DE2544053A1 - Spulenhalter - Google Patents

Spulenhalter

Info

Publication number
DE2544053A1
DE2544053A1 DE19752544053 DE2544053A DE2544053A1 DE 2544053 A1 DE2544053 A1 DE 2544053A1 DE 19752544053 DE19752544053 DE 19752544053 DE 2544053 A DE2544053 A DE 2544053A DE 2544053 A1 DE2544053 A1 DE 2544053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
clamping element
spool
bobbin
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544053C2 (de
Inventor
Dietmar Engelhardt
Alberttho Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19752544053 priority Critical patent/DE2544053C2/de
Publication of DE2544053A1 publication Critical patent/DE2544053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544053C2 publication Critical patent/DE2544053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulenhalter
  • Die Erfindung betrifft einen Spulenlialter zur Aufnahme und Befestigung konischer oder zylindrischer Spulenhülsen unterschiedlicher Länge, wobei der Spulenhalter bewegliche oder federnde R1 emente besitzt, die mit Anlagekonturen für die Enden der Spulenhülsen verseiien sind und ein Tragrohr aufweist, auf dem eine auf die ilülsenlänge einstellbare, die Anschlagkontur für ein Hülsenende bildende zweiteilige, in der Verriegelungsstellung ein Klemmelement gegen die Oberfläche des Tragrohrs pressende Verschraubung angeordnet ist.
  • Will man Fäden von Textilspulen, die auf konischen oder zylindrischen Spulenhülsen aufgewickelt sind, mit hoher Geschwindigkeit abziehen, so ist es erforderlich, für eine feste Halterung der Spulenhülsen zu sorgen. In automatischen Spulmaschinen wird eine über Kopf abzuwickelnde Textilspule in den meisten Fällen aus einer Reserverstellung selbsttätig in die Ablaufstellung geschwenkt. Außerdem kann es vorkonunen, daß die Textilspule auch während Eine Spulenhülse muß deshalb so festgehalten werden, daß sie weder durch das Gewicht der Textilspule noch durch die auftretenden Massenkrafte aus ihrer Befestigung gelockert werden kann. Außer in der Form können die Spülenhülsen auch in der Länge in weiten Grenzen variieren.
  • Rin tpulenhalter muß rasch und sicher auf derartig unterschiedlich lange Spulenhülsen eingestellt werden können, ohne daß Teile des Spulenhalters ausgewechselt werden müssen oder zeitraubende Binstellarbeiten erforderlich werden.
  • Bei bekannten Spulenhaltern hat sich als Nachteil ergeben, daß das bisher immer kraft schlüssig an das Tragrohr gepreßte Klemmelement bei schweren Spulen nicht fest genug geklemmt werden konnte, so daß es unter dem Spulengewicht zusammen mit den beiden Teilen der Verschraubung auf dem Tragrohr verrutschte. Bei stabilerer Ausführung konnte das Klemmelement zwar fest gegen das Tragrohr gepreßt werden, dabei bildeten sich Jedoch auf dem Tragrohr unsystematisch angeordnete Riefen und Eindrükke, die im Laufe der Zeit die Verstellung des Spulenhalters unzulässig erschwerten oder ganz unmdglich machten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Spulenhalter zur Aufnahme unterschiedlich langer Spulenhülsen zu schaffen, der bei den verschiedenen Textilmaschinen auch bei ständigem Positionswechsel der Spulen die abzuziehenden Textil spulen mit ausreichender Sicherheit und Zentriergenauigkeit festhält und der zugleich schnell und ohne Werkzeug durch Bedienung mit nur einer Hand verstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragrohr aur seiner äußeren Oberfläche Querrillen aufweist, in die das Slemmelement durch Versohraubuag formschlüssig einlegbar ist. Die Rillen können zum beispiel übereinanderliegend um den äußeren Umfang des Tragrohrs herumfiliwen. Bei einer anderen Ausführungsform führen die einzelnen Rillen nur über Teile des Umfangs. Die Rillen können auch eine schraubenlinienförmige Steigung aufweisen, bei der die Verschraubung stufenlos durch Verschieben längs der Schraubenlinie verstellt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der eine Teil der Verschraubung eine sich radial erstreckendes handlich ausgebildete Verlängerung besitzt. Die Handhabung des Spulenhalters wird bei der Einstellung auf andere Spulenhülsen-Abmessungen dadurch sehr erleichtert und beschleunigt und die Einhandbedienung erst ermöglicht.
