DE202008012895U1 - Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel - Google Patents

Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202008012895U1
DE202008012895U1 DE200820012895 DE202008012895U DE202008012895U1 DE 202008012895 U1 DE202008012895 U1 DE 202008012895U1 DE 200820012895 DE200820012895 DE 200820012895 DE 202008012895 U DE202008012895 U DE 202008012895U DE 202008012895 U1 DE202008012895 U1 DE 202008012895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin hole
pin
hole
fastening part
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008012895U1 publication Critical patent/DE202008012895U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Einer schnellen Montagehalter, dieser Artikel besitzt folgende Merkmale: das umfasst:
Einer Grundhalter, bei dem eine Schnittstelle mit der Kloschüssel eingerichtet ist. Auf dem Grundhalter ist eine konvexe säulenförmige Stiftbrücke eingebaut. Auf der Oberseite der Stiftbrücke befindet sich die Schnittstelle.
Ein Drehlager, entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch, dass es für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. In der Mitte der Oben- und Unterseiten des Drehlagers sind das zweite und dritte Stiftlöcher, die axial von einer Seite des Lagers nach Innen und vertikal zum ersten Stiftloch eingerichtet sind. Im Drehlager befindet sich das vierte Stiftloch, das axial von einer Seite des Lagers nach Innen eingebaut ist.
Ein Befestigungsteil, von seiner Mitte nach Draußen befindet sich eine Säule, von der die Feder befestigt wird. Die Feder wird auf der Koordinierungssäule aufgehängt und somit zwischen dem Befestigungsteil und dem Drehlager aufgespannt festgelegt. Auf der...

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einem Toilettenprodukt, insbesondere auf einen Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel
  • Hintergrundtechnik
  • Toilettenprodukte als alltagstaugliches Produkt werden fast auf jeden Orten benutzt, z. B. es werden Zuhause, oder Hotels und Restaurants oder Konferenzgebäudes sowie weitere Öffentliche Orten benutzt. Mit steigender Lebensqualität wird es auch höhere Qualität zu Toilettenprodukten aufgefordert. Bei vorhandenen Toilettenprodukten wie beispielsweise Kloschüssel umfasst normalerweise: Sitz, Klosettbrille und Klodeckel. Die Klosettbrille und das Klodeckel sind mit der Kloschüssel verbunden, damit das Klodeckel zum Sitz auf- bzw. zugemacht werden kann. Bei vorhandenem Montagehaltern für Deckel und Sitz wird jeweils ein Wellenloch auf gleicher Ebene oder paralleler Ebene von Deckel und Sitz des Kloschüssels eingerichtet. Außerdem hat er ein Auflager, in das ein Ende von Dämpfer oder Stiftwelle und andere Bauteile eingebaut werden. Das andere Ende wird in das Wellenloch von Deckel und Sitz gesteckt, damit Deckel und Sitz zusammen montiert werden können. Somit kann der Klodeckel relative um das Auflager und gleichzeitig auch zum Sitz gedreht werden, das führt zum Auf- und Zumachen des Klodeckels. Solche Konstruktion ist kompliziert, unstabil, schwer zu demontieren sowie zu reinigen, und nicht ästhetisch.
  • Erfindungsinhalt
  • Um die Schwäche der vorhandenen Technik zu vermeiden, bietet diese Erfindung einen Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel, der stabil, unkompliziert zu montieren, einfach zu demontieren und ästhetisch ist.
  • Die ergriffene technische Konzeption von dieser Erfindung ist ein schneller Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel, dies umfasst:
    Einer schnellen Montagehalter, dieser Artikel besitzt folgende Merkmale: das umfasst:
    Einer Grundhalter, bei dem eine Schnittstelle mit der Kloschüssel eingerichtet ist. Auf dem Grundhalter ist eine konvexe säulenförmige Stiftbrücke eingebaut. Auf der Oberseite der Stiftbrücke befindet sich die Schnittstelle.
  • Ein Drehlager, entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch, dass es für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. In der Mitte der Oben- und Unterseiten des Drehlagers sind das zweite und dritte Stiftlöcher, die axial von einer Seite des Lagers nach Innen und vertikal zum ersten Stiftloch eingerichtet sind. Im Drehlager befindet sich das vierte Stiftloch, das axial von einer Seite des Lagers nach Innen eingebaut ist.
  • Ein Befestigungsteil, von seiner Mitte nach Draußen befindet sich eine Säule, von der die Feder befestigt wird. Die Feder wird auf der Koordinierungssäule aufgehängt und somit zwischen dem Befestigungsteil und dem Drehlager aufgespannt festgelegt. Auf der Oberseite des Befestigungsteiles ist eine bewegliche Befestigungsscheibe eingerichtet, die in das zweite Stiftloch des Drehlagers einsteckt werden kann. Auf der Vorderseite des Befestigungsteils ist ein Fixierungsloch, dass das in die gleiche Richtung wie das erste Stiftloch eingerichtet ist, mit dem die Vorderseite der Schnittstelle der Stiftbrücke verriegelt bzw. aufgemacht werden kann. Auf der Unterseite des Befestigungsteils ist der erste Haken eingebaut, durch seine Kombination mit dem dritten Stiftloch des Drehlagers kann die Feder des Befestigungsteils temporär fixiert werden. Im Befestigungsteil befindet sich der zweite Haken, durch seine Kombination mit dem vierten Stiftloch führt es zu Verbindung des Befestigungsteils mit dem Drehlager. Zwischen dem Verbindungsabschnitt des zweiten Hackens und dem Verbindungsabschnitt des vierten Stiftloches ist der Bewegungsraum der Feder eingerichtet, den das Befestigungsteil zur Fixierung der Feder braucht.
  • Die Struktur des ersten Hakens des Befestigungsteils weist eine Hebelform auf. Auf der Vorderseite des ersten Hakens befindet sich eine nach Draußen erstreckende konvexe Kante. Bei dem obengenannten dritten Stiftloch ist die Verbindungsabschnitt mit der konvexen Kante des ersten Hakens eingerichtet. Der Verbindungsabschnitt befindet sich auf der Unterseite des dritten Stiftlochs sowie auf der Seitenwand des ersten Stiftloches. Der verbindungsabschnitt besteht aus zwei kleine Seitenwände, die von Wand des Stiftlochs nach Mitte des dritten Stiftlochs erstreckend sind.
  • Bei der Schnittstelle der Stiftbrücke mit dem dritten Stiftlochs ist eine Nut, die zugunsten der Kombination von der konvexen Kante des ersten Hakens mit der Schnittstelle des dritten Stiftlochs eingebaut ist.
  • Die Struktur des zweiten Hakens des Befestigungsteils weist eine Hebelform auf. Die Schnittstelle des zweiten Hakens ist seine Vorderseite, die nach Draußen erstreckende konvexen Kante. Die Schnittstelle des vierten Stiftlochs besteht aus eine gekrümmte Wand, die entlang dem vierten Stiftloch nach Draußen eröffnet ist. Das obengenannte Loch nach hinten erstreckende Distanz schafft den Bewegungsraum zwischen den Schnittstellen des zweiten Haken und des vierten Stiftlochs.
  • Die Struktur der Oberseite der Stiftbrücke weist eine Kopf-Halsform auf. Von seiner Oberseite bis zur Unterseite wird allmählich schräger. Das Fixierungsloch der obengenannten Befestigungsscheibe umfasst ein großes Loch, das aufgrund des Federdrucks mit der Mitte des ersten Stiftlochs überlagert wird, und ein kleines Loch, das wenn die Feder zurück auf seiner ursprünglichen Position gesetzt ist, mit der Mitte des ersten Stiftlochs überlagert wird, außerdem sind das großes- und kleines Loch miteinander verbunden. Die Durchmesse des großen Lochs ist größer als die Unterseite des Kopfteiles. Die Durchmesse des kleinen Lochs ist größer als die Oberseite des Kopfteiles und ist kleiner als die Unterseite des Kopfteiles.
  • Die Durchmesse des Kleinen Lochs stimmt mit der Oberfläche am Ende des Halsteiles überein.
  • Bei der genannten Schnittstelle des Grundhalters sind Schraubenlöcher eingebaut, mit denen der Halter mit der Kloschüssel fixiert wird. Die Schraublöcher sind Tieflöcher, damit sie mehre Befestigungspositionen für Schrauben anbieten können, und die Schrauben können auf jeden Positionen der Löcher festgeschraubt werden.
  • Es umfasst weitere eine dekorative Deckel anderseits des Befestigungsteiles. Auf der Innenseite des dekorativen Deckels ist Fixierungsnut eingerichtet, und auf der entsprechenden Position des Befestigungsteiles ist Fixierungsstreife eingerichtet. Auf dem Befestigungsteil herum der Fixierungsstreife ist einer Einschnitt eingebaut, er ermöglicht die Federung der Fixierungsstreife. Das dekorative Deckel und das Befestigungsteil werden mit der Fixierungsstreife und der Fixierungsnut zusammengebunden.
  • Es umfasst weiter einen Fixierungsring fürs Befestigungsteil, das Befestigungsteil bewegt sich innerhalb des Fixierungsrings.
  • Bei der Benutzung wird der Grundhalter an den Klosett montiert, der Drehlager wird mit dem Befestigungsteil zusammen zu einem gesamten Bauteil auf dem Klodeckel montiert, und somit der Deckel um den Drehlager gedreht werden kann. In diesen Zeitpunkt, die Mittelinie des kleinen Lochs der Befestigungsscheibe des Befestigungsteiles wird mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs überlagert. Die konvexe Kante des zweiten Hakens wird mit der gekrümmten Wand des vierten Stiftlochs angehakt, damit der Befestigungsteil nicht von dem Drehlager ausrastet. Die Feder zwischen dem Befestigungsteil und dem Drehlager ist entspannt auf seiner ursprünglichen Position gesetzt, aufgrund des Anhakenseffektes von den zweiten Haken mit dem vierten Stiftloch, die entspannte Feder befindet sich unter einem Mikrodruckzustand. Der Druck kommt aus der Kraft von Anhaken zwischen dem zweiten Haken und dem vierten Stiftloch. Bei der Montierung des Klodeckels an den Sitz, ist nur einen Stecken der Stiftbrücke in das erste Stiftloch des Grundhalters erforderlich. Beim Einstecken der Stiftbrücke, das Kopfteil der Stiftbrücke geht ins Kleinen Loch. weil die Oberfläche des Stiftbrückenkopfes kleiner als die Durchmesse des Kleinen Lochs und das Kopfteil der Stiftbrückenabschnitt schräg ist, ist das Einstecken ins Fixierungsloch möglich, und damit sich die Befestigungsscheibe des Befestigungsteiles ins zweiten Loch bewegen kann. Als die Befestigungsscheibe in dem großen Loch und mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs überlagert ist, ist das Kopfteil der Stiftbrücke voll ins Fixierungsloch gesteckt. Als das Halsteil der Stiftbrücke in dem Fixierungsloch gesteckt ist, weil das Halsteil kleiner als das Kopfteil ist, und wegen der Auswirkung der entspannten Feder bewegt sich die Befestigungsscheibe des Befestigungsteiles nach Draußen, somit ist das Kleine Loch der Befestigungsscheibe mit dem Halsteil der Stiftbrücke verbunden. Die Rande des kleinen Lochs ist an der unteren Oberfläche des Kopfteiles von der Stiftbrücke angehakt, damit ist der Grundhalter mit dem Drehlager und gleichzeitig auch das Klodeckel mit dem Sitz verbunden. Das macht die Montage einfacher und zuverlässiger. Beim Demontieren ist nur Drücken des Befestigungsteils erforderlich. Durch Drücken der Feder bewegt sich das Befestigungsteil zum Drehlager. Bei der gespannten Feder bewegt sich die Befestigungsscheibe des Befestigungsteils nach Innen, damit das große Loch des Befestigungsteils auf die Position, die mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs überlagert ist, gebracht wird. Weil zwischen die Schnittstelle des zweiten Hakens und des vierten Stiftlochs einen Bewegungsraum eingerichtet ist, deshalb bewegt sich der zweiten Haken des Befestigungsteils auch innerhalb des vierten Stiftlochs. Als sich der erste Haken des Befestigungsteils innerhalb des dritten Stiftlochs bewegt, die Konvexe Kante der Vorderseite des ersten Hakens geht durch die Wand der kleinen Säule des dritten Stiftlochs, danach wegen der Auswirkung des Federdrucks ist die konvexe Kante der Vorderseite des ersten Hakens mit der Säulenwand des dritten Stiftlochs angehakt, damit das Befestigungsteil mit den Drehlager befestigt wird. In diesem Zeitpunkt, weil das große Loch der Befestigungsscheibe mit dem Kopfteil der Stiftbrücke verbunden ist, deshalb kann die Stiftbrücke ganz einfach vom ersten Stiftloch ausgezogen werden. Beim Ausziehen der Stiftbrücke, schiebt die Wand der Stiftbrücke die Vorderseite des ersten Hakens, damit die konvexe Kante der Vorderseite des ersten Hakens von der Schnittstelle mit dem dritten Stiftloch entfernt wird, die konvexe Kante der Vorderseite des ersten Hakens ist nicht mehr mit der Säulenwand des dritten Stiftlochs verbunden, die Befestigungskraft für die Feder ist somit auch verschwunden. Aufgrund der entspannten Feder bewegt sich das Befestigungsteil nach Draußen bis der zweite Haken des Befestigungsteils mit der Schnittstelle des vierten Stiftlochs wieder angehakt ist. Aufgrund dessen, beim Demontieren ist nur Drücken des Befestigungsteils erforderlich, die Feder wird vom Befestigungsteil gedrückt und temporär befestigt, damit kann das Deckel sehr einfach abmontiert werden, und das vermeidet die Ungünstigen beim Demontieren, dass man die Feder noch mal drücken muss.
  • Die bedeutungsvolle Auswirkung dieser Erfindung ist, weil einen Grundhalter, einen Drehlager und ein Befestigungsteil als Bauteil des Deckelhalters angewandt wird. Das Befestigungsteil und der Drehlager werden durch die Kombination vom zweiten Haken mit dem vierten Stiftloch sowie den Effekt der Federung verbunden. Auf dem Drehlager entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch, dass das für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. Durch die Befestigungsscheibe des Befestigungsteils und mit Hilfe der zweiten und ersten Stiftlöcher des Drehlagers kann die Stiftbrücke verriegelt bzw. aufgemacht werden, gleichzeitig kann der Feder auch durch den ersten Haken der Befestigungsscheibe und das dritte Stiftloch des Drehlagers temporär fixiert werden. Das führt zu einer Vereinfachung des Montieren und Demontieren, und ist sowohl sehr stabil als auch schnell, einfach, zuverlässig und sparsam zu demontieren.
  • Hiermit wird diese Erfindung mit beigefügten Abbildungen weiter erläutert: die Erfindung von schneller Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel ist allerdings nicht nur auf den Beispielen beschränkt.
  • Erläuterung zu beigefügten Plänen
  • 1 ist die Konstruktion für normale Montage dieser Erfindung;
  • 2 ist die Konstruktion für Demontage dieser Erfindung;
  • 3 ist die Konstruktion nach der Demontage dieser Erfindung;
  • 4 ist der Zustand bei der Nutzung dieser Erfindung;
  • 5 ist die Konstruktion des Grundhalters dieser Erfindung;
  • 6 ist die Konstruktion des Drehlagers dieser Erfindung;
  • 7 ist die Konstruktion des Befestigungsteils dieser Erfindung;
  • In den Bilden, 1 der Grundhalter; 11 die Stiftbrücke; 111 das Kopfteil der Vorderseite der Schnittstelle der Stiftbrücke; 113 die Nut für die Stiftbrücke; 2 der Drehlager; 21 das erste Stiftloch des Drehlagers; 22 das zweite Stiftloch des Drehlagers; 23 das dritte Stiftloch des Drehlagers; 231 die Säulenwand des dritten Stiftlochs des Drehlager; 24 das vierte Stiftloch des Drehlagers; 3 das Befestigungsteil; 31 die Koordinationssäule des Befestigungsteils; 32 die Befestigungsscheibe des Befestigungsteils; 33 der erste Haken des Befestigungsteils; 331 die konvexe Kante des ersten Haken des Befestigungsteils; 34 der zweite Haken des Befestigungsteils; 341 die konvexe Kante des zweiten Hakens des Befestigungsteils 35 die Fixierungsstreife; 4 die Feder; 5 Das Fixierungsloch der Befestigungsscheibe des Befestigungsteils; 51 das große Loch des Fixierungslochs; 52 das kleine Loch des Fixierungslochs; 6 das dekorative Deckel; 7 der Fixierungsring; 10 die Keramik des Klosetts; 20 die Klosettbrille; 30 das Oberdeckel des Klodeckels.
  • Konkrete Ausführungsmethode
  • Bei einem schnellen Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel, wie in Abbildungen beschrieben wird, wird der Sitz mit dem Klodeckel miteinander verbunden, und das Deckel kann ums Klosett gedreht werden, und damit das Deckel auf- bzw. zugemacht werden kann. Es sind zwei Montagehaltern erforderlich, aufgrund der gleichen Konstruktion der beiden Montagehaltern wird folgende nur einen Halter beschrieben, der andere Halter ist gleich.
  • Dieser schnelle Montagehalter umfasst:
    Einer Grundhalter 1, bei dem eine Schnittstelle mit der Kloschüssel eingerichtet ist. Auf dem Grundhalter ist eine konvexe säulenförmige Stiftbrücke 11 eingebaut. Auf der Oberseite der Stiftbrücke befindet sich die Schnittstelle.
  • Ein Drehlager 2, entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch 21, dass es für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. In der Mitte der Oben- und Unterseiten des Drehlagers sind das zweite 22 und dritte Stiftlöcher 23, die axial von einer Seite des Lagers nach Innen und vertikal zum ersten Stiftloch eingerichtet sind. Im Drehlager befindet sich das vierte Stiftloch 24, das axial von einer Seite des Lagers nach Innen eingebaut ist.
  • Ein Befestigungsteil 3, von seiner Mitte nach Draußen befindet sich eine Säule 31, von der die Feder 4 befestigt wird. Die Feder wird auf der Koordinierungssäule 31 aufgehängt und somit zwischen dem Befestigungsteil 3 und dem Drehlager 2 aufgespannt festgelegt. Auf der Oberseite des Befestigungsteiles 32 ist eine bewegliche Befestigungsscheibe eingerichtet, die in das zweite Stiftloch des Drehlagers einsteckt werden kann. Auf der Vorderseite des Befestigungsteils ist ein Fixierungsloch 5, dass das in die gleiche Richtung wie das erste Stiftloch 21 eingerichtet ist, mit dem die Vorderseite der Schnittstelle der Stiftbrücke verriegelt bzw. aufgemacht werden kann. Auf der Unterseite des Befestigungsteils ist der erste Haken 33 eingebaut, durch seine Kombination mit dem dritten Stiftloch 23 des Drehlagers kann die Feder des Befestigungsteils temporär fixiert werden. Im Befestigungsteil befindet sich der zweite Haken, durch seine Kombination mit dem vierten Stiftloch 24 führt es zu Verbindung des Befestigungsteils 3 mit dem Drehlager 2. Zwischen dem Verbindungsabschnitt des zweiten Hakens 34 und dem Verbindungsabschnitt des vierten Stiftloches ist der Bewegungsraum der Feder eingerichtet, den das Befestigungsteil zur Fixierung der Feder braucht.
  • Die Struktur des ersten Hakens 33 des Befestigungsteils weist eine Hebelform auf. Auf der Vorderseite des ersten Hakens befindet sich eine nach Draußen erstreckende konvexe Kante 331. Bei dem obengenannten dritten Stiftloch 23 ist die Verbindungsabschnitt mit der konvexen Kante 331 des ersten Hakens eingerichtet. Der Verbindungsabschnitt befindet sich auf der Unterseite des dritten Stiftlochs sowie auf der Seitenwand 231 des ersten Stiftloches. Der verbindungsabschnitt besteht aus zwei kleine Seitenwände, die von Wand des Stiftlochs nach Mitte des dritten Stiftlochs erstreckend sind. Bei der Schnittstelle der Stiftbrücke 11 mit dem dritten Stiftlochs ist eine Nut 113, die zugunsten der Kombination von der konvexen Kante des ersten Hakens mit der Schnittstelle des dritten Stiftlochs eingebaut ist. Die Schnittstelle des zweiten Hakens 34 ist seine Vorderseite, die nach Draußen erstreckende konvexe Kante 341. Die Schnittstelle des vierten Stiftlochs besteht aus eine gekrümmte Wand, die entlang dem vierten Stiftloch nach Draußen eröffnet ist. Das obengenannte Loch nach hinten erstreckende Distanz schafft den Bewegungsraum zwischen den Schnittstellen des zweiten Haken und des vierten Stiftlochs. die Struktur der Oberseite der Stiftbrücke weist eine Kopf 111- Halsform 112 auf. Dabei ist das Kopfteil 111 von seiner Oberseite bis zur Unterseite wird allmählich schräger. Das Fixierungsloch 5 der obengenannten Befestigungsscheibe umfasst ein großes Loch 51, das aufgrund des Federdrucks mit der Mitte des ersten Stiftlochs 21 überlagert wird, und ein kleines Loch 52, das wenn die Feder zurück auf seiner ursprünglichen Position gesetzt ist, mit der Mitte des ersten Stiftlochs überlagert wird, außerdem sind das großes 51- und kleines 52 Loch miteinander verbunden. Die Durchmesse des großen Lochs 51 ist größer als die Unterseite des Kopfteiles 111. Die Durchmesse des kleinen Lochs 52 ist größer als die Oberseite des Kopfteiles und ist kleiner als die Unterseite des Kopfteiles. Die Durchmesse des Kleinen Lochs 52 stimmt mit der Oberfläche am Ende des Halsteiles überein. Bei der genannten Schnittstelle des Grundhalters sind Schraubenlöcher 12 eingebaut, mit denen der Halter mit der Kloschüssel fixiert wird. Die Schraublöcher 12 sind Tieflöcher, damit sie mehre Befestigungspositionen für Schrauben anbieten können, und die Schrauben können auf jeden Positionen der Löcher festgeschraubt werden.
  • Es umfasst weitere eine dekorative Deckel 6 anderseits des Befestigungsteiles. Auf der Innenseite des dekorativen Deckels 6 ist Fixierungsnut eingerichtet, und auf der entsprechenden Position des Befestigungsteiles ist Fixierungsstreife 35 eingerichtet. Auf dem Befestigungsteil herum der Fixierungsstreife 35 ist einer Einschnitt eingebaut, er ermöglicht die Federung der Fixierungsstreife. Das dekorative Deckel 6 und das Befestigungsteil 3 werden mit der Fixierungsstreife 35 und der Fixierungsnut zusammengebunden.
  • Es umfasst weiter einen Fixierungsring 7 fürs Befestigungsteil 3, das Befestigungsteil bewegt sich innerhalb des Fixierungsrings 7.
  • Bei der Benutzung wird der Grundhalter 1 an die Keramik des Klosetts 10 montiert, der Drehlager 2 wird mit dem Befestigungsteil 3 zusammen zu einem gesamten Bauteil auf dem Klodeckel montiert, dadurch ist die Klosettbrille 20 mit dem Oberdeckel des Klodeckels 30 zusammenmontiert und somit der Deckel um den Drehlager 2 gedreht werden kann. In diesen Zeitpunkt, die Mittelinie des kleinen Lochs 52 der Befestigungsscheibe 32 des Befestigungsteiles wird mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs 21 überlagert. Die konvexe Kante 341 des zweiten Hakens 34 wird mit der gekrümmten Wand des vierten Stiftlochs 24 angehakt, damit der Befestigungsteil 3 nicht von dem Drehlager 2 ausrastet. Die Feder zwischen dem Befestigungsteil 3 und dem Drehlager 2 ist entspannt auf seiner ursprünglichen Position gesetzt, aufgrund des Anhakenseffektes von den zweiten Haken 34 mit dem vierten Stiftloch 24 des Befestigungsteils 3, die entspannte Feder 4 befindet sich unter einem Mikrodruckzustand. Der Druck kommt aus der Kraft von Anhaken zwischen dem zweiten Haken 34 und dem vierten Stiftloch 24. Bei der Montierung des Klodeckels an den Sitz, ist nur einen Stecken der Stiftbrücke 11 in das erste Stiftloch 21 des Grundhalters erforderlich. Beim Einstecken der Stiftbrücke 11, das Kopfteil 111 der Stiftbrücke geht ins Kleinen Loch 52. Weil die Oberfläche des Stiftbrückenkopfes 111 kleiner als die Durchmesse des Kleinen Lochs 52 und das Kopfteil 111 der Stiftbrückenabschnitt schräg ist, ist das Einstecken ins Fixierungsloch 5 möglich, und damit sich die Befestigungsscheibe 32 des Befestigungsteiles ins zweiten Loch 22 bewegen kann. Als die Befestigungsscheibe 32 in dem großen Loch 51 und mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs 21 überlagert ist, ist das Kopfteil der Stiftbrücke 11 voll ins Fixierungsloch 5 gesteckt. Als das Halsteil der Stiftbrücke in dem Fixierungsloch 5 gesteckt ist, weil das Halsteil 112 kleiner als das Kopfteil 111 ist, und wegen der Auswirkung der entspannten Feder 4 bewegt sich die Befestigungsscheibe 32 des Befestigungsteiles nach Draußen, somit ist das Kleine Loch 52 der Befestigungsscheibe mit dem Halsteil 112 der Stiftbrücke verbunden. Die Rande des kleinen Lochs 52 ist an der unteren Oberfläche des Kopfteiles 111 von der Stiftbrücke angehakt, damit ist der Grundhalter 1 mit dem Drehlager 2 und gleichzeitig auch das Klodeckel mit dem Sitz verbunden. Das macht die Montage einfacher und zuverlässiger. Beim Demontieren ist nur Drücken des Befestigungsteils 3 erforderlich. Durch Drücken der Feder 4 bewegt sich das Befestigungsteil 3 zum Drehlager 2. Bei der gespannten Feder 4 bewegt sich die Befestigungsscheibe 32 des Befestigungsteils nach Innen, damit das große Loch 51 des Befestigungsteils auf die Position, die mit der Mittelinie des ersten Stiftlochs 21 überlagert ist, gebracht wird. Weil zwischen die Schnittstelle des zweiten Hakens 34 und des vierten Stiftlochs 24 einen Bewegungsraum eingerichtet ist, deshalb bewegt sich der zweiten Haken 34 des Befestigungsteils auch innerhalb des vierten Stiftlochs 24. Als sich der erste Haken 33 des Befestigungsteils innerhalb des dritten Stiftlochs 23 bewegt, die Konvexe Kante 331 der Vorderseite des ersten Hakens geht durch die Wand 231 der kleinen Säule des dritten Stiftlochs, danach wegen der Auswirkung des Federdrucks ist die konvexe Kante der Vorderseite 331 des ersten Hakens mit der Säulenwand 231 des dritten Stiftlochs angehakt, damit das Befestigungsteil 3 mit den Drehlager 2 befestigt wird. In diesem Zeitpunkt, weil das große Loch 51 der Befestigungsscheibe mit dem Kopfteil 111 der Stiftbrücke verbunden ist, deshalb kann die Stiftbrücke 11 ganz einfach vom ersten Stiftloch 21 ausgezogen werden. Beim Ausziehen der Stiftbrücke 11, schiebt die Wand der Stiftbrücke die Vorderseite des ersten Hakens 33, damit die konvexe Kante 331 der Vorderseite des ersten Hakens 33 von der Schnittstelle mit dem dritten Stiftloch entfernt wird, die konvexe Kante der Vorderseite des ersten Hakens ist nicht mehr mit der Säulenwand 231 des dritten Stiftlochs verbunden, die Befestigungskraft für die Feder 4 ist somit auch verschwunden. Aufgrund der entspannten Feder bewegt sich das Befestigungsteil 3 nach Draußen bis der zweite Haken des Befestigungsteils 3 mit der Schnittstelle des vierten Stiftlochs wieder angehakt ist. Aufgrund dessen, beim Demontieren ist nur Drücken des Befestigungsteils 3 erforderlich, die Feder wird vom Befestigungsteil gedrückt und temporär befestigt, damit kann das Deckel sehr einfach abmontiert werden, und das vermeidet die Ungünstigen beim Demontieren, dass man die Feder noch mal drücken muss.
  • Die obigen Darstellungen sind nur bessere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dementsprechend kann das Ausführungsumfang der Erfindung nicht begrenzt werden, bzw. alle entsprechenden Veränderungen und Verschönerungen aufgrund des Patentanmeldungsumfangs und des Beschreibungsinhalts der Erfindung sind dem Bereich der Erfindung angehörig.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
    Die Erfindung veröffentlicht einen schnellen Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel. Er umfasst Grundhalter, Drehlager, Befestigungsteil. Das Befestigungsteil und der Drehlager werden durch die Kombination vom zweiten Haken mit dem vierten Stiftloch sowie den Effekt der Federung verbunden. Auf dem Drehlager entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch, dass das für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. Durch die Befestigungsscheibe des Befestigungsteils und mit Hilfe der zweiten und ersten Stiftlöcher des Drehlagers kann die Stiftbrücke verriegelt bzw. aufgemacht werden, gleichzeitig kann der Feder auch durch den ersten Haken der Befestigungsscheibe und das dritte Stiftloch des Drehlagers temporär fixiert werden. Das führt zu einer Vereinfachung des Montieren und Demontieren, und ist sowohl sehr stabil als auch schnell, einfach, zuverlässig und sparsam zu demontieren.

Claims (9)

  1. Einer schnellen Montagehalter, dieser Artikel besitzt folgende Merkmale: das umfasst: Einer Grundhalter, bei dem eine Schnittstelle mit der Kloschüssel eingerichtet ist. Auf dem Grundhalter ist eine konvexe säulenförmige Stiftbrücke eingebaut. Auf der Oberseite der Stiftbrücke befindet sich die Schnittstelle. Ein Drehlager, entlang der Drehachse von Untern nach Oben befindet sich das erste Stiftloch, dass es für die Stiftbrücke des Grundhalter eingerichtet ist. In der Mitte der Oben- und Unterseiten des Drehlagers sind das zweite und dritte Stiftlöcher, die axial von einer Seite des Lagers nach Innen und vertikal zum ersten Stiftloch eingerichtet sind. Im Drehlager befindet sich das vierte Stiftloch, das axial von einer Seite des Lagers nach Innen eingebaut ist. Ein Befestigungsteil, von seiner Mitte nach Draußen befindet sich eine Säule, von der die Feder befestigt wird. Die Feder wird auf der Koordinierungssäule aufgehängt und somit zwischen dem Befestigungsteil und dem Drehlager aufgespannt festgelegt. Auf der Oberseite des Befestigungsteiles ist eine bewegliche Befestigungsscheibe eingerichtet, die in das zweite Stiftloch des Drehlagers einsteckt werden kann. Auf der Vorderseite des Befestigungsteils ist ein Fixierungsloch, dass das in die gleiche Richtung wie das erste Stiftloch eingerichtet ist, mit dem die Vorderseite der Schnittstelle der Stiftbrücke verriegelt bzw. aufgemacht werden kann. Auf der Unterseite des Befestigungsteils ist der erste Haken eingebaut, durch seine Kombination mit dem dritten Stiftloch des Drehlagers kann die Feder des Befestigungsteils temporär fixiert werden. Im Befestigungsteil befindet sich der zweite Haken, durch seine Kombination mit dem vierten Stiftloch führt es zu Verbindung des Befestigungsteils mit dem Drehlager. Zwischen dem Verbindungsabschnitt des zweiten Hakens und dem Verbindungsabschnitt des vierten Stiftloches ist der Bewegungsraum der Feder eingerichtet, den das Befestigungsteil zur Fixierung der Feder braucht.
  2. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: die Struktur des ersten Hakens des Befestigungsteils weist eine Hebelform auf. Auf der Vorderseite des ersten Hakens befindet sich eine nach Draußen erstreckende konvexe Kante. Bei dem obengenannten dritten Stiftloch ist die Verbindungsabschnitt mit der konvexen Kante des ersten Hakens eingerichtet. Der Verbindungsabschnitt befindet sich auf der Unterseite des dritten Stiftlochs sowie auf der Seitenwand des ersten Stiftloches. Der verbindungsabschnitt besteht aus zwei kleine Seitenwände, die von Wand des Stiftlochs nach Mitte des dritten Stiftlochs erstreckend sind.
  3. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 2 weist folgende Eigenschaften auf: bei der Schnittstelle der Stiftbrücke mit dem dritten Stiftlochs ist eine Nut, die zugunsten der Kombination von der konvexen Kante des ersten Hakens mit der Schnittstelle des dritten Stiftlochs eingebaut ist.
  4. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: die Struktur des zweiten Hakens des Befestigungsteils weist eine Hebelform auf. Die Schnittstelle des zweiten Hakens ist seine Vorderseite, die nach Draußen erstreckende konvexe Kante. Die Schnittstelle des vierten Stiftlochs besteht aus eine gekrümmte Wand, die entlang dem vierten Stiftloch nach Draußen eröffnet ist. Das obengenannte Loch nach hinten erstreckende Distanz schafft den Bewegungsraum zwischen den Schnittstellen des zweiten Haken und des vierten Stiftlochs.
  5. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: die Struktur der Oberseite der Stiftbrücke weist eine Kopf-Halsform auf. Von seiner Oberseite bis zur Unterseite wird allmählich schräger. Das Fixierungsloch der obengenannten Befestigungsscheibe umfasst ein großes Loch, das aufgrund des Federdrucks mit der Mitte des ersten Stiftlochs überlagert wird, und ein kleines Loch, das wenn die Feder zurück auf seiner ursprünglichen Position gesetzt ist, mit der Mitte des ersten Stiftlochs überlagert wird, außerdem sind das großes- und kleines Loch miteinander verbunden. Die Durchmesse des großen Lochs ist größer als die Unterseite des Kopfteiles. Die Durchmesse des kleinen Lochs ist größer als die Oberseite des Kopfteiles und ist kleiner als die Unterseite des Kopfteiles.
  6. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 5 weist folgende Eigenschaften auf: die Durchmesse des Kleinen Lochs stimmt mit der Oberfläche am Ende des Halsteiles überein.
  7. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: bei der genannten Schnittstelle des Grundhalters sind Schraubenlöcher eingebaut, mit denen der Halter mit der Kloschüssel fixiert wird. Die Schraublöcher sind Tieflöcher, damit sie mehre Befestigungspositionen für Schrauben anbieten können, und die Schrauben können auf jeden Positionen der Löcher festgeschraubt werden.
  8. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: es umfasst weitere eine dekorative Deckel anderseits des Befestigungsteiles. Auf der Innenseite des dekorativen Deckels ist Fixierungsnut eingerichtet, und auf der entsprechenden Position des Befestigungsteiles ist Fixierungsstreife eingerichtet. Auf dem Befestigungsteil herum der Fixierungsstreife ist einer Einschnitt eingebaut, er ermöglicht die Federung der Fixierungsstreife. Das dekorative Deckel und das Befestigungsteil werden mit der Fixierungsstreife und der Fixierungsnut zusammengebunden.
  9. Obiger schnelle Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel gemäß dem Patenanspruch 1 weist folgende Eigenschaften auf: es umfasst weiter einen Fixierungsring fürs Befestigungsteil, das Befestigungsteil bewegt sich innerhalb des Fixierungsrings.
DE200820012895 2007-09-30 2008-09-29 Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel Expired - Lifetime DE202008012895U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2007200084182U CN201108387Y (zh) 2007-09-30 2007-09-30 一种快速拆装盖板支座
CN200720008418.2 2007-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012895U1 true DE202008012895U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39892899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012895 Expired - Lifetime DE202008012895U1 (de) 2007-09-30 2008-09-29 Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201108387Y (de)
DE (1) DE202008012895U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120281A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101744563B (zh) * 2008-12-21 2011-08-24 龚斌华 一种马桶盖板安装机构
CN104352196A (zh) * 2014-10-21 2015-02-18 孙时泽 坐便器
CN107677569A (zh) * 2017-10-25 2018-02-09 泉州市全通光电科技有限公司 一种新型的平氏玻璃管光纤检测系统及其位置调节方法
CN110338694A (zh) * 2019-08-19 2019-10-18 浙江贝莱氏婴童用品有限公司 婴幼儿座便器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120281A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN201108387Y (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003330C5 (de) Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel
DE102006020205B4 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
EP3329132B1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE202008012895U1 (de) Montagehalter für Deckel und Sitz von Kloschüssel
DE2353412A1 (de) Einteiliger befestigungsanker aus kunststoff
DE102013010353B4 (de) Anschluss- und Verriegelungsvorrichtung für Klosettdeckel und Klosettbecken
DE202007006438U1 (de) Drückerlagerung
DE202014101077U1 (de) Drehgelenk eines Deckels und eines Körpers einer Toilette
DE202016103068U1 (de) Blindbefestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE102007008974B3 (de) Boxenständer und Halter für einen Boxenständer
EP2579747A1 (de) Verkaufstisch
WO2009071178A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für an der wand aufgehängte sanitäreinrichtungen
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
WO2010121745A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE202014105691U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Innerverriegelung und Fahrzeugtür mit der Befestigungsanordnung
EP1269888B1 (de) Hausgerätetür
DE3036984A1 (de) Aufhaengebeschlag
DE3021680A1 (de) Waschtisch mit einer halbsaeule
EP3146877B1 (de) Duschkabine
DE202007011051U1 (de) Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden
DE102018120672A1 (de) Rotierendes und schnell entriegelbares Scharnier und Toilettensitz mit einem solchen Scharnier
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
DE2122881C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhanges
DE3818996A1 (de) Kuehlmoebel mit einer tuer
DE686925C (de) Scharnierartiges Verbindungsmittel fuer aufklappbare Verschluss- oder Kastendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years