EP1348571A1 - Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1348571A1
EP1348571A1 EP03005778A EP03005778A EP1348571A1 EP 1348571 A1 EP1348571 A1 EP 1348571A1 EP 03005778 A EP03005778 A EP 03005778A EP 03005778 A EP03005778 A EP 03005778A EP 1348571 A1 EP1348571 A1 EP 1348571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting means
perforations
wire comb
flat parts
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348571B1 (de
Inventor
Hartmut Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Publication of EP1348571A1 publication Critical patent/EP1348571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348571B1 publication Critical patent/EP1348571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for binding flat parts stacked on top of one another, in particular sheets of paper, with the aid an elongated connecting means, which are two curved in cross section Has side sections, which are introduced into edge sections of the Flat parts formed perforations opened and after insertion are closed, in particular a wire comb, with the help of a Introducing the open lanyard into the perforations introduced and with the help of a locking device that into the perforations introduced connection means is closed.
  • a device of the type mentioned is usually part of one semi-automatic or fully automatic system for the production of Blocks of paper held together by wire combs.
  • Such systems are made from sheets of paper Cutting made, the paper sheets during this step perforated simultaneously in an edge section with the aid of a punching device and possibly printed in a printing unit. Then these Sheets of paper overlap and form blocks with a defined number of Sheets of paper collected.
  • the sheets of paper are stacked in such a way that the perforated edge sections are aligned with each other. The latter is important to in the binding device for binding the blocks of paper wire combs with one leg still open at this time insert the perforations of all sheets of paper and push them through can. Then the open wire combs are closed, by the spaced-apart legs towards each other bent to form closed annular segments form.
  • the wire combs consist of a large number of adjacent ones Leg or segment pairs, which are connected by connecting sections are connected, and therefore have the shape of a cross to their Longitudinal movable "caterpillar".
  • the wire combs are like this prefabricated so that they are delivered with the segments open. in the open state are the segments of each segment pair with their free ends spaced apart, creating each segment pair and thus the wire combs in cross section the shape of a double "C" to have. Because of this special shape, it is important that the wire combs in the binding device as precisely as possible through the perforations of the Sheets of paper can be inserted to enable smooth binding.
  • a device for binding stacked Flat parts, in particular sheets of paper using an elongated connecting means, which has two curved side sections in cross section, which are formed before being introduced into edge sections of the flat parts
  • Perforations are open and closed after insertion, in particular a wire comb, with an insertion device for inserting the open connection means in the perforations and a device for Closing of the connecting means drawn into the perforations, thereby characterized in that the introduction device has a pivoting means which the open connecting means transverse to its longitudinal extent Subjects pivoting movement and thereby leads along a path that in the Essentially the course of the curvature of the to be drawn in Side section of the connecting means and / or the alignment and Arrangement of the perforations corresponds.
  • the object according to a second aspect of the present Invention solved by a method for binding stacked on top of each other Flat parts, especially sheets of paper, with the help of an elongated one Lanyard that has two curved side sections in cross section has, which is formed before introduction into edge portions of the flat parts
  • Perforations are open and closed after insertion, especially a wire comb, with the steps that open Insert lanyards into the perforations and then close characterized in that during the step, the open Introducing lanyard into the perforation, the open lanyard subjected to a pivoting movement transversely to its longitudinal extent and is guided along a path that essentially follows the course the curvature of the side section of the connecting means to be introduced and / or the alignment and arrangement of the perforations.
  • each in Cross-section have two curved side sections that before insertion are open in the perforations of the flat parts, particularly precisely in the Insert perforations and insert them through them. This will create a ensures smooth binding of the flat parts.
  • Pivot means essentially with the fulcrum of the circular or partially circular curvature of the side portion of the connecting means together.
  • the introduction device should expediently be an engagement means for Have receptacle of the connecting means.
  • a further education of this Execution which a receiving station and a transport device for Transport of the connecting means to the receiving station is distinguished characterized in that the transport device in the connecting means Conveyed longitudinally into the receiving station, where the engaging means Lanyard engages and removes.
  • this is Engagement means transverse to the longitudinal extension of the connecting means and / or the pivot axis of the pivot means movable.
  • the conveyor section 1 has a first, straight-line conveyor and Processing section 1 and a second, curved Conveying and processing section 2.
  • the conveyor section 1 consists of a loading station 3 with a stop 4 on the stack 6 Paper sheets 7 multiple widths can be created by hand.
  • Carriers 9 are provided, from which the stack 6 successively to one Sub-device 11 are eligible.
  • the stacks 6 with the aid of pliers 12 divided into partial stacks between two Conveyor belts 13 and 14 are conveyed to a punching device 16.
  • the Punching device 16 is arranged transversely to the conveying direction of the stack 6 and acts in this way with a controllable stop 17 between subsequent ones Conveyor belts 18 and 19 together that the partial stack in the area of their rear edge 21 can be provided with a row of holes 22.
  • a collecting device 23 in which the part of the stack be accumulated again to a stack 6.
  • the stack 6 For removal from the Collecting device 23 serves a controllable pliers 24, the stack 6 as far pulls out of the collecting device 23 that it is then from a cyclically driven conveyor or detected by its drivers 26 become.
  • a cutting device 27 follows in the conveying direction arranged knives 28 which the stack 6 multiple widths in blocks 29 divide. The blocks 29 are then processed in FIG subsequent work stations transported, for which in Fig. 1b only the reference numeral 30 is given.
  • the following work stations can in particular be a Alignment device, a wire comb retractor and one Wire comb locking device included. While the alignment device in is not shown in the accompanying drawings, is with the Reference numeral 36 marked wire comb retractor in the Figures 2 to 6 and the one designated by reference numeral 38 Wire comb locking device shown in Figures 2 and 7 recognizable.
  • the transport device 40 is in the present exemplary embodiment provided with two belt conveyors arranged at right angles to each other whose conveyor belts rest on the wire comb that is still open.
  • the Wire comb which is identified by the reference number 42, in Front view shown and thus extends in its longitudinal extent perpendicular to the image plane.
  • Fig. 3 the situation is shown in which the wire comb 42 still open Help the transport device 40 straight into the wire comb retractor 36 has been transported.
  • the open double C shape is clearly visible of the wire comb 42 with a first approximately semicircular comb segment 42a and a second approximately semicircular comb segment 42b, the free ends of which are spaced from each other.
  • the wire comb 42 is in the operating position shown in FIG. 3 already in clamping engagement with a jaw unit 44, the one immovable lower first jaw 46 and a movable upper second Has jaw 48.
  • the wire comb 42 lies on the first Clamp 46 on, while the second jaw 48 is engaged the free end of the second leg 42b of the wire comb still open 42 is located.
  • the movable second jaw 48 is driven by a pneumatic unit 49 by a control unit, not shown is controlled accordingly, whereby the jaw unit 44 either closed or opened.
  • the jaw unit 44 and the pneumatic unit 49 are part of one Clamping unit 50, which has a body 51 on which a slide 52 is movably mounted.
  • the slide 52 has an external one Front element 52a and parallel arranged rods 52b, which through appropriate holes (not shown in the figures) in Body 51 are guided and at their opposite ends Wear the jaw unit 44 with the associated pneumatic unit 49.
  • a second roller 64 is mounted, which runs along the circumference of a first cam 66, which on a third shaft 68 is rotatably attached.
  • the third shaft 68 is from a driven individual motor, not shown.
  • the first cam 66 has a kind of pear shape with a part-circular first section 66a and a radius enlarging, bulging or projecting second section 66b. Rotation of the first cam 66 causes a reciprocal movement of the double lever 54 around the first shaft 56, which leads to an alternating Transport device 40 leading and away from this Movement of the jaw unit 44 leads.
  • the jaw unit 44 In the shown in Fig. 3 In the operating position, the jaw unit 44 has the smallest distance from Transport device 40 on with the result that at this point in time wire comb lying in the transport device 40 from the The jaw unit 44 can be gripped in the manner described above can.
  • This operating position is achieved in that the roller 64 on second end 54b of the double lever 54 on the second section 66b of the first Cam 66 is present, as can also be seen in FIG. 3. So that the Roller 64 is always in contact with the first cam 66 is a biasing device, not shown in detail provided that biases the double lever 54 accordingly.
  • the roller 64 then arrives at the second end 54b of the Double lever 54 on the part-circular first section 66a of the first Cam 66, whereby the distance to the third shaft 68 becomes clear reduced.
  • This causes the double lever 54 to pivot, that its first end 54a moves away from the transport device 40 becomes.
  • the double lever 54 takes the slide 52 via the hinge 53 corresponding to the clamping unit 50. This in turn means that the The jaw unit 44 is removed from the transport device 40. Since the Wire comb 42 has been received by the jaw unit 44, the transport device 40 is free to the next wire comb in the Transport wire comb retractor 36.
  • the first is also Shaft 56 rotatably fixed a second double lever 72 on which a first Support arm 72a and a second support arm 72b are provided.
  • the first Support arm 72a carries a first roller 74 which runs along the circumference of a second cam 76 runs, which sits on the third shaft 68 rotatably.
  • the second support arm 72b carries a second roller 78 which runs along the circumference a third cam 80, which also runs on the third shaft 68 is rotatably attached.
  • the support arm 58 is also not closer by shown biasing device in the direction of the second and third Cam 76 and 80 biased that the rollers 74 and 78 with the second and third cams 76 and 80 always in contact Engagement.
  • the body 51 of the clamping unit 50 remains unchanged Relative position to support arm 58.
  • each rack 82 arranged thereon Is slidably mounted in the direction of its longitudinal extent (see also Fig. 2).
  • Each rack 82 is not located closer to it in the figures designated row of teeth in engagement with a likewise not in the figures Specified ring gear that runs along the circumference of the second Shafts 60 is formed.
  • a third double lever 94 can be pivoted with the aid of an articulated shaft 92 stored.
  • the third double lever 94 has two parallel arms 94a and 94b on.
  • the first arm 94a carries a first roller 96 which runs along the The circumference of a fourth cam 98, which rotates on the third Shaft 68 is attached.
  • the second arm 94b facing the support arm 58 carries also wines roll 100, which are along the circumference of a fifth Cam 102 is running; which also rotatably on the third shaft 68 sitting.
  • the arrangement is such that the rollers 96, 100 are always in rolling engagement with the fourth and fifth cams 98 and 102 remain.
  • the edge portion of the third adjacent the second arm 94b Double arm 94 is provided with a tooth segment 94c, which is also in engagement with one of the two ring gear sections 56 a of the first shaft 56 located.
  • the tooth segment 94c is slightly curved and follows one Circular arc, the center of which is with the central axis of the cardan shaft 92 coincides, as shown in FIG. 6.
  • the rotation of the fourth and fifth cams 98 and 102 causes one reciprocal pivoting movement of the third double lever 94 around the Cardan shaft 92.
  • the toothed segment 94c also becomes a corresponding one reciprocal movement subjected to this movement across the wave 56 transmits to the racks 82.
  • the corresponding in reciprocal Gear racks 82 offset in the longitudinal direction transmit this movement again on the second shafts 60, whereby the clamping unit 50 one corresponding pivotal movement is subjected.
  • the fourth and fifth cams 98 and 102 are designed so that during the operating positions shown in Figures 3 to 5 Pivotal movement of the clamping unit 50 around the second shafts 60 compared to the support arms 58, but only when the transition 5 into the operating position shown in FIG. 6 takes place. Then the racks 82 are namely in corresponding longitudinal movement offset, whereby the entire clamping unit 50th with respect to the support arms 58 around the second shafts 60 in that in FIG. 6 shown position is pivoted. During this pivotal movement of the Clamping unit 50 falls along the longitudinal axis of the second. Waves 60 with about Center axis of the part-circular comb segment 42a together.
  • the wire comb retractor 36 described above is used in illustrated embodiment thus only for hanging the still open wire combs 42, the clamping unit 50, as from the previous description is recognizable, not just for gripping, but is also used to pivot the wire combs 42.
  • Wire comb locking device 38 To close the wire combs 42 that are still open, however, there is one Wire comb locking device provided, which in Figures 2 and 7 in is shown individually and is identified by reference numeral 38.
  • the wire comb closing device 38 is adjacent to the previous one described wire comb retractor.
  • FIG. 2 can be seen in the illustrated embodiment is that in the right Half of FIG. 2 wire comb closing device 38 compared to that in FIG the left half of Fig. 2 wire comb retractor 36 so arranged that the block 29 with the wire comb 42 suspended therein only in the direction of the longitudinal extension of the wire comb 42 from the Wire comb insertion device 36 into the wire comb closing device 38 needs to be transported, making the transport route proportionate can be kept short.
  • the positions of the wire comb 42 in the wire comb retractor 36 and in the wire comb closing device 38 with respect to the longitudinal axis with each other.
  • FIG. 7 Details of the wire comb closing device 38 are exemplified in FIG. 7 shown.
  • the view of Fig. 7 has the same perspective as that of Figures 3 to 6; i.e. 7 is the wire comb 42 in front view shown and thus extends at right angles in its longitudinal extent to the image plane.
