem vorbekannten Gutaufnahmebehälter das Schüttgut direkt aus der Entnahmeöffnung abgegeben, so dass eine Portionierung des Schüttgutes relativ schwierig ist. Da das Verschlußteil direkt auf eine entsprechende Fläche des Haltekopfes, in der die Entnahmeöffnung mündet, in Schließstellung aufgelegt ist, ist die Entnahmeöffnung nur unzureichend verschlossen, da ein Spalt zwischen Oberfläche des Haltekopfes und dem Verschlußteil verbleiben kann, durch den Schüttgut aus dem Vorratsbehälter austreten kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gutaufnahmebehälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein sicheres Verschließen der Entnahmeöffnung in Schließstellung in einfacher Weise möglich ist und in Öffnungsstellung eine definierte Ausgabe des Schüttgutes möglich ist.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Verschlußteil in Schließstellung von einem vom Haltekopf vorstehenden, eine vorspringende Schüttkante bildenden Rand zumindest im Bereich der Entnahmeöffnung umgeben und mit seiner Unterseite auf eine im Wesentlichen ebenen Boden einer Aufnahmevertiefung innerhalb des Randes aufgelegt ist.
Durch den Rand und insbesondere die durch den Rand gebildete Schüttkante erfolgt in Öffnungsstellung des Deckels ein definiertes und zielgerichtetes Ausschütten von Schüttgut. Gleichzeitig bildet der Rand zusammen mit der Aufnahmevertiefung eine Aufnahme für zumindest den Verschlußteil in seiner Schließstellung. Dadurch ist kein Spalt zwischen Oberfläche des Haltekopfes und Verschlußteil frei zugänglich, sondern wird durch den das Verschlußteil im Bereich der Entnahmeöffnung umrandenden Rand nach außen abgedeckt. Dadurch ist die Entnahmeöffnung sicherer verschlossen und gleichzeitig wird ein Eindringen von Feuchtigkeit oder dergleichen von außen besser verhindert.
In der Regel ist es ausreichend, wenn der Verschlußteil im Bereich der Entnahmeöffnung vom Rand umgeben ist. Um allerdings beispielsweise ein Verschütten von Schüttgut, dass sich in der Aufnahmevertiefung möglicherweise angesammelt hat, zu vermeiden, kann der Rand die Aufnahmevertiefung vollständig umranden.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Rand im Bereich der Entnahmeöffnung mit einer größeren Höhe als entlang seines übrigen Verlaufs ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Herstellung kann der Rand entlang seines gesamten Verlaufs mit derselben Höhe relativ zum Boden der Aufnahmevertiefung ausgebildet sein. Für die Aufnahmevertiefung sind unterschiedliche Querschnitte denkbar. Beispiele sind kreisförmige, elliptische, doppelhyperbolische oder doppelparabolische Querschnitte. Doppelhyperbolische oder doppelparabolische Querschnitte sollen dabei durch zwei mit ihren Öffnungen aufeinander zuweisende Parabeln oder Hyperbeln gebildet sein. Natürlich ist auch ein eckiger Querschnitt (dreieckig, viereckig,...) möglich für die Aufnahmevertiefung.
Es ist möglich, dass die Form der Aufnahmevertiefung geometrisch ähnlich zur Form des Haltekopfes und/oder zum Vorratsbehälter ist, so dass beispielsweise auch diese kreisförmige, elliptische, doppelhyperbolische oder doppelparabolische Querschnitte aufweisen.
Um den Verschlußteil in einfacherweise zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verschwenken zu können, können Verschluß- und Betätigungsteil unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet sein, wobei sie entlang ihrer Verbindungskante verschwenkbar am Haltekopf gelagert sind. Durch entsprechendes Drücken des Betätigungsteils, ist beispielsweise der Verschlußteil in die Öffnungsstellung drückbar. Durch Loslassen des Betätigungsteils kann der Verschlußteil selbsttätig in die Schließstellung zurückkehren. Es ist ebenfalls möglich, dass der Verschlussteil in Richtung Schließstellung kraftbeaufschlagt ist.
Eine einfache Möglichkeit zur verschwenkbaren Lagerung des Deckels kann darin gesehen werden, dass eine Lagerachse des Deckels an ihren freien Enden im Rand gelagert ist. Die Lagerachse durchsetzt beispielsweise den Deckel entlang der Verbindungskante von Verschluß- und Betätigungsteil und ist an ihren aus dem Deckel vorstehenden freien Enden im Rand gelagert.
