WO2022096500A1 - Topfeinsatz - Google Patents

Topfeinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2022096500A1
WO2022096500A1 PCT/EP2021/080504 EP2021080504W WO2022096500A1 WO 2022096500 A1 WO2022096500 A1 WO 2022096500A1 EP 2021080504 W EP2021080504 W EP 2021080504W WO 2022096500 A1 WO2022096500 A1 WO 2022096500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
horizontal
stop surface
carrying
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bambach
Original Assignee
Fissler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler Gmbh filed Critical Fissler Gmbh
Publication of WO2022096500A1 publication Critical patent/WO2022096500A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/065Bails, e.g. for pails, for kettles

Definitions

  • the present invention relates to a pot-shaped insert for a saucepan, with a carrying handle which is pivotably mounted on a wall of the insert via two diametrically opposite bearings and from a carrying position in which it is perpendicular to an edge plane of the insert into an approximately parallel to the edge plane of the insert aligned storage position is pivotable, wherein at least one end of the support bracket has a bent end portion which extends into a wall arranged in the insert of the insert bearing opening, wherein
  • the angled end area of the carrying handle has a non-round cross-section with two flattened areas and a horizontal surface connecting the flattened areas, which faces the edge of the insert when the carrying handle is in the carrying position,
  • the bearing opening has a vertical slot section which extends in the direction of the insert edge and is open towards the bearing opening, which has a vertically extending first vertical stop surface and a vertically extending second vertical stop surface spaced from it, which are connected via a first horizontal stop surface,
  • the distance between the first vertical stop surface and the second vertical stop surface corresponds to a width, defined by the distance between the flattened areas, of the non-circular cross-section of the bent end area of the carrying handle, so that in the carrying position the bent end area is arranged in the vertical slot section and the first horizontal stop face of the bearing opening is on the horizontal surface of the bent end area of the carrying handle rests and the carrying handle is positively locked in the carrying position against pivoting by the two vertical stop surfaces and the flattened areas.
  • Pot-shaped inserts for cooking pots or cooking vessels have been known for a long time, such inserts being used in pressure cookers in particular.
  • the food to be boiled or cooked is filled into the insert and then hung or placed in the cooking appliance.
  • such inserts have carrying handles which, from a carrying position in which they are oriented like a handle, vertically upwards in a Storage position in which they are aligned substantially horizontally, are pivotable.
  • the carrying handles are in the storage position either inside the insert or they are attached to the outside of the insert and are therefore also located outside of the insert in the pivoted state.
  • the mounting brackets are often mounted pivotably via a bearing opening in the insert wall. This means that free end areas of the support brackets extend into or through the corresponding bearing openings in the insert wall, so that the insert can be lifted and held via the support bracket and the support bracket can be pivoted into a horizontal position.
  • Patent specification DE 35 06 058 C2 describes an insert for a pressure cooker that essentially meets the requirements. Described is an insert with two bearing openings arranged diametrically opposite one another in the insert wall.
  • the support bracket has a bent end area at each end, which has a non-circular cross-section with two flattened areas that are aligned opposite one another and parallel to one another. These end areas can be inserted into vertically aligned slots in the bearing openings, so that the hanging insert is secured against pivoting in the slot.
  • the disadvantage is that the insert requires additional supports in order to hold the carrying handle in its storage position or to prevent it from falling further down in the direction of the insert floor.
  • the supports are provided on the inside of the insert wall and reduce the cup diameter in certain areas.
  • the object of the present invention is to redesign the insert in such a way that the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the insert should have a carrying handle that is locked sufficiently securely in the vertical carrying position and horizontal storage position.
  • the bearing opening should be as small as possible and be able to be produced easily and inexpensively.
  • the object is achieved by a pot-like insert in which the bearing opening
  • the invention is based on the basic idea of locking the carrying handle in its horizontal storage position by means of corresponding stop and bearing surfaces in the storage opening in such a way that it remains in the storage position without any further aids. It is therefore not necessary for the carrying handle to rest on supports on the insert wall or the insert edge; apart from the bearing opening, the carrying handle is kept free of supports.
  • the vertical slot section also causes a secure, form-fitting locking in the carrying position. When the insert is lifted, the carrying handle or its bent end areas are pulled upwards into the vertical slot section and then lift the insert over the horizontal stop surface of the bearing opening and the horizontal surface of the bent end area. Since the flattened areas hit the vertical stop surfaces at the side, the insert cannot tip over to the side.
  • the carrying handle only has to be moved slightly downwards in order to be able to pivot it laterally by around 90°.
  • the carrying handle is pivoted far enough that a flattened area comes into contact with and is supported on a horizontal bearing surface which is arranged in the bearing opening and points in the direction of the insert edge.
  • the opposite other flattened area of the bent end region comes into contact with a second horizontal stop surface, which points in the direction of an insert base. A further pivoting of the carrying handle is thus effectively ruled out.
  • the bearing opening is large enough to be able to pivot the bent end area in it.
  • the size required for this is achieved by means of two circle segments which are arranged diametrically opposite one another in relation to a center point of the bearing opening.
  • the circular sections each connect a vertical stop surface either to the horizontal stop surface or to the horizontal support surface.
  • one of the vertical abutment surfaces is designed to be shorter in the vertical extent than the other vertical abutment surface.
  • a third vertical abutment surface is provided, which is arranged below the shorter vertical abutment surface and is aligned with the shorter vertical abutment surface, ie it is positioned in the direction of the insert floor in an extension of the shorter vertical abutment surface.
  • the shorter vertical stop surface merges into the horizontal support surface via a first arcuate section.
  • the third vertical stop surface is connected to the second horizontal stop surface arranged above it via a second curved section.
  • the arc sections thus delimit the circular segments of the bearing opening that are free for the pivoting of the support bracket.