  • the wire comb closing device 38 has one upper first locking bar 108.
  • This first locking bar 108 is on a bearing, not shown, which allows the first Locking bar 108 along a relatively short stroke in Direction on and away from the wire comb 42, wherein the Movement is generated by a drive, also not shown.
  • the movement stroke of the first locking bar 108 only has to be large enough that when the block 29 is transported into the wire comb closing device 38 and from this a collision with the wire comb 42 is avoided.
  • the wire comb closing device 38 also a lower second locking bar 110, which is by a carriage 112 is held.
  • This carriage 112 is not shown in detail Slidably mounted, whereby the second locking bar 110 in Direction on the wire comb 42 and is movable away from this.
  • the Stroke of the second locking bar 110 is significantly larger than that of the first locking bar 108.
  • the wire comb closing device 38 can still be a additional alignment element, which is usually designed as a swivel bar to have the wire comb 42 in a desired position align before engaging with the locking beams 108, 110 in the previously closed is closed.
  • a additional Alignment element is not shown in the figures for reasons of clarity shown.
  • the block is also by a Transport device, not shown, from the wire comb closing device 38 removed for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels (42), das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte (42a, 42b) aufweist, die vor Einbringen in in Randabschnitten der Flachteile (29) ausgebildete Perforationen (29a) geöffnet und nach Einbringen geschlossen sind, insbesondere eines Drahtkammes, wobei mit Hilfe einer Einbringeinrichtung (36) das offene Verbindungsmittel (42) in die Perforationen (29a) eingebracht und mit Hilfe einer Schließeinrichtung das in die Perforationen eingebrachte Verbindungsmittel (42) geschlossen wird. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Einbringeinrichtung (36) Schwenkmittel (50) aufweist, die das offene Verbindungsmittel (42) quer zu seiner Längserstreckung einer Schwenkbewegung unterwirft und dabei entlang einer Bahn führt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des einzuziehenden Seitenabschnittes (42a) des Verbindungsmittels (42) und/oder der Ausrichtung und Anordnung der Perforationen (29a) entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels, das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte aufweist, die vor Einbringen in in Randabschnitten der Flachteile ausgebildete Perforationen geöffnet und nach Einbringen geschlossen sind, insbesondere eines Drahtkammes, wobei mit Hilfe einer Einbringeinrichtung das offene Verbindungsmittel in die Perforationen eingebracht und mit Hilfe einer Schließeinrichtung das in die Perforationen eingebrachte Verbindungsmittel geschlossen wird.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist gewöhnlich Teil einer halbautomatisch oder vollautomatisch arbeitenden Anlage zur Herstellung von Papierblöcken, die mittels Drahtkämmen zusammengehalten werden. In derartigen Anlagen werden aus einer Papierbahn Papierbögen durch Schneiden hergestellt, wobei während dieses Arbeitsschrittes die Papierbögen gleichzeitig in einem Randabschnitt mit Hilfe einer Stanzvorrichtung perforiert und ggf. in einem Druckwerk bedruckt werden. Anschließend werden diese Papierbögen überlappt und zu Blöcken mit einer definierten Anzahl, von Papierbögen gesammelt. Dabei werden die Papierbögen so gestapelt, dass die perforierten Randabschnitte zueinander ausgerichtet sind. Letzteres ist wichtig, um in der Bindevorrichtung zum Binden der Papierblöcke die zu diesem Zeitpunkt noch offenen Drahtkämme mit ihren einen Schenkeln durch die Perforationen sämtlicher Papierbögen einführen und hindurchstecken zu können. Anschließend werden die noch offenen Drahtkämme geschlossen, indem die voneinander beabstandeten Schenkel jeweils aufeinanderzu gebogen werden, um auf diese Weise geschlossene ringförmige Segmente zu bilden.
Die Drahtkämme bestehen aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Schenkel- oder Segmentpaaren, die durch Verbindungssektionen miteinander verbunden sind, und haben deshalb die Form einer quer zu ihrer Längserstreckung beweglichen "Raupe". Die Drahtkämme werden so vorgefertigt, dass sie mit geöffneten Segmenten angeliefert werden. Im geöffneten Zustand sind demnach die Segmente jedes Segmentpaares mit ihren freien Enden voneinander beabstandet, wodurch jedes Segmentpaar und somit auch die Drahtkämme im Querschnitt die Form eines Doppel-"C" haben. Wegen dieser besonderen Form ist es wichtig, dass die Drahtkämme in der Bindevorrichtung möglichst präzise durch die .Perforationen der Papierbögen gesteckt werden, um ein reibungsloses Binden zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein möglichst präzises und dadurch reibungsloses Einbringen der Verbindungsmittel in die Perforationen der aufeinander gestapelten Flachteile gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels, das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte aufweist, die vor Einbringen in in Randabschnitten der Flachteile ausgebildete Perforationen geöffnet und nach Einbringen geschlossen sind, insbesondere eines Drahtkammes, mit einer Einbringeinrichtung zum Einbringen des offenen Verbindungsmittels in die Perforationen und einer Einrichtung zum Schließen des in die Perforationen eingezogenen Verbindungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung ein Schwenkmittel aufweist, das das offene Verbindungsmittel quer zu seiner Längserstreckung einer Schwenkbewegung unterwirft und dabei entlang einer Bahn führt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des einzuziehenden Seitenabschnittes des Verbindungsmittels und/oder der Ausrichtung und Anordnung der Perforationen entspricht.
Ferner wird die Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels, das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte aufweist, die vor Einbringen in Randabschnitten der Flachteile ausgebildete Perforationen geöffnet sind und nach Einbringen geschlossen werden, insbesondere eines Drahtkammes, mit den Schritten, das offene Verbindungsmittel in die Perforationen einzubringen und dann zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes, das offene Verbindungsmittel in die Perforation einzubringen, das offene Verbindungsmittel quer zu seiner Längserstreckung einer Schwenkbewegung unterworfen und dabei entlang einer Bahn geführt wird, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des einzubringenden Seitenabschnittes des Verbindungsmittels und/oder der Ausrichtung und Anordnung der Perforationen entspricht.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich längliche Verbindungsmittel, die jeweils im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte aufweisen, die vor Einbringen in die Perforationen der Flachteile geöffnet sind, besonders präzise in die Perforationen einbringen und durch diese hindurch stecken. Dadurch wird ein reibungslosen Binden der Flachteile gewährleistet.
Vorzugsweise fällt während der Schwenkbewegung die Schwenkachse des Schwenkmittels im Wesentlichen mit dem Drehpunkt der kreis- bzw. teilkreisförmigen Krümmung des Seitenabschnittes des Verbindungsmittels zusammen.
