EP1921887A2 - Boxenständer und Halter für einen Boxenständer - Google Patents

Boxenständer und Halter für einen Boxenständer Download PDF

Info

Publication number
EP1921887A2
EP1921887A2 EP07019398A EP07019398A EP1921887A2 EP 1921887 A2 EP1921887 A2 EP 1921887A2 EP 07019398 A EP07019398 A EP 07019398A EP 07019398 A EP07019398 A EP 07019398A EP 1921887 A2 EP1921887 A2 EP 1921887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speaker
stand according
speaker stand
holder
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921887A3 (de
Inventor
Martin sen. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konig & Meyer & Co KG GmbH
Koenig and Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Konig & Meyer & Co KG GmbH
Koenig and Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konig & Meyer & Co KG GmbH, Koenig and Meyer GmbH and Co KG filed Critical Konig & Meyer & Co KG GmbH
Publication of EP1921887A2 publication Critical patent/EP1921887A2/de
Publication of EP1921887A3 publication Critical patent/EP1921887A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings

Definitions

  • the invention relates to a speaker stand, with a holder on which a speaker is attachable, and a holder for such a speaker stand.
  • Such a speaker stand is off DE 89 07 203 U1 known.
  • the holder has a height-adjustable vertical column, at the upper end of the speaker can be applied.
  • the column is designed as a self-propelled strut that can lift the speaker by the force of a spring element.
  • Another speaker stand is off DE 195 11 074 C1 known.
  • the speakers are placed on a rod, inside which a line is guided.
  • loudspeakers sometimes have a considerable weight, often in the range of 8-65 kg. To loudspeakers at a music event accordingly they are often placed on speaker stands or speaker stands. An arrangement on a wall holder is possible.
  • the loudspeaker box In order to position the loudspeaker box on the loudspeaker stand, the loudspeaker box often has a flange which is hollow-cylindrical in the broadest sense.
  • the storage of a speaker on such a speaker stand is still relatively unstable. Though The speaker is secured by the interaction between the holder and the flange against falling down. Moreover, the flange of the speaker but a partially significant game compared to the holder.
  • loudspeaker boxes in Europe have a flange inner diameter of 35 mm, while loudspeaker boxes in the USA, for example, have an inner diameter of 1.5 inches or about 38 mm.
  • the flanges on their inner side are not exactly hollow cylindrical, but have drafted form, which occurs more often, especially in castings. Accordingly, a clearance remains between the flange and the holder.
  • the play between the speaker and the speaker stand makes it easier to place and remove the speaker. But it has acoustic disadvantages. So some boxes tend to rattle when they are placed on the floor stand. If the loudspeaker box is to be positioned at an angle and the axis of the holder is accordingly not aligned exactly vertically, then an angular positioning of the loudspeaker box is practically impossible to achieve. During operation, the loudspeaker box vibrates, causing it to rotate to a position where the center of gravity of the loudspeaker box has reached its lowest position.
  • the invention has for its object to reliably support a speaker.
  • the speaker With the clamping device, the speaker is braced relative to the holder, so that in the assembled state no more play between the speaker, more precisely its flange, and the holder occurs. Accordingly, rattling of the speaker in operation is avoided.
  • the tensioning of the tensioning device takes place automatically in that the loudspeaker box actuates the tensioning device with its weight. So you just have to put the speaker with its flange on the holder and let go. The speaker will then sink a relatively small distance further down and thereby actuate the tensioning device, so that the speaker is then braced on the holder. If the loudspeaker box is to be removed from the holder, it must be raised a short distance, against the action of the clamping device.
  • the clamping device has a plurality of clamping elements which are displaceable perpendicular to the mounting direction of the speaker. These clamping elements then put under a certain force from the inside of the flange of the speaker and thus eliminate a previously existing game between the flange and the holder. The loudspeaker box is then held by a clamping force between the clamping elements and the flange.
  • the clamping elements cooperate with a return spring arrangement. This makes it easier to detach the speaker from the speaker stand. Once the actuation force subsides, so the speaker is raised against gravity, the clamping elements are lifted by the return spring arrangement of the inside of the flange, so that the speaker is released from the holder.
  • the return spring arrangement has at least one elastic ring which surrounds the clamping elements. So this ring acts as a ring spring.
  • this ring may be formed from an elastomeric material such as rubber. It is also possible to use a commercially available round cord sealing ring or O-ring for the return spring arrangement.
  • the clamping device has an expanding mandrel with at least one wedge surface which cooperates with a counter-wedge surface on a clamping element. If the expanding mandrel is displaced by the placement of the speaker, then the wedge surface cooperates with the counter-wedge surface and displaces the clamping element to the outside, so that it applies from the inside to the flange of the speaker. If the clamping element in the radial direction can not be moved further, then stops the movement of the expanding mandrel, so that the speaker is fixed in the final position.
  • the wedge surface and the counter wedge surface are formed as flat surfaces.
  • the wedge surface and the counter wedge surface can lie flat against each other regardless of the movement of the expanding mandrel, so that one can generate and transmit relatively large spreading forces.
  • the expanding mandrel preferably has a plurality of wedge surfaces arranged one behind the other in the direction of placement for at least one tensioning element. This achieves several advantages. On the one hand, it is possible to make the clamping element longer and to stabilize it parallel to the mounting direction despite the greater length. This is especially true when arranging a pair of wedge surface and counter wedge surface in the region of the beginning and the end of the, clamping element. In addition, one can transmit over the greater length clamping forces, if you can apply the clamping element at several positions of its longitudinal extent with the wedge surface.
  • the expanding mandrel is pressed against the force of a spring in the holder. This also helps to loosen the speaker box from the speaker stand. If you raise the speaker a little, then the spring presses the expanding mandrel in release position, so that the clamping elements are withdrawn again. You can lift the speaker without much effort from the speaker stand.
  • the clamping elements preferably have a decoupling layer on their outer side.
  • the decoupling layer can be relatively thin. You should only ensure that a vibration transmission from the flange of the speaker on the clamping elements and thus on the speaker stand is reduced or even prevented. This can be achieved in many cases already when the decoupling layer has a certain proportion of air.
  • the decoupling layer is formed as flocking.
  • a flocking gives the outside of the clamping elements a velvety appearance.
  • At least one clamping element on its outer side a strip of an elastomeric material.
  • This bar is slightly above the clamping element. When the clamping element is clamped to the inside of the flange of the speaker, then the bar is slightly compressed, which contributes to a further vibration decoupling.
  • the strip is inserted into a slot in the clamping element. This results in two advantages. On the one hand, the strip is mechanically stabilized in the slot and thus in the clamping element. On the other hand, it is possible to easily replace the strip when it is worn. For this purpose, it only has to be pulled out of the slot. A new bar can then be inserted into the slot.
  • the slot has a bottom, which extends at least partially parallel to the counter wedge surfaces and at least one counter wedge surface has a step, and the bar has at its inserted into the slot inside at least one cooperating with the stage hooks.
  • the bar is held by the interaction of hook and step against an axial movement, ie a movement parallel to the mounting direction of the box in the clamping element. If the speaker performs a small movement when plugging in, in which the clamping elements abut already on the inside of the flange of the speaker, but the clamping force is not sufficient to prevent further movement of the speaker, then there is a certain friction between the flange of the speaker and the bar, but by the support of the bar in the clamping element can be admitted.
  • the strip is disposed within the elastic ring. This results in a captive.
  • the elastic ring holds the Leist at the same time in its slot.
  • the holder is connected to a pedestal or tripod.
  • a pedestal or tripod is used to be placed on a base such as a floor or table top. If the holder is connected to such a tripod, then you can use it to connect the speaker to the tripod and thus reliably support the speaker.
  • the holder is connected to a wall hanger.
  • a wall hanger is usually permanently attached to a wall.
  • the holder can be used to reliably connect the speaker with the wall bracket.
  • the invention also relates to a holder for such a speaker stand, in which the aforementioned.
  • the object is achieved in that it has a clamping device which can be actuated by the weight of a loudspeaker box and has a fastening device with which it can be fastened to a carrier.
  • a holder may be provided as a replacement or retrofit part for a speaker stand, a wall mount, a ceiling mount or the like. Once the holder has been connected to the corresponding lower part is, you can put on a speaker and then hold them securely on the base.
  • the design of the lower part as a tripod, wall mount, ceiling mount or the like then depends on the desired application.
  • Fig. 1 shows a speaker stand 1 with a holder 2, on which a speaker is attachable.
  • a flange 3 is shown, which has an approximately hollow cylindrical recess 4.
  • the diameter of this recess is about 35 mm for European loudspeakers and about 1.5 inches for American loudspeakers, or about 38 mm. In addition, the diameter is usually subject to large tolerances.
  • the recess 4 may also have conical inner walls 5, especially when the flange 3 is formed as an injection molded part. Nevertheless one would like to fix a loudspeaker box stably on the loudspeaker stand 1.
  • a game between the holder 2 and the flange 3 may in fact cause disturbing noise during operation of the speaker.
  • the holder 2 is provided with a clamping device having an expanding mandrel 6.
  • the expanding mandrel 6 protrudes with a projection 7 at the upper end of a housing 8, which is connected to a base 9 of the speaker stand.
  • the base 9 may be conventionally raised over a pedestal on a floor or attached to a wall bracket. If special situations so require, the base can also be attached to another carrier. In addition to the floor stand, a table stand or ceiling mount is also conceivable.
  • the holder 2 can also be attached to a stage structure, a backdrop or the like.
  • the base 9 is shown here as a pipe section, wherein the pipe section is provided with a lateral threaded bore through which a clamping screw can be screwed.
  • the base 9 can also be formed in other ways, for example as a threaded bolt, as a plug, as a clamping device or the like.
  • the expanding mandrel 6 has at the upper end of the extension 7 to a pressure plate 10 which is fixed by means of a screw 11 on the extension 7.
  • the pressure plate 10 increases the contact surface for the flange third
  • the expanding mandrel 6 is displaceable against the force of a spring 12 in the housing 8. Since it is displaced when placing a speaker by the weight of the speaker, the direction in which the spring 12 acts, also referred to as "Hommesetzcardi".
  • the expanding mandrel 6 has a stop 13 which comes to a counter-stop 14 in the housing 8 to the plant when the spring 12 has reached its maximum extent.
  • the spring 12 in turn is held in the housing 8 via a screwed-in plug 15.
  • the expanding mandrel 6 has a plurality of wedge surfaces 16-18, which are formed as flat surfaces.
  • each wedge surface 16-18 may be divided into a plurality of sub-areas, for example, in three sub-areas, which are then each arranged at an angle of 120 ° to each other.
  • three partial surfaces 17a, 17b, 17c of the expanding mandrel 6 can be seen from FIG.
  • the wedge surfaces 16 and 18 are divided into several sub-areas.
  • a plurality of clamping elements 19 are arranged, wherein the number of clamping elements 19 corresponds to the number of partial surfaces 17a, 17b, 17c, in the present case, the holder 2 accordingly three clamping elements 19.
  • the clamping elements 19 may also be referred to as "clamping jaws”.
  • Each clamping element 19 has a number of counter-wedge surfaces 20-22 corresponding to the number of wedge surfaces 16-18.
  • the counter wedge surfaces 20-21 are formed as flat surfaces and can be divided in the circumferential direction into a plurality of partial surfaces 21a, 21b, 21c, as can be seen from Fig. 3.
  • Each clamping element 19 is centrally provided in the circumferential direction with a strip 23 made of an elastomeric material.
  • the strip 23 is inserted into a slot 24 whose bottom 25 runs parallel to the counter wedge surfaces 20-22.
  • the bottom 25 has a plurality of steps 26, on which the strip 23 rests with hooks 27. The strip 23 is thus secured against displacement in the clamping element 19 in the mounting direction.
  • All clamping elements 19 are held together in the circumferential direction by a plurality of elastic rings 28, wherein the elastic rings 28 also hold the strips 23 in the clamping elements 19.
  • the clamping elements 19 which also outside of the strips 23 flocking on, for example, a coating of a polyamide.
  • the clamping elements 19 thus have a velvety surface. Together with the strips 23, this results in an excellent acoustic decoupling between the flange 3 and the holder 2, so that a noise transmission between the speaker and the speaker stand practically does not take place.
  • the speaker box against the speaker stand 1 is secured against both a translational movement and against rotational movement.
  • the strips 23 on the clamping elements 19 contribute to an increase in friction to the flange 3 towards.
  • the speaker only needs to be raised slightly.
  • the expanding mandrel 6 is pressed by the spring 12 in the release direction, ie counter to the Aufsetzraum.
  • the rings 28 pull the rings 28, the clamping elements 19 together, so that the clamping between the clamping elements 19 and the flange 3 is released.
  • the weight of the speaker is effective, so that the speaker can be lifted without major problems from the speaker stand 1.
  • the holder 2 is preferably used in conjunction with a speaker stand not shown or with a wall bracket. But it can also be used individually as a retrofit or replacement part.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Boxenständer (1) angegeben mit einem Halter, auf den eine Lautsprecherbox (3) aufsteckbar ist. Man möchte die Lautsprecherbox zuverlässig stützen können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Halter eine Spanneinrichtung aufweist, die durch das Eigengewicht der Lautsprecherbox (3) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Boxenständer, mit einem Halter, auf den eine Lautsprecherbox aufsteckbar ist, und einen Halter für einen derartigen Boxenständer.
  • Ein derartiger Boxenständer ist aus DE 89 07 203 U1 bekannt. Der Halter weist eine höhenverstellbare vertikale Säule auf, an deren oberen Ende die Lautsprecherbox aufbringbar ist. Die Säule ist als selbsttätig ausfahrendes Federbein ausgebildet, das die Lautsprecherbox durch die Kraft eines Federelements anheben kann.
  • Ein weiterer Boxenständer ist aus DE 195 11 074 C1 bekannt. Hier werden die Lautsprecherboxen auf einen Stab aufgesetzt, in dessen Inneren eine Leitung geführt ist.
  • Größere Lautsprecherboxen haben teilweise ein erhebliches Gewicht, vielfach im Bereich von 8-65 kg. Um Lautsprecherboxen bei einer Musikveranstaltung entsprechend positionieren zu können, werden sie vielfach auf Boxenständern oder Boxenstativen angeordnet. Auch eine Anordnung an einem Wandhalter ist möglich.
  • Zur Positionierung der Lautsprecherbox auf dem Boxenständer weist die Lautsprecherbox vielfach einen Flansch auf, der im weitesten Sinne hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  • So zeigt DE 200 10 582 U1 ein Lautsprechersystem mit einer Lautsprecherbox, die drei hohlzylindrische Flansche aufweist, die unter unterschiedlichen Neigungswinkeln zum Boden der Lautsprecherbox angeordnet sind. In Abhängigkeit von dem Flansch, der zum Aufstecken verwendet wird, hat die Lautsprecherbox dann unterschiedliche Neigungswinkel.
  • Die Lagerung einer Lautsprecherbox auf einem derartigen Boxenständer ist allerdings noch relativ labil. Zwar wird die Lautsprecherbox durch das Zusammenwirken zwischen dem Halter und dem Flansch gegen ein Herunterfallen gesichert. Im übrigen hat der Flansch der Lautsprecherbox aber ein teilweise erhebliches Spiel gegenüber dem Halter. Dies liegt unter anderem daran, daß Lautsprecherboxen in Europa einen Flansch-Innendurchmesser von 35 mm aufweisen, während beispielsweise Lautsprecherboxen in den USA einen Innendurchmesser von 1,5 Zoll oder etwa 38 mm aufweisen. Vielfach sind die Flansche an ihrer Innenseite auch nicht genau hohlzylindrisch ausgebildet, sondern weisen Formschrägen auf, was insbesondere bei Gußteilen vermehrt auftritt. Dementsprechend verbleibt ein Spiel zwischen dem Flansch und dem Halter.
  • Das Spiel zwischen der Lautsprecherbox und dem Boxenständer erleichtert zwar das Aufsetzen und das Abnehmen der Lautsprecherbox. Es hat aber akustische Nachteile. So neigen manche Boxen zum Klappern, wenn sie auf den Bodenständer aufgesetzt sind. Wenn die Lautsprecherbox geneigt positioniert werden soll und die Achse des Halters dementsprechend nicht exakt vertikal ausgerichtet ist, dann ist eine winkelmäßige Positionierung der Lautsprecherbox praktisch nicht zu erreichen. Im Laufe des Betriebs vibriert die Lautsprecherbox, was dazu führt, daß sie sich in eine Position dreht, bei der der Massenschwerpunkt der Lautsprecherbox seine tiefste Position erhalten hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecherbox zuverlässig zu stützen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Boxenständer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Halter eine Spanneinrichtung aufweist, die durch das Eigengewicht der Lautsprecherbox betätigbar ist.
  • Mit der Spanneinrichtung wird die Lautsprecherbox gegenüber dem Halter verspannt, so daß im montierten Zustand kein Spiel mehr zwischen der Lautsprecherbox, genauer gesagt ihrem Flansch, und dem Halter auftritt. Dementsprechend wird ein Klappern der Lautsprecherbox im Betrieb vermieden. Das Spannen der Spanneinrichtung erfolgt dabei automatisch dadurch, daß die Lautsprecherbox die Spanneinrichtung mit ihrer Gewichtskraft betätigt. Man muß also lediglich die Lautsprecherbox mit ihrem Flansch auf den Halter aufsetzen und loslassen. Die Lautsprecherbox wird dann eine relativ kleine Strecke noch weiter nach unten sinken und dadurch die Spanneinrichtung betätigen, so daß die Lautsprecherbox dann auf dem Halter verspannt ist. Wenn die Lautsprecherbox vom Halter entfernt werden soll, muß sie eine kleine Strecke angehoben werden und zwar gegen die Wirkung der Spanneinrichtung. Bereits nach einer sehr kurzen Strecke hat aber die Wirkung der Spanneinrichtung nachgelassen, so daß man dann nur noch gegen das Eigengewicht der Lautsprecherbox arbeiten muß. Dadurch wird die Montage und die Demontage der Lautsprecherbox auf dem Boxenständer stark vereinfacht. Wenn der Halter gegenüber der Vertikalen geneigt ist, dann kann man die Lautsprecherbox durch die Spanneinrichtung in einer vorbestimmten Winkellage festhalten. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Lautsprecherbox mit der gewünschten Winkellage auf den Halter aufzusetzen und so lange in der gewünschten Winkellage festzuhalten, bis die Spanneinrichtung gegriffen hat. Dies ist aber in der Regel nach einer sehr kurzen Absenkbewegung bereits der Fall.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung mehrere Spannelemente auf, die senkrecht zur Aufsetzrichtung der Lautsprecherbox verlagerbar sind. Diese Spannelemente legen sich dann unter einer gewissen Kraft von innen an den Flansch der Lautsprecherbox an und beseitigen damit ein zuvor vorhandenes Spiel zwischen dem Flansch und dem Halter. Die Lautsprecherbox wird dann durch eine Klemmkraft zwischen den Spannelementen und dem Flansch gehalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Spannelemente mit einer Rückstellfederanordnung zusammenwirken. Dies erleichtert das Lösen der Lautsprecherbox vom Boxenständer. Sobald die Betätigungskraft nachläßt, also die Lautsprecherbox gegen die Schwerkraft angehoben wird, werden die Spannelemente durch die Rückstellfederanordnung von der Innenseite des Flansches abgehoben, so daß die Lautsprecherbox vom Halter freikommt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Rückstellfederanordnung mindestens einen elastischen Ring aufweist, der die Spannelemente umgibt. Dieser Ring wirkt also als Ringfeder. Er kann beispielsweise aus einem elastomeren Material, wie Gummi, gebildet sein. Auch ist es möglich, einen im Handel allgemein erhältlichen RundschnurDichtring oder O-Ring für die Rückstellfederanordnung zu verwenden.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung einen Spreizdorn mit mindestens einer Keilfläche auf, die mit einer Gegenkeilfläche an einem Spannelement zusammenwirkt. Wenn der Spreizdorn durch das Aufsetzen der Lautsprecherbox verlagert wird, dann wirkt die Keilfläche mit der Gegenkeilfläche zusammen und verdrängt das Spannelement nach außen, so daß es sich von innen an den Flansch der Lautsprecherbox anlegt. Wenn das Spannelement in radialer Richtung nicht mehr weiter bewegt werden kann, dann hört auch die Bewegung des Spreizdorns auf, so daß die Lautsprecherbox in der endgültigen Position festgelegt ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Keilfläche und die Gegenkeilfläche als ebene Flächen ausgebildet sind. Die Keilfläche und die Gegenkeilfläche können an unabhängig von der Bewegung des Spreizdorns flächig aneinander anliegen, so daß man relativ große Spreizkräfte erzeugen und übertragen kann.
  • Vorzugsweise weist der Spreizdorn für mindestens ein Spannelement mehrere in Aufsetzrichtung hintereinander angeordnete Keilflächen auf. Damit erreicht man mehrere Vorteile. Zum einen ist es möglich, das Spannelement länger auszubilden und trotz der größeren Länge parallel zur Aufsetzrichtung zu stabilisieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn man ein Paar aus Keilfläche und Gegenkeilfläche im Bereich des Anfangs und des Endes des,Spannelements anordnet. Darüber hinaus kann man über die größere Länge Spannkräfte übertragen, wenn man das Spannelement an mehreren Positionen seiner Längserstreckung mit der Keilfläche beaufschlagen kann. Vorzugsweise ist der Spreizdorn gegen die Kraft einer Feder in den Halter eindrückbar. Auch dies unterstützt das Lösen der Lautsprecherbox vom Boxenständer. Wenn man die Lautsprecherbox etwas anhebt, dann drückt die Feder den Spreizdorn in Lösestellung, so daß die Spannelemente wieder zurückgezogen werden. Man kann die Lautsprecherbox ohne größere Kraftanstrengungen von dem Boxenständer abheben.
  • Vorzugsweise weisen die Spannelemente an ihrer Außenseite eine Entkopplungsschicht auf. Die Entkopplungsschicht kann relativ dünn sein. Sie sollte nur dafür sorgen, daß eine Schwingungsübertragung von dem Flansch der Lautsprecherbox auf die Spannelemente und damit auf den Boxenständer vermindert wird oder sogar unterbunden wird. Dies läßt sich in vielen Fällen bereits dann erreichen, wenn die Entkopplungsschicht eine gewissen Luftanteil aufweist.
  • Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Entkopplungsschicht als Beflockung ausgebildet ist. Eine Beflockung gibt der Außenseite der Spannelemente ein samtartiges Aussehen. Über die Einstellung der Parameter der Beflockung kann man die Entkopplungseigenschaften der Entkopplungsschicht einstellen.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Spannelement an seiner Außenseite eine Leiste aus einem elastomeren Material auf. Diese Leiste steht geringfügig über das Spannelement über. Wenn das Spannelement mit der Innenseite des Flansches der Lautsprecherbox verspannt wird, dann wird die Leiste geringfügig komprimiert, was zu einer weiteren Schwingungsentkopplung beiträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Leiste in einen Schlitz im Spannelement eingesetzt ist. Dadurch ergeben sich zwei Vorteile. Zum einen wird die Leiste im Schlitz und damit im Spannelement mechanisch stabilisiert. Zum anderen ist es möglich, die Leiste auf einfache Weise auszuwechseln, wenn sie verschlissen ist. Hierzu muß sie lediglich aus dem Schlitz herausgezogen werden. Eine neue Leiste kann dann in den Schlitz eingesetzt werden.
  • Bevorzugterweise weist der Schlitz einen Boden auf, der zumindest abschnittsweise parallel zu den Gegenkeilflächen verläuft und an mindestens einer Gegenkeilfläche eine Stufe aufweist, und die Leiste weist an ihrer in den Schlitz eingesteckten Innenseite mindestens einen mit der Stufe zusammenwirkenden Haken auf. Damit wird die Leiste durch das Zusammenwirken von Haken und Stufe gegen eine axiale Bewegung, d.h. eine Bewegung parallel zur Aufsteckrichtung der Box, in dem Spannelement gehalten. Wenn die Lautsprecherbox beim Aufstecken eine kleine Bewegung ausführt, bei der die Spannelemente bereits von innen am Flansch der Lautsprecherbox anliegen, aber die Klemmkraft noch nicht ausreicht, um eine weitere Bewegung der Lautsprecherbox zu verhindern, dann ergibt sich eine gewisse Reibung zwischen dem Flansch der Lautsprecherbox und der Leiste, die durch die Abstützung der Leiste im Spannelement aber zugelassen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Leiste innerhalb des elastischen Ringes angeordnet. Damit ergibt sich eine Verliersicherung. Der elastische Ring hält die Leist gleichzeitig in ihrem Schlitz.
  • Vorzugsweise ist der Halter mit einem Fußgestell oder Stativ verbunden.
  • Ein Fußgestell oder Stativ wird verwendet, um auf einer Unterlage, beispielsweise einem Fußboden oder einer Tischfläche, aufgestellt zu werden. Wenn der Halter mit einem derartigen Stativ verbunden ist, dann kann man ihn verwenden, um die Lautsprecherbox mit dem Stativ zu verbinden und damit die Lautsprecherbox zuverlässig abzustützen.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Halter mit einer Wandaufhängung verbunden ist. Eine Wandaufhängung befindet sich in der Regel dauerhaft an einer Wand. Auch hier kann der Halter verwendet werden, um die Lautsprecherbox dann zuverlässig mit der Wandhalterung zu verbinden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Halter für einen derartigen Boxenständer, bei dem die eingangs genannte. Aufgabe dadurch gelöst wird, dass er eine Spanneinrichtung, die durch das Eigengewicht einer Lautsprecherbox betätigbar ist und eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit der er an einem Träger befestigbar ist. Ein derartiger Halter kann als Austausch- oder Nachrüstteil für ein Boxenstativ, eine Wandhalterung, eine Deckenhalterung oder Ähnliches vorgesehen sein. Sobald der Halter mit dem entsprechenden Unterteil verbunden worden ist, kann man eine Lautsprecherbox aufsetzen und sie dann sicher auf dem Unterteil halten. Die Ausbildung des Unterteils als Stativ, Wandhalterung, Deckenhalterung oder dergleichen richtet sich dann nach dem gewünschten Anwendungszweck.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch einen Boxenständer,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Boxenständers und
    Fig 3
    einen Schnitt III-III nach Fig 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Boxenständer 1 mit einem Halter 2, auf den eine Lautsprecherbox aufsteckbar ist. Von der Lautsprecherbox ist lediglich ein Flansch 3 dargestellt, der eine etwa hohlzylindrische Ausnehmung 4 aufweist. Der Durchmesser dieser Ausnehmung liegt bei europäischen Lautsprecherboxen bei etwa 35 mm und bei amerikanischen Lautsprecherboxen bei etwa 1,5 Zoll, also etwa 38 mm. Darüber hinaus ist der Durchmesser in der Regel mit großen Toleranzen behaftet. Die Ausnehmung 4 kann auch konisch verlaufende Innenwände 5 aufweisen, vor allem dann, wenn der Flansch 3 als Spritzgußteil ausgebildet ist. Dennoch möchte man eine Lautsprecherbox stabil auf dem Boxenständer 1 befestigen können. Ein Spiel zwischen dem Halter 2 und dem Flansch 3 kann nämlich dazu führen, daß sich im Betrieb der Lautsprecherbox störende Nebengeräusche ergeben.
  • Um ein Spiel zwischen dem Halter 2 und dem Flansch 3 zu eliminieren und die Lautsprecherbox an dem Boxenständer festzuhalten, ist der Halter 2 mit einer Spanneinrichtung versehen, die einen Spreizdorn 6 aufweist. Der Spreizdorn 6 ragt mit einem Fortsatz 7 am oberen Ende aus einem Gehäuse 8 heraus, das mit einer Basis 9 des Boxenstativs verbunden ist. Die Basis 9 kann in herkömmlicher Weise über ein Fußgestell auf einem Fußboden aufstehen oder an einer Wandhalterung befestigt werden. Wenn spezielle Situationen dies erfordern, kann die Basis auch an einem anderen Träger befestigt werden. Neben dem Bodenstativ ist auch ein Tischstativ oder eine Deckenhalterung denkbar. Der Halter 2 kann auch an einem Bühnenaufbau, einer Kulisse oder dergleichen befestigt werden. Die Basis 9 ist hier als Rohrabschnitt dargestellt, wobei der Rohrabschnitt mit einer seitlichen Gewindebohrung versehen ist, durch die eine Spannschraube geschraubt werden kann. Die Basis 9 kann aber auch auf andere Weise ausgebildet werden, beispielsweise als Gewindebolzen, als Einsteckstift, als Klemmeinrichtung oder dergleichen.
  • Der Spreizdorn 6 weist am oberen Ende des Fortsatzes 7 eine Druckplatte 10 auf, die mit Hilfe einer Schraube 11 am Fortsatz 7 befestigt ist. Die Druckplatte 10 vergrößert die Auflagefläche für den Flansch 3.
  • Der Spreizdorn 6 ist gegen die Kraft einer Feder 12 im Gehäuse 8 verlagerbar. Da er beim Aufsetzen einer Lautsprecherbox durch das Eigengewicht der Lautsprecherbox verlagert wird, wird die Richtung, in der die Feder 12 wirkt, auch als "Aufsetzrichtung" bezeichnet. Der Spreizdorn 6 weist einen Anschlag 13 auf, der an einem Gegenanschlag 14 im Gehäuse 8 zur Anlage kommt, wenn die Feder 12 ihre größte Ausdehnung erreicht hat. Die Feder 12 wiederum ist über einen eingeschraubten Stöpsel 15 im Gehäuse 8 festgehalten.
  • Der Spreizdorn 6 weist mehrere Keilflächen 16-18, die als ebene Flächen ausgebildet sind. In Umfangsrichtung kann jede Keilfläche 16-18 in mehrere Teilflächen unterteilt sein, beispielsweise in drei Teilflächen, die dann jeweils unter einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. So sind aus Fig. 3 drei Teilflächen 17a, 17b, 17c des Spreizdorns 6 erkennbar. In ähnlicher Weise sind auch die Keilflächen 16 und 18 in mehrere Teilflächen aufgeteilt.
  • Im Gehäuse 8 sind mehrere Spannelemente 19 angeordnet, wobei die Anzahl der Spannelemente 19 der Anzahl der Teilflächen 17a, 17b, 17c entspricht, im vorliegenden Fall weist der Halter 2 dementsprechend drei Spannelemente 19 auf. Die Spannelemente 19 können auch als "Spannbacken" bezeichnet werden.
  • Jedes Spannelement 19 weist eine der Zahl der Keilflächen 16-18 entsprechende Zahl von Gegenkeilflächen 20-22 auf. Auch die Gegenkeilflächen 20-21 sind als ebene Flächen ausgebildet und können in Umfangsrichtung in mehrere Teilflächen 21a, 21b, 21c unterteilt sein, wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Jedes Spannelement 19 ist in Umfangsrichtung mittig mit einer Leiste 23 aus einem elastomeren Material versehen. Die Leiste 23 ist dabei in einen Schlitz 24 eingesetzt, dessen Boden 25 parallel zu den Gegenkeilflächen 20-22 verläuft. Dadurch weist der Boden 25 mehrere Stufen 26 auf, an denen die Leiste 23 mit Haken 27 anliegt. Die Leiste 23 ist also gegen eine Verschiebung im Spannelement 19 in Aufsetzrichtung gesichert.
  • Alle Spannelemente 19 sind in Umfangsrichtung durch mehrere elastische Ringe 28 zusammengehalten, wobei die elastischen Ringe 28 auch die Leisten 23 in den Spannelementen 19 festhalten.
  • An ihrer Oberfläche weisen die Spannelemente 19 die ebenfalls außerhalb der Leisten 23 eine Beflockung auf, beispielsweise eine Beschichtung aus einem Polyamid. Die Spannelemente 19 weisen also eine samtartige Oberfläche auf. Zusammen mit den Leisten 23 ergibt dies eine hervorragende akustische Entkopplung zwischen dem Flansch 3 und dem Halter 2, so daß eine Geräuschübertragung zwischen der Lautsprecherbox und dem Boxenständer praktisch nicht stattfindet.
  • Wenn eine Lautsprecherbox mit ihrem Flansch 3 auf den Halter 2 des Boxenständers 1 aufgesteckt wird, dann wirkt sie über die Druckplatte 10 und den Fortsatz 7 auf den Spreizdorn 6. Der Spreizdorn 6 wird gegen die Kraft der Feder 12 bewegt. Dabei wirken die Keilflächen 16-18 mit den Gegenkeilflächen 20-22 zusammen, so daß die Spannelemente 19 radial nach außen verdrängt werden und sich mit ihren Leisten 23 von innen an den Flansch 3 anlegen. Sobald eine Bewegung der Spannelemente 19 nach außen nicht mehr möglich ist, weil sie durch den Flansch 3 gestoppt wird, hört auch die Bewegung des Spreizdornes 6 auf. Der Flansch 3 und damit die Lautsprecherbox sind dann auf dem Boxenständer festgelegt. Die Lautsprecherbox hält also sozusagen alleine aufgrund der Schwerkraft und der dadurch verursachten Klemmwirkung der Spannelemente 19 auf dem Boxenständer fest.
  • Solange außer der Schwerkraft keine anderen Kräfte auf die Lautsprecherbox wirken, ist die Lautsprecherbox gegenüber dem Boxenständer 1 sowohl gegen eine translatorische Bewegung als auch gegen eine Drehbewegung gesichert. Die Leisten 23 an den Spannelementen 19 tragen dabei zu einer Reibungserhöhung zum Flansch 3 hin bei.
  • Zum Entfernen der Lautsprecherbox muß die Lautsprecherbox nur etwas angehoben werden. Dabei wird der Spreizdorn 6 durch die Feder 12 in Löserichtung, also entgegen der Aufsetzrichtung, gedrückt. Gleichzeitig ziehen die Ringe 28 die Spannelemente 19 zusammen, so daß die Klemmung zwischen den Spannelementen 19 und dem Flansch 3 aufgehoben wird. Nach einer relativ kurzen Bewegung ist nur noch das Eigengewicht der Lautsprecherbox wirksam, so daß die Lautsprecherbox ohne größere Probleme vom Boxenständer 1 abgehoben werden kann.
  • Der Halter 2 wird vorzugsweise in Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Boxenständer oder mit einem Wandhalter verwendet. Er ist aber auch einzeln als Nachrüst- oder Austauschteil verwendbar.

Claims (17)

  1. Boxenständer mit einem Halter, auf den eine Lautsprecherbox aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) eine Spanneinrichtung aufweist, die durch das Eigengewicht der Lautsprecherbox (3) betätigbar ist.
  2. Boxenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mehrere Spannelemente (19) aufweist, die senkrecht zur Aufsetzrichtung zur Lautsprecherbox (3) verlagerbar sind.
  3. Boxenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (19) mit einer Rückstellfederanordnung (28) zusammenwirken.
  4. Boxenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfederanordnung (28) mindestens einen elastischen Ring aufweist, der die Spannelemente (19) umgibt.
  5. Boxenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (2) einen Spreizdorn (6) mit mindestens einer Keilfläche (16-18) aufweist, die mit einer Gegenkeilfläche (20-22) an einem Spannelement (19) zusammenwirkt.
  6. Boxenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (16-18) und die Gegenkeilfläche (20-22) als ebene Flächen ausgebildet sind.
  7. Boxenständer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (6) für mindestens ein Spannelement (19) mehrere in Aufsetzrichtung hintereinander angeordnete Keilflächen (16-18) aufweist.
  8. Boxenständer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (6) gegen die Kraft einer Feder (12) in den Halter (2) eindrückbar ist.
  9. Boxenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (19) an ihrer Außenseite eine Entkopplungsschicht aufweisen.
  10. Boxenständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsschicht als Beflockung ausgebildet ist.
  11. Boxenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannelement (19) an seiner Außenseite eine Leiste (23) aus einem elastomeren Material aufweist.
  12. Boxenständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (23) in einen Schlitz (24) im Spannelement (19) eingesetzt ist.
  13. Boxenständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (24) einen Boden (25) aufweist, der zumindest abschnittsweise parallel zu den Gegenkeilflächen (20-22) verläuft und an mindestens einer Gegenkeilfläche eine Stufe (26) aufweist, und die Leiste an ihrer in den Schlitz (24) eingesteckten Innenseite mindestens einen mit der Stufe (26) zusammenwirkenden Haken (27) aufweist.
  14. Boxenständer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (23) innerhalb des elastischen Ringes (28) angeordnet ist.
  15. Boxenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) mit einem Fußgestell oder Stativ verbunden ist.
  16. Boxenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) mit einer Wandaufhängung verbunden ist.
  17. Halter für einen Boxenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Spanneinrichtung, die durch das Eigengewicht einer Lautsprecherbox (3) betätigbar ist, und eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit der er an einem Träger befestigbar ist.
EP07019398A 2006-11-09 2007-10-04 Boxenständer und Halter für einen Boxenständer Withdrawn EP1921887A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052822 2006-11-09
DE102007008974A DE102007008974B3 (de) 2006-11-09 2007-02-23 Boxenständer und Halter für einen Boxenständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921887A2 true EP1921887A2 (de) 2008-05-14
EP1921887A3 EP1921887A3 (de) 2010-12-01

Family

ID=39023537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019398A Withdrawn EP1921887A3 (de) 2006-11-09 2007-10-04 Boxenständer und Halter für einen Boxenständer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7961901B2 (de)
EP (1) EP1921887A3 (de)
DE (1) DE102007008974B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962545A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 König & Meyer GmbH & Co. KG Wandhalter für Lautsprecherboxen mit Hochflansch
ITBO20090783A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Drei S N C Di Drei Silvio & C Gruppo di supporto

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8713177B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-29 Red Hat, Inc. Remote management of networked systems using secure modular platform
US8855349B2 (en) * 2011-07-27 2014-10-07 Htc Corporation Portable speaker
JP5569540B2 (ja) * 2012-01-06 2014-08-13 ヤマハ株式会社 音響機器
US8666107B2 (en) * 2012-04-11 2014-03-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Loudspeaker
DE102022104540B3 (de) 2022-02-25 2023-05-17 König & Meyer GmbH & Co. KG Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907203U1 (de) 1989-06-13 1989-08-10 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
DE19511074C1 (de) 1995-03-25 1996-08-29 Frank Neumann Lautsprechersystem
WO1997016097A1 (en) 1995-11-03 1997-05-09 Jbl, Incorporated Front-locking swivel ball loudspeaker mount
DE20010582U1 (de) 2000-06-14 2000-09-21 Stamer Musikanlagen Gmbh Lautsprechersystem
EP1814353A1 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Adam Hall Gmbh Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288183A (en) * 1883-11-06 Charles h
US6513768B1 (en) * 2002-01-28 2003-02-04 Wu-Hong Hsieh Lock for a guitar stand
US7155027B2 (en) * 2002-04-08 2006-12-26 Monster Cable Products, Inc. Home theater in a box speaker mount with integrated mounting tool
US20050100187A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Sekaku Electron Industry Co., Ltd. Speaker box mounting structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907203U1 (de) 1989-06-13 1989-08-10 Krieger, Rudolf, 6947 Laudenbach, De
DE19511074C1 (de) 1995-03-25 1996-08-29 Frank Neumann Lautsprechersystem
WO1997016097A1 (en) 1995-11-03 1997-05-09 Jbl, Incorporated Front-locking swivel ball loudspeaker mount
DE20010582U1 (de) 2000-06-14 2000-09-21 Stamer Musikanlagen Gmbh Lautsprechersystem
EP1814353A1 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Adam Hall Gmbh Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962545A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 König & Meyer GmbH & Co. KG Wandhalter für Lautsprecherboxen mit Hochflansch
EP1962545B1 (de) * 2007-02-23 2013-02-27 König & Meyer GmbH & Co. KG Wandhalter für Lautsprecherboxen mit Hochflansch
ITBO20090783A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Drei S N C Di Drei Silvio & C Gruppo di supporto
WO2011067083A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Drei S.N.C. Di Drei Silvio & C. Supporting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1921887A3 (de) 2010-12-01
US7961901B2 (en) 2011-06-14
DE102007008974B3 (de) 2008-07-03
US20080112588A1 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008974B3 (de) Boxenständer und Halter für einen Boxenständer
EP0581325B1 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
EP2944224B1 (de) Regal
EP1962545B1 (de) Wandhalter für Lautsprecherboxen mit Hochflansch
DE102011106182A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
DE102014103745A1 (de) Stativfuß für Mikroskope
EP2073568B1 (de) Halter für eine Lautsprecherbox
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP3359826B1 (de) Möbelbeschlag
EP2488064B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
DE202008012895U1 (de) Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel
EP1905916A1 (de) Deckenbefestigungsprofilanordnung für flächige Objekte, insbesondere vertikal aufgehängte Glassscheiben als Rauchschürzen
EP2760090B1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
AT408467B (de) Stützenkopf
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE102013007550A1 (de) Sicherungs-Freigabeeinrichtung
DE202006015091U1 (de) Teleskopstange
DE102018117659A1 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE19506460C2 (de) Standkonsole für einen Heizkörper
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
EP1374725B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Möbel
EP3388589A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung
DE102016117714A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Demontage eines wandhängenden Sanitärobjekts
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: BOX-STAND AND HOLDER FOR A BOX-STAND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/02 20060101AFI20101221BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: STAND FOR SPEAKER BOX

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110608