Um Verschlußteil in Öffnungsstellung bzw. Betätigungsteil in Schließstellung ausreichend vom Haltekopf vorstehen zu lassen, kann der Winkel zwischen Verschluß- und Betätigungsteil 60° bis 120°, vorzugsweise 80° bis 100° und insbesondere 90° betragen. Bei einem Winkel von 90° bilden Verschlußteil und Betätigungsteil ein rechtwinkliges Winkelprofil, das entlang einer Verbindungskante der beiden Schenkel drehbar gelagert ist. Um den Gutaufnahmebehälter in einfacherweise an einer Halterung, wie einem Hacken, einer Stange oder dergleichen bereithalten zu können, kann im Betätigungsteil eine Aufhängebohrung zum Aufhängen des Gutaufnahmebehälters an einer Halterung ausgebildet sein.
Die Lagerung des Deckels kann so erfolgen, dass der Verschlußteil in Öffnungsstellung in der Aufnahmevertiefung eingelegt ist. D.h., der Verschlußteil steht über den Rand der Aufnahmevertiefung nach oben nicht vor, sondern ist versenkt relativ zum Rand angeordnet. Ebenso ist es möglich, dass der Verschlußteil in Schließstellung flächenbündig zur Oberseite des Randes angeordnet ist.
Um den Verschließteil in Schließstellung und den Betätigungsteil in Öffnungsstellung des Schließteils in der Aufnahmevertiefung im Wesentlichen ohne größere Zwischenräume zwischen Rand und Deckel anordnen zu können, können Verschluß- und/oder Betätigungsteil komplementär zum zugeordneten Teil der Aufnahmevertiefung ausgebildet sein. Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel sind Verschluß- und Betätigungsteil mit gleichem Querschnitt ausgebildet, so dass auch die entsprechenden zugeordneten Teile der Aufnahmevertiefung gleichartig sind. Mittig zur Aufnahmevertiefung ist in diesem Zusammenhang die Lagerachse angeordnet.
Je nach Neigung des Bodens der Aufnahmevertiefung kann der Winkel zwischen Verschlußteil und Betätigungsteil gewählt werden. Verläuft der Boden der Aufnahmevertiefung beispielsweise horizontal, so ist zum vereinfachten Aufhängen des erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälters ein rechter Winkel zwischen Verschlußteil und Betätigungsteil von Vorteil. Verläuft der Boden beispielsweise in Richtung Entnahmeöffnung unter einem Winkel von 30° nach oben, so ist ein Winkel von 60° zwischen Verschlußteil und Betätigungsteil von Vorteil, da dieser ein einfaches Aufhängen des Gutaufnahmebehälters in Schließstellung des Deckels ermöglicht. Weitere Winkel des Verlaufs des Bodens bzw. zwischen Verschlußteil und Betätigungsteil sind offensichtlich. Damit entweder Verschlußteil oder Betätigungsteil oder auch beide flächenbündig zum freien Ende des Randes anordenbar sind, kann die Höhe des Randes im Wesentlichen gleich der Dicke von Verschlußteil und/oder Betätigungsteil sein.
Um ein Verstopfen der Entnahmeöffnung zu verhindern, kann der Verschlußteil wenigstens einen in Schließstellung in die Entnahmeöffnung eingreifenden Zahn aufweisen. Durch diesen wird jeweils in Schließstellung des Deckels die Entnahmeöffnung von möglicherweise in ihr angesammeltem Schüttgut befreit.
Um die Aufhängebohrung optisch hervorzuheben und um gegebenenfalls einen direkten Kontakt zwischen Aufhängebohrung und Halterung zu vermeiden, kann in der Aufhängebohrung ein Ringeinsatz eingesteckt sein. Dieser kann beispielsweise eine andere Farbe als der Deckel aufweisen und/oder er kann aus einem anderen Material wie der Deckel gebildet sein. Sind beispielsweise Deckel und Halterung aus einem Metall, so kann der Ringeinsatz aus einem Kunststoffmaterial sein. Dies würde ein Verkratzen der Halterung bzw. der Aufhängebohrung vermeiden.
Zur weiteren optischen Hervorhebungen der Aufhängebohrung kann der Ringeinsatz zumindest von einer in Öffnungsstellung des Betätigungsteils vom Boden fortweisenden Oberseite vorstehen und sich dort beispielsweise radial auswärts relativ zur Aufhängebohrung erstrecken.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälters anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälter in Schließstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht analog zur Fig. 1 in Öffnungsstellung des Behälters, und Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälters in einer Position eines Deckels zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälters 1 dargestellt. Insbesondere ist ein Haltekopf 3 sichtbar, der einen verschwenkbar gelagerten Deckel 6 aufweist.
