EP3701189A1 - Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement - Google Patents

Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement

Info

Publication number
EP3701189A1
EP3701189A1 EP18773985.9A EP18773985A EP3701189A1 EP 3701189 A1 EP3701189 A1 EP 3701189A1 EP 18773985 A EP18773985 A EP 18773985A EP 3701189 A1 EP3701189 A1 EP 3701189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening unit
axis
unit according
lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18773985.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hildebrand BENJAMIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP3701189A1 publication Critical patent/EP3701189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/046Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures having multiple lighting devices, e.g. connected to a common ceiling base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section

Definitions

  • Fastening unit for attachment of a lamp to a support element
  • the invention relates to a fastening unit for attachment of a lamp to a support element.
  • a lamp in the form of a radiator is known, which is pivotally mounted on a support element in the form of a busbar.
  • a determination of the radiator in a certain desired pivot position is carried out by tightening a corresponding screw.
  • This is relatively complicated to handle.
  • it has been found in practice that achieving a desired accuracy in adjusting the pivot position can cause considerable difficulties.
  • the invention is based on the object, a correspondingly improved
  • the fastening device should be suitable for setting a specific pivot position of the luminaire with simple handling and high accuracy.
  • a fixing unit for fixing a lamp to a support member having a first member adapted to be connected to the lamp and a second member adapted to be connected to the support member.
  • the first element is pivotable relative to the second element between a first pivot position and a second pivot position about an axis.
  • the fastening unit has a latching device which is designed to hold the first element in the first pivoting position.
  • the latching device By means of the latching device, adjustment of the first pivoting position with great accuracy can be achieved particularly suitably with simple handling.
  • the latching device is further designed such that the first element manually from the first pivoting position out in the second
  • Pivoting position can be moved. This allows a manual, especially tool-free adjustability.
  • the latching device comprises a first part with a spring-mounted engaging element, and a second part corresponding thereto with a
  • the first part is attached to the second element and the second part is formed on the first element.
  • the latching device can act particularly directly on the two mentioned elements. This can alternatively be achieved if, conversely, the first part is fastened to the first element and the second part is formed on the second element.
  • the latching device is designed such that it generates an audible signal, in particular a click, when the first element in the first
  • Pivoting position is brought. This is usually felt by a user as pleasant, because it gives him the security, the desired
  • the first element is freely rotatable relative to the second element about the axis within a certain angular range, which is preferably at least 270 °, wherein within the angular range more, the first
  • the fastening unit also preferably has a securing element, in particular in the form of a nut, for connecting the first element to the second element. As a result, the effect of the locking device can be positively influenced or adjusted.
  • the first element has a particular circular
  • the fastening unit further comprises a holding element which is configured to connect the first element to the light, wherein the
  • Retaining element is mounted relative to the first element about a further axis back and forth pivotally. This makes it possible to realize a further adjustment of the lamp.
  • the design is furthermore preferably such that the further axis with the first-mentioned axis encloses an angle of 90 °. This is advantageous with respect to the possibilities for setting the lamp.
  • a luminaire arrangement which has a luminaire, in particular in the form of a downlight, a spotlight or a wall washer, and a fixing unit arranged according to the application and carrying the luminaire.
  • the luminaire arrangement furthermore has a carrier element, the luminaire being arranged on the carrier element via the attachment unit.
  • the luminaire arrangement also has at least one further luminaire, as well as at least one further fastening unit, which functionally identical, in particular structurally identical to the first-mentioned fastening unit is designed, wherein the at least one further light is held via the at least one further fastening unit held on the carrier element.
  • the lights can be adjusted particularly well matched.
  • Fig. 1 is a sketch of an application according to the luminaire arrangement, a perspective sketch of an according to the application
  • Fig. 3 is a sketch of the fastening unit in the manner of a
  • FIG. 4 shows a cross-sectional sketch of the first part of the latching device of the fastening unit.
  • FIG. 1 shows a sketch of a luminaire arrangement according to the application.
  • the arrangement comprises a luminaire 30 and a mounting unit according to the application which is arranged to carry the luminaire 30 in a load-bearing manner.
  • the lamp 30 may be
  • a downlight for example, a downlight, a spotlight or a so-called
  • the lamp 30 has a housing 32 in which a light source (not shown in the figures) is arranged, and a transparent cover 31, via which the light generated by the light source is emitted into the outside space.
  • the luminaire may be oblong overall, so that it has a main axis corresponding to its longitudinal extent, the main axis being oriented horizontally, for example, when the luminaire 30 is aligned in an operative manner.
  • the luminaire arrangement can in particular have a carrier element 4, wherein the luminaire 30 is held on the carrier element 4 via the attachment unit, in particular only via the attachment unit.
  • Carrier element 4 may be, for example, a busbar which serves to provide power for supplying energy to the light source of the luminaire 30.
  • the carrier element 4 - as outlined in Fig. 1 - be a total of elongated, so that it has one, its longitudinal extent corresponding major axis, said major axis, for example, is aligned horizontally, when the luminaire arrangement is aligned ready for use.
  • Fig. 2 shows a perspective sketch of the fixing unit and Fig. 3 is a corresponding sketch in the manner of an exploded view.
  • the fixing unit comprises a first element 1 adapted to be connected to the lamp 30 and a second element 2 adapted to be connected to the support element 4.
  • the second element 2 has a tube-like shaped region 22 through which an electrical cable (not shown in the figures) for supplying power to the light source of the luminaire 30 can be guided or guided.
  • the second element 2 can be connected to an adapter 21, which is indicated in FIG. 1 and which engages in the current element in the support element 4 designed here as a busbar, as is known per se from the prior art.
  • the said electrical cable can be electrically connected to the adapter 21 accordingly.
  • the first element 1 is mounted pivotably relative to the second element 2 between a first pivot position and a second pivot position about an axis AI.
  • the design is preferably such that the axis AI is oriented parallel to the main axis of the tube-like shaped region 22, particularly preferably coincides with the main axis of this region 22.
