DE1703004A1 - Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung - Google Patents

Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung

Info

Publication number
DE1703004A1
DE1703004A1 DE19681703004 DE1703004A DE1703004A1 DE 1703004 A1 DE1703004 A1 DE 1703004A1 DE 19681703004 DE19681703004 DE 19681703004 DE 1703004 A DE1703004 A DE 1703004A DE 1703004 A1 DE1703004 A1 DE 1703004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axial displacement
locking
bore
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703004
Other languages
English (en)
Inventor
Houk Richard David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1703004A1 publication Critical patent/DE1703004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/26Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by other means than a quadrant, rod, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/101Disposition of hand control by means of a pull rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PATENtANWXlTt
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1703004
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
1 ■ ■ ■ ' f~, «b a CO
TELEFON: 395314 , 2000 H AMBU RG 50, toi 3v D0
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W. 23 083/68 12/11
Morse Controls InC0 Hudson, Summit County, Ohio
Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle "bzw. eines Schaftes gegen.axiale Verschiebung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungs- bzw» Sperrvorrichtung in erster Linie für den Kern eines Schub-Zug-Steuerkabels, Der Kern ist an einem Steuerschaft befestigt, der in einer Bohrung von allgemein elliptischem Querschnitt, die sich längs durch ein hülsen artiges Gehäuse erstreckt, axial verschiebbar ist. V/enigatens ein Teil des Steuerschaftes weist diametral gegenüberliegende gekrümmte !Flächen an Sρerranschlagen von größerem Durchmesser als der Schaft selbst auf» Dieae gekrümmten Flachen erlauben ea dem Schaft, sich axial zu dem Gehäuse zu verschieben, wenn er in der Ebene der größeren Achae oder Querachse der elliptischen Bohrung
009884/0811
ausgerichtet ist, jedoch verkeilen sie sich gegen die allgemein elliptische^ Fläche der Bohrung wenn sie gegen die Ebene der kleineren oder der konjugierten Achse gedreht werden, um axiale Verschiebung des Steuerschaftes zu verhindern.
Schub-Zug-Steuerkabel sind in der Technik allgemein als Vorrichtungen mit einem Kernelement bekannt, die mechanische Bewegung in jeder Eichtung übertragen können, wenn wenigstens die Enden der Kabelhülle in ihrer Stellung zufriedenstellend festgeklemmt sind. Schub-Zug-Kabel, die biegsam sind, sind besonders für Einbauten geeignet, bei denen es erforderlich ist, daß das Kabel sich über eine Anzahl von Biegungen zwischen einer Steuerstation und einer entfernt liegenden gesteuerten Station erstreckt. Solche Kabel sind derart ausgeführt, daß ein Kern in einer Abstützhülle verschiebbar aufgenommen ist und sie werden üblicherweise in Verbindung mit solchen Vorrichtungen als Drossel- und Bremssteuerung verwendet»
In vielen solchen Installationen ist der Steuerhandgriff direkt mit dem Kern verbunden. Für diese Verwendung ist es oft erforderlich, oder wenigstens wünsch/enswert-, daß der Kern wahlweise gegen eine andere Bewegung als der erwünschten verriegelbar ist. Z0B. wenn der Kern mit einer federbelasteten Drossel verbunden ist, kann eine gewünschte Einstellung nicht beibehalten werden, wenn nicht der Kern gegen die Federkraft zurückgehalten wird.
009884/0811
?■■■".«
In ähnlicher Weise muß, wenn das 3teuerkabel zum Betitigen einer Bremse verwendet wird, "beispielsweise einer ■ Uotbremse, der Kern leicht in mehreren verschiedenen Stellungen verriegelbar sein, ohne Gefahr vor versehentlicher Preigabeο Ferner ist für solche Anwendungen die Größe der für den Kern erforderlichen axialen Bewegung von Installation zu Installation, oder sogar zwischen aufeinanderfolgenden Anwendungen für irgendwelcher gegebenen Installation verschieden.
