EP3975815B1 - Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3975815B1
EP3975815B1 EP20728741.8A EP20728741A EP3975815B1 EP 3975815 B1 EP3975815 B1 EP 3975815B1 EP 20728741 A EP20728741 A EP 20728741A EP 3975815 B1 EP3975815 B1 EP 3975815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
horizontal
section
vessel
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20728741.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3975815A1 (de
Inventor
Martin Held
Christian Jakob
Martin BAEUMERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3975815A1 publication Critical patent/EP3975815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3975815B1 publication Critical patent/EP3975815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the present invention relates to a crockery basket with a container holder for a household dishwasher, the container holder comprising a base body which has a base section and a wall section connected to the base section, and the container holder comprising a holding device which is rotatably mounted on the wall section and which has a to a horizontal aligned holding position for holding a vessel and a downwardly inclined position relative to the horizontal, the holding device being adapted to move from the horizontally aligned holding position to the downwardly inclined relative to the horizontal when a vertically downward force is exerted on the same Position to move when the force exceeds a threshold.
  • the present invention relates to a domestic dishwasher with such a crockery basket.
  • a household dishwasher has a washing compartment and at least one crockery basket that can be moved into and out of the washing compartment.
  • the domestic dishwasher can have several crockery baskets arranged one above the other, such as a lower basket, an upper basket and a cutlery drawer.
  • a bottle holder can be provided inside the crockery basket.
  • the pamphlet US 4,828,211A discloses an article holder mountable on an upwardly extending surface, the article holder including a back panel adapted to sit on and be supported by the upwardly extending surface.
  • the article holder further includes a base panel pivotally connected to the lower end of the back panel and movable for pivotal movement between an open position oriented substantially perpendicular to the back panel and a closed position abutting the back panel.
  • the article holder further includes a clamping element for engaging and holding a beverage container, which is pivotally connected to the upper end of the rear wall and which is for pivotal movement is movable between a storage position oriented generally parallel to the rear wall and an erected position generally parallel to the base wall.
  • the article holder also includes an elongate rail member having means at each end pivotally attaching the elongate rail member to the rear wall, the clamping member having a pair of arms which are independent of one another. One end of each arm is slidably engaged and supported by the rail member whereby each arm can be independently moved longitudinally of the rail member for size adjustment to vary the opening width between the arms.
  • the pamphlet U.S. 2006/0138064 A1 discloses a device for securing stemmed glassware during the wash and rinse cycles of a domestic dishwasher.
  • the device is attached to a dish rack of the domestic dishwasher, preferably to a generally vertically disposed and plastic-coated wire prong within the upper dish rack.
  • the device includes a mounting base member attached to the dish rack, a pivotable arm member attached to and extending outwardly from the mounting base member, the pivotable arm member being pivotable relative to the mounting base member, and a support member attached to the attached to or part of the outwardly extending portion of the pivotable arm member.
  • the dish rack provides means for holding, supporting or otherwise securing the stemmed glassware in a preferred inverted orientation for cleaning thereof.
  • the pamphlet DE 10 2018 103 585 A1 discloses a holding device for holding items to be washed in a washing basket for a dishwasher, the holding device having at least one leg which can be pivotably fastened to a pivoting device. At least two receiving devices of different sizes for items to be washed are arranged on the at least one leg.
  • the holding device for holding items to be washed is fastened pivotably to the washing basket for the dishwasher, preferably to its latticed bottom area, using the pivoting device.
  • the pamphlet EP 2 036 482 A1 discloses a glass holder unit for dishwashing baskets, comprising at least one support element in the form of a wire, which in its Central section having a plurality of turns to allow glasses to rest between them, the legs extending laterally with one curl at the two ends of the central section and the end sections, which in turn are formed with one curl each at the ends of the legs, and two Connection devices, which are the legs at two ends of the support element and which are attached to the mutual wires of the basket.
  • a bearing is provided in the shape of a U, which extends from the front to the outside along the surface of the connecting element. In the inner space of the bearing and on the underside of the U-shape, an end section is mounted so that it can rotate about its center. Also provided is a channel surrounding the side faces of the bearing which allows arcuate rotation of the leg and which communicates with the interior of the bearing.
  • the pamphlet U.S. 2008/0149149 A1 discloses a dishwasher. It comprises a washing compartment which forms an interior of the dishwasher, a crockery basket which can be brought into the washing compartment, a large number of wires and at least one vessel holder which can be detachably attached to the crockery basket, preferably to its latticed bottom area, and which makes it possible that a vessel is set in it and held therein.
  • the vessel holder includes a plurality of supports which elastically hold the vessel, and an insertion part which is provided between the supports and which allows a vessel to be inserted therein.
  • the pamphlet US 6,123,204A discloses a container holder for a dish rack for accommodating containers of different sizes in a dishwasher.
  • the container holder includes a support element, which is designed to be attached to a depth wire of the dish rack of the dishwasher, with the support element forming a receptacle.
  • the container holder further includes a plurality of resilient-flexible retention members extending inwardly from the socket of the support member into the socket.
  • the plurality of resilient-flexible retention members are sized and shaped to removably retain containers of different sizes, wherein in response to receipt of a container within that receptacle, the majority of the resilient-flexible retention members exert an inward effect against the received container, so as to removably retain the received container within the receptacle.
  • the pamphlet EP 3 037 028 A1 discloses a holding device for holding items to be washed in an item to be washed in a water-bearing household appliance, having a gripping section which is set up to at least partially encompass the items to be washed, the gripping section being pivotable from an initial position into a holding position and vice versa, and the gripping section being able to be pivoted with the aid of a weight force of the items to be washed can be pivoted automatically from the starting position to the holding position.
  • the at least one holding device for holding items to be washed is preferably provided on a latticed rear wall of the items to be washed receptacle of the water-bearing domestic appliance.
  • the pamphlet CN 204363929 U discloses a bottle holder with a panel that can be attached to a side wall of a dish rack. Furthermore, two ring elements can be attached to the plate to receive a surface therein. The ring elements can be folded up.
  • an object of the present invention is to provide an improved dish rack with a vessel holder for a domestic dishwasher.
  • the vessel holder comprises a base body which has a base section and a wall section connected to the base section.
  • the vessel holder comprises a holding device which is rotatably mounted on the wall section and which has a holding position aligned with the horizontal for holding a vessel and a position which is inclined downward with respect to the horizontal, the holding device being set up to move from the hold position aligned with the horizontal to the inclined position downward with respect to the horizontal when the force exceeds a threshold.
  • a first connecting element is provided on an underside of the base section, which can be connected to a base of the crockery basket, and a second connecting element is provided on the wall section, which can be connected to a wall of the crockery basket.
  • a durable vessel holder can thus be provided.
  • the vessel holder is set up to hold the holding device in the holding position, in particular with the aid of a form fit, as long as the force remains below the threshold value.
  • the positive locking is preferably released or unlocked, so that the holding device moves into the inclined position.
  • Such a dissolution or unlocking of the form fit can be accompanied by an unlatching, for example.
  • the vessel holder is a bottle holder.
  • a vessel is an elongated container for storing a liquid.
  • the vessel or a part thereof is preferably rotationally symmetrical.
  • the vessel is, for example, a carafe, a bottle, a sports bottle or a feeding bottle.
  • the holding device is set up to encompass the vessel.
  • the force is, for example, a force that a user exerts on the holding device.
  • the holding device preferably has a positive angle to a horizontal line in the holding position. For example, the holding device is then inclined upwards. In the down position, this angle is negative.
  • the holding device is made of plastic.
  • the vessel holder is preferably made of plastic.
  • the holding position is, for example, the usage position of the holding device.
  • the holding device preferably comprises a ring element.
  • the ring element comprises an opening through which the vessel can be passed.
  • the ring element is set up, for example, to center the vessel and/or to secure it to one side against falling out of the vessel holder.
  • Inclined position means that a ring plane of the ring element is inclined to a horizontal.
  • the downwardly inclined position can, for example, be referred to as a snap-through position.
  • the holding device can be transferred at any time from the downwardly inclined position to the holding position.
  • the force is applied to an extreme free end of the ring member.
  • the force is preferably between 1 and 200 N, 2 and 100 N, 3 and 80 N, 5 and 40 N or 10 and 30 N.
  • the force can also be at a rest against another point of the ring segment, in which case the threshold value is larger due to the lower lever.
  • the movement of the holding device is a rotational movement.
  • the holding device preferably comprises a fastening element which comprises two bearing bolts projecting in opposite directions.
  • the base body includes bearings, in particular bearing points, for each bearing pin.
  • the bearing bolts and the bearings are preferably designed as a clip connection.
  • the bearing bolts snap into the bearing when the holding device is pushed onto the base body.
  • the bearing bolts and the bearings define an axis of rotation of the holding device relative to the base body.
  • the base body is made of plastic.
  • the wall section and the bottom section preferably form an L-shape.
  • the base section comprises an outer ring section, in which an inner ring section is arranged with the aid of webs.
  • Three webs preferably extend radially from the inner ring section to the outer ring section.
  • the inner ring section together with the webs can also be referred to as a funnel.
  • the webs preferably form a three-point support for the vessel.
  • the vessel can thus be stabilized and positioned.
  • a positioning aid can thereby be provided which can center and/or support vessels with different diameters.
  • the first connecting element is preferably a latching element.
  • the latching element and the base of the crockery basket form a detachable latching connection.
  • the latching element preferably latches with a floor wire, in particular a depth wire of the crockery basket. This has the advantage that the vessel holder can be securely connected to the bottom of the crockery basket.
  • the second connecting element is a latching element.
  • the latching element and the wall of the crockery basket preferably form a detachable latching connection.
  • the latching element preferably latches with a wall wire, in particular a depth wire, of the crockery basket.
  • this allows the vessel holder to be securely connected to the wall of the crockery basket.
  • the crockery basket is preferably designed as a basket structure, which is formed in particular with the aid of wires.
  • the basket structure comprises a base, in particular a wire mat, and, in particular, four side walls molded onto the base.
  • the basket structure includes a loading opening, through which dishes, in particular plates and vessels, can be guided into the basket structure for washing the dishes.
  • the holding device has a position in which it is folded upwards relative to the holding position aligned with the horizontal.
  • the holding device thus has at least three positions.
  • the folded-up position can also be referred to as the folded-in position.