  • the direction of the light output of the lamp 30 are adjusted.
  • the first axis AI oriented vertically.
  • this orientation of the axis AI is assumed; However, in general, a different orientation of the axis AI can be provided relative to the vertical.
  • the design may be such that in the ready state of the luminaire arrangement, the second element 2 with respect to the axis AI rotatably relative to the support member 4 is arranged and the second element with respect to the axis AI rotatably relative to the lamp 30.
  • the second element 2 with respect to the axis AI rotatably relative to the adapter 21 may be arranged.
  • the design is such that the first element 1 is freely rotatable relative to the second element 2 about the axis AI within a certain angular range, which is preferably at least 270 °, in particular only within the angular range.
  • the angle range can be a maximum of 360 ° or less, in the example shown it is 355 °. By limiting the angle range, it is possible to ensure that the electrical cable for the power supply of the light source is not twisted arbitrarily far.
  • the fastening unit furthermore has a latching device 3, which is designed to hold the first element 1 in the first pivoting position.
  • the first pivoting position may be selected such that the luminaire 30 is aligned with its longitudinal extent parallel to the carrier element 4, when the first element 1 relative to the second element 2 in the first
  • Pivoting position is located. If such a relative position between the lamp and the carrier element 4 is a preferred relative position, the first pivot position corresponds, so to speak, to a preferred position of the lamp.
  • the latching device 3 is further designed such that the first element 1 can be manually moved out of the first pivoting position, for example, into the second pivoting position.
  • the luminaire 30 can be rotated or pivoted particularly easily out of the first pivoting position about the axis AI or, conversely, that the luminaire 30 is particularly so for example, can be brought from the second pivot position in the first pivot position.
  • the lamp 30 can be brought into the preferred position in a particularly simple manner and can also be pivoted out of it again.
  • the design is preferably such that the appropriate setting without the aid of a tool is possible.
  • the latching device 3 comprises a first part 4 and a second part 5 corresponding thereto.
  • a cross section of the first part 4 is sketched.
  • the first part 4 has a spring-mounted engagement element 41, for example in the form of a sphere.
  • the first part 4 further comprises a housing 42 in which a spring 43 is arranged, which serves for the resilient mounting of the engaging element 41.
  • the engagement element 41 is preferably mounted in the housing 42 in such a way that it can be moved linearly guided against the force of the spring 43, namely parallel to the axis AI.
  • the second part 5 has a preferably circular recess 51.
  • the engaging element 41 engages to hold the first element 1 in the first
  • the diameter of the engaging element 41 is slightly larger than the diameter of the recess 51, for example between 5% and 100% larger.
  • the engagement element 41 engages in the recess 51 in a particularly precise position, so that the rotational position of the first element 1 assumed in the first pivot position relative to the second element 2 is set particularly precisely.
  • a plurality of detent positions corresponding to the first pivot position are formed, which can correspond in particular to corresponding preferred positions of the luminaire 30 relative to the carrier element 4 , In the example shown, four are such Detent positions formed, with two adjacent locking positions each enclose an angle of 90 °.
  • the number of detent positions may be one, two, three, four, or even more.
  • the luminaire can be brought or adjusted in a particularly simple manner into a plurality of preferred positions, that is to say preferred rotational positions. In this way, it is particularly easy to set a light output in a defined direction with the luminaire arrangement.
  • the luminaire arrangement also has at least one further luminaire, as well as at least one further luminaire
  • Fastening unit the functionally identical, is designed in particular structurally identical to the first-mentioned fastening unit, wherein the at least one further light is arranged on the at least one further fastening unit held on the support element 4. This makes it easy to align the at least two lights so that they emit their light in parallel in the same direction. This is particularly advantageous if the at least one further light is identical to the first mentioned light.
  • the first part 4 is attached to the second element 2 and the second part 5 is formed on the first element 1.
  • the first part 4 may also be fastened to the first element 1 and the second part 5 may be formed on the second element 2.
  • the second element 2 with respect to the axis AI on an annular outwardly facing flange portion 25 on which the first part 4 of the latching device 3 is attached.
  • the flange portion 25 may be configured radially projecting from the tube-like shaped portion 22.
  • the second element may have an extension 8, in particular - with respect to the
  • the extension 8 preferably has an external thread (not shown in the figures), wherein in particular the thread axis of this Externally threaded parallel to the axis AI is oriented, preferably coincides with the latter.
  • the extension 8 further preferably has a passage opening formed in particular along the axis AI, through which the electrical cable for the power supply of the lamp can be guided.
  • the first element 1 preferably has a particular circular shape
  • Locking device 3 is preferably formed on the ring-like shaped area.
  • the recess 51 of the second part 5 of the latching device 3 is formed in the tread in the example shown here.
  • the engaging element 41 of the first part 4 of the latching device 3 is aligned with the recess 51, so that it engages in the recess 51 due to the force of the spring 43 and thereby a holding force is formed, which is directed against the axis AI rotational movement of the first element 1 acts out of the first pivot position.
  • the latching device 3 can also have at least one further first part 4 ' and at least one further second part 5' which is analogous to the first part 4 and the first part 5 mentioned first and interact in an analogous manner.
  • the first part 4 and the at least one further first part 4 ' are distributed symmetrically about the axis AI.
  • the design is in particular such that the recoverable by the latching device holding force is so strong that the lamp 30 remains in the desired rotational position corresponding to the first pivot position, as long as no external force acts on the lamp 30
  • the fastening unit further comprises a securing element 6, in particular in the form of a nut, which serves to connect the first element 1 with the second element 2.
  • a securing element 6 is on the securing element 6
  • Screw connection is a particularly suitable, fine dosage of the contact force allows, with the ring-like shaped portion of the first element 1 can be pressed against the flange portion 25 of the second member 2. This is advantageous with respect to the achievement of a suitable effect of the latching device 3.
  • the securing element 6 is again secured against loosening from the extension 8 itself, for example with a grub screw 60, as indicated in Fig. 3.