Bisher sind verschiedene bekannte Steuervorrichtungen in einem Versuch verwendet worden, ein solche Ergebnisse zu ersxelen» Der wahrscheinlich erste Versuch, einen verriegelbaren 'St euer schaft zu vervend-en, .der an dem Steuerkabelkern befestigt ist, erforderte, daß der Schaft zwischen im Abstand voneinander getrennten Stützlagern angebracht war. Ein Ansatz erstreckte sich von dem Schaft zwischen den Stützlagern radial nach außen und die Drehung des Schaftes zwingt den Ansatz gegen ein Gehäuse, so daß die Verriegelungswirkung durch Dreipunfctberührung dargestellt ist, die aus den zwei Lagern und dem dazwischen befindlichen Ansatz besteht. Diese Ausführung hat mehrere Nachteile, wobei der grüßte darin besteht, daß die Länge der Bewegung,- die dabei erhalten werden kann, durch die Tatsache ernsthaft behindert wird, daß bei Vergrößerung der
die
Spannweite zwischen den Lagern/Verriegelungswirkung weniger
zuverlässig wird, weil die größere Spannweite für den
0038-4/0811
BAD ORiGINAL
Schaft, die durch, das Zunehmen der Spannweite zwischen den Lagern notwendig wird, zu einer Flexibilität "bzw« Biegbarkeit des Schaftes führt, die bei Vibrationen ganz leicht eine Entriegelung ermöglichte
Um diese Schwierigkeiten auszuschalten, sind verschiedene komplexe Vorrichtungen entwickelt worden. Eine solche Vorrichtung erfordert, daß der Betätigungsschaft einen bikonvexen Querschnitt mit gegenüberliegenden Bogen verschiedener -^adien. aufweist. Dieser bikonvexe Schaft ist axial verschiebbar in einer zylindrischen Bohrung, deren Eadius gleich dem Radius von einem Bogen an dem bikonvexen Schaft, aber kleiner als der Radius des zweiten Bogens ist. Ein Verriegelungsansatz muß sich radial einwärts zu der zylindrischen Bohrung erstrecken und er wirkt als ein -Hocken gegen den Bogen, dessen Radius gleich dem der Bohrung ist, um die sich gegenüberliegenden Schnittpunkte der Kurven, die den Querschnitt des Schaftes bilden, gegen die Fläche der Bohrung bei" Teildrehung des Schaftes zu verkeilen. Die Präzision, die bei. der Ausführung dieser Vorrichtung erforderlich ist, schaltet ihre allgemeine Annahme aus.
Andere Versuche, eine solche steuerung zu verfeinern, verwendeten eine zylindrisch gebohrte Betätigungshülse, die in einem zylindrisch gebohrten Gehäuse axial verschiebbar ist. Bei dieser Ausführung wird ein Steuerschaft in der Bohrung der Betätigungshülse aufgenommen und der Steuer-
0 0 9 £ ; U I 0 8 1 1
BAD ORIGINAL
schaft ist mit einem Nockenvorsprung versehen, der eine Holle in und ausser Eingriff mit dem Gehäuse durch eine radiale Öffnung in der Betätigungshülse zwingt,, Die Vielzahl der Teile, die für diese Ausführung erforderlich ist, macht sie zu teuer in der Herstellung und zu abhängig von Verschmutzung.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Kernverriegelungsvorrichtung vorzusehen, die besonders für ein Zug- Schub-Kabel geeignet ist, wobei der Verriegelungsvorgang einfach bewirkt wird durch eine Ausführung, die leicht an eine Vielzahl von Kabelgrößen anpaß^bar ist und die unkompliziert und billig herzustellen und zu installieren ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist, eine Kernverriegelungsvorricirtung, wie oben, zu schaffen, in der die Sperrwirkung durch die Anpassung von sogar außergewöhnlich langen Kernverschiebungen nicht vermindert wird, und die gleichzeitig Vibrationen widersteht.
Die Erfindung wird durch die folgende beispielsweise;* Beschreibung einer Ausführungsform erläutert.
Im allgemeinen verwendet eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung einen Schaft mit wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Verriegelungsanaätzen, deren gekrümmte äußere Flächen sich radial nach außen von dem Schaft erstrecken. Der Steuerschaft ist in einer allgemein elliptiscren Bohrung aufgenommen, die aich in Längsrichtung des "Ge-
009884/0811
häuses erstreckt. Der Steuerschaft ist darin axial ver-
ya.
schiebbar, wenn die Ansätze-Oder Ebene der größeren Achse oder Querachse der allgemein elliptischen Bohrung ausgerichtet sind. Wenn jedoch der £>teuerschaft teilweise gedreht wird, verkeilen sich die gekrümmten Flächen an den Verriegelungsansätzen gegen die innere Fläche der allgemein elliptischen Bohrung, um den Steuerschaft gegen axiale Verschiebung zu sperren.
Eine ,bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise gebrochen und teilweise im Schnitt, die ein Zug-Schub-Steuerkabel darstellt, das mit einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung arbeitsmäßig verbunden ist. Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der
Linie 2-2 von Fig. 1, in der die Vorrichtung in der unverriegelten Stellung dargestellt ist; Fig. 3 ist eine Ansicht, die der Fig. 2 ähnlich ist, in der die Vorrichtung in der verriegelten Stellung dargestellt ist.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise gebrochen, in der das Verhältnis des Steuerschaftes zu dem hülaenartigen Gehäuse, in welchem er aufgenommen ist, dargestellt ist. In der Zeichnung ist die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und
00988A/0811
mit einer S chub -Zug-Steuerkab el vor richtung 11 arbeitsmäßig verbunden dargestellt. Die Schufe-Zug-Steuerkabelvorrichtung 11 umfaßt einen Kern 12 und eine Hülse 15, in der der Kern 12 hin- und herschiebbar ist.
Es sind viele Hüllenausführungen bekannt, von denen eine schematisch dargestellt ist und die mehrere Drähte 14 aufweist, die in 8ehraubenlinienform aneinandergrenzend um die radial äußere Fläche eines inneren "biegsamen Schlauches 15 gelegt sind, der sich über die volle Länge der Hülle 13 erstreckte line äußere biegsame Umhüllung 16 umschließt die Spule von Drähten 14 und erstreckt sich entlang der gesamten -Hülle 13 bis zu wenigstens einem kurzen Abstand von dem Ende der Drähte 14.
Ein "Verbindungsstück 18 eines rohrförmigen hülsenartigen Gehäuses 19 ist über dem Ende der Drähte 14 und der Umhüllung 16 angeordnet und sicher daran befestigt, beispielsweise durch Anstauchen.
Das Gehäuse 19 kann direkt durch eine geeignete Öffnung 20, wie beispielsweise in dem Haltearm 21 dargestellt ist, aufgenommen werden. So kann ein Paar von Haltemuttern 22 und. 23-, die auf den äußeren mit Gewinde versehenen Teil des Gehäuses 19 aufgeschraubt sind, gegen die gegenüberliegenden Flächen der Klammern 21 angezogen werden, um die Vorrichtung in der gewünschten Stellung festzulegen«
Eine Bohrung 25 von allgemein elliptischem Querschnitt erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses 19 und nimmt
BAD ORIGINAL
einen Steuerschaft 26 auf»
Ein Ende des Steuerschaftes 26 ist an dem Kabelkern 12 gesichert, vorzugsweise um wenigstens teilweise relative Drehbewegung zwischen diesen Teilen zu ermöglichen,, Ein Ausführungsbeispiel ist in I1Ig0 1 gezeigt. Das Ende des Steuerkabels 12 ist gestaucht oder auf andere Weise an einem Drehzylinder 28 befestigt, und der -^rehzylinder 28 ist innerhalb eines Hohlraumes 29 in dem Ende des Steuerschaftes 26 drehbar aufgenommen»
Ein Lagereinstellring 30 greift in das äußere Ende des · Zylinders 28 ein, um dieses gegen axiale Verschiebung m^ Bezug auf den Steuerschaft 26 zu halten und den Reibungswiderstand minimal zu machen, der sich ergeben kann, wenn die Endborderung 31, die den Lagereinstellring 30 in dem Hohlraum 29 hält, mit dem Zylinder 28 in Eingriff tritt.
Das gegenüberliegende Ende des üteuerschaftes 26 erstreckt sich aus dem Gehäuse 19 heraus und trägt einen Handgriff 32o Der dargestellte T-Handgriff ist nicht drehbar auf dem Steuerschaft 26 befestigt, beispielsweise durch einen Längsschlitz 33 in dem Handgriff 32, in den das flache Ende 34 des ^teuerschaftes 26 eingeführt wird. Eine Ankerschraube 35 erstreckt sich durch den Handgriff 32 und in den Schaft 26 hinein, um eine Trennung des Handgriffes von dem Schaft zu verhindern»
Obwohl der gesamte ^teuerschaft 26 so ausgebildet sein kann, ist es ausreichend, wenigstens einen Teil davon mit
0 0 9 G j 4 / 0 8 1 1
BAD ORIGINAL
gegenüberliegenden, sich radial erstreckenden Verriegelungsansätzen 36 und 37 zu versehen. Gekrümmte Flächen 39 und 40, die durch die diametral gegenüberliegenden Ansätze 36, dargeboten sind, sind allgemein gekrümmt und im Abstand voneinander jeweils radial nach innen von der Apogäe 41 bzw. 42 der Bohrung 45 angeordnet, so daß der Steuerschaft 26. axial zu der Bohrung frei verschoben werden kann, solange die Ansätze in der Ebene der Querachse 43 der allgemein elliptischen Brohrung 25 ausgerichtet sind und somit sich in Nebeneinanderstellung mit den Apogäen 41 und 42 befinden. Der Durchmesser der allgemeinen gekrümmten Flächen 39 und 40 ist daher kleiner als die Spannweite der Querachse 43 zwischen den Apogäen 41 und 42.
Die diametrale Spannweite zwischen den Flächen 39 und ist jedoch größer als die Spannweite der konjugierten Achse 46 zwischen den Perigäen 48 und 49, so daß bei Drehung des Steuerschaftes die Flächen 39 und 40 in Eingriff mit gegenüberliegenden Teilen der Innenfläche 50 der Bohrung zwischen den Apogäen 41, 42 und den Perigäen 48, 49 gezwungen werden.
Es ist zu verstehen, daß es weder kritsich ist, daß die Bohrung genau eine Ellipse ist, noch daß die Flächen 39 und 40 genau bogenförmig sind. Sie sind jedoch allgemein elliptisch bzw. allgemein bogenförmig, und es ist für die Sicherung des Verriegelungseingriffes nur notwendig, daß sich, der Grad der Krümmung der Bohrung 25 und der diame-
009834/0811
tralen Flächen 39 und 40 an ihrer Verriegelungsberührungsstelle um nicht mehr als sieben (7) Grad unterscheidet.
Demgemäß muß wie in !ig. 3 gezeigt, die Linie 51» welche die allgemein elliptische Fläche 50 der Bohrung 25 und an der Berührungsstelle 52 tangiert, von der Linie, die die allgemein "bogenförmige Fläche 39 tangiert, um nicht mehr als sie"ben (7) Grad divergieren. Der Krümmungsgrad der Bohrung 25 ist somit kleiner als der Krümmungsgrad der bogenförmigen Flächen 39 und 40 an der Stelle, an der mit der elliptischen Bohrung die "bogenförmigen Flächen in ■Verriegelungseingriff treten.
Mit dieser Ausführung schafft eine drehende Keilkraft von wenigen Unzen, die an den Handgriff 32 angelegt wird, eine wirksame axiale Festlegung bzw. Verriegelung von hunderten von Kilogramm (lbs), die an den Kabelkern 12 angelegt werden.
009884/0811

Claims (4)

P at ent an spr üche
1. Steuervorrichtung für wahlweises Verriegeln einer Welle oder eines Schaftes gegen axiale Verschiebung über ihren bzw. seinen Bewegungshereich, mit einem Gehäuse, durch welches sich eine Bohrung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) allgemein elliptischen Querschnitt mit einer Querachse (43) und einer konjugierten Achse (46) aufweist, der Schaft (26) gegenüberliegende Verriegelungsansätze (36, 37) aufweist, die sich von dem Schaft radial erstrecken und diametrische allgemein bogenförmige Flächen (39, 40) darbieten, deren Durchmesser, um axiale Verschiebung des Schaftes zuzulassen, wenn die Ansätze in der Ebene der Querachse ausgerichtet sind, kleiner als die Spannweite der Querachse und -größer als die Spannweite der konjugierten Achse ist, so daß die Ansätze sich-gegen die Fläche der Bofihung verriegelt verkeilen, um axiale Verschiebung des Schaftes zu verhindern, wenn die Ansätze in Richtung gegen ^
dieEbene der konjugierten J^ehse gedreht werden.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsgrad der elliptischen Bohrung (25) wenigstens an der Stelle, an welcher die bogenförmigen Flachen mit ihr in Verriegelungseingriff stehen, wenigstens um 7° kleiner als der Krümmungsgrad der bogenförmigen Flächen ist. .