  • Der andere Teil der Verschraubung kann in bekannter Weise längs des Tragrohres durch Flächen, Stege oder Nuten geführt und gegen Verdrehen gesichert sein.
  • Das Klem'nelement besteht vorteilhaft aus einem in sich nicht geschlossenen, ein- oder mehrteiligen Ring. Ein solcher Ring kann zum Beispiel aus stranggepreßtem Kunststoff bestehen. Bei sehr elastischem Kunststoff genügt es, ein Stück von der LOge des gewünschten Ringumfangs abzuteilen und in die Verschraubung einzulegen. In einer anderen Ausführungsfomn sind die einzelnen Teile kugelförmig ausgebildet. Die Teile des Ringes können durch Stege oder dergleichen miteinander zusammenhängen. Einzelne Kugeln können zum Beispiel durch gelenkige oder elastische Stege miteinander in Verbindung stehen. Ein solches kettenartiges Gebilde läßt sich leicht in eine Kreisform legen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der eine Teil der Verschraubung an der Berünrungsfläche mit dem Klemmelement kegelförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird beim Ineinanderschrauben der beiden Teile der Verschraubung das form schlüssige Einlegen des Klemmelementes in die gewünschte Rille des Tragrohrs erleichtert.
  • Bei der Verschraubung ergeben sich hohe Beanspruchungen an den Stellen, die mit dem Klemmelement in Berlihrung stehen. Es ist daher nicht notwendig, die Verschraubung völlig aus einem Werkstoff hoher Beanspruchbarkeit herzustellen. Es wird daher vorgeschlagen, daß vorteilhaft die beiden Teile der Verschraubung das Klermelement beanspruchbare Ein sat zringe um schließen, wobei zumindest ein Einsatzring an der BerUhrungsfläche mit dem Klemmelement kegelförmig ausgebildet ist.
  • Hierbei werden die Einsatzringe vorzugsweise aus einem Werkstoff höherer Festigkeit hergestellt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine sichere und verschleißfeste, mit einer Hand ohne Werkzeug verstellbare Befestigung zur Aufnahme von konischen oder zylindrischen Spulenhülsen für Spulen unterschiedlicher LOgen und Gewichte geschaffen wird.
  • Zwei Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden Text näher beschrieben und erläutert.
  • Figur 1 zeigt teils in Seitenansicht und teils im Schnitt das eine Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Einzelheiten dieses Ausführungsbeispiels zeigen die Figuren 2 und 3. In Figur 4 ist ausschnittsweise im Schnitt ein anderes Ausfubrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, besitzt der Spulenhalter 1 ein Tragrohr 2, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an ein Ablaufgestell 3 angeschraubt ist. An dem der Anschraubfläche gegenüberliegenden Ende besitzt das Tragrohr 2 zwei Zapfen, von denen in Figur 1 der Zapfen 4 zu erkennen ist. Auf den Zapfen sind die beiden Spreizhebel 5 und 6 scherenartig drehbar gelagert. In dem Tragrohr 2 ist ferner eine Druckstange 8 axial verschiebbar gelagert. Die Druckstange 8 ist mit einem Querzapfen 9 fest verbunden.
  • Auf dem Querzapfen 9 stUtzen sich die Führungsschrägen 5' und 6' der Spreizhebel 5 und 6 ab. Die beiden Spreizhebel 5 und 6 besitzen in der Nähe ihres Drehpunktes eine niitförmige Vertiefung, in die ein Ringfederelement 10 eingelegt ist. Das Ringfederelement 10 preßt die Spreizhebel 5 und 6 gegen den Querzapfen 9.