Zweckmäßigerweise sollte die Einbringeinrichtung ein Eingriffsmittel zur Aufnahme des Verbindungsmittels aufweisen. Eine Weiterbildung dieser Ausführung, welche eine Aufnahmestation und eine Transporteinrichtung zum Transport des Verbindungsmittels zur Aufnahmestation aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Transporteinrichtung das Verbindungsmittel in Längsrichtung in die Aufnahmestation befördert, wo das Eingriffsmittel das Verbindungsmittel greift und entfernt.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung ist das Eingriffsmittel quer zur Längserstreckung des Verbindungsmittels und/oder der Schwenkachse des Schwenkmittels bewegbar.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und b
schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anlage zur Herstellung von mittels Drahtkämmen zusammengehaltenen Blöcken aus Papierbögen;
Fig. 2
in Draufsicht eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Drahtkamm-Einziehvorrichtung sowie einer Drahtkamm-Schließvorrichtung;
Fig. 3
in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Drahtkamm-Einziehvorrichtung von Fig. 2 in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 4
in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Drahtkamm-Einziehvorrichtung von Fig. 2 in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 5
in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Drahtkamm-Einziehvorrichtung von Fig. 2 in einer dritten Betriebsstellung;
Fig. 6
in Seitenansicht eine schematische Darstellung der Drahtkamm-Einziehvorrichtung von Fig. 2 in einer vierten Betriebsstellung; und
Fig. 7
in Seitenansicht eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer DrahtkammSchließvorrichtung von Fig. 2.
Zum allgemeinen Verständnis ist in Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Herstellung von mittels Drahtkämmen zusammengehaltenen Blöcken aus Papierbogen in einer beispielhaften Ausführung dargestellt.
Die Anlage gemäß Fig. 1 weist einen ersten, geradlinig verlaufenden Förderund Bearbeitungsabschnitt 1 und einen zweiten, gekrümmt verlaufenden Förder- und Bearbeitungsabschnitt 2 auf. Der Förderabschnitt 1 besteht aus einer Aufgabestation 3 mit einem Anschlag 4, an den Stapel 6 aus Papierbogen 7 mehrfacher Nutzenbreite von Hand angelegt werden. Zum Abfördern der Stapel 6 ist ein taktweise antreibbarer Förderer 8 mit Mitnehmern 9 vorgesehen, von dem aufeinanderfolgend die Stapel 6 zu einer Teilvorrichtung 11 förderbar sind. In der Teilvorrichtung 11 werden die Stapel 6 mit Hilfe einer Zange 12 in Teilstapel unterteilt, die zwischen zwei Förderbändern 13 und 14 zu einer Stanzvorrichtung 16 gefördert werden. Die Stanzvorrichtung 16 ist quer zur Förderrichtung der Stapel 6 angeordnet und wirkt derart mit einem steuerbaren Anschlag 17 zwischen nachfolgenden Förderbändern 18 und 19 zusammen, dass die Teilstapel im Bereich ihrer rückwärtigen Kante 21 mit einer Lochreihe 22 versehen werden. Von den Förderbändern 18 und 19 werden die mit einer Lochreihe 22 versehenen Teilstapel zu einer Sammelvorrichtung 23 gefördert, in der die Teilstapel wieder zu einem Stapel 6 angesammelt werden. Zum Abfördern aus der Sammelvorrichtung 23 dient eine steuerbare Zange 24, die die Stapel 6 soweit aus der Sammelvorrichtung 23 herauszieht, dass sie anschließend von einem taktweise angetriebenen Förderer bzw. von dessen Mitnehmern 26 erfaßt werden. Es folgt eine Schneidevorrichtung 27 mit in Förderrichtung angeordneten Messern 28, die die Stapel 6 mehrfacher Nutzenbreite in Blöcke 29 unterteilen. Die Blöcke 29 werden anschließend zur Weiterverarbeitung in nachfolgende Arbeitsstationen transportiert, für die in Fig. 1b lediglich pauschal das Bezugszeichen 30 angegeben ist.
Die nachfolgenden Arbeitsstationen können insbesondere eine Ausrichtvorrichtung, eine Drahtkamm-Einziehvorrichtung und eine Drahtkamm-Schließvorrichtung enthalten. Während die Ausrichtvorrichtung in den beiliegenden Zeichnungen nicht näher dargestellt ist, ist die mit dem Bezugzeichen 36 gekennzeichnete Drahtkamm-Einziehvorrichtung in den Figuren 2 bis 6 und die mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnete Drahtkamm-Schließvorrichtung in den Figuren 2 und 7 erkennbar gezeigt.
Wie die Figuren 2 bis 6 erkennen lassen, ist eine Transportvorrichtung 40 vorgesehen, die die bereits auf die benötigte Länge geschnittene, jedoch noch offenen Drahtkämme in die Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 transportiert. Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Transportvorrichtung 40 mit zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Bandförderern versehen, auf deren Förderbänder der noch offene Drahtkamm aufliegt. In den Figuren 4 bis 7 verläuft die Transportrichtung und somit die sogenannte Drahtkammeinzugsebene rechtwinklig zur Bildebene. Deshalb ist in den Figuren 2 bis 6 der Drahtkamm, der mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet ist, in Stirnansicht dargestellt und erstreckt sich somit in seiner Längsausdehnung rechtwinklig zur Bildebene.
In Fig. 3 ist die Situation gezeigt, in der der noch offene Drahtkamm 42 mit Hilfe der Transportvorrichtung 40 gerade in die Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 transportiert worden ist. Gut zu erkennen ist die geöffnete Doppel-C-Form des Drahtkammes 42 mit einem ersten etwa halbrunden Kammsegment 42a und einem zweiten etwa halbrunden Kammsegment 42b, deren freie Enden voneinander beabstandet sind.
In der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung befindet sich der Drahtkamm 42 bereits in Klemmeingriff mit einer Klemmbackeneinheit 44, die eine unbewegliche untere erste Klemmbacke 46 und.eine bewegbare obere zweite Klemmbacke 48 aufweist. Dabei liegt der Drahtkamm 42 auf der ersten Klemmbacke 46 auf, während sich die zweite Klemmbacke 48 in Eingriff mit dem freien Ende des zweiten Schenkels 42b des noch offenen Drahtkammes 42 befindet. Angetrieben wird die bewegliche zweite Klemmbacke 48 von einer Pneumatikeinheit 49, die durch eine nicht dargestellte Steuereinheit entsprechend angesteuert wird, wodurch die Klemmbackeneinheit 44 wahlweise geschlossen oder geöffnet wird.
Die Klemmbackeneinheit 44 und die Pneumatikeinheit 49 sind Teil einer Klemmeinheit 50, die einen Körper 51 aufweist, an dem ein Schieber 52 bewegbar gelagert ist. Der Schieber 52 weist ein außenliegendes Stirnelement 52a und parallel zueinander angeordnete Stangen 52b auf, die durch entsprechende (in den Figuren nicht näher bezeichnete) Bohrungen im Körper 51 geführt sind und an ihren gegenüberliegenden Enden die Klemmbackeneinheit 44 mit der zugehörigen Pneumatikeinheit 49 tragen. Durch Bewegung des Schiebers 52 gegenüber dem Körper 51 der Klemmeinheit 50 lässt sich die Lage der Klemmbackeneinheit 44 gegenüber dem Körper 51 der Klemmeinheit 50 entsprechend verändern.
Am Stirnelement 52a des Schiebers 52 ist über ein Scharnier 53 das eine Ende 54a eines ersten Doppelhebels 54 angelenkt, welcher auf einer ersten Welle 56 drehbar gelagert ist. Drehfest auf der ersten Welle 56 sind dagegen mit ihrem einen Ende zwei voneinander beabstandete Tragarme 58 befestigt, die an ihren anderen freien Enden jeweils eine zweite Welle 60 tragen, an denen der Körper 51 der Klemmeinheit 50 mit seitlichen Tragarmen 51a verschwenkbar gelagert ist, wie neben Fig. 3 insbesondere auch Fig. 2 erkennen lässt.
Am anderen Ende 54b des Doppelhebels 54 ist eine zweite Rolle 64 gelagert, die entlang des Umfanges einer ersten Kurvenscheibe 66 läuft, die an einer dritten Welle 68 drehfest befestigt ist. Die dritte Welle 68 wird von einem im einzelnen nicht dargestellten Motor angetrieben.
An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass die erste Welle 56, die zweiten Wellen 60 und die dritte Welle 68 parallel zueinander und dabei die beiden zweiten Wellen 60 koaxial zueinander angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, hat die erste Kurvenscheibe 66 eine Art Birnenform mit einem teilkreisförmigen ersten Abschnitt 66a und einem den Radius vergrößernden, ausbauchenden bzw. vorspringenden zweiten Abschnitt 66b. Eine Rotation der ersten Kurvenscheibe 66 bewirkt eine reziproke Bewegung des Doppelhebels 54 um die erste Welle 56, was zu einer abwechselnd zur Transportvorrichtung 40 hinführenden und von dieser wegführenden Bewegung der Klemmbackeneinheit 44 führt. In der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung weist die Klemmbackeneinheit 44 den geringsten Abstand zur Transportvorrichtung 40 auf mit der Folge, dass der zu diesem Zeitpunkt noch in der Transportvorrichtung 40 liegende Drahtkamm von der Klemmbackeneinheit 44 in der zuvor beschriebenen Weise gegriffen werden kann. Diese Betriebsstellung wird dadurch erreicht, dass die Rolle 64 am zweiten Ende 54b des Doppelhebels 54 am zweiten Abschnitt 66b der ersten Kurvenscheibe 66 anliegt, wie Fig. 3 ebenfalls erkennen lässt. Damit sich die Rolle 64 stets in berührendem Eingriff mit der ersten Kurvenscheibe 66 befindet, ist eine im einzelnen nicht näher dargestellte Vorspanneinrichtung vorgesehen, die den Doppelhebel 54 entsprechend vorspannt.
Bei fortgesetzter Rotation gelangt dann die Rolle 64 am zweiten Ende 54b des Doppelhebels 54 auf den teilkreisförmigen ersten Abschnitt 66a der ersten Kurvenscheibe 66, wodurch sich der Abstand zur dritten Welle 68 deutlich verringert. Dies bewirkt eine Schwenkbewegung des Doppelhebels 54 derart, dass dessen erstes Ende 54a von der Transportvorrichtung 40 wegbewegt wird. Dabei nimmt der Doppelhebel 54 über das Scharnier 53 den Schieber 52 der Klemmeinheit 50 entsprechend mit. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Klemmbackeneinheit 44 von der Transportvorrichtung 40 entfernt wird. Da der Drahtkamm 42 von der Klemmbackeneinheit 44 aufgenommen worden ist, wird die Transportvorrichtung 40 frei, um den nächsten Drahtkamm in die Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 zu transportieren.
Durch die Bewegung der Klemmbackeneinheit 44 von der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte zweite Stellung wird die Klemmbackeneinheit 44 und somit der von dieser gehaltene, noch offene Drahtkamm 42 in Richtung auf den Block 29 transportiert.
Während der Schwenkbewegung zwischen den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Schwenkstellungen verbleibt der Tragarm 58 gegenüber der Transportvorrichtung 40 und dem Block 29 in unveränderter Relativposition.
Wie Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 2 erkennen lässt, ist ferner an der ersten Welle 56 drehfest ein zweiter Doppelhebel 72 befestigt, an dem ein erster Tragarm 72a und ein zweiter Tragarm 72b vorgesehen sind. Der erste Tragarm 72a trägt eine erste Rolle 74, die entlang des Umfanges einer zweiten Kurvenscheibe 76 läuft, welche auf der dritten Welle 68 drehfest sitzt. Der zweite Tragarm 72b trägt eine zweite Rolle 78, die entlang des Umfanges einer dritten Kurvenscheibe 80 läuft, welche ebenfalls auf der dritten Welle 68 drehfest befestigt ist. Auch der Tragarm 58 wird durch eine nicht näher dargestellte Vorspanneinrichtung so in Richtung auf die zweiten und dritten Kurvenscheiben 76 und 80 vorgespannt, dass sich die Rollen 74 und 78 mit den zweiten und dritten Kurvenscheiben 76 und 80 stets in berührendem Eingriff befinden.
Durch Rotation der zweiten und dritten Kurvenscheiben 76 und 80 wird der Doppelhebel 72 einer Schwenkbewegung unterworfen, die auf die erste Welle 56 übertragen wird, wodurch nun wiederum der Tragarm 58 einer entsprechenden Schwenkbewegung unterworfen. wird. Dies hat zur Folge, dass nunmehr die gesamte Klemmeinheit 50 von der Transportvorrichtung 40 wegbewegt wird. Dabei wird der von der Klemmeinheit 50 gehaltene Drahtkamm 42 so mitgenommen, dass dessen eines Kammsegment 42a in die Lochungen 29a des Blockes eingeführt wird, wie Fig. 5 erkennen lässt. Der Schwenkweg der Klemmeinheit 50 ist in Fig. 5 durch eine mit "X" bezeichnete strichpunktierte Linie angedeutet. Wie Fig. 5 gut erkennen lässt, ist die gesamte Anordnung so getroffen und insbesondere der Radius, der durch den Abstand zwischen den Mittelachsen der Wellen 56 und 60 gebildet ist, so gewählt, dass das vorlaufende Kammsegment 42a des Drahtkammes 42 zur Lochung 29a ausgerichtet ist und sich deshalb sauber einführen lässt.
Dabei verbleibt der Körper 51 der Klemmeinheit 50 weiterhin in unveränderter Relativposition zum Tragarm 58.
Wie bereits zuvor anhand von Fig. 3 beschrieben worden ist, ist die Klemmeinheit 50 mit ihrem Körper 51 über zweite Wellen 60 am Tragarm 58 schwenkbar gelagert. Zur Steuerung der Schwenkbewegung gegenüber den Tragarmen 58 ist an diesen jeweils eine Zahnstange 82 angeordnet, die in Richtung ihrer Längserstreckung verschieblich gelagert ist (vgl. hierzu auch Fig. 2). Jede Zahnstange 82 befindet sich mit ihrer in den Figuren nicht näher bezeichneten Zahnreihe in Eingriff mit einem ebenfalls in den Figuren nicht näher bezeichneten Zahnkranz, der entlang des Umfanges der zweiten Wellen 60 ausgebildet ist. Um bei longitudinaler Bewegung der beiden Zahnstangen 82 den Körper 51 der Klemmeinheit 50 mit einer entsprechenden Schwenkbewegung zu beaufschlagen, sind die zweiten Wellen 60 an den seitlichen Armen 51a des Körpers 51 drehfest befestigt und in den Tragarmen 58 drehbar gelagert. Ferner weist die erste Welle 56 Zahnkranzabschnitte 56a auf, die sich jeweils mit der Zahnreihe einer Zahnstange 82 ebenfalls in Eingriff befinden. Konstruktive Einzelheiten des Tragarmes 58 und insbesondere die daran verschieblich gelagerte Zahnstange 82 sind in Fig. 6 erkennbar. An dieser Stelle sei allerdings darauf hingewiesen, dass die in Fig. 6 dargestellten Einzelheiten des Tragarmes 58 in den Fig. 2 bis 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind.
Wie Fig. 6 schließlich ferner erkennen lässt, ist an einem stationären Element 90 mit Hilfe einer Gelenkwelle 92 ein dritter Doppelhebel 94 verschwenkbar gelagert. Der dritte Doppelhebel 94 weist zwei, parallele Arme 94a und 94b auf. Dabei trägt der erste Arm 94a eine erste Rolle 96, die entlang des Umfanges einer vierten Kurvenscheibe 98 läuft, welche drehfest an der dritten Welle 68 befestigt ist. Der dem Tragarm 58 zugewandte zweite Arm 94b trägt ebenfalls Weine Rolle 100, die entlang des Umfanges einer fünften Kurvenscheibe 102 läuft; welche ebenfalls drehfest auf der dritten Welle 68 sitzt. Auch hier ist die Anordnung so getroffen, dass die Rollen 96, 100 stets in rollendem Eingriff mit den vierten und fünften Kurvenscheiben 98 und 102 verbleiben.
Der dem zweiten Arm 94b benachbarte Randabschnitt des dritten Doppelarmes 94 ist mit einem Zahnsegment 94c versehen, das sich ebenfalls in Eingriff mit einer der beiden Zahnkranz-Abschnitte 56a der ersten Welle 56 befindet. Das Zahnsegment 94c ist leicht gekrümmt und folgt dabei einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Mittelachse der Gelenkwelle 92 zusammenfällt, wie Fig. 6 erkennen lässt.
Die Rotation der vierten und fünften Kurvenscheiben 98 und 102 bewirkt eine reziproke Schwenkbewegung des dritten Doppelhebels 94 um die Gelenkwelle 92. Dabei wird auch das Zahnsegment 94c einer entsprechenden reziproken Bewegung unterworfen, welches diese Bewegung über die Welle 56 auf die Zahnstangen 82 überträgt. Die entsprechend in reziproke Längsbewegung versetzten Zahnstangen 82 übertragen diese Bewegung wiederum auf die zweiten Wellen 60, wodurch die Klemmeinheit 50 einer entsprechenden Schwenkbewegung unterworfen wird.
Die vierten und fünften Kurvenscheiben 98 und 102 sind so gestaltet, dass während der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Betriebsstellungen eine Schwenkbewegung der Klemmeinheit 50 um die zweiten Wellen 60 gegenüber den Tragarmen 58 unterbleibt, sondern erst beim Übergang der Betriebsstellung gemäß Fig. 5 in die in Fig. 6 gezeigte Betriebsstellung stattfindet. Dann werden nämlich die Zahnstangen 82 in entsprechende longitudinale Bewegung versetzt, wodurch die gesamte Klemmeinheit 50 gegenüber den Tragarmen 58 um die zweiten Wellen 60 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Während dieser Schwenkbewegung der Klemmeinheit 50 fällt die Längsachse der zweiten. Wellen 60 etwa mit der Mittelpunktsachse des teilkreisförmigen Kammsegmentes 42a zusammen. Dies hat zur Folge, dass während des Verschwenkens der Klemmeinheit 50 der Drahtkamm 42 mit seinem ersten Kammsegment 42a um dessen Mittelpunktsachse gedreht und dadurch das vorlaufende erste Kammsegment 42a fluchtend und somit sauber in die Lochung 29a eingedreht wird.
Dies hat zur Folge, dass der mit seinem ersten Kammsegment 42a bereits in die Lochung 29a gesteckte Drahtkamm gegenüber der Stellung von Fig. 5 weiter in die Lochung 29a eingedreht und dann durch diese hindurchgezogen wird.
Anschließend öffnet der Pneumatikzylinder 49 die Klemmbacken 48, wodurch die Klemmeinheit 50 von dem Drahtkamm 42 gelöst wird, und der Drahtkamm 42 bleibt aufgrund seines durch die Lochung 29a hindurch gesteckten ersten Kammsegments 42a nun am Block 29 hängen.
Bei fortgesetzter Rotation der Kurvenscheiben 98 und 102 wird der dritte Doppelhebel 94 einer weiteren Schwenkbewegung derart unterworfen, dass die Zahnstangen 82 über die zweiten Wellen 60 die Klemmeinheit 50 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurückschwenken, bevor dann anschließend durch Wirkung des ersten Doppelhebels 54 der Schieber 52 und somit die daran sitzende Klemmbackeneinheit 44 in Richtung auf den zwischenzeitlich von der Transportvorrichtung 40 angelieferten neuen Drahtkamm 42 und somit in die in Fig. 3 gezeigte Betriebsstellung vorgeschoben werden, um dann diesen neuen Drahtkamm 42 aufzunehmen.
Die zuvor beschriebene Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel somit lediglich zum Einhängen der noch offenen Drahtkämme 42, wobei die Klemmeinheit 50, wie aus der vorangegangenen Beschreibung erkennbar ist, nicht nur zum Greifen, sondern auch zum Verschwenken der Drahtkämme 42 verwendet wird.
Zum Schließen der noch offenen Drahtkämme 42 ist dagegen eine Drahtkamm-Schließvorrichtung vorgesehen, die in den Figuren 2 und 7 im einzelnen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet ist. Gewöhnlich ist die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 benachbart zur zuvor beschriebenen Drahtkamm-Einziehvorrichtung angeordnet. Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die in der rechten Hälfte von Fig. 2 gezeigte Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 gegenüber der in der linken Hälfte von Fig. 2 gezeigten Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 so angeordnet, dass der Block 29 mit dem darin eingehängten Drahtkamm 42 lediglich in Richtung der Längserstreckung des Drahtkammes 42 von der Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 in die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 transportiert zu werden braucht, wodurch der Transportweg verhältnismäßig kurz gehalten werden kann. Somit fluchten im dargestellten Ausführungsbeispiel die Positionen des Drahtkammes 42 in der Drahtkamm-Einziehvorrichtung 36 und in der Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 hinsichtlich der Längsachse miteinander.
Einzelheiten der Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 sind beispielhaft in Fig. 7 gezeigt. Die Ansicht von Fig. 7 besitzt die gleiche Perspektive wie die der Figuren 3 bis 6; d.h. auch in Fig. 7 ist der Drahtkamm 42 in Stirnansicht dargestellt und erstreckt sich somit in seiner Längsausdehnung rechtwinklig zur Bildebene.
Wie Fig. 7 erkennen lässt, weist die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 einen oberen ersten Schließbalken 108 auf. Dieser erste Schließbalken 108 ist an einem nicht dargestellten Lager gehaltert, welches erlaubt, dass der erste Schließbalken 108 entlang eines verhältnismäßig kurzen Hubweges in Richtung auf den Drahtkamm 42 und von diesem weg bewegbar ist, wobei die Bewegung durch einen ebenfalls nicht dargestellten Antrieb erzeugt wird. Der Bewegungshub des ersten Schließbalkens 108 muss lediglich so groß sein, dass bei Transport des Blockes 29 in die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 und aus dieser heraus eine Kollision mit dem Drahtkamm 42 vermieden wird.
Wie Fig. 7 ferner erkennen lässt, weist die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 ferner einen unteren zweiten Schließbalken 110 auf, der von einem Schlitten 112 gehalten wird. Dieser Schlitten 112 ist in nicht im einzelnen dargestellter Weise verschieblich gelagert, wodurch der zweite Schließbalken 110 in Richtung auf den Drahtkamm 42 und von diesem weg bewegbar ist. Der Hubweg des zweiten Schließbalkens 110 ist dabei deutlich größer als der des ersten Schließbalkens 108.
Für den reziproken Antrieb des Schlittens 112 ist dieser mit einem quer zu dessen Bewegungsrichtung verlaufenden Langloch 114 versehen, in dem eine Rolle 115 läuft, die an einem ersten Arm 116a eines Dreiarmhebels 116 drehbar gelagert ist. Der Dreiarmhebel 116 ist um eine Gelenkwelle 118 schwenkbar gelagert. An einem zweiten Arm 116b des Dreiarmhebels 116 ist eine Rolle 120 angeordnet, die entlang des Umfanges einer sechsten Kurvenscheibe 122 läuft. An einem dritten Arm 116c des Dreiarmhebels 116 ist eine weitere Rolle 124 drehbar gelagert, die entlang des Umfanges einer siebten Kurvenscheibe 126 läuft. Die sechsten und siebten Kurvenscheiben 122 und 126 sind wie die anderen bereits beschriebenen Kurvenscheiben drehfest an der dritten Welle 68 (vgl. Fig. 2) befestigt und werden durch Drehung dieser Welle 68 in entsprechende Rotation versetzt. Dabei ist die gesamte Anordnung so getroffen, dass bei Rotation der Welle 68 und somit der Kurvenscheiben 122 und 126 die Rollen 120 und 124 stets in berührendem Eingriff mit den Kurvenscheiben 122, 126 bleiben.
Bei Rotation der Kurvenscheiben 122, 126 wird der Dreiarmhebel 116 und somit dessen erster Arm 116a in reziproke Schwenkbewegung versetzt, was zu einer reziproken Längsbewegung des Schlittens 112 und somit des daran befestigten zweiten Schließbalkens 110 führt.
Nachdem der Block 29 mit dem darin eingehängten Drahtkamm 42 in die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 eingefahren worden ist, wird zunächst der obere erste Schließbalken 108 soweit abgesenkt, bis er am ersten Kammsegment 42a des noch offenen Drahtkammes 42 anliegt. Dabei oder anschließend wird durch entsprechende Rotation der dritten Welle 68 und somit der Kurvenscheiben 122, 126 der Dreiarmhebel 116 so betätigt, dass der Schlitten 112 und dadurch der von diesem getragene zweite Schließbalken 110 in Richtung auf den Drahtkamm 42 verfahren wird, dadurch in Eingriff mit dem zweiten Kammsegment 42b gelangt und diesen in Richtung auf das erste Kammsegment 42a drückt; bis die freien Enden beider Kammsegmente 42a, 42b im Wesentlichen übereinanderliegen und auf diese Weise der Drahtkamm 42 geschlossen ist, wobei der erste Schließbalken 108 als Widerlager dient.
