EP3388589B1 - Befestigungsanordnung mit einer befestigungsvorrichtung - Google Patents
Befestigungsanordnung mit einer befestigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3388589B1 EP3388589B1 EP18163828.9A EP18163828A EP3388589B1 EP 3388589 B1 EP3388589 B1 EP 3388589B1 EP 18163828 A EP18163828 A EP 18163828A EP 3388589 B1 EP3388589 B1 EP 3388589B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- holder
- spacer
- sanitary object
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 60
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/322—Holders or supports for basins connected to the wall only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/322—Holders or supports for basins connected to the wall only
- E03C1/324—Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable
Definitions
- the invention relates to a fastening arrangement with a fastening device and a sanitary object having the features of the preamble of claim 1.
- a sanitary object is for example a toilet bowl, bidet, urinal or sink. Such sanitary objects are mounted on a floor or suspended from a wall.
- the invention is directed to a wall-hung sanitary object, which is scheduled with a back attached to a wall.
- the rear side refers to the side of the sanitary object which faces the wall or which rests against the wall when the sanitary object is fixed to the wall as planned.
- the back of wall-hung sanitary objects is open or has at least one opening for attachment of the sanitary object to a wall.
- the object of the invention is to propose a fastening arrangement with a wall-mounted sanitary object and a fastening device, which allows a simple structure and an inexpensive production and a quick and easy installation of the sanitary object.
- the fastening arrangement according to the invention with a wall-mounted sanitary object has a holder which can be attached to a wall.
- An engagement member for engaging an opening of the sanitary object having an abutment surface for the sanitary object is disposed on the holder.
- the engagement element may be integrally connected to the holder or as a separate component, in particular movable, with the holder.
- the abutment surface is facing with scheduled attachment of the holder to the wall of the wall and directed in particular against the weight upwards.
- the abutment surface extends from top to bottom obliquely towards the wall, so it is inclined to the wall when the holder is mounted on the wall as planned.
- top and bottom refer to the scheduled arrangement of the sanitary object and fixture after attachment to the wall, wherein the weight force acts vertically downwards and the wall is vertical.
- the sanitary object for wall-mounted attachment with its open or an opening for the engagement member having the rear side over the abutment surface away on the abutment surface placed such that the sanitary object rests against the abutment surface.
- the abutment surface engages behind an undercut in the opening of the sanitary object and thereby holds the sanitary object.
- the abutment surface holds the sanitary object with its rear side against the wall, however, the invention does not exclude a distance of the back of the sanitary object from the wall to which it is attached hanging with the fastening device.
- the fastening device of the fastening arrangement may have a separate bearing surface for the sanitary object on which the sanitary object rests when it is fixed to the wall as planned with the fastening device or its holder.
- the support surface is, for example, a horizontally extending surface on the upper side of the fastening device, wherein the horizontal course is not absolutely necessary.
- the abutment surface may be in the support surface or spatially separated from it. Alternatively, the abutment surface alone can act as a bearing surface, even if it is not named as such in the following.
- the fastening device comprises a spacer element with a spacer surface on an underside of the fastening device and a spring element.
- the spring element is in particular a helical spring, but may also be another spring, a spring or rubber-elastic element or another elasticity of the holder or the fastening device.
- the spring element acts on the spacer element according to the invention such that the spacer element is movable against the force of the spring element to the abutment surface in the event of scheduled installation of the fastening device on a wall against the weight force.
- the spacer surface can only be moved upwards against the force of the spring element and the weight.
- the spring element thus presses the spacer element with the spacer surface downwards, preferably against a mating surface of the sanitary object, with which the fastening device forms the fastening arrangement according to the invention.
- the term “down” here also includes a movement "diagonally downwards”.
- the weight of the sanitary object pushes the sanitary object itself down.
- the sanitary object can thus be lifted against a spring force of the spring element of the abutment surface, however, the spring force must be overcome in addition to the weight of the sanitary object, which makes the lifting difficult and counteracts an unintentional lifting.
- the distance from the spacer surface to the abutment surface is variable.
- distance is meant a vertical distance of the spacer surface from the abutment surface of the holder parallel to the wall when the holder is properly secured to the wall.
- the abutment surface and the spacer surface can be arranged one above the other or even parallel and / or perpendicular to the wall offset from one another.
- the two surfaces can also be arranged obliquely to each other.
- the spacer surface of the fastening device preferably rests on the mating surface inside the sanitary object and, as long as its distance from the abutment surface is unaltered, keeps the sanitary object down so that the sanitary object preferably can not be lifted off the abutment surface and inadvertently not so far from the abutment surface of the holder can be lifted, that its undercut, which is engaged behind during scheduled assembly of the abutment surface of the holder, can pass over the abutment surface, so that the Sanitary object is released from the holder.
- the distance of the spacer surface of the abutment surface is fixed adjustable or locked.
- fastening device can be used for mounting a sanitary object exactly one fastening device or more, in particular two fastening devices. If two fastening devices are provided, they are fastened side by side, in particular at the same height, on a wall.
- An advantage of the invention is a simple construction and consequently an inexpensive manufacturability of the fastening arrangement according to the invention in which the fastening device is formed in particular in the manner of a hook.
- Another advantage of the invention is a simple wall-mounted attachment possibility of a sanitary object by simply hanging, in particular in the manner of hanging on one or more hooks.
- One embodiment of the invention provides a guide, in particular a linear guide for the spacer element, along which the spacer element is movable on and / or relative to the holder and movable away from and away from the abutment surface.
- the linear guide is preferably a straight guide, but may also be a curve guide or another, not straight linear guide.
- the fastening device has a spacer element, which is guided like a drawer in a cavity of the holder or in any other way telescopically or displaceably on or in the holder.