In Fig. 1 ist der Deckel 6 in Schließstellung 4 angeordnet. In dieser Stellung verschließt ein Verschlußteil 8 eine im Haltekopf 3 ausgebildete Entnahmeöffnung 7. Der Deckel 6 weist außer dem Verschlußteil 8 noch ein Betätigungsteil 9 auf, welche unter einem Winkel 16 von 90°, siehe auch Fig. 3, angeordnet sind. Verschlußteil 8 und Betätigungsteil 9 sind miteinander entlang einer Verbindungskante 17 verbunden. Im Bereich dieser Verbindungskante 17 ist der Deckel 6 über eine Lagerachse 18 am Haltekopf 3 verschwenkbar gelagert.
Die Lagerachse 18 durchsetzt den Deckel 6 und steht mit ihren freien Enden 19, 20 beidseitig aus diesem vor, wobei diese freien Enden in einem Rand 11 verschwenkbar gelagert sind. Der Rand 11 umrandet eine in einer Oberseite des Haltekopfes 3 ausgebildete Aufnahmevertiefung 14, in der auch die Entnahmeöffnung 7 mündet. Im Bereich der Entnahmeöffnung 7 bildet der Rand 11 eine Schüttkante 10, die beabstandet zu einem Boden 13 der Aufnahmevertiefung 14, in dem die Entnahmeöffnung 7 mündet, angeordnet ist, siehe auch Fig. 3.
In der Schließstellung 4 des Deckels 6 nach Fig. 1 steht das Betätigungsteil 9 im Wesentlichen vertikal nach oben aus der Aufnahmevertiefung 14 hervor. Der Verschlußteil 8 ist in einem zu ihm komplementären Teil 22 der Aufnahmevertiefung 14 eingelegt.
In dem Betätigungsteil 9 ist eine Aufhängebohrung 21 ausgebildet, über die der Gutaufnahmebehälter 1 an einer nicht dargestellten Halterung in Schließstellung 4 des Deckels 6, siehe Fig. 1 , aufhängbar ist. In die Aufhängebohrung 21 ist ein Ringeinsatz 26 eingesteckt. Dieser steht von einer Oberseite 27, siehe Fig. 2, 3, des Betätigungsteils 9, die in Öffnungsstellung 5 des Deckels 6, siehe Fig. 2, vom Boden 13 der Auf- nahmevertiefung 14 fortweist, vor. Der Ringeinsatz 26 erstreckt sich außerdem radial auswärts von der Aufhängebohrung 21.
In Fig. 2 ist der Deckel 6 in seiner Öffnungsstellung 5 angeordnet. In dieser Stellung ist der Betätigungsteil 9 in einem zu ihm komplementären Teil 23 der Aufnahmevertiefung 14 eingelegt, siehe auch Fig. 1 & 3.
Auf einer Unterseite 12 des Verschlußteils 8 steht ein Zahn 25 ab, der bei Deckel 6 in Schließstellung 4, siehe Fig. 1, in die Entnahmeöffnung 7 eingreift.