  • the securing element 6 is realized by a nut having on one outer side, leading to the internal thread of the nut recess 61 with a further internal thread into which the grub screw 60 is screwed correspondingly secure, in particular so far that they are against this the extension 8 presses.
  • a locking ring 61 may be arranged between the securing element 6 and the ring-like shaped portion of the first element 1. This also makes it possible to secure against unintentional release of the securing element 6 of the extension 8. Furthermore, between the retaining ring 61 and the annular-shaped region of the first element 1, an annular disk 62 can still be arranged around the axis AI for a suitable pivoting movement of the first element 1 relative to the second element 2.
  • a screw connection which acts between the securing element 6 and the extension 8, is in this case more suitable than an analogously acting, formed by crimping fuse, since in the second case no correspondingly finely adjustable contact pressure can be achieved.
  • the latching device 3 is preferably designed such that it generates an audible signal, in particular a click, when the first element 1 in the first
  • Pivoting position is brought. In this way, a user can be signaled that the desired pivot position is set.
  • the fastening unit further comprises a holding element 9, which is configured to connect the first element 1 with the lamp 30, wherein the holding element 9 is pivotally mounted relative to the first element 1 about a further axis A2 back and forth.
  • the design is furthermore preferably such that the further axis A2 encloses an angle of 90 ° with the first-mentioned axis AI.
  • the luminaire 30 can be pivoted about the further axis A2-in this case a horizontal axis.
  • the design may be such that the possible pivoting range is limited, for example to ⁇ 15 °.
  • the holding element 9 preferably has a first leg 91 and a second leg 92, which is connected in particular to form a right angle with the first leg 91.
  • the first leg 91 serves for the particular positionally fixed contacting with the lamp 30, for example, with the housing 32 of the lamp 30.
  • the second leg 91 preferably extends in a plane normal to the further axis A2 and has a recess 93, the
  • a projection 15 can be formed to form a right angle, which preferably also extends in a plane normal to the further axis A2 and which has a recess 16 which is used to form the rotating or pivotable mounting of the
  • Retaining element 9 relative to the first element 1 is used.
  • An axis element 17 can be guided on the part of the holding element 9 through the recess 93 and on the part of the first element 1 through the recess 16, so that in this way the pivotally movable mounting of the holding element 9 is realized with respect to the first element 1.
  • the axle member 17 may for example have a flange.
  • the fastening unit also has a further holding element 9 ' which is arranged opposite to the first-mentioned holding element 9 with respect to the first-mentioned axis AI, the further holding element 9' being analogous to the first-mentioned holding element 9 with the first element 1 connected is. This is advantageous with respect to the stability of the connection between the luminaire and the fixing unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte (30) an einem Trägerelement (4), aufweisend ein erstes Element (1), das dazu ausgestaltet ist, mit der Leuchte (30) verbunden zu werden und ein zweites Element (2), das dazu ausgestaltet ist, mit dem Trägerelement (4) verbunden zu werden, wobei das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (2) zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine Achse (AI) hin und her schwenkbar gelagert ist, wobei eine Rasteinrichtung (3), die dazu ausgestaltet ist, das erste Element (1) in der ersten Schwenkposition zu halten.

Description

Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement.
Aus dem Stand der Technik ist eine Leuchte in Form eines Strahlers bekannt, die schwenkbar an einem Trägerelement in Form einer Stromschiene befestigt ist. Ein Feststellen des Strahlers in einer bestimmten gewünschten Schwenkposition erfolgt hierbei durch Festdrehen einer entsprechenden Schraube. Dies ist in der Handhabung vergleichsweise aufwändig. Außerdem hat sich in der Praxis herausgestellt, dass das Erzielen einer gewünschten Genauigkeit beim Einstellen der Schwenkposition erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte
Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement anzugeben. Insbesondere soll sich die Befestigungseinrichtung dafür eignen, eine bestimmte Schwenkposition der Leuchte bei einfacher Handhabung und hoher Genauigkeit einzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement vorgesehen, die ein erstes Element aufweist, das dazu ausgestaltet ist, mit der Leuchte verbunden zu werden und ein zweites Element, das dazu ausgestaltet ist, mit dem Trägerelement verbunden zu werden. Dabei ist das erste Element relativ zu dem zweiten Element zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine Achse hin und her schwenkbar gelagert.
Weiterhin weist die Befestigungseinheit eine Rasteinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, das erste Element in der ersten Schwenkposition zu halten. Durch die Rasteinrichtung lässt sich besonders geeignet bei einfacher Handhabung ein Einstellen der ersten Schwenkposition unter großer Genauigkeit erzielen.
Vorzugsweise ist dabei die Rasteinrichtung weiterhin derart gestaltet, dass das erste Element manuell aus der ersten Schwenkposition heraus in die zweite
Schwenkposition bewegt werden kann. Hierdurch ist eine manuelle, insbesondere werkzeuglose Einstellbarkeit ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst die Rasteinrichtung ein erstes Teil mit einem federnd gelagerten Eingreifelement, sowie ein hierzu korrespondierendes zweites Teil mit einer
Ausnehmung, wobei das Eingreifelement federnd in die Ausnehmung eingreift, wenn das erste Element durch die Rasteinrichtung in der ersten Schwenkposition gehalten ist. Hierdurch ist ein einfaches Einstellen der ersten Schwenkposition bei hoher Bestimmtheit dieser Schwenkposition ermöglicht.
Vorzugsweise ist das erste Teil an dem zweiten Element befestigt und das zweite Teil an dem ersten Element ausgebildet. So kann die Rasteinrichtung besonders unmittelbar auf die beiden genannten Elemente wirken. Dies lässt sich alternativ auch erzielen, wenn umgekehrt das erste Teil an dem ersten Element befestigt ist und das zweite Teil an dem zweiten Element ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Rasteinrichtung derart gestaltet, dass sie ein hörbares Signal, insbesondere ein Klicken erzeugt, wenn das erste Element in die erste
Schwenkposition gebracht wird. Dies wird in der Regel von einem Nutzer als angenehm empfunden, weil es ihm die Sicherheit gibt, die gewünschte
Schwenkposition eingestellt zu haben.
