WO2006094611A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006094611A1
WO2006094611A1 PCT/EP2006/001417 EP2006001417W WO2006094611A1 WO 2006094611 A1 WO2006094611 A1 WO 2006094611A1 EP 2006001417 W EP2006001417 W EP 2006001417W WO 2006094611 A1 WO2006094611 A1 WO 2006094611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
shelf
pot
shelving system
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Rutz
Original Assignee
Steelcase Werndl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510010026 external-priority patent/DE102005010026B4/de
Priority claimed from DE200510036809 external-priority patent/DE102005036809B3/de
Application filed by Steelcase Werndl Ag filed Critical Steelcase Werndl Ag
Priority to AU2006222350A priority Critical patent/AU2006222350B2/en
Priority to DE502006006696T priority patent/DE502006006696D1/de
Priority to AT06707018T priority patent/ATE463974T1/de
Priority to EP06707018A priority patent/EP1853135B1/de
Priority to US11/885,448 priority patent/US7726615B2/en
Publication of WO2006094611A1 publication Critical patent/WO2006094611A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf

Definitions

  • the invention relates to a shelving system according to the preamble of claim 1.
  • a well-known shelving system works in principle with shelf supports, which are usually provided at their rear sides with at least two offset in the vertical direction Einhssennasen, which are mounted in vertically extending, for example, on the wall or on vertical supports or columns rack rails.
  • these shelf rails have elongated holes offset in the longitudinal direction of the shelf rail and into which the corresponding lugs of the shelf supports can be suspended.
  • the shelf supports thus protrude transversely away from the shelf rail. You can top lying a horizontal support edge have, on which a shelf is placed.
  • shelf supports which are provided with bent by 90 ° horizontally leaking tabs, in which a bore hole is introduced. As a result, screws can be screwed from the bottom into a shelf.
  • Object of the present invention is to provide a contrast improved and aesthetically pleasing shelving system with which it is possible to secure a shelf as easy as possible and yet secure on a shelf support.
  • the system according to the invention only requires anchoring pots, for example in the form of boring pots, which are inserted into corresponding bores on the underside or mounting side of a shelf can be taken.
  • anchoring pots for example in the form of boring pots, which are inserted into corresponding bores on the underside or mounting side of a shelf can be taken.
  • the anchoring pots have on the outer circumference of a Christmas tree or sawtooth profile, whereby they are firmly secured against withdrawal from the blind bore by interaction with the bore wall.
  • a plug-in opening preferably a slot-shaped plug-in opening, and offset to an opening for screwing in and out of a screw, in particular a set screw provided.
  • a corresponding projection projecting upwards from the shelf support, preferably in tab form, can be inserted into the anchoring pot until the shelf rests on the shelf support.
  • the mentioned screw can either interact directly with the shelf support or the preferably tab-shaped projection which is formed on the shelf support, so generally collide and / or prevent removal of the anchoring projection, for example by a force or positive connection is realized, or It is possible that the mentioned screw interacts only indirectly with the shelf support or with the preferably tab-shaped projection, namely, when the screw initially acts on a Kraftumlenkein- direction, then the corresponding positive or non-positive locking under interaction with the shelf support or the tab formed thereon.
  • This Kraftumlenk beautiful can be constructed according to a variant so that the forces acting in the axial direction or predominantly in the axial direction by screwing the screw (even if the displacement of the screw parallel to the projection on the shelf support extends) by the mentioned Kraftumlenk noticed with a component across are deflected to the preferably formed in tab shape anchoring projection of the shelf support and thereby at least one frictional locking between the anchoring pot and the shelf support is generated.
  • the mentioned Kraftumlenk rose preferably consists of a ball, in particular a steel ball, wherein the leading portion of the screw eccentrically engages the ball so that the ball in an adjustment or ball channel on the anchoring projection is preferably movable in the form of the tab.
  • the screw does not interact with the shelf support or the tab formed thereon via the force deflecting device, it is preferably provided that the adjustment or screwing path of the mentioned screw runs obliquely, with the axial direction of this adjustment path projecting into the anchoring pot, preferably tab-shaped projection of the shelf support cuts.
  • the screw can be turned on and tightened so that the leading end face of the screw directly collides with the tab-shaped projection of the shelf support, thus producing the desired force and / or positive connection with the shelf support or the tab belonging to the shelf support.
  • a recess or a passage for example in the form of a circular bore, provided, whose smallest diameter is smaller than the diameter of the ball.
  • connection technique can be improved not only to achieve a non-positive, but especially a positive connection that the leading screw end now partially in the mentioned recess or opening in the tab penetrates or engages and thereby produces the desired form-fitting engagement.
  • a projection may be formed in the anchoring pot itself, which engages in the mentioned recess or recess in the tab or generally in the anchoring projection of the shelf support, so that in this case when using the Kraftumlenk Anlagen, preferably in the form of the ball, only on the anchoring projection outside the bore must fit frictionally to avoid removal of the shelf from the shelf support.
  • a correspondingly wide-sized receiving space or in the insertion of the anchoring projection of the shelf support conically enlarged receiving space is provided to the anchoring projection only at the Insert laterally projecting projection into the receiving space and subsequently tilting, such that the corresponding projection connected to the receiving pot engages in the mentioned bore in the preferably tab-shaped anchoring projection.
  • the same system with an anchorage belonging to the projection, which engages in corresponding recesses in the shelf support bracket can also be used in a slanted screw, the screw head interacts directly (ie without Kraftumlenk styles) with belonging to the shelf support tab.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective bottom view of a shelf which rests on two shelf supports
  • Figure 2 a corresponding perspective view of the parts required for the anchoring of the shelf
  • Figure 3 is a schematic longitudinal sectional view through a shelf with patch anchoring pots and a shelf;
  • FIG. 4 is a perspective view of an anchoring pot according to the invention with associated parts;
  • FIG. 5 a corresponding illustration to FIG. 4 for an assembled anchoring pot;
  • FIG. 6 shows a perspective bottom view through the anchoring pot shown in FIG. 5;
  • Figure 7 is a cross-sectional view through the anchoring pot in attached form on the shelf support in the vicinity of the free end of the shelf support prior to fixing to a shelf support;
  • Figure 8 is a corresponding cross-sectional view through the anchor pot, as it is placed on the further anchoring tab of the shelf support, in an already fixed state;
  • Figure 9 is a schematic side view through a modified embodiment of an anchoring pot in a sectional view in an attached state on a shelf support (without drawn shelf);
  • Figure 10 is a cross-sectional view along the line X-X in Figure 9;
  • FIG. 11 a corresponding cross-sectional view along the line XI-XI in FIG. 9;
  • FIG. 12a a corresponding representation to FIG. 2 with separately reproduced anchoring pots and the required shelf support;
  • FIG. 12b a corresponding illustration to FIG
  • FIG. 13 shows a vertical longitudinal section through one of the two shelf supports shown in FIG. 1 and the associated shelf bottom;
  • FIG. 14 a cross-sectional view along the
  • a shelf 1 is shown in a schematic bottom view. Offset in the longitudinal direction of the shelf are two shelf supports 3 can be seen. It can be seen from the enlarged illustrations according to FIGS. 2 and 3 that such a shelf support 3 usually has a so-called anchoring section 3b on its side opposite the free support arm end 3a. In the exemplary embodiment shown, this anchoring section has two anchoring lugs 3c which are offset relative to one another in the vertical direction and which extend downwards over a certain vertical height and are formed by an adjoining hooking slot 3d in the illustrated embodiment.
  • Such shelf supports are known in principle. They can be hung in corresponding, usually vertically extending on a wall or other support means, differently shaped mounting rails be offset from each other in the vertical direction at a distance of the suspension lugs 3c have mutually elongated holes.
  • this is known to be supplied with its anchoring end 3b on the anchor not shown in detail in the figures, wherein the anchoring lugs 3c protrude into the slots formed in the anchor rail, then then the shelf support according to the length of the mentioned hooking slots 3d after to move down and firmly secure to the shelf rail.
  • shelf 1 should then be placed and releasably secured.
  • per shelf support 3 are each two longitudinally offset from one another bores 11, i. Blind holes 11, introduced, as this is basically seen from the cross-sectional view of Figures 6 and 7.
  • anchoring or boring heads 13 are then hammered in and securely anchored.
  • the anchoring pots 13 are usually provided on their peripheral pot wall 13a with a cross-section fir tree or sawtooth circumferential grooves 13b ( Figures 4 and 5), which may optionally even be designed as a thread-shaped continuous waves. After hammering these pots can not be pulled out of the bore 11 again.
  • These pots may for example consist of metal, in particular of a die-cast metal part, such as made of die-cast aluminum, die-cast zinc etc. However, these pots can also be made of Kunststoffraaterial.
  • the interior view of the pots 13 can be seen, from which it follows that the anchoring pot 13 is formed inside as a hollow part and thereby has a rectangular receiving slot 17 on the pot bottom 13c, in the embodiment shown in a the anchoring pot passing through receiving space 17 'passes.
  • This receiving space 17 ' is bounded by two lateral parallel walls 17a, which are still stiffened by two perpendicular thereto supporting walls 17b.
  • This screw path 23 is formed by a bore or a corresponding channel 23 in the material of the anchoring pot 13.
  • the helical path 23 is arranged so that the access opening 23 'of the helical path 23 on the pot bottom side 13 c is laterally offset from the opening slot 17.
  • the screw or thread path 23 is aligned and arranged so that it intersects an adjustment path 28, in which in the embodiment shown a ball 20 is arranged.
  • a Kraftumlenk Republic 22 is generated, the importance of which will be discussed later.
  • the shelf support 3 has at its overhead holding or mounting side two longitudinally offset projections 27 which are designed in the illustrated embodiment as anchoring tabs 27 '.
  • the shelf support 3 thus formed can be made in total as a stamped part and then painted, for example.
  • the anchoring lug 27 ' is preferably provided with an anchoring opening 29 which is likewise round in the illustrated exemplary embodiment and penetrates the anchoring lug 27' with the formation of a circumferential material edge 31.
  • the immersion movement can go so far until the leading end of the anchoring pin 27 'at the inner end of the anchoring pot 13 abuts the bottom of the blind bore 11 and / or until the corresponding horizontal support edge 33 adjacent to the anchoring lug 27' on the anchoring pot underside 13b strikes.
  • this support edge 33 rises higher above an adjacent edge profile 3e of the shelf support 3, resulting in an almost "floating" impression of the shelf 1 above the shelf support 3.
  • This placement is carried out at least partially twisted grub screw 21. Now the grub screw 21 is further screwed.
  • FIG. 7 shows the starting position before tightening the grub screw 21. If the grub screw 21 is now further screwed in, the frustoconical screw end face 21a, which in the embodiment shown is penetrating progressively further into the radial displacement path 28, in which the ball 20 is located. Since the screw 23 is arranged off-center, and relative to the ball center on the ⁇ uf fortuneraum 17 'opposite side in which the anchoring tab 27' is inserted, thereby a transverse or radial movement of the ball or roller body 20 in its associated adjustment path 28th in the direction of the receiving space 17 'and thus in the direction of the anchoring tab 27' causes.
  • the aforementioned anchoring opening 29 is formed in the tab 27 ', in the embodiment shown in the form of a circular hole (but it can also have a different cross-section, for example polygonal or rectangular, etc.).
  • the diameter of such an opening in the case of ⁇ a non-circular opening of the smallest diameter in one direction, however, is smaller than the diameter of the ball, so that the ball only in a partial depth, that is in an order smaller than the radius in the opening 29 can penetrate.
  • the ball then contacted with a ring seat the edge of the anchoring opening 29, whereby a positive connection is created. In this situation, the shelf can not be lifted off the shelf support.
  • the plug 24 is provided on the inside with a projection or an elevation 24 ', which always causes the ball or its center point to open one side relative to the axial axis of the grub screw can come to lie so that the Maclen screw with its leading end face 21a, the ball during insertion only in the direction of receiving space 17 'and not in the opposite direction.
  • a ball of hard material in particular a steel ball-1 is preferably used.
  • the projection 27, preferably designed as an anchoring tab 27 ', may in principle also have other configurations.
  • the anchoring opening 29 does not have to fully penetrate the anchoring tab 27 '.
  • a depression would be sufficient in many cases, in which the ball 20 can engage or dip.
  • looking at the side of the tab must not be rectangular or tongue-shaped, but may also be designed rather pen-like, etc.
  • the anchoring pots 13 with their in the embodiment shown in FIG. Example according to the tab shape adapted longitudinal slot-shaped opening 17 and the associated Cons- raura 17 'anchored in the shelf so that the longitudinal direction of the slot 17 with the longitudinal direction of the anchoring tab 27' and thus the longitudinal direction of the shelf support 3 is aligned. Therefore, the aforementioned grub screw and the associated adjustment path 23 is provided with transverse offset to lying, as is apparent from the figures.
  • the adjustment path 23 is arranged parallel to the receiving space 17 ', ie perpendicular to the bottom surface 13d of the anchoring pot 13, which is visible on the underside of a shelf.
  • the anchoring pot 13 preferably has a Einschlagianae limiting circumferential edge 13 ', which rests on the underside of the shelf in the mounted state.
  • the anchoring opening 29 in the anchoring tab 27 ' is preferably not from a circular opening, but from a rectangular opening 29.
  • the ball is indeed moved by the Kraftumlenk Anlagen 22 also in the direction of the anchoring tab and pressurized (while further screwing the Madenschrau- be) although the ball 20 leading does not penetrate into the anchoring opening 29, but adjacent to the anchoring opening 29 with the outer circumference of the ball on the upper cross bar 31 'of the anchoring opening 29th surrounding material portion 31 abuts and is pressed pressed.
  • a projection 51 is formed on the opposite side to the ball 20 on the inner wall of the Consra ⁇ ms 17 ', which engages in the fixed position in the anchoring opening 29, so that, with the grub screw and the ball loaded with pressure, a shelf also can not be lifted off the shelf support 3.
  • the receiving space is designed divergently widened from the entry side, at least on the side on which the force deflecting device 22 with the ball 20 is arranged.
  • the anchoring tab 27 ' this must be introduced in a tilted position approximately in parallel position or in abutment of a boundary wall 17a until the anchoring opening 29 is equal to the projection 51.
  • the shelf support 3 can be tilted so that the projection 51 dips into the anchoring opening 29, in which the tab is moved away from the inclined boundary wall 17a, which is aligned at an angle to the axial axis of the anchoring pot.
  • the grub screw can be rotated in the fixing position, in which case again the ball 20 is moved to the extent to the tab to this pressed in its final fixing position on the opposite boundary wall 17a 'of the receiving space 17', wherein in this Zu- stood, as shown in Figure 11, then the anchoring tab 27, 27 'is firmly fixed.
  • FIGS. 12a to 14 a modified exemplary embodiment according to FIGS. 12a to 14 will be discussed, in which instead of a force deflection device, for example in FIGS. 12a to 14 will be discussed, in which instead of a force deflection device, for example in FIGS. 12a to 14 will be discussed, in which instead of a force deflection device, for example in FIGS. 12a to 14 will be discussed, in which instead of a force deflection device, for example in FIG.
  • Tab 27 of the shelf 3 interacts.
  • the same reference numerals describe the same or comparable elements as those explained with reference to the preceding embodiments with reference to Figures 1 to 11.
  • an anchoring opening 29 in the anchoring bottle 27 ' is used, which is of a rectangular design. But it can also have in this embodiment, a deviating arbitrary shape, for example, be round.
  • This screw or adjustment 23 is formed by an oblique bore or a corresponding channel 24 in the material of the anchoring pot 13.
  • the screw or adjustment path 23 is arranged so that the access opening 23 'of the screw or adjustment path 23 is laterally offset from the opening slot 17 on the underside of the pot 13 b.
  • the fferenoder Verstellweg 23 is oriented obliquely so that he Reception room 17 'intersects.
  • the leading screw end face 21a moves in the direction of the anchoring tab 27 ', with which it collides.
  • a non-positive connection can be made so that now the shelf can not be lifted upwards from the shelf support, as the grub screw does not allow.
  • an improved force and positive locking engagement is created, in which the extending section 21a of the locking or grub screw 21 at least partially penetrates or dips into the anchoring opening 29 and engages with the upper cross bar 31 'of the material section surrounding the anchoring opening 29 31 collided.
  • the angle between the screw or adjustment 23 for the grub screw 21 and the perpendicular to the surface of the shelf may differ in wide angular ranges, for example, be between 20 ° to 70 °, preferably by 30 ° to 45 °.

Abstract

Ein verbessertes Regalsystem zeichnet sich durch folgende Merkmale aus : es ist ein Verankerungstopf (-13) vorgesehen, der in eine entsprechende, der Regalbodenstütze (3) zugewandt liegende Bohrung (11) eines ' Regalbodens (1) fest und unverlierbar einfügbar ist, im Verankerungstopf (13) ist eine Schlitzöffnung (17) und ein versetzt dazu vorgesehener und schräg verlaufender Schraubenweg (23) für eine Feststellschraube (21) vorgesehen, in den Schlitz (17) ist ein Teil eines zur Regalbodenstütze (3) gehörenden Verankerungsabschnittes (31) einführbar, und die Feststellschraube ist so verdrehbar, dass die Regalbodenstütze direkt oder mittelbar zumindest kraftschlüssig und vorzugsweise formschlüssig fixiert wird.

Description

Regalsystem
Die Erfindung betrifft ein Regalsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind die unterschiedlichsten Regalsysteme unter Verwendung von einem oder mehreren Regalböden bekannt.
Ein bekanntes Regalsystem arbeitet vom Grundsatz her mit Regalstützen, die an ihren rückwärtigen Seiten üblicherweise mit zumindest zwei in Vertikalrichtung versetzt zueinander liegenden Einhängnasen versehen sind, die in vertikal verlaufende, beispielsweise an der Wand oder an vertikalen Trägern oder Stützen angebrachte Regalschienen einhängbar sind. Diese Regalschienen weisen dazu in Längsrichtung der Regalschiene versetzt liegende Langlöcher auf, in die die entsprechenden Nasen der Regalstützen ein- hängbar sind.
Die Regalstützen ragen somit quer von der Regalschiene weg. Sie können oben liegend eine horizontale Auflagekante aufweisen, auf welche ein Regalboden auflegbar ist.
Um den Regalboden möglichst sicher zu verankern, d.h. insbesondere auch gegen ein unbeabsichtigtes Anheben und da- mit Abheben von der Regalstütze zu sichern, sind Regalstützen bekannt, die mit um 90° abgebogenen horizontal auslaufenden Laschen versehen sind, in welche ein Bohrungsloch eingebracht ist. Hierdurch können Schrauben von der Unterseite her in ein Regalboden eingedreht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein demgegenüber verbessertes und ästhetisch ansprechenderes Regalsystem zu schaffen, mit dem es möglich wird, einen Regalboden möglichst leicht lösbar und doch sicher an einer Regal- stütze zu sichern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen System wird eine ästhetisch sehr ansprechende Lösung geschaffen, die zudem eine feste und sichere Verankerung eines Regalbodens an entsprechenden Regalstützen gewährleistet. Gleichwohl können die Regalböden problemlos wieder abgebaut und entfernt werden, indem eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube, wiederum gelöst wird.
Das erfindungsgemäße System erfordert im Wesentlichen lediglich Verankerungstöpfe, beispielsweise in Form von Einbohrtöpfen, die auf der Unterseite oder Montageseite eines Regalbodens in entsprechende Lochbohrungen eingesetzt oder eingeschlagen werden können. Dazu wird im Regalboden an- bauseitig, d.h. in der Regel auf der Unterseite, eine entsprechende Sackbohrung eingebracht, in der der entsprechende Verankerungstopf verankert werden kann. Die Veranke- rungstöpfe weisen am Außenumfang ein Tannenbaum- oder Sägezahnprofil auf, wodurch sie gegen ein Herausziehen aus der Sackbohrung durch Wechselwirkung mit der Bohrungswand fest gesichert sind.
Auf der unteren Bodenfläche sind nunmehr eine Stecköffnung, vorzugsweise eine schlitzförmige Stecköffnung, und dazu versetzt liegend eine Öffnung zum Ein- und Ausdrehen einer Schraube, insbesondere einer Madenschraube vorgesehen. Durch die entsprechende Stecköffnung kann ein ent- sprechender nach oben von der Regalstütze vorstehender Vorsprung, vorzugsweise in Laschenform, in den Verankerungstopf eingesteckt werden, bis der Regalboden auf der Regalstütze ruht.
Die erwähnte Schraube kann entweder direkt mit der Regalstütze bzw. dem vorzugsweise laschenförmigen Vorsprung, der an der Regalstütze ausgebildet ist, wechselwirken, also allgemein kollidieren und/oder ein Abziehen des Verankerungsvorsprung unterbinden, indem beispielsweise eine Kraft- oder formschlüssige Verbindung realisiert wird, oder aber es ist möglich, dass die erwähnte Schraube nur indirekt mit der Regalstütze bzw. mit dem vorzugsweise laschenförmigen Vorsprung entsprechend wechselwirkt, wenn nämlich die Schraube zunächst auf eine Kraftumlenkein- richtung wirkt, die dann die entsprechenden form- oder kraftschlüssige Arretierung unter Wechselwirkung mit der Regalstütze bzw. der daran ausgebildeten Lasche erzeugt. Diese Kraftumlenkeinrichtung kann gemäß einer Variante also aufgebaut sein, dass die in Axialrichtung oder überwiegend in Axialrichtung wirkenden, durch Eindrehen der Schraube erzeugten Kräfte (auch wenn der Verstellweg der Schraube parallel zu dem Vorsprung an der Regalstütze verläuft) durch die erwähnte Kraftumlenkeinrichtung mit einer Komponente quer zu dem vorzugsweise in Laschenform ausgebildeten Verankerungsvorsprung der Regalstütze umgelenkt werden und hierdurch zumindest eine kraftschlüssige Verklemmung zwischen dem Verankerungstopf und der Regalstütze erzeugt wird. Die erwähnte Kraftumlenkeinrichtung besteht bevorzugt aus einer Kugel, insbesondere einer Stahlkugel, wobei der vorlaufende Abschnitt der Schraube außermittig an der Kugel so angreift, dass die Kugel in einem Verstell- oder Kugelkanal auf den Verankerungsvorsprung vorzugsweise in Form der Lasche zu bewegbar ist.
Wenn wie erwähnt die Schraube jedoch nicht über die Kraftumlenkeinrichtung, sondern direkt mit der Regalstütze oder der daran ausgebildeten Lasche wechselwirkt, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verstell- oder Verschraubweg der erwähnten Schraube schräg verläuft und dabei die Axialrichtung dieses Verstellweges den in den Verankerungstopf hineinragenden, vorzugsweise laschenförmigen Vorsprung der Regalstütze schneidet. Dadurch kann die Schraube so ein- und festgedreht werden, dass die vorlaufende Schraubenstirnseite mit dem laschenförmigen Vorsprung der Regalstütze direkt kollidiert, also die gewünschte Kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Regalstütze bzw. der zur Regalstütze gehörenden Lasche erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Verankerungsvorsprung der Regalstütze, vorzugsweise in Form einer Lasche, eine Vertiefung oder ein Durchlass, beispielsweise in Form einer kreisförmigen Bohrung, vorgesehen, dessen kleinster Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Kugel. Dadurch kann die Kugel in einer Teiltiefe in diese Ausnehmung in dem Verankerungsvorsprung bzw. der Lasche in fixierter Stellung eingreifen und führt daher nicht nur zu einer kraftschlüssigen, sondern vor allem zu einer formschlüssigen Verklemmung, wodurch ein Regalbrett fest an der zugehörigen Regalstütze gehalten ist.
Sofern die erwähnte Schraube direkt mit der Regalstütze bzw. der Lasche wechselwirken soll, kann die Verbindungstechnik nicht nur zur Erzielung einer kraftschlüssigen, sondern vor allem einer formschlüssigen Verbindung dadurch verbessert werden, dass die vorlaufende Schrauben-Stirnseite nunmehr teilweise in die erwähnte Vertiefung oder Öffnung in der Lasche eindringt oder eingreift und dadurch den gewünschten Formschlusseingriff erzeugt.
Alternativ oder ergänzend kann aber auch in dem Verankerungstopf selbst ein Vorsprung ausgebildet sein, der in die erwähnte Ausnehmung oder Vertiefung in der Lasche oder allgemein in den Verankerungsvorsprung der Regalstütze eingreift, so dass in diesem Falle bei Verwendung der Kraftumlenkeinrichtung, vorzugsweise in Form der Kugel, nur an dem Verankerungsvorsprung außerhalb der Bohrung kraftschlüssig anliegen muss, um ein Abziehen des Regalbodens von der Regalstütze zu vermeiden. Insbesondere in diesem Falle ist ein entsprechend breit bemessener Aufnahmeraum oder ein in Einsteckrichtung des Verankerungsvorsprungs der Regalstütze konisch erweiterter Aufnahmeraum vorgesehen, um den Verankerungsvorsprung erst an dem in den Aufnahmeraum seitlich hineinragenden Vorsprung vorbei einzustecken und nachfolgend zu Verkippen, derart, dass der entsprechende, mit dem Aufnahmetopf verbundene Vorsprung in die erwähnte Bohrung in dem vorzugsweise laschenförmigen Verankerungsvorsprung eingreift. Das gleiche System mit einem zum Verankerungstopf gehörenden Vorsprung, der in entsprechende Ausnehmungen in der zur Regalstütze gehörenden Lasche eingreift, kann auch bei einer schräg verlaufenden Schraube verwendet werden, deren Schraubenkopf direkt (also ohne Kraftumlenkeinrichtung) mit der zur Regalstütze gehörenden Lasche wechselwirkt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine schematische perspektivische Unteransicht eines Regalbodens, der auf zwei Re- galstützen ruht;
Figur 2: eine entsprechende perspektivische Darstellung der für die Verankerung des Regalbodens benötigen Teile;
Figur 3: eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen Regalboden mit aufgesetzten Verankerungstöpfen und einem Regalbrett;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verankerungstopfes mit zugehörigen Teilen; Figur 5: eine entsprechende Darstellung zu Figur 4 bei einem zusammengefügten Verankerungstopf;
Figur 6: eine perspektivische Unteransicht durch den in Figur 5 gezeigten Verankerungstopf;
Figur 7 eine Querschnittsdarstellung durch den Verankerungstopf in aufgesetzter Form auf der Regalstütze in der Nähe des freien Endes der Regalstütze vor Fixierung an einer Regalstütze;
Figur 8 eine entsprechende Querschnittsdarstellung durch den Verankerungstopf, wie er an der weiteren Verankerungslasche der Regalstütze aufgesetzt ist, und zwar in bereits fixiertem Zustand;
Figur 9: eine schematische Seitenansicht durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Verankerungstopfes in Schnittdarstellung in aufgesetztem Zustand auf eine Regalstütze (ohne eingezeichnetes Regalbrett) ;
Figur 10: eine Querschnittsdarstellung längs der Linie X-X in Figur 9;
Figur 11: eine entsprechende Querschnittsdarstellung längs der Linie XI-XI in Figur 9; und
Figur 12a: eine entsprechende Darstellung zu Figur 2 bei getrennt wiedergegebenen Verankerungs- topfen und der benötigten Regalstütze;
Figur 12b : eine entsprechende Darstellung zu Figur
12a, jedoch eher in Draufsicht als in Un- teransicht;
Figur 13: eine vertikale Längsschnittdarstellung durch eine der beiden in Figur 1 gezeigten Regalstützen und dem zugehörigen Regalbo- den; und
Figur 14: eine Querschnittsdarstellung längs der
Linie V-V in Figur.
In Figur 1 ist in schematischer Unteransicht ein Regalboden 1 gezeigt. In Längsrichtung des Regalbodens versetzt liegend sind zwei Regalbodenstützen 3 zu erkennen. Aus den vergrößerten Darstellungen gemäß Figuren 2 und 3 ist zu ersehen, dass eine derartige Regalbodenstütze 3 üblicherweise an ihrer zum freien Tragarmende 3a gegenüberliegenden Seite einen sogenannten Verankerungsabschnitt 3b aufweist. Dieser Verankerungsabschnitt weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei in Vertikalrichtung versetzt zu- einander liegende Verankerungsnasen 3c auf, die sich über eine gewisse Vertikalhöhe nach unten erstrecken und durch einen benachbart liegenden Einhängschlitz 3d in der gezeigten Ausformung gebildet sind.
Derartige Regalbodenstützen sind grundsätzlich bekannt. Sie können in entsprechenden, üblicherweise vertikal an einer Wand oder an sonstigen Trageinrichtungen verlaufenden, unterschiedlich geformten Tragschienen eingehängt werden, die in Vertikalrichtung im Abstand der Einhängnasen 3c versetzt zueinander liegende Langlöcher aufweisen. Zum Verankern einer derartigen Regalstütze 3 wird diese bekannterweise mit ihrem Verankerungsende 3b auf die in den Figuren nicht näher gezeigte Verankerungssσhiene zugeführt, wobei die Verankerungsnasen 3c in die in der Verankerungsschiene ausgebildeten Schlitze hineinragen, um dann anschließend die Regalbodenstütze entsprechend der Länge der erwähnten Einhängschlitze 3d nach unten zu bewe- gen und an der Regalschiene fest zu sichern.
Auf einer derartigen Regalstütze soll dann der erwähnte Regalboden 1 aufgelegt und lösbar befestigt werden. Dazu sind im Regalboden im gezeigten Ausführungsbeispiel pro Regalbodenstütze 3 jeweils zwei in Längsrichtung versetzt zueinander liegende Bohrungen 11, d.h. Sackbohrungen 11, eingebracht, wie dies grundsätzlich auch aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figuren 6 und 7 zu ersehen ist.
In diese Sackbohrung 11 werden dann sogenannte Veranke- rungs- oder Einbohrtöpfe 13 eingeschlagen und sicher verankert. Damit diese verliersicher in der Sackbohrung 11 gehalten sind, entspricht der Außendurchmesser der Verankerungstöpfe im Durchmessermaß der Sackbohrung 11 oder ist geringfügig größer. Ferner sind die Verankerungstöpfe 13 üblicherweise an ihrer umlaufenden Topfwand 13a mit im Querschnitt tannenbaum- oder sägezahnförmigen umlaufenden Rillen 13b (Figuren 4 und 5) versehen, die gegebenenfalls sogar gewindeförmig als durchlaufende Wellen gestaltet sein können. Nach dem Einschlagen können diese Töpfe nicht wieder aus der Bohrung 11 herausgezogen werden. Diese Töpfe können beispielsweise aus Metall bestehen, insbesondere aus einem Druckguss-Metallteil, wie beispielsweise aus Alu-Druckguss, Zink-Druckguss etc. Ebenso können diese Töpfe aber auch aus Kunststoffraaterial hergestellt sein.
Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 6 ist die Innenansicht der Töpfe 13 zu ersehen, woraus sich ergibt, dass der Verankerungstopf 13 im Inneren als Hohlteil ausgebildet ist und dabei einen rechteckförmigen Aufnahmeschlitz 17 an der Topfunterseite 13c aufweist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in einen den Verankerungstopf durchsetzenden Aufnahmeraum 17' übergeht. Dieser Aufnahmeraum 17' ist durch zwei seitliche parallele Wände 17a begrenzt, die noch über zwei senkrecht dazu verlaufende Stützwände 17b versteift sind.
Ferner ist im Verankerungstopf 13 eine feste Schraube 21, vorzugsweise eine Madenschraube 21, vorgesehen, die in einen parallel zum Aufnahmeraum 17 ' verlaufenden Verstell-, Gewinde- oder Schraubenweg 23 im Material des Verankerungstopfes 13 ein- und ausdrehbar ist. Dieser Schrau- benweg 23 wird durch eine Bohrung oder einen entsprechenden Kanal 23 im Material des Verankerungstopfes 13 gebildet.
Der Schraubenweg 23 ist so angeordnet, dass die Zugangs- Öffnung 23' des Schraubenweges 23 an der TopfUnterseite 13c seitlich versetzt zum Öffnungsschlitz 17 liegt. Andererseits ist der Schrauben- oder Gewindeweg 23 so ausgerichtet und angeordnet, dass er einen Verstellweg 28 schneidet, in welchem im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kugel 20 angeordnet ist. Hierdurch wird eine Kraftumlenkeinrichtung 22 erzeugt, auf deren Bedeutung später noch eingegangen wird. Die Regalbodenstütze 3 weist an ihrer oben liegenden Halte- oder Montageseite zwei in Längsrichtung versetzt liegende Vorsprünge 27 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Verankerungslaschen 27' gestaltet sind. Mit anderen Worten sind die Verankerungslaschen 27' in Seitenansicht zungen- oder eher rechteckförmig gestaltet und einteilig, d.h. einstückig mit der Regalbodenstütze 3 verbunden. Sie sind also Teil der Regalbodenstütze 3. Die so gebildete Regalbodenstütze 3 kann insgesamt als Stanzteil hergestellt und dann beispielsweise lackiert sein.
Bevorzugt ist die Verankerungslasche 27 ' mit einer im ge~ - zeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls runden Verankerungsöffnung 29 versehen, die die Verankerungslasche 27' unter Ausbildung eines umlaufenden Materialrandes 31 durchsetzt.
Der erwähnte Verankerungsvorsprung 27 bzw. die Verankerungslasche 27' erheben sich oberhalb eines im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontalen Auflagers 33 in Form einer horizontalen Auflagekante, deren Längserstreckung in Richtung der Regalbodenstütze größer ist als die Länge des Öffnungsschlitzes 17. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese eine Länge auf, die dem Durchmesser des Verankerungsbodens 13 entspricht. Davon abweichend könnte diese Kante aber auch kürzer und länger gestaltet sein.
Zur Verankerung eines Regalbodens wird dieser mit den in der Sackbohrung 11 fest eingesetzten Verankerungstöpfen 13 nunmehr auf die entsprechenden Regalbodenstützen 3 aufge- setzt. Dazu tauchen die erwähnten Verankerungslaschen 27' durch die entsprechend an die Form und Größe der Verankerungslaschen 27' angepassten Öffnungsschlitze 17 in den Verankerungstopf ein und kommen dabei in dem unterhalb des Öffnungsschlitzes 17 liegenden Äufnahmeraum 17' zu liegen, der im Querschnittsmaß im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Öffnungsschlitz 17 entspricht.
Die Eintauchbewegung kann soweit von statten gehen, bis das vorlaufende Ende des Verankerungszapfens 27' am innenliegenden Ende des Verankerungstopfes 13 an dem Boden der Sackbohrung 11 anschlägt und/oder bis die entsprechende horizontale Auflagekante 33 benachbart zur Verankerungs- lasche 27' auf der Verankerungs-Topfunterseite 13b anschlägt. Diese Auflagekante 33 erhebt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel höher über einen benachbarten Kantenverlauf 3e der Regalbodenstütze 3, wodurch sich ein fast ^schwebender" Eindruck des Regalbodens 1 über der Regalbo- denstütze 3 ergibt.
Dieses Aufsetzen erfolgt bei zumindest teilweise ausgedrehter Madenschraube 21. Nunmehr wird die Madenschraube 21 weiter eingedreht.
Figur 7 gibt die Ausgangsposition vor dem Festdrehen der Madenschraube 21 wieder. Wird nunmehr die Madenschraube 21 weiter eingedreht, dringt die im gezeigten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmige Schraubenstirnseite 21a zunehmend weiter in den radialen Verstellweg 28 ein, in welchem sich die Kugel 20 befindet. Da der Schraubenweg 23 außermittig angeordnet ist, und zwar bezogen auf den Kugelmittelpunkt auf der zum Äufnahmeraum 17' gegenüberliegenden Seite, in welchem die Verankerungslasche 27' eingeführt ist, wird dadurch eine Quer- oder Radialbewegung des Kugel- oder Walzenkörpers 20 in seinem zugehörigen Verstellweg 28 in Richtung Aufnahmeraum 17' und damit in Richtung der Verankerungslasche 27' verursacht. Mit anderen Worten wird eine axiale Kraft, die durch Festdrehen der Madenschraube bewirkt wird, in eine dazu quer verlaufende oder im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar senkrecht zur Lasche 27' verlaufende Kraft umgelenkt, mit der die Kugel 20 auf die Lasche 27' drückt. Dadurch wird also eine Kraftumlenkeinrichtung 22 realisiert.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Lasche 27 ' die erwähnte Verankerungsöffnung 29 ausgebildet, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines kreisrunden Loches (es kann aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen, beispielsweise polygonal oder rechteckförmig etc.). Der Durchmesser einer derartigen Öffnung, im Falle einer nicht-kreisrunden Öffnung der kleinste Durchmesser in einer Richtung, ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Kugel, so dass die Kugel nur in einer Teiltiefe, also in einer Größenordnung kleiner als der Radius in die Öffnung 29 eindringen kann. Die Kugel kontaktiert dann mit einem Ringsitz den Rand der Verankerungsöffnung 29, wodurch eine Formschlussverbindung geschaffen wird. In dieser Situation kann der Regalboden nicht mehr von der Regalstütze abgehoben werden.
Insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ist auch ersichtlich, dass der quer zum Verstellweg der Madenschraube 21 im Verankerungstopf 13 ausgebildete Verstellweg 28 für die Kugel außen durch einen Pfropfen 24 verschlossen ist. Dadurch kann herstellungsbedingt die Kugel in den Verstellweg eingeführt und dann der Verstellweg durch Aufsetzen des Pfropfens 24 verschlossen werden. Da die Aufnahmeöffnung auf der gegenüberliegenden Seite des Verstellweges schmäler ist als der Außendurchmesser der Kugel, kann diese nicht durch den Aufnahmeraum 17' herausfallen. Schließlich ist aus den Zeichnungen, insbesondere aus den Figuren 4, 7 und 8 auch zu ersehen, dass der Pfropfen 24 innenseitig mit einem Vorsprung oder einer Erhebung 24' versehen ist, die bewirkt, dass die Kugel bzw. deren Mit- telpunkt immer nur auf einer Seite bezogen auf die Axialachse der Madenschraube derart zu liegen kommen kann, damit die Maclenschraube mit ihrer vorlaufenden Stirnseite 21a die Kugel beim Eindrehen nur in Richtung Aufnahmeraum 17 ' und nicht in entgegengesetzter Richtung verschieben kann.
Als Kugel- oder Wälzkörper wird bevorzugt eine Kugel aus hartem Material, insbesondere eine Stahlkuge-1 verwendet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird also ein Formschlusseingriff geschaffen, bei welchem die Kugel zumindest teilweise die Verankerungsöffnung 29 durchsetzt oder darin eintaucht und mit dem oberen Querbügel 31' des die Verankerungsöffnung 29 umgebenden Materialabschnitts 31 kollidiert.
Der vorzugsweise als Verankerungslasche 27 ' ausgebildete Vorsprung 27 kann grundsätzlich auch andere Ausgestaltungen aufweisen. So muss insbesondere die Verankerungsöff- nung 29 die Verankerungslasche 27' nicht völlig durchsetzen. Eine Vertiefung wäre in vielen Fällen ausreichend, in die die Kugel 20 eingreifen bzw. eintauchen kann. Ebenso muss bei Seitenbetrachtung die Lasche nicht rechteck- oder zungenförmig sein, sondern kann auch eher stiftförmig etc. gestaltet sein.
Aus dem geschilderten Aufbau ist ersichtlich, dass die Verankerungstöpfe 13 mit ihrer im gezeigten Ausführungs- beispiel entsprechend der Laschenform angepassten längsschlitzförmigen Öffnung 17 sowie dem zugehörigen Aufnahme- raura 17 ' so im Regalboden verankert werden, dass die Längsrichtung des Schlitzes 17 mit der Längsrichtung der Verankerungslasche 27' und damit der Längsrichtung der Regalbodenstütze 3 fluchtet. Von daher ist auch die erwähnte Madenschraube und der zugehörige Verstellweg 23 mit Querversatz dazu liegend vorgesehen, wie sich dies aus den Figuren ergibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei der Verstellweg 23 parallel verlaufend zum Aufnahmeraum 17' angeordnet, d.h. senkrecht zur Bodenfläche 13d des Verankerungstopfes 13, welcher an der Unterseite eines Regalbrettes sichtbar zu liegen kommt.-
Aus dem Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, dass der Verankerungstopf 13 vorzugsweise einen die Einschlagtiefe begrenzenden umlaufenden Rand 13' aufweist, der auf der Unterseite des Regalbodens im montierten Zustand anliegt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 9 bis 11 noch auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 8 bis 10 besteht die Verankerungsöffnung 29 in der Verankerungslasche 27' bevorzugt nicht aus einer kreisförmigen Öffnung, sondern aus einer rechteckförmigen Öffnung 29. Darüber hinaus wird durch die Kraftumlenkeinrichtung 22 die Kugel zwar auch in Richtung der Verankerungslasche vor bewegt und druckbeaufschlagt (während des weiteren Eindrehens der Madenschrau- be) wobei allerdings die Kugel 20 vorlaufend nicht in die Verankerungsöffnung 29 eindringt, sondern benachbart zur Verankerungsöffnung 29 mit dem Außenumfang der Kugel an dem oberen Querbügel 31' des die Verankerungsöffnung 29 umgebenden Materialabschnittes 31 anliegt und angepresst gehalten wird.
Um aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur eine Kraftschlussverbindung zu gewährleisten, sondern auch eine Formschlussverbindung, ist an der gegenüberliegenden Seite zur Kugel 20 an der Innenwand des Aufnahmeraύms 17 ' ein Vorsprung 51 ausgebildet, der in der fixierten Stellung in die Verankerungsöffnung 29 eingreift, so dass bei festge- drehter Madenschraube und druckbelasteter Kugel ein Regalbrett ebenfalls nicht von der Regalbodenstütze 3 abgehoben werden kann.
Um allerdings eine Regalbodenstütze mit ihrer Lasche in den entsprechenden Aufnahmeraum 17' des Verankerungstopfes einsetzen zu können, ist der Aufnahmeraum von der Einstiegsseite her divergierend erweitert gestaltet, zumindest auf der Seite, auf der auch die Kraftumlenkeinrich- tung 22 mit der Kugel 20 angeordnet ist. Zum Einführen der Verankerungslasche 27' muss diese in gekippter Position etwa in paralleler Lage oder in Anlage der einen Begrenzungswand 17a eingeführt werden, bis die Verankerungsöffnung 29 in Höhe des Vorsprungs 51 liegt. Dann kann die Regalbodenstütze 3 so gekippt werden, dass der Vorsprung 51 in die Verankerungsöffnung 29 eintaucht, in dem die Lasche von der geneigt verlaufenden Begrenzungswand 17a weg bewegt wird, die in einem Winkel zur Axialachse des Verankerungstopfes ausgerichtet ist. Danach kann die Madenschraube in Fixierstellung verdreht werden, wobei dann wiederum die Kugel 20 im geschilderten Maße auf die Lasche zu bewegt wird um diese in ihrer endgültigen Fixierstellung an der gegenüberliegenden Begrenzungswand 17a' des Aufnahmeraumes 17' angepresst hält, wobei in diesem Zu- stand, wie in Figur 11 gezeigt ist, dann die Verankerungslasche 27, 27' fest fixiert ist.
Nachfolgend wird auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12a bis 14 eingegangen, bei welcher anstelle einer Kraftumlenkeinrichtung beispielsweise in
Form einer Kugel 20 die Madenschraube 21 direkt mit der
Lasche 27 des Regals 3 wechselwirkt. Bei der Erörterung des nachfolgenden Ausführungsbeispiels beschreiben dabei gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente wie sie anhand der vorausgegangenen Ausführungsbeispiele anhand der Figuren 1 bis 11 erläutert wurden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12a ff. wird bei- spielsweise eine Verankerungsöffnung 29 in der Verankerungsflasche 27' verwendet, die eher rechteckförmig gestaltet ist. Sie kann aber auch in diesem Ausführungsbeispiel eine davon abweichende beliebige Form aufweisen, beispielsweise rund sein.
Ferner sind im Verankerungstopf 13 eine feste Schraube 21, vorzugsweise eine Madenschraube 21, vorgesehen, die in einem schräg verlaufenden Schrauben- oder Verstellweg 23 im Material des Verankerungstopfes 13 ein- und ausdrehbar ist. Dieser Schrauben- oder Verstellweg 23 wird durch eine schräg verlaufende Bohrung oder einen entsprechenden Kanal 24 im Material des Verankerungstopfes 13 gebildet.
Der Schrauben- oder Verstellweg 23 ist so angeordnet, dass die Zugangsöffnung 23' des Schrauben- oder Verstellweges 23 an der Topfunterseite 13b seitlich versetzt zum Öffnungsschlitz 17 liegt. Andererseits ist der Schraubenoder Verstellweg 23 so schräg ausgerichtet, dass er den Aufnahmeraum 17' schneidet.
Wird nunmehr bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Aufsetzen des Regelbodens 1 mit dem darin verbundenen Ver- ankerungstöpfen 13 auf die Regalstützen 3 aufgesetzt, so kann nach dem Eintauchen der Verankerungslasche 27' im entsprechenden Aufnahmeraum in den Verankerungstöpfen 13 dann die Madenschraube 21 eingedreht werden.
Wie sich insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 14 ergibt, bewegt sich dabei die vorlaufende Schraubenstirnseite 21a in Richtung Verankerungslasche 27', mit der sie- kollidiert. Hierdurch kann bei entsprechendem Festdrehen eine kraftschlüssige Verbindung so hergestellt werden, dass nunmehr der Regalboden nach oben hin nicht mehr von der Regalbodenstütze abgehoben werden kann, da die Madenschraube dies nicht zulässt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird jedoch ein demgegen- über verbesserter Kraft- und Formschlusseingriff geschaffen, bei welchem der verlaufende Abschnitt 21a der Feststell- oder Madenschraube 21 zumindest teilweise die Verankerungsöffnung 29 durchsetzt oder darin eintaucht und mit dem oberen Querbügel 31' des die Verankerungsöffnung 29 umgebenden Materialabschnitts 31 kollidiert.
Würde man versuchen, den Regalboden anzuheben, so würde dadurch auch der Verankerungstopf 13 mit der Madenschraube 21 mit angehoben werden, die allerdings mit dem Querbügel 31a und darüber mit der Verankerungslasche 27' kollidiert, die Teil der Regalbodenstütze ist.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel muss die Verankerungs- Öffnung 29 die Verankerungslasche 27' nicht völlig durchsetzen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wäre eine Vertiefung in vielen Fällen ausreichend, in der der vorlaufende Abschnitt 21a der Feststellschraube 21 eingreifen kann .
Der Winkel zwischen dem Schrauben- oder Verstellweg 23 für die Madenschraube 21 und der Senkrechten zur Fläche des Regalbodens kann in weiten Winkelbereichen differieren, beispielsweise zwischen 20° bis 70° liegen, vorzugsweise um 30° bis 45° .

Claims

Patentansprüche :
1. Regalsystem mit zumindest einer Regalbodenstütze (3), die In einer Regalschiene so verankerbar ist, dass sie quer von dieser wegragt, wobei auf der zumindest eine Regalbodenstütze (3) ein Regalboden (1) aufleg- und mit der Regalbodenstütze (3) lösbar verbindbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: es ist ein Verankerungstopf (13) vorgesehen, der in eine entsprechende, der Regalbodenstütze (3) zugewandt liegende Bohrung (11) eines Regalbodens (1) fest und vorzugsweise unverlierbar einfügbar ist, der Verankerungstopf (13) weist der Regalbodenstütze (3) zugewandt liegend an der TopfUnterseite (13b) eine Öffnung (17) auf, die in einen dahinter befindlichen Aufnahmeraum (17') übergeht, im Verankerungstopf (13) ist seitlich versetzt zur Öffnung (17) eine Zugangsöffnung (23') vorgesehen, unterhalb derer ein Schraubenweg (23) im Verankerungs- topf (13) ausgebildet ist, in dem Schraubenweg (23) ist eine Feststellschraube (21) in Feststell- und Löserichtung gegensinnig verdrehbar, an der Regalbodenstütze (3) ist dem Regalboden (1) zu- gewandt liegend zumindest ein Verankerungsvorsprung (27) vorgesehen, zur Befestigung des Regalbodens (1) an der Regalbodenstütze (3) taucht der Verankerungsvorsprung (27) über die Öffnung (17) in den Aufnahmeraum (17') im Verankerungstopf (13) ein, der Schraubenweg (23) der Feststellschraube (21) ist so ausgebildet, dass die darin verstellbare Feststellschraube (21) direkt oder unter Zwischenschaltung ei- ner Kraftumlenkeinrichtung und/oder Kraftübertragungseinrichtung (22) auf den Verankerungsvorsprung (27) der Regalbodenstütze wirkt und diese kraft- und/oder formschlüssig hält.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsvorsprung (27) in Form einer Verankerungslasche oder Verankerungszunge (27') ausgebildet ist.
3. Regalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verankerungslasche (27') zumindest auf einer Seite eine Verankerungsvertiefung oder eine die Verankerungslasche (27') durchsetzende Verankerungsöffnung (29) ausgebildet ist.
4. Regalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvertiefung oder die Verankerungsöffnung (29) einen regalbodenseitigen Querbügel (31a) bildet, auf welchem die Feststellschraube (21) oder die Umlenkeinrichtung (22) zumindest teilweise in die Verankerungs- Vertiefung oder Verankerungsöffnung (29) eintauchend anschlägt .
5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Regalbodenstütze (11) regalbo- denseitig benachbart zum Vorsprung (27) ein horizontaler Auflagerabschnitt (33), vorzugsweise in Form einer AufIa- gekante, vorgesehen ist, die sich über einen anderen re~ galbodenseitigen Kantenverlauf 3e der Regalbodenstütze (3) stärker erhebt und an der Topfunterseite (13b) des Verankerungstopfes (13) und/oder an der Regalbodenunterseite anliegt .
6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungstopf (13) als Vollmaterial oder als Kammersystem ausgeführt ist, der an seiner Topfunterseite (13b) eine Öffnung (17) aufweist, die vorzugsweise mittig angeordnet ist-, und zu der seitlich versetzt liegend eine Zugangsöffnung (23') zur Betätigung der Feststellschraube (21) vorgesehen ist.
7. Regalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) schlitzförmig gestaltet ist und in einen darunter befindlichen vorzugsweise schlitzförmigen Aufnahmeraum (17') übergeht, wobei das Querschnittsmaß des Öffnungsschlitzes (17) und vorzugsweise des darunter befindlichen Aufnahmeraumes (17') an das Querschnittsmaß des vorzugsweise in Form einer Verankerungslasche (27') ausgebildeten Verankerungsvorsprunges (27) angepasst ist.
8. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und damit die Länge des Verankerungsvorsprunges (27) zumindest näherungsweise der axialen Höhe des Verankerungstopfes (13) entspricht.
9. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungstopf (13) aus Metall gebildet ist, vorzugsweise als Druckgussteil wie insbesondere als Alu-Druckgussteil, Zink-Druckgussteil oder aus Kunststoff gebildet ist.
10. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verankerungstopf (13) ein in den Aufnahmeraum (17 ') vorstehender Vorsprung (51) vorgesehen ist, der im fixierten Zustand in die Verankerungsvertie- fung oder -Öffnung (29) eintaucht.
11. Regalsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum vom Einsteckschlitz (17) ausgehend divergierende Wände (17a) aufweist, derart, dass der Ab- stand des in den Aufnahmeraum (17') ragenden VorSprunges (51) zur gegenüberliegenden, den Aufnahmeraum (17') begrenzenden Wand (17a) der Dicke des Verankerungsvorsprunges oder der Verankerungslasche (27, 27') entspricht oder größer ist.
12. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenweg (23) der Feststellschraube (21) derart zu der Krafturαlenkeinrichtung (22) führt, dass bei Verstellung der Feststellschraube (21) in Feststellrich- tung diese mit ihrem vorlaufenden Schraubenabschnitt (21a) auf die Querkräfte erzeugende Kraftumlenkeinrichtung (22) einwirkt, worüber die Kraftumlenkeinrichtung (22) auf den in den Verankerungstopf (13) hineinragenden Verankerungsvorsprung (27) der Regalbodenstütze wirkt und diese kraft- und/oder formschlüssig hält.
13. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkeinrichtung (22) aus einem Wälz- oder Kugelkörper (20) besteht, welche bei zunehmender Eindrehbewegung der Feststellschraube (21) unter kraftschlüssiger Anlage an dem Verankerungsvorsprung (27) der Regalbodenstütze (3) gehalten ist.
14. Regalsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkeinrichtung (22) vorzugsweise in Form eines Wälz- oder Kugelkörpers (20) in einem Verstellweg
(28) geführt ist, der vorzugsweise am Außenumfang (13a) des Verankerungstopfes (13) endet.
15. Regalsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg (28) am Außenumfang (13a) des Verankerungstopfes (13) durch einen Pfropfen (24) verschlossen ist.
16. Regalsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen (24) axial so bemessen ist oder innenseitig einen Vorsprung (24') in einer solchen Länge auf- weist, dass der Wälz- oder Kugelkörper (20) im Verstellweg
(28) nur so positionierbar ist, dass die Axialachse der
Feststellschraube (21) den Wälz- oder Kugelkörper (20) , bezogen auf dessen Dreh- oder Mittelpunkt, nur auf der zum
Verankerungsvorsprung (27) gegenüberliegenden Seite des Wälz- oder Kugelkörpers (20) druckbeaufschlägt .
17. Regalsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Wälz- oder Kugelkörpers (20) kleiner ist als die Breite des Aufnah- meraumes (17') und/oder des Durchmessers des Schraubenweges (23) .
18. Regalsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass der Wälz- oder Kugelkörper (20) in dem Verstellweg (28) unverlierbar gehalten ist.
19. Regalsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvertiefung oder Verankerungsöffnung (29) eine Mindestbreite oder einen Durchmesser aufweist, die bzw. der kleiner ist als der Durchmesser des Wälz- oder Kugelkörpers (20) .
20. Regalsysterα nach Anspruch 19d, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälz- oder Kugelkörper (20) lediglich mit einer Teiltiefe seines Durchmessers in die Verankerungsvertiefung oder Verankerungsöffnung (29) im fixierten Zustand eintaucht .
21. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenweg (23) der Feststellschraube (21) den Aufnahmeraum (17') derart schneidet, dass bei Verstellung der Feststellschraube (21) in Fest- stellriσhtung diese mit ihrem vorlaufenden Schraubenabschnitt (21a) auf den in den Verankerungstopf (13) hineinragenden Verankerungsvorsprung (27) der Regalbodenstütze kollidiert und/oder ein Abziehen des Verankerungsvorsprunges (27) unterbindet.
22. Regalsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenweg (23) für die Feststell- oder Madenschraube (21) und der Senkrechten zur Fläche des Regalbodens zwischen 20° und 70°, vorzugsweise 30' bis 45° liegt.
PCT/EP2006/001417 2005-03-04 2006-02-16 Regalsystem WO2006094611A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006222350A AU2006222350B2 (en) 2005-03-04 2006-02-16 Shelf system
DE502006006696T DE502006006696D1 (de) 2005-03-04 2006-02-16 Regalsystem
AT06707018T ATE463974T1 (de) 2005-03-04 2006-02-16 Regalsystem
EP06707018A EP1853135B1 (de) 2005-03-04 2006-02-16 Regalsystem
US11/885,448 US7726615B2 (en) 2005-03-04 2006-02-16 Shelf system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010026.0 2005-03-04
DE200510010026 DE102005010026B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Regalsystem
DE102005036809.3 2005-08-04
DE200510036809 DE102005036809B3 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094611A1 true WO2006094611A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36123128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001417 WO2006094611A1 (de) 2005-03-04 2006-02-16 Regalsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7726615B2 (de)
EP (1) EP1853135B1 (de)
AT (1) ATE463974T1 (de)
AU (1) AU2006222350B2 (de)
DE (1) DE502006006696D1 (de)
ES (1) ES2342898T3 (de)
RU (1) RU2372007C2 (de)
WO (1) WO2006094611A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654497B1 (en) * 2007-10-30 2010-02-02 POP Displays USA LLC Universal attaching bracket
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
WO2010042191A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
CA2732487A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-24 Patrick D. Miller Shelving system and collapsible work bench
MX2012010669A (es) 2010-03-15 2013-02-07 Ross Technology Corp Destacadores y metodos para producir supreficies hidrofobas.
BR112013021231A2 (pt) 2011-02-21 2019-09-24 Ross Tech Corporation revestimentos super-hidrofóbicos e oleofóbicos com sistemas ligantes de baixo voc
DE102011082755A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Montagevorrichtung eines Längenmesssystems
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
CA2878189C (en) 2012-06-25 2021-07-13 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
USD853225S1 (en) * 2016-11-22 2019-07-09 Organized Living, Inc. Shelf locator
US10258152B1 (en) * 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block
US11109679B2 (en) * 2019-02-15 2021-09-07 Clairson, Inc. Shelving assembly and hardware
SE543835C2 (en) * 2019-12-23 2021-08-10 Elfa Int Ab Shelf storage system comprising hang standards with screw holes at distances corresponding to desired bracket to bracket distances

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835794A (en) * 1972-09-22 1974-09-17 Wassberg & Wassberg Konsult Arrangement for detachably interconnecting elements
US20030233965A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Keith Brazier Shelving system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US813501A (en) * 1904-05-27 1906-02-27 Henry Francis Keil Bracket.
US1702937A (en) * 1927-01-24 1929-02-19 Matthew M Friedemann Fixture
US3207100A (en) * 1963-02-28 1965-09-21 Swain & Myers Inc Shelf brackets and assemblies therewith
DE6916620U (de) * 1969-04-24 1969-10-02 Poschinger Whb Anbaumoebel Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
DE2522393C2 (de) 1975-05-21 1984-01-12 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
US4568050A (en) * 1983-11-25 1986-02-04 St. Charles Manufacturing Co. Component furniture assembly
DE3710898C1 (en) 1986-08-08 1988-02-25 Kind Gmbh O Sales shelving
US4720069A (en) * 1986-08-21 1988-01-19 Knape & Vogt Manufacturing Co. Lock pin cantilever shelf
US4762081A (en) * 1986-10-30 1988-08-09 Porter Stuart J Platform bracket
US4736919A (en) * 1987-03-23 1988-04-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Resilient threaded retention glass shelf bracket
US4738426A (en) * 1987-03-23 1988-04-19 Knape & Vogt Manufacturing Company Resilient sleeve glass shelf bracket
US4854534A (en) * 1988-05-20 1989-08-08 Porter Stuart J Top release platform bracket
US4895331A (en) * 1989-03-31 1990-01-23 Unistrut International Corp. Shelf bracket
US4948207A (en) * 1989-10-24 1990-08-14 General Electric Company Adjustable support assembly
US5297486A (en) 1991-08-14 1994-03-29 Donnelly Corporation Bracket and shelf
US5326061A (en) * 1991-11-01 1994-07-05 Hamilton Glen R Shelf mounting means
US5271591A (en) * 1992-08-11 1993-12-21 Pittella Joseph A Bracket for cantilever mounting of flat shelf plates
US5297485A (en) * 1993-01-19 1994-03-29 Bond Irvin D Pallet having adjustable load locator posts
GB2280359B (en) * 1993-07-28 1998-01-14 Gold Star Co Shelf device for a refrigerator
GB2347844B (en) * 1999-03-19 2003-01-15 Elodie Ann Waite Shelving system
US6098566A (en) * 1999-07-16 2000-08-08 Metcalf; Robert Swim board bracket
US6402108B1 (en) * 1999-11-09 2002-06-11 Emerson Electric Co. Shelving bracket
EP1454565A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-08 Agostino Ferrari S.p.A. Eine verschwindende Vorrichtung für eine Möbelregalbodenstütze
US6691964B1 (en) * 2003-03-12 2004-02-17 Pgm Products, Llc Easy view invisible mounting system
ITMI20030199U1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Agostino Ferrari Spa Dispositivo reggipiano con ganascia sganciabile di blocco del piano

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835794A (en) * 1972-09-22 1974-09-17 Wassberg & Wassberg Konsult Arrangement for detachably interconnecting elements
US20030233965A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Keith Brazier Shelving system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006222350B2 (en) 2010-08-12
US20080156950A1 (en) 2008-07-03
RU2007136717A (ru) 2009-04-10
RU2372007C2 (ru) 2009-11-10
AU2006222350A1 (en) 2006-09-14
DE502006006696D1 (de) 2010-05-27
ATE463974T1 (de) 2010-04-15
EP1853135B1 (de) 2010-04-14
EP1853135A1 (de) 2007-11-14
US7726615B2 (en) 2010-06-01
ES2342898T3 (es) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853135B1 (de) Regalsystem
AT404219B (de) Schublade
AT1214U1 (de) Scharnier
DE19617750C1 (de) Verankerungseinheit
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP2792274B1 (de) Fachbodenträger mit zweistufiger Abstützung
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
WO2015165661A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
DE102005010026B4 (de) Regalsystem
EP2767659A2 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE202006005260U1 (de) Beschlag für Kastenmöbel
EP2476917A1 (de) System zur Verbindung von zwei Bauteilen, Haltebock hierfür, sowie Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge hiermit
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE19604933B4 (de) Haltepratze
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
DE3735068C2 (de)
EP3388589B1 (de) Befestigungsanordnung mit einer befestigungsvorrichtung
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
EP0840067A2 (de) Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wandoder Standkonsole zum Befestigen von Heizköpern und dgl.
CH713749A1 (de) Aggregat für elektrotechnische Funktionen.
EP1965140B1 (de) Wandkonsole zur Befestigung eines mit oberer und unterer Aufhängelasche oder -kante versehenen Heizkörpers oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006222350

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006222350

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006222350

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007136717

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885448

Country of ref document: US