  • a space-saving position of the vessel holder can be realized in this way, so that there is more space in the crockery basket for other crockery.
  • the holding device preferably has a vertical orientation in the folded-up position.
  • the holding device is preferably prestressed against the base body in the upwardly folded position.
  • the holding device is thus fixed in the folded-up position, so that an unintentional movement into the holding position can be avoided.
  • a smaller force is preferably required to overcome this prestress than to exceed the threshold value.
  • the base body has a projection and the holding device has a contour, the contour sliding over the projection at least in sections when the holding device rotates relative to the base body.
  • the holding device When the holding device is rotated, this is also accompanied by a rotational movement of the contour.
  • the holding device includes a cam which includes the contour.
  • the cam is formed on the fastening element of the holding device.
  • the contour and the projection preferably form a positive connection when the holding device is in the holding position condition.
  • the contour presses against the projection due to gravity acting on the ring element and a leverage effect when the holding device is in the holding position.
  • the protrusion prevents the retainer from moving to the downwardly inclined position.
  • the threshold value can advantageously be set with the aid of the contour and the projection.
  • the contour comprises a first elevation which presses against the projection and prevents rotation of the holding device in the direction of the position inclined downwards from the horizontal when the holding device is in the holding position aligned with the horizontal and the force exceeds the threshold value falls below
  • the pressing is, for example, the elevation resting on the projection.
  • the elevation and the projection form a positive connection which prevents the holding device from rotating from the holding position to the downwardly inclined position.
  • a robust mechanism can advantageously be provided in this way in order to enable the different positions of the holding device.
  • the first elevation is preferably formed on the cam.
  • the holding device and the base body are set up in such a way that the projection and/or the first elevation performs an evasive movement due to elastic deformation if the force exceeds the threshold value in the holding position aligned with the horizontal.
  • the projection and/or the elevation is pushed away elastically.
  • the elastic deformation can take place on the cam and/or a wall section of the base body.
  • this may be referred to as snapping.
  • This has the advantage that an inexpensive solution can be provided.
  • the elevations and the projection are preferably made of plastic.
  • the contour comprises a second elevation which presses against the projection and prevents rotation of the holding device in the direction of the holding position aligned with the horizontal when the holding device is in the folded-up position.
  • the first and second elevations are formed on the cam.
  • the second bump provides less resistance than the first bump when they press against the projection.
  • the second connecting element is provided at a first height and a third connecting element is provided at a second height on the wall section, it being possible for the third connecting element to be connected to the wall of the crockery basket.
  • the third connecting element is preferably a latching element.
  • two connecting elements are advantageously formed on the wall section, so that the wall section can be attached to different crockery basket variants. This provides a universal vessel holder.
  • the base body has a first support element and a second support element, which are designed to engage in the crockery basket in order to prevent the vessel holder from shifting in a horizontal direction.
  • the supporting elements are designed as supporting flanks.
  • the support elements are preferably designed as two lugs pointing in opposite directions.
  • the support elements each include a curved support surface for a wire of the crockery basket, in particular a transverse wire.
  • the support elements are each designed as a nose catch.
  • the wall section of the base body comprises a third support element and a fourth support element, which engage in the crockery basket in order to prevent the wall section of the base body from shifting in a horizontal direction.
  • the third and fourth support elements are preferably designed as two lugs pointing in opposite directions.
  • the 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in the 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can, for example, from a be made of stainless steel sheet.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14 .
  • washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack
  • washware holder 13 being an upper washware holder or an upper rack
  • washware holder 14 being a cutlery drawer.
  • the washing items receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2 .
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each washware holder 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E (arrow) and pulled out or moved out of the washing compartment 2 in an extension direction A (arrow) counter to the insertion direction E (arrow).
  • the 2 shows a perspective view of a crockery basket 15.
  • the crockery basket 15 is designed as a washware receptacle 12 (see FIG 1 ) educated.
  • the crockery basket 15 has two side walls 16, 17 arranged opposite one another.
  • the crockery basket 15 has two oppositely arranged side walls 18, 19 which run perpendicular to the side walls 16, 17.
  • the side walls 16, 17, 18, 19 are connected to one another in the form of a frame.
  • the crockery basket 15 has a base 20, in particular a wire mat, which preferably runs perpendicular to the side walls 16, 17, 18, 19.
  • the bottom 20 and the side walls 16, 17, 18, 19 are formed from bent wires 21 and form a basket structure.
  • a vessel holder 22 is provided, which is detachably connected at least to the base 20 and/or to the side wall 19 .
  • the vessel holder 22 is a bottle holder.
  • the vessel holder 22 is designed to hold a vessel, in particular a bottle, a phial, a carafe, etc., during a wash cycle.
  • the 3 shows a perspective view of the vessel holder 22.
  • the vessel holder 22 comprises a holding device 23 which is set up to at least partially enclose the vessel.
  • the vessel holder 22 comprises a base body 24, on which the holding device 23 is rotatably mounted.
  • the base body 24 comprises a base section 25 and a wall section 26 connected to the base section 25.
  • the base section 25 and the wall section 26 run essentially perpendicular to one another.
  • the bottom section 25 and the wall section 26 are preferably connected to one another by means of a transition section 27 .
  • the transition section 27 is designed as a flattening.
  • the transition section 27 is formed at an angle to the wall section 26 and at an angle to the base section 25 .
  • the bottom section 25, the transition section 27 and the wall section 26 form an L-shape.
  • the holding device 23 is mounted on the wall section 26 .
  • a centering element 28 protrudes upwards from the bottom section 25 .
  • the centering element 28 is set up to center a vessel and/or to support it on the opening side. In this case, for example, the centering element 28 protrudes into an opening of the vessel. In such a case, the vessel stands, for example, upside down in the vessel holder 22.
  • the centering element 28 comprises an inner ring section 29 from which the webs 30 protrude and connect this to an outer ring section 31 of the base section 25 .
  • Three webs 30 are preferably connected to the ring section 29 and protrude radially from the ring section 29 .
  • the centering element 28 is set up to allow water coming from below into the vessel.
  • the base 25 forms a three-point support for the vessel. Vessels with different opening diameters can be supported with the aid of the webs 30 .
  • the centering element 28 can be referred to as a funnel on the bottom and/or as a positioning aid for the vessel.
  • representations of vessels 32 are formed in the transition section 27, in particular embossed, stamped or recessed.
  • Three vessel representations 32 in particular a carafe, a sports bottle and a drinking bottle, are preferably formed on the transition section 27.
  • the holding device 23 comprises a ring element 33 and a fastening element 34.
  • the ring element 33 is designed to hold the vessel at least to partially enclose, center and/or fix.
  • the holding device 23 is connected to the wall section 26 with the aid of the fastening element 34 .
  • the 4 shows a side view of the vessel holder 22.
  • the holding device 23 is in a folded-up position S3.
  • the ring element 33 rests on the wall section 26 .
  • the ring element 33 is preferably prestressed against the wall section 26 . This has the advantage that the ring element 33 can be prevented from being folded down unintentionally.
  • the folded-up position S3 has the advantage that the vessel holder 22 can be arranged in a space-saving manner inside the crockery basket 15 if, for example, no vessel is arranged inside the vessel holder 22 .
  • a ring plane R1 of ring element 33 preferably runs parallel to wall section 26. Ring element 33 is in a vertical position.
  • the ring section 29 includes a ring plane R2.
  • the ring plane R2 is inclined to a horizontal H. This inclination makes it possible, for example, for a vessel to be placed inclined to a vertical V in which the vessel holder 22 can be set up.
  • the base section 25 comprises a connecting element 35.
  • the connecting element 35 is designed to connect the vessel holder 22 to the basket base 20, in particular a base wire 36 (see 2 ), connect to.
  • the ground wire 36 can be a depth wire.
  • the connecting element 35 is preferably arranged on an underside 37 of the bottom section 25 .
  • the connecting element 35 is a clip connection.
  • the clip connection is set up to be pressed onto the ground wire 36, to be elastically deformed in the process and then to enclose the ground wire 36 in a form-fitting manner.
  • the vessel holder 22 can be detachably connected to the base 20 of the crockery basket 15 (see 2 ) get connected.
  • the connecting element 35 is formed at a tip 38 of the base section 25 which faces away from the wall section 26 . This ensures that the vessel holder 22 is securely fastened to the basket base 20 (see FIG 2 ).
  • the connecting element 35 can also be referred to as a latching element (here also referred to as the first latching element), which is adapted to the Bottom 20 of the dish rack 15 to lock.
  • the wall section 26 comprises a connecting element 39, in particular a latching element (here also referred to as a second latching element), which is designed to connect to the wall 19 of the crockery basket 15 (see FIG 2 ) to lock.
  • the connecting element 39 is designed in particular to be connected to a horizontally running wire 40, preferably a depth wire, of the wall 19.
  • the connecting element 39 is formed on the wall section 26 at a first height H1.
  • a further connecting element 41 in particular a latching element (here also referred to as the third latching element), is preferably provided at a second height H2.
  • the connecting element 41 is designed to connect to the wall 19 of the crockery basket 15 (see FIG 2 ) to lock.
  • the connecting element 41 is designed identically to the connecting element 39, for example.
  • the provision of two connecting elements 39, 41 at different heights relative to the underside 37 of the base section 25 has the advantage that the vessel holder 22 can be connected to different crockery baskets 15.
  • the vessel holder 22 can thus be used universally.
  • a guide element 43 can be provided to guide a wire 42 (see 2 ) to be included in sections.
  • the guide element 43 can also be referred to as a recess and is used to further stabilize the vessel holder 22 on the crockery basket 15.
  • the height H3 is, for example, smaller than the height H2 and the height H1.
  • the figure 5 shows a further side view of the vessel holder 22.
  • the holding device 23 is shown in a holding position S1. In this position, the holding device 23 is set up to hold the vessel for a wash cycle.
  • the ring plane R1 runs at an angle ⁇ (double arrow) to the horizontal H. Alternatively, the ring plane R1 can also run horizontally in this position.
  • the angle ⁇ (double arrow) is preferably between 3° and 30°, 5° and 25°, 10° and 20°, 12° and 18° or 14° and 16°.
  • the angle ⁇ (double arrow) is preferably also formed between the ring plane R2 and the horizontal H.
  • the ring element 33 and the ring section 29 thus have the same inclination in the holding position.
  • the angle ⁇ (double arrow) is preferably positive, so that the ring element 33 is inclined slightly upwards.
  • the holding device 23 is set up to move from the holding position S1 into an inclined position S2 (see FIG 6 ) to move when the force F (arrow) exceeds a threshold.
  • This has the advantage that overloading of the holding device 23 can be avoided.
  • a protection mechanism against damage to the vessel holder 22 can thereby be implemented.
  • the vessel holder 22 is preferably made of plastic.
  • the force F (arrow) is preferably applied to an outermost free end 44 of the ring element 33 .
  • the greatest possible leverage on the fastening element 34 is thus formed.
  • the force F (arrow) is preferably between 2 and 100 N, 2 and 50 N, 3 and 30 N or 5 and 20 N.
  • the force can also be applied at a different point on the ring segment, in which case the threshold value is greater due to the lower lever is.
  • ribs 45 (see also 3 ) educated.
  • the ribs face the ring member 33 .
  • two parallel ribs 45 are formed.
  • the ribs 45 can be designed, for example, as positioning aids for the vessel. There is preferably space between the two positioning aids 45 in order to accommodate part of the vessel, in particular a bottom section of the vessel and/or a bottom wall section of the vessel.
  • the ribs 45 facilitate the vessel to slip in between the ribs 45 and then form an obstacle to prevent slipping out.
  • the vessel can be positioned and stabilized with the help of the centering element 28 and the ribs 45, for example.
  • the ribs 45 can also be designed as support elements for the ring element 33 in the upwardly folded position S3 in order to stabilize it.
  • the wall section 26 includes windows 64, which are provided between the ribs 45 and serve as a further positioning aid.
  • windows 64 are formed, which are preferably arranged one above the other and can each have different shapes.
  • another window 65 can be provided on the wall section 26, which can serve as a positioning aid for shorter or small vessels.
  • the 6 shows a further side view of the vessel holder 22, the holding device 23 being in an inclined position S2.
  • This position takes the Holding device 23 when the force F (arrow) (see figure 5 ) exceeds the threshold.
  • this position can be referred to as a latching position.
  • the ring element 33 rests on an upper side 46 of the base section 25 .
  • the end 44 points to the bottom section 25.
  • the ring plane R1 now spans an angle ⁇ (double arrow) with the horizontal H.
  • the angle ⁇ (double arrow) is negative.
  • the 7 shows section VII-VII from the 3 , the holding device 23 being in the folded-up position S3 (see 4 ) having.
  • the wall section 26 has a projection 47 .
  • the projection 47 protrudes from the wall section 26 towards the holding device 23 .
  • the fastening element 34 comprises a cam 66 with a contour 48, the contour 48 sliding over the projection 47 at least in sections when the holding device 23 is rotated relative to the wall section 26.
  • Contour 48 preferably includes an elevation 49 (herein also referred to as a second elevation), which presses against projection 47 to prevent rotation of holding device 23 in the direction of holding position S1 when holding device 23 is in the folded-up position S3 located.
  • the pressing can also be a slight contact.
  • the contour 48 includes an elevation 50 (here also referred to as the first elevation), which presses against the projection 47 and rotates the holding device 23 in the direction of the inclined position S2 (see FIG 9 ) prevented.
  • the holding device 23 and the wall section 26 are set up in such a way that the projection 47 and the elevation 50 are pushed away from one another and/or deform elastically when the force F (arrow) exceeds the threshold value.
  • the wall section 26 and the contour 48 perform an evasive movement, so that the holding device 23 moves into the inclined position S2.
  • the contour 48 is no longer in contact with the projection 47. If an operator moves the holding device 23 into the holding position S1, then a resistance must be overcome so that the elevation 50 and the projection 47 carry out a further evasive movement.
  • the evasive movement is elastic.
  • the Contour 48 is arcuately curved and has a wavy shape to form elevations 49,50.
  • the bump 50 is formed at an end portion of the connecting member 34 .
  • the 10 shows the holding device 23 in a top view.
  • the ring member 33 includes projections 51.
  • the projections 51 extend radially inward.
  • the ring section 33 encloses an opening 52.
  • the ring element 33 is designed as a completely closed ring.
  • the ring element 33 can also be designed as an open ring.
  • the ring element 33 can also be designed as a ring segment.
  • the jar can be passed through the opening 52 to be placed in the jar holder 22 .
  • the vessel can rest on the projections 51 so that point supports are formed.
  • the projections 51 are distributed along an inner circumference of the ring member 33 .
  • the connecting element 34 preferably comprises two web sections 53 on which bearing pins 54 are formed.
  • two bearing journals 54 are formed which protrude from one another.
  • the cam 66 is formed between the land portions 53 .
  • the 11 shows section XI-XI from the figure 5 .
  • This cut is designed as a partial cut.
  • the wall section 26 comprises a bearing 55 for each bearing journal 54.
  • the bearing 55 is set up to support the bearing journal 54 in a rotational manner.
  • the bearing 55 has an insertion bevel 56 .
  • the bearing pin 54 also has an insertion bevel 57.
  • the insertion bevels 56 and 57 interact when the bearing pin 54 is inserted into the bearing 55 in such a way that the web section 53 is pressed outwards so that the bearing pin 54 can then snap into the bearing 55.
  • the 12 shows a further schematic perspective view of the crockery basket 15 with the vessel holder 22.
  • the crockery basket 15 comprises a transverse wire 58 and a transverse wire 59 adjacent thereto, which are curved so that they merge from the side wall 19 into the base 20.
  • the transverse wires 58, 59 are immediately adjacent.
  • the wall section 26 is arranged between the transverse wire 58 and the transverse wire 59 .
  • the wall section 26 includes a support element 60 which rests on the transverse wire 58 .
  • the wall section 26 includes a support element 61 which rests on the transverse wire 59 . With the help of the support elements 60, 61 the wall section 26 is clamped between the transverse wires 58, 59. With this, the wall portion 26 is fixed in an axial direction.
  • the base section 25 can also include support elements 62 and 63, for example.
  • the 13 shows section XIII-XIII from the 2 .
  • the supporting elements 62, 63 of the base section 25 are designed to fix the base section 25 between the transverse wire 58 and the transverse wire 59.
  • the bottom section 25 is fixed downwards and to the side.
  • the support elements 62, 63 are, for example, L-shaped.
  • the support elements 62, 63 can also be referred to as lugs, which point in opposite directions.
  • the support elements 60, 61 (see 12 ) can also be referred to as lugs pointing in opposite directions.
  • a stable fixation between the transverse wires 58, 59 and the vessel holder 22 can advantageously be realized with the aid of the supporting elements 60, 61, 62, 63.
  • the support elements 60, 61, 62, 63 are set up to engage in the crockery basket 15 in order to prevent displacement of the vessel holder 22 in a horizontal direction Z (arrow), which runs perpendicular to the transverse wires 58, 59.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschirrkorb mit einem Gefäßhalter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei der Gefäßhalter einen Grundkörper umfasst, welcher einen Bodenabschnitt und einen mit dem Bodenabschnitt verbundenen Wandabschnitt aufweist, und wobei der Gefäßhalter eine an dem Wandabschnitt rotatorisch gelagerte Halteeinrichtung umfasst, welche eine zu einer Horizontalen ausgerichtete Haltestellung zum Halten eines Gefäßes und eine zu der Horizontalen nach unten geneigte Stellung aufweist, wobei die Halteeinrichtung bei Ausübung einer vertikal nach unten gerichteten Kraft auf dieselbe dazu eingerichtet ist, sich aus der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung in die zu der Horizontalen nach unten geneigten Stellung zu bewegen, wenn die Kraft einen Schwellenwert überschreitet. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem solchen Geschirrkorb.
  • Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest einen in den Spülbehälter hinein- und aus diesem herausverlagerbaren Geschirrkorb auf. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann mehrere übereinander angeordnete Geschirrkörbe, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb und eine Besteckschublade, aufweisen. Weiterhin kann ein Flaschenhalter innerhalb des Geschirrkorbs vorgesehen sein.
  • Die Druckschrift US 4,828,211 A offenbart einen auf einer sich nach oben erstreckenden Fläche montierbaren Artikelhalter, wobei der Artikelhalter eine Rückwand umfasst, welche angepasst ist, um auf der sich nach oben erstreckenden Fläche zu sitzen und von dieser getragen zu werden. Weiterhin umfasst der Artikelhalter eine Basiswand, welche schwenkbar mit dem unteren Ende der Rückwand verbunden ist und welche für eine Schwenkbewegung zwischen einer offenen und im Wesentlichen senkrecht zu der Rückwand ausgerichteten Position und einer geschlossenen und an der Rückwand anliegenden Position bewegbar ist. Ferner umfasst der Artikelhalter ein Klemmelement zum Eingreifen und Halten eines Getränkebehälters, welches schwenkbar mit dem oberen Ende der Rückwand verbunden ist und welches für eine Schwenkbewegung zwischen einer Aufbewahrungsposition, welche im Allgemeinen parallel zu der Rückwand ausgerichtet ist, und einer aufgerichteten Position, welche im Allgemeinen parallel zu der Basiswand ist, bewegbar ist. Der Artikelhalter umfasst auch ein langgestrecktes Schienenelement mit Mitteln an jedem Ende, welche das langgestreckte Schienenelement drehbar an der Rückwand befestigen, wobei das Klemmelement ein Paar Arme aufweist, welche unabhängig voneinander sind. Ein Ende jeden Armes steht verschiebbar mit dem Schienenelement in Eingriff und ist von diesem getragen wird, wodurch jeder Arm unabhängig in Längsrichtung des Schienenelements zum Einstellen der Größe bewegt werden kann, um die Öffnungsweite zwischen den Armen zu verändern.
  • Die Druckschrift US 2006/0138064 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Sichern einer Glasware mit Stiel während der Wasch- und Spülzyklen einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Vorrichtung ist an einem Geschirrkorb der Haushaltsgeschirrspülmaschine befestigt, vorzugsweise an einer im Allgemeinen vertikal angeordneten und kunststoffbeschichteten Drahtzinke innerhalb des oberen Geschirrkorbs. Die Vorrichtung umfasst ein Befestigungsbasiselement, welches an dem Geschirrkorb befestigt ist, ein schwenkbares Armelement, welches an dem Befestigungsbasiselement angebracht ist und sich von diesem nach außen erstreckt, wobei das schwenkbare Armelement relativ zu dem Befestigungsbasiselement schwenkbar ist, und ein Halteelement, welches an dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des schwenkbaren Armelements angebracht ist oder Teil davon ist. Der Geschirrkorb stellt Mittel zum Halten, Auflegen oder anderweitigen Sichern der Glasware mit Stiel in einer bevorzugten umgekehrten Ausrichtung zum Reinigen derselben bereit.