Die Aufnahmevertiefung 14 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Gutaufnahmebehälters 1 einen elliptischen bzw. doppelparabolischen oder doppelhyperbolischen Querschnitt auf. Entsprechend sind Verschlußteil 8 und Betätigungsteil 9 mit halbelliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Querschnitt ausgebildet. In Schließstellung 4 bzw. in Öffnungsstellung 5 sind jeweils entsprechend Verschlußteil 8 bzw. Betätigungsteil 9 in dem entsprechenden Teil 22 bzw. 23 der Aufnahmevertiefung 14 aufgenommen. Der Rand 11 weist eine Höhe 15 auf, die einer Dicke 24 von Verschlußteil 8, siehe Fig. 3, bzw. einer Dicke 24 von Betätigungsteil 9, siehe Fig. 1 , entspricht. Dadurch sind diese Teile in Schließstellung 4 bzw. Öffnungsstellung 5 flächenbündig zu freien Enden des Randes 11 angeordnet.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gutaufnahmebehälters 1 dargestellt. Dieser ist aus einem Vorratsbehälter 2 und dem darauf insbesondere lösbar aufgesetzten Haltekopf 3 mit an ihm verschwenkbar gelagerten Deckel 6 gebildet. Je nach Querschnitt des Haltekopfes 3 ist es ebenfalls möglich, das bei entsprechenden Querschnitt des Vorratsbehälters 2 der Haltekopf 3 einfach von oben auf den Vorratsbehälter 2 aufgesteckt und dort beispielsweise reibschlüssig gehalten ist. In Fig. 3 ist der Deckel 6 in einer Stellung zwischen Schließstellung 4, siehe Fig. 1 , und Öffnungsstellung 5, siehe Fig. 2, dargestellt. Verschlußteil 8 und Betätigungsteil 9 sind unter einem Winkel 16 von 90° relativ zueinander angeordnet. Der Boden 13 der Aufnahmevertiefung 14 verläuft horizontal und eben, so das in der entsprechenden Schließbzw. Öffnungsstellung 4, 5, Betätigungsteil 9 bzw. Verschlußteil 8 senkrecht zum Bo- den 13 angeordnet sind, wobei der jeweils andere Teil mit seiner Unterseite auf dem Boden aufliegt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass Haltekopf 3 mit Aufnahmevertiefung 14 und Deckel 6 nicht symmetrisch zur Lagerachse 18 ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Betätigungsteil 9 länger als der Verschlußteil 8 ausgebildet sein. Entsprechend wäre der zugehörige Teil 23 der Aufnahmevertiefung 14 im Vergleich zum Teil 22 vergrößert. Außerdem müssen Verschlußteil 8 und Betätigungsteil 9 nicht spiegelbildliche Querschnitte aufweisen. Es ist ebenfalls möglich, das eins der Teile 8, 9 halbkreisförmig oder anders geformt ist.
Bei einem weiterem Ausführungsbeispiel ist es außerdem möglich, dass der Rand im Wesentlichen nur den Teil 22 der Aufnahmevertiefung 14 umrandet und sich bis zu den freien Enden 19, 20 der Lagerachse 18 erstreckt. In diesem Fall wäre der Betätigungsteil 9 in Öffnungsstellung 5, siehe Fig. 2, nicht von dem Rand 11 umgeben.

Claims

Ansprüche
1. Gutaufnahmebehälter (1) insbesondere zur Aufnahme und Abgabe von Gewürzen, mit einem Vorratsbehälter (2), auf dem ein Haltekopf (3) lösbar aufgesetzt ist, und mit einem am Haltekopf (3) zwischen einer Schließstellung (4) und einer Öffnungsstellung (5) verschwenkbar gelagerten Deckel (6), wobei in Öffnungsstellung (5) eine im Haltekopf (3) ausgebildete Entnahmeöffnung (7) geöffnet ist und wobei der Deckel (6) ein Verschlußteil (8) und ein mit diesem verbundenes Betätigungsteil (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußteil (8) in Schließstellung (5) von einem vom Haltekopf (3) vorstehenden, eine vorspringende Schüttkante (10) bildenden Rand (11) zumindest im Bereich der Entnahmeöffnung (7) umgeben und mit seiner Unterseite (12) auf einem im Wesentlichen ebenen Boden (13) einer Aufnahmevertiefung (14) innerhalb des Randes (11) aufgelegt ist.
2. Gutaufnahmebehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11) die Aufnahmevertiefung (14) vollständig umrandet.
3. Gutaufnahmebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11) entlang seines Verlaufs mit im Wesentlichen derselben Höhe (15) relativ zum Boden (13) der Aufnahmevertiefung (14) ausgebildet ist.
4. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (14) kreisförmig, elliptisch, doppelhyperbolisch oder doppelparabolisch ist.
5. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschluß- und Betätigungsteil (8, 9) unter einem Winkel (16) relativ zueinander angeordnet sind, wobei sie entlang ihrer Verbindungskante (17) verschwenkbar am Haltekopf (3) gelagert sind.
6. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (18) zur verschwenkbaren Lagerung des Deckels (6) an ihren freien Enden (19, 20) im Rand (11) gelagert ist.
7. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (16) zwischen Verschluß- und Betätigungsteil (8, 9) 60° bis 120°, vorzugsweise 80° -100° und insbesondere 90° beträgt.
8. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsteil (9) eine Aufhängebohrung (21) zum Aufhängen des Gutaufnahmebehälters (1) an einer Halterung ausgebildet ist.
9. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betät i gungste i 1 ( 9 ) i n Öf fn ungsste l l ung
( 5 ) i n de r Auf n a hmevert i efung ( 14 ) e i nge l egt i st .
10. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschluß- und/oder Betätigungsteil (8, 9) komplementär zum zugeordneten Teil (22, 23) der Aufnahmevertiefung (14) ausgebildet sind.
11. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) der Aufnahmevertiefung (14) horizontal verläuft.
12. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (15) des Randes (11) im Wesentlichen gleich der Dicke (24) von Verschluß- und/oder Betätigungsteil (8, 9) ist.
13. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußteil (8) wenigstens einen in Schließstellung (4) in die Entnahmeöffnung (7) eingreifenden Zahn (25) aufweist.
14. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufhängebohrung (21) eine Ringeinsatz (26) eingesteckt ist.
15. Gutaufnahmebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringeinsatz (26) zumindest von einer in Öffnungsstellung (5) des Betätigungsteils (9) vom Boden (13) fortweisenden Seite (27) des Betätigungsteils (9) vorsteht.
EP01986931A 2000-12-22 2001-12-21 Aufnahmebehälter Withdrawn EP1349795A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021707U DE20021707U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Gutaufnahmebehälter
DE20021707U 2000-12-22
PCT/EP2001/015219 WO2002051714A2 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Aufnahmebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349795A2 true EP1349795A2 (de) 2003-10-08

Family

ID=7950421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986931A Withdrawn EP1349795A2 (de) 2000-12-22 2001-12-21 Aufnahmebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1349795A2 (de)
DE (1) DE20021707U1 (de)
WO (1) WO2002051714A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607294A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Ford Global Technologies, LLC Verschlußdeckel für Behälter im Motorraum.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470098A (en) * 1935-03-29 1937-08-04 American Can Co Improvements in fibre containers for holding liquids such as milk
FR999572A (fr) * 1949-11-14 1952-02-01 Anciens Etablissements E Rober Couvercle ou bouchon verseur pour récipient pouvant contenir notamment du liquide, des matières pulvérulentes ou des matières pâteuses
GB757220A (en) * 1953-09-21 1956-09-19 Henry Phillips Improvements in or relating to closure caps for collapsible tubes
US3850350A (en) * 1973-12-06 1974-11-26 Safety Packaging Corp Shaker cap
US4102477A (en) * 1976-08-30 1978-07-25 Jong Un Yoon Sugar dispensing apparatus
DE7818747U1 (de) * 1978-06-22 1978-09-28 Karl Ostmann Fa Dose mit einem Streuverschluss
US4558806A (en) * 1984-01-20 1985-12-17 Shabram Sr Lyle F Condiment cap
US4607768A (en) * 1984-07-23 1986-08-26 Continental White Cap, Inc. Dispensing closure with latch mechanism
US4775065A (en) * 1986-11-06 1988-10-04 Shastal Eugene D Tamper-resistant dispensing closure
US5203467A (en) * 1990-10-15 1993-04-20 Terence Tucker Protective cap with seal for beverage container
GB9302790D0 (en) * 1993-02-12 1993-03-31 Frontier Plastics South Wales Improvements relating to closure devices
DE29607073U1 (de) * 1996-04-18 1997-08-21 Wulf & Co Emsa Werk Gutaufnahmebehälter
DE29812337U1 (de) * 1998-07-10 1999-11-25 Wulf & Co Emsa Werk Gutaufnahmebehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02051714A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002051714B1 (de) 2003-04-17
WO2002051714A2 (de) 2002-07-04
DE20021707U1 (de) 2002-05-02
WO2002051714A3 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
EP3294501A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP1688076A1 (de) Gargefäss
EP3526131B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
CH699504A1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein Gefäss eingesetzten Einsatzteil.
EP3975815B1 (de) Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2293989A1 (de) Behälter mit deckel
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
WO2002051714A2 (de) Aufnahmebehälter
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
DE3516101A1 (de) Abfalleimer
DE10335824B4 (de) Brühgetränkemaschine
DE3720817C2 (de) Koppelvorrichtung für das gemeinsame Herauskippen von Abfallbehältern aus einem Schrank
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
DE19620331C2 (de) Behältnis
DE102009022654B4 (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiß eines aufgeschlagenen Eies
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
DE3809548A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
WO2022096500A1 (de) Topfeinsatz
WO1994017703A1 (de) Stapelbare kanne
DE1964655U (de) Behaelter mit schwenkbarer verschlussplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041015