3. oteuervorrichtung mit einem axial bewegbaren und
00985 4/0811
teilweise drehbaren Schaft, der in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) an seinem Inneren eine allgemein elliptische Fläche (50) mit gegenüberliegenden Apogäen (41, 42) und Perigäen (48, 49) aufweist, und der Schaft (26) gegenüberliegende gebogene Flächen (39» 40) wenigstens mit Bezug auf einen seiner Durchmesser aufweist, axial zu der elliptischen Fläche verschiebbar ist, wenn die gegenüberliegenden gebogenen Flächen an dem Schaft den Apogäen (41, 42) gegenüberliegend ausgerichtet sind, und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist,"wenn er gedreht ist, um die gebogenen Flächen an ihm in Eingriff mit gegenüberliegenden Teilen der elliptischen Fläche zwischen den Apogäen und den Perigäen (48, 49) zu bringen.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsgrad der allgemein elliptischen Fläche (50) und der gebogenen Flächen (39, 40) an ihrer Eingriffsstelle sich um nicht mehr als 7° unterscheiden.
009884/0811
DE19681703004 1967-03-22 1968-03-20 Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung Pending DE1703004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625193A US3416390A (en) 1967-03-22 1967-03-22 Control device for locking a shaft against axial translation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703004A1 true DE1703004A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24504977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703004 Pending DE1703004A1 (de) 1967-03-22 1968-03-20 Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3416390A (de)
JP (1) JPS5028685B1 (de)
BE (1) BE712591A (de)
DE (1) DE1703004A1 (de)
FR (1) FR1573072A (de)
GB (1) GB1160194A (de)
NL (1) NL152379B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540445A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Zweizylindriger rotationsverdichter
DE3603809A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Provac Gmbh & Co Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885761A (en) * 1974-03-05 1975-05-27 Jet Research Center Aircraft emergency egress system
JPS5223883U (de) * 1975-08-07 1977-02-19
US4070058A (en) * 1976-10-15 1978-01-24 Muehling Anthony A Infinite position seat back recliner
US4526058A (en) * 1983-06-02 1985-07-02 Hr Textron Inc. Centering and lock mechanism for hydraulic actuator
US5906139A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Wescon Products Company Control assembly with locking collet
US6053064A (en) * 1998-05-01 2000-04-25 L & P Property Management Company Lumbar support screw actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630213A (en) * 1927-05-24 Operating device foe valves and the like
US2448968A (en) * 1945-07-13 1948-09-07 Imp Brass Mfg Co Control device
US2496931A (en) * 1946-07-13 1950-02-07 Teleflex Inc Locking device for push-pull controls
US2502780A (en) * 1947-01-02 1950-04-04 Arens Controls Control mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540445A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Zweizylindriger rotationsverdichter
US4764097A (en) * 1984-11-22 1988-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Two-cylinder type rotary compressor
DE3603809A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Provac Gmbh & Co Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802803A (de) 1968-09-23
JPS5028685B1 (de) 1975-09-17
NL152379B (nl) 1977-02-15
GB1160194A (en) 1969-07-30
BE712591A (de) 1968-07-31
US3416390A (en) 1968-12-17
FR1573072A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805427B1 (de) Zug-druck-stange
DE1931732A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE3018119A1 (de) Mit zugentlastung versehene kabeleinfuehrung fuer gehaeuse elektrischer maschinen und geraete
DE1703004A1 (de) Steuervorrichtung zur Verriegelung einer Welle bzw.eines Schaftes gegen axiale Verschiebung
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP0848789B1 (de) Ausgleichselement für eine zug- und druckstange
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP3115294B1 (de) Zug-druck-stange
DE1675072A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Schub-Zug-Steuerkabel
EP2041383B1 (de) Hülse mit einer justiervorrichtung
DE102016108802B3 (de) Tragvorrichtung
WO2015024987A1 (de) Schraubzwinge
EP1649111B1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE2417773A1 (de) Einstellbare kabelverbindungsvorrichtung
DE102017112234A1 (de) Kantenfräsmaschine
CH679795A5 (de)
AT3691U1 (de) Okular-schutzdeckel für ferngläser
DE1625574A1 (de) Feinsteuervorrichtung fuer ein Schub-Zug-Steuerkabel
EP3512048B1 (de) Knickschutz für ein kabel
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE4444272A1 (de) Tragsystem
DE1942209C (de) Losbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection