DE102022104540B3 - Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte - Google Patents

Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102022104540B3
DE102022104540B3 DE102022104540.4A DE102022104540A DE102022104540B3 DE 102022104540 B3 DE102022104540 B3 DE 102022104540B3 DE 102022104540 A DE102022104540 A DE 102022104540A DE 102022104540 B3 DE102022104540 B3 DE 102022104540B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
actuating element
movement
stand
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022104540.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konig & Meyer & Co KG GmbH
Koenig and Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Konig & Meyer & Co KG GmbH
Koenig and Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konig & Meyer & Co KG GmbH, Koenig and Meyer GmbH and Co KG filed Critical Konig & Meyer & Co KG GmbH
Priority to DE102022104540.4A priority Critical patent/DE102022104540B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022104540B3 publication Critical patent/DE102022104540B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Es wird ein Halter (1) für eine Lautsprecherbox mit einem an einem Ständer (3) ausgebildeten Aufsteckbereich (2) angegeben, der eine Aufsteckrichtung (A) und eine Spanneinrichtung (4) mit einem veränderbaren Außenumfang aufweist, der durch ein außen am Ständer (3) angeordnetes Betätigungselement (7) veränderbar ist.Man möchte eine Lautsprecherbox schnell auf dem Halter festlegen können.Hierzu ist vorgesehen, dass das Betätigungselement (7) in einem Bewegungsbereich durch eine Verschiebebewegung translatorisch am Ständer bewegbar und am Ende des Bewegungsbereichs in einer Spannposition festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für eine Lautsprecherbox mit einem an einem Ständer ausgebildeten Aufsteckbereich, der eine Aufsteckrichtung und eine Spanneinrichtung mit einem veränderbaren Außenumfang aufweist, der durch ein außen am Ständer angeordnetes Betätigungselement veränderbar ist.
  • Ein derartiger Halter ist beispielsweise aus EP 2 073 568 B1 bekannt. Das Betätigungselement ist hier als Schraubring ausgebildet, das auf einem außen am Ständer ausgebildeten Gewinde verstellbar ist. Wenn das Betätigungselement auf dem Ständer gedreht wird, ändert es seine Position gegenüber dem Aufsteckbereich. Diese Positionsänderung wird auf die Spanneinrichtung übertragen und betätigt die Spanneinrichtung.
  • Ein derartiger Halter hat sich in der Praxis bewährt. Wenn die Spanneinrichtung betätigt worden ist, ist die Lautsprecherbox gegenüber dem Halter fixiert und kann beispielsweise nicht mehr kippen, sich verdrehen oder versehentlich von dem Halter abgehoben werden.
  • Allerdings ist die Montage der Lautsprecherbox auf dem Halter relativ zeitaufwändig. In der Regel sind mehrere Umdrehungen des Betätigungselements erforderlich, um die Spanneinrichtung im erforderlichen Umfang zu betätigen. Wenn mehrere Lautsprecherboxen oder Leuchten an entsprechenden Haltern montiert werden müssen, erfordert dies eine gewisse Zeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecherbox schnell auf einem Halter festzulegen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Halter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Betätigungselement in einem Bewegungsbereich durch eine Verschiebebewegung translatorisch am Ständer bewegbar und am Ende des Bewegungsbereichs in eine Spannposition festlegbar ist.
  • Bei diesem Halter ist es nicht mehr notwendig, die Spanneinrichtung durch eine Rotation des Betätigungselements zu spannen. Vielmehr reicht eine translatorische Bewegung des Betätigungselements aus, um die Spanneinrichtung zu betätigen. Die translatorische Bewegung des Spannelements kann im Wesentlichen entlang der Aufsteckrichtung erfolgen. Ein Benutzer, der die Lautsprecherbox auf dem Halter montiert, muss die Betätigungseinrichtung nur um eine relativ kleine Strecke verschieben, um die Spanneinrichtung zu spannen. Eine derartige Verschiebebewegung kann in einer wesentlich kürzeren Zeit ausgeführt werden als eine mehrfache Umdrehung der Betätigungseinrichtung um den Ständer. Anstelle einer Lautsprecherbox kann auch ein anderes Element der Veranstaltungstechnik, beispielsweise eine Leuchte oder ein Gebläse, auf dem Ständer befestigt werden. Der Begriff „Lautsprecherbox“ wird hier der Einfachheit halber stellvertretend für alle derartigen Elemente verwendet.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement durch eine Drehbewegung in der Spannposition festlegbar. Das Betätigungselement ist nach Art eines Bajonetts auf dem Ständer bewegbar. Zum Spannen wird das Betätigungselement translatorisch bewegt. Am Ende der zum Spannen erforderlichen translatorischen Bewegung wird das Betätigungselement etwas verdreht und dann in der Spannposition festgelegt, so dass die Spanneinrichtung die notwendige Spannkraft beibehält und die Lautsprecherbox zuverlässig festhält.
  • Vorzugsweise weist der Ständer einen Schlitz auf, durch den hindurch das Betätigungselement auf die Spanneinrichtung wirkt, wobei der Schlitz in der Spannposition einen Halteabschnitt aufweist, der quer zur Aufsteckrichtung verläuft.
  • Das Betätigungselement kann dann durch eine Drehung in dem Halteabschnitt festgelegt werden, wobei ein kleiner Drehwinkel ausreicht, um das Festlegen zu bewirken.
  • Vorzugsweise weist der Schlitz im Bewegungsbereich des Betätigungselements einen Bewegungsabschnitt auf, der in Aufsteckrichtung verläuft. Damit ist nicht eine Parallelität im mathematisch engen Sinn gemeint. Es reicht aus, wenn der Bewegungsabschnitt im Wesentlichen in Aufsteckrichtung verläuft. Abweichungen im Bereich von etwa 15° zur Aufsteckrichtung sind zulässig. Der Bewegungsabschnitt führt das Betätigungselement translatorisch und verhindert eine Rotationsbewegung.
  • Vorzugsweise weist der Halteabschnitt eine Rastposition für das Betätigungselement an seinem Ende auf, die einer Drehbewegung des Betätigungselements entgegenwirkt. Um das Betätigungselement aus der Position herauszubewegen, in der es die Spanneinrichtung spannt, ist also eine gewisse Kraft erforderlich. Die Rastposition kann durch eine kleine Vertiefung am Ende des Halteabschnitts gebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Schlitz einen Ruheabschnitt am vom Halteabschnitt abgewandten Ende auf, der quer zur Aufsteckrichtung verläuft. Das Betätigungselement kann in diesem Ruheabschnitt angeordnet werden, wenn eine Lautsprecherbox auf dem Halter montiert werden soll. Man verhindert dadurch, dass die Spanneinrichtung vor dem Aufstecken der Lautsprecherbox gespannt wird.
  • Vorzugsweise ist die Spannposition an einem Ende des Bewegungsbereichs angeordnet, das vom Aufsteckbereich entfernt ist. Damit kann man einem Bewegungsablauf beim Montieren einer Lautsprecherbox auf dem Halter Rechnung tragen. Der Benutzer setzt die Lautsprecherbox beispielsweise von oben auf den Aufsteckabschnitt auf und begibt sich dann mit einer Hand (oder mit beiden Händen) weiter nach unten. Dabei kann er das Betätigungselement erfassen und vom Aufsteckbereich wegziehen, bis die Lautsprecherbox durch die Spanneinrichtung mit dem Halter verspannt ist.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement als Ring ausgebildet. Ein Ring lässt sich leicht erfassen und translatorisch auf dem Ständer bewegen. Gleichzeitig kann der Ring auch gut in die Halteposition gedreht werden. Es ergibt sich ein ökonomisches Arbeiten.