  • Mit der Druckstange 8 ist eine Hülse 11 fest verbunden. flie Ilülse 11 hat an ihrem Sunde zwei Lagerstellen 12, 12', in die Gleitdrähte 13, 13', eingehängt sind. Die Gleitdrähte 13, 13' sind so bemessen, daß sie in der in Figur 1 gezeichneten Stellung innerhalb der Außenkontur der Spreizhebel 5 und 6 liegen.
  • Die enden der Gleiztdrähte 13, 13' liegen in den Spreizhebeln er der Stelle, wo eine Rille die Anlagekontur 14 14' bildet, gegen die sich das vordere Hülsenende einer konischen Spulenhülse 15 abstützen kann.
  • In Figur 1 trägt die konische Spulenhülse 15 einen Spulenkörper 16. Die Druckstange 8 trägt eine Bundbuchse 18, welche durch den Sieherungsring 19 axial fixiert wird. Eine Scheibe 20 stützt sich an einer Schulter 17 des Tragrohrs 2 ab. Eine Druckfeder 21 drückt die Bundbuchse 18 gegen den Sicherungsring 19 und die Scheibe 20 gegen die Schulter 17 des Tragrohres 2. silan erkennt, daß durch einen Sicherungsring 19', der in eine Nut des Tragrohres 2 eingelegt ist, eine kraftschlüssige Lagefixierung der Druckstange 8 gegeben ist. Bin Schalthebel 22 ist in der Lagerstelle 23 drehbar gelagert und durch einen Stift 24 mit der Druckstange8 gelenkig verbunden.
  • Durch Bewegen des Schalthebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn kann die Druckstange 8 gegen die Kraft der Druckfeder 21 bewegt werden.
  • Das Tragrohr 2 besitzt, wie besonders deutlich aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, am äußeren Umfang zwei sich über die Tragrohrlänge erstreckende liftachungen 51, 52 und zwei Längsnuten 53, 54. Die äußere Oberfläche des Tragrohres 2 ist mit einer Mehrzahl gleichartiger Querrillen 55 versehen.
  • Die Querrillen 55 sind konzentrisch angeordnet und werden daher jeweils durch die Abflachungen 51 und 52 und die Längsnuten 53, 54 unterbrochen. Am FuXende ist das Tragrohr 2 zu einem Plansch 56 erweitert, der mittels Schrauben 57, 58 am Ablaufgestell 3 befestigt ist.
  • Der mit einer kegelförmigen Anschlagkontur 59 versehene Oberteil 25a der Verschraubung 25 besitzt eine zentrale Oeffnung 60, deren Kontur sich mit geringem Spiel der Kontur des Tragrohrs 2 anpaßt, so daß der Oberteil 25a auf dem Tragrohr 2 verschiebbar, aber gegen Verdrehen gesichert, gelagert ist. Eine nach unten offene zentrale Bohrung 61 des Oberteils 25a besitzt ein Muttergewinde 62.
  • Der mit einer sich radial erstreckenden, handlich ausgebildeten Verlängerung 63 versehene Unterteil 25b der Verschraubung 25 besitzt eine kreisrunde zentrale Öffnung i, deren Durchmesser nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Tragrohrs 2. Die zentrale Öffnung 64 geht über eine Schulter 65 in eine zum Inneren der Verschraubung 25 hin offene Bohrung 66 größeren lBurchmessers Über. Der Unterteil 25 besitzt ein Schraubengewinde 67, das in das Muttergewinde 62 des Oberteils 25a paßt. In die Bohrung 66 ist ein Einsatzring 68 eingelegt, dessen Inendurchmesser nur wenig größer ist als der Außendurcbmesser des Tragrohrs 2. In den Oberteil 25a ist ebenfalls ein Einsatzring 69 eingelegt, dessen Innendurchmesser auch nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Tragrohrs 2.
  • Zwischen den Einsatzringen 68, 69 ist ein Klemmelement 70 in Form eines nach außen auffedernden, in sich nicht geschlossenen Ringes angeordnet. Das Klemmelement 70 liegt bei Berührung mit dem Einsatzring 68 an dessen kegelförmiger Berührungsfläche 71 an.
  • Beim Drehen des Unterteils 25b gegen die Richtung des Pfeils 72 schraubt sich das rechtsgängige Schraubengewinde 67 in das Muttergewinde 62, wobei das Klemelement 70 durch den Einsatzring 68 zunächst gegen den Einsatzring 69 gelegt und anschließend zum Abgleiten an der Beruhrsfläche 71 gezwungen wird. Dabei legt sich das Klemmelement 70 formschlu'ssig in die nächstgelegene Querrille des Trqrohrs 2, wodurch eine lösbare Verriegelung der Verschraubung 25 gegen das Tragrohr 2 entsteht. Die Verriegelung kann gelöst werden, indem man den Unterteil 25b in Richtung des Pfeils 72 wieder zurtlckdreht.
  • Wenn ein Spulenkdrper 16 abgelaufen ist, muß die leere hülse 15 abgenomen und gen einen vollen Spulenkdrper ilt HU1se ersetzt werden. Zu diesem Zweck wird der Einschalthebel 22 mit einer Hand erfaßt und entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch das Verschwenkken des Einschalthebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Druckstange 8 nach links verschoben, so daß der Querzapfen 9 den Führungsschrägen 5' und 6' die Möglichkeit gibt, an dem Querzapfen 9 entlangzugleiten und den Spreizwinkel der beiden Spreizhebel 5 und 6 zu verkleiner n. Dieser Vorgang wird von dem Ringfederelement io unterstützt. Mit der Druckstange 8 hat sich auch die Hülse 11 mit ihren Lagerstellen 12, 12' und den Gleitdrähten 13, 13' nach links verschoben. Dadurch treten die Gleitdrähte 13, 13' aus den Spreizhebeln 5 und 6 hervor und decken die Anlagekonturen 14 ab. Nun läßt sich die leere Hülse 15 ohne Widerstand abstreifen. Ist die leere Hülse 15 abgestreift, so wird der Schalthebel 22 losgelassen, und die Teile des Spulenhalters 1 nehmen wieder die in Figur 1 dargestellten Positionen ein.
  • Wegen des großen G«ichtes der zu verarbeitenden Textilspulen wird die Bedienungsperson eine volle Spule zum Aufstecken auf den Spulenhalter 1 immer mit beiden Händen erfassen wollen, so daß der Schalthebel 22 dann nicht noch zusätzlich betätigt werden kann. Dies ist auch nicht notwendig, da eine nber die ausgestellten Spreizhebel 5, 6 geschobene Hfllse 15 wegen ihres kleineren Durchmessers die Spreizhebel 5, 6 zusammendrückt. Hierbei wird diene Axialkraft entgegen der Wire kun.g der Druckfeder 21 erzeugte die bei entsprechender Auslegung der PUhrungsschrgen 5', 6' an den Spreizhebeln 5,6 eine axiale Verschiebung der Druckstange 8 mit dem Querzapfen 9 nach links bewirkt. Damit vermindert sich auch der Abstand der Spreizhebel 5> 6 zueinander,und die bewickelte Hülse 15 kann bis an die kegelförmige Anschlagkontur 59 des Oberteils 25a der Verschraubung 25 aufgeschoben werden. Ist die HUlse 15 so weit aufgeschoben, daß die Anlagekonturen 14, i4' wieder freiliegen, so spreizen sich die Spreizhebel 5, 6 so weit auf, daß die Hülse 15 nunmehr auch an diesem Ende eine sichere formschlüssige Anlage erhält.