  • Die Druckschrift DE 10 2018 103 585 A1 offenbart eine Haltevorrichtung zur Halterung von Spülgut in einem Spülkorb für eine Spülmaschine, wobei die Haltevorrichtung mindestens einen schwenkbar an einer Schwenkvorrichtung befestigbaren Schenkel aufweist. An dem mindestens einen Schenkel sind mindestens zwei verschieden große Aufnahmeeinrichtungen für Spülgut angeordnet. Die Haltevorrichtung zur Halterung von Spülgut ist unter Verwendung der Schwenkvorrichtung schwenkbar an dem Spülkorb für die Spülmaschine befestigt, vorzugsweise an dessen gitterförmigen Bodenbereich.
  • Die Druckschrift EP 2 036 482 A1 offenbart eine Glashalteeinheit für Geschirrspülkörbe, umfassend mindestens ein Stützelement in Form eines Drahts, welcher in seinem Mittelabschnitt mehrere Windungen aufweist, um zu ermöglichen, dass Gläser zwischen ihnen ruhen, wobei sich die Schenkel seitlich mit einer Einrollung an den beiden Enden des Mittelabschnitts und den Endabschnitten erstrecken, welche wiederum mit je einer Einrollung an den Enden der Schenkel ausgebildet sind, und zwei Verbindungsvorrichtungen, welche die Schenkel an zwei Enden des Stützelements sind und welche an den gegenseitigen Drähten des Korbs angebracht sind. Es ist ein Lager in Form eines U vorgesehen, welches sich von vorne nach außen an der Oberfläche des Verbindungselements entlang erstreckt. In dem Innenraum des Lagers und an der Unterseite der U-Form ist ein Endabschnitt um seinen Mittelpunkt drehbar gelagert. Auch ist ein die Seitenflächen des Lagers umgebender Kanal vorgesehen, welcher eine bogenförmige Drehung des Schenkels ermöglicht und welcher mit dem Innenraum des Lagers verbunden ist.
  • Die Druckschrift US 2008/0149149 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine. Sie umfasst einen Spülraum, welcher einen Innenraum der Geschirrspülmaschine bildet, einen Geschirrkorb, welcher in den Spülraum einbringbar ist, eine Vielzahl von Drähten und mindestens einen Gefäßhalter, welcher lösbar an dem Geschirrkorb, vorzugsweise an dessen gitterförmigen Bodenbereich, anbringbar ist und welcher es ermöglicht, dass ein Gefäß darin eingesetzt und darin gehalten wird. Der Gefäßhalter umfasst eine Vielzahl von Stützen, welche das Gefäß elastisch halten, und ein Einführteil, welches zwischen den Stützen vorgesehen ist und welches ermöglicht, ein Gefäß darin einzusetzen.
  • Die Druckschrift US 6,123,204 A offenbart einen Behälterhalter für einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Behältern unterschiedlicher Größe in einer Geschirrspülmaschine. Der Behälterhalter umfasst ein Stützelement, welches zur Befestigung an einem Tiefendraht des Geschirrkorbs der Geschirrspülmaschine ausgebildet ist, wobei das Stützelement eine Aufnahme ausbildet. Weiterhin umfasst der Behälterhalter eine Vielzahl von belastbar-flexiblen Rückhalteelementen, welche sich von der Aufnahme des Stützelements nach innen in die Aufnahme hinein erstrecken. Die Mehrzahl der belastbar-flexiblen Rückhalteelemente sind so dimensioniert und geformt, dass sie Behälter unterschiedlicher Größe entnehmbar zurückhalten, wobei als Reaktion auf die Aufnahme eines Behälters innerhalb dieser Aufnahme die Mehrheit der belastbar-flexiblen Rückhalteelemente einen nach innen gerichteten Effekt gegen den aufgenommenen Behälter ausübt, um so den aufgenommenen Behälter innerhalb der Aufnahme entnehmbar zu halten.
  • Die Druckschrift EP 3 037 028 A1 offenbart eine Haltevorrichtung zum Halten von Spülgut in einer Spülgutaufnahme eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit einem Greifabschnitt, der dazu eingerichtet ist, das Spülgut zumindest teilweise zu umgreifen, wobei der Greifabschnitt von einer Ausgangsposition in eine Halteposition und umgekehrt verschwenkbar ist und wobei der Greifabschnitt mit Hilfe einer Gewichtskraft des Spülguts selbsttätig von der Ausgangsposition in die Halteposition verschwenkbar ist. Die mindestens eine Haltevorrichtung zum Halten von Spülgut ist vorzugsweise an einer gitterförmigen Rückwand der Spülgutaufnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts vorgesehen.
  • Die Druckschrift CN 204363929 U offenbart beispielsweise einen Flaschenhalter mit einer Platte, welche an einer Seitenwand eines Geschirrkorbs befestigt werden kann. Weiterhin können zwei Ringelemente an der Platte befestigt werden, um darin eine Flache aufzunehmen. Die Ringelemente sind nach oben abklappbar.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Geschirrkorb mit einem Gefäßhalter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen.
  • Demgemäß wird ein Geschirrkorb mit einem Gefäßhalter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Der Gefäßhalter umfasst einen Grundkörper, welche einen Bodenabschnitt und einen mit dem Bodenabschnitt verbundenen Wandabschnitt aufweist. Der Gefäßhalter umfasst eine an dem Wandabschnitt rotatorisch gelagerte Halteeinrichtung, welche eine zu einer Horizontalen ausgerichtete Haltestellung zum Halten eines Gefäßes und eine zu der Horizontalen nach unten geneigte Stellung aufweist, wobei die Halteeinrichtung bei Ausübung einer vertikal nach unten gerichteten Kraft auf dieselbe dazu eingerichtet ist, sich aus der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung in die zu der Horizontalen nach unten geneigte Stellung zu bewegen, wenn die Kraft einen Schwellenwert überschreitet. An einer Unterseite des Bodenabschnitts ist ein erstes Verbindungselement vorgesehen, welches mit einem Boden des Geschirrkorbs verbindbar ist, und an dem Wandabschnitt ist ein zweites Verbindungselement vorgesehen, welches mit einer Wand des Geschirrkorbs verbindbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine übermäßige Deformation oder ein Bruch der Halteeinrichtung oder des Gefäßhalters vermieden werden kann. Damit wird ein Überlastschutz bereitgestellt. Somit kann ein langlebiger Gefäßhalter bereitgestellt werden. Der Gefäßhalter ist dazu eingerichtet, die Halteeinrichtung in Haltestellung, insbesondere mit Hilfe eines Formschlusses, zu halten, solange die Kraft unterhalb des Schwellenwerts bleibt. Vorzugsweise wird bei Überschreiten des Schwellenwerts der Formschluss aufgelöst oder entriegelt, so dass sich die Halteeinrichtung in die geneigte Stellung bewegt. Mit einem derartigen Auflösen oder Entriegeln des Formschlusses kann beispielsweise ein Entrasten einhergehen.
  • Beispielsweise ist der Gefäßhalter ein Flaschenhalter. Ein Gefäß ist beispielsweise ein länglicher Behälter zum Aufbewahren einer Flüssigkeit. Vorzugsweise ist das Gefäß oder ein Teil davon rotationssymmetrisch. Das Gefäß ist beispielsweise eine Karaffe, eine Flasche, eine Sportflasche oder eine Nuckelflasche. Insbesondere ist die Halteeinrichtung dazu eingerichtet, das Gefäß zu umgreifen. Die Kraft ist beispielsweise eine Kraft, welche ein Benutzer auf die Halteeinrichtung ausübt. Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung einen positiven Winkel zu einer Horizontalen in Haltestellung auf. Beispielsweise ist die Halteeinrichtung dann nach oben geneigt. In der nach unten geneigten Stellung ist dieser Winkel negativ. Insbesondere ist die Halteeinrichtung aus Kunststoff gebildet. Vorzugsweise ist der Gefäßhalter aus Kunststoff gebildet.
  • Die Haltestellung ist beispielsweise die Gebrauchsstellung der Halteeinrichtung. Die Halteeinrichtung umfasst vorzugsweise ein Ringelement. Das Ringelement umfasst insbesondere eine Öffnung, durch die das Gefäß hindurchgeführt werden kann. Das Ringelement ist beispielsweise dazu eingerichtet, das Gefäß zu zentrieren und/oder zu einer Seite hin vor Herausfallen aus dem Gefäßhalter zu sichern. Geneigte Stellung meint dabei, dass eine Ringebene des Ringelements zu einer Horizontalen geneigt ist. Die nach unten geneigte Stellung kann beispielsweise als Durchraststellung bezeichnet werden. Die Halteeinrichtung kann jederzeit wieder aus der nach unten geneigten Stellung in die Haltestellung überführt werden. Vorzugsweise liegt die Kraft an einem äußersten freien Ende des Ringelements an. Damit wird der größtmögliche Hebel auf das Befestigungselement ausgebildet. Vorzugsweise beträgt die Kraft zwischen 1 und 200 N, 2 und 100 N, 3 und 80 N, 5 und 40 N oder 10 und 30 N. Die Kraft kann auch an einer anderen Stelle des Ringsegments anliegen, wobei dann der Schwellenwert aufgrund des geringeren Hebels größer ist.
  • Die Bewegung der Halteeinrichtung ist eine Rotationsbewegung. Vorzugsweise umfasst die Halteeinrichtung ein Befestigungselement, welches zwei in entgegengesetzte Richtungen abragende Lagerbolzen umfasst. Insbesondere umfasst der Grundkörper Lager, insbesondere Lagerstellen, für jeden Lagerbolzen. Vorzugsweise sind die Lagerbolzen und die Lager als Clipverbindung ausgebildet. Beispielsweise schnappen die Lagerbolzen in die Lager ein, wenn die Halteeinrichtung auf den Grundkörper aufgeschoben wird. Die Lagerbolzen und die Lager definieren eine Rotationsachse der Halteeinrichtung relativ zu dem Grundkörper. Insbesondere ist der Grundkörper aus Kunststoff gebildet.