Gegebenenfalls kann die Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 noch ein zusätzliches Ausrichtelement, das gewöhnlich als Schwenkleiste ausgeführt ist, aufweisen, um den Drahtkamm 42 in eine gewünschte Position auszurichten, bevor er durch Eingriff mit den Schließbalken 108, 110 in der zuvor beschriebenen Weise geschlossen wird. Ein solches zusätzliches Ausrichtelement ist in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Nach Schließen des Drahtkammes 42 wird der Block durch eine ebenfalls nicht dargestellte Transportvorrichtung aus der Drahtkamm-Schließvorrichtung 38 zur Weiterverarbeitung entfernt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels (42), das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte (42a, 42b) aufweist, die vor Einbringen in, in Randabschnitten der Flachteile (29) ausgebildete Perforationen (29b) geöffnet und nach Einbringen geschlossen sind, insbesondere eines Drahtkammes, mit einer Einbringeinrichtung (36) zum Einbringen des offenen Verbindungsmittels (42) in die Perforationen (29b) und einer Einrichtung zum Schließen des in die Perforationen eingezogenen Verbindungsmittels,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung (36) ein Schwenkmittel (50) aufweist, das das offene Verbindungsmittel (42) quer zu seiner Längserstreckung einer Schwenkbewegung unterwirft und dabei entlang einer Bahn führt, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des einzuziehenden Seitenabschnittes des Verbindungsmittels (42) und/oder der Ausrichtung und Anordnung der Perforationen (29a) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels (42), dessen zwei Seitenabschnitte (42a, 42b) teilkreisförmig gekrümmt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der Schwenkbewegung die Schwenkachse des Schwenkmittels im Wesentlichen mit dem Drehpunkt der teilkreisförmigen Krümmung des Seitenabschnittes (42a) des Verbindungsmittels (42) zusammenfällt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung (36) ein Eingriffsmittel (44) zur Aufnahme des Verbindungsmittels (42) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit einer Aufnahmestation und einer Transporteinrichtung (40) zum Transport des Verbindungsmittels (42) zur Aufnahmestation,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (40) das Verbindungsmittel (42) in Längsrichtung in die Aufnahmestation befördert, wo das Eingriffsmittel (44) das Verbindungsmittel (42) greift und entfernt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (44) quer zur Längserstreckung des Verbindungsmittels (42) und/oder der Schwenkachse (56) des Schwenkmittels (50) bewegbar ist.
  6. Verfahren zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen, insbesondere Papierbögen, mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels (42), das im Querschnitt zwei gekrümmte Seitenabschnitte (42a, 42b) aufweist, die vor Einbringen in in Randabschnitten der Flachteile (29) ausgebildete Perforationen (29) geöffnet sind und nach Einbringen geschlossen werden, insbesondere eines Drahtkammes, mit den Schritten, das offene Verbindungsmittel (42) in die Perforationen (29a) einzubringen und dann zu schließen,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes, das offene Verbindungsmittel (42) in die Perforation (29a) einzubringen, das offene Verbindungsmittel (42) quer zu seiner Längserstreckung einer Schwenkbewegung unterworfen und dabei entlang einer Bahn geführt wird, die im Wesentlichen dem Verlauf der Krümmung des einzubringenden Seitenabschnittes (42a) des Verbindungsmittels (42) und/oder der Ausrichtung und Anordnung der Perforationen (29a) entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen mit Hilfe eines länglichen Verbindungsmittels (42), dessen Seitenabschnitte (42a, 42b) eine teilkreisförmige Krümmung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der Schwenkbewegung die Schwenkachse mit dem Drehpunkt der teilkreisförmigen Krümmung des Seitenabschnittes des Verbindungsmittels im Wesentlichen zusammenfällt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen in die Perforationen (29a) das Verbindungsmittel (42) mit Hilfe eines Eingriffsmittels (44) aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem Schritt, vor dem Einziehen in die Perforationen (29a) das Verbindungsmittel (42) zu einer Aufnahmestation zu transportieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (42) in Längsrichtung in die Aufnahmestation befördert wird, wo das Eingriffsmittel (44) das Verbindungsmittel (42) greift und entfernt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (42) quer zu seiner Längserstreckung aus der Aufnahmestation entfernt und in die Schwenkbewegung überführt wird.
EP03005778A 2002-03-28 2003-03-14 Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen Expired - Lifetime EP1348571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214342A DE10214342A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE10214342 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348571A1 true EP1348571A1 (de) 2003-10-01
EP1348571B1 EP1348571B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=27798261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005778A Expired - Lifetime EP1348571B1 (de) 2002-03-28 2003-03-14 Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6994338B2 (de)
EP (1) EP1348571B1 (de)
AT (1) ATE369998T1 (de)
DE (2) DE10214342A1 (de)
RU (1) RU2003108532A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011699A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Kugler-Womako Gmbh Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086473B1 (en) * 2001-09-14 2006-08-08 Wood Group Esp, Inc. Submersible pumping system with sealing device
FR2935802B1 (fr) * 2008-09-05 2012-12-28 Horiba Abx Sas Procede et dispositif de classification, de visualisation et d'exploration de donnees biologiques
US8267454B2 (en) * 2009-12-28 2012-09-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Pick-up style utility vehicle with expandable cargo bed

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141686A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
DE19539213A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Womako Masch Konstr Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436067A1 (de) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Verfahren und Vorrichtung zum stetigen und automatischen Spiralheften loser perforierter Blaetter
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
GB1461771A (en) * 1973-01-23 1977-01-19 Redwood Burn Group Ltd Machines for binding packets of perforated sheets drive mechanism for rotating drums or reels-
GB1460444A (en) * 1973-01-23 1977-01-06 Redwood Burn Group Ltd Machines for binding packets of perforated sheets
GB1541225A (en) * 1975-02-13 1979-02-28 Burn Bindings Ltd James Binding of perforated sheets
EP0095244A3 (de) * 1982-05-21 1985-12-18 James Burn Bindings Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
IT1151278B (it) * 1982-06-04 1986-12-17 Rilecart Spa Macchina per la foratura e la rilegatura "a spirale" in modo automatico di blocchi di fogli e l'eventuale inserimento dei anci per la preparazione di calendari
GB9712718D0 (en) * 1997-06-18 1997-08-20 Heights Design Production Ltd Binding apparatus
US6409447B2 (en) * 2000-02-03 2002-06-25 Tanarax, Llc Bookbinding signature comb and spine device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141686A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
DE19539213A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Womako Masch Konstr Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011699A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Kugler-Womako Gmbh Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2177366A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Kugler-Womako GmbH Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369998T1 (de) 2007-09-15
US6994338B2 (en) 2006-02-07
DE10214342A1 (de) 2003-10-09
US20040013496A1 (en) 2004-01-22
EP1348571B1 (de) 2007-08-15
RU2003108532A (ru) 2004-11-10
DE50307922D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE1602617C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Drahtlänge von einem Drahtbund und Überführen der Drahtlänge zu einer an den Enden der Drahtlänge angreifenden Bearbeitungsstation
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE4007961A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einhuellmaschine
DE69306856T2 (de) Binden von gelochten Bögen
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE102019001270B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Grillfackel
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2803775C2 (de) Vorrichtung zum Binden von Blattlagen mittels einer Spiral-, Kammbindung o.dgl.
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE69423763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthäuten von wurst
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP3187439A1 (de) Zangengeber
DE10080265B4 (de) Vorrichtung zum Drehen und Positionieren von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
EP0662440A1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: KUGLER-WOMAKO G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411