  • Die Umstellung auf eine andere HUlsenlknge geschieht dadurch daß die reifenartige Verlängerung 63 des Unterteils 25b der Verschraubung 25 mit der Hand erfaßt und, von der Bedienungsseite her gesehen, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (Drehung in Richtung des Pfeils 72 der Figur 3). Es löst sich dabei die Verspannung des Klemmelementes 70. Sobald die Verschraubung 25 auf diese Weise entriegelt ist, kann sie an die gewünschte Stelle des Tragohrs 2 geschoben werden. Anschließend wird die Verlängerung 63 wieder gegen die Richtung des Pfeils 72 so weit gedreht, bis siah ein Widerstand deutlich bemerkbar macht Dadurch ist die Verschraubung 25 erneut gegen das Tragrohr 2 verriegelt.
  • Auf dem Tragrohr 2 angebrachte Markierungen 30 können als Anhaltspunkte das Einstellen beim Übergang von einer Spulenlänge auf die andere erleichtern.
  • Das in der Zeichnung Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung weicht nur geringfügig von dem ersten Ausführungsbeispiel ab. Die Darstellung beschränkt sich auf diese Abweichungen. Man erkennt in Fig. 4 wieder das gleiche Tragrohr 2, wie in Fig. 2.
  • Die Verschraubung 35 ist dagegen etwas anders gestaltext.
  • Der mit einer kegelförmigen Anschlagkontur 36 versehene Oberteil 35a der Verschraubung 35 besitzt eine zentrale tsfftung 37, deren Kontur sioh mit geringem Spiel der Kontur des Tragrohrs 2 anpaßt. Eine nach unten offene, zentralsymmetrisch angeordnete Ringnut 38 des Oberteils 35a besitzt ein Muttergewinde 39.
  • Der mit einer sich radial erstreckenden, handlich ausgebildeten Verlängerung 40 versehene Unterteil 35b der Verschraubung 35 besitzt eine kreisrunde zentrale (Jffnung 41, deren Durchmesser nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Tragrohrs 2. Die zentrale trnung 41 geht ueber eine kegelförmige Berührungsfläche 42 in eine zum Inneren der Verschraubung 35 hin offene Bohrung 43 über, deren Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des durch die Ringnut 38 gebildeten Ansatzes 45 des Oberteils 35a. Der Unterteil 95b besitzt ein Schraubengewinde 44, das in das Muttergewinde 39 des Oberteils 35a paßt.
  • Zwischen dem Ansatz 45 des Oberteils 35a und der kegelförmigen Berührungsfläche 42 des Unterteils 35b ist ein Klemmelement 46 in Form eines nach außen auffederen, in sich nicht geschlossenen Ringes angeordnet.
  • Das Arretieren der Verschraubung 35 geschieht auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenso das Entriegeln.
  • Die Erfindung ist nicht auf die speziellen lusttlhrungsbeispiele beschränkt, sondern auch bei anderen Anordnungen zur Spulenhalterung anwendbar.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Spulenhalter zur Aufnahme und Befestigung konischer oder sylindrischer Spulenhülsen unterschiedlicher Länge, wobei der Spulenhalter bewegliche oder federnde Elemente besitzt, die mit Anlagekonturen für die Enden der Spulenhülsen versehen sind und ein Tragrohr aufweist, auf dem eine auf die Hülsenlänge einstellbare, die Anschlagkontur fUr ein Hülsenende bildende, zweiteilig, gegen das Tragrohr verriegelbare, in der Verriegelungsstellung ein Klemmelement gegen die Oberflache des Tragrohrs pressende Verschraubung angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Tragrohr (2) auf seiner äußeren Oberfläche systematisch angeordnete Querrillen (55) aufweist, in die das Klemmelement (46;70) durch Verschrauben formschlüssig einlegbar ist.
  2. 2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (25b;35b) der Verschraubung (25i)5) eine sich radial erstreckende, handlich ausgebildete Verlängerung (63;4o) besitzt.
  3. 9. Spulenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (46;70) aus einem in sich nlciit geschlossenen, ein- oder mehrteiligen Ring besteht.