- the engagement element is movable relative to the holder. This facilitates the insertion of the engagement element into the opening of the sanitary object.
- the engagement element which is movable relative to the holder is movably mounted in a guide, in particular in a linear guide of the holder, so that the movement takes place during insertion of the engagement element in a predetermined path to ensure secure engagement of the undercut of the sanitary object.
- a spring element acts on the engagement element movable relative to the holder such that the engagement element is movable in the direction of the weight force against the force of the spring element.
- the spring element which acts on the engagement element can be a second, independent spring element which is arranged in the attachment device independently of the first spring element which acts on the spacer element.
- the spring element acts on both the engagement element and the spacer element, the engagement element against the weight and the spacer element in the direction of the weight, which also includes "oblique to the weight".
- the spring element is in direct contact with the spacer element and the engagement element. The double use of the spring element leads to a cost-effective and simple construction of the fastening device.
- An embodiment of the invention provides a through hole through the holder, with which the holder can be placed on an anchor rod for attachment to the wall.
- the anchor rod is for example a threaded rod, which is anchored, for example, with a dowel, mortar or synthetic resin from the wall protruding in the wall.
- the in the FIGS. 1 to 3 illustrated fastening device 1 has a holder 2.
- the holder 2 is a substantially cuboidal component, which is partially hollow and on the upper side 22 a hump-like engagement element 3 is arranged.
- the top 22 of the holder 2, on which the engagement element 3 is arranged forms - unless it is occupied by the engagement element 3 - an inclined support surface 4, on which a wall-hung sanitary object 5, in the exemplary embodiment a wall-hung toilet bowl, can rest.
- the engagement element 3 has an abutment surface 6 running obliquely at an obtuse angle to the support surface 4.
- the holder 2 has on its underside 23 a cavity 7 (FIG. FIGS. 2 and 3 ) with a rectangular and over a depth of the cavity 7 constant cross section.
- the cavity 7 is open on one of the support surface 4 opposite side of the holder 2.
- the cuboid spacer element 8 is arranged, the support surface 4 facing away from the end face forms a spacer surface 9.
- the cavity 7 guides the spacer element 8 like a drawer or telescopic, the cavity 7 forms a guide 10 for the spacer element 8 and its spacer surface 9, the spacer element 8 and its spacer surface 9 movable to the abutment surface 6 and perpendicular to the support surface 4 on or in the holder 2 of the fastening device 1 leads.
- the guide 10 is a linear guide, especially a straight guide. By the guide 10, a distance of the spacer surface 9 of the support surface 4 is variable.
- a helical compression spring is arranged as a spring element 11
- the holder 2 of the fastening device 1 has a through hole 12, which passes through the holder 2 parallel to the bottom of the cavity 7 and to the bearing surface 4.
- two fastening devices For a wall-mounted attachment of the sanitary object 5, that is to a hanging on a wall 13 attachment of the sanitary object 5, two fastening devices at the same height and with a lateral distance side by side to the wall 13 are attached.
- two threaded rods are anchored as anchor rods 14 in the wall 13 in the embodiment, that is fixed.
- the two tie rods 14 are anchored in the wall 13, for example with dowels, synthetic resin or mortar.
- the two anchor rods 14 are parallel to each other, at the same height and with a lateral distance side by side and anchored or fixed from the wall 13 above.
- the two holders 2 are placed with their through holes 12 on the anchor rods 14 and clamped with nuts 21 which are screwed onto the anchor rods 14 against the wall 13.
- the holder 2 of the fastening devices 1 are scheduled to be fixed to the wall 13, that the support surface 4 is up, the engagement member 3 is up and the spring member 11, the spacer element 8 and the spacer surface 9 downwardly applied, as shown in the FIGS. 2 and 3 is shown.
- the abutment surface 6 extends obliquely from top to bottom on the wall 13 and at an acute angle to the wall 13, wherein a distance between the abutment surface 6 and the wall 13 increases upward.
- the invention does not exclude another way of attaching the holders 2 to the wall 13.
- the sanitary object 5 forming toilet bowl has an opening 15 for the engagement element 3.
- the sanitary object 5 may have for each engagement element 3 of the two attachment devices 1 a separate opening 15 in a rear wall 16 on a rear side 17 of the sanitary object 5.
- the rear side 17 is the side of the sanitary object 5, with which the sanitary object 5 is fastened to the wall 13.
- the sanitary object 5 is attached with its opening 15 to the two fastening devices 1, that the spacer surfaces 9 sit on a lower edge of the opening 15.
- the lower edge of the opening 15 forms a mating surface 18 of the sanitary object 5 for the spacer surfaces 9 of the spacer elements 8 of the fastening device 1.
- the sanitary object 5 By lifting the sanitary object 5 presses the mating surface 18 of the Distance holding elements 8 with the spacer surfaces 9 against the force of the spring elements 11 upwards, so that the distance of the spacer surfaces 9 reduced by the support surfaces 4 and the sanitary object 5 can be set on the engagement surfaces 3 with the abutment surfaces 6 on the wall 13.
- the sanitary object 5 After the rear wall 16 of the sanitary object 5 has overcome the engagement elements 3 of the fastening devices 1, the sanitary object 5 is lowered.
- the downwardly inclined to the wall 13 extending abutment surfaces 6 engage behind the rear wall 16 of the sanitary object 5 above the opening 15 and press the rear wall 16 of the sanitary object 5 to rest against the wall 13 (FIG. FIG. 3 ).
- One of the wall 13 facing away from the inside of the rear wall 16 above the opening 15, which is engaged behind by the abutment surfaces 6, can also be considered as an undercut 20.
- the sanitary object 5 can be lowered until an upper edge 19 of the opening 15 rests in the rear wall 17 of the sanitary object 5 on the support surfaces 4 of the two fixed at the same height and with a lateral distance on the wall 13 holder 2 or at least the abutment surface 6 at the undercut 20 is applied and the sanitary object 5 presses against the wall 13 so that no movement of the sanitary object 5 in the direction of the weight force F G is possible.
- FIG. 4 shows a second fastening device 101 for wall-mounted attachment of the sanitary object 5 on the wall 13.
- the holder 102 are secured at the same height and with a lateral distance side by side by means of an anchor rod 14 on the wall 13 ,
- an anchor rod 14 passes through a through hole 112 of a holder 102, which is secured with a nut 21 on the anchor rod 14.
- the holder has on its upper side 122 a cavity 107 with a rectangular and over the depth of the cavity constant cross-section. AT THE The bottom of the cavity, a bore 125 is arranged, which is coaxial with the cavity 107 and the holder 102 penetrates to the bottom 123.
- the bore 125 forms a linear guide 110 for the spacer element 108, which has a circular cross-section and is received by the bore 125.
- the engagement element 103 is received as a separate component linearly movable to the holder 102.
- the engagement member 103 has a bottom blind hole 126 which is coaxially aligned with a pin 127 formed integrally with the spacer member 108 at its upper end.
- the pin 127 and the blind hole 126 form bearings for a helical compression spring as spring element 111.
- the spring element 111 acts both directly on the spacer element 108 and the engagement element 103 and acts on these elements 108, 111 such that both the engagement element 103 against the weight force F G , in which the weight of the sanitary object 5 acts, as well as the spacer element 108 in the direction of the weight F G applied.
- the engagement element 103 and the spacer element 108 are moved against the force of the spring element 111 into the guides 110, 124 and toward each other, so that a distance of the spacer surface 109 to the abutment surface 106 is reduced.
- the spring element 111 moves the engagement element 103 out of the guide 110, so that the abutment surface 106 rests flat against the undercut 20.
- the spring element 111 presses the spacer element 108 against the mating surface 18, so that the sanitary object 5 is seated without play on the fastening device 101.
- a firm investment of the sanitary object 5 is present on the fastening device 101 and a secure wall-mounted attachment possible if the size of the opening 15 deviates from an average extent due to manufacturing tolerances. Due to the double use of the spring element 111, a compact construction of the fastening device 102 with a few, structurally simple components is possible.
- the two fastening devices 1, 101 form with the sanitary object 5 a fastening arrangement according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung und einem Sanitärobjekt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Ein Sanitärobjekt ist beispielsweise ein Klosettbecken, Bidet, Urinal oder Waschbecken. Solche Sanitärobjekte werden auf einem Boden stehend oder an einer Wand hängend befestigt. Die Erfindung ist auf ein wandhängendes Sanitärobjekt gerichtet, das planmäßig mit einer Rückseite an einer Wand befestigt wird. Als Rückseite wird die Seite des Sanitärobjekts bezeichnet, die der Wand zugewandt ist beziehungsweise die an der Wand anliegt, wenn das Sanitärobjekt planmäßig an der Wand befestigt ist. Die Rückseite wandhängender Sanitärobjekte ist offen oder weist mindestens eine Öffnung zu einer Befestigung des Sanitärobjekts an einer Wand auf.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2011 052 558 A1 ist eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung bekannt. Zwei klotzförmige Halter, die mit einem Abstandshalter in einem vorgegebenen Abstand nebeneinander gehalten werden, werden in gleicher Höhe nebeneinander an einer Wand befestigt. Eine Oberseite der beiden Halter bildet eine Auflagefläche für ein Sanitärobjekt, auf der das Sanitärobjekt aufliegt, wenn es planmäßig an der Wand befestigt ist. Das Sanitärobjekt weist eine offene Rückseite auf, mit der es auf die beiden in Abstand und auf gleicher Höhe nebeneinander an der Wand befestigten Halter aufgesetzt wird. Dabei rasten zwei Federriegel an einander abgewandten Außenseiten der Halter in korrespondierende Öffnungen in Seitenwänden im Innern des Sanitärobjekts ein und halten das Sanitärobjekt mit seiner Rückseite an der Wand. - Aufgabe der Erfindung ist, eine Befestigungsanordnung mit einem wandhängenden Sanitärobjekt und einer Befestigungsvorrichtung vorzuschlagen, die einen einfachen Aufbau und eine preisgünstige Herstellung sowie eine schnelle und einfache Montage des Sanitärobjekts ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einem wandhängenden Sanitärobjekt weist einen an einer Wand anbringbaren Halter auf. An dem Halter ist ein Eingriffelement zum Eingriff in eine Öffnung des Sanitärobjekts angeordnet, das eine Widerlagerfläche für das Sanitärobjekt aufweist. Das Eingriffelement kann einstückig mit dem Halter oder als separates Bauteil, insbesondere beweglich, mit dem Halter verbunden sein. Die Widerlagerfläche ist bei planmäßiger Befestigung des Halters an der Wand der Wand zugewandt und insbesondere entgegen der Gewichtskraft nach oben gerichtet. Vorzugsweise verläuft die Widerlagerfläche von oben nach unten schräg auf die Wand zu, ist also geneigt zur Wand, wenn der Halter planmäßig an der Wand befestigt ist. "Oben" und "unten" bezieht sich, sofern nichts anderes beschrieben ist, auf die planmäßige Anordnung des Sanitärobjekts und der Befestigungsvorrichtung nach dem Befestigen an der Wand, wobei die Gewichtskraft vertikal nach unten wirkt und die Wand senkrecht steht. Zur planmäßigen Befestigung an einer Wand wird das Sanitärobjekt zur wandhängenden Befestigung mit seiner offenen oder eine Öffnung für das Eingriffelement aufweisenden Rückseite über die Widerlagerfläche hinweg auf die Widerlagerfläche aufgesetzt, derart, dass das Sanitärobjekt an der Widerlagerfläche anliegt. Dabei hintergreift die Widerlagerfläche eine Hinterschneidung in der Öffnung des Sanitärobjekts und hält dadurch das Sanitärobjekt. Insbesondere hält die Widerlagerfläche das Sanitärobjekt mit seiner Rückseite an der Wand anliegend, allerdings schließt die Erfindung einen Abstand der Rückseite des Sanitärobjekts von der Wand, an der es mit der Befestigungsvorrichtung hängend befestigt ist, nicht aus.