Vorzugsweise ist das erste Element relativ zu dem zweiten Element um die Achse innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, der vorzugsweise mindestens 270° beträgt, frei drehbar, wobei innerhalb des Winkelbereichs mehrere, der ersten
Schwenkposition entsprechend gebildete Rastpositionen ausgebildet sind. So lassen sich entsprechend mehrere gewünschte Drehstellungen der Leuchte leicht einstellen. Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit außerdem ein Sicherungselement, insbesondere in Form einer Mutter, zur Verbindung des ersten Elements mit dem zweiten Element auf. Hierdurch lässt sich die Wirkung der Rasteinrichtung positiv beeinflussen bzw. einstellen.
Vorzugsweise weist das erste Element eine insbesondere kreisförmige
Durchgangsöffnung auf und das zweite Element einen Fortsatz, wobei zur
schwenkbeweglichen Lagerung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element der Fortsatz durch die Durchgangsöffnung hindurchgreift und wobei das
Sicherungselement an dem Fortsatz angeordnet, insbesondere angeschraubt ist. So lässt sich mit dem Sicherungselement besonders wirkungsvoll auf die Rasteinrichtung Einfluss nehmen.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit weiterhin ein Halteelement auf, das dazu ausgestaltet ist, das erste Element mit der Leuchte zu verbinden, wobei das
Halteelement relativ zu dem ersten Element um eine weitere Achse hin und her schwenkbar gelagert ist. Hierdurch lässt eine weitere Einstellmöglichkeit der Leuchte realisieren. Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass die weitere Achse mit der zuerst genannten Achse einen Winkel von 90° einschließt. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Möglichkeiten zur Einstellung der Leuchte.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchten- Anordnung vorgesehen, die eine Leuchte, insbesondere in Form eines Downlights, eines Strahlers oder eines Wallwashers aufweist, sowie eine, die Leuchte tragend angeordnete anmeldungsgemäße Befestigungseinheit.
Vorzugsweise weist dabei die Leuchten- Anordnung weiterhin ein Trägerelement auf, wobei die Leuchte über die Befestigungseinheit an dem Trägerelement gehalten angeordnet ist.
Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchten-Anordnung außerdem wenigstens eine weitere Leuchte auf, sowie wenigstens eine weitere Befestigungseinheit, die funktionsgleich, insbesondere baugleich zu der zuerst genannten Befestigungseinheit gestaltet ist, wobei die wenigstens eine weitere Leuchte über die wenigstens eine weitere Befestigungseinheit an dem Trägerelement gehalten angeordnet ist. Hierdurch lassen sich die Leuchten besonders gut aufeinander abgestimmt einstellen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze einer anmeldungsgemäßen Leuchten- Anordnung, eine perspektivische Skizze einer anmeldungsgemäßen
Befestigungseinheit,
Fig. 3 eine Skizze der Befestigungseinheit nach Art einer
Explosionsdarstellung und
Fig. 4 eine Querschnitt-Skizze zu dem ersten Teil der der Rasteinrichtung der Befestigungseinheit. Fig. 1 zeigt eine Skizze zu einer anmeldungsgemäßen Leuchten-Anordnung. Die Anordnung umfasst eine Leuchte 30 und eine, die Leuchte 30 tragend angeordnete anmeldungsgemäße Befestigungseinheit. Bei der Leuchte 30 kann es sich
beispielsweise um ein Downlight, einen Strahler oder um einen so genannten
Wallwasher handeln. Im gezeigten Beispiel weist die Leuchte 30 ein Gehäuse 32 auf, in dem eine (in den Figuren nicht gezeigte) Lichtquelle angeordnet ist, und eine transparente Abdeckscheibe 31 , über die das von der Lichtquelle erzeugte Licht in den Außenraum abgegeben wird.
Beispielsweise kann die Leuchte - wie in Fig. 1 skizziert - insgesamt länglich sein, so dass sie eine, ihrer Längserstreckung entsprechende Hauptachse aufweist, wobei die Hauptachse beispielsweise horizontal ausgerichtet ist, wenn die Leuchte 30 betriebsbereit ausgerichtet ist. Weiterhin kann die Leuchten-Anordnung insbesondere ein Trägerelement 4 aufweisen, wobei die Leuchte 30 über die Befestigungseinheit, insbesondere lediglich über die Befestigungseinheit an dem Trägerelement 4 gehalten angeordnet ist. Bei dem
Trägerelement 4 kann es sich beispielsweise um eine Stromschiene handeln, die dazu dient, Strom zur Energieversorgung der Lichtquelle der Leuchte 30 bereitzustellen.
Beispielsweise kann das Trägerelement 4 - wie in Fig. 1 skizziert - insgesamt länglich sein, so dass es eine, seiner Längserstreckung entsprechende Hauptachse aufweist, wobei diese Hauptachse beispielsweise horizontal ausgerichtet ist, wenn die Leuchten- Anordnung betriebsbereit ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Skizze der Befestigungseinheit und Fig. 3 eine entsprechende Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung. Die Befestigungseinheit weist ein erstes Element 1 auf, das dazu ausgestaltet ist, mit der Leuchte 30 verbunden zu werden und ein zweites Element 2, das dazu ausgestaltet ist, mit dem Trägerelement 4 verbunden zu werden.
Im gezeigten Beispiel weist das zweite Element 2 einen Rohr-artig geformten Bereich 22 auf, durch den hindurch ein (in den Figuren nicht gezeigtes) elektrisches Kabel zur Stromversorgung der Lichtquelle der Leuchte 30 geführt werden bzw. geführt sein kann. Das zweite Element 2 kann mit einem - in Fig. 1 angedeuteten - Adapter 21 verbunden sein, der zur Stromabnahme in das hier als Stromschiene ausgebildete Trägerelement 4 eingreift, so wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Das genannte elektrische Kabel kann hierzu mit dem Adapter 21 entsprechend elektrisch verbunden sein.
Das erste Element 1 ist relativ zu dem zweiten Element 2 zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine Achse AI hin und her schwenkbar gelagert ist. Die Gestaltung ist dabei vorzugsweise derart, dass die Achse AI parallel zu der Hauptachse des Rohr-artig geformten Bereichs 22 orientiert ist, besonders bevorzugt mit der Hauptachse dieses Bereichs 22 zusammenfällt.
Auf diese Weise kann - wie in Fig. 1 angedeutet - die Richtung der Lichtabgabe der Leuchte 30 verstellt werden. Im gezeigten Beispiel ist bei betriebsbereiter Ausrichtung der Leuchten- Anordnung die erste Achse AI vertikal orientiert. Im Folgenden wird der einfachen Beschreibung halber von dieser Ausrichtung der Achse AI ausgegangen; allerdings kann im Allgemeinen auch eine anderweitige Orientierung der Achse AI gegenüber der Vertikalen vorgesehen sein.
Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass im betriebsbereiten Zustand der Leuchten- Anordnung das zweite Element 2 mit Bezug auf die Achse AI drehfest gegenüber dem Trägerelement 4 angeordnet ist und das zweite Element mit Bezug auf die Achse AI drehfest gegenüber der Leuchte 30. Insbesondere kann hierzu das zweite Element 2 mit Bezug auf die Achse AI drehfest gegenüber dem Adapter 21 angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das erste Element 1 relativ zu dem zweiten Element 2 um die Achse AI innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, der vorzugsweise mindestens 270° beträgt, frei drehbar ist, insbesondere lediglich innerhalb des Winkelbereichs. Beispielsweise kann der Winkelbereich maximal 360° oder weniger betragen, im gezeigten Beispiel beträgt er 355°. Durch eine Begrenzung des Winkelbereichs lässt sich erzielen, dass das elektrische Kabel zur Stromversorgung der Lichtquelle nicht beliebig weit verdreht wird.
Die Befestigungseinheit weist weiterhin eine Rasteinrichtung 3 auf, die dazu ausgestaltet ist, das erste Element 1 in der ersten Schwenkposition zu halten.
Beispielsweise kann die erste Schwenkposition derart gewählt sein, dass die Leuchte 30 mit ihrer Längserstreckung parallel zu dem Trägerelement 4 ausgerichtet ist, wenn sich das erste Element 1 relativ zu dem zweiten Element 2 in der ersten
Schwenkposition befindet. Wenn eine derartige Relativstellung zwischen der Leuchte und dem Trägerelement 4 eine bevorzugte Relativstellung ist, entspricht die erste Schwenkposition sozusagen einer Vorzugsposition der Leuchte.
Vorzugsweise ist die Rasteinrichtung 3 weiterhin derart gestaltet, dass das erste Element 1 manuell aus der ersten Schwenkposition heraus, beispielsweise in die zweite Schwenkposition bewegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich die Leuchte 30 besonders einfach aus der ersten Schwenkposition heraus um die Achse AI drehen bzw. schwenken lässt bzw. umgekehrt, dass sich die Leuchte 30 besonders einfach beispielsweise aus der zweiten Schwenkposition in die erste Schwenkposition bringen lässt. So lässt sich erzielen, dass die Leuchte 30 besonders einfach in die Vorzugsposition gebracht werden kann und auch wieder aus dieser heraus geschwenkt werden kann. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die entsprechende Einstellung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs möglich ist.
Im gezeigten Beispiel umfasst die Rasteinrichtung 3 ein erstes Teil 4 sowie ein hierzu korrespondierendes zweites Teil 5. In Fig. 4 ist ein Querschnitt des ersten Teils 4 skizziert. Das erste Teil 4 weist ein federnd gelagertes Eingreifelement 41 auf, beispielsweise in Form einer Kugel. Vorzugsweise weist das erste Teil 4 weiterhin ein Gehäuse 42 auf, in dem eine Feder 43 angeordnet ist, die zur federnden Lagerung des Eingreifelements 41 dient. Das Eingreifelement 41 ist vorzugsweise derart in dem Gehäuse 42 gelagert, dass es entgegen der Kraft der Feder 43 linear geführt bewegt werden kann, und zwar parallel zur Achse AI .
Das zweite Teil 5 weist eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung 51 auf. Dabei greift das Eingreifelement 41 zum Halten des ersten Elements 1 in der ersten
Schwenkposition federnd in die Ausnehmung 51 ein. Wird das erste Element 1 unter Überwindung der Haltekraft der Rasteinrichtung 3 aus der ersten Schwenkposition heraus geschwenkt, so wird das Eingreifelement 41 entgegen der Kraft der Feder 43 aus der Ausnehmung 51 herausgedrückt und auf diese Weise die Rastwirkung der Rasteinrichtung 3 gelöst.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Eingreifelements 41 etwas größer als der Durchmesser der Ausnehmung 51 , beispielsweise zwischen 5% und 100% größer.
Hierdurch greift das Eingreifelement 41 besonders positionsgenau in die Ausnehmung 51 ein, so dass die in der ersten Schwenkposition eingenommene Drehstellung des ersten Elements 1 gegenüber dem zweiten Element 2 besonders präzise festgelegt ist. Vorzugsweise sind innerhalb des Winkelbereichs, in dem sich das erste Element 1 relativ zu dem zweiten Element 2 um die Achse AI frei drehen lässt, mehrere, der ersten Schwenkposition entsprechend gebildete Rastpositionen gebildet, die insbesondere entsprechenden Vorzugspositionen der Leuchte 30 gegenüber dem Trägerelement 4 entsprechen können. Im gezeigten Beispiel sind vier derartige Rastpositionen gebildet, wobei zwei benachbarte Rastpositionen jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Allgemein kann die Anzahl der Rastpositionen insgesamt eins, zwei, drei, vier oder auch noch mehr betragen. Durch die Rastpositionen lässt sich erzielen, dass die Leuchte besonders einfach in entsprechend mehrere Vorzugspositionen, also bevorzugte Drehstellungen gebracht bzw. eingestellt werden kann. Auf diese Weise lässt sich mit der Leuchten- Anordnung besonders einfach eine Lichtabgabe in eine definierte Richtung einstellen. Dies ist unter anderem beispielsweise vorteilhaft, wenn die Leuchten- Anordnung außerdem wenigstens eine weitere Leuchte aufweist, sowie wenigstens eine weitere
Befestigungseinheit, die funktionsgleich, insbesondere baugleich zu der zuerst genannten Befestigungseinheit gestaltet ist, wobei die wenigstens eine weitere Leuchte über die wenigstens eine weitere Befestigungseinheit an dem Trägerelement 4 gehalten angeordnet ist. So lassen sich die wenigstens zwei Leuchten besonders einfach so ausrichten, dass sie ihr Licht parallel in dieselbe Richtung abgeben. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die wenigstens eine weitere Leuchte baugleich zu der zuerst genannten Leuchte ist.
Im gezeigten Beispiel ist das erste Teil 4 an dem zweiten Element 2 befestigt und das zweite Teil 5 an dem ersten Element 1 ausgebildet. Grundsätzlich kann jedoch auch das erste Teil 4 an dem ersten Element 1 befestigt sein und das zweite Teil 5 an dem zweiten Element 2 ausgebildet sein.
Im gezeigten Beispiel weist das zweite Element 2 mit Bezug auf die Achse AI einen ringförmig nach außen weisenden Flanschbereich 25 auf, an dem der erste Teil 4 der Rasteinrichtung 3 befestigt ist. Insbesondere kann der Flanschbereich 25 von dem Rohr-artig geformten Bereich 22 radial abstehend gestaltet sein. Weiterhin kann das zweite Element einen Fortsatz 8 aufweisen, insbesondere - mit Bezug auf den
Flanschbereich 25 - dem Rohr-artig geformten Bereich 22 gegenüberliegend. Mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 befindet sich der Flanschbereich 25 am unteren Ende des Rohr-artig geformten Bereichs 22 und der Fortsatz 8 erstreckt sich von dem Flanschbereich 25 nach unten. Der Fortsatz 8 weist vorzugsweise ein (in den Figuren nicht gezeigtes) Außengewinde auf, wobei insbesondere die Gewindeachse dieses Außengewindes parallel zu der Achse AI orientiert ist, vorzugsweise mit Letzterer zusammenfällt.
Der Fortsatz 8 weist weiterhin vorzugsweise eine insbesondere entlang der Achse AI gebildete Durchgangsöffnung auf, durch die hindurch das elektrische Kabel für die Stromversorgung der Leuchte geführt sein kann.
Das erste Element 1 weist vorzugsweise eine insbesondere kreisförmige
Durchgangsöffnung 7 auf, die vorzugsweise an einem Ring-artig geformten Bereich des ersten Elements 1 ausgebildet ist. Dabei ist der Fortsatz 8 zur Realisierung der schwenkbaren Lagerung des ersten Elements 1 relativ zu dem zweiten Element 2 durch die Durchgangsöffnung 7 hindurchgreifend angeordnet. Das zweite Teil 5 der
Rasteinrichtung 3 ist dabei vorzugsweise an dem Ring-artig geformten Bereich ausgebildet.
Dabei kann durch den Ring-artig geformten Bereich des ersten Elements 1 eine - hier nach oben weisende - Lauffläche gebildet sein, auf der bei einer Schwenkbewegung des ersten Elements 1 gegenüber dem zweiten Element 2 um die Achse AI eine durch den Flanschbereich 25 gebildete - hier nach unten weisende - Gleitfläche gleitet. Die Ausnehmung 51 des zweiten Teils 5 der Rasteinrichtung 3 ist beim hier gezeigten Beispiel in der Lauffläche gebildet. In der ersten Schwenkposition fluchtet das Eingreifelement 41 des ersten Teils 4 der Rasteinrichtung 3 mit der Ausnehmung 51, so dass es aufgrund der Kraft der Feder 43 in die Ausnehmung 51 eingreift und hierdurch eine Haltekraft gebildet ist, die gegen eine um die Achse AI gerichtete Drehbewegung des ersten Elements 1 aus der ersten Schwenkposition heraus wirkt.
Wie den Figuren 2 und 3 beispielhaft zu entnehmen, kann die Rasteinrichtung 3 außerdem wenigstens ein weiteres erstes Teil 4' aufweisen und wenigstens ein weiteres zweites Teil 5 ', die analog zu dem zuerst genannten ersten Teil 4 und dem zuerst genannten zweiten Teil 5 ausgebildet sind und in analoger Weise zusammenwirken. Vorzugsweise sind das erste Teil 4 und das wenigstens eine weitere erste Teil 4' symmetrisch um die Achse AI verteilt angeordnet. Jedenfalls ist die Gestaltung insbesondere derart, dass die durch die Rasteinrichtung erzielbare Haltekraft so stark ist, dass die Leuchte 30 in der gewünschten Drehstellung verbleibt, die der ersten Schwenkposition entspricht, solange keine äußere Kraft auf die Leuchte 30 einwirkt
Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit weiterhin ein Sicherungselement 6 auf, insbesondere in Form einer Mutter, das zur Verbindung des ersten Elements 1 mit dem zweiten Element 2 dient. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 6 auf das
Außengewinde des Fortsatzes 8 aufgeschraubt. Durch eine derartige
Schraub Verbindung ist eine besonders geeignete, feine Dosierung der Anpresskraft ermöglicht, mit der der Ring-artig geformte Bereich des ersten Elements 1 gegen den Flanschbereich 25 des zweiten Elements 2 gedrückt werden kann. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Erzielung einer geeigneten Wirkung der Rasteinrichtung 3.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement 6 vor einem Lösen von dem Fortsatz 8 selbst nochmals gesichert, beispielsweise mit einer Madenschraube 60, wie in Fig. 3 angedeutet. Im gezeigten Beispiel ist das Sicherungselement 6 durch eine Mutter realisiert, die auf einer Außenseite eine, bis zum Innengewinde der Mutter führende Ausnehmung 61 mit einem weiteren Innengewinde aufweist, in die die Madenschraube 60 entsprechend sichernd eingeschraubt ist, insbesondere so weit, dass sie hierzu gegen den Fortsatz 8 drückt.