  • Vorzugsweise wirkt das Betätigungselement über eine Feder auf die Spanneinrichtung. Der Bewegungsbereich des Betätigungselements ist durch den Schlitz festgelegt. Bei den Lautsprecherboxen gibt es jedoch gewisse Toleranzen in einer Buchse (oder einem anderen Teil), die auf den Halter aufgesteckt wird. Die Feder kann nun derartige Toleranzen ausgleichen. Wenn die Buchse einen kleineren Innendurchmesser aufweist, kommt die Spanneinrichtung früher mit der Buchse in Eingriff. Die weitere Bewegung des Betätigungselements ist jedoch möglich, weil die Feder eine derartige Bewegung aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise weist die Spanneinrichtung eine inneres Keilelement auf, das mit mindestens einem äußeren Keilelement zusammenwirkt, wobei die Keilelemente Keilflächen aufweisen, die mit der Aufsteckrichtung einen Winkel > 5° einschlie-ßen. Wenn das innere Keilelement gegenüber dem äußeren Keilelement bewegt wird, dann verdrängt es das äußere Keilelement nach außen, so dass es von innen an der Buchse oder einem anderen dafür vorgesehenen Teil der Lautsprecherbox zur Anlage kommt und die Lautsprecherbox mit dem Halter verspannt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Feder auf das innere Keilelement wirkt. Wenn das innere Keilelement das äußere Keilelement radial nach außen bewegt hat und eine weitere Bewegung aufgrund der Begrenzung durch die Lautsprecherbox nicht möglich ist, kann die Feder eine Bewegung des Betätigungselements gegenüber dem inneren Keilelement aufnehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Halters entsprechend der Linie I-I nach 4,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Halters entlang der Linie II-II nach 4,
    • 3 eine Außenansicht des Halters und
    • 4 einen Schnitt IV-IV nach 2.
  • In allen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Halter 1 für eine Lautsprecherbox oder ein anderes Element der Veranstaltungstechnik weist einen Aufsteckbereich 2 auf, der an einem Ständer 3 angeordnet ist. Auf den Aufsteckbereich 2 des Halters 1 kann eine Lautsprecherbox aufgesteckt werden. Die nicht näher dargestellte Lautsprecherbox weist hierzu eine Buchse auf, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Ständers 3. Bei der Darstellung nach den 1 bis 3 wird die Lautsprecherbox dann in Schwerkraftrichtung von oben auf den Aufsteckbereich 2 aufgesetzt.
  • Die Bewegungsrichtung der Lautsprecherbox beim Aufsetzen auf den Aufsteckbereich wird auch als „Aufsteckrichtung“ bezeichnet. Sie verläuft bezogen auf die Darstellung der 1 bis 3 ebenfalls von oben nach unten und ist durch einen Pfeil A symbolisiert.
  • Der Aufsteckbereich 2 weist eine Spanneinrichtung 4 auf, die im vorliegenden Fall ein inneres Keilelement 5 aufweist, das mit mindestens einem äußeren Keilelement 6 zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall sind drei äußere Keilelemente 6 vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Durch die Spanneinrichtung 4 ist der Außenumfang des Aufsteckbereichs 2 veränderbar. Zum Spannen wird er vergrößert.
  • Das innere Keilelement 5 und die äußeren Keilelemente 6 weisen jeweils Keilflächen auf, die gegenüber der Aufsteckrichtung A geneigt sind, also einen Winkel von mindestens 5° mit der Aufsteckrichtung A einschließen. Wenn das innere Keilelement 5 gegenüber den äußeren Keilelementen 6 in Aufsteckrichtung A (bezogen auf die Darstellung der 1 bis 3 nach unten) bewegt wird, dann werden die äußeren Keilelemente 6 radial nach außen verdrängt und vergrö-ßern damit den Außenumfang des Aufsteckbereichs 2. Die äußeren Keilelemente 6 können sich dann mit ihren jeweiligen Außenseiten von innen an die Buchse der Lautsprecherbox anlegen. Die Spanneinrichtung 4 wird auf diese Weise gespannt.
  • Um die Spanneinrichtung 4 zu spannen, also um das innere Keilelement 5 in eine Spannposition zu bewegen, bei der die äußeren Keilelemente 6 nach au-ßen verdrängt werden, ist ein Betätigungselement 7 vorgesehen, das als Ring ausgebildet ist und das den Ständer 3 umgibt. Das Betätigungselement 7 weist einen diametral durch den Ständer 3 verlaufenden Stift 8 auf, der in in einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 9, von denen einer in 1 dargestellt ist, in der Wand des Ständers 3 geführt ist.
  • Der Schlitz 9 führt damit das Betätigungselement 7, das auf dem Ständer 3 in einem Bewegungsbereich nur durch eine Verschiebebewegung translatorisch bewegbar ist.
  • Jeder Schlitz 9 weist hierzu im Bewegungsbereich des Betätigungselements 7 einen Bewegungsabschnitt 10 auf, der im Wesentlichen in Aufsteckrichtung A verläuft. Kleine Abweichungen zur Aufsteckrichtung bis zu 15° sind möglich.
  • Der Schlitz 9 weist einen Halteabschnitt 11 auf, der quer zur Aufsteckrichtung verläuft. Der Halteabschnitt 11 weist an seinem Ende eine Rastposition 12 auf, in die der Stift 8 einrasten kann, wenn das Betätigungselement 7 am Ende seines Bewegungsabschnitts gegenüber dem Ständer 3 verdreht wird. Die Rastposition ist durch eine Ausnehmung 13 gebildet, die zur Spanneinrichtung 4 hin gerichtet ist.
  • Am gegenüberliegenden Ende weist der Schlitz 9 einen Ruheabschnitt 14 auf, der ebenfalls quer zur Aufsteckrichtung verläuft. Wenn sich das Betätigungselement 7 am Anfang seines Bewegungsbereichs befindet, kann das Betätigungselement 7 gedreht werden, so dass der Stift 8 in den Ruheabschnitt eintritt und verhindert, dass das Betätigungselement 7 versehentlich in Aufsteckrichtung von der Spanneinrichtung 4 wegbewegt wird.
  • Die Spannposition und damit der Halteabschnitt 11 sind am Ende des Schlitzes 9 angeordnet, der vom Aufsteckbereich 2 entfernt ist.
  • Das Betätigungselement 7 ist über den Stift 8 mit einem Zugelement 15 verbunden, der gegenüber dem inneren Keilelement 5 beweglich ist und zwar gegen die Kraft einer Feder 16. Hierzu ist eine Schraube 17 durch das innere Keilelement 5 geführt, wobei die Feder 16 zwischen dem inneren Keilelement 5 und einem Kopf 18 der Schraube angeordnet ist. Die Schraube 17 ist in das Zugelement 15 eingeschraubt.
  • Der Bewegungsbereich des Betätigungselements 7 wird durch den Schlitz 9 vorgegeben. Wenn eine Lautsprecherbox eine Buchse hat, die einen relativ geringen Innendurchmesser hat, dann kommen die äußeren Keilelemente 6 bereits an die Innenwand der Buchse zur Anlage, bevor das Betätigungselement 7 seine Spannposition erreicht hat. Die Feder 6 erlaubt es nun, das Betätigungselement 7 bis in die Spannposition zu bewegen. Dabei wird sich ein kleiner Abstand zwischen dem Zugelement 15 und dem inneren Keilelement 5 ergeben.
  • Zum Spannen der Spanneinrichtung 4 ist also lediglich eine translatorische Bewegung des Betätigungselements 7 erforderlich, die in relativ kurzer Zeit ausgeführt werden kann. Eine Rotation des Betätigungselements 7 um den Ständer 3 herum wird durch den Schlitz 9 zuverlässig verhindert. Lediglich am Ende der Spannbewegung, also am Ende des Bewegungsbereichs des Betätigungselements 7, ist eine kleine Drehbewegung erforderlich, um den Stift 8 in den Halteabschnitt 11 zu bewegen und in der Rastposition 12 festzulegen.
  • Auch am Anfang des Bewegungsbereichs kann eine Drehbewegung erforderlich sein, um den Stift 8 in den Ruheabschnitt 14 zu bewegen, so dass eine versehentliche Bewegung des Betätigungselements 7 weg vom Aufsteckbereich 2 verhindert wird.

Claims (11)

  1. Halter (1) für eine Lautsprecherbox mit einem an einem Ständer (3) ausgebildeten Aufsteckbereich (2), der eine Aufsteckrichtung (A) und eine Spanneinrichtung (4) mit einem veränderbaren Außenumfang aufweist, der durch ein außen am Ständer (3) angeordnetes Betätigungselement (7) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) in einem Bewegungsbereich durch eine Verschiebebewegung translatorisch am Ständer (3) bewegbar und am Ende des Bewegungsbereichs in einer Spannposition festlegbar ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) durch eine Drehbewegung in der Spannposition festlegbar ist.
  3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) mindestens einen Schlitz (9) aufweist, durch den hindurch das Betätigungselement (7) auf die Spanneinrichtung (4) wirkt, wobei der Schlitz (9) in der Spannposition einen Halteabschnitt (11) aufweist, der quer zur Aufsteckrichtung (A) verläuft.
  4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) im Bewegungsbereich des Betätigungselements (7) einen Bewegungsabschnitt (10) aufweist, der in Aufsteckrichtung (A) verläuft.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (11) eine Rastposition (12) für das Betätigungselement (7) an seinem Ende aufweist, die einer Drehbewegung des Betätigungselements (7) entgegenwirkt.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) einen Ruheabschnitt (14) am vom Halteabschnitt (11) abgewandten Ende aufweist, der quer zur Aufsteckrichtung (A) verläuft.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannposition an einem Ende des Bewegungsbereichs angeordnet ist, das vom Aufsteckbereich (2) entfernt ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als Ring ausgebildet ist.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) über eine Feder (16) auf die Spanneinrichtung (4) wirkt.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) ein inneres Keilelement (5) aufweist, das mit mindestens einem äußeren Keilelement (6) zusammenwirkt, wobei die Keilelemente (5,6) Keilflächen aufweisen, die mit der Austeckrichtung (A) einen Winkel größer 5° einschließen.
  11. Halter nach Anspruch 10, soweit dieser auf Anspruch 9 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) auf das innere Keilelement (5) wirkt.
DE102022104540.4A 2022-02-25 2022-02-25 Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte Active DE102022104540B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104540.4A DE102022104540B3 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104540.4A DE102022104540B3 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104540B3 true DE102022104540B3 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104540.4A Active DE102022104540B3 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022104540B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008974B3 (de) 2006-11-09 2008-07-03 König & Meyer GmbH & Co. KG Boxenständer und Halter für einen Boxenständer
EP2073568B1 (de) 2007-12-19 2011-01-26 König & Meyer GmbH & Co. KG Halter für eine Lautsprecherbox
WO2013017812A1 (en) 2011-07-30 2013-02-07 Cornerhouse Promotions Limited Improvements in or relating to support arrangements
US20130193281A1 (en) 2012-01-12 2013-08-01 The Music People, Inc. Releasable locking connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008974B3 (de) 2006-11-09 2008-07-03 König & Meyer GmbH & Co. KG Boxenständer und Halter für einen Boxenständer
EP2073568B1 (de) 2007-12-19 2011-01-26 König & Meyer GmbH & Co. KG Halter für eine Lautsprecherbox
WO2013017812A1 (en) 2011-07-30 2013-02-07 Cornerhouse Promotions Limited Improvements in or relating to support arrangements
US20130193281A1 (en) 2012-01-12 2013-08-01 The Music People, Inc. Releasable locking connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
DE102022104540B3 (de) Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE19946890A1 (de) Halter für Kopfschrauben
DE202016100617U1 (de) Halterung für Anzeige- oder Bediengeräte
DE102015107245A1 (de) Einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
DE3142474C2 (de)
DE19543136C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu verbindenden Seilzügen
DE102004057903B3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Antriebes für eine Welle in einem Blendkasten einer Schließ- oder Sonnenschutzvorrichtung
DE1703004A1 (de) Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung
EP0848168A2 (de) Axial einstellbares Abstützelement
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
CH679795A5 (de)
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE102022108520B3 (de) Verstellvorrichtung
DE2544053A1 (de) Spulenhalter
DE10003183A1 (de) Rohrschelle
EP3701189A1 (de) Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung
DE4205151A1 (de) Spannvorrichtung zum verspannen eines werkstuecks
DE4133854C1 (en) Adjuster for vehicle Bowden cable - has sleeved cable led through threaded holder connected to insert through body panel
DE102005021669A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Betätigungselement und einem Türschloßauslöser
EP3663636A1 (de) Leuchte mit befestigungsvorrichtung zur mastmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final