- Die Befestigungsvorrichtung der Befestigungsanordnung, insbesondere der Halter, kann eine gesonderte Auflagefläche für das Sanitärobjekt aufweisen, auf der das Sanitärobjekt aufliegt, wenn es planmäßig mit der Befestigungsvorrichtung bzw. ihrem Halter an der Wand befestigt ist. Die Auflagefläche ist beispielsweise eine horizontal verlaufende Fläche an der Oberseite der Befestigungsvorrichtung, wobei der horizontale Verlauf nicht zwingend notwendig ist. Die Widerlagerfläche kann in die Auflagefläche übergehen oder räumlich von ihr getrennt sein. Alternativ kann die Widerlagerfläche allein auch als Auflagefläche wirken, auch wenn sie im Weiteren nicht als solche benannt wird.
- Damit das mit der Befestigungsvorrichtung an der Wand hängend befestigte Sanitärobjekt nicht unbeabsichtigt über die Widerlagerfläche der Befestigungsvorrichtung hinweg von der Befestigungsvorrichtung abgehoben werden kann, weist die Befestigungsvorrichtung ein Abstandshalteelement mit einer Abstandshaltefläche an einer Unterseite der Befestigungsvorrichtung sowie ein Federelement auf. Das Federelement ist insbesondere eine Schraubenfeder, kann aber auch eine sonstige Feder, ein feder- oder gummielastisches Element oder eine sonstige Elastizität des Halters oder der Befestigungsvorrichtung sein. Das Federelement beaufschlagt das Abstandshalteelement erfindungsgemäß derart, dass das Abstandshalteelement bei planmäßiger Montage der Befestigungsvorrichtung an einer Wand entgegen der Gewichtskraft gegen die Kraft des Federelements zur Widerlagerfläche hin bewegbar ist. Die Abstandshaltefläche kann demnach nur gegen die Kraft des Federelements und der Gewichtskraft nach oben bewegt werden. Das Federelement drückt somit das Abstandshalteelement mit der Abstandshaltefläche nach unten, vorzugsweise gegen eine Gegenfläche des Sanitärobjekts, mit dem die Befestigungsvorrichtung die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung bildet. Der Ausdruck "nach unten" umfasst hier auch eine Bewegung "schräg nach unten". Das Eigengewicht des Sanitärobjekts drückt das Sanitärobjekt zudem selbst nach unten. Insbesondere wird durch den Druck der Feder nach unten gegen die Gegenfläche auch die Widerlagerfläche gegen das Sanitärobjekt gedrückt. Das Sanitärobjekt kann somit gegen eine Federkraft des Federelements von der Widerlagerfläche abgehoben werden, jedoch muss die Federkraft zusätzlich zum Eigengewicht des Sanitärobjekts überwunden werden, was das Abheben erschwert und einem unbeabsichtigten Abheben entgegenwirkt.
- Durch die Ausbildung der Befestigungsvorrichtung ist der Abstand von der Abstandshaltefläche zur Widerlagerfläche veränderlich. Mit "Abstand" ist ein vertikaler Abstand der Abstandshaltefläche von der Widerlagerfläche des Halters parallel zur Wand gemeint, wenn der Halter planmäßig an der Wand befestigt ist. Die Widerlagerfläche und die Abstandshaltefläche können übereinander oder auch parallel und/oder senkrecht zur Wand versetzt zueinander angeordnet sein. Die beiden Flächen können aber auch schräg zueinander angeordnet sein. Die Abstandshaltefläche der Befestigungsvorrichtung liegt vorzugsweise auf der Gegenfläche im Innern des Sanitärobjekts auf und hält, solange ihr Abstand von der Widerlagerfläche nicht verändert wird, das Sanitärobjekt nieder, so dass das Sanitärobjekt vorzugsweise nicht von der Widerlagerfläche abgehoben werden kann und jedenfalls unbeabsichtigt nicht so weit von der Widerlagerfläche des Halters abgehoben werden kann, dass seine Hinterschneidung, die bei planmäßiger Montage von der Widerlagerfläche des Halters hintergriffen wird, über die Widerlagerfläche hinweg treten kann, so dass das Sanitärobjekt vom Halter freikommt. Nicht zwingend für die Erfindung ist, dass der Abstand der Abstandshaltefläche von der Widerlagerfläche fest einstell- oder arretierbar ist.
- Abhängig von der Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung kann zur Montage eines Sanitärobjekts genau eine Befestigungsvorrichtung oder aber mehrere, insbesondere zwei Befestigungsvorrichtungen verwendet werden. Sind zwei Befestigungsvorrichtungen vorgesehen, werden sie insbesondere in gleicher Höhe nebeneinander an einer Wand befestigt.
- Ein Vorteil der Erfindung ist ein einfacher Aufbau und infolgedessen eine preisgünstige Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung bei der die Befestigungsvorrichtung insbesondere nach der Art eines Hakens gebildet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist eine einfache wandhängende Befestigungsmöglichkeit eines Sanitärobjekts durch einfaches Aufhängen, insbesondere nach Art eines Aufhängens an einem oder mehreren Haken.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Führung, insbesondere eine Linearführung für das Abstandshalteelement vor, entlang der das Abstandshalteelement am und/oder relativ zum Halter bewegbar und von der Widerlagerfläche hin und/oder von dieser weg bewegbar ist. Die Linearführung ist vorzugsweise eine Geradführung, kann jedoch auch eine Kurvenführung oder eine sonstige, nicht gerade Linearführung sein. Beispielsweise weist die Befestigungsvorrichtung ein Abstandshalteelement auf, das schubladenartig in einer Höhlung des Halters oder in sonstiger Weise teleskopierbar oder verschieblich an oder in dem Halter geführt ist.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass das Eingriffelement relativ zum Halter bewegbar ist. Dies erleichtert das Einführen des Eingriffelements in die Öffnung des Sanitärobjekts. Vorzugsweise ist das relativ zum Halter bewegbare Eingriffelement in einer Führung, insbesondere in einer Linearführung des Halters bewegbar gelagert, so dass die Bewegung beim Einführen des Eingriffelements in einer vorgegebenen Bahn erfolgt, um ein sicheres Hintergreifen der Hinterschneidung des Sanitärobjekts zu gewährleisten.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung beaufschlagt ein Federelement das relativ zum Halter bewegbare Eingriffelement derart, dass das Eingriffelement in Richtung der Gewichtskraft gegen die Kraft des Federelements bewegbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Eingriffelement durch das Federelement aktiv gegen die Hinterschneidung des Sanitärobjekts gedrückt wird, was zu einem sicheren Hintergreifen der Hinterschneidung des Sanitärobjekts durch das Eingriffelement beiträgt und die Montagefreundlichkeit verbessert.
- Bei dem Federelement, das das Eingriffelement beaufschlagt, kann es sich um ein zweites, eigenständiges Federelement handeln, das unabhängig vom ersten Federelement, das das Abstandshalteelement beaufschlagt, in der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist und wirkt. Bevorzugt ist allerdings, dass das Federelement sowohl das Eingriffelement als auch das Abstandshalteelement beaufschlagt, das Eingriffelement entgegen der Gewichtskraft und das Abstandshalteelement in Richtung der Gewichtskraft, wobei dies auch "schräg zur Gewichtskraft" umfasst. Insbesondere steht das Federelement in direktem Kontakt mit dem Abstandshalteelement und dem Eingriffelement. Die Doppelnutzung des Federelements führt zu einem kostengünstigen und einfachen Aufbau der Befestigungsvorrichtung.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Durchgangsloch durch den Halter vor, mit dem der Halter zur Befestigung an der Wand auf einen Ankerstab aufgesetzt werden kann. Der Ankerstab ist beispielsweise ein Gewindestab, der beispielsweise mit einem Dübel, Mörtel oder Kunstharz aus der Wand vorstehend in der Wand verankert ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Befestigungsvorrichtung für die Befestigungsanordnung der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
- Figur 2
- eine Befestigung eines Sanitärobjekts mit der Befestigungsvorrichtung aus
Figur 1 im Schnitt; - Figur 3
- die derart fertig gestellte Befestigungsanordnung mit der Befestigungsvorrichtung aus
Figur 1 und einem wandhängenden Sanitärobjekt gemäß der Erfindung im Schnitt; und - Figur 4
- eine Befestigungsanordnung mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung.
- Die in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 weist einen Halter 2 auf. Der Halter 2 ist ein im Wesentlichen quaderförmiges Bauteil, das teilweise hohl ist und an dessen Oberseite 22 ein höckerartiges Eingriffelement 3 angeordnet ist. Die Oberseite 22 des Halters 2, an der das Eingriffelement 3 angeordnet ist, bildet - soweit sie nicht von dem Eingriffelement 3 eingenommen wird - eine geneigte Auflagefläche 4, auf der ein wandhängendes Sanitärobjekt 5, im Ausführungsbeispiel ein wandhängendes Klosettbecken, aufliegen kann. Das Eingriffelement 3 weist eine schräg in einem stumpfen Winkel zur Auflagefläche 4 verlaufende Widerlagerfläche 6 auf. Im Ausführungsbeispiel besteht der Halter 2, das Eingriffelement 3 sowie ein nachfolgend beschriebenes Abstandshalteelement 8 der Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. - Der Halter 2 weist an seiner Unterseite 23 eine Höhlung 7 (
Figuren 2 und 3 ) mit einem rechteckigen und über eine Tiefe der Höhlung 7 gleich bleibenden Querschnitt auf. Die Höhlung 7 ist auf einer der Auflagefläche 4 gegenüberliegenden Seite des Halters 2 offen. In der Höhlung 7 ist das quaderförmige Abstandshalteelement 8 angeordnet, dessen der Auflagefläche 4 abgewandte Stirnseite eine Abstandshaltefläche 9 bildet. Die Höhlung 7 führt das Abstandshalteelement 8 schubladenartig bzw. teleskopierbar, die Höhlung 7 bildet eine Führung 10 für das Abstandshalteelement 8 und seine Abstandshaltefläche 9, die das Abstandshalteelement 8 und seine Abstandshaltefläche 9 beweglich zur Widerlagerfläche 6 und senkrecht zur Auflagefläche 4 am bzw. im Halter 2 der Befestigungsvorrichtung 1 führt. Im diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Führung 10 eine Linearführung, speziell eine Geradführung. Durch die Führung 10 ist ein Abstand der Abstandshaltefläche 9 von der Auflagefläche 4 veränderlich. - In einer einem Grund der Höhlung 7 zugewandten Seite weist das Abstandshalteelement 8 ein zylindrisches Sackloch auf, in dem eine Schraubendruckfeder als Federelement 11 angeordnet ist, die das Abstandshalteelement 8 vom Grund der Höhlung 7 abdrückt und damit das Abstandshalteelement 8 und die Abstandshaltefläche 9 von der Widerlagerfläche 6 weg beaufschlagt, derart, dass das Abstandshalteelement 8 entgegen der Gewichtskraft FG zur Widerlagerfläche 6 hin gegen die Kraft des Federelements 11 bewegt werden muss.
- Zwischen dem Grund der Höhlung 7 und der Auflagefläche 4 weist der Halter 2 der Befestigungsvorrichtung 1 ein Durchgangsloch 12 auf, das parallel zum Grund der Höhlung 7 und zur Auflagefläche 4 durch den Halter 2 durchgeht.
- Zu einer wandhängenden Befestigung des Sanitärobjekts 5, das heißt zu einer an einer Wand 13 hängenden Befestigung des Sanitärobjekts 5, werden zwei Befestigungsvorrichtungen in gleicher Höhe und mit seitlichem Abstand nebeneinander an der Wand 13 befestigt. Zur Befestigung der beiden Halter 2 der Befestigungsvorrichtungen 1 werden im Ausführungsbeispiel zwei Gewindestangen als Ankerstäbe 14 in der Wand 13 verankert, das heißt befestigt. Die beiden Ankerstäbe 14 werden beispielsweise mit Dübeln, Kunstharz oder Mörtel in der Wand 13 verankert. Die beiden Ankerstäbe 14 werden parallel zueinander, in gleicher Höhe und mit seitlichem Abstand nebeneinander und aus der Wand 13 vorstehend verankert beziehungsweise befestigt. Die beiden Halter 2 werden mit ihren Durchgangslöchern 12 auf die Ankerstäbe 14 aufgesetzt und mit Muttern 21, die auf die Ankerstäbe 14 geschraubt werden, gegen die Wand 13 gespannt. Die Halter 2 der Befestigungsvorrichtungen 1 werden planmäßig so an der Wand 13 befestigt, dass sich die Auflagefläche 4 oben befindet, das Eingriffelement 3 nach oben steht und das Federelement 11 das Abstandshalteelement 8 und die Abstandshaltefläche 9 nach unten beaufschlagt, wie dies in den
Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Widerlagerfläche 6 verläuft schräg von oben nach unten auf die Wand 13 zu und in einem spitzen Winkel zur Wand 13, wobei sich ein Abstand zwischen der Widerlagerfläche 6 und der Wand 13 nach oben vergrößert. Die Erfindung schließt eine andere Art der Befestigung der Halter 2 an der Wand 13 nicht aus. - Das das Sanitärobjekt 5 bildende Klosettbecken weist eine Öffnung 15 für das Eingriffelement 3 auf. Alternativ kann das Sanitärobjekt 5 für jedes Eingriffelement 3 der beiden Befestigungsvorrichtungen 1 eine separate Öffnung 15 in einer Rückwand 16 an einer Rückseite 17 des Sanitärobjekts 5 aufweisen. Als Rückseite 17 wird die Seite des Sanitärobjekts 5 bezeichnet, mit der das Sanitärobjekt 5 an der Wand 13 befestigt wird. Das Sanitärobjekt 5 wird mit seiner Öffnung 15 so an die beiden Befestigungsvorrichtungen 1 angesetzt, dass die Abstandshalteflächen 9 auf einem unteren Rand der Öffnung 15 aufsitzen. Der untere Rand der Öffnung 15 bildet eine Gegenfläche 18 des Sanitärobjekts 5 für die Abstandshalteflächen 9 der Abstandshalteelemente 8 der Befestigungsvorrichtung 1. Durch Anheben des Sanitärobjekts 5 drückt dessen Gegenfläche 18 die Abstandshalteelemente 8 mit den Abstandshalteflächen 9 gegen die Kraft der Federelemente 11 nach oben, so dass sich der Abstand der Abstandshalteflächen 9 von den Auflageflächen 4 verkleinert und das Sanitärobjekt 5 über die Eingriffelemente 3 mit den Widerlagerflächen 6 hinweg an die Wand 13 gesetzt werden kann. Nachdem die Rückwand 16 des Sanitärobjekts 5 die Eingriffelemente 3 der Befestigungsvorrichtungen 1 überwunden hat, wird das Sanitärobjekt 5 abgesenkt. Die nach unten schräg zur Wand 13 hin verlaufenden Widerlagerflächen 6 hintergreifen die Rückwand 16 des Sanitärobjekts 5 oberhalb der Öffnung 15 und drücken die Rückwand 16 des Sanitärobjekts 5 zur Anlage an die Wand 13 (
Figur 3 ). Eine der Wand 13 abgewandte Innenseite der Rückwand 16 über der Öffnung 15, die von den Widerlagerflächen 6 hintergriffen wird, kann auch als Hinterschneidung 20 aufgefasst werden. Das Sanitärobjekt 5 kann abgesenkt werden, bis ein oberer Rand 19 der Öffnung 15 in der Rückwand 17 des Sanitärobjekts 5 auf den Auflageflächen 4 der beiden in gleicher Höhe und mit seitlichem Abstand an der Wand 13 befestigten Halter 2 aufliegt oder bis zumindest die Widerlagerfläche 6 an den Hinterschneidung 20 anliegt und das Sanitärobjekt 5 so gegen die Wand 13 drückt, dass keine Bewegung des Sanitärobjekts 5 in Richtung der Gewichtskraft FG mehr möglich ist. Die federbeaufschlagten Abstandshalteelemente 8 mit den Abstandshalteflächen 9 der beiden Befestigungsvorrichtungen 1, die auf den Gegenflächen 18 des Sanitärobjekts 5 aufliegen, beaufschlagen das Sanitärobjekt 5 nach unten in Richtung der Gewichtskraft FG und halten es nieder. Sie vermeiden ein Abheben des Sanitärobjekts 5 von den Auflageflächen 4 und insbesondere ein unbeabsichtigtes Anheben des Sanitärobjekts 5 so weit, dass es über die Eingriffelemente 3 mit den Widerlagerflächen 6 hinweg gelangt und von den Befestigungsvorrichtungen 1 freikommt. Zu einer Demontage wird das Sanitärobjekt 5 gegen die Federkraft der Federelemente 11 der beiden Befestigungsvorrichtungen 1 angehoben, so dass es über die Eingriffelemente 3 mit den Widerlagerflächen 6 hinweg von der Wand 13 entfernt werden kann. -
Figur 4 zeigt eine zweite Befestigungsvorrichtung 101 zur wandhängenden Befestigung des Sanitärobjekts 5 an der Wand 13. Auch in diesem Fall werden zur Befestigung zwei Befestigungsvorrichtungen 101 verwendet, deren Halter 102 in gleicher Höhe und mit seitlichem Abstand nebeneinander mittels jeweils eines Ankerstabs 14 an der Wand 13 befestigt sind. Jeweils ein Ankerstab 14 durchgreift ein Durchgangsloch 112 eines Halters 102, der mit einer Mutter 21 auf dem Ankerstab 14 gesichert ist. Der Halter weist an seiner Oberseite 122 eine Höhlung 107 mit einem rechteckigen und über die Tiefe der Höhlung gleichbleibenden Querschnitt auf. AM Grund der Höhlung ist eine Bohrung 125 angeordnet, die koaxial zur Höhlung 107 verläuft und den Halter 102 bis zur Unterseite 123 durchdringt. Die Bohrung 125 bildet ein lineare Führung 110 für das Abstandshalteelement 108, das einen Kreisquerschnitt aufweist und von der Bohrung 125 aufgenommen ist. In der Höhlung 107 ist bei dieser Befestigungsvorrichtung 101 das Eingriffelement 103 als separates Bauteil linear beweglich zum Halter 102 aufgenommen. Das Eingriffelement 103 weist unten ein Sackloch 126 auf, das koaxial zu einem Zapfen 127 ausgerichtet ist, der einstückig mit dem Abstandshalteelement 108 an dessen oberen Ende ausgebildet ist. Der Zapfen 127 und das Sackloch 126 bilden Lager für eine Schraubendruckfeder als Federelement 111. Das Federelement 111 wirkt sowohl direkt auf das Abstandshalteelement 108 und das Eingriffelement 103 und beaufschlagt diese Elemente 108, 111 derart, dass sowohl das Eingriffelement 103 entgegen der Gewichtskraft FG, in die das Eigengewicht des Sanitärobjekts 5 wirkt, als auch das Abstandshalteelement 108 in Richtung der Gewichtskraft FG beaufschlagt. Beim Einführen der Befestigungsvorrichtung 101 in die Öffnung 15 werden das Eingriffelement 103 und das Abstandshalteelement 108 gegen die Kraft des Federelements 111 in die Führungen 110, 124 hinein und aufeinander zu bewegt, so dass sich ein Abstand der Abstandshaltefläche 109 zur Widerlagerfläche 106 verringert. Nach dem Passieren der Hinterschneidung 20 bewegt das Federelement 111 das Eingriffelement 103 aus der Führung 110 heraus, so dass die Widerlagerfläche 106 flächig an der Hinterschneidung 20 anliegt. Zudem drückt das Federelement 111 das Abstandselement 108 gegen die Gegenfläche 18, so dass das Sanitärobjekt 5 ohne Spiel auf der Befestigungsvorrichtung 101 aufsitzt. Somit ist auch dann eine feste Anlage des Sanitärobjekts 5 an der Befestigungsvorrichtung 101 vorhanden und eine sichere wandhängende Befestigung möglich, wenn die Größe der Öffnung 15 auf Grund von Fertigungstoleranzen von einem mittleren Maß abweicht. Aufgrund der Doppelnutzung des Federelements 111 ist ein kompakter Aufbau der Befestigungsvorrichtung 102 mit wenigen, konstruktiv einfach gestalteten Bauteilen möglich. - Die beiden Befestigungsvorrichtungen 1, 101 bilden mit dem Sanitärobjekt 5 eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung.
-
- 1, 101
- Befestigungsvorrichtung
- 2, 102
- Halter
- 3, 103
- Eingriffelement
- 4, 104
- Auflagefläche
- 5
- Sanitärobjekt
- 6, 106
- Widerlagerfläche
- 7, 107
- Höhlung
- 8, 108
- Abstandshalteelement
- 9, 109
- Abstandshaltefläche
- 10, 110
- Führung für das Abstandshalteelement 8, 108
- 11, 111
- Federelement
- 12, 112
- Durchgangsloch
- 13
- Wand
- 14
- Ankerstab
- 15
- Öffnung
- 16
- Rückwand
- 17
- Rückseite
- 18
- Gegenfläche
- 19
- oberer Rand
- 20
- Hinterschneidung
- 21
- Mutter
- 22, 122
- Oberseite
- 23, 123
- Unterseite
- 124
- zweite Führung für das Eingriffelement 103
- 125
- Bohrung
- 126
- Sackloch
- 127
- Zapfen
- FG
- Gewichtskraft
Claims (10)
- Befestigungsanordnung mit einem wandhängenden Sanitärobjekt (5) und einer Befestigungsvorrichtung (1, 101) für das Sanitärobjekt (5), das eine Öffnung (15) an einer Rückseite (17) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (1, 101) einen an einer Wand (13) anbringbaren Halter (2, 102) aufweist, an dem ein Eingriffelement (3, 103) mit einer Widerlagerfläche (6, 106) für das Sanitärobjekt (5) angeordnet ist, die der Wand (13) zugewandt ist, wenn der Halter (2, 102) planmäßig an der Wand (13) befestigt ist, und das Eingriffelement (3, 103) eine Hinterschneidung (20) in der Öffnung (15) des Sanitärobjekts (5) hintergreift und das Sanitärobjekt (5) an der Wand (13) hält, wenn das Sanitärobjekt (5) planmäßig mit der Befestigungsvorrichtung (1, 101) an der Wand (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1, 101) ein Abstandshalteelement (8, 108) mit einer Abstandshaltefläche (9, 109) an einer Unterseite (23, 123) der Befestigungsvorrichtung (1, 101) sowie ein Federelement (11, 111) aufweist, welches das Abstandshalteelement (8, 108) derart beaufschlagt, dass das Abstandshalteelement (8, 108) entgegen der Gewichtskraft (FG) gegen die Kraft des Federelements (11, 111) zur Widerlagerfläche (6) hin bewegbar ist, wenn die Befestigungsvorrichtung (1, 101) planmäßig an der Wand (13) befestigt ist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2, 102) der Befestigungsvorrichtung (1, 101) eine Führung (10, 110) für das Abstandshalteelement (8, 108) aufweist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerfläche (6, 106) schräg von oben nach unten auf eine Wand (13) zu verläuft, wenn der Halter (2, 102) planmäßig an der Wand (13) befestigt ist.
- Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (103) relativ zum Halter (102) bewegbar ist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (102) der Befestigungsvorrichtung (101) eine Führung (124) für das Eingriffelement (103) aufweist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (111) das Eingriffelement (103) derart beaufschlagt, dass das Eingriffelement (103) in Richtung der Gewichtskraft (FG) gegen die Kraft des Federelements (111) bewegbar ist.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (111) sowohl das Eingriffelement (103) als auch das Abstandshalteelement (108) beaufschlagt.
- Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2, 102) ein Durchgangsloch (12) zum Aufsetzen des Halters (2, 102) auf einen Ankerstab (14) aufweist.
- Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sanitärobjekt (5) an der Widerlagerfläche (6, 106) der Befestigungsvorrichtung (1, 101) anliegt, wobei die Widerlagerfläche (6, 106) die Hinterschneidung (20) in der Öffnung (15) des Sanitärobjekts (5) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11, 111) der Befestigungsvorrichtung (1, 101) die Abstandshaltefläche (9, 109) des Abstandshalteelements (8, 108) gegen eine Gegenfläche (18) des Sanitärobjekts (5) drückt.
- Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11, 111) die Widerlagerfläche (6, 106) des Eingriffelements (3, 103) gegen das Sanitärobjekt (5) drückt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18163828T PL3388589T3 (pl) | 2017-04-10 | 2018-03-26 | Układ mocujący z urządzeniem mocującym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017107668 | 2017-04-10 | ||
DE102018105161.1A DE102018105161A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-03-07 | Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3388589A1 EP3388589A1 (de) | 2018-10-17 |
EP3388589B1 true EP3388589B1 (de) | 2019-11-20 |
Family
ID=61768159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18163828.9A Active EP3388589B1 (de) | 2017-04-10 | 2018-03-26 | Befestigungsanordnung mit einer befestigungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3388589B1 (de) |
PL (1) | PL3388589T3 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011052558A1 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Fischer Italia S.R.L. | Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt |
DE102015112456A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Fischer Italia S.R.L. | Bodenstehendes Sanitärobjekt mit zwei Befestigern |
DE102016117717A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Fischer Italia S.R.L. | Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts |
-
2018
- 2018-03-26 EP EP18163828.9A patent/EP3388589B1/de active Active
- 2018-03-26 PL PL18163828T patent/PL3388589T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3388589A1 (de) | 2018-10-17 |
PL3388589T3 (pl) | 2020-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832701C2 (de) | Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung | |
EP2750550B1 (de) | Schublade | |
EP3746608B1 (de) | Befestigungssystem zur befestigung eines sanitärartikels | |
EP3296474B1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung | |
WO2006094611A1 (de) | Regalsystem | |
EP3359826B1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP1568838A2 (de) | Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren | |
DE102018105161A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung | |
DE102007014795B4 (de) | Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür | |
EP3201412B1 (de) | Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel | |
DE202005010186U1 (de) | Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür | |
EP1921887A2 (de) | Boxenständer und Halter für einen Boxenständer | |
DE102005028573B4 (de) | Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile | |
EP3388589B1 (de) | Befestigungsanordnung mit einer befestigungsvorrichtung | |
EP3430945B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge | |
DE102010061023A1 (de) | Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger | |
EP3296473B1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts | |
AT400795B (de) | Schublade | |
AT508385B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge | |
DE202017107693U1 (de) | Sockelhöhenversteller für Möbel | |
DE102018117659A1 (de) | Wandbefestigung für eine Brausestange | |
DE202005007661U1 (de) | Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür | |
EP3756959B1 (de) | Höhenverstellbare schaltfahne | |
DE102011015494B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP4001527A1 (de) | Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190409 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/322 20060101ALI20190510BHEP Ipc: E03C 1/324 20060101ALI20190510BHEP Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20190510BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190531 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191016 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000379 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1204336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2760933 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000379 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230327 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230321 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240221 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1204336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230326 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240315 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20240314 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240429 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230326 |