Zwischen dem Sicherungselement 6 und dem Ring-artig geformten Bereich des ersten Elements 1 kann noch ein Sicherungsring 61 angeordnet sein. Auch hierdurch lässt sich eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Sicherungselements 6 von dem Fortsatz 8 erzielen. Ferner kann Zwischen dem Sicherungsring 61 und dem Ringartig geformten Bereich des ersten Elements 1 noch eine Ringscheibe 62 für eine geeignete Schwenkbewegung des ersten Elements 1 gegenüber dem zweiten Element 2 um die Achse AI angeordnet sein.
Eine Schraub Verbindung, die zwischen dem Sicherungselement 6 und dem Fortsatz 8 wirkt, ist hierbei besser geeignet als eine analog wirkende, durch Bördeln gebildete Sicherung, da im zweiten Fall keine entsprechend fein einstellbare Anpresskraft erzielt werden kann. Die Rasteinrichtung 3 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie ein hörbares Signal, insbesondere ein Klicken erzeugt, wenn das erste Element 1 in die erste
Schwenkposition gebracht wird. Hierdurch kann einem Nutzer signalisiert werden, dass die gewünschte Schwenkposition eingestellt ist.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinheit weiterhin ein Halteelement 9 auf, das dazu ausgestaltet ist, das erste Element 1 mit der Leuchte 30 zu verbinden, wobei das Halteelement 9 relativ zu dem ersten Element 1 um eine weitere Achse A2 hin und her schwenkbar gelagert ist. Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass die weitere Achse A2 mit der zuerst genannten Achse AI einen Winkel von 90° einschließt.
Hierdurch lässt sich die Leuchte 30 um die weitere Achse A2 - hier also eine horizontale Achse - schwenken. Dabei kann die Gestaltung derart sein, dass der dabei mögliche Schwenkbereich begrenzt ist, beispielsweise auf ± 15°.
Das Halteelement 9 weist vorzugsweise einen ersten Schenkel 91 und einen zweiten Schenkel 92 auf, der insbesondere unter Bildung eines rechten Winkels mit dem ersten Schenkel 91 verbunden ist. Dabei dient der erste Schenkel 91 zur insbesondere positionsfesten Kontaktierung mit der Leuchte 30, beispielsweise mit dem Gehäuse 32 der Leuchte 30. Der zweite Schenkel 91 erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene normal zu der weiteren Achse A2 und weist eine Ausnehmung 93 auf, die zur
Ausbildung der dreh- bzw. schwenkbeweglichen Lagerung des Halteelements 9 relativ zu dem ersten Element 1 dient.
An dem Ring-artig geformten Bereich des ersten Elements 1 kann unter Bildung eines rechten Winkels ein Ansatz 15 angeformt sein, der sich vorzugsweise ebenfalls in einer Ebene normal zu der weiteren Achse A2 erstreckt und der eine Ausnehmung 16 aufweist, die zur Ausbildung der dreh- bzw. schwenkbeweglichen Lagerung des
Halteelements 9 relativ zu dem ersten Element 1 dient. Ein Achsenelement 17 kann seitens des Halteelements 9 durch die Ausnehmung 93 und seitens des ersten Elements 1 durch die Ausnehmung 16 geführt sein, so dass hierdurch die schwenkbewegliche Lagerung des Halteelements 9 gegenüber dem ersten Element 1 realisiert ist. Zur Lagesicherung des Achsenelements 17 gegenüber einer Bewegung entlang der weiteren Achse A2 kann das Achsenelement 17 beispielsweise eine Bördelung aufweisen.
Im gezeigten Beispiel weist die Befestigungseinheit außerdem ein weiteres Halteelement 9' auf, das mit Bezug auf die zuerst genannte Achse AI dem zuerst genannten Halteelement 9 gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das weitere Halteelement 9 ' analog wie das zuerst genannte Halteelement 9 mit dem ersten Element 1 verbunden ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Stabilität der Verbindung zwischen der Leuchte und der Befestigungseinheit.

Claims

Schutzansprüche
1. Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte (30) an einem
Trägerelement (4), aufweisend
- ein erstes Element (1), das dazu ausgestaltet ist, mit der Leuchte (30) verbunden zu werden und
- ein zweites Element (2), das dazu ausgestaltet ist, mit dem Trägerelement (4) verbunden zu werden,
wobei das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (2) zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition um eine Achse (AI) hin und her schwenkbar gelagert ist,
gekennzeichnet durch
- eine Rasteinrichtung (3), die dazu ausgestaltet ist, das erste Element (1) in der ersten Schwenkposition zu halten.
2. Befestigungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (3) weiterhin derart gestaltet ist, dass das erste Element (1) manuell aus der ersten Schwenkposition heraus in die zweite
Schwenkposition bewegt werden kann.
3. Befestigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (3) ein erstes Teil
(4) mit einem federnd gelagerten Eingreifelement (41) umfasst, sowie ein hierzu korrespondierendes zweites Teil
(5) mit einer Ausnehmung (51), wobei das Eingreifelement (41) federnd in die Ausnehmung (51) eingreift, wenn das erste Element (1) durch die
Rasteinrichtung (3) in der ersten Schwenkposition gehalten ist. 4. Befestigungseinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Teil (4) an dem zweiten Element (2) befestigt ist und das zweite Teil (5) an dem ersten Element (1) ausgebildet ist oder
dass das erste Teil (4) an dem ersten Element (1) befestigt ist und das zweite Teil (5) an dem zweiten Element (2) ausgebildet ist.
Befestigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasteinrichtung (3) derart gestaltet ist, dass sie ein hörbares Signal, insbesondere ein Klicken erzeugt, wenn das erste Element (1) in die erste Schwenkposition gebracht wird.
Befestigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (2) um die Achse (AI) innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, der vorzugsweise mindestens 270° beträgt, frei drehbar ist, wobei innerhalb des Winkelbereichs mehrere, der ersten Schwenkposition entsprechend gebildete Rastpositionen ausgebildet sind.
Befestigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
- ein Sicherungselement (6), insbesondere in Form einer Mutter, zur Verbindung des ersten Elements (1) mit dem zweiten Element (2).
Befestigungseinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Element (1) eine insbesondere kreisförmige Durchgangsöffnung (7) aufweist und das zweite Element (2) einen Fortsatz (8), wobei zur schwenkbeweglichen Lagerung des ersten Elements (1) relativ zu dem zweiten Element (2) der Fortsatz (8) durch die Durchgangsöffnung (7) hindurchgreift, wobei das Sicherungselement (6) an dem Fortsatz (8) angeordnet, insbesondere angeschraubt ist.
Befestigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
- ein Halteelement (9), das dazu ausgestaltet ist, das erste Element (1) mit der Leuchte (30) zu verbinden, wobei das Halteelement (9) relativ zu dem ersten Element (1) um eine weitere Achse (A2) hin und her schwenkbar gelagert ist.
Befestigungseinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gestaltung derart ist, dass die weitere Achse (A2) mit der zuerst genannten Achse (AI) einen Winkel von 90° einschließt.
Leuchten- Anordnung, aufweisend
- eine Leuchte (30), insbesondere in Form eines Downlights, eines Strahlers oder eines Wallwashers und
- eine, die Leuchte (30) tragend angeordnete Befestigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Leuchten- Anordnung nach Anspruch 11 ,
weiterhin aufweisend
- ein Trägerelement (4), wobei die Leuchte (30) über die Befestigungseinheit dem Trägerelement (4) gehalten angeordnet ist.
Leuchten- Anordnung nach Anspruch 12,
weiterhin aufweisend
- wenigstens eine weitere Leuchte und
- wenigstens eine weitere Befestigungseinheit, die funktionsgleich, insbesondere baugleich zu der zuerst genannten Befestigungseinheit gestaltet ist,
wobei die wenigstens eine weitere Leuchte über die wenigstens eine weitere Befestigungseinheit an dem Trägerelement (4) gehalten angeordnet ist.
EP18773985.9A 2017-10-26 2018-09-19 Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement Pending EP3701189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106490.5U DE202017106490U1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement
PCT/EP2018/075312 WO2019081131A1 (de) 2017-10-26 2018-09-19 Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3701189A1 true EP3701189A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=63683169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773985.9A Pending EP3701189A1 (de) 2017-10-26 2018-09-19 Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3701189A1 (de)
CN (1) CN111279126B (de)
DE (1) DE202017106490U1 (de)
WO (1) WO2019081131A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106678A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Siteco Gmbh Modulare Wall- und Shelfwasher
DE102024104889A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 Inlight Gmbh & Co. Kg Halterung für eine Leuchte eines Lichtbandes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450303A (en) * 1994-03-01 1995-09-12 Lamson & Sessions Co. Adjustable lamp assembly
DE20017853U1 (de) * 2000-10-18 2001-01-04 Gutmann, Max, 81377 München Lampenhalter, drehbar - für Stirnband und Helm
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
CN201475922U (zh) * 2009-09-03 2010-05-19 四川新力光源有限公司 一种可调照明角度的灯具
ITMI20100260U1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Ivela S P A Snodo per apparecchio d illuminazione di forma allungata.
CN103185317B (zh) * 2011-12-27 2015-04-22 海洋王(东莞)照明科技有限公司 双向转动支架及灯具
CN102620122B (zh) * 2012-03-06 2014-06-18 深圳市福智软件技术有限公司 一种摄像头装置
CN103608621B (zh) * 2012-03-29 2016-10-26 东莞华明灯具有限公司 一种灯具压力阻尼转动支臂
DE102012205237B4 (de) * 2012-03-30 2019-11-28 Andreas Hierzer Leuchte zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung
DE102013208907A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Gelenk mit einer Rastvorrichtung
CN103343887B (zh) * 2013-06-07 2015-11-25 东莞金唐五金电器制造有限公司 警示灯及具有该警示灯的手电筒用预警系统
CN203421643U (zh) * 2013-09-11 2014-02-05 泉州市美菲电子照明有限公司 一种led轨道灯
CN104456464B (zh) * 2013-09-17 2019-02-22 深圳市海洋王照明工程有限公司 照明灯具及其灯头安装支架结构
TWI553257B (zh) * 2015-04-02 2016-10-11 佳世達科技股份有限公司 支撐裝置及具有支撐機構之顯示器
EP3217092A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081131A1 (de) 2019-05-02
DE202017106490U1 (de) 2019-01-30
CN111279126A (zh) 2020-06-12
CN111279126B (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3701189A1 (de) Befestigungseinheit für eine befestigung einer leuchte an einem trägerelement
DE60218461T2 (de) Halterung für eine Satellitenantenne
EP3209933A1 (de) Downlight
EP2283972A2 (de) Fixierelement
DE3735956C2 (de)
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
EP2553328A1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
EP0652401B1 (de) Aussenleuchte mit einer Vorrichtung zur Mastbefestigung
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE3605860C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mikrowellenantenne mit in der Elevation einstellbarem Flaechenreflektor
DE3511465C2 (de)
WO2009121587A2 (de) Strahlerleuchte
EP3601883B1 (de) Leuchte mit verstellbarem lichtkopf
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE102013205932B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung einer Hinweisleuchte an einer Tragschiene
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE2513980A1 (de) Haengeleuchte
DE102022104540B3 (de) Halter für eine Lautsprecherbox oder eine Leuchte
DE10046060C2 (de) Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP1168556B1 (de) Rahmen-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte insbesondere in Unterputz-Ausführung
EP0303999A2 (de) Verstellbare Leuchte
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
EP3663636A1 (de) Leuchte mit befestigungsvorrichtung zur mastmontage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210813