  • the distance between the two arch sections is determined by the height or width of the cranked end area determined, since it must be able to rotate in the circle sections defined by arc sections.
  • a recess is provided in the horizontal surface of the bent end area, which is wider than the wall thickness of the insert. The effect of this is that when the insert is lifted, the first horizontal stop surface arranged at the top in the vertical slot section rests in the area of the recess and is thus secured laterally against slipping. This is particularly advantageous when the insert has a relatively high weight due to the food being cooked.
  • the carrying handle is pivotably mounted on one side and the hole opening according to the invention is provided only on the other side. More advantageous, however, is the arrangement of two hole openings according to the invention, in each of which a bent end area of the carrying handle is mounted. As a result, the insert is secured on both sides via the corresponding support and contact surfaces. In particular, two vertical slot sections increase the security of the insert against tipping.
  • the support bracket is resiliently biased outwards so that it is held as securely as possible in the bearing opening. If the mounting bracket is on the outside of the insert, it should be designed to be pretensioned inwards accordingly.
  • Figure 1 a pot-shaped insert according to the invention in perspective
  • FIG. 2 the pot-shaped insert from FIG. 1 in a perspective view with the carrying handle in the storage position
  • Figure 3 a cranked end portion of the support bracket in perspective
  • Figure 4 a storage opening in an insert wall
  • FIGS 1 and 2 each show a pot-shaped insert 22 according to the invention in a perspective view.
  • a carrying bracket 24 is pivotably mounted on the pot-shaped insert 22 .
  • the carrying bracket 24 is mounted on an inside of an insert wall 26 and can be pivoted from a carrying position (see FIG. 1) into a storage position (see FIG. 2). In the carrying position, the carrying handle 24 protrudes essentially vertically upwards from the insert 22 and can therefore be gripped easily. In the storage position, however, the carrying handle 24 is inside the insert 22, i.e. below an insert edge 28. Since the carrying handle 24 is mounted below an insert opening 30 or an insert edge plane on the insert wall 26, it extends through this in the carrying position.
  • the support bracket 24 is also possible to attach the support bracket 24 to the insert wall 26 from the outside and to pivot it there.
  • the support bracket 24 is in the storage position below the insert edge 28, but not inside the insert 22, but on its outer wall.
  • the advantageous mounting according to the invention of the carrying handle 24 in the insert wall 26 is based on the interaction of an end region 32 which is offset according to the invention and a bearing opening 34 arranged in the insert wall 26 and adapted thereto.
  • Figure 3 shows an example of the angled end area 32 of the support bracket 24.
  • the support bracket 24 can have such an angled end area 32 at each of its two ends, which then interacts with a corresponding bearing opening 34, but it is also conceivable that only one side of the support bracket 24 with such a bent end region 32 is formed. In this case only one matching bearing opening 34 is necessary.
  • the bent end area 32 according to the invention is preferably slightly curved over its course, with an overall angle a of preferably greater than 90° resulting between the likewise curved main or gripping area of the carrying handle 24 and the bent end area 32 .
  • the length of the bent area and its dimensions in terms of height and width are adapted to the associated bearing opening 34 and, in particular, also depend on the dimensions of the insert 22 .
  • the bent end region 32 has a free end 36, two vertically oriented flat areas 38 and a horizontal surface 40 connecting the flat areas 38. Due to the flattening 38 and also the horizontal surface 40, the bent end region 32 has a non-circular cross section; in the exemplary embodiment shown, this is essentially rectangular.
  • FIG. 3 also shows that a recess 42 can be made in the horizontal surface 40 in a particularly advantageous embodiment variant.
  • the recess 42 has a width that exceeds a wall thickness of the insert wall 26, so that the insert wall 26 can be supported in the recess 42 in the carrying position and is thus locked laterally.
  • the depression is preferably trough-shaped, that is, designed with an arcuate bottom surface, so that the insert wall 26 can be guided into the depression 42 and at its lowest point as simply as possible.
  • a depression 42 is also conceivable, which has an essentially rectangular cross section. Although this makes it somewhat more difficult to insert the insert wall 26 into the recess 42, it increases the quality of the lateral locking.
  • Figures 4 to 6 illustrate the interaction of the bearing opening 34 with the bent end portion 32 of the support bracket 24.
  • the bearing opening 34 has a vertical slot section 4 extending in the direction of the insert edge 28 .
  • the vertical slot section 44 is open towards the bearing opening 34 so that the bent end area 32 can be inserted into it (see FIG. 5).
  • the vertical slot 44 has a vertically extending first vertical stop surface 46 and, in the exemplary embodiment shown, a second vertical stop surface 48 which also extends vertically parallel thereto.
  • the shape of the vertical slot 44 can also be selected in such a way that the two vertical stop surfaces 46, 48 do not run parallel but, for example, at an angle to one another.
  • An approximately triangular shape of the vertical slot 44 would be conceivable, for example, in which the two vertical stop surfaces 46, 48 converge in the direction of the edge 28 of the insert.
  • the bent end area 32 would then also be formed in cross section.
  • a horizontally running horizontal stop surface 50 is provided, which connects the two vertical stop surfaces 46, 48 to one another.
  • a distance A between the two vertical stop surfaces 46, 48 corresponds approximately to a distance B between the two flattened areas 38 of the bent end area 32 of the support bracket 24 from one another.
  • the bent end area 32 is guided into the vertical slot 44 from below, so that the horizontal surface 40 of the bent end area 32 comes into contact with the horizontal stop surface 50 .
  • the insert 22 can thus be raised. If a depression 42 is provided in the horizontal stop surface 50, the horizontal surface 40 of the insert wall 26 is in this depression 42 in this state Tilting or pivoting is secured. This position is shown in FIG. 5, in which the bent end area 32 is located in the vertical slot 44 .
  • the storage opening 34 also has a second horizontal stop surface 52 on which one of the flattened areas 38 is supported when the carrying bracket 24 is in the storage position.
  • a horizontal bearing surface 54 is arranged offset in the vertical direction below the second horizontal stop surface 52 and by the width A of the vertical slot 44 .
  • the other flattened area 38 rests on this.
  • the second horizontal stop surface 52 and the horizontal bearing surface 54 prevent further mistakes in the direction of an insert floor 56, further support for the carrying bracket 24 is not necessary.
  • Figure 6 illustrates this arrangement of the bent end area 32 in the storage position of the support bracket 24.
  • the first vertical stop surface 46 of the vertical slot 44 is therefore shorter than the opposite second vertical stop surface 48.
  • a first arcuate section 58 extends to a third vertical stop surface 60 the horizontal bearing surface 54 from the end of the first arcuate section 58 to the beginning of the third vertical stop surface 60, which extends, starting from the transition into the horizontal bearing surface 54, in the direction of the base 56 of the insert.
  • the third vertical stop surface 60 transitions at its lower end facing the insert base 56 into a second curved section 62 which extends from there in the direction of the second horizontal stop surface 52 .
  • the second horizontal stop surface 52 is thus arranged between the end of the second curved section 62 and the second vertical stop surface 48 .
  • the two partial areas of the bearing opening 34 delimited by the curved sections 58, 60 allow the bent end area 32 to pivot in the bearing opening 34.
  • the support bracket 24 can essentially have a round or oval cross section and only the bent end regions 32 can have a non-round cross section due to the flattened areas 38 .
  • the entire mounting bracket 24 it is also possible for the entire mounting bracket 24 to have the same non-round cross section as the bent end regions 32 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen topfförmiger Einsatz (22) für einen Kochtopf, mit einem Tragbügel (24), der über zwei einander diametral gegenüberliegende Lager an einer Einsatzwand (26) des Einsatzes (22) schwenkbar gelagert ist und aus einer Tragstellung, in der er senkrecht zu einer Einsatzrandebene steht in eine etwa parallel zur Einsatzrandebene ausgerichtete Lagerstellung schwenkbar ist, wobei zumindest ein Ende des Tragbügels (24) einen abgekröpften Endbereich (32) aufweist, der sich in eine in der Einsatzwand (26) des Einsatzes (22) angeordnete Lageröffnung (34) erstreckt. In der Tragstellung ist der abgekröpfte Endbereich (32) in einem Vertikalschlitzabschnitt (44) angeordnet und durch Vertikalanschlagflächen (46, 48) und Abflachungen (38) gegen Verschwenken formschlüssig arretiert. Weiterhin ist der Tragbügel (24) ausschließlich durch Kontakt der beiden Abflachungen (38) an einer ersten Horizontalanschlagfläche (50) und einer Horizontalauflagefläche (54) in seiner Lagerstellung gehalten ist, wobei die Lageröffnung (34) ausreichend groß gestaltet ist, um ein Verschwenken des Tragbügels (24) zu ermöglichen.

Description

Topfeinsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen topfförmigen Einsatz für einen Kochtopf, mit einem Tragbügel, der über zwei einander diametral gegenüberliegende Lager an einer Wand des Einsatzes schwenkbar gelagert ist und aus einer Tragstellung, in der er senkrecht zu einer Einsatzrandebene steht, in eine etwa parallel zur Einsatzrandebene ausgerichtete Lagerstellung schwenkbar ist, wobei zumindest ein Ende des Tragbügels einen abgekröpften Endbereich aufweist, der sich in eine in der Einsatzwand des Einsatzes angeordnete Lageröffnung erstreckt, wobei
- der abgekröpfte Endbereich des Tragbügels einen unrunden Querschnitt mit zwei Abflachungen und einer die Abflachungen verbindende Horizontalfläche aufweist, die in Tragstellung des Tragbügels dem Einsatzrand zugewandt ist,
- die Lageröffnung einen sich in Richtung auf den Einsatzrand erstreckenden, zur Lageröffnung offenen Vertikalschlitzabschnitt aufweist, der eine sich vertikal erstreckende erste Vertikalanschlagfläche und eine davon beab- standete sich vertikal erstreckende zweite Vertikalanschlagfläche aufweist, die über eine erste Horizontalanschlagfläche verbunden sind,
- der Abstand der ersten Vertikalanschlagfläche von der zweiten Vertikalanschlagfläche einer durch den Abstand der Abflachungen voneinander definierten Breite des unrunden Querschnitts des abgekröpften Endbereichs des Tragbügels entspricht, sodass in der Tragstellung der abgekröpfte Endbereich im Vertikalschlitzabschnitt angeordnet ist und die erste Horizontalanschlagfläche der Lageröffnung auf der Horizontalfläche des abgekröpften Endbereichs des Tragbügels aufliegt und der Tragbügel durch die beiden Vertikalanschlagflächen und die Abflachungen in der Tragstellung gegen Verschwenken formschlüssig arretiert ist.
Topfförmige Einsätze für Kochtöpfe bzw. Kochgefäße sind seit Langem bekannt, insbesondere werden solche Einsätze in Schnellkochtöpfen verwendet. Das zu kochende oder zu garende Kochgut wird in den Einsatz gefüllt und anschließend in das Kochgerät eingehängt oder eingestellt. Um eine möglichst einfache Handhabung zu ermöglichen, weisen solche Einsätze Tragbügel auf, die von einer Tragstellung, in der sie henkelartig vertikal nach oben ausgerichtet sind in einer Lagerstellung, in der sie im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, schwenkbar sind. Dabei befinden sich die Tragbügel in der Lagerstellung entweder im Inneren des Einsatzes oder sie sind außen am Einsatz befestigt und befinden sich dementsprechend auch im umgeschwenkten Zustand außerhalb des Einsatzes.
Um eine möglichst kostengünstige und einfache Herstellung zu gewährleisten, sind die Tragbügel oftmals über eine Lageröffnung in der Einsatzwand schwenkbar gelagert. Dies bedeutet, dass sich freie Endbereiche der Tragbügel in die entsprechenden Lageröffnungen in der Einsatzwand hinein- bzw. hindurch erstrecken, sodass der Einsatz einerseits über den Tragbügel angehoben und gehalten werden kann, andererseits der Tragbügel in eine horizontale Stellung schwenkbar ist.
Nachteilig bei derartigen Lageröffnungen ist, dass durch diese Flüssigkeit aus dem Einsatz heraus und in den Einsatz hineingelangen kann. Bei Einsätzen nach dem Stand der Technik ist die Lageröffnung aber oftmals relativ unten angeordnet, was dieses Problem verstärkt.
Unabhängig davon muss gewährleistet sein, dass der Einsatz über den Tragbügel beim Anheben kippsicher gehalten werden kann. Insbesondere weil sich oftmals heißes Kochgut und/oder heiße Flüssigkeit in dem Einsatz befinden kann, ist ein Kippen unbedingt zu vermeiden.
Die Patentschrift DE 35 06 058 C2 beschreibt einen Einsatz für einen Schnellkochtopf, der im Wesentlichen die Anforderungen erfüllt. Beschrieben ist ein Einsatz mit zwei einander diametral gegenüberliegend angeordneten Lageröffnungen in der Einsatzwand. Der Tragbügel weist jeweils endseitig einen abgekröpften Endbereich auf, der einen unrunden Querschnitt mit zwei einander gegenüberliegend und parallel zueinander ausgerichteten Abflachungen aufweist. Diese Endbereiche sind in jeweils vertikal ausgerichtete Schlitze der Lageröffnungen einführbar, sodass der hängende Einsatz in dem Schlitz gegen Verschwenken gesichert ist. Nachteilig ist jedoch, dass der Einsatz zusätzliche Auflager benötigt, um den Tragbügel in seiner Lagerstellung zu halten bzw. um zu verhindern, dass dieser weiter in Richtung des Einsatzbodens hinabfällt. Die Auflager sind an der Innenseite der Einsatzwand vorgesehen und reduzieren den Topfdurchmesser bereichsweise. Die Herstellung solcher Auflager ist aufwändig und mit Kosten verbunden. Alternativ ist es möglich, den Tragbügel derart anzuordnen und auszuformen, dass dieser beispielsweise auf dem Schüttrand des Einsatzes abgelegt werden kann. Der Tragbügel ruht also in der Lagerstellung nicht im Inneren des Einsatzes, sondern liegt oben auf dem Einsatzrand auf. Dadurch nimmt die Gesamthöhe des Einsatzes zu, was wiederum Nachteile bei der Verwendung in einem Schnellkochtopf hat. Der Tragbügel steht aufgrund seiner Schrägstellung außerdem relativ weit gegenüber dem Einsatzrand nach oben vor.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Einsatz derart umzugestalten, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll der Einsatz einen Tragbügel aufweisen, der in vertikaler Tragstellung und horizontaler Lagerstellung ausreichend sicher arretiert ist. Insbesondere soll die Lageröffnung möglichst klein sowie einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen topfartigen Einsatz gelöst, bei dem die Lageröffnung
- eine zweite Horizontalanschlagfläche aufweist, an der sich eine der Abflachungen in der Lagerstellung des Tragbügels in Richtung des Einsatzrandes abstützt,
- eine Horizontalauflagefläche aufweist, die in vertikaler Richtung beab- standet von der zweiten Horizontalanschlagfläche angeordnet ist und auf der die andere Abflachung in der Lagerstellung des Tragbügels aufliegt, sodass der Tragbügel ausschließlich durch Kontakt der beiden Abflachungen an der Horizontalanschlagfläche und der Horizontalauflagefläche in seiner Lagerstellung gehalten ist, wobei die Lageröffnung ausreichend groß gestaltet ist, um ein Verschwenken des Tragbügels zu ermöglichen.
Die Erfindung basiert auf der Grundidee, den Tragbügel auch in seiner horizontalen Lagerstellung durch entsprechende Anschlag- und Auflageflächen in der Lageröffnung derart zu arretieren, dass dieser ohne weitere Hilfsmittel in der Lagerstellung verbleibt. Es ist also nicht notwendig, dass der Tragbügel auf Auflagern der Einsatzwand oder dem Einsatzrand aufliegt, der Tragbügel ist abgesehen von der Lageröffnung auflagerfrei gehalten. Der Vertikalschlitzabschnitt bewirkt dabei außerdem eine sichere, formschlüssige Arretierung in der Tragstellung. Der Tragbügel bzw. dessen abgekröpfte Endbereiche werden beim Anheben des Einsatzes nach oben in den Vertikalschlitzabschnitt gezogen und heben dann den Einsatz über die Horizontalanschlagfläche der Lageröffnung und die Horizontalfläche des abgekröpften Endbereichs an. Da die Abflachungen seitlich an den Vertikalanschlagflächen anschlagen, kann der Einsatz nicht seitlich kippen.
Aus dieser Position muss der Tragbügel lediglich etwas nach unten bewegt werden, um ihn dann um etwa 90° seitlich verschwenken zu können. Der Tragbügel wird derart weit verschwenkt, dass eine Abflachung in Kontakt mit einer in der Lageröffnung angeordneten Horizontalauflagefläche, die in Richtung des Einsatzrandes weist, in Kontakt kommt und sich darauf abstützt. Gleichzeitig oder unmittelbar danach kommt die gegenüberliegende andere Abflachung des abgekröpften Endbereichs mit einer zweiten Horizontalanschlagfläche, die in Richtung eines Einsatzbodens weist, in Kontakt. Ein weiteres Verschwenken des Tragbügels ist damit wirkungsvoll ausgeschlossen.
Wesentlich ist, dass die Lageröffnung ausreichend groß ist um den abgekröpften Endbereich in dieser verschwenken zu können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird die dafür notwendige Größe durch zwei Kreissegmente erreicht, die in Bezug auf einen Mittelpunkt der Lageröffnung einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Kreisabschnitte verbinden dabei jeweils eine Vertikalanschlagfläche entweder mit der Horizontalanschlagfläche oder der Horizontalauflagefläche. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine der Vertikalanschlagflächen in vertikaler Erstreckung kürzer als die andere Vertikalanschlagfläche ausgeführt. Darüber hinaus ist eine dritte Vertikalanschlagfläche vorgesehen, die unterhalb der kürzeren Vertikalanschlagfläche angeordnet ist und mit der kürzeren Vertikalanschlagfläche fluchtet, sie ist also in Richtung des Einsatzbodens in Verlängerung der kürzeren Vertikalanschlagfläche positioniert. Die kürzere Vertikalanschlagfläche geht über einen ersten Bogenabschnitt in die Horizontalauflagefläche über. Die dritte Vertikalanschlagfläche ist über einen zweiten Bogenabschnitt mit der darüber angeordneten zweiten Horizontalanschlagfläche verbunden. Die Bogenabschnitte begrenzen somit die für das Verschwenken des Tragbügels freien Kreissegmente der Lageröffnung. Der Abstand zwischen den beiden Bogenabschnitten ist durch die Höhe bzw. Breite des gekröpften Endbereichs bestimmt, da sich dieser in den durch Bogenabschnitte definierten Kreisabschnitten drehen können muss.
Eine zusätzliche Sicherung des Einsatzes wird durch eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Variante erreicht. Bei dieser ist in der Horizontalfläche des abgekröpften Endbereichs eine Vertiefung vorgesehen, die breiter als die Wandstärke des Einsatzes ist. Dadurch wird bewirkt, dass beim Anheben des Einsatzes die im Vertikalschlitzabschnitt oben angeordnete erste Horizontalanschlagfläche im Bereich der Vertiefung aufliegt und somit seitlich gegen Verrutschen gesichert ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Einsatz aufgrund des darin befindlichen Kochguts ein relativ hohes Gewicht aufweist.
Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn der Tragbügel an einer Seite schwenkbar gelagert und nur auf der anderen Seite die erfindungsgemäße Lochöffnung vorgesehen ist. Vorteilhafter ist jedoch die Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Lochöffnungen, in denen jeweils ein abgekröpfter Endbereich des Tragbügels gelagert ist. Dadurch ist der Einsatz beidseitig über die entsprechenden Auflage- und Anlageflächen gesichert. Insbesondere erhöhen zwei Vertikalschlitzabschnitte die Kippsicherheit des Einsatzes.
Vorteilhafterweise ist der Tragbügel nach außen federnd vorgespannt, damit er möglichst sicher in der Lageröffnung gehalten ist. Befindet sich der Tragbügel außen am Einsatz, sollte dieser dementsprechend nach innen vorgespannt ausgeführt sein.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränken.
Es zeigen:
Figur 1 : einen erfindungsgemäßen topfförmigen Einsatz in perspektivischer
Darstellung mit Tragebügel in Tragstellung,
Figur 2: den topfförmigen Einsatz auf Figur 1 in perspektivischer Darstellung mit Tragbügel in Lagerstellung, Figur 3: einen abgekröpften Endbereich des Tragbügels in perspektivischer
Darstellung,
Figur 4: eine Lageröffnung in einer Einsatzwand,
Figur 5: die Lageröffnung mit eingesetztem abgekröpften Endbereich mit
Tragbügel in Tragstellung,
Figur 6: die Lageröffnung mit eingesetztem abgekröpften Endbereich mit
Tragbügel in Lagerstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen topfförmigen Einsatz 22 in perspektivischer Darstellung. An dem topffömigen Einsatz 22 ist ein dem ein Tragbügel 24 schwenkbar gelagert.
Der Tragbügel 24 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Innenseite einer Einsatzwand 26 gelagert und kann von einer Tragstellung (siehe Fig. 1) in eine Lagerstellung (siehe Fig. 2) verschwenkt werden. In der Tragstellung steht der Tragbügel 24 im Wesentlichen senkrecht nach oben vom Einsatz 22 ab und kann somit einfach gegriffen werden. In der Lagerstellung befindet sich der Tragbügel 24 dagegen innerhalb des Einsatzes 22, also unterhalb eines Einsatzrandes 28. Da der Tragbügel 24 unterhalb einer Einsatzöffnung 30 bzw. einer Einsatzrandebene an der Einsatzwand 26 gelagert ist, erstreckt er sich in der Tragstellung durch diese hindurch.
Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, den Tragbügel 24 von außen an der Einsatzwand 26 zu befestigen und ihn dort schwenkbar zu lagern. In diesem Fall befindet sich der Tragbügel 24 in der Lagerstellung entsprechend unterhalb des Einsatzrandes 28, aber nicht innerhalb des Einsatzes 22, sondern an seiner Außenwand.
Die vorteilhafte erfindungsgemäße Lagerung des Tragbügels 24 in der Einsatzwand 26 basiert auf dem Zusammenwirken eines erfindungsgemäß abgekröpften Endbereichs 32 und einer daran angepassten in der Einsatzwand 26 angeordneten Lageröffnung 34. Figur 3 zeigt beispielhaft den abgekröpften Endbereich 32 des Tragbügels 24. Der Tragbügel 24 kann an seinen beiden Enden jeweils einen solchen abgekröpften Endgereich 32 aufweisen, der dann mit einer entsprechenden Lageröffnung 34 zusammenwirkt, denkbar ist aber auch, dass nur eine Seite des Tragbügels 24 mit einem solchen abgekröpften Endbereich 32 ausgebildet ist. In diesem Fall ist auch nur eine dazu passende Lageröffnung 34 notwendig. Der erfindungsgemäße abgekröpfte Endbereich 32 ist aus fertigungstechnischen Gründen über seinen Verlauf vorzugsweise leicht bogenförmig ausgeführt, wobei sich zwischen dem ebenfalls bogenförmigen Haupt- oder Griffbereich des Tragbügels 24 und dem abgekröpften Endbereich 32 insgesamt ein Winkel a von vorzugsweise größer 90° ergibt.
Die Länge des abgekröpften Bereichs und seine Dimension in Höhe und Breite sind an die zugehörige Lageröffnung 34 angepasst und insbesondere auch von den Dimensionen des Einsatzes 22 abhängig.
Der abgekröpfte Endbereich 32 weist ein freies Ende 36, zwei vertikal ausgerichtete Abflachungen 38 und eine die Abflachungen 38 verbindende Horizontalfläche 40 auf. Aufgrund der Abflachung 38 und auch der Horizontalfläche 40 weist der abgekröpfte Endbereich 32 einen unrunden Querschnitt auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser im Wesentlichen rechteckig.
Figur 3 zeigt weiterhin, dass in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante eine Vertiefung 42 in die Horizontalfläche 40 eingebracht sein kann. Die Vertiefung 42 weist eine Breite auf, die eine Wandstärke der Einsatzwand 26 übersteigt, sodass sich die Einsatzwand 26 in der Tragstellung in der Vertiefung 42 abstützen kann und somit seitlich arretiert ist. Die Vertiefung ist vorzugsweise muldenförmig, also mit bogenförmiger Bodenfläche ausgeführt, damit die Einsatzwand 26 möglichst einfach in die Vertiefung 42 und an deren tiefsten Punkt geführt wird. Alternativ ist auch eine Vertiefung 42 denkbar, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dies erschwert zwar ein Einführen der Einsatzwand 26 in die Vertiefung 42 etwas, jedoch erhöht sich dadurch die Qualität der seitlichen Arretierung.
Die Figuren 4 bis 6 verdeutlichen das Zusammenwirken der Lageröffnung 34 mit dem abgekröpften Endbereich 32 des Tragbügels 24. Wie sich insbesondere aus Figur 4 ergibt, weist die Lageröffnung 34 einen sich in Richtung des Einsatzrandes 28 erstreckenden Vertikalschlitzabschnitt 4 auf. Der Vertikalschlitzabschnitt 44 ist zur Lageröffnung 34 hin offen, sodass der abgekröpfte Endbereich 32 in diesen einführbar ist (siehe Fig. 5). Der Vertikalschlitz 44 weist eine sich vertikal erstreckende erste Vertikalanschlagfläche 46 und eine im gezeigten Ausführungsbeispiel dazu parallel ebenfalls vertikal erstreckende zweite Vertikalanschlagfläche 48 auf. Die Form des Vertikalschlitzes 44 kann auch derart gewählt sein, dass die beiden Vertikalanschlagflächen 46, 48 nicht parallel, sondern beispielsweise schräg zueinander verlaufen. Denkbar wäre beispielsweise eine etwa dreieckige Form des Vertikalschlitzes 44, bei dem die beiden Vertikalanschlagflächen 46, 48 in Richtung des Einsatzrandes 28 zusammenlaufen. Dementsprechend wäre dann auch der abgekröpfte Endbereich 32 im Querschnitt ausgeformt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine horizontal verlaufende Horizontalanschlagfläche 50 vorgesehen, die die beiden Vertikalanschlagflächen 46, 48 miteinander verbindet. Ein Abstand A der beiden Vertikalanschlagflächen 46, 48 entspricht etwa einem Abstand B der beiden Abflachungen 38 des abgekröpften Endbereichs 32 des Tragbügels 24 voneinander.
Zum Anheben des Einsatzes 22 wird der abgekröpfte Endbereich 32 in den Vertikalschlitz 44 von unten geführt, sodass die Horizontalfläche 40 des abgekröpften Endbereichs 32 mit der Horizontalanschlagfläche 50 in Kontakt kommt. Der Einsatz 22 kann somit angehoben werden. Ist in der Horizontalanschlagfläche 50 eine Vertiefung 42 vorgesehen, befindet sich die Horizontalfläche 40 der Einsatzwand 26 in diesem Zustand in dieser Vertiefung 42. Die Abflachungen 38 liegen an den beiden Vertikalanschlagflächen 46, 48 an bzw. sind minimal davon entfernt, sodass der Einsatz 22 gegen Kippen bzw. Verschwenken gesichert ist. Gezeigt ist diese Position in Figur 5, in der sich der abgekröpfte Endbereich 32 im Vertikalschlitz 44 befindet.
Erfindungsgemäß weist die Lageröffnung 34 weiterhin eine zweite Horizontalanschlagfläche 52 auf, an der sich eine der Abflachungen 38 dann abstützt, wenn sich der Tragbügel 24 in der Lagerstellung befindet. Eine Horizontalauflagefläche 54 ist in vertikaler Richtung unterhalb der zweiten Horizontalanschlagsfläche 52 und um die Breite A des Vertikalschlitzes 44 versetzt angeordnet. Auf dieser liegt in der Lagerstellung des Tragbügels 24 die andere Abflachung 38 auf. Der Tragbügel 24 ist also über die Abflachungen 38, die zweite Horizontalanschlagsfläche 52 und die Horizontalauflagefläche 54 gegen weiteres Verseh wenken in Richtung eines Einsatzbodens 56 gesichert, eine weitere Abstützung für den Tragbügel 24 ist nicht notwendig. Figur 6 verdeutlicht diese Anordnung des abgekröpften Endbereichs 32 in der Lagerstellung des Tragbügels 24.
Um ein Verschwenken des abgekröpften Endbereichs 32 in der Lageröffnung 34 zu ermöglichen, muss diese ausreichend groß sein bzw. muss der Durchmesser zumindest bereichsweise ausreichend dimensioniert sein. In der vorgeschlagenen Ausführungsvariante ist deshalb die erste Vertikalanschlagfläche 46 des Vertikalschlitzes 44 kürzer ausgebildet als die gegenüberliegende zweite Vertikalanschlagfläche 48. Ausgehend von dem dem Einsatzboden 56 zugewandten Ende der ersten Vertikalanschlagfläche 46 erstreckt sich ein erster Bogenabschnitt 58 bis zu einer dritten Vertikalanschlagfläche 60. Somit erstreckt sich die Horizontalauflagefläche 54 vom Ende des ersten Bogenabschnitts 58 bis zum Beginn der dritten Vertikalanschlagfläche 60, die sich ausgehend vom Übergang in die Horizontalauflagefläche 54 in Richtung des Einsatzbodens 56 erstreckt.
Die dritte Vertikalanschlagfläche 60 geht an ihrem unteren, dem Einsatzboden 56 zugewandten Ende in einen zweiten Bogenabschnitt 62 über, der sich von dort in Richtung der zweiten Horizontalanschlagfläche 52 erstreckt. Die zweite Horizontalanschlagfläche 52 ist somit zwischen dem Ende des zweiten Bogenabschnitts 62 und der zweiten Vertikalanschlagfläche 48 angeordnet.
Die beiden durch die Bogenabschnitte 58, 60 begrenzten Teilbereiche der Lageröffnung 34 ermöglichen aufgrund ihrer Dimensionen ein Schwenken des abgekröpften Endbereichs 32 in der Lageröffnung 34.
Die Erfindung ist nicht auf das aufgezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch weitere Varianten der Erfindung. Beispielsweise kann der Tragbügel 24 im Wesentlichen einen runden oder ovalen Querschnitt und lediglich die abgekröpften Endbereiche 32 aufgrund der Abflachungen38 einen unrunden Querschnitt aufweisen. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass der gesamte Tragbügel 24 den gleichen unrunden Querschnitt wie die abgekröpften Endbereiche 32 aufweist. Bezugszeichen
22 Einsatz
24 Tragbügel
26 Einsatzwand
28 Einsatzrand
30 Einsatzöffnung
32 abgekröpfter Enbereich
34 Lageröffnung
36 freies Ende
38 Abflachungen
40 Horizontalfläche
42 Vertiefung
44 Vertikalschlitz
46 erste Vertikalanschlagfläche
48 zweite Vertikalanschlagfläche
50 erste Horizontalanschlagfläche
52 zweite Horizontalanschlagfläche
54 Horizontalauflagefläche
56 Einsatzboden
58 erster Bogenabschnitt
60 dritte Vertikalanschlagfläche
62 zweiter Bogenabschnitt

Claims

Patentansprüche Topfförmiger Einsatz (22) für einen Kochtopf, mit einem Tragbügel (24), der über zwei einander diametral gegenüberliegende Lager an einer Einsatzwand (26) des Einsatzes (22) schwenkbar gelagert ist und aus einer Tragstellung, in der er senkrecht zu einer Einsatzrandebene steht in eine etwa parallel zur Einsatzrandebene ausgerichtete Lagerstellung schwenkbar ist, wobei zumindest ein Ende des Tragbügels (24) einen abgekröpften Endbereich (32) aufweist, der sich in eine in der Einsatzwand (26) des Einsatzes (22) angeordnete Lageröffnung (34) erstreckt, wobei
- der abgekröpfte Endbereich (32) des Tragbügels (24) einen unrunden Querschnitt mit zwei Abflachungen (38) und eine die Abflachungen (38) verbindende Horizontalfläche (40) aufweist, die in Tragstellung des Tragbügels (24) dem Einsatzrand (28) zugewandt ist,
- die Lageröffnung (34) einen sich in Richtung des Einsatzrands (28) erstreckenden, zur Lageröffnung (34) offenen Vertikalschlitzabschnitt (44) aufweist, der eine sich vertikal erstreckende erste Vertikalanschlagfläche (46) und eine davon beabstandete sich vertikal erstreckende zweite Vertikalanschlagfläche (48) aufweist, die über eine erste Horizontalanschlagfläche (50) miteinander verbunden sind,
- der Abstand (A) der ersten Vertikalanschlagfläche (46) von der zweiten Vertikalanschlagfläche (48) einer durch den Abstand der Abflachungen (38) voneinander definierten Breite (B) des unrunden Querschnittes des abgekröpften Endbereichs (32) des Tragbügels (24) entspricht, sodass in der Tragstellung der abgekröpfte Endbereich (32) im Vertikalschlitzabschnitt (44) angeordnet ist und die erste Horizontalanschlagfläche (50) der Lageröffnung (34) auf der Horizontalfläche (40) des abgekröpften Endbereichs (32) des Tragbügels (24) aufliegt und der Tragbügel (24) durch die beiden Vertikalanschlagflächen (46,48) und die Abflachungen (38) in der Tragstellung gegen Verschwenken formschlüssig arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung (34)
- eine zweite Horizontalanschlagfläche (52) aufweist, an der sich eine der Abflachungen (38) in der Lagerstellung des Tragbügels (24) in Richtung des Einsatzrandes (28) abstützt, - eine Horizontalauflagefläche (54) aufweist, die in vertikaler Richtung beabstandet von der zweiten Horizontalanschlagfläche (52) angeordnet ist und auf der die andere Abflachung (38) in der Lagerstellung des Tragbügels (24) aufliegt, sodass der Tragbügel (24) ausschließlich durch Kontakt der beiden Abflachungen (38) an der ersten Horizontalanschlagfläche (50) und der Horizontalauflagefläche (54) in seiner Lagerstellung gehalten ist, wobei die Lageröffnung (34) ausreichend groß gestaltet ist, um ein Verschwenken des Tragbügels (24) zu ermöglichen. Topfförmiger Einsatz (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vertikalanschlagflächen (46, 48) in vertikaler Erstreckung kürzer als die andere Vertikalanschlagfläche (46, 48) ausgeführt und eine dritte Vertikalanschlagfläche (60) vorgesehen ist, die mit der kürzeren der beiden Vertikalanschlagflächen (46, 48) fluchtet, wobei die kürzere Vertikalanschlagfläche (46, 48) über einen ersten Bogenabschnitt (58) in die Horizontalauflagefläche (54) und die dritte Vertikalanschlagfläche (60) über einen zweiten Bogenabschnitt (62) in die zweite Horizontalanschlagfläche (52) übergeht. Topfförmiger Einsatz (22) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Horizontalfläche (40) des abgekröpften Endbereichs (32) eine Vertiefung (42) vorgesehen ist, die etwa quer zur Längser- streckung der Horizontalfläche (40) angeordnet ist und eine Breite (C) aufweist, die eine Breite der Einsatzwand (26) übersteigt, so dass die erste Horizontalanschlagfläche (50) der Lageröffnung (34) in Tragstellung des Tragbügels (24) in der Vertiefung (42) aufliegt. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekröpfte Endbereich (32) des Tragbügels (24) bogenförmig ausgeführt ist. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekröpfte Endbereich (32) des Tragbügels (24) gerade ausgeführt ist.
6. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der abgekröpfte Endbereich (32) unter einem Winkel von mehr als 90 Grad vom Tragbügel (24) weg erstreckt.
7. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragbügel (24) in Lagerstellung innerhalb des Einsatzes (22) befindet und sich der abgekröpfte Endbereich (32) von innen in die Lageröffnung (34) erstreckt.
8. Topfförmiger Einsatz (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (24) nach außen federnd vorgespannt ist.
9. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragbügel (24) in Lagerstellung außerhalb des Einsatzes (20) befindet und sich der abgekröpfte Endbereich (32) von außen in die Lageröffnung (34) erstreckt.
10. Topfförmiger Einsatz (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (24) nach innen federnd vorgespannt ist.
11. Topfförmiger Einsatz (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (24) an seinen beiden freien Enden jeweils einen abgekröpften Endbereich (32) aufweist, der sich in jeweils eine Lageröffnung (34) erstreckt.
PCT/EP2021/080504 2020-11-05 2021-11-03 Topfeinsatz WO2022096500A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129150.7A DE102020129150B3 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Topfförmiger Einsatz
DE102020129150.7 2020-11-05
DE202021100339.1 2021-01-25
DE202021100339.1U DE202021100339U1 (de) 2020-11-05 2021-01-25 Topfeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096500A1 true WO2022096500A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=74686421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080504 WO2022096500A1 (de) 2020-11-05 2021-11-03 Topfeinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020129150B3 (de)
WO (1) WO2022096500A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679954A (en) * 1950-06-08 1952-09-24 Gateware Products Ltd Improvements in domestic pans
DE2800935A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einsatz fuer schnellkochtopf
DE3506058C2 (de) 1985-02-21 1991-08-14 Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De
DE202011101102U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-21 Warimex Waren - Import - Export Handels Gmbh Kochtopf mit Abgießsieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512163A (en) 1923-07-13 1924-10-21 Duckett Leonard Adjustable bail connection
DE1857941U (de) 1962-05-02 1962-08-30 Holz Stolz Inh Eberhard Tragbuegel mit sicherungshalterung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679954A (en) * 1950-06-08 1952-09-24 Gateware Products Ltd Improvements in domestic pans
DE2800935A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einsatz fuer schnellkochtopf
DE3506058C2 (de) 1985-02-21 1991-08-14 Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De
DE202011101102U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-21 Warimex Waren - Import - Export Handels Gmbh Kochtopf mit Abgießsieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100339U1 (de) 2021-02-09
DE102020129150B3 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP1406819A1 (de) Schachtelbehälter
EP3092937B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer spülgutaufnahme und einer hebevorrichtung für die spülgutaufnahme
DE20218574U1 (de) Trägersystem für Regalelemente
DE10143639A1 (de) Sektglashalter
WO2003097974A2 (de) Türlagerwinkel für ein schrankartiges haushaltsgerät
DE3839931C2 (de)
DE102020129150B3 (de) Topfförmiger Einsatz
DE102009000189A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012004653A1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
EP2387345A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen spülbehälter und mit einem basisträger
WO2020193774A1 (de) Blechgriff und deckel mit blechgriff
DE3506058C2 (de)
DE202020101657U1 (de) Garderobenlift
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
EP3266355B1 (de) Halteklammer für einen behälter
DE202004000025U1 (de) Einstellbarer Überlauf
DE102009045360A1 (de) Spülmaschine mit Besteckkorb
DE3730380A1 (de) Eimer, insbesondere zum traenken von tieren
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE202019102025U1 (de) Abtropfvorrichtung für Bierfässer
EP2629644B1 (de) Beschlag für möbel oder dergleichen
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21805932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1