  • Vorzugsweise bilden der Wandabschnitt und der Bodenabschnitt eine L-Form aus. Insbesondere umfasst der Bodenabschnitt einen äußeren Ringabschnitt, in dem ein innerer Ringabschnitt mit Hilfe von Stegen angeordnet ist. Vorzugsweise erstrecken sich radial drei Stege von dem inneren Ringabschnitt zu dem äußeren Ringabschnitt. Insbesondere kann der innere Ringabschnitt samt Stegen auch als Trichter bezeichnet werden. Vorzugsweise bilden die Stege eine Dreipunktauflage für das Gefäß aus. Das Gefäß kann damit stabilisiert und positioniert werden. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Positionierhilfe bereitgestellt werden, welche Gefäße mit unterschiedlichen Durchmessern zentrieren und/oder abstützen kann.
  • Vorzugsweise ist das erste Verbindungselement ein Rastelement. Insbesondere bilden das Rastelement und der Boden des Geschirrkorbs eine lösbare Rastverbindung aus. Vorzugsweise verrastet das Rastelement mit einem Bodendraht, insbesondere einem Tiefendraht des Geschirrkorbs. Dies hat den Vorteil, dass der Gefäßhalter sicher mit dem Boden des Geschirrkorbs verbunden werden kann.
  • Insbesondere ist das zweite Verbindungselement ein Rastelement. Vorzugsweise bilden das Rastelement und die Wand des Geschirrkorbs eine lösbare Rastverbindung aus. Vorzugsweise verrastet das Rastelement mit einem Wanddraht, insbesondere einem Tiefendraht, des Geschirrkorbs. Vorteilhafterweise kann dadurch der Gefäßhalter sicher mit der Wand des Geschirrkorbs verbunden werden.
  • Der Geschirrkorb ist vorzugsweise als Korbstruktur ausgebildet, welche insbesondere mit Hilfe von Drähten gebildet wird. Beispielsweise umfasst die Korbstruktur einen Boden, insbesondere eine Drahtmatte, und, insbesondere vier, an den Boden angeformte Seitenwände. Die Korbstruktur umfasst eine Beladungsöffnung, durch welche Geschirr, insbesondere Teller und Gefäße, in die Korbstruktur für zum Spülen des Geschirrs hineinführbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Halteeinrichtung eine zu der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung nach oben geklappte Stellung auf.
  • Damit hat die Halteeinrichtung zumindest drei Stellungen. Insbesondere kann die nach oben geklappte Stellung auch als Einklappstellung bezeichnet werden. Vorteilhafterweise kann dadurch eine platzsparende Stellung des Gefäßhalters realisiert werden, so dass in dem Geschirrkorb mehr Platz für anderes Geschirr vorhanden ist. Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung in der nach oben geklappten Stellung eine vertikale Ausrichtung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halteeinrichtung in der nach oben geklappten Stellung vorzugsweise gegen den Grundkörper vorgespannt.
  • Vorteilhafterweise ist die Halteeinrichtung somit in der nach oben geklappten Stellung fixiert, so dass ein ungewolltes Bewegen in die Haltestellung vermieden werden kann. Vorzugsweise ist für ein Überwinden dieser Vorspannung eine geringere Kraft notwendig als für das Überschreiten des Schwellenwerts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper einen Vorsprung und die Halteeinrichtung eine Kontur auf, wobei die Kontur über den Vorsprung zumindest abschnittsweise gleitet, wenn die Halteeinrichtung relativ zu dem Grundkörper rotiert.
  • Wenn die Halteeinrichtung rotiert wird, geht damit auch eine rotatorische Bewegung der Kontur einher. Insbesondere umfasst die Halteeinrichtung einen Nocken, welcher die Kontur umfasst. Beispielsweise ist der Nocken an dem Befestigungselement der Halteeinrichtung ausgebildet. Vorzugsweise bilden die Kontur und der Vorsprung eine formschlüssige Verbindung aus, wenn sich die Halteeinrichtung in der Haltestellung befinden. Insbesondere drückt die Kontur aufgrund einer Schwerkraft, welche auf das Ringelement wirkt, und einer Hebelwirkung gegen den Vorsprung, wenn sich die Halteeinrichtung in der Haltestellung befindet. Der Vorsprung verhindert, dass sich die Halteeinrichtung in die nach unten geneigte Stellung bewegt. Vorteilhafterweise kann mit Hilfe der Kontur und des Vorsprungs der Schwellenwert eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kontur eine erste Erhebung, welche gegen den Vorsprung drückt und eine Rotation der Halteeinrichtung in Richtung der zu der Horizontalen nach unten geneigten Stellung verhindert, wenn die Halteeinrichtung sich in der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung befindet und die Kraft den Schwellenwert unterschreitet.
  • Das Drücken ist beispielsweise ein Aufliegen der Erhebung auf dem Vorsprung. Die Erhebung und der Vorsprung bilden eine formschlüssige Verbindung aus, welche verhindert, dass die Halteeinrichtung aus der Haltestellung in die nach unten geneigte Stellung rotiert. Vorteilhafterweise kann dadurch eine robuste Mechanik bereitgestellt werden, um die unterschiedlichen Stellungen der Halteeinrichtung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die erste Erhebung an dem Nocken ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Halteeinrichtung und der Grundkörper derart eingerichtet, dass der Vorsprung und/oder die erste Erhebung aufgrund einer elastischen Verformung eine Ausweichbewegung vollzieht, wenn in der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung die Kraft den Schwellenwert überschreitet.
  • Insbesondere wird der Vorsprung und/oder die Erhebung elastisch weggedrückt. Die elastische Verformung kann an dem Nocken und/oder einem Wandabschnitt des Grundkörpers erfolgen. Beispielsweise kann dies als Durchrasten bezeichnet werden. Dies hat den Vorteil, dass eine kostengünstige Lösung bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise bestehen die Erhebungen und der Vorsprung aus Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kontur eine zweite Erhebung, welche gegen den Vorsprung drückt und eine Rotation der Halteeinrichtung in Richtung der zu der Horizontalen ausgerichteten Haltestellung verhindert, wenn die Halteeinrichtung sich in der nach oben geklappten Stellung befindet.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit Hilfe einer Kontur drei Stellungen des Halteelements realisiert werden können. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Erhebung an dem Nocken ausgebildet. Insbesondere bildet die zweite Erhebung einen geringeren Widerstand als die erste Erhebung, wenn diese gegen den Vorsprung drücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Wandabschnitt das zweites Verbindungselement auf einer ersten Höhe und ein drittes Verbindungselement auf einer zweiten Höhe vorgesehen, wobei das dritte Verbindungselement mit der Wand des Geschirrkorbs verbindbar.
  • Das dritte Verbindungselement ist vorzugsweise ein Rastelement. Vorteilhafterweise werden dadurch zwei Verbindungselemente an dem Wandabschnitt ausgebildet, so dass der Wandabschnitt an unterschiedliche Geschirrkorbvarianten befestigt werden kann. Dadurch wird ein universeller Gefäßhalter bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper ein erstes Abstützelement und ein zweites Abstützelement auf, welche die dazu eingerichtet sind, in den Geschirrkorb einzugreifen, um eine Verschiebung des Gefäßhalters in eine horizontale Richtung zu verhindern.
  • Insbesondere sind die Abstützelemente als Abstützflanken ausgebildet. Vorzugsweise sind die Abstützelemente als zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Nasen ausgebildet. Insbesondere umfassen die Abstützelemente jeweils eine gewölbte Auflagefläche für einen Draht des Geschirrkorbs, insbesondere einem Querdraht. Insbesondere sind die Abstützelemente jeweils als Nasenrast ausgebildet. Beispielsweise umfasst der Wandabschnitt des Grundkörpers ein drittes Abstützelement und ein viertes Abstützelement, welche in den Geschirrkorb eingreifen, um eine Verschiebung des Wandabschnitts des Grundkörpers in eine horizontale Richtung zu verhindern. Vorzugsweise sind das dritte und vierte Abstützelement als zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Nasen ausgebildet.
  • Außerdem wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt.
  • Die im Zusammenhang mit dem Geschirrkorb erläuterten Ausführungsformen gelten entsprechend für die Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Geschirrkorbs für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gefäßhalters für den Geschirrkorb gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Gefäßhalters aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Gefäßhalters aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Gefäßhalters aus Fig. 3;
    Fig. 7
    den Schnitt VII-VII aus Fig. 3 für eine in Fig. 4 gezeigte Stellung;
    Fig. 8
    den Schnitt VII-VII aus Fig. 3 für eine in Fig. 5 gezeigte Stellung;
    Fig. 9
    den Schnitt VII-VII aus Fig. 3 für eine in Fig. 6 gezeigte Stellung;
    Fig. 10
    eine Aufsicht einer Halteeinrichtung des Gefäßhalters aus Fig. 3;
    Fig. 11
    den Schnitt XI-XI aus Fig. 5;
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Teilansicht des Geschirrkorbs aus Fig. 2; und
    Fig. 13
    zeigt Schnitt XIII-XIII aus Fig. 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Geschirrkorbs 15. Beispielsweise ist der Geschirrkorb 15 als Spülgutaufnahme 12 (siehe Fig. 1) ausgebildet. Der Geschirrkorb 15 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 16, 17 auf. Weiterhin weist der Geschirrkorb 15 zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 18, 19 auf, welche senkrecht zu den Seitenwänden 16, 17 verlaufen. Die Seitenwände 16, 17, 18, 19 sind rahmenförmig miteinander verbunden.
  • Weiterhin weist der Geschirrkorb 15 einen Boden 20, insbesondere eine Drahtmatte, auf, welcher vorzugsweise senkrecht zu den Seitenwänden 16, 17, 18, 19 verläuft. Der Boden 20 und die Seitenwände 16, 17, 18, 19 sind aus gebogenen Drähten 21 gebildet und bilden eine Korbstruktur. Weiterhin ist ein Gefäßhalter 22 vorgesehen, welcher zumindest mit dem Boden 20 und/oder mit der Seitenwand 19 lösbar verbunden ist. Beispielsweise ist der Gefäßhalter 22 ein Flaschenhalter. Der Gefäßhalter 22 ist dazu eingerichtet, ein Gefäß, insbesondere eine Flasche, ein Fläschchen, eine Karaffe usw. während eines Spülgangs zu halten.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gefäßhalters 22. Der Gefäßhalter 22 umfasst eine Halteeinrichtung 23, welche dazu eingerichtet ist, das Gefäß zumindest teilweise zu umschließen. Weiterhin umfasst der Gefäßhalter 22 einen Grundkörper 24, an dem die Halteeinrichtung 23 rotatorisch gelagert ist. Der Grundkörper 24 umfasst einen Bodenabschnitt 25 und einen mit dem Bodenabschnitt 25 verbundenen Wandabschnitt 26. Beispielsweise verlaufen der Bodenabschnitt 25 und der Wandabschnitt 26 im Wesentlichen senkrecht zueinander. Der Bodenabschnitt 25 und der Wandabschnitt 26 sind vorzugsweise mit Hilfe eines Übergangsabschnitts 27 miteinander verbunden. Der Übergangsabschnitt 27 ist als Abflachung ausgebildet.
  • Der Übergangsabschnitt 27 ist gewinkelt zu dem Wandabschnitt 26 und gewinkelt zu dem Bodenabschnitt 25 ausgebildet. Der Bodenabschnitt 25, der Übergangsabschnitt 27 und der Wandabschnitt 26 bilden eine L-Form aus. Die Halteeinrichtung 23 ist an dem Wandabschnitt 26 gelagert. Aus dem Bodenabschnitt 25 ragt ein Zentrierelement 28 nach oben. Das Zentrierelement 28 ist dazu eingerichtet, ein Gefäß zu zentrieren und/oder öffnungsseitig abzustützen. Dabei ragt beispielsweise das Zentrierelement 28 in eine Öffnung des Gefäßes hinein. In einem solchen Fall steht das Gefäß beispielsweise kopfüber in dem Gefäßhalter 22.
  • Beispielsweise umfasst das Zentrierelement 28 einen inneren Ringabschnitt 29, von dem Stege 30 abragen und diesen mit einem äußeren Ringabschnitt 31 des Bodenabschnitts 25 verbinden. Vorzugsweise sind drei Stege 30 mit dem Ringabschnitt 29 verbunden, welche radial von dem Ringabschnitt 29 abragen. Insbesondere ist das Zentrierelement 28 dazu eingerichtet, von unten kommendes Wasser in das Gefäß durchzulassen. Wenn beispielsweise drei Stege 30 ausgebildet sind, bildet der Boden 25 eine Dreipunktauflage für das Gefäß. Mit Hilfe der Stege 30 können Gefäße mit unterschiedlichen Öffnungsdurchmessern abgestützt werden. Insbesondere kann das Zentrierelement 28 als bodenseitiger Trichter und/oder als Positionierhilfe für das Gefäß bezeichnet werden.
  • Insbesondere sind in dem Übergangsabschnitt 27 Gefäßdarstellungen 32 ausgebildet, insbesondere eingeprägt, eingestanzt oder ausgespart. Vorzugsweise sind an dem Übergangsabschnitt 27 drei Gefäßdarstellungen 32, insbesondere eine Karaffe, eine Sportflasche und eine Trinkflasche, ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Gefäßdarstellungen 32 nicht abgewaschen werden können. Dabei bekommt ein Benutzer einen geeigneten Hinweis für den Verwendungszweck des Gefäßhalters 22. Insbesondere umfasst die Halteeinrichtung 23 ein Ringelement 33 und ein Befestigungselement 34. Das Ringelement 33 ist dazu eingerichtet, das Gefäß zumindest teilweise zu umschließen, zu zentrieren und/oder zu fixieren. Die Halteeinrichtung 23 ist mit Hilfe des Befestigungselements 34 mit dem Wandabschnitt 26 verbunden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Gefäßhalters 22. Dabei weist die Halteeinrichtung 23 eine nach oben geklappte Stellung S3 auf. In dieser Stellung liegt das Ringelement 33 auf dem Wandabschnitt 26 auf. Vorzugsweise ist das Ringelement 33 gegen den Wandabschnitt 26 vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewolltes runterklappen des Ringelements 33 verhindert werden kann. Die nach oben geklappte Stellung S3 hat den Vorteil, dass der Gefäßhalter 22 platzsparend innerhalb des Geschirrkorbs 15 angeordnet werden kann, wenn beispielsweise kein Gefäß innerhalb des Gefäßhalters 22 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise verläuft eine Ringebene R1 des Ringelements 33 parallel zu dem Wandabschnitt 26. Dabei weist das Ringelement 33 eine Vertikalstellung auf. Der Ringabschnitt 29 umfasst eine Ringebene R2. Insbesondere ist die Ringebene R2 geneigt zu einer Horizontalen H. Diese Neigung ermöglicht beispielsweise, dass ein Gefäß geneigt zu einer Vertikalen V in dem der Gefäßhalter 22 aufgestellt werden kann. Insbesondere umfasst der Bodenabschnitt 25 ein Verbindungselement 35. Das Verbindungselement 35 ist dazu eingerichtet, den Gefäßhalter 22 mit dem Korbboden 20, insbesondere einem Bodendraht 36 (siehe Fig. 2), zu verbinden. Dabei kann der Bodendraht 36 ein Tiefendraht sein. Das Verbindungselement 35 ist vorzugsweise an einer Unterseite 37 des Bodenabschnitts 25 angeordnet.
  • Insbesondere ist das Verbindungselement 35 eine Clipverbindung. Die Clipverbindung ist dazu eingerichtet, auf den Bodendraht 36 aufgedrückt zu werden, sich dabei elastisch zu verformen und anschließend den Bodendraht 36 formschlüssig zu umschließen. Dadurch kann der Gefäßhalter 22 lösbar mit dem Boden 20 des Geschirrkorbs 15 (siehe Fig. 2) verbunden werden. Dabei ist das Verbindungselement 35 an einer Spitze 38 des Bodenabschnitts 25, welche von dem Wandabschnitt 26 abgewandt ist, ausgebildet. Dies gewährleistet ein stabiles Befestigen des Gefäßhalters 22 an dem Korbboden 20 (siehe Fig. 2).
  • Das Verbindungselement 35 kann auch als Rastelement (vorliegend auch als erstes Rastelement bezeichnet) bezeichnet werden, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Boden 20 des Geschirrkorbs 15 zu verrasten. Insbesondere umfasst der Wandabschnitt 26 ein Verbindungselement 39, insbesondere ein Rastelement (vorliegend auch als zweites Rastelement bezeichnet), welches dazu eingerichtet ist, mit der Wand 19 des Geschirrkorbs 15 (siehe Fig. 2) zu verrasten. Das Verbindungselement 39 ist insbesondere dazu eingerichtet, mit einem horizontal verlaufenden Draht 40, vorzugsweise einem Tiefendraht, der Wand 19 verbunden zu werden. Insbesondere ist an dem Wandabschnitt 26 das Verbindungselement 39 auf einer ersten Höhe H1 ausgebildet. Vorzugsweise ist ein weiteres Verbindungselement 41, insbesondere ein Rastelement (vorliegend auch als drittes Rastelement bezeichnet), auf einer zweiten Höhe H2 vorgesehen. Das Verbindungselement 41 ist dazu eingerichtet, mit der Wand 19 des Geschirrkorbs 15 (siehe Fig. 2) zu verrasten. Das Verbindungselement 41 ist beispielsweise identisch zu dem Verbindungselement 39 ausgebildet.
  • Das Vorsehen zweier Verbindungselemente 39, 41 auf unterschiedlichen Höhen bezogen auf die Unterseite 37 des Bodenabschnitts 25 hat den Vorteil, dass der Gefäßhalter 22 mit unterschiedlichen Geschirrkörben 15 verbunden werden kann. Damit ist der Gefäßhalter 22 universell einsetzbar. Weiterhin kann ein Führungselement 43 vorgesehen sein, um einen Draht 42 (siehe Fig. 2) abschnittsweise aufzunehmen. Das Führungselement 43 kann auch als Freisparung bezeichnet werden und dient zu einer weiteren Stabilisierung des Gefäßhalters 22 an dem Geschirrkorb 15. Die Höhe H3 ist dabei beispielsweise kleiner als die Höhe H2 und die Höhe H1.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Seitenansicht des Gefäßhalters 22. Dabei ist die Halteeinrichtung 23 in einer Haltestellung S1 gezeigt. In dieser Stellung ist die Halteeinrichtung 23 dazu eingerichtet, das Gefäß für einen Waschgang zu halten. Dabei verläuft die Ringebene R1 in einem Winkel α (Doppelpfeil) zu der Horizontalen H. Alternativ kann die Ringebene R1 in dieser Stellung auch horizontal verlaufen. Der Winkel α (Doppelpfeil) ist vorzugsweise zwischen 3° und 30°, 5° und 25°, 10° und 20°, 12° und 18° oder 14° und 16°. Vorzugsweise ist zwischen der Ringebene R2 und der Horizontalen H auch der Winkel α (Doppelpfeil) ausgebildet. Insbesondere weisen damit das Ringelement 33 und der Ringabschnitt 29 in Haltestellung die gleiche Neigung auf. Dabei ist der Winkel α (Doppelpfeil) vorzugsweise positiv, so dass das Ringelement 33 leicht nach oben geneigt ist.
  • Die Halteeinrichtung 23 ist dazu eingerichtet, bei Ausübung einer vertikal nach unten gerichteten Kraft F (Pfeil) auf dieselbe sich aus der Haltestellung S1 in eine geneigte Stellung S2 (siehe Fig. 6) zu bewegen, wenn die Kraft F (Pfeil) einen Schwellenwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass eine Überlastung der Halteeinrichtung 23 vermieden werden kann. Dadurch kann ein Schutzmechanismus gegen die Beschädigung des Gefäßhalters 22 realisiert werden. Vorzugsweise ist der Gefäßhalter 22 aus Kunststoff gebildet. Vorzugsweise liegt die Kraft F (Pfeil) an einem äußersten freien Ende 44 des Ringelements 33 an. Damit wird der größtmögliche Hebel auf das Befestigungselement 34 ausgebildet. Vorzugsweise beträgt die Kraft F (Pfeil) zwischen 2 und 100 N, 2 und 50 N, 3 und 30 N oder 5 und 20 N. Die Kraft kann auch an einer anderen Stelle des Ringsegments anliegen, wobei dann der Schwellenwert aufgrund des geringeren Hebels größer ist.
  • Weiterhin sind an dem Wandabschnitt 26 Rippen 45 (siehe auch Fig. 3) ausgebildet. Die Rippen sind dem Ringelement 33 zugewandt. Insbesondere sind zwei parallele Rippen 45 ausgebildet. Die Rippen 45 können beispielsweise als Positionierhilfen für das Gefäß ausgebildet sein. Vorzugsweise ist zwischen den beiden Positionierhilfen 45 Platz, um einen Teil des Gefäßes, insbesondere einen Bodenabschnitt des Gefäßes und/oder einen bodenseitigen Wandabschnitt des Gefäßes, aufzunehmen. Die Rippen 45 erleichtern ein Hineingleiten des Gefäßes zwischen die Rippen 45 und bilden dann ein Hindernis, um ein Herausgleiten zu verhindern. Das Gefäß kann beispielsweise mit Hilfe von dem Zentrierelement 28 und den Rippen 45 positioniert und stabilisiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Rippen 45 auch als Auflageelemente für das Ringelement 33 in nach oben geklappter Stellung S3 ausgebildet sein, um dieses zu stabilisieren.
  • Wie die Fig. 3 weiter zeigt umfasst der Wandabschnitt 26 Fenster 64, welche zwischen den Rippen 45 vorgesehen sind und als weitere Positionierhilfe dienen. Insbesondere sind drei Fenster 64 ausgebildet, welche vorzugsweise übereinander angeordnet sind und jeweils unterschiedliche Formen haben können. Unterhalb der Halteeinrichtung 23 kann ein weiteres Fenster 65 an dem Wandabschnitt 26 vorgesehen sein, welcher als Positionierhilfe für kürzere oder kleine Gefäße dienen kann.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Seitenansicht des Gefäßhalters 22, wobei die Halteeinrichtung 23 sich in einer geneigten Stellung S2 befindet. Diese Stellung nimmt die Halteeinrichtung 23 ein, wenn die Kraft F (Pfeil) (siehe Fig. 5) den Schwellenwert überschreitet. Vorzugsweise kann diese Stellung als Durchraststellung bezeichnet werden. Dabei liegt das Ringelement 33 auf einer Oberseite 46 des Bodenabschnitts 25 auf. Insbesondere zeigt das Ende 44 zu dem Bodenabschnitt 25. Die Ringebene R1 spannt mit der Horizontalen H nun einen Winkel β (Doppelpfeil) auf. Dabei ist der Winkel β (Doppelpfeil) negativ.
  • Die Fig. 7 zeigt Schnitt VII-VII aus der Fig. 3, wobei die Halteeinrichtung 23 die nach oben geklappte Stellung S3 (siehe Fig. 4) aufweist. Der Wandabschnitt 26 weist einen Vorsprung 47 auf. Dabei ragt der Vorsprung 47 zur Halteeinrichtung 23 vom Wandabschnitt 26 ab. Das Befestigungselement 34 umfasst einen Nocken 66 mit einer Kontur 48, wobei die Kontur 48 über den Vorsprung 47 zumindest abschnittsweise gleitet, wenn die Halteeinrichtung 23 relativ zu dem Wandabschnitt 26 rotiert wird. Vorzugsweise umfasst die Kontur 48 eine Erhebung 49 (vorliegend auch als zweite Erhebung bezeichnet), welche gegen den Vorsprung 47 drückt, um eine Rotation der Halteeinrichtung 23 in Richtung der Haltestellung S1 zu verhindern, wenn die Halteeinrichtung 23 sich in der nach oben geklappten Stellung S3 befindet. Insbesondere kann das Drücken auch ein leichtes Aufliegen sein.
  • Im Unterschied zu der Fig. 7 ist in der Fig. 8 die Halteeinrichtung 23 in Haltestellung S1. Die Kontur 48 umfasst eine Erhebung 50 (vorliegend auch als erste Erhebung bezeichnet), welche gegen den Vorsprung 47 drückt und eine Rotation der Halteeinrichtung 23 in Richtung der geneigten Stellung S2 (siehe Fig. 9) verhindert. Dabei sind die Halteeinrichtung 23 und der Wandabschnitt 26 derart eingerichtet, dass der Vorsprung 47 und die Erhebung 50 voneinander weggedrückt werden und/oder sich elastisch verformen, wenn die Kraft F (Pfeil) den Schwellenwert überschreitet. Dabei vollziehen der Wandabschnitt 26 und die Kontur 48 eine Ausweichbewegung, so dass sich die Halteeinrichtung 23 in die geneigte Stellung S2 bewegt.
  • Im Unterschied zu der Fig. 8 befindet sich die Halteeinrichtung 23 in der Fig. 9 in der geneigten Stellung S2. Die Kontur 48 ist nicht mehr in Berührung mit dem Vorsprung 47. Wenn ein Bediener die Halteeinrichtung 23 in die Haltestellung S1 bewegt, dann muss ein Widerstand überwunden werden, damit die Erhebung 50 und der Vorsprung 47 eine weitere Ausweichbewegung vollziehen. Dabei ist die Ausweichbewegung elastisch. Die Kontur 48 ist bogenförmig gekrümmt und weist eine gewellte Form auf, um die Erhebungen 49, 50 auszubilden. Die Erhebung 50 ist an einem Endabschnitt des Verbindungselements 34 ausbildet.
  • Die Fig. 10 zeigt die Halteeinrichtung 23 in einer Aufsicht. Das Ringelement 33 umfasst Vorsprünge 51. Die Vorsprünge 51 erstrecken sich radial nach innen. Der Ringabschnitt 33 umschließt eine Öffnung 52. Beispielsweise ist das Ringelement 33 als vollständig geschlossener Ring ausgebildet. Alternativ kann das Ringelement 33 auch als offener Ring ausgebildet sein. Insbesondere kann das Ringelement 33 auch als Ringsegment ausgebildet sein. Das Gefäß kann durch die Öffnung 52 geführt werden, um in den Gefäßhalter 22 gestellt zu werden. Dabei kann das Gefäß auf den Vorsprüngen 51 aufliegen, so dass Punktauflagen ausgebildet werden. Die Vorsprünge 51 sind entlang eines inneren Umfangs des Ringelements 33 verteilt. Weiterhin umfasst das Verbindungselement 34 vorzugsweise zwei Stegabschnitte 53, an denen Lagerzapfen 54 ausgebildet sind. Insbesondere sind zwei Lagerzapfen 54 ausgebildet, welche voneinander wegragen. Der Nocken 66 ist zwischen den Stegabschnitten 53 ausgebildet.
  • Die Fig. 11 zeigt Schnitt XI-XI aus der Fig. 5. Dabei ist dieser Schnitt als Teilschnitt ausgebildet. Für jeden Lagerzapfen 54 umfasst der Wandabschnitt 26 eine Lager 55. Das Lager 55 ist dazu eingerichtet, den Lagerzapfen 54 rotatorisch zu lagern. Weiterhin weist das Lager 55 eine Einführschräge 56 auf. Auch der Lagerzapfen 54 umfasst eine Einführschräge 57. Vorteilhafterweise wirken die Einführschrägen 56 und 57 bei einem Einsetzen des Lagerzapfens 54 in das Lager 55 derart zusammen, dass der Stegabschnitt 53 nach außen gedrückt wird, damit anschließend der Lagerzapfen 54 in das Lager 55 hineinschnappen kann.
  • Die Fig. 12 zeigt eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Geschirrkorbs 15 mit dem Gefäßhalter 22. Der Geschirrkorb 15 umfasst einen Querdraht 58 und einen dazu benachbarten Querdraht 59, welche gebogen ausgebildet sind, so dass sie von der Seitenwand 19 in den Boden 20 übergehen. Dabei sind die Querdrähte 58, 59 unmittelbar benachbart. Der Wandabschnitt 26 ist zwischen dem Querdraht 58 und dem Querdraht 59 angeordnet. Der Wandabschnitt 26 umfasst ein Abstützelement 60, welches an dem Querdraht 58 aufliegt. Weiterhin umfasst der Wandabschnitt 26 eine Abstützelement 61, welches an dem Querdraht 59 aufliegt. Mit Hilfe der Abstützelemente 60, 61 ist der Wandabschnitt 26 zwischen den Querdrähten 58, 59 eingespannt. Damit wird der Wandabschnitt 26 in einer Axialrichtung fixiert. Auch der Bodenabschnitt 25 kann beispielsweise Abstützelemente 62 und 63 umfassen.
  • Die Fig. 13 zeigt Schnitt XIII-XIII aus der Fig. 2. Die Abstützelemente 62, 63 des Bodenabschnitts 25 sind dazu eingerichtet, den Bodenabschnitt 25 zwischen dem Querdraht 58 und dem Querdraht 59 zu fixieren. Dabei wird der Bodenabschnitt 25 nach unten und zur Seite hin fixiert. Die Abstützelemente 62, 63 sind beispielsweise L-förmig ausgebildet. Die Abstützelementen 62, 63 können auch als Nasen bezeichnet werden, welche in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Die Abstützelementen 60, 61 (siehe Fig. 12) können beispielsweise auch als Nasen, welche in entgegengesetzte Richtungen zeigen, bezeichnet werden. Vorteilhafterweise kann mit Hilfe der Abstützelemente 60, 61, 62, 63 eine stabile Fixierung zwischen den Querdrähten 58, 59 und dem Gefäßhalter 22 realisiert werden. Die Abstützelemente 60, 61, 62, 63 sind dazu eingerichtet, in den Geschirrkorb 15 einzugreifen, um eine Verschiebung des Gefäßhalters 22 in eine horizontale Richtung Z (Pfeil), welche senkrecht zu den Querdrähten 58, 59 verläuft, zu verhindern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Deckel
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Geschirrkorb
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Seitenwand
    20
    Boden
    21
    Draht
    22
    Gefäßhalter
    23
    Halteeinrichtung
    24
    Grundkörper
    25
    Bodenabschnitt
    26
    Wandabschnitt
    27
    Übergangsabschnitt
    28
    Zentrierelement
    29
    Ringabschnitt
    30
    Steg
    31
    Ringabschnitt
    32
    Gefäßdarstellung
    33
    Ringelement
    34
    Befestigungselement
    35
    Verbindungselement
    36
    Bodendraht
    37
    Unterseite
    38
    Spitze
    39
    Verbindungselement
    40
    Draht
    41
    Verbindungselement
    42
    Draht
    43
    Führungselement
    44
    Ende
    45
    Rippe
    46
    Oberseite
    47
    Vorsprung
    48
    Kontur
    49
    Erhebung
    50
    Erhebung
    51
    Vorsprung
    52
    Öffnung
    53
    Stegabschnitt
    54
    Lagerzapfen
    55
    Lager
    56
    Einführschräge
    57
    Einführschräge
    58
    Querdraht
    59
    Querdraht
    60
    Abschnittsflanke
    61
    Abschnittsflanke
    62
    Abschnittsflanke
    63
    Abschnittsflanke
    64
    Fenster
    65
    Fenster
    66
    Nocken
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    F
    Kraft (Pfeil)
    H
    Horizontale
    H1
    Höhe
    H2
    Höhe
    H3
    Höhe
    R1
    Ringebene
    R2
    Ringebene
    S1
    Haltestellung
    S2
    Stellung
    S3
    Stellung
    V
    Vertikale
    Z
    Richtung (Pfeil)
    α
    Winkel (Doppelpfeil)
    β
    Winkel (Doppelpfeil)
    VII-VII
    Schnitt
    XI-XI
    Schnitt
    XIII-XIII
    Schnitt

Claims (10)

  1. Geschirrkorb (15) mit einem Gefäßhalter (22) für eine
    Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), wobei der Gefäßhalter einen Grundkörper (24) umfasst, welcher einen Bodenabschnitt (25) und einen mit dem Bodenabschnitt (25) verbundenen Wandabschnitt (26) aufweist, und wobei der Gefäßhalter eine an dem Wandabschnitt (26) rotatorisch gelagerte Halteeinrichtung (23) umfasst, welche eine zu einer Horizontalen (H) ausgerichtete Haltestellung (S1) zum Halten eines Gefäßes und eine zu der Horizontalen (H) nach unten geneigte Stellung (S2) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (23) bei Ausübung einer vertikal nach unten gerichteten Kraft (F) auf dieselbe dazu eingerichtet ist, sich aus der zu der Horizontalen (H) ausgerichteten Haltestellung (S1) in die zu der Horizontalen (H) nach unten geneigte Stellung (S2) zu bewegen, wenn die Kraft (F) einen Schwellenwert überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an einer Unterseite (37) des Bodenabschnitts (25) ein erstes Verbindungselement (35) vorgesehen ist, welches mit einem Boden (20) des Geschirrkorbs (15) verbindbar ist, und
    - dass an dem Wandabschnitt (26) ein zweites Verbindungselement (39) vorgesehen ist, welches mit einer Wand (19) des Geschirrkorbs (15) verbindbar ist.
  2. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (23) eine zu der zu der Horizontalen (H) ausgerichteten Haltestellung (S1) nach oben geklappte Stellung (S3) aufweist.
  3. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (23) in der nach oben geklappten Stellung (S3) vorzugsweise gegen den Grundkörper (24) vorgespannt ist.
  4. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) einen Vorsprung (47) und die Halteeinrichtung (23) eine Kontur (48) aufweisen, wobei die Kontur (48) über den Vorsprung (47) zumindest abschnittsweise gleitet, wenn die Halteeinrichtung (23) relativ zu dem Grundkörper (24) rotiert.
  5. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (48) eine erste Erhebung (50) umfasst, welche gegen den Vorsprung (47) drückt und eine Rotation der Halteeinrichtung (23) in Richtung der zu der Horizontalen (H) nach unten geneigten Stellung (S2) verhindert, wenn die Halteeinrichtung (23) sich in der zu der Horizontalen (H) ausgerichteten Haltestellung (S1) befindet und die Kraft (F) den Schwellenwert unterschreitet.
  6. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (23) und der Grundkörper (24) derart eingerichtet sind, dass der Vorsprung (47) und/oder die erste Erhebung (50) aufgrund einer elastischen Verformung eine Ausweichbewegung vollzieht, wenn in der zu der Horizontalen (H) ausgerichteten Haltestellung (S1) die Kraft (F) den Schwellenwert überschreitet.
  7. Geschirrkorb (15) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (48) eine zweite Erhebung (49) umfasst, welche gegen den Vorsprung (47) drückt und eine Rotation der Halteeinrichtung (23) in Richtung der zu der Horizontalen (H) ausgerichteten Haltestellung (S1) verhindert, wenn die Halteeinrichtung (23) sich in der nach oben geklappten Stellung (S3) befindet.
  8. Geschirrkorb (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandabschnitt (26) das zweite Verbindungselement (39) auf einer ersten Höhe (H1) und ein drittes Verbindungselement (41) auf einer zweiten Höhe (H2) vorgesehen sind, wobei das dritte Verbindungselement (41) mit der Wand (19) des Geschirrkorbs (15) verbindbar ist.
  9. Geschirrkorb (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) ein erstes Abstützelement (62) und ein zweites Abstützelement (63) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, in den Geschirrkorb (15) einzugreifen, um eine Verschiebung des Gefäßhalters (22) in eine horizontale Richtung (Z) zu verhindern.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Geschirrkorb (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20728741.8A 2019-05-28 2020-05-27 Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3975815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207812.5A DE102019207812A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Gefäßhalter, Geschirrkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2020/064665 WO2020239819A1 (de) 2019-05-28 2020-05-27 Gefässhalter, geschirrkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3975815A1 EP3975815A1 (de) 2022-04-06
EP3975815B1 true EP3975815B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=70861490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728741.8A Active EP3975815B1 (de) 2019-05-28 2020-05-27 Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11766161B2 (de)
EP (1) EP3975815B1 (de)
CN (1) CN113950275B (de)
DE (1) DE102019207812A1 (de)
PL (1) PL3975815T3 (de)
WO (1) WO2020239819A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116486A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Miele & Cie. Kg Halter für einen Spülkorb
US20230097782A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with beverage container holder having retainer with lateral opening

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828211A (en) 1988-04-28 1989-05-09 Itc, Incorporated Foldable support for beverage container
US4887784A (en) * 1989-03-02 1989-12-19 Nk Innovations, Inc. Adjustable drink holder
US5014956A (en) * 1989-03-02 1991-05-14 Nk Innovations, Inc. Adjustable drink holder
US5072909A (en) * 1990-05-10 1991-12-17 Huang Tzu Ping Adjustable cup holder in the car
DE4224700A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Euwe Eugen Wexler Gmbh Haltevorrichtung für Getränkebehälter
US5249590A (en) * 1992-08-18 1993-10-05 General Electric Company Article retaining mechanism
US6047937A (en) * 1998-08-14 2000-04-11 Huang; Pei-Hsiu Vehicle-use foldable beverage holder
US6123204A (en) * 1999-07-12 2000-09-26 Belden Enterprises, Inc. Dishwasher-rack container holder
US7458471B2 (en) * 2004-12-29 2008-12-02 Crudgington Jr Cleveland B Stemware saver for dishwasher
KR101184455B1 (ko) 2006-12-22 2012-09-20 삼성전자주식회사 용기홀더 및 이를 포함하는 식기세척기
DE102007029130B4 (de) * 2007-06-25 2010-11-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
EP2036482A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Glashalter für Geschirrkörbe der Geschirrspülmaschinen
DE202007013288U1 (de) * 2007-09-21 2007-12-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
ITRN20080010A1 (it) * 2008-02-26 2009-08-27 Indesit Co Spa Cestello per lavastoviglie e lavastoviglie comprendente il cestello.
EP2215956B1 (de) * 2009-02-10 2020-05-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Anpassbare Gestellanordnung für einen Spülmaschinenkorb
ES2388725T3 (es) 2010-02-09 2012-10-18 Miele & Cie. Kg Elemento insertable para un cesto de un lavavajillas
DE202012103340U1 (de) * 2012-08-31 2012-10-11 Exquisit Baby Ag Flaschenhalter
DE102013004184A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Premark Feg L.L.C. Spülkorb für Spülmaschinen, insbesondere gewerbliche Spülmaschinen
CN204363929U (zh) * 2014-10-08 2015-06-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机、用于洗碗机的碗篮组件、奶瓶支撑架
DE102014226808A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
US9241554B1 (en) * 2015-04-02 2016-01-26 Joy Tong Combination luggage and drink holder assembly
DE102018103585A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung und Schwenkvorrichtung zur Halterung und Verstellung von Spülgut im Spülkorb und Spülkorb für eine Spülmaschine
CN108542330B (zh) * 2018-05-03 2023-11-03 华帝股份有限公司 一种用于洗碗机的多功能碗篮
US10531755B1 (en) * 2018-12-27 2020-01-14 Pei-Hsiu Huang Drink holder mounting structure for attaching to various tubular objects
US11547230B2 (en) * 2020-05-21 2023-01-10 Sunflow, Inc. Cup holder

Also Published As

Publication number Publication date
CN113950275A (zh) 2022-01-18
US20220240750A1 (en) 2022-08-04
DE102019207812A1 (de) 2020-12-03
WO2020239819A1 (de) 2020-12-03
US11766161B2 (en) 2023-09-26
PL3975815T3 (pl) 2024-02-19
CN113950275B (zh) 2024-02-09
EP3975815A1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056258B4 (de) Geschirrspülergestell
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
EP3092937B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer spülgutaufnahme und einer hebevorrichtung für die spülgutaufnahme
EP3975815B1 (de) Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3357398B1 (de) Tassenauflage mit einer klemmeinrichtung
DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3037028B1 (de) Haltevorrichtung, spülgutaufnahme und wasserführendes haushaltsgerät
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
CH646321A5 (de) Abtropfstaender fuer tafelgeschirr und bestecke.
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
DE102018103585A1 (de) Haltevorrichtung und Schwenkvorrichtung zur Halterung und Verstellung von Spülgut im Spülkorb und Spülkorb für eine Spülmaschine
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
EP3359009B1 (de) Spülgutaufnahme für ein flächiges spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE1628594A1 (de) Geschirrkorbanordnung und -aufhaengung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE102019213455A1 (de) Halter, Anordnung, Geschirrkorb und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3195767B1 (de) Getränkebereiter mit tassentisch
DE102014208667A1 (de) Glashalter zum Halten eines Glases und Anordnung
WO2011006765A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102017201227B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015106906A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816