  4. 4. Spulenhalter nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Ringes kugelförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Spulenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch Cekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Ringes durch Stege oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  6. 6. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (35b) der Verschraubung (35) an der Berührungsfläche (42) mit dem Klemmelement (46) kegelförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (25a;25b) der Verschraubung (25) das Klemmelement (70) beanspruchbare Einsatzringe (69;68) umschließen, wobei zumindest ein Einsatzring (68) an der Berührungsfläche (71) mit dem Klemmelement (70) kegelförmig ausgebildet ist.
DE19752544053 1975-10-02 1975-10-02 Spulenhalter Expired DE2544053C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544053 DE2544053C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spulenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544053 DE2544053C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spulenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544053A1 true DE2544053A1 (de) 1977-04-07
DE2544053C2 DE2544053C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5958105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544053 Expired DE2544053C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spulenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544053C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450298A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Benninger Ag Maschf Dispositif de support de bobines de file ayant des douilles differentes sur un cantre
DE2909163C2 (de) * 1979-03-08 1984-04-26 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Vorrichtung zum Haltern von Garnspulen in einem Spulengatter
FR2599730A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Mandrin d'enroulement pour la tension d'un support de fil pratiquement cylindrique a paroi mince sur un metier a retordre
DE4033997A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Iro Ab Aufsteckdorn fuer huelsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911798A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Spulautomat mit einer mehrzahl von spulaggregaten
DE102004045747A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850394A (en) * 1972-05-26 1974-11-26 Schlafhorst & Co W Bobbin holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850394A (en) * 1972-05-26 1974-11-26 Schlafhorst & Co W Bobbin holder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450298A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Benninger Ag Maschf Dispositif de support de bobines de file ayant des douilles differentes sur un cantre
DE2909163C2 (de) * 1979-03-08 1984-04-26 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Vorrichtung zum Haltern von Garnspulen in einem Spulengatter
FR2599730A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Mandrin d'enroulement pour la tension d'un support de fil pratiquement cylindrique a paroi mince sur un metier a retordre
US4763850A (en) * 1986-06-05 1988-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Expandable winding mandrel for retaining a substantially cylindrical yarn holder of a spinning or twisting machine
DE4033997A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Iro Ab Aufsteckdorn fuer huelsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544053C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027224B1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2225555C3 (de) Spulenhalter
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE2544053A1 (de) Spulenhalter
DE69707395T2 (de) Verbesserter Transportwagen zum Halten der Spulen und Spulenhülsen in einer aufrechten Position zum Transport und zur Positionierung in Textilmaschinen
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2047214A1 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
DE102016105935B4 (de) Windewerkzeug für eine Federwindemaschine
DE29822372U1 (de) Spannvorrichtung zum Verspannen von Teilkettenbäumen auf einem Kettbaumträger
DE3812493A1 (de) Loesbare verbindung rohrfoermiger schiebestangen einer textilmaschine
DE4013738A1 (de) Handhabungsgeraet fuer garnspulen
DE2456606C3 (de) Steuerkurve für Kopiermaschinen
DE102022104540B3 (de) Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte
EP1684577A1 (de) Rolleneinheit zur verwendung bei einer angel, halter für eine rolleneinheit sowie angel mit einer solchen rolleneinheit
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE9004868U1 (de) Handhabungsgerät für Garnspulen
DE20010527U1 (de) Christbaumständer
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
EP0252933B1 (de) Handspannvorrichtung zum befestigen auf maschinentischen, vorrichtungen etc
DE3424819C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Einsetzen und Halten von zwei axial übereinander angeordneten Vorlagespulen in eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE1760378A1 (de) Spulenkoerper fuer Garne,insbes. fuer Kunststoffgarne oder Kunststoffmonofilamente
DE4117896C2 (de)
DE29613928U1 (de) Zerlegbares Standbein
DE4131482A1 (de) Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
DE9107970U1 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee